Presseinformationen vor 2020

Vortragsabend Klasse Prof. Keller

Am Freitag, dem 20. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum letzten Konzert des Jahres in die Musikhochschule ein. In ihrem Vortragsabend warten sie mit Werken für Klavier von J. S. Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Liszt und Schubert auf. Der Eintritt ist frei.

© Heribert Koch

Klavierabend Klasse Koch

Am Donnerstag, dem 19. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen zwei besonders anspruchsvolle Werke des klassisch-romantischen Repertoires. Fatjona Maliqi spielt im Vorgriff auf das Beethoven-Jubiläumsjahr die Diabelli-Variationen op. 120, Beethovens letzte große Komposition für das Klavier. Sie ist mit annähernd einer Stunde Spieldauer das umfangreichste Solowerk der Wiener Klassik. Die 17-jährige Iva Zurbo stellt sich der Herausforderung, Chopins kompletten Etüdenzyklus op. 25 vorzutragen. Eröffnet wird das Pogramm, passend zur Vorweihnachtszeit, mit Ferruccio Busonis Klaviertranskription des Bach'schen Choralvorspiels „Nun komm, der Heiden Heiland", gespielt von Fernando Cruz. Der Eintritt ist frei.

© MHS, Hanna Neander

Alumni-Konzert | Münster Family of Percussion II

Am Mittwoch, dem 18. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Alumni-Konzert mit Absolvent*innen der Schlagzeugklasse ein. Auf dem Programm stehen Werke mit besonderen rhythmischen Finessen von Piazzolla, Thierry de Mey, Bach und anderen sowie gemeinsame Improvisationen. Besonders gespannt kann man auf die rein perkussive Interpretation des Songs „Du schreibst Geschichte“ der Band Madsen sein. Vom furiosen Solo bis zum Ensemblespiel sind dabei diverse Besetzungen zu erwarten. Es spielen Silke Büscherhoff, Peter Nagy, Johanna Aldag, Jie-Goo Lee, Jeonghyeon Kim, Juliane Geisler, Olaf Pyras und weitere Alumni der Schlagzeugklasse, die mittlerweile alle ihren künstlerischen und professionellen Weg gefunden haben. Der Eintritt ist frei.

Das Format der Alumni-Konzerte bringt Absolvent*innen der Musikhochschule zurück nach Münster. Bereits zum zweiten Mal kehren Großfamilienmitglieder der Münsteraner Schlagzeugklasse von Prof. Stephan Froleyks und seinen Kollegen zurück an ihre Ausbildungsstätte.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 18. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum letzten Lunchkonzert des Jahres in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Felix Abrudan & Sanziana Craciun

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXXIII mit Aurelia Visovan

Am Dienstag, dem 17. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Konzert auf historischen Hammerflügeln mit der Pianistin Aurelia Vişovan ein. Sie wird Beethovens Klaviersonate op. 31 Nr. 3, Hummels Klaviersonate op. 20 f-Moll sowie Brahms‘ Klavierstücke op. 118 erklingen lassen. Zum Einsatz kommen dabei ein Graf-Flügel (Baujahr 1825/26) und ein Flügel von Johann Baptist Streicher (1871) aus der Sammlung Beetz. Mit diesem Konzert erklingt die Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ bereits in ihrer 73. Ausgabe. Der Eintritt ist frei.

Die international renommierte Pianistin und Cembalistin Aurelia Vişovan lehrt aktuell an der Musikhochschule Nürnberg und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien im Hauptfach Klavier und Kammermusik. Die Rumänin gewann Preise bei über 25 verschiedenen internationalen Wettbewerben, zuletzt beim Musica Antiqua Brugge Wettbewerb 2019 im Fach Hammerflügel. Als Solistin konzertiert sie mit zahlreichen deutschen und rumänischen Orchestern, veröffentlichte bereits mehrere CDs und tritt regelmäßig auf internationalen Festivals in Kammermusikbesetzungen auf.

© Luca d'Irebaud

AKKOlade II

Am Montag, dem 16. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Akkordeonklasse von Prof.‘in Claudia Buder zum zweiten Konzert „AKKOlade“ in die Musikhochschule ein. Sie bringen ein vielseitiges Spektrum von klassischen und modernen Kompositionen für Akkordeon mit Werken von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Arvo Pärt, Kalevi Aho und anderen zur Aufführung. Passend zur Jahreszeit werden auch einige Weihnachtslieder improvisatorisch-spielerisch verarbeitet. Das Publikum darf raten, um welches Lied es sich jeweils handelt. Es spielen Franziska Ecker, Katharina Koenig und Zeyuan Zhang (Akkordeon) sowie Franziska Kneißl (Violine). Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen, Thomas Faust, privat

„Beethoven bei uns“ in der Musikhochschule

Am 14. und am 15. Dezember lädt die Musikhochschule zu zwei Konzerten im Rahmen des deutschlandweiten Events „Beethoven bei uns“ ein.

Im ersten Konzert am Samstag, 14. Dezember um 19:30 Uhr, widmen sich vier Studierende der Klavierklasse Lippert Beethovens Klavierwerk. Yejin Kwon, Lifeng Liu, Jinman Li und Ke-Hsuan Wang tragen die Sonate As-Dur op. 26, die Fantasie op. 77, die Sonate Fis-Dur op. 78 und die Sonate A-Dur op. 101 vor. Prof.‘in Manja Lippert wird das Konzert moderieren.

Am Sonntag, 15. Dezember um 17:00 Uhr, spielen Rika Tanimoto (Violine), Julia Wasmund (Violoncello) und Bomi Koo (Klavier) in Duo- und Trio-Konstellationen. Auf dem Programm stehen Beethovens Sonate für Klavier und Violine Nr. 6 op. 30 Nr. 1, die Cellosonate Nr. 3 in A-Dur op. 69 und das „Geistertrio“ op. 70 Nr. 1 in D-Dur.

„Beethoven bei uns“ ist eine bundesweite Aktion am 14. und 15. Dezember, die das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 an vielen verschiedenen Orten in Deutschland einläutet. Sie bringt den radikalen Erneuerer der Musik zurück zu seinen Wurzeln – den Hauskonzerten. In privaten Wohnzimmern, in Ladenlokalen, Vereinsräumen und Foyers, in Clubs und Kirchen feiern zahlreiche Konzerte, Lesungen, Vorträge und Performances das Genie Ludwig van Beethovens. Die Musikhochschule feiert mit und lädt in ihre gute Stube, den Konzertsaal, ein. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

Kleines weihnachtliches Chorkonzert

Am Donnerstag, dem 12. Dezember um 18:00 Uhr, lädt der Chor der Musikhochschule zu einem kleinen weihnachtlichen Konzert in das Foyer der Musikhochschule ein. Unter der Leitung von Marion Wood wird es allerlei Besinnliches zu hören geben. Das Konzert dauert nur ca. 40 Minuten, der Eintritt ist frei.

Orchesterkonzert “Leise trifft laut” | Werke für Gitarre und Orchester

Am Freitag, dem 13. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Orchesterkonzert ein. Die leisen Töne der Gitarre treffen dabei als Solo-Instrument auf den komplexen Klang einer kleinen Orchesterbesetzung. Auf dem Programm stehen drei Klassiker der Gitarrenliteratur, das „Concierto del Sur“ von Manuel Ponce, Malcolm Arnolds Serenade Op. 50 und das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo. Julia Bowkunnyj, Haimo Hu und Jehee Lee, Studierende der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, spielen die Soli. Die Orchesterleitung hat Marion Wood inne. Der Eintritt ist frei.

© Dorothee Rietz

Alumni-Konzert | “Wir Schwestern zwei, wir schönen…”

Am Donnerstag, dem 12. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Alumni-Konzert mit den Sopranistinnen Anna-Sophie Brosig und Laura Albert ein. Zum 100sten Geburtstag schenken die Absolventin Brosig und die Studentin Albert aus der Klasse von Prof.‘in Annette Koch der Musikhochschule ein Konzert mit Liedern und Duetten. Das abwechslungsreiche Programm umfasst von der Romantik bis zur Moderne ebenso zarte wie kraftvolle Momente in vier Sprachen. Es erklingen Lieder von Schumann, Schubert, Brahms, Mendelssohn, Wagner, aber auch Grieg, Copland, Bernstein, Obradors und Rachmaninow. Einige Stücke sind auch für die begleitenden Pianisten Bastian Windisch und Hyolim Chi durchaus virtuos. Der Eintritt ist frei.

Weiter lesen

© Jonas Martin

GEISHECKER | Releasekonzert

Am Mittwoch, dem 11. Dezember um 20:00 Uhr, lädt die Indie-Pop-Band GEISHECKER zum Releasekonzert ihrer EP „Platin Luxemburg“ ins Triptychon am Hawerkamp ein. Seit Anfang 2018 toben sich Felix Geishecker (vocals/guitar, studiert Popularmusik an der Musikhochschule Münster), Marco Benduch (keys/vocals) und Matthias Bodensteiner (drums/vocals) im Spannungsfeld zwischen Indie, Pop und Rock aus - oder wie sie es beschreiben: „Wir spielen Papperlapop – also einfach das, was uns gefällt“. Die EP „Platin Luxemburg“ lebt von dieser Leichtigkeit, es gibt kein Richtig und kein Falsch. „Wenn wir was nicht schaffen nicht schlimm, morgen sagen wir: War nicht unser Ding“ heißt es in der bereits digital veröffentlichten Single „Anfänger“. Als Gäste der Releaseparty sind die Indie-Rockband „Scheinbreit“ und DJ Sylvie angekündigt. Tickets sind für 6 Euro im Vorverkauf bei Green Hell Records und Rare Guitar in Münster sowie über Geishecker direkt erhältlich, Kontakt über https://www.facebook.com/swaghecker. An der Abendkasse beträgt der Ticketpreis 8 Euro.

Cellissimo

Am Mittwoch, dem 11. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie bringen große Werke der Violoncelloliteratur zu Gehör und präsentieren das Instrument solo und im großen Celloensemble. Der Eintritt ist frei.

Beethoven, Prometheus – Teil 2

Am Dienstag, dem 10. Dezember um 19:30 Uhr, laden Studierende der Instrumentalklassen und Prof. Dr. Eberhard Hüppe zum zweiten Teil der Reihe „Beethoven, Prometheus“ in die Musikhochschule ein. Diese Ausgabe stellt die Prometheus-Interpretationen Goethes und Herders anhand von Werken Schuberts und Liszts Symphonischer Dichtung „Prometheus" (in der Fassung für zwei Klaviere) gegenüber. Während Goethe die „Grenzen der Menschheit" aufzeigen will, ist Herder bestrebt, den Mythos menschlicher zu gestalten. Dies soll mit Beethovens Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3 zum Ausdruck gebracht werden. Es singen und musizieren Studierende der Gesangklasse von Ines Krome, der Violinklasse von Prof. Martin Dehning und der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt: Hyerin Lee, Li Yu, Zhenjing Shen, Julia Klaus und Eun Jung Son-Holtmeyer.

Vier Konzerte mit jeweils einführender Kurzvorlesung läuten in der Musikhochschule das „Beethovenjahr 2020“ ein. Zum 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven kreist die Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ um den Prometheus-Mythos, in dessen Zentrum hier immer Beethoven als Bringer des Neuen und als leidender Künstler steht. Dabei wird die Erzählung von Natur-, Kunst- und Technikbeherrschung aus verschiedenen Perspektiven variiert und dekonstruiert. Die weiteren Teile der Reihe folgen am 16. und 23. Januar. Alle Teile können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.

November
© WSfM, Gudula Rosa

Soroptimist-Stipendium für Milea Henning

Jungakademistin Milea Henning erhielt am 29.11.2019 ein Jahresstipendium des Clubs Soroptimist International, Club Münster Mitte. Im Rahmen eines Konzertes der Jugendakademie überreichte Club-Präsidentin Dr. Vera Schneider-Bonnemeier die Förderurkunde an die 16-jährige Schlagzeugerin aus der Klasse von Prof. Stephan Froleyks und Gereon Voss. Die bereits mehrfach ausgezeichnete Milea Henning ist Mitglied der Jugendakademie Münster, dem gemeinsamen Begabtenförderprojekt der Musikhochschule Münster und der Westfälischen Schule für Musik. Im Club Soroptimist setzen sich berufstätige Frauen weltweit u.a. dafür ein, den Status von Mädchen durch Bildung, Stärkung und Förderung positiv zu verändern. Junge musikalische Exzellenz der Jugendakademie Münster wird bereits zum 7. Mal in Folge gefördert.

© MHS, Bernd Schwabedissen

ROVAR | Bachelor-Abschlusskonzert Luca Mewes

Am Montag, dem 9. Dezember um 19:30 Uhr, laden Luca Mewes und ROVAR ins Triptychon am Hawerkamp ein. ROVAR sind: Luca Mewes (guit/voc), Paul Ulrich (bass) und Bennet Fuchs (drums). Das Rock-Trio aus Münster und Bochum spielt straighten Riff-Rock mit Einflüssen aus dem Blues. Zusammen mit dem „Luca Mewes-Experiment“ ist das Konzert gleichzeitig das Bachelor-Abschusskonzert des Gitarristen. Abendkasse 5 Euro.

November
© WWU, Thomas Mohn

Alumni-Club Meets Music - Spenden für begabte Studierende

„Alumni-Club Meets Music" - Viertes Benefizkonzert zugunsten des WWU-Stipendienprogramms ProTalent

Am 26. November 2019 waren die Mitglieder des Alumni-Clubs WWU Münster zum vierten Benefizkonzert "Alumni-Club Meets Music" in die Musikhochschule eingeladen. Die Spenden des Abends kamen dem WWU-Stipendienprogramm ProTalent zugute, das besonders begabte und sozial engagierte Studierende fördert.

Mehr lesen

Flötenabend

Am Montag, dem 9. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Flötenabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen Werke aus den letzten 140 Jahren Musikgeschichte zu Gehör. Die Bandbreite reicht von Auszügen aus Tschaikowskys „Eugen Onegin“ über Instrumentalwerke von Prokofjew, Karg-Elert und Dutilleux bis zu Musik von Chaminade und Bolling. Es spielen Xuyuxiu Zhu, Hwajune Kim, Chenyu Mei, Bok Hyun Jee, Maaya Akutsu, Soohyun Kim, Patricija Fajdiga, Yeeun Kim (Flöten) sowie Natalia Pavlioutchik, Thomas Reckmann und Pillwoo Chun (Klavierbegleitung). Der Eintritt ist frei.

© Simon Pauly

Abschlusskonzert zum Dirigier-Meisterkurs mit Martín Baeza Rubio

Am Sonntag, dem 8. Dezember um 17:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Abschlusskonzert des Dirigier-Meisterkurses mit Martín Baeza Rubio ein. Die Teilnehmer*innen bringen hier das im Kurs erarbeitete Repertoire zur Aufführung. Interessiertes Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Martín Baeza Rubio lehrt als Professor an der Hochschule für Musik in Madrid. Er gilt als äußerst talentierter Dirigent und hat zahlreiche Nominierungen, Preise und Auszeichnungen für seine kulturelle und pädagogische Arbeit in Spanien und in vielen anderen Ländern erhalten. Das Studierendenorchester der Musikhochschule Münster führte er bereits mehrfach zu Höchstleistungen, das nächste Orchesterkonzert unter seiner Leitung wird am 17. Januar im H1 zu erleben sein.

Gastkonzert der gnm: 3 x 3 x 3

Am Samstag, dem 7. Dezember um 19:30 Uhr, ist die Gesellschaft für Neue Musik Münster mit drei Trios zeitgenössischer Musik in der Musikhochschule zu Gast, dem Ensemble „S201“ aus Essen, dem Trio „abstrakt“ aus Köln und dem Münsteraner Trio „nyt“. Die drei Formationen verbindet die Arbeit am Repertoire des 20. Und 21. Jahrhunderts. Dabei stoßen sie experimentell in die Bereiche von Musiktheater, Performance, elektronischer und improvisierter Musik vor. In Münster bringen sie unter anderem aktuelle Kompositionen von Aperghis, Bauckholt, Finnendahl, Kaul, Løffler, Sciarrino, Steen-Andersen und Schubert zur Aufführung. Eintrittskarten sind an der Abendkasse für 10 Euro / ermäßigt 5 Euro erhältlich.

blowin’ winds

Am Freitag, dem 6. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Holzbläserklassen zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei „blowin‘ winds“ lassen sie die große musikalische Bandbreite und die klanglichen Spektren ihrer Holzblasinstrumente zur Geltung kommen. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Britten und anderen. Einen besonderen Höhepunkt stellt das Stück "Eines Freundes Gedenken" dar, mit dem die Holzbläserklassen an den Komponisten Harry Höfer erinnern möchten, der in Münster lehrte. Der Eintritt ist frei.

Beethoven, Prometheus – Teil 1

Am Donnerstag, dem 5.Dezember um 19:30 Uhr, laden Lehrende und Studierende der Instrumentalklassen und Prof. Dr. Eberhard Hüppe zum ersten Teil der vierteiligen Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ in die Musikhochschule ein. Hier steht Goethes Zauberlehrling in der Vertonung von Paul Dukas dem Prospero aus Shakespeares "Sturm" als Beherrscher der Zauberkünste gegenüber. Damit wird der Faden bei der Beethoven-Biographie Anton Schindlers aufgenommen, in der Beethoven, befragt zur Bedeutung der Sonaten d-Moll und f-Moll (Appassionata), geantwortet haben soll: „Lesen Sie nur Shakespeares Sturm." Die Große Fuge, hier in der Fassung für Klavier, zeigt Beethovens visionäre musikalische Kraft. Am Klavier sind Prof. Peter von Wienhardt, Zhenjiang Shen, Yoshiko Furukawa, Bomi Koo und Alexey Sychev zu hören. Prof. Dr. Eberhard Hüppe erläutert in seinem Kurzvortrag wissenswerte Zusammenhänge und Hintergründe. Der Eintritt ist frei.

Vier Konzerte mit jeweils einführender Kurzvorlesung läuten in der Musikhochschule das „Beethovenjahr 2020“ ein. Zum 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven kreist die Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ um den Prometheus-Mythos, in dessen Zentrum hier immer Beethoven als Bringer des Neuen und als leidender Künstler steht. Dabei wird die Erzählung von Natur-, Kunst- und Technikbeherrschung aus verschiedenen Perspektiven variiert und dekonstruiert. Die weiteren Teile der Reihe folgen am 10. Dezember sowie am 16. und 23. Januar. Alle Teile können selbstverständlich auch einzeln besucht werden.

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstagnachmittag, dem 5. Dezember um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm bietet von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

Rezital XLVII

Am Mittwoch, dem 4. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren einerseits barocke Werke von J. S. Bach sowie andererseits Musik aus der musikalischen Moderne und Gegenwart von Roland Dyens, Hans Werner Henze und Lenox Berkeley. Es spielen Julian Richter, Kyungheon Yoo, Daniel Rogozhnikov und Cheng Shi. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 4. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Opéras de France

Am Dienstag, dem 3. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Korrepetitionsklasse von Hyolim Chi zum Gesangsabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren „Opéras de France“ mit Arien und Ensembles aus Opern von Delibes, Gounod und Bizet in eigener Inszenierung. Es singen und spielen Pia Jauernig, Elena Glen, Hansol Yoo, Maria-Christina Tsiakourma, Cristian Ramírez, Carl Ryan und als Gäste Lousai Zou und Danijel Tropčić. Der Eintritt ist frei.

© privat

Von Knopf bis Fuß

Am Montag, dem 2. Dezember um 19:30 Uhr, lädt das Bergamasca-Trio zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das Ensemble präsentiert in der ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte – Akkordeon – Schlagzeug eine Auswahl von Trios vom Barock bis zur Jetztzeit. Kompositionen von Jacob van Eyck, J. S. Bach, Debussy und Fauré stehen ebenso auf dem Programm wie zeitgenössische Werke von Michio Kitazume, Ulrich Schultheiß und Stephan Froleyks, teils im Original, teils in eigenen Arrangements. Im Bergamasca-Trio musizieren Antonia Lückemeier (Blockflöten), Katharina Koenig (Akkordeon) und Fabian Kraus (Schlagzeug). Der Eintritt ist frei.

Hören und Verstehen II

Am Sonntag, dem 1. Dezember um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. In der aktuellen Ausgabe von „Hören und Verstehen“ stellen sich im Wintersemester neu aufgenommene, hochtalentierte Studierende vor. Unter anderem wird Georg Kjurdian Beethovens Sonate C-Dur Nr. 3 op. 2 aufführen, Jin Sohn interpretiert Schumanns Kreisleriana op. 16 und Yui Nakamoto lässt Skrjabins Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 erklingen. Prof. Arnulf von Arnim wird das Konzert moderieren. Der Eintritt ist frei.

© Caroline Kögler

Benefizkonzert: Brahms‘ „Requiem“ bei Kerzenschein

Am 30. November von 22:45 Uhr bis Mitternacht und am 1. Dezember nachmittags um 16:00 Uhr führt der Projekt-Chor „Tonfarben” anlässlich des Welt-Aids-Tages zweimal das „Requiem“ von Johannes Brahms in der Petrikirche auf. Das Besondere: Beide Konzerte werden ausschließlich von Kerzenschein erleuchtet. Die Konzerte unter der Leitung von Marion Wood finden in Kooperation mit der Musikhochschule Münster, Galaxy Brass und der Aidshilfe Münster statt. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Aidshilfe Münster werden erbeten.

Gezupft wie gesungen

Am Samstag, dem 30. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum Konzert in die Musikhochschule ein. Bei „Gezupft wie gesungen“ präsentieren sie Werke für Violoncello und Gesang von Barock bis Moderne. Einen Großteil des Programms bilden Arien aus beliebten Mozart-Opern wie „La clemenza di Tito“, „Die Entführung aus dem Serail“ und „Don Giovanni“. Außerdem erklingen die Sophie-Arie aus Jules Massenets Oper „Werther“ sowie Musik von Scarlatti und Gubaidulina. Der Eintritt ist frei.

© WSfM Rosa

Jung und wild!

Am Freitag, dem 29. November um 19:30 Uhr, laden die jungen Talente der Jugendakademie Münster zum Konzert in die Musikhochschule ein. "Jung und wild!" präsentieren sie ein Programm mit einer bunten Vielfalt musikgeschichtlicher Epochen, Klangsprachen und Besetzungen. In zumeist kleinen Kammerbesetzungen treten die Jungakademist*innen mit diversen Instrumenten auf. Eine mittelalterliche Komposition von Johannes Ciconia erklingt neben Werken von Mozart, Brahms, Ravel und Prokofjew; selten gehörte musikalische Finessen von Joseph Horovitz, Henry Mancini, Franz Dazi, Alex Wilder und anderen ebnen den Weg zu zeitgenössischen Kompositionen. Hier wird die stilistische Offenheit und Spielfreude einer munteren Gesellschaft hörbar. Der Eintritt ist frei.

Die Jugendakademie ist ein einzigartiges Förderprojekt in Kooperation zwischen der Musikhochschule und der Westfälischen Schule für Musik. Momentan 28 Jungstudierende im Alter zwischen 8 und 18 Jahren erhalten eine intensive individuelle Betreuung durch erstklassige Lehrende. Gemeinsam wird an Haupt- und Nebeninstrument, Kammermusik, Orchester, Theorie- und Gehörbildung gearbeitet. Dies alles geschieht in einer Atmosphäre enger menschlicher Bindungen zwischen den Jungakademist*innen, ihren Familien und Lehrkräften. Diese Bindungen sowie zahlreiche und große Wettbewerbserfolge zeugen eindrücklich von der Qualität dieser Arbeit und der Wirksamkeit der Philosophie mensch.musik.

© privat

Mirage… | In Memoriam Anatolijus Šenderovas

Am Donnerstag, dem 28. November um 19:30 Uhr, würdigt die Musikhochschule das Werk des bedeutenden litauischen Komponisten Anatolijus Šenderovas, der im Frühjahr verstorben ist. Studierende und Lehrende der Musikhochschule bringen in unterschiedlichsten Solo- und Ensemble-Besetzungen ausgewählte Kompositionen aus seinen Schaffensjahren 1990 bis 2016 zu Gehör. Es spielen das aTerraQuartett (Orest Kudlovskyi und Jessica Seibel: Violine, Katy Machavariani: Viola, Julia Wasmund: Violoncello), Reinbert Evers und Daniel Rogozhnikov (Gitarre), Seran Lim (Violine), Matias de Oliveira Pinto (Violoncello), Risa Adachi (Klavier) und Fabian Kraus (Schlagzeug). Der Eintritt ist frei.

Anatolijus Šenderovas war einer der bekanntesten Komponisten Litauens: “Music export – Lithuania” bezeichnete ihn als „lebenden Klassiker Litauischer Musik“. Šenderovas wurde 1945 geboren und starb im März 2019. Er komponierte neben Balletten, Symphonien, Konzerten, Kammer- und Vokalmusik auch Musik für Schauspiel und Film. Seine Kompositionen wurden bei mehr als 50 internationalen Musik-Festivals aufgeführt, in Konzertsälen auf allen Kontinenten. Für seine musikalischen Verdienste wurde Šenderovas mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Auf Einladung der Musikhochschule und von Prof. Reinbert Evers war Šenderovas mehrfach auch zu Gast in Münster, zuletzt im Sommer 2016, als sein für Evers komponiertes Stück „Mirage:Gitarre“ titelgebend für das Semestereröffnungskonzert war.

© Udo Mallmann

Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Reinhard Lüttmann

Die Musikhochschule Münster gratuliert ihrem ehemaligen Dekan Prof. Dr. Reinhard Lüttmann zu seinem 90. Geburtstag am 27.11.2019!


Prof. Dr. Reinhard Lüttmann, ehemaliger Dekan der Musikhochschule, feiert am 27. November seinen 90. Geburtstag. Nach Musikstudien in Düsseldorf und Paris war Reinhard Lüttmann von 1957 bis 1969 Solo-Oboist des Symphonieorchesters der Stadt Münster, bevor er 1972 zum Professor für Oboe und Musikerziehung ernannt wurde. Lüttmann publizierte und komponierte, war langjähriger Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Seminarleiter Nordrhein-Westfalens, Mitbegründer des Fördervereins der Musikhochschule und erhielt das Bundesverdienstkreuz. Von 1992 bis 1995 wirkte er als Dekan der Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Münster.

Zwischen 1996 und 1999, bereits im Ruhestand, reformierte Prof. Dr. Reinhard Lüttmann in drei längeren Aufenthalten das Musikstudium der Mongolei, gründete mongolische Musikschulen und bildete (zusammen mit seiner Frau Sibylle Endris-Lüttmann) die ersten mongolischen Musiklehrkräfte im Fach „Elementare Musikerziehung“ aus. Er erhielt den mongolischen Orden „Vorbildlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der Kultur“ sowie das Bundesverdienstkreuz. Die von ihm 2012 gegründete „Reinhard-Lüttmann-Stiftung“ unterstützt junge Musiker*innen in finanziellen Notsituationen.

Lüttmann, der nach der Emeritierung in den Taunus zog, erfreut sich guter Gesundheit und pflegt auch heute noch lebhafte Beziehungen zu einer großen Zahl seiner früheren Schüler und Studenten.

Studentissimo

Am Mittwoch, dem 27. November um 19:30 Uhr, laden Studierende aller Klassen der Musikhochschule zum „Studentissimo“-Konzert ein. Einmal pro Semester heißt es „Geht nicht? Gibt's nicht!", wenn die Studierenden ihr selbst organisiertes, klassenübergreifendes Programm auf die Bühne bringen. Berührungsängste zwischen Pop und Klassik kommen hier nicht vor, stattdessen gibt es Hochwertiges und Leidenschaftliches aus allen Bereichen zu hören. Das Publikum darf sich überraschen lassen: tanzbare Beats, kunstvolle Koloraturen – was wird es geben? Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule! Der Eintritt ist frei.

Cellissimo

Am Montag, dem 25. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias De Oliveira Pinto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren große Werke der Celloliteratur aus verschiedenen Epochen von Komponisten wie Robert Schumann, Johannes Brahms, Gaspar Cassadó und anderen. Der Eintritt ist frei.

Benefizkonzert Live Music Now

Am Sonntag, dem 24. November um 16:00 Uhr, lädt der Verein Yehudi Menuhin – Live Music Now Münsterland e. V. zum Benefizkonzert in die Aula des Münsteraner Schlosses ein. Unter dem Motto „Wir können auch anders…!“ präsentieren die Stipendiat*innen des Vereins ein Programm mit musikalischen Überraschungen ebenso wie beliebten Klassikern. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich oder unter Tel. 0251-327172, E-Mail: muenster@boeselager.de.

Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen (Heilpädagogische Schulen, Orte für betreutes Wohnen, Justizvollzugsanstalten usw.) Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule. Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, veranstaltet der Verein Benefizkonzerte. Mit den Erlösen daraus sowie mit Hilfe von Spenden wird das jeweils laufende Konzertjahr in den sozialen Einrichtungen finanziert.

Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 24. November um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung. Der Eintritt ist frei.

Aus dem Land des Blechelns

Am Samstag, dem 23. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Lande des Blechelns“ bringen sie eine klangvolle Auswahl von Werken für Trompete, Horn und Posaune auf die Bühne der Musikhochschule. Der Eintritt ist frei.

© Birgit Erichson

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXXII | Domra und Hammerflügel

Am Donnerstag, dem 21. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Kammerkonzert mit historischen Hammerflügeln und Domra ein. Iryna Stupenko (Hammerflügel) und Elena Termusa (Domra) präsentieren ein Programm, in dem beide Instrumente sowohl gemeinsame Passagen bestreiten als auch solistisch glänzen können. Neben Werken von Mozart, Beethoven und Skrjabin stehen Stücke von russischen Komponisten wie Walerii Iwko, Boris Mikheew, W. Usatschew und Anatolii Biloschitski auf dem Programm, größtenteils aus dem 20. Jahrhundert. Die Interpretinnen setzen mit dem Konzert die Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ fort, die bereits in ihrer 72. Ausgabe erklingt. Es werden historische Flügel der Werkstätten Fritz und Bechstein aus der Sammlung Beetz zum Einsatz gelangen. Der Eintritt ist frei.

Elena Termusa hat ihr Studium an der Musikhochschule in Odessa absolviert. Gegenwärtig lebt, unterrichtet und konzertiert sie in Deutschland. Ihr Instrument ist die Domra, ein ostslawisches Zupfinstrument. Die Domra war vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit populär, dann zeitweilig sogar verboten und wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts neu entdeckt. Heute ist sie ein wichtiges Instrument in Orchestern für russische Volksinstrumente. Iryna Stupenko hat ihr Bachelorstudium ebenfalls an der Musikhochschule Odessa absolviert. Seit 2014 lebt sie in Deutschland, derzeit studiert sie mit dem Ziel des Masterabschlusses an der Musikhochschule Münster.

© Peter Leßmann

Violinkonzert

Am Mittwoch, dem 20. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning zum Konzert in die Musikhochschule ein. Gemeinsam mit ihren Pianist*innen bringen sie ein vielfältiges Programm mit Werken von Schumann, Franck, Lutoslawksi und anderen zu Gehör. Es spielen Theresa Lechner, Olha Vasylieva, Julia Klaus und weitere Studierende. Der Eintritt ist frei.

© Jörg Singer

Vortrag: Evolution of A Cappella

Am Mittwoch, dem 20. November um 16:30 Uhr, lädt der Indra Tedjasukmana zum öffentlichen Vortrag über die Geschichte der Pop/Jazz-A Cappella-Gruppen in die Musikhochschule ein. Im Rahmen seines Promotionsvorhabens an der Musikhochschule Münster untersucht der Doktorand unter anderem die Entstehung des modernen A Cappella-Klangs und den Übergang von der Ära der Jazz-Vocal-Groups zur Ära der Pop-A-Cappella-Bands. Zahlreiche Hör- und Videobeispiele von den Swingle Singers über Real Group bis Pentatonix veranschaulichen die Entwicklung der Vocal Groups. Der Eintritt ist frei, interessiertes Publikum ist herzlich willkommen.

Indra Tedjasukmana ist als Beatboxer, Vokal-Arrangeur und Chorleiter international mit Preisen ausgezeichnet. Er war unter anderem mit Grammy-Gewinner Bobby McFerrin auf Tour und gewann für sein Lehrwerk "Beatbox Complete" den Deutschen Musikeditionspreis. Tedjasukmana unterrichtete als Gastprofessor an der königlichen Musikakademie Aarhus/Aalborg (DK) und ist an der Musikhochschule Münster künstlerischer Doktorand sowie Lehrbeauftragter für Gesang (Pop/Rock/Jazz) und Stimmbildung.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 20. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Oktober
© Marc Jones

Heribert Koch europäischer Präsident der EPTA

Heribert Koch, Klavier-Hauptfachlehrer an der Musikhochschule Münster, wurde im Oktober für 2019/20 zum europäischen Präsidenten der EPTA (European Piano Teachers Association) ernannt. Unter seiner Präsidentschaft richtet die EPTA Deutschland im Beethovenjahr 2020 den 42. Internationalen EPTA Kongress in Bonn, der Geburtsstadt des Komponisten, aus. Vom 21. bis zum 24. Mai dreht sich dort alles um das Thema: "Beethoven - a theme with variations".
Die EPTA wurde 1978 in London gegründet und hat 34 europäische und 12 außereuropäische Mitgliedsverbände. Neben den nationalen Aktivitäten findet jährlich ein internationaler Kongress in wechselnden Mitgliedsländern statt. Koch über die Bedeutung der EPTA: „Der fachliche Austausch auf höchstem Niveau und die internationalen Verbindungen mit den sich daraus ergebenden vielfältigen und manchmal überraschenden Anregungen sind von unschätzbarem Wert. Die Ausrichtung des Internationalen Kongresses in Deutschland ist mir deshalb ein besonderes Anliegen.“

Aktuell läuft der "Call for Papers" zum Kongress, Deadline ist am 15. Dezember 2019. Mehr Informationen unter www.epta-deutschland.de.

© Fotostudio Effing

Alumni-Konzert mit Vasil Topalov

Am Dienstag, dem 19. November um 19:30 Uhr, freut sich die Musikhochschule auf ein Alumni-Konzert mit Vasil Topalov. Der Pianist präsentiert eine Mischung aus Solo-Programm und kammermusikalischen Duos: In der ersten Hälfte erklingen Beethovens „Mondschein“-Sonate op. 27 Nr. 2 und die Paganini-Etüden S. 141 von Liszt. Nach der Pause stehen Francks Violinsonate und Auszüge aus Gustav Holsts Komposition „Planeten“ für zwei Klaviere auf dem Programm. An der Violine wird Olga Vasilieva zu hören sein. Am zweiten Klavier begleitet ihn sein ehemaliger Lehrer, Prof. Peter von Wienhardt, in dessen Klasse Vasil Topalov 2017 das Konzertexamen ablegte. Das Format der Alumni-Konzerte bringt Absolvent*innen der Musikhochschule zurück nach Münster. Der Eintritt ist frei.

© MHS
© MSH

Wir feiern 100 Jahre Musik – feiern Sie mit! MENSCH.MUSIK.FESTIVAL AM 16. UND 17. NOVEMBER

Das jährliche mensch.musik.festival der Musikhochschule findet am Samstag und Sonntag, 16. und 17. November statt In diesem Jahr setzen sich die Studierenden und Lehrenden des Hauses – Wie könnte es anders sein zum 100-jährigen Bestehen der Musikhochschule? – mit dem Jubiläum auseinander: 100 Jahre Musik lautet das Motto.

Eine wilde Mischung von 101 Werken, die 1919 bis 2019 komponiert oder uraufgeführt wurden, wird in 10 Konzerten zu hören sein. Jedes Konzert widmet sich einer Dekade, also von 1919 – 1928 bis 2009 – 2019, allerdings nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge!
Ein virtuoser Mix aus 100 Jahren Pop und Klassik mit Operettenmelodien und Chansons, Musik der klassischen Moderne und zeitgenössischer Musik, Oldies und aktueller Popmusik, ruhigen Momenten und Rudelsingen.

Im Jubiläumsjahr darf er keinesfalls fehlen! Zu unserer großen Freude wird unser Honorarprofessor Dr. Götz Alsmann das Publikum wieder durch das Festivalprogramm führen, an seiner Seite Christina Schaffer, Gesangstudentin der Musikhochschule. Fünf Konzerte präsentieren sie am Samstag um 12.00 / 14.00 / 16.00 / 18.00 / 20.00 Uhr, am Samstagabend ab 22:00 Uhr dann noch das große Rudelsingen für ALLE, am Sonntag wieder fünf Konzerte um 12.00 / 14.00 / 16.00 / 18.00 / 20.00 Uhr.

Weiterlesen

© Kosuke Mae, Vere music fund

WDR 3 Campus-Konzert

Am Mittwoch, dem 13. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum WDR 3 Campus-Konzert mit Yoshiko Furukawa und Junhee Kim. Die erste Konzerthälfte bestreitet Yoshiko Furukawa mit einem Beethoven-Programm, der „Sturmsonate“ op. 31 Nr. 2 und der Klaviersonate As-Dur op. 110, gespielt auf einem historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz. Nach der Pause setzt Junhee Kim das Konzert mit Haydns Klaviersonate e-Moll Hob. XVI: 34, zwei Werken von Franz Liszt sowie dreien von Tschaikowskys „Morceaux de concert“ op. 72 fort.

Die WDR 3 Campus-Konzerte sind ein Konzertformat, das dem musikalischen Spitzennachwuchs in NRW ein Podium gibt. Yoshiko Furukawa und Junhee Kim studieren mit dem Ziel Konzertexamen an der Musikhochschule Münster und haben sich im Sommer in einem internen Wettbewerb für diesen besonderen Auftritt qualifiziert. Das Konzert wird vom WDR aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt. Das Konzert ist Teil der Festwoche zum Jubiläum von 100 Jahren MünsterMusik. Der Eintritt ist frei.

© Münster Musik

100 Jahre – und kein bisschen leise!

Musikhochschule, städtisches Sinfonieorchester und Westfälische Schule für Musik feiern 2019 ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum und damit 100 Jahre MünsterMusik.

Ein erstes Highlight des Jubiläumsjahrs war das vielbeachtete Pfingst Open Air auf dem Prinzipalmarkt. Eine spektakuläre Festwoche vom 9. bis 17. November wird die Feierlichkeiten mit täglichen Konzert-Attraktionen beenden. Nur beispielhaft seien benannt: die Uraufführung der Auftragskomposition Außen Stadt Innen Räume des Schweizer Komponisten Daniel Ott zur Eröffnung, das WDR 3 Campus-Konzert in der Mitte und zum Abschluss unser fünftes mensch.musik.festival mit einer zweitägigen musikalischen Reise durch 100 Jahre Musik, präsentiert von Prof. Dr. Götz Alsmann!

Mehr Informationen zum Jubiläumsjahr und MünsterMusik finden Sie jederzeit unter www.muenstermusik.eu, alle Veranstaltungen der Musikhochschule im Detail wie gewohnt an dieser Stelle. Das aktuelle Wintersemesterprogramm der Musikhochschule ist ab Ende September auch gedruckt an vielen Stellen in der Stadt kostenlos erhältlich, u. a. bei Bürgerinfo, Stadtbibliothek und Theater, außerdem natürlich in der Musikhochschule am Ludgeriplatz.

Wir feiern 100 Jahre MünsterMusik. – Feiern Sie mit!

Festwochenkonzert: Präludium

Am Dienstag, dem 12. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum „Präludium“ der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt ein. Im Rahmen der Festwoche zum Jubiläum von 100 Jahren MünsterMusik präsentieren die Studierenden ein besonders schillerndes Programm, das doch eine klare Ausrichtung hat: Mit Werken von Bach über Beethoven bis Brahms zeigen sie die Vielfalt dessen auf, was „Präludium“ in der Musik bedeutet. Es spielen Vasil Topalov, Bastian Windisch, Thilo Liu, Eun Young Park, Justus Gericks und Chi-An Huang. Prof. Peter von Wienhardt wird das Konzert moderieren. Der Eintritt ist frei.

Musik studieren in NRW - Infotag Musikstudium

NRW-Ausbildungsinstitute stellen ihre Musikstudiengänge am 09. November 2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Hochschule für Musik und Tanz Köln vor. Die Hochschule liegt in Fußnähe zum Hauptbahnhof in Köln.

Ob Tonmeister oder Solistin, ob Musikpädagogin oder Opernsänger – die Möglichkeiten, Musik zum Beruf zu machen sind vielfältig. Eine Übersicht über nahezu alle Musikstudiengänge in NRW bietet der Infotag Musikstudium erstmalig in der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Geboten werden Infostände und Vorträge aller NRW-Musikhochschulen sowie universitärer Musikstudiengänge und der Hochschule für Kirchenmusik Herford. Im Vordergrund steht das persönliche Beratungsgespräch. Weitere Informationen hier.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht notwendig.

© Julia Wesely

Klavierabend Junna Iwasaki

Am Donnerstag, dem 7. November um 19:30 Uhr, lädt die Pianistin Junna Iwasaki zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Sie erprobt ihr Wettbewerbsprogramm, das sie im November im internationalen Musikfestival Hokutopia in Tokio zur Aufführung bringen wird. Entsprechend virtuos und facettenreich sind die Werke, die sie erklingen lässt: Von Beethovens „Waldstein“-Sonate Nr. 21 op. 53 über Balakirews berühmt-berüchtigtes „Islamey“ bis zu Auszügen aus Tschaikowskis „Nussknacker“ und zeitgenössischen Kompositionen. Junna Iwasaki studiert in der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim mit dem Ziel Konzertexamen, also dem höchsten künstlerischen Abschluss. Der Eintritt ist frei.

Hochschultag

Am Donnerstag, dem 7. November 2019, sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern herzlich zum Hochschultag in die Musikhochschule eingeladen. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Musikhochschule Münster mit ihrem facettenreichen Studienangebot kennenzulernen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Was bedeutet es, Klavier, Querflöte, Violine oder Gesang zu studieren? Und was ist eigentlich Elementare Musik? Allgemeine Informationen zum Hochschultag in Münster finden sich unter www.hochschultag-ms.de, die Termine und Angebote der Musikhochschule unter www.hochschultag-ms.de/list_veranstaltungen.php?id=17. Die Musikhochschule Münster freut sich auf zahlreiche Interessent*innen!

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXXI | Kammermusik

Am Mittwoch, dem 6. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie lassen Schumanns Fantasiestücke op. 12, Mendelssohn Bartholdys „Variations sérieuses“ op. 54, Balladen von Brahms sowie Beethovens Violinsonate Nr. 3 c-Moll op. 45 und Haydns Sonate h-Moll Nr. 47 erklingen. Die Studierenden setzen mit dem Konzert die Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ fort, die bereits in ihrer 71. Ausgabe erklingt. Zum Einsatz gelangen dabei die historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz mit ihrem ganz besonderen Klang. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 6. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© MHS

Gitarrenabend

Am Dienstag, dem 5. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen eine spannende Mischung von Werken aus dem 19. Jahrhundert von Giuliani, Sor und Regondi und zeitgenössischen Kompositionen zu Gehör, etwa von Richard Rodney Bennett, Michael Berkeley und Salvador Brotons. Es spielen Jehee Lee, Gerrit Ahlers, Tatiana Kurenchakova, Julia Bowkunnyj, Haimo Hu und Dario Markulincic. Der Eintritt ist frei.

© privat

Duoabend

Am Montag, dem 4. November um 19:30 Uhr, laden die Lehrenden Prof. Matias de Oliveira Pinto (Violoncello) und Risa Adachi (Klavier) zum Duo-Abend in die Musikhochschule ein. Sie werden gefühlvolle Sonaten, Liedbearbeitungen und mehr von Beethoven, Schubert, Schumann und Brahms zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei.

© Dirk Lütke Harmann

Cuarteto Repentino feat. Silke Büscherhoff

Am Sonntag, dem 3. November um 17:00 Uhr, laden ehemalige Studierende der Musikhochschule zum Konzert ein. Das Cuarteto Repentino und Silke Büscherhoff haben sich für dieses Alumni-Konzert zusammengetan und spielen Klassik, Jazz und Weltmusik bis hin zu Latin und Klezmer – Crossover mit viel Temperament und purer Lebensfreude. Das Format der Alumni-Konzerte bringt Absolvent*innen der Musikhochschule zurück nach Münster. Ein Wiedersehen gibt es hier mit Drilon Ibrahimi (Klarinette; Master-Abschluss 2017 bei Prof. Werner Raabe), Ekaterina Baranova (Violine; Master-Abschluss 2019 bei Prof. Martin Dehning) und als Gast des Quartetts, das durch Erick Paniagua (Bass) und Ruslan Maximovski (Akkordeon) komplettiert wird: Silke Büscherhoff (Klassisches Schlagwerk, Marimbaphon, Percussion, Drum-Set; Master-Abschluss 2013 bei Prof. Stephan Froleyks). Der Eintritt ist frei.

molto hispanoamericano

Am Samstag, dem 2. November um 19:30 Uhr, sind alle Lateinamerika-Begeisterten in den Konzertsaal der Musikhochschule eingeladen. Bereits zum 10. Mal veranstaltet der Deutsch-Lateinamerikanische Verein Münster, UPLA e. V., die Lateinamerika-Wochen in Münster. Die Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule beteiligen sich daran und würdigen mit ihrem Beitrag das musikalische Erbe des südamerikanischen Kontinents. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Heitor Villa Lobos, Camargo Guarnieri und Astor Piazolla. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

© Eunkook Kim, Dal Bae, Privat

Trio-Abend “Rendezvous”

Am Freitag, dem 1. November um 18:00 Uhr, laden Dal Bae (Violine), Inseong Park (Klarinette) und Juhee Lee (Klavier) zum Trio-Abend „Rendezvous“ in die Musikhochschule ein. In der ersten Konzerthälfte werden Solo-Stücke von Bach, Ysaÿe, Kovács und Schubert erklingen, bei denen abwechselnd jedes Instrument des Trios im Mittelpunkt steht. Im zweiten Teil des Konzerts gelangen Trios von Milhaud und Bruch zur Aufführung. Diese stellen an das Trio virtuose Anforderungen, sind aber für das Publikum klanglich romantisch-wohlklingend. Der Eintritt ist frei.

© Kyunghee Choi, Sihoo Kim

Musik und Freunde 2019 | Kammermusikabend

Am Montag, dem 28. Oktober um 19:30 Uhr, lädt Violinist und Bratschist Kyung Won Lee zum dritten und letzten Teil der kleinen Konzertreihe „Musik und Freunde 2019“ in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm des Kammermusikabends mit vielen Gästen stehen neben Max Reger und Eric Ewazen auch Kompositionen, die seltener im Konzertsaal erklingen, aber wegen ihrer musikalischen Qualitäten sehr hörenswert sind. In ebenfalls nicht alltäglicher Besetzung spielen Kyung Won Lee (Violine), Suyeon Kim (Bratsche), Yeeun Kim (Querflöte), Jonghak Yoon (Trompete) und Eunji Ryu (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© Privat

Master-Abschlusskonzert “Violine” | Donghui Lee

Am Sonntag, dem 27. Oktober um 17:00 Uhr, lädt der Violinist Donghui Lee zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums bei Konzertmeisterin Midori Goto in die Musikhochschule ein. Lee bringt klangvolle Sonaten von Beethoven und Grieg sowie Clara Schumanns Romanzen für Klavier und Violine op. 22 zu Gehör. Das Klavier wird von Miharu Tada gespielt. Der Eintritt ist frei.

© Marina Kauffeldt

Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen

Am Samstag, dem 26. Oktober um 19:30 Uhr, und am Sonntag, dem 27. Oktober um 17:00 Uhr, lädt der junge Komponist Benjamin Pfordt zu zwei Aufführungen seiner Mono-Oper „Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen“ in die Aula der KSHG Münster ein. Es musizieren Studierende der Musikhochschule Münster unter der Leitung von Julian Frebel, Bastian Röstel singt die Hauptrolle, Komposition und Libretto stammen von Benjamin Pfordt. Der Eintritt ist an beiden Terminen frei, um Spenden wird gebeten.

„Warum ist dies meine Aufgabe?“, fragt sich der Protagonist Popriščin, „warum hat das Schicksal nicht entschieden, dass ich General oder König werde?“ In St. Petersburg des Jahres 1835 versucht der unglückliche Büroangestellte, seiner Armut und seiner niedrigen beruflichen Stellung zu entkommen. Erst dann – so scheint es – werde die angebetete Sophie seine Liebe erwidern. Plötzlich trifft Popriščin zwei sprechende Hündinnen, durch die sein Leben eine rasante Änderung erfährt...

Die einaktige Oper ist die erste deutschsprachige und zugleich umfangreichste Bearbeitung des Sujets von Nikolai Gogol. Benjamin Pfordt schließt mit diesem aufwändigen Masterprojekt sein „Musik im Kontext“-Studium bei Prof. Ulrich Schultheiß an der Musikhochschule Münster ab. Parallel studierte er „Orgel“ bei Thomas Schmitz, zuvor bereits Musikpädagogik, Geschichte und Ev. Theologie in Münster und Nijmegen (NL).

2 – 4 – 6 - 8

Am Freitag, dem 25. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei „2 – 4 – 6 – 8“ lassen sie Klavieristisches für zwei und mehr Hände erklingen. Neben Klaviersonaten von Beethoven und den Romanzen op. 21 von Clara Schumann bringen die Studierenden einige selten zu erlebende Höhepunkte der mehrhändigen Klaviermusik zu Gehör: Etwa die „Carmen“-Fantasie von Alexander Rosenblatt für zwei Klaviere, das sechshändige „Salsa Rhythm“ von Razim Ramasanov und Beethovens achthändige Fassung der Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93. Es spielen Juhee Lee , GaEun Lee, Noel Araya, Banhwi Ha, Edward Salveson, Yelim Cho, Xianzi He und Hao-Yan Sharmaine Hsia. Der Eintritt ist frei.

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstagnachmittag, dem 24. Oktober um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm bietet von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 23. Oktober um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Heribert Koch

Klavierabend

Am Montag, dem 21. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen virtuose Werke von Beethoven, Chopin, Rachmaninow, Skrjabin und anderen. Es spielen Iva Zurbo und Arthur Zimmermann (als Gast), die beide erst kürzlich den Förderpreis „Rising Stars“ erhielten, sowie Jiyeong Lee und Tiago Rosario. Der Eintritt ist frei.

Familienkonzert | “Emil und die Detektive”

Am Sonntag, dem 20. Oktober um 15:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zur musikalischen Lesung von Erich Kästners Klassiker "Emil und die Detektive" ein. Studierende der klassischen Gesangsfächer lesen den Originaltext, die klangliche Gestaltung übernehmen Studierende der Klasse "Creative Concepts" von Krystoffer Dreps. Letztere haben für Kästners unterhaltsame Geschichte einen ganz eigenen Sound kreiert, eine Titelmelodie, atmosphärische Hintergrundmusik und ein ausgetüfteltes Geräuschdesign. Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Familie, Kinder sind ausdrücklich und herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 20. Oktober um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

© Fernandes

Stanley Fernandes – Gitarre solo

Am Samstag, dem 19. Oktober um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gitarrenkonzert mit dem Solisten und Komponisten Stanley Fernandes ein. Der brasilianische Gitarrist erforscht neue musikalische Möglichkeiten der Gitarre und verwendet sie in seinen Werken auch als Schlaginstrument. Obwohl das klassische Repertoire der Gitarre bereits Jahrhunderte alt ist, lassen sich an ihr immer wieder neue Spieltechniken entwickeln. Im Konzert interpretiert Fernandes neben Eigenkompositionen aktuelle Werke von Komponisten aus ganz Amerika, insbesondere von Brasilianern, in denen die klassische Gitarre in neuem Licht erscheint. Der Eintritt ist frei.

Stanley Fernandes forscht derzeit als Gast an der Musikhochschule Münster. Er lehrt Gitarre an der UEMG - Minas Gerais State University (Brasilien) und erforscht Ressourcen für perkussive Gitarren. Als Komponist und Gitarrist ist er in verschiedensten Stilistiken tätig und kann auf diverse Kooperationen zurückblicken. Als Solist bringt er schwerpunktmäßig lateinamerikanische Musik der Gegenwart zur Aufführung.

© stevepb (CC0), Pixabay

Hören und Verstehen I

Am Freitag, dem 18. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend mit Moderation in die Musikhochschule ein. Die teils preisgekrönten Pianist*innen präsentieren Auszüge ihres aktuellen Repertoires. Prof. Arnulf von Arnim wird die Veranstaltung moderieren. Der Eintritt ist frei.

Prüfungskonzert “Composing”

Am Donnerstag, dem 17. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse „Composing“ zu ihrem öffentlichen Prüfungskonzert in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ihre im letzten Semester erarbeiteten Eigenkompositionen und Arrangements. Dabei gelangt ein bunter Mix von mitunter groovigen Genres auf die Bühne: Von Eigenkompositionen im Stil aktuellen Souls bis zu Streicher-Arrangements von Jazzklassikern. Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim

Musik und Freunde | Konzertreihe im Oktober

Ein Dozent der Musikhochschule, der Bratschist und Violinist Kyung Won Lee, und seine musikalischen Gäste laden im Oktober zur dreiteiligen Konzertreihe „Musik und Freunde“ in die Musikhochschule ein. Am Samstag, dem 12. Oktober um 19:30 Uhr beginnt die Reihe mit Klavierquartetten von Mozart und Brahms. Es spielen Eunji Ryu (Klavier), Yunseok Shin (Viola), Kyeongjin Jeong (Violoncello) und Kyung Won Lee (Violine). Das zweite Konzert am Mittwoch, dem 16. Oktober, ebenfalls um 19:30 Uhr, stellt die Violinkunst in den Mittelpunkt. „The Art of Violin“ wartet mit facettenreichen und virtuosen Werken von Bach, Mozart, Kreisler, Ysaÿe und weiteren Komponisten auf, die selbst Geige gespielt haben. Am Klavier begleitet hier als Gast Eungji Ryu. Das dritte Konzert der kleinen Reihe wird sich am 28. Oktober der Kammermusik widmen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

© Kosuke Mae

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXX | Yoshiko Furukawa

Am Mittwoch, dem 9. Oktober um 19:30 Uhr, lädt die Pianistin Yoshiko Furukawa zum Konzert auf historischen Hammerflügeln in die Musikhochschule ein. Sie lässt virtuose Werke von Chopin, Schubert, Beethoven und Brahms erklingen. Dabei kommen Flügel der Fabrikate Broadwood, Graf und Tomaschek aus der Sammlung Beetz zum Einsatz. So kann die Musik im faszinierenden „Originalklang“ ihrer Entstehungszeit erlebt werden. Furukawa setzt mit dem Konzert die Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ fort, die bereits in ihrer 70. Ausgabe erklingt. Der Eintritt ist frei.

© MHS, Hanna Neander

Erstsemesterbegrüßung + Wintersemesterbroschüre

150 neue Studierende begrüßte die Musikhochschule am 1. Oktober mit einem kleinen Festakt im Konzertsaal. 55 sind „echte Erstsemester“ und streben einen Bachelor-Abschluss in den verschiedensten Sparten an, 45 beginnen in Münster neu mit den Zielen Master, Zertifikat oder gar Konzertexamen, das letzte Drittel setzt seine Studien an der Musikhochschule fort und beginnt zum Wintersemester einen der aufbauenden Studiengänge. - Das Publikum darf sich auf spannende neue Talente in allen Instrumentengruppen und Gesangssparten in Klassik und Pop freuen!

Zum Semesterbeginn ist auch das neue Halbjahresprogramm der Musikhochschule erschienen. Mehr als 130 Konzerte, Projekte, Wettbewerbe und natürlich das mensch.musik.festival 2019 werden im Wintersemester 2019/20 von Studierenden, Lehrenden, Ehemaligen und sonstigen Gästen gestaltet. Das mensch.musik.festival am 16. und 17. November, moderiert von Prof. Dr. Götz Alsmann, bringt im 100. Jubiläumsjahr der Musikhochschule 100 Werke in 10 Konzerten auf die Bühne. Das Motto ist „100 Jahre Musik“

Die Halbjahresbroschüre ist an den üblichen Stellen der Stadt wie Bürgerinfo, Stadtbibliothek und Theater erhältlich, außerdem natürlich in der Musikhochschule am Ludgeriplatz. Die Broschüre als PDF, Aktualisierungen und Zusatztermine sind stets unter www.uni-muenster.de/Musikhochschule und in den Social Media zu finden. - Der Eintritt zu den Veranstaltungen der Musikhochschule ist fast immer frei!

© Ilona Berg/ Vitali Nekhoroschew

Masterprüfungen “Violine” | Julia Klaus und Olga Shupik

Am Montag, dem 7. Oktober um 19:30 Uhr, laden zwei Violinistinnen aus der Klasse von Prof. Martin Dehning zu ihren öffentlichen Masterprüfungen in die Musikhochschule ein. Julia Klaus wird in Ihrer ersten Teilprüfung den zweiten und dritten Satz aus Tschaikowskys bekanntem Violinkonzert D-Dur op. 35 sowie die Sonate Nr. 7 G-Dur op. 30 von Beethoven aufführen. Am Klavier begleitet sie Eun Son-Holtmeyer. Olga Shupik spielt im Abschlusskonzert ihres Masterstudiums Mozarts Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 und Schumanns Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105. Maria Chernousova wird sie am Klavier begleiten. Der Eintritt ist frei.

Julia Klaus hat neben ihrem künstlerischen Bachelor im Fach Violine bereits einen zusätzlichen Abschluss im Fach Klavier und erteilt selbst Instrumentalunterricht. Olga Shupik hat ein Master-Studium am Orchesterzentrum Dortmund abgeschlossen. Sie unterrichtet die Fächer Violine und Orchester und gastiert regelmäßig bei verschiedenen Projektorchestern.

© Privat

Trio Tonkunst goes Russia

Am Donnerstag, dem 3. Oktober um 11:30 Uhr, lädt das Trio Tonkunst mit Prof. Koh Gabriel Kameda (Violine), Elisabeth Fürniss (Violoncello) und Prof. Peter von Wienhardt (Klavier) zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Hier heißt es „Trio Tonkunst goes Russia“, wenn die Lehrenden russische Werke für Klaviertrio von Stravinsky, Rubinstein, Khatschaturian, Gliére, Schostakowitsch und Mussorgski zur Aufführung bringen. Der Eintritt ist frei.

© Tumen Dondukov

May this bliss never end

Im ersten Konzert der Musikhochschule im Wintersemester ist der Saxophonist Julian Teltenkötter am Mittwoch, dem 2. Oktober um 19:30 Uhr zu hören. Das Abschlusskonzert seines Masterstudiums steht unter den Titel „May this bliss never end“ und wartet mit Werken von Denisov, Ter Veldhuis, J. S. Bach und Caplet auf. Neben Teltenkötter wirken im Konzert weitere Studierende der Saxophonklasse von Asya Fateyeva mit, Thomas Reckmann begleitet am Klavier. Der Eintritt ist frei.

Julian Teltenkötter, 1991 in Steinfurt geboren, tritt dafür an, dem Saxophon in der klassischen Musik zu mehr Präsenz zu verhelfen. Er studierte klassisches Saxophon in Zwolle (NL) bei Johan van der Linden und an der Musikhochschule Münster bei Echopreisträgerin Asya Fateyeva. Als regelmäßige Aushilfe unterstützt er die Symphoniker Hamburg, zuletzt unter dem Dirigenten Wolfgang Danzmayr in der Elbphilharmonie. Neben seiner Saxophon-Ausbildung studiert Teltenkötter Orchesterdirigat am ArtEz-Konservatorium in Zwolle, ist Dirigent von zwei Orchestern und unterrichtet klassisches Saxophon an der Westfälischen Schule für Musik. Seit 2014 ist er Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.

© Dondukov

Master-Abschlusskonzert Saxophon und Foto-Ausstellung

Am Montag, dem 30. September um 19:30 Uhr, lädt der Saxophonist Tumen Dondukov zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums in der Klasse von Asya Fateyeva ein. Im Konzertsaal der Musikhochschule präsentiert er Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert von Brahms, Enescu, Mantovani und Berio - mal solo, mal mit Klavier oder im „Vox Trio“ mit Cello und Klavier. Die begleitenden Instrumente spielen Karl Figueroa Zúñiga (Violoncello) sowie Ryoko Arata, Deborah Rawlings und Bomi Koo (alle Klavier). Der Eintritt ist frei.

Neben seiner musikalischen Ausbildung ist der Russe Tumen Dondukov auch passionierter Fotograf. So wird sein Abschlusskonzert an der Musikhochschule von einer Ausstellung einiger seiner Fotografien begleitet. Unter dem Titel „Frames of Life – Amsterdam“ werden die Bilder im 2. OG des Gebäudes vom 20. September bis zum 2. Oktober zu sehen sein.

© privat

Traum - Mann

Am Freitag, dem 27. September um 19:30 Uhr, lädt der Sänger Bastian Röstel zusammen mit seinen Mitmusiker*innen zum Gastkonzert „Traum - Mann“ in die Musikhochschule ein. Das Publikum wird auf eine Reise über das Meer der Männer-(Alb-)Träume mitgenommen, wobei manchmal der Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen ist. Ein musikalisches Feuerwerk, in dem Gender-Ideale herangezogen, zerrissen und umgestaltet werden. - Crossover der schönsten Sorte und eher nichts für Sinn-Suchende! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

„Traum - Mann“ bildet den Abschluss der Konzertreihe „Die Aufstrebenden“, die von Sänger Bastian Röstel ins Leben gerufen wurde. Die beteiligten Musiker*innen entstauben Kammermusik auf liebevolle Art und Weise, stellen sie in neue Kontexte und transportieren sie mutig in die Gegenwart.

© PR-Bild Rama Voices

Münster Vocal Festival

Bereits zum sechsten Mal findet von Donnerstag bis Sonntag, 26. bis 29. September, das Münster Vocal Festival statt. Mit Konzerten, Workshops und Praxisseminaren bietet es ein Forum für Sänger*innen, Chöre, Vocal Acts, Ensembles, Chorleiter*innen, Studierende und sonstige Musikinteressierte.

Das Festival beginnt mit der Nacht der Chöre am Donnerstagabend um 19 Uhr. Hier sind an verschiedenen Orten der Münsteraner Innenstadt Ensembles wie La Sido (NL), Half Past Nine (NL), Musaic und Fantast Artist Chor zu hören. Am Freitagabend um 20:00 Uhr findet das offizielle Eröffnungskonzert mit der dänischen Profi-A-Cappella-Gruppe RAMA Voices in der Aula am Aasee statt. Am Samstagabend um 20:00 Uhr stehen die Chöre der Teilnehmer*innen auf der Bühne der Aula am Aasee, auch der European Voices Award und der Münster Vocal Award werden an diesem Abend verliehen. Der Eintritt zu den Konzerten ist kostenfrei, Spenden sind erbeten. Karten können unter anmeldung@muenster-vocal.de reserviert werden.

In der Musikhochschule Münster finden Samstag und Sonntag außerdem Coachings und Workshops mit internationalen Dozent*innen statt. Dabei geht es um Themen wie Stimmklang und Sounds, Performance und Bühnenpräsenz, Choreografie, Arrangement, Songinterpretation, Stilistik, Beatboxing und vieles mehr. Teilnahmebedingungen unter www.muenster-vocal.de.

Master-Abschlusskonzerte entfallen

Die für den 15., 18. und 25. September angekündigten Master-Abschlusskonzerte von Hanna Yun, Kai-Ning Cheng und Julia Berg aus der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe müssen aus organisatorischen Gründen leider entfallen.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel

Rektor und ProTalent-Stipendiat treffen Ministerinnen

Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, und Stipendiat Cristian Ramirez, Student des klassischen Gesangs an der Musikhochschule in der WWU, trafen bei der Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums in Bielefeld am 6. September die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, sowie die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Das Bundesministerium hatte die beiden Vertreter der WWU als Podiumsgäste eingeladen, damit sie über das besondere Rahmenprogramm und die Vernetzungsmöglichkeiten für Stipendiaten an der Universität berichten.

Hier weiter lesen!

© Julia Wesely

Musikhochschule: "Klavier-Rezital | Alexey Sychev"

Am Donnerstag, dem 19. September um 19:30 Uhr, lädt Alexey Sychev zum Klavier-Rezital in die Musikhochschule ein. In Vorbereitung auf seine Teilnahme an der 11. Internationale Franz Liszt Piano Competition in Parma erprobt Sychev ein anspruchsvolles Wettbewerbsprogramm mit Werken von Franz Liszt. Seine Ungarische Rhapsodie Nr. 12, die berühmte „Dante-Sonate“ und Klavierbearbeitungen von Verdis „Trovatore“ und Wagners „Tristan und Isolde“ stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Alexey Sychev studiert in der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim mit dem Ziel Konzertexamen und hat sich 2018 mit bedeutenden Wettbewerbserfolgen in Dublin und Barcelona in die Weltspitze junger Pianisten gespielt. Insgesamt erlangte er bisher mehr als 20 Auszeichnungen in internationalen Wettbewerben, viele davon erste Preise.

© Manuel Miethe

Gastkonzert: consord Ensemble: HÖRZU

Am Freitag, dem 13. September um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert mit dem Münsteraner Ensemble für Neue Musik consord ein. Unter dem Titel HÖRZU bringt das Ensemble Kompositionen von Brigitta Muntendorf, Gordon Kampe und Elnaz Seyyedi zu Gehör und wartet dabei wieder mit einigen Uraufführungen auf.
Namengebend für das Tourprogramm HÖRZU ist eine Komposition der in Köln lebenden Brigitta Muntendorf. Sie schrieb von 2009 bis 2010 drei Werke, die das Wort „Hören“ im Titel tragen: reinhören, durchhören und HÖRZU. Letzteres stellt den Versuch dar, musikalische Floskeln oder Signale von den mit ihnen verbundenen Assoziationen zu befreien. Auch Gordon Kampes Musik integriert immer wieder vergangene Musiken oder auch außermusikalische Einflüsse: „Musik zu komponieren“, so Kampe, „ist für mich zumeist wie ein Spiel, oft mit Dingen, die – aus der Ferne betrachtet – nicht zusammen gehören. […] Während der Arbeit an einem Stück kann alles amalgamiert werden, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.“ Kampe, mehrfacher Preisträger und Professor für Komposition an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater, wird nicht nur ein neues Stück zum Programm beisteuern, sondern auch das Ensemble consord dirigieren.
Eintrittskarten sind an der Konzertkasse für 10 Euro bzw. ermäßigt 5 Euro erhältlich.

© Eberhard Muenchhoff

Gastkonzert: "SPLASH Perkussion NRW"

Am Freitag, dem 6. September um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert mit SPLASH Perkussion NRW ein. Auf dem bunten Programm stehen Werke von Steve Reich, Keiko Abe, Christopher Rouse und anderen. SPLASH Perkussion NRW ist das Schlagzeugensemble des Landesmusikrates NRW, das den besten jungen Schlagzeuger*innen Nordrhein-Westfalens die Möglichkeit bietet, Konzertprogramme zwischen Neuer Musik, Improvisierter Musik und Weltmusik zu erarbeiten und unter professionellen Bedingungen aufzuführen. Das Ensemble präsentierte sich 2006 erstmals mit Konzerten in Köln und hat seitdem mehr als 50 Konzerte gespielt, unter anderem auch auf Tourneen in Italien, Südkorea und Brasilien. Eintrittskarten sind an der Konzertkasse für 12 Euro bzw. ermäßigt 8 Euro erhältlich.

Concierto-Abend Gitarre

Am Donnerstag, dem 1. August um 19:30 Uhr, laden zwei Studierende der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Concierto-Abend in die Musikhochschule ein. Haimo Hu wird die erste Hälfte des Konzertes mit Ponces „Concierto del Sur“ gestalten, nach der Pause folgt Jehee Lee mit Rodrigos berühmtem „Concierto de Aranjuez“. Die Orchesterpartien spielt Maaya Akutsu am Klavier. Der Eintritt ist frei.

© Tumen Dondukov

aTerraQuartett

Am Sonntag, dem 21. Juli um 17:00 Uhr, lädt das aTerraQuartett zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das studentische Ensemble bringt Mozarts Streichquartett Nr. 4 in Es-Dur KV428, Wolfs „Italienische Serenade“ für Streichquartett sowie Borodins Streichquartett Nr. 2 D-Dur zu Gehör. Im aTerraQuartett musizieren Katy Machavariani (Viola), Nicklas Erpenbach (Violoncello), Orest Kudlovskyi und Jessica Seibel (Violinen). Der Eintritt ist frei.

© Marco Francese

Abschlusskonzert Antonio Vivone (Flöte)

Am Sonntag, dem 21. Juli um 12:00 Uhr, lädt Antonio Vivone zum Abschlusskonzert seines Erasmus-Studienjahrs in die Musikhochschule Münster ein. Der italienische Flötist hat ein Jahr lang in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar studiert. In seinem Prüfungsprogramm spielt er Mozarts Flötenkonzert Nr. 1 KV 313, Prokofjews Sonate für Flöte und Klavier D-Dur, op. 94, die Sonate in a-Moll für Querflöte soloWq.132 von C.P.E. Bach, Vivaldis Piccolo Concerto in C-Dur RV 443 sowie zahlreiche Orchesterstellen für Flöte und Piccolo. Die Begleitung übernimmt Deborah Rawlings am Klavier. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Bevor er an die Musikhochschule Münster kam, hat Vivone am italienischen Conservatorio di Musica „Giuseppe Martucci“ in Salerno studiert, zahlreiche Masterclasses besucht und auch schon ein Austauschjahr an der University of Oxford bei Prof. Manasse verbracht. Sein Hauptinstrument ist eine Muramatsu Ds Heavy-Querflöte.

© Taehyun Kim

Abschlusskonzert Zertifikatstudium | Narae Kim

Am Samstag, dem 20. Juli um 15:00 Uhr, lädt die Flötistin Narae Kim zum Abschlusskonzert ihres Zertifikatstudiums in die Musikhochschule ein. Sie präsentiert ein anspruchsvolles Soloprogramm mit virtuosen Flötenwerken von J. S. Bach, Mozart, Debussy und Borne. Der Eintritt ist frei.

Narae Kim stammt aus Südkorea und erwarb an der Kyungpook National University ihren Bachelor-Abschluss. Es folgten ein Master of Music an der Musikhochschule Detmold sowie das Zertifikatstudienjahr bei Prof. Eyal Ein-Habar an der Musikhochschule Münster.

© Taejin Kim

Bachelor-Abschlusskonzert Flöte

Am Samstag, dem 20. Juli um 13:00 Uhr, lädt die Flötistin Haejin Lee zum Abschlusskonzert ihres Bachelorstudiums in die Musikhochschule ein. Die Studentin der Klasse von Prof. Eyal Ein-Habar bringt mit Werken von Leclair, Ibert, Reinecke und Pujol eine musikalische Vielfalt von Barock bis Moderne zu Gehör. An Begleitinstrumenten sind Nino Saakadze (Cembalo), Jinhoo Kwag (Violoncello), Deborah Rawlings (Klavier) und Gerrit Ahlers (Gitarre) zu hören. Der Eintritt ist frei.

Flötenabend

Am Donnerstag, dem 18. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen und epochenübergreifenden Programm stehen Werke von J. S. Bach, Hindemith, Reinecke und Debussy, aber auch von Taktakischwili, Mercadante und Ibert. Es spielen Narae Kim, Haejin Lee, Bok Hyun Jee, Yuka Oda, Antonio Vivone, Chenyu Mei, Hyoyoun Lee und Yeeun Kim sowie am begleitenden Klavier Maaya Akutsu und Deborah Rawlings. Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim

1919 für Viola

Am Mittwoch, dem 17. Juli um 19:30 Uhr, lädt Viola-Dozent Kyung Won Lee zum Konzert in die Musikhochschule ein. Zum 100-jährigen Jubiläum der Musikhochschule Münster präsentiert er ausschließlich Werke, die im Jahr 1919 komponiert wurden oder ihre Uraufführung erlebten. Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen

Schlagzeug-Abschlusskonzerte

Am Dienstag, dem 16. Juli, laden drei Studenten der Schlagzeugklasse von Prof. Stephan Froleyks zu ihren Abschlusskonzerten ein. Um 17:30 Uhr beginnen Felix Feßke und Tilman Muth mit ihrem gemeinsamen Konzert zum Abschluss des Master-Studiums. Etwa die Hälfte ihres einstündigen Programms widmen sie Béla Bartóks „Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug“, einem künstlerisch anspruchsvollen und nur selten gespielten Meisterwerk. Zusammen mit den Pianistinnen Deborah Rawlings und Yeonseo Jong lassen sie einen Kosmos erlesener Klangfarben, rhythmischer Facetten und größter Spielfreude entstehen. Nach weiteren Werken für verschiedenste Schlaginstrumente und einer kleinen Umbaupause folgt um 19:00 Uhr das Bachelor-Abschlusskonzert von Pascal Tieke. Er spielt Werke von Andy Pape, Kato Daiki, Eckhard Kopetzki, Leander Kaiser und J. S. Bach, außerdem diverse klassische Etüden für Snare und Pauken - ein abwechslungsreicher Mix aus Marimbamusik, minimalistischen Anklängen und energiegeladenen Trommelsalven. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

clarinette à la carte mit Master-Abschlussprüfung

Am Montag, dem 15. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe wieder zur „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Die erste Konzerthälfte ist gleichzeitig die Master-Abschlussprüfung von Inseong Park. (Diese wurde vorverlegt vom 25. September.) Der koreanische Klarinettist wird im Trio mit Julia Wasmund (Violoncello) und Bomi Koo (Klavier) Beethovens „Gassenhauertrio“ Op. 11 und Brahms‘ Klarinettentrio a-Moll Op. 114 servieren, außerdem Werke von Jean Francaix und Luigi Bassi mit Klavierbegleitung durch Mugi Kobayashi. In der zweiten Konzerthälfte kochen dann Kai-Ning Cheng, Désirée Grundmann und Hanna Yun (Klarinetten) die weiteren Gänge des Menüs mit Werken von Artie Shaw, Brahms, von Weber und Burgmüller. Dabei werden sie unterstützt von einem Streichquartett, Klavier und Jazz Drums. - Guten Appetit! Der Eintritt ist frei.

Hören und Verstehen III

Am Sonntag, dem 14. Juli um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum „Hören und Verstehen“ in die Musikhochschule ein. Der jüngste Preisträger der Klavierklasse, Alexey Sychev, wird entgegen vorheriger Ankündigung leider nicht dabei sein können. Stattdessen spielen seine nicht minder talentierten Kommilitoninnen und Kommilitonen ein umfangreiches Programm mit Werken von Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin, Skrjabin und einigen mehr. Von Arnim wird das Konzert moderieren und Zusammenhänge erläutern. Der Eintritt ist frei.

© Jochen Schüle

TROMBONANZA

Am Samstag, dem 13. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Posaunenklasse von Jochen Schüle zum Konzert ein. Bei TROMBONANZA präsentieren sie Werke für Posaune und Klavier und Posaunenensemble von Mozart, Bozza, Boudry, Hindemith, Crespo und Serocki. Der Eintritt ist frei.

Master-Abschlusskonzert 'Bass und besser'

Am Freitag, dem 12. Juli um 19:30 Uhr, lädt Bohao Xie, Student in der Gesangklasse von Thomas Mayr, zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums in die Musikhochschule ein. Seine Stimmlage „Bass“ ist selten, nur fünf Prozent der Männer können damit aufwarten. Entsprechend das Motto des Gesangabends: Mit „Bass und besser“ präsentiert er Werke von Händel, Donizetti, Bizet, Schubert, Brahms und Ibert. Den Hauptteil des Programms bilden Arien aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und „Cosi fan tutte“. Hier wird der chinesische Sänger international unterstützt von seinen Gesangspartnerinnen Jiyoung Kim (Südkorea) und Maria Christina Tsiakourma (Zypern). Nicolai Krügel begleitet das gesamte Konzert am Klavier. Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen

Von Benny Goodman bis Esperanza Spalding

Einen weiten musikalischen Bogen ziehen die Jazzensembles der Musikhochschule Münster in ihrem Konzert am Donnerstag, dem 11. Juli um 19:30 Uhr. Bekannte Klassiker des Jazz - von den 1930er Jahren, in denen Benny Goodman mit seiner Swing-Band große Erfolge feierte, bis zur amerikanischen Jazzmusikerin und Grammy-Preisträgerin Esperanza Spalding - werden von den Studierenden neu interpretiert. Der Eintritt ist frei.

10-jähriges Jubiläum feiert das Angebot der Jazzensembles an der Musikhochschule unter der Leitung des Jazztrompeters Christian Kappe in diesem Jahr. Regelmäßige Studienjahrs-Abschlusskonzerte sowie Auftritte u. a. bei Neue Wände im Stadttheater Münster und beim Internationalen Jazzfestival in Rheine zeugen von der hohen Musikalität der Studierenden aus Klassik- und Pop-Abteilung. Abseits vom Repertoire ihrer Hauptfächer beweisen sie eine große stilistische Bandbreite vom Swing über Bossa Nova und Samba bis hin zu Jazzrock und Funk.

In die Arrangements der Vokal- und Instrumentalkompositionen lässt Christian Kappe auch seine eigenen musikalischen Erfahrungen aus der Mitarbeit u. a. in den Ensembles von Trilok Gurtu, Jasper van’t Hof, Barbara Dennerlein und dem Bundesjazzorchester (Peter Herbolzheimer) einfließen.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXIX

Am Mittwoch, dem 10. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Im 69. Konzert der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ präsentieren sie Kammermusik für Streicher, Saxophon, Flöten und jeweils Klavier. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Mozart, Beethoven, Pauer, Doppler, Martinů, Enescu und Dvořák. Die Klavierpassagen erklingen auf zwei historischen Flügeln aus der Sammlung Beetz, einem Blüthner (Leipzig, 1860) und einem Ehrbar (Wien, um 1885), quasi im Originalklang des 19. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei.

© Katharina Lennartz

Klangzauber mit Duo Macarons

Am Dienstag, dem 9. Juli um 19:30 Uhr, lädt das Duo Macarons zum „Klangzauber“ in die Musikhochschule ein. Veronika Bozolo und Riccardo Bozolo präsentieren Originalwerke für klassisches Saxophon und Klavier, zu hören sind Werke von Villa Lobos, Karg-Elert, Hindemith, Koechling und Decruck. Das Programm führt durch vielfältigste Facetten des Saxophonklanges und verzaubert mit Musik aus Südamerika, Frankreich und Deutschland. Der Eintritt ist frei.

Veronika Bozolo studiert im Bachelorstudiengang an der Musikhochschule Münster klassisches Saxophon. Mit den Hamburger Symphonikern spielte sie bereits in der neuen Elbphilharmonie, mit dem Sinfonieorchester der Rheinischen Musikschule Köln sammelte sie internationale Konzerterfahrungen. Der Italiener Riccardo Bozolo absolvierte sein Studium in Triest und Venedig mit Bestnoten. Er konzertiert international sowohl als Solist als auch mit Orchestern und in kammermusikalischen Ensembles.

© Anna-Maria Langer
© MHS

MS POP

Am Dienstag, dem 9. Juli, präsentieren die Combos und Solo-Projekte des Pop-Bereichs der Musikhochschule ihre Abschlusskonzerte zum Ende des Studienjahres. Im Sputnik Café heißt es dann "MS POP". Die Nachwuchskünstler*innen spielen selbst ausgewählte, arrangierte bzw. komponierte Songs, mit dabei u. a. Singer/Songwriter „Fina“ und das Hip-Hop-Kollektiv „Almans“ - beide Acts waren zuletzt Pfingsten beim großen MünsterMusik-Open-Air zu sehen -, aber auch viele neue Gesichter. Das Publikum darf sich auf einen bunten Querschnitt durch den vielseitigen Studiengang Popularmusik freuen. Doors: 18:00 Uhr, Showtime: 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.

Last Night of the Singers

Am Montag, dem 8. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen der Musikhochschule zu einem Best-of-Konzert ein. In der „Last Night of the Singers“ präsentieren sie Arien, Spielszenen, Lieder und vieles mehr. So stehen unter anderem Auszüge aus „La Traviata“, „Die Zauberflöte“, „Der Barbier von Sevilla“ und „Die verkaufte Braut“ auf dem Programm. Große Emotionen und gute Unterhaltung garantiert! Der Eintritt ist frei.

Vortrag zum Musikstudium

Um die Möglichkeiten Musik zu studieren geht es in einem Vortrag am Montag, 8. Juli von 18:15 – 20:00 Uhr, im Hörsaal S 10 im Schloss. Alle interessierten (Oberstufen-)Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und jede Menge Fragen mitzubringen!

An insgesamt sieben Abenden im Zeitraum Mai/Juni/Juli 2019 informiert die WWU über verschiedene Studiengänge und gibt Entscheidungshilfen für Studieninteressierte. Das Programm der Vortragsreihe und viele nützliche online-Adressen sind im Flyer zu finden. Alle Vorträge können kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

© Luca d´Irebaud

AKKOlade

Am Sonntag, dem 7. Juli um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Akkordeonklasse von Prof.‘in Claudia Buder zum Konzertabend „AKKOlade“ in die Musikhochschule ein. AKKOlade – ist das die Verschmelzung des Akkordeons mit Schokolade? Oder deutet die Übersetzung der französischen „Umarmung“ an, dass das Akkordeon mit seinem Balg die Welt musikalisch umarmen möchte? Das Publikum ist eingeladen, seine Fantasie spielen zu lassen beim Erleben des Instrumentes. Es erklingen Werke aus unterschiedlichen Epochen, die zeigen, dass das Akkordeon ein besonderes Chamäleon im Kanon der klassischen Instrumente ist. Die musikalische Palette reicht dabei von Bach, Haydn, Grieg bis hin zu interessanten Originalwerken, die Komponisten wie Per Nørgård und Ulrich Schultheiß für das Akkordeon geschrieben haben. Der Eintritt ist frei.

Rezital XLVII

Am Sonntag, dem 7. Juli um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zu einer Gitarrenmatinee in die Musikhochschule ein. Im 47. Konzert der Reihe „Rezital“ erklingt eine Mischung aus Klassikern und Modernem, wenn Haewoon Kim, Julian Richter, Andrea Grüter, Jiho Ban und Cheng Shi (Gitarre) und Pauline Stephan (Violoncello) Werke von Dowland, Ponce, Sor, Gnattali, Henze, de Falla, Martin, Rodrigo, Ginastera, Giuliani und Britten spielen. Der Eintritt ist frei.

© Hyolim Chi

Travel… and Songs!!

Am Samstag, dem 6. Juli um 19:30 Uhr, laden die Gesangstudierenden der Korrepetitionsklasse von Hyolim Chi zum Liederabend „Travel...and Songs!!“ in die Musikhochschule ein. Hier wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch Europa, Latein-Amerika und Russland mitgenommen, wenn Liederzyklen aus aller Welt in den unterschiedlichsten Sprachen erklingen. Es singen Jiyoung Kim, Pia Jauernig, Hansol Yoo, Maria-Christina Tsiakourma, Juan Sebastián Hurtado-Ramírez, Cristian Ramírez und Carl Ryan. Der Eintritt ist frei.

Von Lust und Liebe

Am Freitag, dem 5. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Thomas Mayr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Unter dem Motto „Von Lust und Liebe“ bieten sie Auszüge aus Haydns „Die Schöpfung“, Mendelssohn Bartholdys „Paulus“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und Mozarts „Cosi fan tutte“ dar. Es singen Katharina Gläsmann und Jiyoung Kim (Sopran), Maria Christina Tsiakourma (Mezzosopran), Cristian Ramirez (Tenor), Philipp Bopp und Bohao Xie (Bass), am Klavier begleitet Juhee Lee. Der Eintritt ist frei.

© Achim Bartel,Niklas Isensee

After Work Concert mit Cucamongi und Mock 38

Am Freitag, dem 5. Juli um 16:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum After Work Concert ein. Auf der Foyerbühne präsentiert sich der Pop-Bereich mit zwei Bandprojekten seiner Studierenden. „Mock 38“ spielt eine bunte und frische Mischung aus Deutschpop, Hip Hop und Neo Soul. Gregor (Drums), Tim (Bass), Micha (Guit & Voc)und Niklas (Keys & Voc) haben sich im Pop-Studium kennengelernt. Sie spielen originale Songs und ein paar Groove-Nummern.
„Cucamongi“ ist ein Quartett, das in seinen Songs unterschiedlichste Einflüsse zu einem abwechslungsreichen Mix verbindet, der irgendwo im Bereich des Pops anzusiedeln ist. Kreativität und Experimentierfreude sind immer spürbar, wenn Melody Blessing (Voc), Lennard Merkl (Guit, Keys), Max Hermes (Keys) und Felix Horstmann (Drums) loslegen. Der Eintritt ist frei.

© Simon Pauly,GaEun Lee

Hochschulorchester eröffnet Aaseerenaden

Am Freitagnachmittag, dem 5. Juli um 15:00 Uhr, eröffnet das Sinfonieorchester der Musikhochschule die diesjährigen Aaseerenaden. Die jungen Musiker*innen warten mit zwei großen Werken auf. Zuerst Rachmaninows 3. Klavierkonzert op. 30 in d-Moll, das bekanntermaßen einen enormen technischen Schwierigkeitsgrad aufweist. Die südkoreanische Pianistin Juliana GaEun Lee aus der Klasse von Prof. Clemens Rave stellt sich im Klavier-Solopart dieser anspruchsvollen Herausforderung und legt damit ihr Konzertexamen ab. Nach der Pause wird das Publikum mit der heiter-pastoralen Sinfonie Nr. 2 von Johannes Brahms auf das Aaseerenaden-Wochenende eingestimmt. Der Eintritt ist frei.

Die Orchesterleitung hat der spanische Gastdirigent Martín Baeza Rubio inne, dem die Presse „Begeisterung, Kraft und eine bewundernswerte Musikalität“ bescheinigt. Zahlreiche Nominierungen, Preise und Auszeichnungen kann der junge Professor der Hochschule für Musik Madrid bereits vorweisen – als Trompeter, Dirigent und für seine kulturelle und pädagogische Arbeit. Mit dem Orchester der Musikhochschule, das seit mehr als 20 Jahren besteht, arbeitet er jetzt zum zweiten Mal.

Das Orchester der Musikhochschule ist auf Erfolgskurs. Im Mai brillierte es in der „ausverkauften“ Aula am Aasee unter der Leitung von Fabrizio Ventura. Beim großen Pfingst-Open-Air auf dem Prinzipalmarkt bewies es sich als fester Bestandteil von MünsterMusik und entführte das begeisterte Publikum mit Prof. Peter von Wienhardt spielfreudig in die Welt der Filmmusik.

© Kuber Shah, Pedro Oliveira

Master-Abschlusskonzerte Violoncello

Am Donnerstag, dem 4. Juli um 19:30 Uhr, laden die beiden Violoncello-Studentinnen Charlotte Ketel und Maria Luís Duarte zum Abschlusskonzert ihres Masterstudiums in die Musikhochschule ein. Sie bringen Werke von J. S. Bach, Britten, Luís de Freitas Branco, Prokofjew und anderen zu Gehör. Risa Adachi, Fatjona Maliqi und Kirsten Martinez begleiten am Klavier. Der Eintritt ist frei.

Charlotte Ketel schloss ihren Bachelor of Music mit erstklassigen Auszeichnungen an der University of Waikato, Neuseeland, ab und kam danach nach Münster in die Klasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto. Die vielfache Preisträgerin, zuletzt mit ihrer Pianistin im Wettbewerb „Streicher Plus“ erstplatziert, spielt in mehreren Ensembles, leitet ein Streichorchester und erteilt Cellounterricht.

Maria Luís Duarte studiert seit 2017 in der Celloklasse von Prof. Pinto. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor-Abschluss an der ESMAE (Musikhochschule Porto) und spielte im Jugendorchestra Portugals. Mit einem Ensemble der Musikhochschule war sie auf Konzerttournee in Brasilien, 2017 und 2018 wurde sie ausgewählt, um in der Sommerakademie Schloss Hundisburg zu spielen.

© MHS, Bernd Schwabedissen

OSTINATO PIANISSIMO

Am Mittwoch, dem 3. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Schlagzeugklasse von Prof. Stephan Froleyks zu ihrem Semesterabschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Mit dem titelgebenden „ostinato pianissimo“ des amerikanischen Komponisten Henry Cowell präsentieren sie als Auftakt einen kurzen und entspannten Klassiker der amerikanischen Schlagzeugmusik. In der zweiten Konzerthälfte erklingt mit Béla Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug das europäische Schwergewicht der perkussiven Kammermusik schlechthin. Dem groß dimensionierten und wegen seines hohen künstlerischen Schwierigkeitsgrades nur selten gespielten Meisterwerk aus der Mitte des 20. Jahrhunderts gelingt die Kombination von Klavier- und Schlagzeugklängen auf beeindruckende Weise. Es entsteht ein spannender Kosmos von erlesenen Klangfarben, rhythmischen Facetten und größter Spielfreude. Zwischen diesen beiden Ikonen der Schlagzeugmusik, wie von den jungen Hochschulschlagzeugern gewohnt, ein abwechslungsreicher Mix aus Marimbamusik, minimalistischen Anklängen und energiegeladenen Trommelsalven. Ein spannender Konzertabend wird garantiert! Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 3. Juli um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

HOrchideen II | Teil 3

Am Dienstag, dem 2. Juli um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zum dritten und letzten Teil der Konzertreihe „HOrchideen“ ein, die außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen mit einer kurzen einführenden Vorlesung und anschließendem Konzert vorstellt. Dieses Mal werden Werke von Franz Liszt und Zoltán Kodály dargeboten. Deren gemeinsamer Bezugspunkt ist Johann Sebastian Bach. Die Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" nach einem Thema aus Bachs gleichnamiger Kantate von Liszt sind ein Prototyp für die Choralphantasie des 19. Jahrhunderts, die in der Fassung für Klavier von Yuki Takeno gespielt werden. Das Werk trägt bereits Merkmale, die für das Spätwerk Liszts typisch sind. Die Sonate für Violoncello solo op. 8 von Kodály aus dem Jahr 1915, präsentiert von Isaac Andrade, gehört zu den "8.000ern" der Cello-Literatur. In dem ebenso anspruchsvollen wie umfangreichen Werk vereinigen sich die ungarische Idiomatik des folkloristischen Aufbruchs von Kodály und seinem Mitstreiter Bartók mit neuen Spiel- und Klangtechniken im Zeichen Bachs. Eingeleitet wird das Konzert mit Erläuterungen von Prof. Dr. Eberhard Hüppe. Der Eintritt ist frei.

© MHS

Pianoforte XXXVI

Am Montag, dem 1. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Konzert in die Musikhochschule ein. In der 36. Ausgabe der Reihe „Pianoforte“ bringen sie wieder repräsentative Werke der Klaviermusik zu Gehör. Auf dem Programm stehen Schuberts Sonate D-Dur, D850, Beethovens Sonate A-Dur, op. 101, Schumanns Davidsbündlertänze op. 6 und die Preludes op. 28 von Chopin. Es spielen Zhuying Li, Ryoko Arata, Chanho Park und Juin Lee. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

© Roger Frisch

Klavierabend

Am Sonntag, dem 30. Juni um 17:00 Uhr, lädt Klavierdozent Heribert Koch zum Solo-Konzert in die Musikhochschule Münster ein. Er interpretiert J. S. Bachs Orgelphantasie und Fuge g-Moll BWV 542 in der Klavierfassung von Franz Liszt, drei der 16 Fantasiestücke „„Von der Wiege bis zum Grabe“ op. 202 von Carl Reinecke, das Adagio aus Mozarts Klavierkonzert A-Dur KV 488 sowie – als krönenden Abschluss – Franz Liszts berühmte Sonate h-Moll. Heribert Koch wird die Veranstaltung moderieren. Der Eintritt ist frei.

Heribert Koch unterrichtet seit 2014 an der Musikhochschule Münster im Hauptfach Klavier. Der deutsch-französische Pianist erhielt seine Ausbildung in Köln, Karlsruhe und London, unter anderem bei Peter Feuchtwanger. Als Pianist setzt er sich neben der Pflege des Standardrepertoires immer wieder für seltener gespielte Werke ein, die er oftmals in Form moderierter Konzertprogramme präsentiert. Er betätigt sich ebenfalls als Herausgeber, ist Mitglied des Präsidiums der EPTA Deutschland (European Piano Teachers Association), Juror internationaler Wettbewerbe und gibt Meisterkurse.

Matinee der jungen Cellotalente | ENTFÄLLT

Die für Sonntag, den 30. Juni, in der Musikhochschule angekündigte „Matinee der jungen Cellotalente“ wird entfallen. Sie fand bereits am 15. Juni statt, da sich Ende Juni für die Cellist*innen der Jugendakademie Münster aufgrund ihres großen Erfolgs bei „Jugend musiziert“ auswärtige Auftrittsmöglichkeiten eröffnet hatten.

Matinee der jungen Cellotalente | ENTFÄLLT

Die für Sonntag, den 30. Juni, in der Musikhochschule angekündigte „Matinee der jungen Cellotalente“ wird entfallen. Sie fand bereits am 15. Juni statt, da sich Ende Juni für die Cellist*innen der Jugendakademie Münster aufgrund ihres großen Erfolgs bei „Jugend musiziert“ auswärtige Auftrittsmöglichkeiten eröffnet hatten.

Vocal-Ensembles

Am Samstag, dem 29. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Oratorienklasse zum Konzert in die Musikhochschule ein. Unter der Leitung von Eva Chahrouri und Katrin Arnold präsentieren sie gängige Vocal-Ensembles der Oratorienliteratur, aber auch selten Gehörtes findet seinen Platz. Freunde der barocken Kirchenmusik dürfen sich besonders auf Pergolesis „Stabat mater“ freuen, das in Auszügen und in Begleitung durch Cembalo und Streichquartett zu hören sein wird. Die Wiener Klassik bildet einen weiteren Schwerpunkt: So werden unter anderem Auszüge aus Haydns Schöpfung und Mozarts Requiem sowie dessen Motette KV 165 „Exsultate, jubilate“ erklingen. Außerdem stehen Teile von Anton Urspruchs letzter, unvollendeter Oper „Die heilige Cäcilia“ (in konzertanter Form) auf dem Programm. Im November 2018 wurde die bislang kaum bekannte Oper bereits in der von Ulrich Leykam komplettierten Fassung einem interessierten Publikum vorgestellt. Es singen Studierende aller Gesangklassen. Die Sänger*innen werden von Nino Saakadze (Cembalo), Yuijing Li (Violoncello), Studierenden der Violinklasse von Martin Dehning sowie von Antonia Lückemeier aus der Blockflötenklasse von Gudula Rosa unterstützt. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

Gitarrenmatinee

Am Samstag, dem 29. Juni um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren klangvolle Werke aus Epochen quer durch die Musikgeschichte: Von gern gespielten Klassikern von J. S. Bach und Fernando Sor über Mauro Giuliani bis hin zu zeitgenössischen Werken von Leo Brouwer und Michael Berkeley. Es spielen Haimo Hu, Ermal Kabashi, Julia Bowkunnyi, Jehee Lee, Gerrit Ahlers, Yeo Junyeop und Areg Hakobyan. Der Eintritt ist frei.

© WSfM Rosa

Jung und wild!

Am Freitag, dem 28. Juni um 19:30 Uhr, laden die jungen Talente der Jugendakademie Münster zum Konzert in die Musikhochschule ein. "Jung und wild!" präsentieren sie ein Programm mit einer farbenfrohen Vielfalt musikgeschichtlicher Epochen, Klangsprachen und Besetzungen. Frühbarocke Werke von Francesco Turini sind ebenso vertreten wie Kompositionen von Haydn, Dragonetti, Saint-Saëns und Dvorák, auch moderne Werke von Schostakowitsch, Isang Yun und anderen finden ihren Platz. In zumeist kleinen Kammerbesetzungen treten die Jungakademist*innen mit diversen Instrumenten auf. Ausflüge in jazzige Gefilde machen die stilistische Offenheit und Spielfreude dieser munteren Gesellschaft hörbar. Der Eintritt ist frei.

© Stuttgarter Philharmoniker

Öffentliche Masterclass Gesang mit Dan Ettinger

Am Freitag, dem 28. Juni um 10:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum öffentlichen Unterricht mit dem israelischen Bariton und Star-Dirigenten Dan Ettinger ein. Ettinger gibt in seiner Masterclass Erfahrungen an die Gesangstudierenden der Hochschule weiter. Interessiertes Publikum ist herzlich eingeladen, dem Unterricht beizuwohnen. Der Eintritt ist frei.

Dan Ettinger gilt als einer der gefragtesten und talentiertesten Musiker seiner Generation. Internationale Engagements, Gastspiele und Kooperationen führten ihn auf die Bühnen der renommiertesten Opernhäuser der ganzen Welt. Neben seiner Sängerlaufbahn wandte er sich früh dem Dirigieren zu. Bereits in jungen Jahren holte Daniel Barenboim ihn als Assistenten und Kapellmeister an die Berliner Staatsoper. Derzeit ist er Chefdirigent der Stuttgarter Philharmoniker und Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Stuttgart. Darüber hinaus machte er in den letzten Jahren das Israel Symphony Orchestra (ISO) zu einem der führenden Orchester Israels. Während seines Aufenthalts an der Musikhochschule wird Ettinger auch Auswahlvorspiele für die begehrten Praktikumsstellen beim ISO abhalten.

Liebeslieder-Walzer von Brahms I ENTFÄLLT

Das für Donnerstag, den 27. Juni, in der Musikhochschule angekündigte Chorkonzert mit Liebeslieder-Walzern von Brahms muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen.

© Musikhochschule

Masterclass Chanson mit Götz Alsmann

Am Donnerstag, dem 27. Juni um 18:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum öffentlichen Teil der diesjährigen Masterclass Chanson mit Prof. Dr. Götz Alsmann und Prof.‘in Annette Koch ein. Unter ihrer Anleitung arbeiten Gesangstudierende der Musikhochschule an Stil, Interpretation und Ausdruck in der Berliner Operette. Das Jubiläumsjahr der Musikhochschule bietet Anlass genug, sich dieser Sparte zu widmen, bot doch gerade das erste Nachkriegsjahr 1919 eine Vielzahl stilprägender Operettenpremieren, die eine neue Ära willkommen hießen.

Zusammen mit der Wiener Operette der Zeit bis etwa 1940 bildet das Pendant aus Berlin die beiden Standbeine der „Silbernen Operette“. Doch in sehr viel stärkerem Maße als die melodieseligen Kollegen aus Wien setzten die Vertreter der Berliner Operette auf kabarettistische Effekte und auf die Kunst des humorvollen Vortragsliedes. Viele dieser Lieder erlangten dauerhafte Popularität auch außerhalb ihres ursprünglichen Kontextes und gelten noch heute als Standards in ihrem musikalischen Bereich. Der Eintritt zum öffentlichen Unterricht ist frei.

Klavier!

Am Mittwoch, dem 26. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof.’in Manja Lippert zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie bringen ein ebenso anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm mit Klaviermusik aus drei Jahrhunderten zu Gehör: Von Werken von C. P. E. und J. S. Bach über Schumann und Chopin bis zu Ravel. Es spielen Bomi Hwang, Seula Lee, Hyemee Park, Chia Yun Hsieh, Siquan Fan und Ke-Hsuan Wang. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 26. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Eberhard Duibjohann

HOrchideen II | Teil 2

Am Dienstag, dem 25. Juni um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zur Fortsetzung der Konzertreihe „HOrchideen“ ein. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen mit einer kurzen einführenden Vorlesung und anschließendem Konzert vorgestellt.

Im zweiten Teil der Reihe stehen Werke von Erwin Schulhoff, Albert Roussel und Alexander Borodin im Mittelpunkt. Schulhoff, als Jude während der NS-Zeit verfolgt und im KZ ermordet, wird derzeit als Komponist wiederentdeckt. In seiner „Jazz-like Suite“ zeigt er seine ganz eigene Form und mit sprühendem Witz ausgestattete Stilverschmelzung, in der die ästhetische Aufbruchsstimmung der 1920er und 1930er Jahre anklingt. Jen Hsiang Liu interpretiert sie am Klavier. Roussel, ursprünglich Offizier bei der französischen Marine, begann seine Karriere als Komponist recht spät. Seine „Poèmes chinois“ für Sopran und Klavier erweitern unser Bild von der ersten französischen Moderne. Interpretiert werden sie von Jiyoung Kim (Sopran). Auch Borodin war in seiner ersten Profession nicht Komponist, sondern Chemiker. Das aTerra-Quartett lässt sein zweites Streichquartett D-Dur erklingen. Das Stück fällt durch eine Bevorzugung der ersten Violine und des Violoncellos auf. Dass sich dahinter ein imaginärer Dialog zwischen Borodin und seiner Ehefrau verbirgt, erfährt man erst aus seiner Korrespondenz. Der Eintritt ist frei.

Violin- und Kammermusik

Am Montag, dem 24. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning mit ihren Kammermusikpartner*innen zum Konzert mit Violin- und Kammermusik in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Mozart, Saint-Saëns, Wieniawsky und anderen. Das Publikum kann außerdem einer Probespiel-Simulation beiwohnen. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

Cembalo-Konzert

Am Sonntag, dem 23. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Cembaloklasse von Prof. Gregor Hollmann zum Konzert in die Musikhochschule ein. Nach einer virtuosen Sonate von Domenico Scarlatti wagen sie eine interessante Gegenüberstellung: Eine Sonate von C. P. E. Bach im modernen Berliner Stil aus dem Jahr 1742 trifft auf J. S. Bachs große Französische Ouvertüre von 1732. Außerdem erklingen zwei langsame Konzertsätze, die zwischen 1732 und 1738 im Hause Bach entstanden sind. Es spielen Banhwi Ha, Iva Zurbo und Benjamin Pfordt. Der Eintritt ist frei.

Klassenabend der Violinklasse Kameda

Am Samstag, dem 22. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Koh Gabriel Kameda zum Klassenabend in die Musikhochschule ein. In ihrem Konzert präsentieren sie Werke von Paganini, Sarasate, Ysaye, Wieniawski, Schostakowitsch und anderen. Von der Jugendakademie bis zu Masterstudierenden sind alle Alters- und Erfahrungsklassen vertreten. Der Eintritt ist frei.

Dicke Dinger XXXI

Am Freitag, dem 21. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzert in die Musikhochschule ein. In der Reihe „Dicke Dinger“, die bereits zum 31. Mal erklingt, stellen sie sich regelmäßig besonders schwierigen pianistischen Herausforderungen. Dieses Mal sind das Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f-Moll op. 57 („Appassionata“), die Paganini-Etüden von Robert Schumann, das Klavierkonzert von Manuel de Falla, einige Sätze von Hindemith und Chopins vollkommen unbekannte erste Klaviersonate, die er im Alter von 18 Jahren schrieb. Der Eintritt ist frei.

© Lim

Konzertexamen Klavier-Rezital | Kie Wouk Lim

Am Freitag, dem 21. Juni um 16:00 Uhr, lädt Kie Wouk Lim aus der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum zweiten öffentlichen Prüfungsteil seines Konzertexamens in die Musikhochschule ein. In einem Rezital wird er Beethovens Klaviersonate Nr. 3 D-Dur Op. 10, Schumanns Fantasie C-Dur op. 17 und Prokofjews Klaviersonate Nr.6 A-Dur Op. 82 zu Gehör bringen. Kie Wouk Lim kann auf einige pianistische Erfolge allein im letzten Jahr zurückblicken: Bei der Palma d‘Oro International Piano Competition in Finale Ligure erspielte er den zweiten Platz, bei der Ischia Piano Competition sowie beim Steinway Förderpreis Münster jeweils erste Preise. Mit dem Konzertexamen strebt er nun den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss an. Der Eintritt ist frei.

Edvard Grieg-Festival XXIV

Am Donnerstag, dem 20. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt und der Vorsitzende der Edvard Grieg-Gesellschaft, Prof. Dr. Joachim Dorfmüller, zum 24. Edvard Grieg-Festival auf die Burg Vischering ein. Es erklingen Werke von Grieg und seinen Zeitgenossen. Eunyoung Park eröffnet das Konzert mit Griegs Klaviersonate e-Moll op. 7, einem expressiven Frühwerk, welchem Pillwoo Chun Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 1 in fis-Moll op. 11 gegenübergestellt. Nach der Pause folgen die drei Romanzen von Clara Schumann und eine Ballade von Johannes Brahms in einer Interpretation von Nanami Sato. Den Schlusspunkt setzt Jihye Moon mit den kompletten Paganini-Etüden von Franz Liszt. Dieses Konzertprogramm war am 14. Juni bereits in der Musikhochschule zu hören. Der Eintritt ist wieder frei.

Cellissimo

Am Donnerstag, dem 20. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. In einem abwechslungsreichen Konzert lassen sie das Violoncello in all seinen Facetten erklingen. Auf dem Programm stehen virtuose Werke von Beethoven, Kodaly und Prokofjew. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

© Franziska von Schmeling,Johanna Wiechert, WSfM

Münster Family of Percussion I

Am Donnerstag, dem 20. Juni um 11:30 Uhr, startet „Münster Family of Percussion“, eine neue Konzertreihe, in der Alumni und (Jung)-Studierende der Schlagzeugklasse gemeinsam konzertieren. Für das erste Konzert kehren Audrey Lehrke, Absolventin der Musikhochschule, und Charlotte Hahn, ehemalige Jungakademistin, nach Münster zurück und spielen mit Michel Wende, der aktuell Jungakademist ist, ausdrucksstarke Werke von Trevino, Friedman, Samuels und anderen. Der Eintritt ist frei.

Studentissimo

Am Mittwoch, dem 19. Juni um 19:30 Uhr, laden Studierende aller Klassen und Fachrichtungen der Musikhochschule zum „Studentissimo“-Konzert ein. Einmal pro Semester heißt es "Geht nicht? Gibt's nicht!", wenn die Studierenden ihr selbst organisiertes, klassenübergreifendes Programm auf die Bühne bringen. Berührungsängste zwischen Pop und Klassik kommen hier nicht vor, stattdessen gibt es Hochwertiges und Leidenschaftliches aus allen Bereichen zu hören. Das Publikum darf sich überraschen lassen: tanzbare Beats, kunstvolle Koloraturen – was wird es geben? Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule! Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 19. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Barbara und Eberhard Duibjohann

HOrchideen II | Teil 1

Am Dienstag, dem 18. Juni um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zur Fortsetzung der Konzertreihe „HOrchideen“ ein. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen mit einer kurzen einführender Vorlesung und anschließendem Konzert vorgestellt. Im ersten Teil der Reihe kommen zwei berühmte Werkzyklen Clara Schumanns zur Aufführung, die drei Romanzen op. 11 und Sechs Lieder op. 13. Nanami Sato wird die Romanzen interpretieren, die Lieder werden von Sanja Henrike Lobeck (Sopran) und Jen Hsiang Liu (Klavier) aufgeführt. Diese Kompositionen stehen in einem dialogischen Verhältnis zu Werken von Robert Schumann, Claras Romanzen „antworten“ auf seine Romanzen op. 28. Des Weiteren auf dem Programm, gespielt von Bastian Windisch am Klavier: Franz Schuberts große Klaviersonate in G-Dur „Fantasie“ von 1826, die bereits den Stil der letzten Phase im äußerst kurzen Leben Schuberts repräsentiert. Biographisches zu Clara Schumann und eine Einführung in die epische Zeit- und Klangkonzeption von Schuberts Sonate erfährt das interessierte Publikum im Vorlesungsteil. Der Eintritt ist frei.

© Birgit Tengberg

Ars Nova – Neue Musik

Am Montag, dem 17. Juni um 20:00 Uhr, ist der ehemalige Violinprofessor der Musikhochschule Helge Slaatto zusammen mit dem Kontrabassisten Frank Reinecke wieder einmal zu Gast in Münster. Im LWL-Museum für Kunst und Kultur bieten sie dem Publikum mit ihrem Konzertabend „Ars Nova“ ein Hörerlebnis der subtilsten Art. Das Duo schafft einen musikalischen Brückenschlag über sieben Jahrhunderte, vom Mittelalter bis zur Uraufführung neuer Musik. Der Eintritt ist frei.

Prof. Helge Slaatto und Frank Reinecke kombinierten für ihre neueste Einspielung Bearbeitungen der hochmittelalterlichen Musik von Guillaume de Machaut und Philippe de Vitry mit den zeitgenössischen Werken von Wolfgang von Schweinitz. Ihre aktuelle CD hat viel Lob hervorgerufen: „Atemberaubend“ und „berückend schön“ lautete die Kritik in der Zeitschrift Musiktexte. Das Münsteraner Publikum kann sich auf ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Professor der Musikhochschule freuen.

© Andratschke

Casting! Showtime! Was können Sie noch?

Premiere! Am Montag, dem 17. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Regine Andratschke zu einem unterhaltsamen Bühnenprogramm in die Musikhochschule ein. Zum ersten Mal wird dieses „Best Of“ aus dem Unterricht im Auftrittstraining präsentiert. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen Laura Albert, Pillwoo Chun, Rafael Guevara, Juan Sebastian Hurtado-Ramirez, Daniela Jäger, Johanna van der Meirschen, Hyung Hee Park, Doreen Ratz, Bastian Röstel und Miharu Tada. Augenzwinkernd ist das und manchmal ironisch-kritisch, wenn es heißt: „Casting! Showtime! Was können Sie noch?“ Der Eintritt ist frei.

clarinette à la carte

Am Sonntag, dem 16. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zum Konzert „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm des musikalischen Menüs stehen neben Werken von Francais, Poulenc, Bruch und anderen auch Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 und das Andante aus Verdis Oper „La Forza del destino“. Es spielen Maximilian Adler, Myung-Ho Jeong, Kai-Ning Cheng, Katja Nikolovska, Inseong Park und Hanna Yun, außerdem Risa Adachi, Noel Araya und Mugi Kobayashi am Klavier sowie Ketevan Machavariani an der Viola. Der Eintritt ist frei.

Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 16. Juni um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko wird die Charakteristika der Instrumente durch Klangbeispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

Aus dem Land des Blechelns

Am Samstag, dem 15. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Land des Blechelns“ tragen sie ausgewählte Werke für Trompete, Horn und Posaune vor. Der Eintritt ist frei.

Matinee der jungen Cellotalente

Am Samstag, dem 15. Juni um 11:30 Uhr, laden die Cellist*innen der Jugendakademie Münster zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Die Nachwuchstalente präsentieren Auszüge aus ihrem aktuellen Konzertrepertoire. Es erklingen Werke von Bach, Boccherini, Beethoven, Saint Säens und Elgar. Das für den 30. Juni angekündigte Konzert wird dafür entfallen. Grund für die Vorverlegung der Matinee ist der große Erfolg der jungen Cellotalente beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW. Für die Jungakademist*innen haben sich dadurch Ende Juni zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten eröffnet, denen die Musikhochschule natürlich nicht im Wege stehen möchte. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

Edvard Grieg-Festival XXIV

Am Freitag, dem 14. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt und der Vorsitzende der Edvard Grieg-Gesellschaft, Prof. Dr. Joachim Dorfmüller, zum 24. Edvard Grieg-Festival in die Musikhochschule ein. Es erklingen Werke von Grieg und seinen Zeitgenossen. Eunyoung Park eröffnet das Konzert mit Griegs Klaviersonate e-Moll op. 7, einem expressiven Frühwerk, welchem Pillwoo Chun Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 1 in fis-Moll op. 11 gegenübergestellt. Nach der Pause folgen die drei Romanzen von Clara Schumann und eine Ballade von Johannes Brahms in einer Interpretation von Nanami Sato. Den Schlusspunkt setzt Jihye Moon mit den kompletten Paganini-Etüden von Franz Liszt. Das Publikum darf sich auf ein virtuoses und ausdrucksstarkes Konzert freuen, das am 20. Juni auf Burg Vischering wiederholt wird. Der Eintritt ist frei.

Allerlei Geigerisches

Am Donnerstag, dem 13. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Konzertmeisterin Midori Goto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Neben einigen Konzertauszügen der „Evergreens“ von Brahms, Mendelssohn und Mozart präsentieren sie auch eine Beethoven-Sonate mit der Pianistin Miharu Tada (Klavierklasse Prof. Michael Keller) sowie ein virtuoses Violinen-Duo von Bériot. Der Eintritt ist frei.

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstag, dem 13. Juni um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in das Foyer der Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires – ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

© Michael Koch

Quintett op. 34

Im Rahmen des Jubiläums „100 Jahre MünsterMusik“ lädt die Musikhochschule am Mittwoch, dem 12. Juni um 19:30 Uhr, zu einem weiteren Kooperationskonzert mit Mitgliedern des Sinfonieorchesters Münster ein. Karin Struck (Violine), Christoph Struck (Violine), Mara Smith (Viola), Lutz Wagner (Violoncello) und Thomas Reckmann (Klavier) lassen Schumanns Klavierquintett Es-Dur op. 44 sowie Brahms‘ Klavierquintett f-Moll op. 34 erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Lim

Konzertexamen Klavier | Kie Wouk Lim

Am Mittwoch, dem 12. Juni um 16:00 Uhr, lädt Kie Wouk Lim aus der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum ersten Teil seines Konzertexamens in die Musikhochschule ein. Er wird Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll op. 16 zu Gehör bringen. Den Orchesterpart übernimmt Prof. Arnulf von Arnim am zweiten Flügel. Kie Wouk Lim kann auf gleich drei herausragende pianistische Erfolge im Jahr 2018 zurückblicken: Bei der Palma d‘Oro International Piano Competition in Finale Ligure erspielte er den zweiten Platz, bei der Ischia Piano Competition sowie beim Steinway Förderpreis Münster jeweils erste Preise. Mit dem Konzertexamen strebt er nun den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss an. Zum nächsten öffentlichen Teil seiner Prüfung im Rahmen des Konzertexamens lädt er am Freitag, dem 21. Juni um 16:00 Uhr in die Musikhochschule ein. Der Eintritt ist immer frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 12. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Marcel Frommer

2 Pop Acts: Bachelor-Abschluss-Doppelkonzert

Am Dienstag, dem 11. Juni um 20:00 Uhr, laden Tillmann Schürfeld und Natalie Handwerk zum Bachelor-Abschluss-Doppelkonzert ins Theater im Pumpenhaus ein. Die beiden Studierenden des Pop-Bereichs bringen zum Abschluss ihres Studiums ihre ebenso individuellen wie packenden Projekte auf die Bühne.

Tickets sind für 13€ (10€ ermäßigt) an der Abendkasse erhältlich, Vorverkauf online über www.localticketing.de. Das Konzert wird freundlich unterstützt von Create Music und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weiter zum Artikel

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVIII

Am Dienstag, dem 11. Juni um 19:30 Uhr, begeben sich die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz wieder auf die „Suche nach dem vollkommenen Klang“ und laden zum Kammerkonzert in die Musikhochschule ein. Im 68. Konzert der Reihe präsentieren sie Werke von Mozart, Beethoven, Schumann und Bériot. Die Klavierpassagen erklingen im außergewöhnlichen klanglichen Gewand der historischen Hammerflügel aus der Sammlung Beetz. Der Eintritt ist frei.

© Jörg Singer

Die Phonetik des Beatboxing

Am Dienstag, dem 11. Juni um 16:00 Uhr, lädt der Beatboxer Indra Tedjasukmana zu einer öffentlichen Lehrveranstaltung über die Phonetik des Beatboxing in die Musikhochschule ein. Im Rahmen seines Promotionsvorhabens zur Erforschung populärer A-cappella-Musik wird er neben einer allgemeinen Einführung in die Materie aktuelle (musik-)wissenschaftliche Kenntnisse zur Lautbildung und Klangerzeugung vorstellen und durch Live-Beatboxing veranschaulichen.

Als Künstler kann der 1984 geborene Stuttgarter bereits auf zahlreiche Erfolge bei Wettbewerben und die Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie Bobby McFerrin oder Sonic Suite zurückblicken. Als Dozent lehrt(e) er Vocal Percussion an diversen Hochschulen. Interessiertes Publikum ist zu seinem knapp einstündigen Vortrag herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

© Heribert Koch

Klavierabend

An Pfingstmontag, dem 10. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Fatjona Maliqi, Jiyeong Lee, Tiago Rosario und Iva Zurbo sowie die Cellistin Charlotte Ketel aus der Klasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto präsentieren virtuose Musik von der Romantik bis zur Klassischen Moderne. Zu den Programmpunkten zählt die effektvolle Cellosonate von Benjamin Britten, mit der Fatjona Maliqi und Charlotte Ketel kürzlich beim Hochschulwettbewerb "Streicher plus" einen ersten Preis errangen. Die ebenfalls preisgekrönte 17-jährige Iva Zurbo, die kürzlich beim internationalen Wettbewerb "Citta di San Dona di Piave" mit dem ersten Preis ihrer Alterskategorie sowie mit einem Sonderpreis in der Kategorie der Profis bis 35 Jahre ausgezeichnet wurde, trägt Franz Liszts „Tarantella“ vor. Tiago Rosario und Jiyeong Lee spielen Konzertetüden von Chopin, Liszt und Skrjabin. Der Eintritt ist frei.

Rezital XLVI

An Pfingstsonntag, dem 9. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. In der 46. Ausgabe der Reihe präsentieren sie Auszüge aus ihrem aktuellen Repertoire. Der Eintritt ist frei.

Saxophon - Instrument des Jahres

Am Samstag, dem 8. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Saxophonklasse von Asya Fateyeva zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. 2019 hat der Landesmusikrat Schleswig-Holstein das Saxophon zum „Instrument des Jahres“ erklärt. Dies nehmen die Studierenden zum Anlass, Werke zu präsentieren, bei denen das Instrument in all seinen Facetten glänzen kann. Der Eintritt ist frei.

© MHS

Pfingst Open Air “100 Jahre MünsterMusik”

Am Pfingstwochenende, vom 8. - 10. Juni, laden die drei Jubilare Musikhochschule, Sinfonieorchester und Westfälische Schule für Musik die ganze Stadt dazu ein, mit ihnen 100 Jahre MünsterMusik zu feiern. Den gemeinsamen Geburtstag begehen sie mit einem dreitägigen Open Air vor der Lamberti-Kirche in Münster.

Das komplette Programm mit diesen und noch viel mehr Konzerten gibt es online auf: www.muenstermusik.eu und www.uni-muenster.de/Musikhochschule, außerdem als Flyer an vielen Stellen der Stadt.


Samstag, 08.06.2019, 19:15 Uhr: Best of Pop der Musikhochschule
Sonntag, 09.06.2019, 16:45: „Jazz Force One“ – Jazz aus der Musikhochschule
Sonntag, 09.06.2019, 20:00 Uhr: Sinfonieorchester mit SCRATCH-Chor
Montag, 10.06.2019, 19:30 Uhr: Orchesterkonzert der Musikhochschule
Ort: Open Air Bühne vor St. Lamberti
Eintritt frei.

© Meike Böschemeyer

Gastkonzert | MASAFAT

Einen Tag später als im Semesterprogramm angekündigt, am Sonntag, dem 2. Juni um 17:00 Uhr, findet in der Musikhochschule ein Gastkonzert mit dem indisch-deutschen Ensemble MASAFAT statt. MASAFAT ist Urdu für Reise. Mit energiegeladenen Rhythmen, passionierten Melodien und temperamentvollem Tanz baut das einzigartige Ensemble nicht nur eine (Klang)brücke zwischen zwei Kulturen, sondern lässt die Seelen der indisch-klassischen und der westlichen Musik miteinander verschmelzen – Leidenschaft und pure Freude am Rhythmus!

Das zehnköpfige indisch-deutsche Ensemble ging 2018 aus dem Campus Projekt des Beethoven Fest Bonn hervor. Es setzt sich aus den drei indischen Tabla- und Pakhawaj-Spielern Ishan Paranjpe, Kalyan Pande und Sujit Lohar, den beiden Kathak-Tänzerinnen Shivani Karmarkar und Bhargavi Sardesai sowie den fünf Schlagzeuger*innen der Musikhochschule Münster Yung-Ju Tsai, Charlotte Hahn, Fabian Kraus, Pascal Tieke und Tillmann Schürfeld zusammen. MASAFAT findet im Rahmen von SPLASH Perkussion NRW statt und wird gefördert durch den Landesmusikrat NRW. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden zur Deckung der Reisekosten wird gebeten.

© MHS

Vortragsabend

Einen Tag früher als im Semesterprogramm angekündigt, nämlich bereits am Samstag, dem 1. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Sie tragen ihr aktuelles Repertoire mit Standardwerken der Klavierliteratur vor. Der Eintritt ist frei.

© Saakadze, Andreas Dehnhoff, Effing

Barocke Schätze und mehr

Am Donnerstag, dem 30. Mai um 17:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zu einem musikalischen Freundschaftstreffen von Lehrenden der Hochschule und Mitgliedern des Münsteraner Sinfonieorchesters ein. Im Rahmen des einhundertsten Jubiläumsjahres, das beide Institutionen gemeinsam mit der Westfälischen Schule für Musik feiern, stehen „Barocke Schätze und mehr“ auf dem Programm, unter anderem Werke von Telemann, C.P.E. Bach, Rossi und Schmidt-Kapfenburg. Es musizieren Gudula Rosa (Blockflöte), Mihai Ionescu und Christian Büscherfeld (Violine), Svenja Ciliberto und Gabriele Piras (Viola), Giedrius Zukauskas (Violoncello) und Nino Saakadze (Cembalo). Der Eintritt ist frei.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVII | Die schöne Müllerin

Am Sonntag, dem 26. Mai um 17:00 Uhr, laden zwei Studierende der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Ruolin Yang (Tenor) und Lei Fan (Klavier) führen Schuberts bekannten Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ op. 25, D 795 auf. Lei Fan interpretiert die Klavierpassagen auf einem der historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz. So kann das Publikum die Musik quasi im Originalklang des 19. Jahrhunderts erleben. Der Eintritt ist frei.

Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 26. Mai um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Hammerklaviere der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko wird die Charakteristika der Instrumente zum Klingen bringen. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Hammerklavieren aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zur Verfügung.

Flötenabend

Am Samstag, dem 25. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf ihrem abwechslungsreichen Programm stehen „die Klassiker“ Prokofjew, Reinecke, Schubert und Schumann, aber auch zeitgenössische Werke von Dutilleux, Ibert und anderen. Es spielen Chenyu Mei, Yuka Oda, Maaya Akutsu, Bok Hyun Jee, Hyoyun Kim, Yeeun Kim, Jungyoon Kim und Narae Kim. Der Eintritt ist frei.

© Peter Löning

Duo Giussani

Am Freitag, dem 24. Mai um 19:30 Uhr, lädt das Duo Giussani zum Konzertabend mit Violoncello und Gitarre in die Musikhochschule ein. Pauline Stephan (Violoncello) und Julian Richter (Gitarre) studieren an der Musikhochschule und präsentieren als Duo Werke von Vivaldi, Dowland, Granados, Gnattali, Tüür und anderen. Der Eintritt ist frei.

After Work Concert ENTFÄLLT

Das für Freitag, den 24. Mai um 16:00 Uhr in der Musikhochschule angekündigte After Work Concert muss leider entfallen. Die nächste Gelegenheit, Pop-Acts der Musikhochschule zu erleben, ergibt sich beim Pfingst Open Air am Samstag, dem 8. Juni, ab 19:00 Uhr auf der Bühne vor St. Lamberti.

© Hualin Li

Klavier!

Am Donnerstag, dem 23. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof.‘in Manja Lippert zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das Programm umfasst schwerpunktmäßig klassische Werke von Beethoven, Haydn und Mozart, aber auch eine Bach-Toccata, ein für Klavier arrangiertes Orgelstück von César Franck und Schönbergs „Drei Klavierstücke“ op. 11. Es spielen Ke-Hsuan Wang, Seula Lee, Jinman Li und Hyemee Park. Außerdem ist zum Abschluss des Konzerts Siquan Fan zu hören, der im Juli sein Konzertexamen an der Musikhochschule Münster ablegen wird. Der Eintritt ist frei.

© Musikhochschule

Musikhochschulensembles auf Exzellenzkurs

Am Abend des 15. Mai endete der jährliche Hochschulwettbewerb der Musikhochschule mit der Preisvergabe und dem Konzert der Preisträger*innen. Tags zuvor hatten 20 Studierende unter dem Motto „Streicher plus“ vorgespielt. Beim Wettbewerb, der Teil der hochschulinternen Exzellenzförderung ist, traten Ensembles von Studierenden an, bei denen mindestens ein Streichinstrument beteiligt war. Die Repertoirewahl war stilistisch völlig frei.

Zum ganzen Artikel

© Leonie Fili

E-Bass

Am Mittwoch, dem 22. Mai, lädt Melissa Nitschke zu ihrem Bachelor-Abschlusskonzert in das Sputnik Café am Hawerkamp ein. Die E-Bassistin tourt demnächst wieder mit dem mehrfach preisgekrönten australischen Folk-Star Kaurna Cronin, der Ende April noch im Hot Jazz Club zu erleben war.
Am 22. Mai präsentiert sie jedoch gemeinsam mit Laura Albert, Natalie Handwerk, Laetitia Bittner (Vocals), Ronald Theedens (E-Gitarre), Cullen Corley (Drums) und Michael Hierer (Keys) Pop- und Rock-Songs in unerwartetem Gewand, irgendwo zwischen eingängigem Pop und New Prog. Einlass ist um 19:30 Uhr, das Prüfungskonzert beginnt pünktlich um 20:30 Uhr und wird nur eine dreiviertel Stunde dauern. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Refinanzierung der Location wird herzlich gebeten.

© Thorsten Stapel, Carlos Breton, Lars Opstad

KLANGZEIT*WERKSTATT 2019


Am 19. Mai beginnt die Klangzeit*Werkstatt 2019. Studierende und Lehrende der Musikhochschule erarbeiten in diesem Format gemeinsam mit Komponist*innen und internationalen Gästen Werke zeitgenössischer Musik. Der Titel des aktuellen Programms „Laut und Luise“ zitiert den österreichischen Dichter Ernst Jandl, dessen spielerisch-ernste Lyrik den lustvollen Grundton für die insgesamt fünf Konzerte in Hochschule und LWL-Museum für Kunst und Kultur setzen wird. Einige seiner in diesem Zusammenhang wichtigen Fragestellungen greift die Klangzeit*Werkstatt 2019 auf: Wann ist die Kunst spielerisch, wann ist sie ernst? Wieviel Theater kann oder muss in der Musik sein? Welche Rolle spielen die Stimme und das Experiment? Wie leise ist leise und wie laut ist laut? Wo sind die Pausen?

Am Dienstag, dem 21. Mai, stehen gleich zwei Konzerte auf dem Programm: Um 17:00 Uhr präsentieren Studierende bei „Ad Hoc!“ in der Musikhochschule die Ergebnisse eines Improvisationsworkshops unter der Leitung von Dr. Dimitris Papageorgiou.

Am Mittwoch, dem 22. Mai, findet die diesjährige Klangzeit*Werkstatt mit „Flüchtige Dialoge“ im Konzertsaal der Musikhochschule ihren Abschluss. Neben Deborah Rawlings (Klavier) und Prof.‘in Claudia Buder (Akkordeon) ist hier unter anderem der niederländische Stimmakrobat Jaap Blonk zu hören.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

Zum ganzen Artikel
Programmflyer als PDF

© Tumen Dondukov

Es klingt doch anders…!


Am Montag, dem 20. Mai um 19:30 Uhr, lädt das Vox Trio zum Konzert in die Musikhochschule ein und stellt vorab schon fest: „Es klingt doch anders…!“. Das studentische Trio, bestehend aus Tumen Dondukov (Saxophon), Karl Figueroa Zúñiga (Violoncello) und Ryoko Arata (Klavier), präsentiert Werke von Beethoven, Debussy und Brahms. Der Eintritt ist frei.

Benefizkonzert in Schloss Cappenberg/Selm


Am Sonntag, dem 19. Mai um 16:00 Uhr, lädt der Verein Yehudi Menuhin – Live Music Now Münsterland e. V. zum Serenadenkonzert im Schloss Cappenberg in Selm ein. Unter dem Motto „von der Kirche in das Theater“ präsentieren die Stipendiat*innen des Vereins ein abwechslungsreiches Programm mit Werken, die von geistlicher Musik bis zu Musiktheater und Konzertliteratur reichen. Unter anderem wird Musik von J. S. Bach, Mozart, Bruckner, Beethoven und Johann Strauß (Sohn) dargeboten. Restkarten sind an der Konzertkasse erhältlich.

Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker*innen. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule Münster.

© Ilias Sakalak

Cellofest – Abschlusskonzert des Meisterkurses mit Angelos Liakakis

Am Samstag, dem 18. Mai um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum „Cellofest“ ein. In dem Konzert werden Studierende und Lehrende der Hochschule sowie als besonderer Gast der griechische Cellist Angelos Liakakis zu hören sein. Dieser gibt im Mai einen Meisterkurs für die Studierenden der Musikhochschule und spielt im Abschlusskonzert solistisch und in verschiedenen Ensemble-Besetzungen. Die Kursteilnehmer*innen präsentieren im Meisterkurs erarbeitete Kompositionen. Das Spektrum umfasst dabei Werke für alle denkbaren Besetzungen, bei denen das Violoncello im Mittelpunkt steht – vom Duo bis zum großen Cello-Ensemble. Der Eintritt ist frei.

Angelos Liakakis gilt als einer der führenden Cellisten seiner Generation. Der 1980 geborene Professor des Conservatoire Athen kann bereits auf eine internationale Karriere als Solist und Kammermusiker zurückblicken. Solo-Auftritte hatte er u. a. mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra und den Staatsorchestern von Athen und Thessaloniki. Als Mitglied des renommierten New Hellenic Quartet verfügt er über weitreichende kammermusikalische Erfahrung und einen Katalog von Einspielungen für Labels wie BIS, EMI und Naxos.

© Iván Novotny

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVI

Am Freitag, dem 17. Mai um 19:30 Uhr, laden Virag Novotny (Violoncello) und Vasil Laghidze (Hammerklavier) zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Die Studierenden aus der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson führen Cellosonaten von Rachmaninow, Schostakowitsch und Prokofjew auf. Die Klavierpassagen werden im außergewöhnlichen klanglichen Gewand eines historischen Bechstein-Hammerflügels aus der Sammlung Beetz zu erleben sein. Der Eintritt ist frei.

© WSfM

Ehrenvoller Auftritt für Jungakademist*innen

Vor ca. 1.000 Zuhörern durfte das Alte Musik Ensemble der Jugendakademie Münster das Landespreisträgerkonzert NRW am 28. April in der Tonhalle in Düsseldorf eröffnen und erntete dafür viel Applaus.
Das Ensemble mit Tara Althaus (Blockflöte), Theresia Volbers (Blockflöte und Cembalo), Ansgar Rohlmann (Violoncello) und Niklas Wempe (Cembalo) hatte im Landeswettbewerb Jugend musiziert als einziges Ensemble in der Wertung Alte Musik die höchstmögliche Punktzahl und einen ersten Preis erhalten und wurde deshalb zum Konzert eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Bundeswettbewerb!

Zum ganzen Artikel

Vortragsabend

Am Donnerstag, dem 16. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Sie tragen ihr aktuelles Repertoire mit Standardwerken der Klavierliteratur vor. Der Eintritt ist frei.

Streicher PLUS

Am Dienstag, dem 14. Mai, findet in der Musikhochschule von ca. 10:15 bis 13:30 Uhr der Interpretationswettbewerb „Streicher PLUS“ statt. Die Wertungsvorspiele sind öffentlich, die genaue Abfolge ist den Aushängen vor Ort zu entnehmen. Das große Preisträgerkonzert schließt den Wettbewerb am Mittwoch, dem 15. Mai, um 19:30 Uhr ab. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt stets frei.

Zum ganzen Artikel

Cellissimo

Am Montag, dem 13. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzertabend "Cellissimo" in die Musikhochschule ein. Die teils preisgekrönten Talente lassen große Standardwerke der Literatur von Haydn, Brahms, Strauss und Cassadó erklingen. Der Eintritt ist frei.

Hoffnung für Bratsche

Am Muttertag, Sonntag, der 12. Mai, laden die Studierenden der Violaklasse von Kyung Won Lee um 17:00 Uhr zum Klassenkonzert in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm steht neben Werken von Bach, Brahms, Hindemith und Reinecke unter anderem auch ein Streichquartett von Beethoven. Es spielen Suyeon Kim, Katy Machavariani, Danilo Dück, Byeongchang Choi und Hyeonkyeong Lee, außerdem Sooyeon Lee und Louis Bernard (Violinen), Sherry Kim (Violoncello) sowie Eunjung Son, Chanyang Park und Maaya Akutsu (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© Alexander Vejnovic, Henrique Resende

Doppelte Freude

Am Samstag, dem 11. Mai um 19:30 Uhr, laden Elisabeth Fürniss und Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Cello-Duoabend "Doppelte Freude" in die Musikhochschule ein. Beide lehren an der Musikhochschule und spielen an diesem Abend sich selbst und dem Publikum zur Freude ein klangvolles Programm mit Werken für zwei Violoncelli von Bach bis Piazzolla, darunter auch viele unbekannte musikalische Perlen aus Südamerika. Der Eintritt ist frei.

Klassiker der Moderne | Entfällt


Das für Freitag, den 10. Mai, um 19:30 Uhr in der Musikhochschule angekündigte Gitarrenkonzert „Klassiker der Moderne“ muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Das nächste Konzert mit Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers findet am 9. Juni um 17:00 Uhr statt.

Violinkonzert


Am Donnerstag, dem 9. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning mit ihren Pianist*innen zum Violinkonzert in die Musikhochschule ein. Auf ihrem abwechslungsreichen Programm steht Violinmusik von Tartini, Beethoven, Schumann, Brahms, Sibelius und anderen. Der Eintritt ist frei.

© J.K. Hong

Hören und Verstehen II

Am Mittwoch, dem 8. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum „Hören und Verstehen“ von Klaviermusik in die Musikhochschule ein. Sie führen virtuose Werke von Chopin, Liszt, Skrjabin und Prokofjew auf. Ein besonderes Highlight: Ho Yel Lee, mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, wird das komplette Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Beethoven interpretieren. Prof. Arnulf von Arnim begleitet ihn am zweiten Klavier und wird außerdem die gesamte Veranstaltung moderieren. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert


Am Mittwoch, dem 8. Mai um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Präludium XIII

Am Dienstag, dem 7. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. In der 13. Ausgabe der Reihe „Präludium“ präsentieren sie Werke, die in den ersten Wochen des laufenden Semesters erarbeitet wurden. Sie lassen Präludien (wie könnte es anders sein) von Tschaikowski, Glinka und Balakirew erklingen, außerdem aber auch eine Rhapsodie von Brahms, eine Sonate von Beethoven, die Chaconne von Bach in einer noch nicht gehörten Bearbeitung für Klavier, Schuberts „Gretchen am Spinnrad“ in der Version von Franz Liszt, die Pavane von Ravel, einige Bagatellen von Beethoven und die Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 24 von Carl Maria von Weber. Es spielen Hyerin Lee, Chingyi Chan, Justus Gericks, Chi An Huang, Bastian Windisch, Pillwoo Chun, Hyunji Lee, Yin Jiajing und Yeonseo Yeong. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

© MHS

Klavierabend

Am Montag, dem 6. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren klangvolle Kompositionen von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und Mussorgski. Der Eintritt ist frei.

Vortragsabend Violine

Am Sonntag, dem 5. Mai um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Seran Lim zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Werke von Schostakowitsch, Grieg, Sibelius, Mozart, Franck und Beethoven. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.

clarinette à la carte

Am Samstag, dem 4. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zum Klassenkonzert in die Musikhochschule ein. Bei „clarinette à la carte“ servieren sie Auszüge ihres aktuellen Repertoires mit allen Facetten der Klarinette. Der Eintritt ist frei.

© Kang.taeuk, Ventura

Orchesterkonzert mit Konzertexamen

Am Freitag, dem 3. Mai um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Orchesterkonzert mit Konzertexamen in die Aula am Aasee ein. Das Programm führt musikalisch nach Russland: von Sofia Gubaidulinas Märchen-Poem für Orchester über Rachmaninows 2. Klavierkonzert op. 18 c-Moll bis zu Borodins Sinfonie Nr. 2 in h-Moll. Unter dem Dirigat von Fabrizio Ventura konzertiert das Orchester der Musikhochschule, am Klavier ist JeungBeum Sohn zu hören. Bereits seit seinem ersten Preis im ARD Klavierwettbewerb 2017 ist er ein international gefragter Pianist, jüngst kam noch der bedeutende Internationale Deutsche Pianistenpreis 2019 hinzu. Mit dem Konzert beendet JB Sohn sein Konzertexamensstudium in der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim und wird damit den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss erlangen. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Gitarrenabend

Am Freitag, dem 3. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Gitarrenabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Werke von Barock bis Gegenwart, neben Klassikern wie dem Adagio aus Rodrigos „Concierto de Aranjuez“ oder J. S. Bachs Präludium und Fuge BWV 998 erklingen Werke von Weiss, Sor, Ponce, Ohana und Arnold. Es spielen Haimo Hu, Maaya Akutsu, Julia Bowkunnyi, Ermal Kabashi, Gerrit Ahlers und Jehee Lee. Der Eintritt ist frei.

2 – 4 – 6 – 8

Am Donnerstag, dem 2. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zum Konzertabend in die Musikhochschule ein und lassen eine Auswahl von Werken für zwei, vier, sechs oder gar acht Hände erklingen. Auf dem Programm stehen Milhauds „Scaramouche“ für zwei Klaviere, J. S. Bachs Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903, Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 in Es-Dur, Rachmaninows „Elefantenkonzert“ Nr. 3 d-Moll op. 30 und mehr. Es spielen Noel Araya, Yelim Cho, Yewon Lim, Kerstin Martínez-Radl, Alba Calle Valiente, Banhwi Ha, Juhee Lee und Ga Eun Lee. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Auch am Feiertag, Mittwoch, der 1. Mai, laden die Studierenden der Violoncelloklassen um 12:00 Uhr zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim

The Art of Violin & Viola

Kyung Won Lee unterrichtet an der Musikhochschule Viola im Haupt- und Nebenfach. Am Dienstag, dem 30. April um 19:30 Uhr, wird er selbst auf der Bühne stehen und virtuose Solo-Stücke für Violine und Viola präsentieren: Eine für Bratsche arrangierte Violinsonate und eine Partita von J. S. Bach, eine Suite von Reger sowie eine Sonate von Ysaÿe. Der Eintritt ist frei.

Gezupft wie gesungen

Am Montag, dem 29. April um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Gezupft wie gesungen“ lassen sie Arien, Sonaten und Kammermusik für Gesang und Violoncello erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Katharina Lennartz

Duo Macarons

Am Sonntag, dem 28. April um 17:00 Uhr, lädt das Duo Macarons zum Konzert in die Musikhochschule ein. Veronika Fraidling (Saxophon) und Riccardo Bozolo (Klavier) werden Werke von Marcello, Britten, Decruck, Desenclos, Tena-Manrique und Creston erklingen lassen. Tena-Manriques Werk „L'Absence“ op. 39 für Klavier solo wird als Uraufführung zu erleben sein. Der Eintritt ist frei.

© Nike Gais

Cruzando Fronteras

Am Samstag, dem 27. April um 19:30 Uhr, lädt der kolumbianische Komponist und Gitarrist Carlos Alberto Prado González zum grenzüberschreitenden Abschlussprojekt seines Masterstudiums ein. „Cruzando Fronteras“ wird eine musikalische Reise durch Lateinamerika, in deren Verlauf er typische Rhythmen verschiedener Länder mit unterschiedlichen Kompositionstechniken vorstellt. Carlos Prado, Masterstudierender im Fach Musik im Kontext bei Prof. Ulrich Schultheiß, wirkt als Moderator und Gitarrist bei dieser farbenfrohen musikalischen Exkursion mit. Musikalisch unterstützt wird er von Janair Pires (Brasilien; Pandeiro), Enrique Bernardo (Peru; Klavier), Alejandro Villegas (Kolumbien; Tiple, Bandola und Mandoline), Dimitrinka Tuturilova (Bulgarien; Violine), Joan Chavez (Kolumbien; Kontrabass) und Bok Hyun Jee (Südkorea; Flöte). Der Eintritt ist frei.

© Tumen Dondukov

Brahms aus der Seele

Am Freitag, dem 26. April um 19:30 Uhr, präsentieren Karl Figueroa Zúñiga (Violoncelllo) und Ryoko Arata (Klavier) unter dem Titel „Brahms aus der Seele“ sämtliche Werke für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms. Seine Kompositionen empfingen beide als etwas ganz Besonderes: „Was uns an den Brahms-Werken fasziniert, ist ihre Tiefe, ein geheimnisvolles Gefühl, das uns im Inneren anspricht. Als Musiker werden wir uns lebenslang darum bemühen, dieses Gefühl zum Ausdruck zu bringen.“ Der Eintritt zu diesem ersten Duo-Abend von Arata und Zúñiga ist frei.

Weitere Information

After Work Concert Entfällt

Das für Freitag, den 26. April, in der Musikhochschule angekündigte After Work Concert muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Das nächste Konzert der Reihe mit Musik aus der Pop-Abteilung findet am 24. Mai um 16:00 Uhr statt, wie gewohnt im Foyer der Musikhochschule bei freiem Eintritt.

© Barbara Plenge, Alex Marc

Semestereröffnungskonzert

Am Donnerstag, dem 25. April um 19:30 Uhr, lädt Prof. Koh Gabriel Kameda zu seinem Antrittskonzert anlässlich der Eröffnung des Sommersemesters ein. Der international renommierte Geiger folgte zum Wintersemester 2018/19 dem Ruf an die Musikhochschule Münster. Werke für Violine von Brahms, Prokofjew, Villa-Lobos und Ravel stehen auf dem Programm, das er gemeinsam mit Prof. Peter von Wienhardt am Klavier gestalten wird. Der Eintritt ist frei.

Seit seinem Debut mit 13 Jahren ist der in Süddeutschland geborene Violinist in großen Konzerthäusern Europas, Asiens sowie Nord- und Südamerika zu Gast. Kameda studierte bei Prof. Josef Rissin an der Hochschule für Musik Karlsruhe und bei Pinchas Zukerman an der Manhattan School of Music, New York. Seine Auszeichnungen, bedeutenden Uraufführungen und Einspielungen mit renommierten Orchestern sind zu zahlreich, um sie alle aufzuführen. Sein Spiel wird als ebenso „brillant“ wie „natürlich und schlackenlos“ beschrieben.

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstag, dem 25. April um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - sich selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXV

Am Mittwoch, dem 24. April um 19:30 Uhr, laden Studierende der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Beethovens Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69, die Cellosonate Nr. 6 F-Dur von Strauss und Arenskis Klaviertrio Nr.1 d-Moll. Die Klavierpassagen erklingen dabei im außergewöhnlichen klanglichen Gewand der historischen Hammerflügel aus der Sammlung Beetz. Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim

Terminverschiebung | The Art of Violin & Viola


Das für Samstag, den 20. April, in der Musikhochschule angekündigte Konzert „The Art of Violin & Viola“ mit Kyung Won Lee kann aus organisatorischen Gründen erst 10 Tage später, am 30. April um 19:30 Uhr, stattfinden. Dozent Kyung Won Lee wird virtuose Solostücke für Violine und Viola aufführen, das Spektrum reicht dabei von Bach bis Ysaye. Der Eintritt ist frei.

© Borrmann

Opernprojekt 2019 | Mozarts „Hochzeit des Figaro“

Am 12., 13. und 18. April, jeweils um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule Münster zum diesjährigen Opernprojekt der Gesangklassen ein. Auf dem Programm stehen der zweite und vierte Akt aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“. Diesen beiden Akten der Oper werden zwei Spielszenen gegenüber gestellt, die heutige Geschlechterrollen und Fragen nach Identität reflektieren. „Mozart hat hier ein Werk geschaffen über die Vision einer Gesellschaft, in der jeder seine Sehnsüchte verwirklichen kann, ohne die anderen zu zerstören“, schrieb treffend W. Willaschek. Diese Vision gilt 233 Jahre nach der Uraufführung noch immer und für uns alle.

Es spielen und singen Studierende der Gesangklassen unter der musikalischen Leitung von Hyolim Chi in einer Inszenierung von Benedikt Borrmann, Ausstattung: Pia Oertel, musikalische Einstudierung: Bastian Heymel. Der Eintritt zu allen drei Terminen ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Spendenerlöse am 18. April kommen dem Verein „Eins mit Afrika – Hakuna Matata e. V.“ zugute.

DIE EIGNUNGSPRÜFUNG 2019

Liebe Studieninteressierte,

Sie können sich noch bis zum 15. April 2019 für die Eignungsprüfung für ein Studium zum Wintersemester 2019/2020 bewerben.

Bedenken Sie bitte, dass nach erfolgreicher Online-Bewerbung Ihre Unterlagen zusätzlich dem Studienbüro der Musikhochschule postalisch bis zum 20. April 2019 zugesandt werden müssen.

Fehlende Kontoauszüge können nach Erhalt der Rechnung auch nach dem 20. April 2019 per E-Mail nachgereicht werden.

Hier geht’s zur ONLINE-BEWERBUNG!

Gastkonzert | Conservatoire für Musik aus Joensuu (Finnland)

Am Mittwoch, dem 17. April um 18:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert mit jungen Talenten und Lehrenden des Conservatoire für Musik aus Joensuu (Finnland) ein. Die Gäste werden mit Violinen, Violoncello, Klarinette, Flöte und Klavier kammermusikalische Werke von Sibelius, Brahms und Debussy aufführen. Der Eintritt ist frei.

Großes Interesse an der Musikstadt Münster mit ihrer Musikhochschule und dem Sinfonieorchester führt die Gruppe von Lehrenden und besonders begabten Musikschüler*innen aus dem ostfinnischen Joensuu zu einem dreitägigen Aufenthalt nach Münster. Ein Finalist des Nordkarelischen Junge-Solisten-Wettbewerbs ist dabei, alle sind sie Anwärter*innen auf ein Musikstudium. Violinistin Midori Goto, Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters und Dozentin an der Musikhochschule, begleitet die Gäste während ihres Aufenthalts und hofft auf einen herzlichen Empfang durch das Münsteraner Publikum.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 17. April um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Aus dem Land des Blechelns

Am Dienstag, dem 16. April um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Land des Blechelns“ bringen sie ausgewählte Werke für Trompete, Horn und Posaune mit. Der Eintritt ist frei.

© Isabel Kratz, Anna-Maria Langer

fina & Damian Ketteler in der Pension Schmidt

Am Montag, dem 15. April um 20:00 Uhr, laden zwei Singer-Songwriter der Musikhochschule zum Konzert in die Pension Schmidt ein. In der „MS-Locals-Doppelshow“ lassen fina und Damian Ketteler einen Abend lang entspannte Musik mit persönlichen Songtexten erklingen.

Weitere Information

Tickets kosten 7 € im Vorverkauf zuzüglich Gebühren, an der Abendkasse 10 €. VVK unter: https://pensionschmidt.app.love-your-artist.com/de/.

© Ute Klein

So sah ich das Land an von der anderen Seite der Welt

Am Sonntag, dem 14. April um 17:00 Uhr, lädt Daichi Hisada zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums in die Musikhochschule ein. Der 1991 in Fukuoka (Japan) geborene Komponist studiert in der Klasse „Musik im Kontext“ von Prof. Ulrich Schultheiß. In seinen Werken setzt er sich unter anderem mit Fragen von Identität und Multikulturalität auseinander. Im Konzert wird er mit einem Ensemble aus Studierenden vier seiner Kompositionen aus den letzten drei Jahren präsentieren: „Sets’Na – Im Augenblicke I und II“, „Gesänge aus dem alten Japan“ und „Als ich meine Haare schneiden ließ“. Es spielen und singen Seiko Kusafuka (Violine), Ayano Matsui (Mezzosopran), Tumen Dondukov (Altsaxophon), Felix Feßke (Schlaginstrumente), Shima Kato (Violoncello) und Daichi Hisada (Klavier und Leitung). Der Eintritt ist frei.

© Musikhochschule

Musikhochschule Münster testet FreiSpiel

Die Singer-Songwriterin produziert Lieder zu Texten der amerikanischen Lyrikerin Emilie Dickinson, der angehende Gitarrenlehrer komponiert rhythmische Etüden für seine zukünftigen Schüler*innen, ein Blechbläser erstellt Arrangements barocker Musik für seine Instrumente.

Um solche kreativen Prozesse geht es beim neuartigen Lehrformat FreiSpiel, bei dem ab dem kommenden Wintersemester an der Musikhochschule (FB 15) Studierende dazu aufgerufen werden, die in der Regel getrennt gelehrten Inhaltsbereiche des Musikstudiums miteinander in einen produktiven Austausch zu bringen. Dies geschieht mit der Absicht, den Studierenden die immensen Synergiepotentiale der sogenannten Nebenfächer zu eröffnen. Betreut und begleitet werden die Studierenden dabei von einer selbst gewählten Kommission aus Lehrenden der Musikhochschule. Beendet wird jedes FreiSpiel durch eine Performance mit anschließendem Werkstattgespräch. Mittelfristig ist die Ausweitung des FreiSpiels durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen der WWU angestrebt.

Zum ganzen Artikel

Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 7. April um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko wird die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Tasteninstrumenten der Baujahre 1808 bis 1910. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 03. April um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum ersten Lunchkonzert des Sommersemesters in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Nadine Targiel

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXIII + LXIV

Am Dienstag, dem 2. April um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Eröffnungskonzert des Meisterkurses „Spiel auf historischen Hammerklavieren“ mit der Pianistin Natalia Lentas ein. Die Spezialistin für historische Aufführungspraxis gastiert für einen dreitägigen Meisterkurs in Münster und konzertiert zur Eröffnung selbst. Auf ihrem Programm stehen Werke von Mozart, Beethoven, Chopin, Hummel und Mendelssohn-Bartholdy. Jede der fünf Kompositionen erklingt dabei auf einem eigens dafür ausgewählten historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz.

Natalia Lentas ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Klavier- und Hammerklavierwettbewerbe. Sie tritt sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin auf und gibt Klavier- und Hammerklavierabende im Rahmen verschiedener Konzertzyklen.

Am Freitag, dem 5. April, endet der Meisterkurs mit dem Abschlusskonzert der Kursteilnehmer*innen, die um 19:30 Uhr das erarbeitete Repertoire vor Publikum präsentieren.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

© MHS

Hören und Verstehen I

Am Montag, dem 1. April um 19:30 Uhr, laden die Studierenden aus der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Dieses erste Konzert des Sommersemesters 2019 ist auch der erste von insgesamt drei Teilen „Hören und Verstehen“. Auf dem vielfältigen Programm stehen neben klassisch-virtuosen Werken von J. S. Bach, Chopin und Liszt auch Kompositionen von Albéniz, Granados und Vine. Es spielen Maaya Akutsu, Yesse Kim, Han-Lin Yun, Kie Wouk Lim und Alexey Sychev. Die beiden letztgenannten Studierenden wurden bereits mehrfach bei renommierten internationalen Klavierwettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. Prof. von Arnim wird den Konzertabend moderieren. Der Eintritt ist frei.

© Julia Novacek

Gastkonzert | Stationen IV: Stimmen aus NRW

Am Sonntag, dem 31. März um 18:00 Uhr, gastiert das A Cappella-Projekt „Stimmen aus NRW“ in der Musikhochschule Münster. Für die vierte Ausgabe der Konzertreihe „Stationen“ haben die Gesellschaften für Neue Musik aus NRW ein achtköpfiges Vokal-Ensemble aufgestellt. Unter der künstlerischen Leitung von Julia Mihály treten Beatboxing, Jazz, Neue Musik, Performance und Improvisation miteinander in neuartige Beziehungen. Julia Mihály (*1984) bewegt sich an den Schnittstellen von Neuer Musik, Performance-Kunst und elektroakustischer Musik. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Verbindung von Stimme und (Live-)Elektronik.

Unter anderem wird ein eigens für diese einmalige Besetzung beauftragtes Werk der Komponistin Elnaz Seyedi (*1982) zur Aufführung gebracht. Im Ensemble singen Hasti Molavian, Stefan Gwiasda, Martin Lindsay, Sara Decker, Milena Schuster, Bettina Wenzel, Martin Wistinghausen und Heide Bertram. Eintrittskarten sind zum Preis von 10 Euro, ermäßigt 7 Euro an der Abendkasse erhältlich.

Die Konzertreihe tourt durch sieben Städte in NRW und wird von Schulprojekten begleitet.

"Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXII" ENTFÄLLT

Das für Donnerstag, den 28. März um 19:30 Uhr, angekündigte Konzert der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ wird krankheitsbedingt entfallen. Da die Flötistin, Asami Tsuzuki-Eining, für das Konzert aus Japan anreisen müsste, ist ein Nachholtermin leider ungewiss.

© ElenaTermusa, Shigeto Imura

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXII

Am Donnerstag, dem 28. März um 19:30 Uhr, laden die Studentin Iryna Stupenko (Hammerklavier) und Asami Tsuzuki-Eining (Flöte) zum Konzert in die Musikhochschule ein. Im 52. Konzert der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ interpretieren sie Schuberts Sonate in a-Moll für Arpeggione und Klavier D 821, C. Francks Violinsonate A-Dur und Brahms‘ Klarinettensonate Es-dur op. 120 Nr. 2. Dabei erklingen die Klavierpassagen im besonderen klanglichen Gewand der historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz. Zum Einsatz kommen ein Flügel von Conrad Graf (1826/27, Wien) und einer von J. B. Streicher(1871, Wien). Der Eintritt ist frei.

Asami Tsuzuki-Eining, die für das Konzert aus Japan anreist, wurde im Hauptfach Querflöte an der staatlichen Universität der Kunst in Tokio sowie an der Musikhochschule Münster ausgebildet. Alle Studiengänge schloss sie mit Auszeichnung ab. In Münster vertiefte sie ihre künstlerische Ausbildung im Master bei Frau Prof.‘in Christina Fassbender, zusätzlich schloss sie 2018 einen Master mit pädagogischem Schwerpunkt bei Prof. Eyal Ein-Habar ab. Seit 2018 ist sie Dozentin an der Shimamura Music School in Tokyo, Chiba, Kanagawa und Aoi-kai in Yotsuya.

© Susanne Schulte

GWK-Förderpreise 2019 in der Musikhochschule Münster

Auch 2019 vergibt die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit zwei Förderpreise an herausragende junge Musiker*innen aus Westfalen-Lippe. Der Wettbewerb der mehr als 30 Bewerberinnen und Bewerber findet in der Musikhochschule Münster statt.
Das öffentliche Vorspiel beginnt am Donnerstag, 14.03.2019, um 14:30 Uhr und wird am Freitag, 15.03.2019, ab 9:10 Uhr fortgesetzt. Im Finale am Samstag, 16.03.2019, präsentieren sich ab 10:00 Uhr die fünf besten Teilnehmer*innen.
Am Samstag um 14:30 Uhr, vor der Bekanntgabe der Gewinner*innen, spielt die Geigerin Christa-Maria Stangorra, GWK-Preisträgerin 2014, mit dem Pianisten Kenji Miura ein Kurzkonzert im Konzertsaal der Musikhochschule. Auf dem Programm stehen Bachs Sonate für Violine und Basso continuo c-Moll BWV 1017, Joseph Joachims Romanze und die Pampeana Nr. 1 von Alberto Ginastera. Im Anschluss an das Konzert des Duos werden um 15:00 Uhr die Preisträger*innen öffentlich bekannt gegeben.
Publikum ist zu jedem Teil des Wettbewerbs herzlich willkommen, der Eintritt stets frei.


© Miriam Köpke

Stipendium Theresia Volbers

Die Jungakademistin Theresia Volbers aus der Blockflötenklasse von Gudula Rosa erhielt am 1. März ein Jahresstipendium des Clubs Soroptimist International Münster Mitte. Im Rahmen des Konzertes der Jugendakademie, dem Begabtenförderprojekt von Musikhochschule und Westfälischer Schule für Musik, überreichte Club-Präsidentin Dr. Vera Schneider-Bonnemeier die Auszeichnung an die 13-jährige, bereits mehrfache Preisträgerin.
Soroptimist International ist ein Club berufstätiger Frauen, der sich unter anderem weltweit dafür einsetzt, den Status von Mädchen durch Bildung und Förderung positiv zu verändern. Die junge musikalische Exzellenz der Jugendakademie Münster unterstützen sie bereits zum 6. Mal in Folge.
Der Stipendiatin herzlichen Glückwunsch und den Förderinnen ebenso herzlichen Dank!

© Moreira

Duoabend | Pôr-do-sol em Viena

Am Samstag, dem 9. März um 19:30 Uhr, laden Mugi Kobayashi (Klavierklasse Prof. Michael Keller) und Renan Moreira (Violoncelloklasse Prof. Matias de Oliveira Pinto) zum Duoabend "Pôr-do-sol em Viena" in die Musikhochschule ein. Mit Schumanns Fantasiestücken op. 73, Beethovens Cellosonate Nr. 1 F-Dur op. 5,1 und Brahms' Sonate Nr. 2 F-Dur Op. 99 werden sie das Publikum in die Stimmung eines "Sonnenuntergangs in Wien" entführen. Der Eintritt ist frei.

© Moreira

Duoabend | Pôr-do-sol em Vien

Am Samstag, dem 9. März um 19:30 Uhr, laden Mugi Kobayashi (Klavierklasse Prof. Michael Keller) und Renan Moreira (Violoncelloklasse Prof. Matias de Oliveira Pinto) zum Duoabend "Pôr-do-sol em Viena" in die Musikhochschule ein. Mit Schumanns Fantasiestücken op. 73, Beethovens Cellosonate Nr. 1 F-Dur op. 5,1 und Brahms' Sonate Nr. 2 F-Dur Op. 99 werden sie das Publikum in die Stimmung eines "Sonnenuntergangs in Wien" entführen. Der Eintritt ist frei.

© WSfM

Jung und wild!

Am Freitag, dem 1. März um 19:30 Uhr, laden die jungen Talente der Jugendakademie Münster zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. "Jung und wild!" präsentieren sie ein Programm mit einer farbenfrohen Vielfalt musikgeschichtlicher Epochen, Klangsprachen und Besetzungen. Vom Barock mit Telemann, Bach und Vivaldi reicht es über Bizet, Saint-Saëns und Debussy bis zu zeitgenössischen (Eigen-)Kompositionen. In zumeist kleinen Kammerbesetzungen treten die Jungakademist*innen mit diversen Instrumenten auf, auch Cembalo und Harfe werden zu hören sein. Der Eintritt ist frei.

© Jochen Schüle

TROMBONANZA

Am Sonntag, dem 24. Februar, ausnahmsweise um 19:00 Uhr, laden die Studierenden der Posaunenklasse von Jochen Schüle und ihre Gäste zu TROMBONANZA in die Musikhochschule ein. In ihrem Konzert lassen sie Werke für Posaune und Klavier sowie für Posaunenensemble von Praetorius, Bozza, Lebedev, Leopold Mozart, Sulek, Roppartz und Steven Verhelst erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Moreira

Duoabend | Amanhecer em Hamburgo

Am Samstag, dem 23. Februar um 19:30 Uhr, laden Mugi Kobayashi (Klavier) und Renan Moreira (Violoncello) zum Duokonzert in die Musikhochschule ein. Unter dem romantischen Titel "Amanhecer em Hamburgo", zu Deutsch "Morgendämmerung in Hamburg", präsentieren sie drei Werke, Mignones Komposition "Modinha", Mendelssohn Bartholdys Sonate Nr. 2 op.58 und Brahms' Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38. Der Eintritt ist frei.

© Alex Marc

Meisterkurse für Studieninteressierte

Am Donnerstag, dem 21. Februar um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Eröffnungskonzert der Meisterkurse für Studieninteressierte ein. Die erste Konzerthälfte gestalten die Professoren Dehning (Violine) und Rave (Klavier) sowie Prof. von Wienhardt (Klavier) mit Elisabeth Fürniss (Violoncello). Nach der Pause lassen Gudula Rosa, Antonia Lückemeier (beide Blockflöte), Prof. Hollmann (Cembalo) und Prof. Ein-Habar (Querflöte) eine barocke Triosonate von J. F. Fasch erklingen, gefolgt von zwei Werken für Violine und Klavier von Piazzolla und Brahms, denen sich Prof. Koh Gabriel Kameda (Violine) und Peter von Wienhardt widmen.

Alljährlich bietet die Musikhochschule Münster fortgeschrittenen Musikschüler*innen mit den Meisterkursen die Möglichkeit, sich durch Probeunterrichtsstunden und individuelle Beratungen auf die Eignungsprüfungen für ein Musikstudium vorzubereiten. Im Eröffnungskonzert stellen sich Lehrende der Hochschule musikalisch vor, das Abschlusskonzert am Sonntag, dem 24. Februar um 11:00 Uhr, wird von den Kursteilnehmer*innen gestaltet. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei.

© Maliqui

Bachs Goldberg-Variationen im vollkommenen Klang

Am Montag, dem 18. Februar um 19:30 Uhr, lädt Fatjona Maliqi aus der Klavierklasse von Heribert Koch und der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie interpretiert Johann Sebastian Bachs berühmte Goldberg-Variationen auf einem historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz. - Ein außergewöhnliches Klangerlebnis! Der Eintritt ist frei.

© Monika Werneke

Abschlusskonzert zum Meisterkurs Gesang mit John Treleaven

Am Sonntag, dem 17. Februar um 17:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Abschlusskonzert des Meisterkurses Gesang mit Star-Tenor John Treleaven ein. Dieser kann auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken und gehört zu den gefragtesten Heldentenören an den bedeutendsten Opernhäusern. Über seine Paraderolle, den Tristan in Wagners "Tristan und Isolde", den er weltweit in mehr als 100 Vorstellungen verkörperte, schrieb die Presse: "John Treleaven hat ein Maß an Rollenidentifikation erreicht, das verblüfft, fesselt, aufwühlt und begeistert." In seinem Meisterkurs lässt Treleaven die Gesangstudierenden der Musikhochschule Münster drei Tage lang an seinem umfangreichen Erfahrungsschatz teilhaben und auch interessiertes Publikum ist willkommen: Am Freitag und Samstag, 15. und 16. Februar, ca. von 10:30 bis 17:00 Uhr findet der Unterricht öffentlich im Konzertsaal statt. Im Konzert am Sonntag präsentieren die Teilnehmer*innen das im Kurs erarbeitete Repertoire. Der Eintritt ist frei.

© Claudia Gerhard

Vom Erblühen und Verwelken der Liebe

Am Samstag, dem 16. Februar um 19:30 Uhr, lädt die Sopranistin Franziska Scheffler aus der Klasse von Katrin Arnold zum Konzert „Vom Erblühen und Verwelken der Liebe“ in die Musikhochschule ein. So wie die farbenfrohe Blütenpracht unterliegt auch die Liebe den Gezeiten des Lebens. Franziska Scheffler widmet sich in ihrem Abschlusskonzert des Studiengangs „Master Musik und Vermittlung“ mit einem farbenreichen Programm dem immer wiederkehrenden Kreislauf der Liebe im Erblühen und Verwelken. In Lied, Oper und Oratorium erklingen unter anderem Händel, Mozart und Mendelssohn-Bartholdy. Begleitet wird das Konzert von Antonia Lückemeier (Blockflöte) und Hyolim Chi (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© Gudula Rosa

Blockflötissimo

Am Donnerstag, dem 14. Februar um 19:30 Uhr, laden Studierende und Jungstudierende der Blockflötenklasse von Gudula Rosa und ihre Gäste zum Konzert in die Musikhochschule ein. "Blockflötissimo" ist ein Konzertabend rund um die Blockflöte mit Werken von Dowland, Telemann, Uccelini, Merula, Quantz, Schultheiss und anderen. Die Studierenden und Jungstudierenden aus der Klasse von Gudula Rosa musizieren mit ihren Partner*innen aus den Klassen von Prof. Matias de Oliveira Pinto, Prof.'in Claudia Buder, Susanne Wahmhoff und Lisa Bröker, außerdem sind aus Anlass des 100. Jubiläumsjahres von Musikhochschule, Sinfonieorchester und Westfälischer Schule für Musik das Blockflötenensemble „Flying Fingers“ und das „Junge Westfälische Barockensemble“ der Westfälischen Schule für Musik zu hören. Freuen Sie sich auf Antonia Lückemeier, Anne Harmsen, Mia Hohmann, Anna Maria Wempe, Theresia Volbers, Tara Althaus, Laura Mertens, Carolin Wedekind, Lea Trenkpohl (Blockflöte), Aaron Schröer und Che-Hao Kuo (Violoncello), Katharina Koenig (Akkordeon), Chira Scheidner (Kontrabass) sowie Nino Saakadze und Niklas Wempe (Cembalo). Der Eintritt ist frei.

Flötenabend II

Am Dienstag, dem 12. Februar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum zweiten Flötenabend des Semesters in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren Werke aus der Flötenliteratur von Telemann über J. S. Bach bis zu Prokofjew und Poulenc. Es spielen Louis Jee, Haejin Lee, Yuka Oda, Chenyu Mei, Svea Albrecht, Narae Kim, Hyoyoun Lee, Narae Kim und Yeeun Kim. Der Eintritt ist frei.

Gesang hoch 3

Am Montag, dem 11. Februar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Gesangklassen von Katrin Arnold, Mihailo Arsenski, Ines Krome und Thomas Mayr zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen eine klangvolle Auswahl an gesanglichen Klassikern aus der Musikgeschichte zu Gehör: Auszüge aus den Opern "Die Zauberflöte", "Fidelio" und "Der Barbier von Sevilla" stehen ebenso auf dem Programm wie Kunstlieder von Wolf und Williams, außerdem Arien aus "Don Carlos", "Don Giovanni", "Die Schöpfung" und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.

Prima la musica

Am Sonntag, dem 10. Februar um 17:00 Uhr, bringen Gesangstudierenden der Musikhochschule in ihrem Masterprojekt zwei Operneinakter als halbszenische Produktion auf die Bühne des Konzertsaals.

Salieris „Prima la musica“ ist eine Satire, die die Sitten und Unsitten des Theaterbetriebs aufs Korn nimmt: Ein Komponist lässt sich von einem Librettisten nachträglich neue Texte auf schon vorhandene Musik dichten. Wer muss sich also nach wem richten? Librettist nach Komponist oder andersherum? Mozarts vermeintliches Schäferidyll „Bastien und Bastienne“ entpuppt sich bei genauerem Hinschauen als zeitlose Beziehungskomödie mit ernsten Untertönen: „Sie“ ist eifersüchtig, „er“ geht (vielleicht) fremd und ein angeblicher, mit vermeintlichen Zaubertalenten ausgestatteter Freund versucht zu helfen. - Klingt heutig? Ist heutig!

Mitwirkende sind Studierende der Gesangklassen von Prof.‘in Annette Koch, Ines Krome und Thomas Mayr in einer szenischen Einrichtung von Benedikt Borrmann. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

© Marina Kauffeldt

Orgelkonzert im Dom

Am Samstag, dem 9. Februar um 19:30 Uhr, lädt Benjamin Pfordt aus der Orgel-Klasse von Thomas Schmitz zum Konzert in den St.-Paulus-Dom ein. Dort bringt er Werke von Nicolaus Bruhns, Louis-Nicolas Clérambault, César Franck, Leon Boellmann und Jehan Alain zu Gehör. Der Eintritt ist frei.


Bel canto

Am Freitag, dem 8. Februar um 19:30 Uhr, laden die Gesangstudierenden der Korrepetitionsklasse von Hyolim Chi zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Unter dem Thema "Bel canto" präsentieren sie Arien und Ensembles aus Opern von Bellini, Donizetti, Rossini und Verdi mit eigener Inszenierung. Es singen und spielen Pia Jauernig, Jiyoung Kim, Anna-Lisa Gebhardt, Hansol Yoo, Cristian Santiago Caicedo Ramírez, Carl Ryan und als Gäste Amanda Ellison, Juan Sebastián Hurtado-Ramírez und Bohao Xie. Der Eintritt ist frei.


© MHS

Klavier!

Am Donnerstag, dem 7. Februar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Klavierklasse von Prof.'in Manja Lippert zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren Klaviermusik aus drei Jahrhunderten. Der Eintritt ist frei.


© Hanna Neander

Allerlei Geigerisches

Am Mittwoch, dem 6. Februar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Violinklasse von Konzertmeisterin Midori Goto und ihre Gäste zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen "Allerlei Geigerisches" mit und ohne Partner zu Gehör. Das Programm umfasst Werke von J. S. Bach, Mozart, Beethoven, Kreisler, Fauré und Arenski von Solo bis Trio. Es präsentieren sich einige neue Gesichter der Violinklasse aus China, Kanada und Spanien. Der Eintritt ist frei.


HOrchideen, Teil 3

Am Dienstag, dem 5. Februar um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zum dritten Teil der Konzertreihe HOrchideen ein. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen in einer einführenden Vorlesung erörtert und anschließend gespielt. Der Eintritt ist frei.

Auf dem Programm dieser Ausgabe stehen drei Werke aus dem 20. Jahrhundert. Strawinskys Duo concertant, sein einziges, aber glänzendes Originalwerk für Violine und Klavier, gehört der neoklassizistischen Periode des Komponisten an. Strawinsky zeigt in dem Werk, zur welcher verblüffenden Brillanz und Modernität Diatonik gelangen kann.


© Hanna Neander

Trompetissimo

Am Montag, dem 4. Februar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Trompetenklassen der Musikhochschule zum "Trompetissimo" ein. Unter der Leitung von Thomas Stählker bringen sie Musik für Trompete, Klavier und Ensemble zu Gehör. Das Programm umfasst Werke von Eugène Bozza, Thorwald Hansen, Johann Georg Neruda, Tillman Susato und anderen. Neben den Studierenden der Klassen von Albrecht Eichberger und Thomas Stählker werden als Gäste Fabian Feldhaus und Simon Lücke (Trompete) sowie Sona Jafarova (Klavier) zu hören sein. Der Eintritt ist frei.


GROSSRAUM POP

Am Montag, dem 4. Februar um 19:00 Uhr, laden die Studierenden des Pop-Bereichs der Musikhochschule zum Abschluss des Semesters zum "GROSSRAUM POP" im Café Sputnik ein. Von laut bis leise und Songwriting bis Funkrock ist alles dabei, wenn sich die Studierenden mit ihren Solo- und Combo-Projekten präsentieren. Sechs Combos der drei Studienjahrgänge, ausgewählte Solo- und Band-Projekte und ein DJ Set bringen einen Querschnitt durch den vielseitigen Studiengang Popularmusik auf die Bühne. Die Türen öffnen um 18:00 Uhr, Showbeginn ist um 19:00 Uhr, Eintritt 2 Euro. - Nicht verpassen!


© Lim, Wang Lian

Tango-Abend

Am Sonntag, dem 3. Februar um 17:00 Uhr, laden Seran Lim (Violine) und Xingye Li (Gitarre) zum Tango-Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen tänzerische Duos für Violine und Gitarre von Máximo Diego Pujol und Astor Piazzolla. Der Eintritt ist frei.


Rezital XLV

Am Samstag, dem 2. Februar um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zur Gitarrenmatinee in die Musikhochschule ein. In ihrem farbenfrohen Programm schlagen sie einen Bogen vom Barock zur musikalischen Moderne: Von Bach-Werken geht es über Musik von Villa-Lobos bis hin zu Kompositionen von Piazzolla und Henze. Es spielen Insu Gu, Julian Richter, Jiho Ban, Andrea Grüter und Alexander Kravtsov (Gitarren) sowie Margarita Cherenkowa (Saxophon). Der Eintritt ist frei.


© MHS

Aus dem Land des Blechelns

Am Samstag, dem 2. Februar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser und Jochen Schüle zum Konzert in die Musikhochschule ein. "Aus dem Land des Blechelns" bringen sie eine bunte und klangvolle Mischung von Werken für Trompeten, Hörner und Posaunen mit: Eine Ballade für Posaune von Bozza, die "Fantaisie" für Trompete von Barat, ein Trompetenkonzert von Wiggert, zwei Sätze aus Ferdinand Davids Konzert für Posaune sowie zwei bekannte und beliebte klassische Bläserkonzerte, Hummels Trompetenkonzert in E-Dur und das Konzert für Waldhorn Nr 4 in Es-Dur von Mozart. Alle Werke kommen mit Klavier zur Aufführung. Der Eintritt ist frei.


© Henrique Resende

Cellissimo

Am Freitag, dem 1. Februar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum "Cellissimo" in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Höhepunkte der Celloliteratur von Bach, Beethoven und Prokofjew. Der Eintritt ist frei.


© MHS

Pianoforte XXXV

Am Donnerstag, dem 31. Januar um 19:30 Uhr, laden die Klavierstudierenden von Prof. Michael Keller zum Semesterabschlusskonzert ihrer Klasse in die Musikhochschule ein. In der 35. Ausgabe der Reihe "Pianoforte" lassen sie repräsentative Werke von Haydn, Beethoven, Chopin, Liszt, Schumann, Mozart und Rachmaninow erklingen. Der Eintritt ist frei.


Emil und die Detektive

Am Donnerstag, dem 31. Januar um 16:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zur musikalischen Lesung von Erich Kästners Klassiker "Emil und die Detektive" ein. Studierende der Gesangklasse von Katrin Arnold lesen den Originaltext, die klangliche Gestaltung übernehmen Studierende der Klasse "Creative Concepts" von Krystoffer Dreps. Letztere haben für Kästners unterhaltsame Geschichte einen ganz eigenen Sound kreiert, eine Titelmelodie, atmosphärische Hintergrundmusik und ein ausgetüfteltes Geräuschdesign. Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Familie, Kinder sind ausdrücklich und herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.


Klangwerk Münster im Kunstmuseum Ahlen und im Marta Herford

Klangwerk Münster, das Percussion-Ensemble der Musikhochschule Münster, spielt am Wochenende in der Ausstellung Brisante Träume - Die Kunst der Weltausstellung. In beiden Museen, im Kunstmuseum Ahlen am Samstag, 26.01. um 18:00 Uhr, und im Marta Herford am Sonntag, 27.01. um 16:30 Uhr, antwortet das Ensemble mit perkussiver Vielfalt und einer Auswahl weltumspannender Stücke auf die Inhalte der Präsentation. Das Konzert „To the Earth" mit Werken von Keiko Abe, John Cage, Frederic Rzewski, Iannis Xenakis bis Chick Corea und vielen mehr begegnet in den Museumsräumen der Kunst der Weltausstellungen. Das Ensemble, das sich je nach Projekt aus bis zu 20 Studierenden zusammensetzt, agiert regelmäßig im Bereich des musikalischen Cross-Over. Unter der Leitung von Stephan Froleyks und Gereon Voß realisierte es in den letzten Jahren neben Werken der klassischen Moderne bevorzugt aktuelle Kompositionen.


Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LX

Am Mittwoch, dem 30. Januar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Kammermusikklasse von Prof.'in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Es erklingen Cellosonaten von Beethoven und Brahms, Lieder aus Schuberts "Die schöne Müllerin", Dopplers Andante und Rondo für 2 Flöten und Klavier sowie Beethovens Mondscheinsonate. Die Studierenden präsentieren bereits die 60. Ausgabe der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang". Die Klavierpassagen werden wie üblich auf historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz erklingen. Zum Einsatz gelangen diesmal Instrumente aus dem 19. Jahrhundert von John Broadwood & Son, Conrad Graf und J. B. Streicher & Sohn. Der Eintritt ist frei.


Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 30. Januar um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.


Night of the drums

Am Dienstag, dem 29. Januar um 19:30 Uhr, laden die Schlagzeuger*innen der Pop-Abteilung der Musikhochschule zum Konzert in den Hot Jazz Club ein. In der "Night of the Drums" präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Semesterarbeit im Fach "Drum Set". Solo und in Ensembles sind groovige Variationen des Pop-Drumming aller Art zu hören. Tanzbarkeit garantiert! Der Eintritt ist frei.


© Barbara und Eberhard Duibjohann

HOrchideen, Teil 2

Am Dienstag, dem 29. Januar um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zum zweiten Teil der Konzertreihe HOrchideen ein. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen in einer einführenden Vorlesung erörtert und anschließend gespielt.

Das Konzert beginnt mit einer Auswahl von mehrstimmigen Gesängen mit Klavier, die Schubert für sein näheres Umfeld und seinen Freundeskreis komponierte. Eine Konzert-Rarität, die spannende Einblicke in die Empfindungskultur des frühbiedermeierlichen Wien gibt. Epische Dimensionen erreicht Schuberts vierhändiges "Divertissement à la hongroise" aus dem Jahr 1824. Ohne irgendeinen modischen Bezug verwendet Schubert hier Anklänge an authentische ungarische Volksmusik. Auf eigentümliche Weise begegnen sich Schubert und der amerikanische Komponist Feldman in der atmosphärischen Breite ihrer Musik, obwohl beide eigentlich Welten trennen. Feldmans "Bass Clarinet and Percussion" besteht aus leisen Klangflächen sich wiederholender Muster, die sich dabei stets auch ein wenig verändern und so für ein magisches Klangerlebnis sorgen. Der Eintritt ist frei.


© MHS

Klavierabend

Am Montag, dem 28. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Heribert Koch zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen virtuose Werke von Grieg, Beethoven, Ravel, Chopin und Liszt. Es spielen Jiyeong Lee, Barbara Costa, Tiago Rosario und Armen-Levon Manaseryan. Der Eintritt ist frei.


Ensembleleitung-Werkstatt" ENTFÄLLT

Das für Sonntag, den 27. Januar um 17:00 Uhr in der Musikhochschule angekündigte Konzert der Klasse "Ensembleleitung" muss leider entfallen. Ein Nachholtermin steht derzeit noch nicht fest, er wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 27. Januar um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Saki Ochiai wird die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 14 historischen Tasteninstrumenten der Baujahre 1808 bis 1910. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

Violinkonzert (statt Violin- und Kammermusik)

Am Samstag, dem 26. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning zum Konzert in die Musikhochschule ein. An diesem Abend wird der kammermusikalische Teil zugunsten eines vielfältigen Violinprogramms entfallen. Dargeboten werden unter anderem Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Sarasate und Sibelius. Der Eintritt ist frei.

Junge Cellotalente im Konzert

Am Freitag, dem 25. Januar um 19:30 Uhr, laden die Cellist*innen der Jugendakademie zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Die jungen Cellotalente präsentieren ein reichhaltiges und klangvolles Programm quer durch die Musikgeschichte mit Werken von Bach, Haydn, Wagner, Elgar, Saint-Saëns und vielen anderen. Es spielen Ansgar Rohlman, Jurgen Skura, Aaron Schröer und Sophie-Charlotte Rees (Violoncelli) sowie Shuai Liu und Risa Adachi (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© Lauramoellemannphotography, Tilman Saunus

After Work Concert mit Fabian Saller und Michael Hierer

Am Freitag, 25. Januar um 16:00 Uhr, laden zwei Nachwuchstalente aus der Pop-Abteilung zum After Work Concert in die Musikhochschule ein. Fabian Saller spielt einen Mix aus Funk, Jazz und akustischem Pop - alleine an der Gitarre und in kleiner Besetzung. Eigene Stücke und Cover-Songs von Jamie Cullum über Bruno Mars hin zu Ed Sheeran finden alle irgendwo ihren Platz.

Anschließend steht Michael Hierer als Singer-Songwriter mit Gitarre auf der Bühne. Ständig ist er auf der Suche nach neuen, ausgeklügelten deutschsprachigen Texten. Im Mittelpunkt steht immer die Song-Aussage, er möchte etwas vermitteln, anstoßen oder loswerden. Egal, ob man schreien muss, "weil man Schweigen nicht hört", ob man sich fragt, in welche Richtung der Strom fließt, "wenn wir alle" dagegen schwimmen, oder ob man darüber nachdenkt, wann man sich eigentlich für "verliebte Nazis" freuen darf. Der Eintritt ist frei.

© Barbara Plenge, Alexander Vejnovic

Alles nur geklaut

Am Donnerstag, dem 24. Januar um 19:30 Uhr, laden Elisabeth Fürniss (Violoncello) und Prof. Peter von Wienhardt (Klavier) zum Duoabend "Alles nur geklaut" in die Musikhochschule ein. Die beiden Lehrenden interpretieren in diesem Konzert mit viel Witz Werke, die im Original für wesentlich größere Besetzungen geschrieben wurden. Das Publikum kann hier die Essenz der Opern "Carmen", "Eugen Onegin" und "Die Zauberflöte" erleben, außerdem die sinfonischen "Balkantänze" von Marko Tajčević, ein Konzert der Prinzen und sogar das Singen zu Omas Geburtstag. Möglich wird dies alles durch das große Können von Arrangeuren wie Waxmann, Beethoven und von Wienhardt. Der Eintritt ist frei.

© Rose

Meisterkurse Abschlusskonzert mit Jerome Rose

Am Sonntag, dem 20. Januar um 17:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Abschlusskonzert des Meisterkurses Klavier mit Jerome Rose ein. Die Teilnehmer*innen des Meisterkurses tragen das im Kurs erarbeitete Repertoire vor. Jerome Rose gilt als einer der profiliertesten und bedeutendsten Pianisten Amerikas. Seine jahrzehntelange künstlerische Erfahrung gibt er in einem dreitägigen Meisterkurs an die Studierenden der Klavierklassen der Musikhochschule Münster weiter. Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen

To the Earth!

Am Mittwoch, dem 23. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Schlagzeugklasse von Prof. Stephan Froleyks zu "To the Earth!" ein. Es ist fast eine Weltreise, auf die sich die Schlagzeugstudierenden mit ihrem Semesterkonzert begeben. Zeitgenössische japanische Marimbamusik, rumänische Wirbelklänge, amerikanische Minimal Music und die energiegeladenen Trommelsalven des griechischstämmigen Wahlfranzosen Iannis Xenakis spannen einen weiten musikalischen Bogen, in dessen Mitte eine ganz besondere Komposition von Frederic Rzewski steht: Ein sprechender Schlagzeuger spielt mit vier Tontöpfen eine Hymne an die altgriechische Erdgöttin Gaia: To the Earth. Ein spannender Konzertabend wird garantiert! Der Eintritt ist frei.

Winterreise - neu koloriert

Am Dienstag, dem 22. Januar um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Konzertabend "Winterreise - neu koloriert" ein. Unter der Leitung von Prof.'in Claudia Buder werden Studierende der Saxophon-, Akkordeon- und Gesangklassen Schuberts bewegenden Liederzyklus neu instrumentieren und interpretieren – Interpretation als hörbare Transformation eines Werkes in ein zeitgenössisches Verstehen von Geschichte, Improvisation als kreativer Akt der Werkfindung. Cristian Santiago Ramírez wird die gesamte Gesangspartie übernehmen. Das Ensemble spielt in der Instrumentation mit drei Saxophonen (Sopran, Alt, Bariton) und drei Akkordeons. Der Eintritt ist frei.

Der Konzertabend findet im Rahmen des Jubiläums "MünsterMusik - 100 Jahre Sinfonieorchester, Musikhochschule und Westfälische Schule für Musik" statt und greift den Tanzabend „Eine Winterreise“ von Hans Henning Paar zu Musik von Hans Zender am Theater Münster auf, der am 19. Januar Premiere feiert.

Dicke Dinger XXX

Am Montag, dem 21. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzert in die Musikhochschule ein. In der 30. Ausgabe der Reihe "Dicke Dinger" versuchen sie sich an besonders großen pianistischen Herausforderungen, denn die erfolgreiche Bewältigung von Wettbewerben setzt auch die Kenntnis der wirklich virtuosen Literatur voraus. Unter anderem werden Schumanns Klavierkonzert und das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow zu hören sein, darüber hinaus die "Estampes" von Debussy sowie die fast surreal schwierig zu spielende Klaviersonate Nr. 4 von Leo Ornstein. Der Eintritt ist frei.

Cellissimo

Am Samstag, dem 19. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum „Cellissimo“ in die Musikhochschule ein. Das Konzertprogramm steht unter dem Thema "Cello-Ensemble" und bietet ein Feuerwerk von Stücken für mehrere Violoncelli. Ausdrucksstarke Kompositionen von Bach, Wagner und Popper stehen ebenso auf dem Programm wie berühmte Filmmusikstücke. Der Eintritt ist frei.

© Pedro Heylmann, Simon Pauly

Orchesterkonzert mit Gastdirigent und Konzertexamen

Am Freitag, dem 18. Januar um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Orchesterkonzert mit Konzertexamen unter dem Gastdirigat von Martín Baeza Rubio in die Aula am Aasee ein. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre von Wagners "Der fliegende Holländer", Rachmaninows 3. Klavierkonzert op. 30 in d-Moll und die zweite Sinfonie D-Dur op. 73 von Brahms. Chanho Park aus der Klavierklasse von Prof. Michael Keller wird den Solo-Part in Rachmaninows 3. Klavierkonzert bestreiten. Er strebt mit diesem Auftritt das Konzertexamen an, den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss.

Weiterlesen

© Rose

Meisterkurs mit Jerome Rose | Gastkonzert und Abschlusskonzert

Am Donnerstag, dem 17. Januar um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert mit dem renommierten US-amerikanischen Pianisten Jerome Rose ein. Sein Programm umfasst Chopins "Polonaise"-Fantasie op. 61, Schumanns "Kreisleriana" op. 16, Beethovens Sonate E-Dur Op. 109 und Liszts "Funerailles". Der Eintritt ist frei.

Jerome Rose wird als "der letzte Romantiker unserer Zeit" gefeiert und gilt als einer der bedeutendsten Pianisten Amerikas. Im Januar gibt er für die Klavierstudierenden der Musikhochschule einen Meisterkurs, der am Sonntag, dem 20. Januar, um 17:00 Uhr mit einem Abschlusskonzert der Teilnehmer*innen endet. Auch hier ist der Eintritt frei und Publikum herzlich willkommen.

Weiterlesen

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstag, dem 17. Januar um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold und Thomas Mayr zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LIX

Am Mittwoch, dem 16. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm steht "Vermehrt Schönes" der Kammermusik, z. B. Sonaten von Beethoven und Schubert, die 3 Fantasiestücke op. 11 von Schumann und ein Werk von Chopin. Auch das 59. Konzert der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang" wird von den Studierenden mit den historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz gestaltet. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 16. Januar um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Eberhard Duibjohann

HOrchideen | Teil 1

Am Dienstag, dem 15. Januar um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zu einer neuen Konzertreihe mit einführender Vorlesung in die Musikhochschule ein, den „HOrchideen“. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen erörtert und gespielt. Eröffnet wird die musikalische Orchideensammlung mit drei Werken von Bach, Telemann und Saint- Saëns.

Weiterlesen

Zwei weitere „HOrchideen“-Konzerte mit Vorlesung folgen am 29. Januar und 5. Februar. Im Sommersemester wird die Reihe fortgesetzt werden. Der Eintritt zu den "HOrchideen" ist frei.

© Sychev

Hören und Verstehen III

Am Montag, dem 14. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend mit Moderation in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein vielseitiges Programm, unter anderem mit Werken von Beethoven, Debussy und Ravel. Als besondere Rarität werden Auszüge von Michael Pletnews Klaviertranskriptionen von Tschaikowskis Dornröschen-Suite op. 66a zu hören sein, interpretiert von Alexey Sychev. Dieser erspielte sich im vergangenen Jahr in den bedeutenden Wettbewerben in Barcelona und Dublin jeweils den 3. Preis. Weitere Interpreten des Abends sind Kie Wouk Lim, Hee Jun Han, Yesse Kim, Bomi Koo und Han Lin Yun. Der Eintritt ist frei.

clarinette à la carte

Am Sonntag, dem 13. Januar um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zu „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Auf der musikalischen Menükarte stehen Werke von Mozart über Brahms und Reger bis zu Milhaud. Es spielen Hanna Yun, Désirée Grundmann, Moriah Prochotta, Kai-Ning Cheng und Inseong Park (Klarinetten), außerdem Saki Ochiai, Deborah Rawlings und Mugi Kobayashi (Klavier) sowie Sooyeon Lee (Violine), Karin Molander (Viola) und Nieves Clemente (Violoncello). Der Eintritt ist frei.

Klavieriana

Am Freitag, dem 11. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zu "Klavieriana" in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein Kaleidoskop der Klaviermusik mit Werken von Schumann, Rachmaninow, Liszt, Schostakowitsch und anderen. Es spielen Juhee Lee, Gaeun Lee, Anna Schreiner, Noel Araya, Yelin Cho, Kerstin Martínez Radl und Banhwi Ha. Der Eintritt ist frei.

Sì! mal zwei

Am Samstag, dem 12. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch und Ines Krome zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen Ausschnitte aus zwei beliebten Opern zu Gehör: Mozarts "La clemenza di Tito" und Smetanas "Die verkaufte Braut". Das Publikum darf sich auf große Gefühle, dramatische Wendungen und eine leidenschaftliche musikalische Gestaltung freuen. Der Eintritt ist frei.

© Chii Nguyen Linh

After Work Concert mit Fina und Geishecker


Am Freitag, dem 11. Januar um 16:00 Uhr, laden zwei Acts aus dem Pop-Bereich zum entspannten After Work Concert in die Musikhochschule ein. Singer-Songwriterin Fina hat kürzlich ihre erste EP "Straßen aus Papier" veröffentlicht. In ihren gefühlvollen Songs vertont sie ihre Versuche, dem Leben, sich selbst und den Dingen auf die Spur zu kommen.

Mit von der Partie ist außerdem die Band Geishecker, die ihre ganz eigene Vision von Popmusik serviert: Mal honigsüßer A-Cappella-Gesang, mal ekstatisch wirbelnde Synthesizer und mal schwingende Drums, auf denen glockige Gitarren ihre kantigen Töne verschütten. Das Trio liebt die Abwechslung und verbindet in seinem "Papperlapop" eigenwillige Texte mit packenden Klangkulissen. Der Eintritt ist frei.

© Furukawa

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LVIII

Am Mittwoch, dem 9. Januar um 19:30 Uhr, werden sich die Studierenden der Kammermusikklassen von Prof.'in Birgit Erichson und Prof. Ulrich Beetz zum 58. Mal auf die „Suche nach dem vollkommenen Klang" begeben. Auf dem Konzertprogramm steht "vermehrt Schönes" der Kammermusik, unter anderem Franz Dopplers „Andante und Rondo für 2 Flöten und Piano“ op. 25, Heitor Villa Lobos‘ „Bachianas Brasileiras Nr. 5“ für Gitarre und Violoncello sowie eine Sonate für Flöte und Gitarre von Carl Philipp Emanuel Bach. Auch Freunden der Klaviermusik wird etwas geboten: Yoshiko Furukawa spielt Debussy‘s „Suite Bergamasque“ und Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d-Moll, op. 31. Es werden einige der historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz zum Einsatz gelangen, u. a. ein Instrument aus der Wiener Werkstatt von Conrad Graf aus den Jahren 1826/27. Der Eintritt ist frei.

© Jorge Giestra, James Cardel-Oliver

Klavierabend

Am Montag, dem 7. Januar um 19:30 Uhr, laden Schüler und Studierende von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Matthew McLachlan (England) wird den Abend mit Werken von J. S. Bach, Chopin und Rachmaninow eröffnen. Iyad Sughayer (Jordanien/England) spielt anschließend zwei Kompositionen von Chatschaturjan. Die beiden jungen Pianisten schließen mit ihrem Auftritt einen mehrtägigen privaten Intensivkurs bei Heribert Koch ab. Zum Abschluss des Konzertabends wird Vasco Dantas aus der Klavierklasse Koch Präludien von de Freitas Branco und Debussy vortragen. Der Eintritt ist frei.

© MHS

Orchesterpraktikum in Israel

Drei Studierende der Musikhochschule Münster absolvieren seit Oktober ein Orchesterpraktikum in Münsters Partnerstadt Rishon LeZion. Das Praktikum kam dank einer Kooperation mit dem Israel Symphony Orchestra (ISO) und der Jerusalem Academy of Music and Dance zustande. Weil das ISO gleichzeitig auch das Orchester der Israel-Opera in Tel Aviv ist, wirken die Praktikant*innen Renan Augusto Guimaraes Moreira und Helena Ranck Martins Costa (beide Violoncello) sowie Olha Vasylieva (Violine) derzeit in der Strauss-Oper Salome mit.

Rishon LeZion ist mit knapp 250.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Israel und liegt ca. 10 km südlich von Tel Aviv.
Der Aufenthalt der Praktikant*innen in Israel wird mit Unterstützung durch die Stadt Münster und das Auswärtige Amt ermöglicht. Derzeit arbeiten die Hochschulleitungen in Jerusalem und Münster zusammen mit dem ISO an der dauerhaften Einrichtung dieser Praktikumsstellen.

© WWU, Thomas Mohn

Alumni-Club Meets Music

„Alumni-Club Meets Music“ - Unter diesem Motto waren die Mitglieder des Alumni-Clubs WWU Münster am Nikolaustag in die Musikhochschule eingeladen. Anlass war ein Benefizkonzert zugunsten des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster.

Die jungen Musiker*innen gaben den „Ehemaligen“ der WWU einen Einblick in die gesamte Vielfalt der Musikhochschule: Mit Gesang, Klavier, Violine, Violoncello, Akkordeon, Gitarre und Querflöte beeindruckten sie das Publikum. Werke verschiedener Epochen und Stile von Klassik über Jazz bis Pop, von J. S. Bach und Franz Schubert bis Duke Ellington und Luiz Bonfá standen auf dem Programm. Die Gesangsstudentin Melody Ntem sorgte mit ihrem selbstkomponierten Stück „Eta“ für einen furiosen Abschluss des Abends. Prof. Peter von Wienhardt, Professor für Klavier und Crossover, führte das Publikum unterhaltsam durch das Programm.

Weiterlesen

Gitarrenabend

Am Freitag, dem 21. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum letzten Konzert des Jahres in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein breites musikgeschichtliches Panorama mit Werken aus der Zeit um 1800 bis in die Gegenwart von Fernando Sor und Manuel Maria Ponce bis zu Hans Werner Henze und Simone Iannarelli. Es spielen Haimo Hu, Ermal Kabashi, Julia Bowkunnyi, Gerrit Ahlers, Jehee Lee und Yeo Jonnyeob. Der Eintritt ist frei.

Vortragsabend

Am Donnerstag, dem 20. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Sie spielen unter anderem Werke von Rachmaninow, Chopin und Mendelssohn Bartholdy. Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 19. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LVII

Am Dienstag, dem 18.12. um 19:30 Uhr, laden Iryna Stupenko und Vasil Laghidze zum Konzert auf historischen Hammerflügeln in die Musikhochschule ein. Auf ihrem Programm stehen virtuose und bewegende Klavierkompositionen, etwa Liszts Mephistowalzer, Impromptus von Schubert sowie Werke von J. S.Bach, Franck und Debussy. Die beiden Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz gestalten das 57. Konzert der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang". Die Musik erklingt in dem besonderen Klanggewand, das ihr die historischen Flügel der Sammlung Beetz verleihen. Zum Einsatz kommen ein Hammerflügel von Johann Fritz, einer von Johann Baptist Streicher und ein Julius Blüthner-Flügel. Der Eintritt ist frei.

© Heribert Koch

Klavierabend

Am Montag, dem 17. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Heribert Koch zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein ebenso unterhaltsames wie anspruchsvolles Programm mit beliebten Klassikern von J. S. Bach, Mozart, Brahms, Liszt und anderen. Iva Zurbo (Albanien), Jiyeong Lee (Korea), Tiago Rosario (Portugal), Mariana Ribeiro (Portugal) und Armen-Levon Manaseryan (Armenien) sind aus der Klasse Koch zu hören. Als Gast dabei ist der 16-jährige Arthur Zimmermann, der die kompletten Etüden op. 10 von Chopin spielen wird. Er wurde mit 10 Jahren als Jungstudent in das Hochbegabten-Förderprogramm “Schumann junior” der Musikhochschule Düsseldorf aufgenommen. Seit Mai 2017 wird Arthur Zimmermann von Heribert Koch privat unterrichtet. Der Eintritt ist frei.

Violinabend

Am Sonntag, dem 16. Dezember um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Seran Lim zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein schwungvolles Programm mit Sätzen aus Violinwerken von J. S. Bach, Paganini, Schubert, Fritz Kreisler und anderen. Es spielen Henrike Blikslager, Karin Molander, Jasper Sitte, Dayoung Lee, Melanie Mardiros, Soyeon Kim, Gooil Kang und Dabin Chung (Violinen) sowie Risa Adachi und Deborah Rawlings (Klavier). Der Eintritt ist frei.

blowin' wind

Am Sonntag, dem 16. Dezember um 11:00 Uhr, laden die Studierenden der Holzbläserklassen zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Das vielfältige Programm umfasst Werke vom Barock bis zur musikalischen Moderne: Die Studierenden lassen unter anderem Kompositionen von Telemann, Brahms, Rimski-Korsakow und Britten erklingen. Fast alle Holzbläserklassen sind vertreten, von der Soloklarinette bis zum Quartett mit Traversflöte gibt es diverse Besetzungen zu erleben. Der Eintritt ist frei.

© Michel, Michael Böttger

Für immer fern

Am Samstag, dem 15. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Konzertabend "Für immer fern" mit neuen Werken des Komponisten Winfried Michel ein. Mehrere Uraufführungen werden von Studierenden, Lehrenden und Gästen der Hochschule gestaltet. Im Zentrum steht die Erstaufführung von "system 2", die eine Grafik des Essener Künstlers Norbert Thomas ins Klangliche transformiert. Des Weiteren stehen auf dem Programm Liedvertonungen von Gedichten von Samuel Beckett, Guido Gezelle, Georg Trakl und Gottfried Benn. Mitwirkende sind unter anderem Ines Krome und Heide Bertram (Gesang) sowie Prof. Clemens Rave (Klavier). Neben dem Komponisten Winfried Michel wird auch Prof. Norbert Thomas persönlich anwesend sein und seine Grafik erläutern. Der Eintritt ist frei.

© Tumen Dondukov

Matinee mit Cello und Klavier

Am Samstag, dem 15. Dezember um 11:00 Uhr, laden zwei Studierende zur Konzertmatinee mit Cello und Klavier in die Musikhochschule ein. Julia Wasmund (Violoncello) aus der Klasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto und Bomi Koo (Klavier) aus der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim führen als Duo Werke von Beethoven, Schubert, Schumann und Prokofjew auf. Der Eintritt ist frei.

© WSFM

Jung und wild!

Am Freitag, dem 14. Dezember um 19:30 Uhr, laden die jungen Talente der Jugendakademie Münster zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei "Jung und wild!" präsentieren sie ein Programm mit einer farbenfrohen Vielfalt musikgeschichtlicher Epochen, Klangsprachen und Besetzungen. Barocke und klassische Werke von Händel, Scarlatti und Boccherini sind hier ebenso vertreten wie zeitgenössische Kompositionen von Kopetzki oder Trevino. In zumeist kleinen Kammerbesetzungen treten die Jungakademist*innen mit diversen Instrumenten auf. Ausflüge in Pop und experimentelle Musik machen die stilistische Offenheit und Spielfreude dieser munteren Gesellschaft hörbar. Der Eintritt ist frei.

Die Jugendakademie ist ein einzigartiges Förderprojekt in Kooperation zwischen der Musikhochschule und der Westfälischen Schule für Musik. Die insgesamt 28 Jungstudierenden im Alter zwischen 8 und 18 Jahren erhalten eine intensive individuelle Betreuung durch erstklassige Lehrende. Gemeinsam wird an Haupt- und Nebeninstrument, Kammermusik, Orchester, Theorie- und Gehörbildung gearbeitet. Dies alles geschieht in einer Atmosphäre enger menschlicher Bindungen zwischen den Jugendakademisten, ihren Familien und Lehrkräften. Zahlreiche und große Wettbewerbserfolge sowie die menschlichen und musikalischen Bindungen, die zwischen den Akademisten bestehen, zeugen eindrücklich von der Qualität dieser Arbeit und der Wirksamkeit der Philosophie mensch.musik.

© Ernst Luk, Tibor Szombati

After Work Concert mit Tibor und Sophie

Am Freitag, dem 14. Dezember um 16:00 Uhr, laden zwei Nachwuchskünstler aus dem Pop-Bereich zum After Work Concert in die Musikhochschule ein. Tibor und Sophie bringen ein buntes Programm mit Eigenkompositionen und Coversongs in Form von Duetten und Solostücken auf die Foyerbühne. Sophie (19) ist Singer-Songwriter-Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und beim After Work Concert zu Gast. Tibor Szombati (22) studiert Pop Vocals an der Musikhochschule Münster. Auch er ist Songwriter, schreibt sowohl deutsche als auch englische Texte und begleitet sich mit der Gitarre. Der Eintritt ist frei.

© Heti Frenking

Bachelor-Abschlusskonzert Flöte

Am Freitag, dem 14. Dezember um 13:00 Uhr, lädt die Flötistin Svea Albrecht zum Abschlusskonzert ihres Bachelorstudiums in die Musikhochschule ein. Sie interpretiert Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Reinecke und Gary Schocker. Svea Albrecht an der Flöte wird im Konzert von Streichern, Cembalo und Kalvier begleitet. Der Eintritt ist frei.

Svea Albrecht ist Preisträgerin diverser Auszeichnungen und nimmt regelmäßig an Meisterkursen renommierter Flötisten teil. Seit der Spielzeit 2017/18 hat sie einen Gastvertrag als Bühnenmusikerin im Sinfonieorchester des Theaters Münster.

© Hualin Li

Klavier!

Am Donnerstag, dem 13. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof.'in Manja Lippert zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Beethoven, Schumann, Bach/Busoni und Mendelssohn Bartholdy - Sonaten, Etüden, eine Chaconne und ein Klavierkonzert, arrangiert für zwei Klaviere. Es spielen Chia Yun Hsieh, Bomi Hwang, Aijia Gui, Jinman Li, Ke-Hsuan Wang und Siquan Fan. Prof.'in Manja Lippert wird die Veranstaltung moderieren. Der Eintritt ist frei.

Bachelor Abschlusskonzert Violine

Am Mittwoch, dem 12. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Violinistin Jiajia Guo zum Abschlusskonzert ihres Bachelorstudiums in die Musikhochschule ein. Unter dem Titel "A-Moll" präsentiert sie zwei ebenso herausfordernde wie unterhaltsame Werke in der gleichen Tonart: Dvořáks Violinkonzert op. 53 und Schuberts Sonate D 385. Jiajia Guo studiert in der Klasse von Konzertmeisterin Midori Goto. Der Eintritt ist frei.

© Musikhochschule

Studentissimo

Am Dienstag, dem 11. Dezember um 19:30 Uhr, laden Studierenden aller Klassen und Fachrichtungen der Musikhochschule zum „Studentissimo“-Konzert ein. Einmal pro Semester heißt es "Geht nicht? Gibt's nicht!", wenn die Studierenden ihr selbst organisiertes, klassenübergreifendes Programm auf die Bühne bringen. Berührungsängste zwischen Pop und Klassik kommen hier nicht vor, stattdessen gibt es Hochwertiges und Leidenschaftliches aus allen Bereichen zu hören. Das Publikum darf sich überraschen lassen: tanzbare Beats, kunstvolle Koloraturen – was wird es geben? Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule! Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen

Präludium

Am Montag, dem 10. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zur 12. Ausgabe der Reihe "Präludium" in die Musikhochschule ein. Es erklingen Präludien von Chopin, Abramian, Bortkiewitz, Schulhoff und andere Werke, die sich dieser kleinen Form verschrieben haben, ohne in ihrem technischen Anspruch gering zu sein. Zu hören sind Beethovens Variationen F-Dur, die Stimmungsbilder von Richard Strauss, einige Impromptus von Schubert, Ginasteras "Danzas Criollas" und die Corelli-Variationen von Rachmaninow. Präludium, also Vorspiel, wird in diesem Konzert auf zwei Arten verstanden. Zunächst einmal im Sinne von "vor dem eigentlichen Stück spielen", voran, voraus, vorher. Aber ein Vorspiel bleibt immer auch ein "Spielen vor dem Publikum", und dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

© Heike Bigalke

Trio Fürstenau

Am Sonntag, dem 9. Dezember um 17:00 Uhr, lädt das Trio Fürstenau zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Unter dem Motto "Von Bach bis Jazz - inspiriert. virtuos. expressiv" präsentiert das Ensemble bereits zum vierten Mal eine Vielfalt von Werken quer durch die Musikgeschichte. Auf dem Programm stehen Stücke von C. P. E. Bach, Kuhlau, Fürstenau, Böhm, Debussy, Ibert und Gary Schocker. Im Trio Fürstenau musizieren Heike Bigalke und Pavel Tseliapniou (Flöten) und Risa Kobayashi (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© MHS, Bernd Schwabedissen

Cellissimo

Am Samstag, dem 8. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei Cellissimo bringen die herausragenden Nachwuchskünstler*innen große Werke aus der Violoncelloliteratur auf die Bühne. Das Programm umfasst Kompositionen von Bach, Beethoven, Bruch und Prokofjew. Der Eintritt ist frei.

Zwei Weihnachtskonzerte

Am Freitag, dem 7. Dezember, lädt die Musikhochschule zu zwei kleinen weihnachtlichen Konzerten des A Capella-Chors der Hochschule ein. Das Publikum hat sowohl um 18:00 Uhr als auch um 19:30 Uhr bei zwei Aufführungen mit gleichem Programm die Chance, das Konzert zu erleben. Unter der Leitung von Marion Wood lässt der A Capella-Chor stimmungsvolle Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen erklingen, außerdem wird es einiges aus der englischen Musiktradition zu hören geben. Der Eintritt ist frei.

Wie klingt Münster?

Wie klingt es auf dem Weg zu Ihrer Arbeit, am Bahnhof, beim Spazierengehen in den Rieselfeldern, beim Shoppen, beim Sport, ...?
Werden Sie mit Ihrer Tonaufnahme Teil einer grossen musikalischen Komposition, die am 09. und 10.11.2019 im Theater Münster aufgeführt wird. (Mehr zum Projekt.)

Senden Sie eine ca. zweiminütige Tonaufnahme (Smartphone-Qualität genügt; WAV- oder mp3-Datei) und eine kurze "Fundstellen-Beschreibung" per Mail an: enrico.stolzenburg@posteo.de Einsendeschluss ist der 15. Dezember.

Violinkonzert ENTFÄLLT

Das für Mittwoch, den 5. Dezember, angekündigte Violinkonzert der Klasse von Prof. Martin Dehning muss leider entfallen. Ein besonders üppiges Programm entschädigt dafür am 26. Januar, wenn die Studierenden gemeinsam mit ihren Kammermusikpartner*innen Violin- und Kammermusik von Haydn, Schubert, Smetana und vielen mehr darbieten - wie gewohnt um 19:30 Uhr und bei freiem Eintritt.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 5. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Hualin Li, J. K. Hong, Picture People

Orchesterkonzert mit 2 Konzertexamina

Am Dienstag, dem 4. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum großen Orchesterkonzert mit gleich zwei Konzertexamina in die Aula am Aasee. Auf dem Programm stehen die furiosen Klavierkonzerte Nr. 1 d-Moll op. 15 und Nr. 2 B-Dur op. 83 von Johannes Brahms. Am Klavier werden Ho Yel Lee aus der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim sowie Siquan Fan aus der Klasse von Prof.'in Manja Lippert zu hören sein. Beide Solisten legen mit dem Konzert ihr Konzertexamen ab, also den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss, vergleichbar mit einer Promotion. Das Orchester der Musikhochschule wird unter der Leitung von Prof. Eyal Ein-Habar spielen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird freundlich gebeten.

Gezupft wie gesungen

Am Montag, dem 3. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum gemeinsamen Konzert in die Musikhochschule ein. Bei "Gezupft wie gesungen" bringen sie Arien, Sonaten und Kammermusik für Gesang und Violoncello zu Gehör. Der Schwerpunkt des Programmes liegt mit Werken von Mozart und Haydn auf der Wiener Klassik. Außerdem gibt es Musik von Fauré, Gounod und anderen Vertretern der französischen Romantik zu hören. Umrahmt wird der Hauptteil durch eine Barockarie mit Violoncello und durch Werke von Strawinsky, Menotti und Cassadó. Der Eintritt ist frei.

© Kyung Heon Yoo

Le Due: Danzas Espanolas


Am Samstag, dem 1. Dezember um 19:30 Uhr, lädt das Gitarrenduo "Le Due" zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das Programm von Cheng Shi und Kyung Heon Yoo widmet sich "Danzas Espanolas" und umfasst tänzerische Werke von Joaquín Rodrigo, Isaac Albéniz, Manuel de Falla und Enrique Granados. Der Eintritt ist frei.

Flötenabend | The Romantic Flute

Am Freitag, dem 30. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Klassenabend in die Musikhochschule ein. Mit dem Programm "The Romantic Flute" bringen sie ausdrucksstarke Werke einer facettenreichen Epoche zu Gehör. Zwar ist auch eine Partita von J. S. Bach zu hören, ansonsten aber Musik von Schubert, Fauré, Dvořák, Reinecke und anderen. Es spielen Haejin Lee, Yuka Oda, Antonio Vivone, Svea Albrecht, Bok Hyun Jee, Narae Kim, Chenyu Mei, Hyoyoun Lee, Jungyoon Choi und Yeeun Kim. Am Klavier begleitet Risa Kobayashi. Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim, Remo Bortolin, Eungook Kim

The Art of Violin

Am Donnerstag, dem 29. November um 19:30 Uhr, lädt Violindozent Kyung Won Lee zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Unter dem Titel "The Art of Violin" bringt er virtuose Sonaten von Mozart, Brahms und Elgar zu Gehör, außerdem eine Chaconne von J. S. Bach. Begleitet wird er von Juhee Lee und Riccardo Bozolo am Klavier. Der Eintritt ist frei.

Gastkonzert: ariha brass quartet

Am Mittwoch, dem 28. November um 19:30 Uhr, gastiert das ariha brass quartet in der Musikhochschule. Das Ensemble, bestehend aus Axel Dörner, Franz Hautzinger, Mazen Kerbaj (Trompeten) und Carl Ludwig Hübsch (Tuba), gilt als eine der interessantesten zeitgenössischen Blechbläsergruppen. Die Künstler erschaffen improvisierte, dicht verwobene und unerhörte musikalische Strukturen. In der nmz heißt es über sie: „Die vier Bläser lassen sich Raum und Zeit. Gewöhnliche Trompetentöne sind äußerst selten zu hören. [...] Es ist ein wenig wie bei elektronischer Musik, die Assoziationen weckt, auch wenn sie eigentlich abstrakt bleibt." Eintrittskarten sind online und an der Konzertkasse erhältlich (12 / erm. 8 Euro).

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LVI

Am Dienstag, dem 27. November um 19:30 Uhr, laden Prof. Ulrich Beetz (Violine), Prof.'in Birgit Erichson (Violoncello) und Vasil Laghidze (Hammerfügel) zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Zu Claude Debussys 100. Todesjahr führt das Trio dessen Gesamtwerk für Streicher und Klavier auf. Der Klavierpart wird dabei auf einem historischen Flügel aus der Sammlung Beetz gespielt, einem Hammerklavier von Julius Blüthner aus Leipzig, das um 1860 gefertigt wurde. Elnara Ismailova (HfMT Köln), die für dieses Konzert als Pianistin angekündigt war, kann aus Krankheitsgründen leider nicht konzertieren. Sie wird von Vasil Laghidze vertreten, der zur Zeit ein Zertifikatsstudienjahr absolviert. Der Eintritt ist frei.

Hören und Verstehen II

Am Montag, dem 26. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend mit Moderation in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm mit Werken von Chopin, Schubert, Debussy, Schumann und anderen. Erstmalig wird dabei Honggi Kim in Münster zu hören sein. Er gilt als äußerst vielversprechendes Nachwuchstalent: Nach zahlreichen anderen internationalen Preisen gewann er dieses Jahr den Schumann-Preis im Geza-Anda-Wettbewerb Zürich, einem der größten und renommiertesten Klavierwettbewerbe weltweit. Kim wird zwei repräsentative Werke Schumanns erklingen lassen. Der ebenfalls vielfach preisgekrönte Ho Yel Lee versucht sich an einem der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur, Balakirews berüchtigten "Islamey". Prof. Arnulf von Arnum wird den Konzertabend moderieren. Der Eintritt ist frei.

Technische Störung Aufzug

Leider ist die Musikhochschule Münster momentan nicht barrierefrei zugänglich. Dies betrifft auch den Konzertsaal.
Grund ist eine technische Störung des Aufzugs. Diese wird vermutlich erst in der zweiten Dezemberwoche behoben werden können.
Wir bitten die Umstände zu entschuldigen.

© Michael Mikulski

Gastkonzert: composers slide quartet

Am Sonntag, dem 25. November zur Matineezeit um 11:00 Uhr, gastiert das composers slide quartet in der Musikhochschule. Das international besetzte Quartett mit Andrew Digby, Patrick Crossland, Andreas Roth und Jan Termath wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, durch enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist*innen das Repertoire für Posaunenquartette um hochwertige neue Werke zu erweitern. Auf dem Programm der Matinee werden unter anderem ein brandneues Werk der polnischen Komponistin Anna Sowa sowie Quartette von Annesley Black und Robin Hoffmann stehen. Karten sind an der Konzertkasse zu 10 / erm. 7 Euro erhältlich.

© Musikhochschule

Gegen Gewalt an Frauen

Der Aufruf zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November geht durch die gesamte Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU): Das Rektorat, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen der WWU zeigen Flagge und positionieren sich gegen sexualisierte Gewalt, gegen Belästigung und Stalking. Auch in diesem Jahr nimmt die WWU den Welttag am kommenden Sonntag zum Anlass, alle Angehörigen der Hochschule für das Thema zu sensibilisieren. Das Gleichstellungsbüro der WWU ließ eigens eine Bildcollage anfertigen, bei der natürlich auch die Musikhochschule vertreten ist.

Die WWU beteiligt sich damit an der von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey unterstützten Solidaritätsaktion "Wir brechen das Schweigen", deren Schirmherrin die Politikerin ist. Initiator der Aktion ist das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, das ein Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (08000 116 016) anbietet. Mit dem "Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen" sollen Menschen dafür gewonnen werden, von Gewalt betroffenen Frauen zur Seite zu stehen und sie auf das Hilfetelefon aufmerksam zu machen.

Zur Aktion "Wir brechen das Schweigen" an der WWU: https://www.uni-muenster.de/Gleichstellung/Gegen-Gewalt-an-Frauen.html

Infotag Musikstudium

Ob Tonmeister oder Solistin, Musikpädagogin oder Opernsänger – die Möglichkeiten, Musik zum Beruf zu machen, sind vielfältig. Eine Übersicht über nahezu alle Musikstudiengänge in NRW bietet der Infotag Musikstudium am Samstag, 24. November von 10:00 bis 15:00 Uhr, im Orchesterzentrum NRW in Dortmund. Das Orchesterzentrum liegt in Fußnähe zum Hauptbahnhof in Dortmund. Der Eintritt ist frei. Auch die Musikhochschule der WWU Münster wird mit einem Infostand vertreten sein. Mehr Infos hier!

© Hanna Neander

Aus dem Land des Blechelns

Am Samstag, dem 24. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser und Jochen Schüle zum Konzert in die Musikhochschule ein. "Aus dem Land des Blechelns" bringen sie vielfältige Werke für Blechbläser mit. So werden unter anderem Posaunenstücke von Cesare und Sulek, Trompetenwerke von Aratjunjan, Thomé und Anderson sowie das erste Hornkonzert von Richard Strauss erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Barbara Plenge

Vortragsabend

Am Freitag, dem 23. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie spielen repräsentative Werke des klassischen Repertoires, so unter anderem Haydn, Mozart, Debussy, Rachmaninov und Beethoven - sich selbst zur Übung und dem Publikum zum Genuss. Zu den Studierenden gehören Juin Lee, Raisa Ulumbekova , Yuki Takeno, Miharu Tada, Jinghe Li, Yongchan Park, Mingze Hou, Kotoko Tomita. Der Eintritt ist frei.

© Tim Kirschke, Sonja Roeske

After Work Concert

Am Freitag, dem 23. November um 16:00 Uhr, laden zwei Pop-Acts zum ersten After Work Concert des Semesters ins Foyer der Musikhochschule ein. Laetitia Bittner & Band sowie Melvin Schulz werden mit einem abwechslungsreichen und entspannten Programm das Wochenende einläuten. Laetitia Bittner (Vocals) wird mit ihren Begleitern Micha Seeland (Gitarre), Niklas Isensee und Marco Schörshusen (beide studieren Keyboards und Musikproduktion) ein entspanntes Gute-Laune-Set auf die Bühne bringen, bunt gemischt aus Covern und eigenen Songs.

Melvin Schulz-Menningmann ist ein 25 Jahre alter Multi-Instrumentalist und Sänger. Seit 2018 vervollkommnet er seine gesanglichen Fähigkeiten im Studium Pop-Vocals an der Musikhochschule Münster. Er deckt mit seiner Alternative-Band "at Midnight" ein breites stilistisches Spektrum ab - von melancholischen Pop-Balladen am Klavier über symphonische Orchestersätze bis zu härteren Gitarrenriffs.

© Kyunghee Choi

Abschlusskonzert Yeeun Kim

Am Freitag, dem 23. November um 11 Uhr, lädt die Flötistin Yeeun Kim zum Abschlusskonzert ihres Zertifikatstudiums in die Musikhochschule ein. Sie präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit Bachs Sonate Es Dur BWV 1031, Mozarts Konzert in G-Dur KV 313, "Syrinx" von Debussy und weiteren Werken. Der Eintritt ist frei, interessiertes Publikum ist herzlich willkommen.

© Schmechel

mensch.musik.festival Pop Electro Dance Night

Das mensch.musik.festival 2018 taucht am Samstag ab 19:00 Uhr mit der Pop-abteilung mit Jazz vom Nordstern Quartett, den Singer/Songwritern Fina und Shari So-phie & Julien und mit Konya Schmechel und seiner smarten Hiphop-Combo Götz Al-man (nicht zu verwechseln mit Götz Alsmann!) in die Nacht ab. Spätestens ab Mitternacht wird es tanzbar mit dem Duo Sonorous (Sample-Sounds), Abletonia (Elektro-Mugge mit in-strumentalen Features) und Elektro-DJ Felix Flögl.

Zum Festivalprogramm

© Musikhochschule

mensch.musik.festival 2018 peace pieces

Jedes Jahr im Herbst präsentiert die Musikhochschule am Ludgeriplatz das mensch.musik.festival, das nächste Mal am 17. und 18. November. Musikalisch geht es in diesem Jahr um peace pieces, Stücke, die sich mit „Frieden“ beschäftigen. Die Studierenden der Pop- und Klassikabteilungen erkunden dabei die ganze Bandbreite von „Krieg und Frieden“ bis zum „Frieden mit sich selbst“. Insgesamt 22 Stunden Musik mit 15 Konzerten und vielen Zwischen Acts stellen sie am Samstag und Sonntag auf die Beine.

Zum Festivalprogramm

© Sihoo Kim, Song Jang, Studio Tara

Glory Trio

Am Donnerstag, dem 22. November um 19:30 Uhr, lädt das Glory Trio zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen kammermusikalische Stücke für Klarinettentrio: Je ein Trio von Debussy und Kreutzer, Piazzollas "Historie de Tango" für Violinen- und Gitarrenduo sowie Bartóks "Rumänische Volktänze" für Klarinette und Gitarre. Zwei der Musiker reisen für dieses Konzert extra aus Seoul an: Glory Jang (Klarinette) und Shinhyung Lee (Gitarre) bilden mit dem Münsteraner Violindozenten Kyung Won Lee das Glory Trio. Der Eintritt ist frei.

© Kircher

Die heilige Cäcilia

Am Mittwoch, dem 21. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zur Aufführung von Anton Urspruchs "Die heilige Cäcilia" ein. Urspruch konnte seine der Patronin der Kirchenmusik gewidmete Oper nicht vollenden, sie wurde jedoch 2017 von dem Düsseldorfer Musiker Ulrich Leykam komplettiert und aufführungsreif gemacht. Sängerinnen und Sänger der Oratorienklasse von Katrin Arnold und Eva Chahrouri werden ausgewählte Nummern aus dem fragmentarischen Werk auf die Bühne bringen, begleitet vom Orchester der Musikhochschule.

Der Berliner Opernregisseur Peter P. Pachl bezeichnete Urspruchs Komposition einmal als „die größte Chor-Oper des 20. Jahrhunderts“. Er sorgt im Konzertsaal der Musikhochschule für eine halbszenische Einrichtung des Operngeschehens. Ulrich Leykam wird über seine Arbeit an der Partitur berichten, darüber hinaus ist Prof. Dr. Veronica Kircher, die Enkelin des Komponisten zu Gast und wird ihre persönlichen Gedanken zu ihrem Großvater und seinem Werk formulieren.

Der Eintritt ist frei.

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 21. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen wieder zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© WSfM

Jungakademist*innen auf Konzertreise in Japan

Das Blockflötentrio AMIRO mit Ronja Vollmari, Mia Hohmann und Anna Maria Wempe (alle Klasse Gudula Rosa) und das Klavierduo Edvard Salvesen (Klasse Prof. Clemens Rave) und Leander Brand (extern) erhielten vom Deutschen Musikrat und der Irino Foundation Tokio eine Einladung zu einer Konzert-und Begegnungsreise nach Japan.
Zusammen mit zwei weiteren Bundespreisträgern aus NRW und Baden-Württemberg werden die Jungakademist*innen im Dezember knapp zwei Wochen in Tokio und Umgebung verbringen und in mehreren Konzerten auftreten, u. a. im Goethe Institut, in der Deutschen Schule Yokohama, in der Toho Gakuen Musikhochschule und in der Hoshino High School. Die Konzertreise findet im Rahmen des 28. Deutsch-Japanischen Jugendaustausches statt. - Herzlichen Glückwunsch!

© Musikhochschule

Meisterkurse für Studieninteressierte

Klavier, Violine, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Blockflöte, Horn, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Pauke, Jazz-Vibraphon, Drum Set, Popcombo, Cembalo, Saxophon, Akkordeon, Elementare Musik und Elementares Musik- und Tanztheater, Keyboards & Music Production und Popularmusik können vom 21. bis 24. Februar in den Meisterkursen der Musikhochschule Münster studiert und vertieft werden.

DIE MEISTERKURSE sind gedacht für fortgeschrittene Musikschüler*innen, die Interesse an einem Musikstudium haben, sowie für Studierende, die einen Hochschulwechsel in Erwägung ziehen oder einen höheren musikalischen Abschluss anstreben, wie z. B. das Konzertexamen. Sie profitieren von Probeunterrichtsstunden und individuellen Beratungen – auch im Hinblick auf die Eignungsprüfungen. BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL: Anmeldungen sind möglich bis zum 31. Januar 2019. Ausführliche Informationen gibt es im Flyer und hier geht es zur online-Anmeldung.

Benefizkonzert Live Music Now

Am Sonntag, dem 11. November um 16:00 Uhr, lädt der Verein Live Music Now Münsterland zum herbstlichen Benefizkonzert ins Münsteraner Schloss ein. Das Motto ist "Neue Stipendiat*innen stellen sich vor" - mit berühmten Werken aus der Musikgeschichte: Saint-Saëns "Karneval der Tiere" steht ebenso auf dem Programm wie Lieder von Schubert, Richard Strauss und Mendelssohn Bartholdy, außerdem Instrumentalmusik von J. S. Bach, Ravel und weitere musikalische Genüsse. Konzertkarten können online unter kontakt@lmn-muensterland.de. oder per Telefon (0251 327172) vorbestellt werden.

Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen (Heilpädagogische Schulen, Orte für betreutes Wohnen, Justizvollzugsanstalten usw.) Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule.

Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 11. November um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Saki Ochiai wird die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier die seltene Gelegenheit, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 14 historischen Tasteninstrumenten der Baujahre 1808 bis 1910. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

© Dimitris Karagiannakidis

molto hispanoamericano

Am Samstag, dem 10. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Konzertabend im Rahmen der diesjährigen Lateinamerika-Wochen. Unter dem Motto "molto hispanoamericano" lassen Studierende ein farbenfrohes Programm von Werken aus lateinamerikanischer und europäischer klassischer Musik erklingen. Von Piazzollas "Grand Tango" über Cassadós "Requiebros" bis hin zu Chatschaturjans berühmtem "Säbeltanz" und vielem mehr wird hier eine abwechslungsreiche musikalische Reise geboten. Vielfältig sind auch die Besetzungen: Diverse Duos mit einem Streichinstrument und Klavier wechseln sich mit Liedarrangements oder etwa einem Quartett mit Klarinette und Akkordeon ab. Nicht verpassen! Der Eintritt ist frei.

Rezital XLIV


Am Freitag, dem 9. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. Sie warten mit einem Programm aus Stücken vom Barock bis zur Moderne auf: Es erklingen Werke von J. S. Bach, Giuliani, de Falla, Villa-Lobos und Rodrigo. Gitarrenfreunde kommen also auf ihre Kosten! Es spielen Andrea Grüter, Jiho Ban, Cheng Shi, Daniel Rogozhnikov und Haewoon Kim. Der Eintritt ist frei.

© Seungjung Park

LAGAV Quartet

Am Donnerstag, dem 8. November um 19:30 Uhr, lädt das LAGAV Quartet zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Streichquartette von Borodin, Gubaidulina und Haydn. Die Mitglieder des LAGAV Quartets sind Sangkuem Kim und Dal Bae (Violinen), Kyung Won Lee (Viola) und Jinkyu Lee (Violoncello). Der Eintritt ist frei.

Hochschultag

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sind herzlich zum Hochschultag am Donnerstag, dem 8. November 2018, eingeladen. Auch in diesem Jahr bieten die Münsteraner Hochschulen und ihre Kooperationspartner die Gelegenheit, in zahlreichen Sonderveranstaltungen und regulären Vorlesungen den Studienort Münster mit seinem facettenreichen Studienangebot kennenzulernen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage zum Hochschultag unter www.hochschultag-ms.de, speziell zur Musikhochschule unter www.hochschultag-ms.de/list_veranstaltungen.php?id=17

Die Musikhochschule Münster freut sich auf zahlreiche Interessent*innen!

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 7. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen wieder zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

© Yoshiko Furukawa

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LV

Am Dienstag, dem 6. November um 19:30 Uhr, lädt Yoshiko Furukawa zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Mit virtuosen Werken von Bach und Chopin gestaltet sie die 55. Ausgabe der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang". Die Konzertexamenskandidatin lässt etwa das "Praeludium und Fuga" Nr.11 F-Dur aus Bachs Wohltemperiertem Klavier Teil 2 erklingen, außerdem Chopins Ballade Nr.1 g-Moll Op.23, das "Andante spianato et Grande Polonaise brillante" Op.22 und mehr. Sie wird auf vier verschiedenen historischen Hammerflügeln aus der Sammlung Beetz konzertieren, einem von Friedrich Hoxa (Wien, um 1840), einem Pleyel-Flügel (Paris, ca. 1843), einem Erard (London, 1844) und einem Tomaschek (Wien, 1864). Jedes der Instrumente verfügt über eigene musikalische Stärken und Klangfarben. Der Eintritt ist frei.

Oh, that Sax

Am Montag, dem 5. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Saxophonklasse von Asya Fateyeva zum Konzert in die Musikhochschule ein. Im Programm "Oh that Sax!" dreht sich alles um das Saxophon, seine klanglichen Vorzüge und seine vielfältigen stilistischen Möglichkeiten. Die Studierenden Tumen Dondukov, Margarita Cherenkova, Julian Teltenkötter und Tamas Csejtei bringen Musik von Schumann, Bach und Hindemith zu Gehör, aber auch moderne Werke, zum Beispiel von Stockhausen, Piazzolla und Ysaÿe. Der Eintritt ist frei.

© Alex Marc

Prof. Koh Gabriel Kameda

Der international renommierte Geiger Koh Gabriel Kameda folgt zum gerade begonnenen Wintersemester dem Ruf an die Musikhochschule Münster.

„8 Jahre in Detmold waren eine sehr gute Zeit. Jetzt möchte ich mich weiterentwickeln“, freut sich Prof. Kameda auf seinen neuen Wirkungsbereich. Die Möglichkeiten des Standorts Münster mit den vielfältigen Impulsen durch das universitäre Umfeld und seiner guten Erreichbarkeit für auswärtige Studierende reizen Kameda besonders. Auch für die Jugendakademie, das gemeinsame Hochbegabtenförderprogramm von Musikhochschule und Westfälischer Schule für Musik, möchte er sich unbedingt engagieren. An der Musikhochschule Münster heimisch zu werden, wird Prof. Kameda nicht schwerfallen, pflegt er doch bereits seit zwei Jahrzehnten intensiven musikalischen Austausch mit einigen seiner neuen Kollegen.

Hier ganzen Artikel lesen

© Barbara Plenge

Gedenkkonzert zum Ende des 1. Weltkriegs

Am Sonntag, dem 4. November um 17:30 Uhr, singt der Chor "Tonfarben Münster" das neue A-Cappella-Chorwerk "Move Him into the Sun" von Marion Wood in der Überwasserkirche. Als Solisten sind die Sopranistin Laura Albert und der Tenor Danijel Tropčić zu hören. Anlass dieser Uraufführung ist der hundertste Jahrestag des Endes des 1. Weltkriegs. Außerdem steht Herbert Howells' "Elegy" für Streichorchester auf dem Programm, aufgeführt von Studierenden der Musikhochschule Münster. Das Viola-Solo spielt Iberê Carvahlo. Der Eintritt ist frei, Spenden für Ärzte ohne Grenzen freundlich erbeten.

"Move Him into the Sun" besteht aus insgesamt sechs vertonten Kriegsgedichten, drei des berühmten britischen Dichters Wilfred Owen und drei der deutschen Dichter Goldfeld, August Stramm und Walter Flex. Der 4. November ist der Todestag von Wilfred Owen. Er starb nur eine Woche bevor der Waffenstillstand unterzeichnet wurde. Auch die deutschen Dichter Goldfeld, Stramm und Flex verstarben im ersten Weltkrieg. Howells Elegy für Streicher greift eine ähnliche Thematik auf. Etwa 40 Studenten des Royal College of Music in England verloren während des ersten Weltkriegs ihr Leben. Howells, der Komposition studierte, widmete sein „Elegy“ der Erinnerung an Purcell Warren, der als vielversprechender junger Viola-Spieler galt.

2 - 4 - 6 - 8

Am Samstag, dem 3. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Neben bekannten und weniger bekannten Stücken von Debussy, Schubert und Balakirew gibt es auch Werke für zwei Klaviere zu hören - etwa Debussys "En blanc et noir" oder Lutoslawskis hochvirtuose Paganini-Variationen. Als besonderes Spektakel wird die achthändige Fassung von Beethovens Fidelio-Ouvertüre angekündigt. Unterhaltung garantiert! Der Eintritt ist frei.

Liederabend Dein vorletztes Stündlein

Am Freitag, dem 2. November um 19:30 Uhr, laden der Gesangstudent Bastian Röstel und die Klavierstudentin Aline Regner zum Liederabend in die Musikhochschule ein. Unter dem Titel "Dein vorletztes Stündlein" präsentieren sie ein schaurig-schönes Programm aus Musik und Szene. Halloween lässt grüßen - unterhaltsam, bitterböse, dunkel, irgendwie anders und charmant skurril. Viel Spaß! Der Eintritt ist frei.

© Hanna Neander

clarinette à la carte

An Allerheiligen, Donnerstag, 1. November um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie bringen ein stimmungsvolles Programm mit großen Klassikern von J. S. Bach, Mozart, Schumann und von Weber zu Gehör. Aber auch auf weniger bekannte musikalische Perlen darf sich das Publikum freuen, z. B. Werke von Milhaud, Muczynski und Horovitz. Es spielen Julia Berg, Hanna Yun, Désirée Grundmann, Moriah Prochotta, Kai-Ning Cheng und Inseong Park (Klarinetten), außerdem Hyoijin Cho (Oboe), Luna Kahmann (Fagott), Saki Ochiai (Klavier), Deborah Rawlings (Klavier), Louis Jee (Querflöte) und Mugy Kobayashi (Klavier). Der Eintritt ist frei.

© Nicolai Manolache

Gastkonzert: Trio Contraste

Am Mittwoch, dem 31. Oktober um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert des Trios Contraste ein. Das rumänische Ensemble spielt Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber alle ein gemeinsamer Nenner verbindet: "Die Freude an der Musik" – um mit Leonard Bernstein, dem großen Jubilar in diesem Jahr, zu sprechen. Von Lothar von Knorrs "Nächtlicher Suite", mit einer verträumten Atmosphäre, bis zu rumänischen Pastoralen; von Mozarts und Beethovens musikalischer Reise nach Südamerika bis zu Lucian Mețianus "Attracteur étrange" wandert das Publikum mit den Musikern zwischen den Zeiten. Der Eintritt ist frei. Das Konzert findet dank der Kooperation des Deutschen Tonkünstler Verbands mit dem Bezirksverband Niedersachsen Nordwest statt.

Ion Bogdan Ştefanescu (Flöte), Doru Roman (Schlagzeug) und Sorin Petrescu (Klavier) bilden gemeinsam das Trio Contraste. Das Ensemble gibt jährlich mehr als 40 Konzerte in Rumänien und im Ausland. Alle drei Mitglieder führen auch eine erfolgreiche solistische Karriere mit breitem Repertoire. Das Trio erhält regelmäßig Einladungen zum jährlich im Mai stattfindenden Internationalen Festival für Zeitgenössische Musik in Bukarest. Es hat außerdem an vielen internationalen Festivals teilgenommen. Im Norden Deutschlands ist das Trio jetzt zum wiederholten Male unterwegs.

Gitarrenabend


Am Dienstag, dem 30. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Konzertabend ein. Auf dem breit gefächerten Programm stehen Werke von J. S. Bach, Giuliani und Rodrigo, aber auch Musik von Britten, Llobet und de Falla. Der Abend bietet damit eine kleine Zeitreise durch viele Teilabschnitte der Musikgeschichte vom Barock bis in die Moderne. Es spielen Haimo Hu, Ermal Kabashi, Julia Bowkunnyi, Gerrit Ahlers, Jehee Lee, Areg Hakobyan und Prof. Marcin Dylla, Risa Kobayashi begleitet am Klavier. Der Eintritt ist frei.

© Heribert Koch

Chopin-Klavierkonzerte


Am Montag, dem 29. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Pianistinnen Fatjona Maliqi und Iva Zurbo zum Kammerkonzert in die Musikhochschule ein. Sie gestalten die 54. Ausgabe der Konzertreihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang" mit Chopins virtuosen Klavierkonzerten. Im Rahmen der Reihe sind regelmäßig die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung Beetz zu hören. Das erste von Chopins Konzerten wird von Fatjona Maliqi auf einem englischen Erard-Flügel aus dem Jahr 1844 gespielt, das zweite Konzert von Iva Zurbo auf einem Pleyel-Flügel (Paris 1843).Beide Konzerte werden in der von Chopin selbst erstellten Kammermusikfassung aufgeführt, also mit einer Begleitung durch ein Streichquartett. In diesem spielen Ekaterina Baranova (erste Geige), Mafalda Pessoa (zweite Geige), Iberê Carvalho (Viola) und Virág Novotny (Violoncello). Der Eintritt ist frei.

© Sihoo Kim, Seunghoon Baek

The Art of Viola



Am Sonntag, dem 28. Oktober um 17:00 Uhr, lädt der Violinist und Lehrbeauftragte der Musikhochschule Kyung Won Lee zum Konzert ein. Unter dem Titel "The Art of Viola" lässt er virtuose Meisterstücke auf der Bratsche erklingen. Auf dem Programm stehen Werke von Paganini, Brahms, Schostakowitsch und Bruch. Als Gast ist Jong-In Moon (Köln) als Klavier-Begleitung zu hören. Der Eintritt ist frei.

Gastkonzert "Ensemble consord“


Am Samstag, dem 27. Oktober um 19:30 Uhr, gastiert mit dem Ensemble consord eine hochkarätige Institution Neuer Musik in der Musikhochschule. Zur Aufführung bringen die Musiker*innen diesmal Stücke mit interaktiven Partituren. Der Komponist Frederic Rzewski lässt in seinem Stück "Holes" Musiker mittels eines umfangreichen Signalsystems an der Gestaltung des Stückes teilhaben. Tamon Yashima erforscht in seinem neuen Werk die Wechselwirkung zwischen Improvisationswerkzeugen und ausnotierter Komposition. Das neue Werk Emanuel Wittersheims thematisiert die Interaktion zwischen Musiker und Computer. Zur 100-Jahr-Feier des Ende des 1. Weltkrieges bekommt außerdem Yannis Kyriakides' Stück eine besondere Aktualität: In "trench code" entwickelt er drei interaktive Videos, die den Musikern als Partitur dienen. Ausgangsmaterial sind Codebücher aus dem 1. Weltkrieg, die von amerikanischen, britischen und deutschen Soldaten genutzt wurden. Ziel des Ensembles consord ist immer ein kammermusikalisches Zusammenspiel, auch in voller Besetzung. Karten an der Konzertkasse zum Preis von 10 / erm. 7 Euro.

© Katharina Lennartz

Duo Macarons: Paris - Düsseldorf - New York

Am Freitag, dem 26. Oktober um 19:30 Uhr, lädt das Duo Marcarons zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Veronika Fraidling (Saxophon) und Riccardo Bozolo (Klavier) präsentieren unter dem Titel "Paris - Düsseldorf - New York" ein Programm, das Werke von wichtigen Komponisten aus diesen Metropolen vereint. Es wird Musik von Telemann, Debussy, Schumann, Desenclos, Sauguet und Creston erklingen. Der Eintritt ist frei.

Veronika Fraidling studiert derzeit klassisches Saxophon an der Musikhochschule Münster. Meisterkurse in Deutschland, Slowenien und Frankreich ergänzen ihre Ausbildung. Eines ihrer ersten Konzerte führte sie mit den Hamburger Symphonikern in die neue Elbphilharmonie. Ihr Kammermusikpartner Riccardo Bozolo ist als Solist mit Orchestern und in kammermusikalischen Besetzungen international tätig. Sein Studium absolvierte der italienische Konzertpianist in Triest und Venedig mit Bestnoten.

Mozart statt Mokkatorte

Am Donnerstag, dem 25. Oktober um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In dieser musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.

© Musikhochschule

Lunchkonzert

Am Mittwoch, dem 24. Oktober um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum ersten Lunchkonzert des Wintersemesters in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.

Creative Concepts

Am Freitag, dem 19. Oktober um 20:00 Uhr, präsentieren Studierende des Pop-Bereichs der Musikhochschule in einem öffentlichen Prüfungskonzert „Creative Concepts“. Die kompositorischen Abschlussarbeiten des zweiten Studienjahrgangs setzen sich dabei mit Stilkopien aus dem groovenden Neosoul auseinander - wichtigstes Vorbild ist Anderson Paak. Die Studierenden im dritten Jahrgang experimentierten frei und kreativ mit Vorgaben verschiedener musikalischer Parameter wie Taktarten, Akkordtypen und Form-Ideen. Die Ergebnisse dieser Schaffensprozesse sind im Konzert zu hören. Der Eintritt ist frei.

© Virág Novotny

Rigorosum | Svea Albrecht

Am Freitag, dem 19. Oktober um 14:00 Uhr, lädt Svea Albrecht, Studierende in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar, zu ihrem Rigorosum-Konzert in die Musikhochschule ein. In ihrer vorletzten Prüfung für den Bachelorabschluss präsentiert sie Flötenwerke von J. S. Bach, Mozart und Frank Martin. Yeeun Kim (Flöte) und Risa Kobayashi (Klavier) wirken an begleitenden Instrumenten mit. Der Eintritt ist frei.

Svea Albrecht ist Preisträgerin diverser Auszeichnungen und nimmt regelmäßig an Meisterkursen renommierter Flötisten teil. Seit der Spielzeit 2017/18 hat sie einen Gastvertrag als Bühnenmusikerin im Sinfonieorchester des Theaters Münster.

Hören und Verstehen I

Am Mittwoch, dem 17. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen feurige und klanglich reichhaltige Stücke von Beethoven, Scarlatti, Chopin, Liszt, Rachmaninow und anderen, vorgetragen von Han-Lin Yun, Maaya Akutsu, Ho Yel Lee, Nau Lee, Alexey Sychev und Kie Wouk Lim. Die Studierenden der Klasse Prof. von Arnim konnten 2018 große Erfolge bei internationalen Klavierwettbewerben erzielen: Innerhalb eines Jahres haben sie sich insgesamt 12 Preise erspielt. Die Moderation durch Prof. von Arnim muss an diesem Abend leider entfallen. Der Eintritt ist wie üblich frei.

Studium im Alter

Für die Veranstaltungen der Musikhochschule, inkl. des Instituts für Musikpädagogik, im Rahmen des Studiums im Alter sind Anmeldungen ab dem 10. September im Sekretariat der Musikhochschule bei Frau Cornelia Baum möglich unter Tel: 0251 83-27457. - Der mancherorts kommunizierte Termin 1. September ist leider falsch. Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.

Öffentliche Führung durch Sammlung Beetz

Am Sonntag, dem 14. Oktober um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Saki Ochiai wird die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 14 historischen Tasteninstrumenten der Baujahre 1808 bis 1910. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.

Studienbeginn an der Musikhochschule zum Wintersemester 2018/2019

Wir freuen uns über alle Studierenden, die ab dem kommenden Wintersemester an der Musikhochschule Münster ihr Studium aufnehmen werden!

Um Sie alle gebührend zu begrüßen und um Ihnen wichtige Hinweise für einen reibungslosen Start ins Studium bei uns im Haus zu geben, laden wir alle „Erstis“ für Donnerstag, den 4. Oktober um 9:30 Uhr in den Konzertsaal der Musikhochschule ein.

Dort erhalten Sie auch Informationen zum Ablauf der traditionellen „O-Woche“, die die Fachschaftsvertretung gemeinsam mit Mitarbeitenden der Musikhochschule organisiert.

Wir freuen uns auf Sie!

© Sipan Hota, Han
© sipan Hota, Han

Kurdische Musik - Bearbeitungen für Klavier

Am Samstag, dem 13. Oktober um 19:30 Uhr, lädt der Komponist Brahim Shexo zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums in der Klasse "Musik im Kontext" von Prof. Ulrich Schultheiß ein. Shexo hat in seinem Abschlussprojekt kurdische Lieder aus diversen Sprachdialekten für das Klavier bearbeitet und verleiht ihnen damit ein neuartiges klangliches Gewand. Die Interpretation seiner Kompositionen übernimmt als Gast die Pianistin Bongju Lee (Düsseldorf). Der Eintritt ist frei.

© Hecher

Gastkonzert Hecher & Gogova | Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LIII

Am Montag, dem 8. Oktober um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum 53. Konzert der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang" ein. Das Piano-Duo Gert Hecher (Wien) und Ema Jedliçka-Gogova (Brünn) wartet mit einem Arrangement für zwei Flügel von Franz Liszts "Faust-Symphonie in drei Charakterbildern" auf. Gespielt werden historische Hammerflügel der Sammlung Beetz, die den Klang des 19. Jahrhunderts originalgetreu in die Gegenwart bringen.
Gert Hecher hat sich sowohl als Pianist als auch als Klavierbauer und -Restaurator - unter anderem der Instrumente der Sammlung Beetz - auf Klaviere des 18. und 19. Jahrhunderts spezialisiert. Ema Jedliçka-Gogova ist als Klavierdozentin am Konservatorium Brünn (CZ) tätig und bekannt für ihr leidenschaftliches Klavierspiel. Ihr Gastkonzert bildet den Semesterauftakt, 9 weitere Konzerte der Reihe werden bis zum Semesterende folgen. Der Eintritt ist frei.

WDR Klassikpreis der Stadt Münster 2018

Am Sonntag, dem 7. Oktober um 11:00 Uhr, stellen sich im Konzertsaal der Musikhochschule die Sonderpreisträger von „Jugend musiziert“ in einem öffentlichen Konzert vor, das von WDR 3 mitgeschnitten und ausgestrahlt wird. Damit endet das Wettbewerbswochenende um den Klassikpreis der Stadt Münster 2018. Dieser Sonderpreis wird für die beste Inte