

Vortragsabend Klasse Prof. Keller
Am Freitag, dem 20. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum letzten Konzert des Jahres in die Musikhochschule ein. In ihrem Vortragsabend warten sie mit Werken für Klavier von J. S. Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Liszt und Schubert auf. Der Eintritt ist frei.
Klavierabend Klasse Koch
Alumni-Konzert | Münster Family of Percussion II
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 18. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum letzten Lunchkonzert des Jahres in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXXIII mit Aurelia Visovan
AKKOlade II
„Beethoven bei uns“ in der Musikhochschule
Kleines weihnachtliches Chorkonzert
Am Donnerstag, dem 12. Dezember um 18:00 Uhr, lädt der Chor der Musikhochschule zu einem kleinen weihnachtlichen Konzert in das Foyer der Musikhochschule ein. Unter der Leitung von Marion Wood wird es allerlei Besinnliches zu hören geben. Das Konzert dauert nur ca. 40 Minuten, der Eintritt ist frei.
Orchesterkonzert “Leise trifft laut” | Werke für Gitarre und Orchester
Am Freitag, dem 13. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Orchesterkonzert ein. Die leisen Töne der Gitarre treffen dabei als Solo-Instrument auf den komplexen Klang einer kleinen Orchesterbesetzung. Auf dem Programm stehen drei Klassiker der Gitarrenliteratur, das „Concierto del Sur“ von Manuel Ponce, Malcolm Arnolds Serenade Op. 50 und das „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo. Julia Bowkunnyj, Haimo Hu und Jehee Lee, Studierende der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, spielen die Soli. Die Orchesterleitung hat Marion Wood inne. Der Eintritt ist frei.
Alumni-Konzert | “Wir Schwestern zwei, wir schönen…”
GEISHECKER | Releasekonzert
Cellissimo
Am Mittwoch, dem 11. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie bringen große Werke der Violoncelloliteratur zu Gehör und präsentieren das Instrument solo und im großen Celloensemble. Der Eintritt ist frei.
Beethoven, Prometheus – Teil 2
Am Dienstag, dem 10. Dezember um 19:30 Uhr, laden Studierende der Instrumentalklassen und Prof. Dr. Eberhard Hüppe zum zweiten Teil der Reihe „Beethoven, Prometheus“ in die Musikhochschule ein. Diese Ausgabe stellt die Prometheus-Interpretationen Goethes und Herders anhand von Werken Schuberts und Liszts Symphonischer Dichtung „Prometheus" (in der Fassung für zwei Klaviere) gegenüber. Während Goethe die „Grenzen der Menschheit" aufzeigen will, ist Herder bestrebt, den Mythos menschlicher zu gestalten. Dies soll mit Beethovens Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3 zum Ausdruck gebracht werden. Es singen und musizieren Studierende der Gesangklasse von Ines Krome, der Violinklasse von Prof. Martin Dehning und der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt: Hyerin Lee, Li Yu, Zhenjing Shen, Julia Klaus und Eun Jung Son-Holtmeyer.
Vier Konzerte mit jeweils einführender Kurzvorlesung läuten in der Musikhochschule das „Beethovenjahr 2020“ ein. Zum 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven kreist die Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ um den Prometheus-Mythos, in dessen Zentrum hier immer Beethoven als Bringer des Neuen und als leidender Künstler steht. Dabei wird die Erzählung von Natur-, Kunst- und Technikbeherrschung aus verschiedenen Perspektiven variiert und dekonstruiert. Die weiteren Teile der Reihe folgen am 16. und 23. Januar. Alle Teile können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Soroptimist-Stipendium für Milea Henning
ROVAR | Bachelor-Abschlusskonzert Luca Mewes
Alumni-Club Meets Music - Spenden für begabte Studierende
Flötenabend
Am Montag, dem 9. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Flötenabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen Werke aus den letzten 140 Jahren Musikgeschichte zu Gehör. Die Bandbreite reicht von Auszügen aus Tschaikowskys „Eugen Onegin“ über Instrumentalwerke von Prokofjew, Karg-Elert und Dutilleux bis zu Musik von Chaminade und Bolling. Es spielen Xuyuxiu Zhu, Hwajune Kim, Chenyu Mei, Bok Hyun Jee, Maaya Akutsu, Soohyun Kim, Patricija Fajdiga, Yeeun Kim (Flöten) sowie Natalia Pavlioutchik, Thomas Reckmann und Pillwoo Chun (Klavierbegleitung). Der Eintritt ist frei.
Gastkonzert der gnm: 3 x 3 x 3
Am Samstag, dem 7. Dezember um 19:30 Uhr, ist die Gesellschaft für Neue Musik Münster mit drei Trios zeitgenössischer Musik in der Musikhochschule zu Gast, dem Ensemble „S201“ aus Essen, dem Trio „abstrakt“ aus Köln und dem Münsteraner Trio „nyt“. Die drei Formationen verbindet die Arbeit am Repertoire des 20. Und 21. Jahrhunderts. Dabei stoßen sie experimentell in die Bereiche von Musiktheater, Performance, elektronischer und improvisierter Musik vor. In Münster bringen sie unter anderem aktuelle Kompositionen von Aperghis, Bauckholt, Finnendahl, Kaul, Løffler, Sciarrino, Steen-Andersen und Schubert zur Aufführung. Eintrittskarten sind an der Abendkasse für 10 Euro / ermäßigt 5 Euro erhältlich.
blowin’ winds
Am Freitag, dem 6. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Holzbläserklassen zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei „blowin‘ winds“ lassen sie die große musikalische Bandbreite und die klanglichen Spektren ihrer Holzblasinstrumente zur Geltung kommen. Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Britten und anderen. Einen besonderen Höhepunkt stellt das Stück "Eines Freundes Gedenken" dar, mit dem die Holzbläserklassen an den Komponisten Harry Höfer erinnern möchten, der in Münster lehrte. Der Eintritt ist frei.
++Entfällt++ After Work Concert mit Jazzklassikern
Das für den Freitag, den 6. Dezember um 16:00 Uhr, angekündigte After Work Concert muss leider aus organisatorischen Gründen ausfallen.
Beethoven, Prometheus – Teil 1
Am Donnerstag, dem 5.Dezember um 19:30 Uhr, laden Lehrende und Studierende der Instrumentalklassen und Prof. Dr. Eberhard Hüppe zum ersten Teil der vierteiligen Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ in die Musikhochschule ein. Hier steht Goethes Zauberlehrling in der Vertonung von Paul Dukas dem Prospero aus Shakespeares "Sturm" als Beherrscher der Zauberkünste gegenüber. Damit wird der Faden bei der Beethoven-Biographie Anton Schindlers aufgenommen, in der Beethoven, befragt zur Bedeutung der Sonaten d-Moll und f-Moll (Appassionata), geantwortet haben soll: „Lesen Sie nur Shakespeares Sturm." Die Große Fuge, hier in der Fassung für Klavier, zeigt Beethovens visionäre musikalische Kraft. Am Klavier sind Prof. Peter von Wienhardt, Zhenjiang Shen, Yoshiko Furukawa, Bomi Koo und Alexey Sychev zu hören. Prof. Dr. Eberhard Hüppe erläutert in seinem Kurzvortrag wissenswerte Zusammenhänge und Hintergründe. Der Eintritt ist frei.
Vier Konzerte mit jeweils einführender Kurzvorlesung läuten in der Musikhochschule das „Beethovenjahr 2020“ ein. Zum 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven kreist die Konzertreihe „Beethoven, Prometheus“ um den Prometheus-Mythos, in dessen Zentrum hier immer Beethoven als Bringer des Neuen und als leidender Künstler steht. Dabei wird die Erzählung von Natur-, Kunst- und Technikbeherrschung aus verschiedenen Perspektiven variiert und dekonstruiert. Die weiteren Teile der Reihe folgen am 10. Dezember sowie am 16. und 23. Januar. Alle Teile können selbstverständlich auch einzeln besucht werden.
Mozart statt Mokkatorte
Am Donnerstagnachmittag, dem 5. Dezember um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm bietet von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Rezital XLVII
Am Mittwoch, dem 4. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren einerseits barocke Werke von J. S. Bach sowie andererseits Musik aus der musikalischen Moderne und Gegenwart von Roland Dyens, Hans Werner Henze und Lenox Berkeley. Es spielen Julian Richter, Kyungheon Yoo, Daniel Rogozhnikov und Cheng Shi. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 4. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Opéras de France
Am Dienstag, dem 3. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Korrepetitionsklasse von Hyolim Chi zum Gesangsabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren „Opéras de France“ mit Arien und Ensembles aus Opern von Delibes, Gounod und Bizet in eigener Inszenierung. Es singen und spielen Pia Jauernig, Elena Glen, Hansol Yoo, Maria-Christina Tsiakourma, Cristian Ramírez, Carl Ryan und als Gäste Lousai Zou und Danijel Tropčić. Der Eintritt ist frei.
Von Knopf bis Fuß
Hören und Verstehen II
Am Sonntag, dem 1. Dezember um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. In der aktuellen Ausgabe von „Hören und Verstehen“ stellen sich im Wintersemester neu aufgenommene, hochtalentierte Studierende vor. Unter anderem wird Georg Kjurdian Beethovens Sonate C-Dur Nr. 3 op. 2 aufführen, Jin Sohn interpretiert Schumanns Kreisleriana op. 16 und Yui Nakamoto lässt Skrjabins Sonate Nr. 2 gis-Moll op. 19 erklingen. Prof. Arnulf von Arnim wird das Konzert moderieren. Der Eintritt ist frei.
Benefizkonzert: Brahms‘ „Requiem“ bei Kerzenschein
Gezupft wie gesungen
Am Samstag, dem 30. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum Konzert in die Musikhochschule ein. Bei „Gezupft wie gesungen“ präsentieren sie Werke für Violoncello und Gesang von Barock bis Moderne. Einen Großteil des Programms bilden Arien aus beliebten Mozart-Opern wie „La clemenza di Tito“, „Die Entführung aus dem Serail“ und „Don Giovanni“. Außerdem erklingen die Sophie-Arie aus Jules Massenets Oper „Werther“ sowie Musik von Scarlatti und Gubaidulina. Der Eintritt ist frei.
Jung und wild!
Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Reinhard Lüttmann
Studentissimo
Am Mittwoch, dem 27. November um 19:30 Uhr, laden Studierende aller Klassen der Musikhochschule zum „Studentissimo“-Konzert ein. Einmal pro Semester heißt es „Geht nicht? Gibt's nicht!", wenn die Studierenden ihr selbst organisiertes, klassenübergreifendes Programm auf die Bühne bringen. Berührungsängste zwischen Pop und Klassik kommen hier nicht vor, stattdessen gibt es Hochwertiges und Leidenschaftliches aus allen Bereichen zu hören. Das Publikum darf sich überraschen lassen: tanzbare Beats, kunstvolle Koloraturen – was wird es geben? Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule! Der Eintritt ist frei.
Cellissimo
Am Montag, dem 25. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias De Oliveira Pinto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren große Werke der Celloliteratur aus verschiedenen Epochen von Komponisten wie Robert Schumann, Johannes Brahms, Gaspar Cassadó und anderen. Der Eintritt ist frei.
Benefizkonzert Live Music Now
Am Sonntag, dem 24. November um 16:00 Uhr, lädt der Verein Yehudi Menuhin – Live Music Now Münsterland e. V. zum Benefizkonzert in die Aula des Münsteraner Schlosses ein. Unter dem Motto „Wir können auch anders…!“ präsentieren die Stipendiat*innen des Vereins ein Programm mit musikalischen Überraschungen ebenso wie beliebten Klassikern. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich oder unter Tel. 0251-327172, E-Mail: muenster@boeselager.de.
Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen (Heilpädagogische Schulen, Orte für betreutes Wohnen, Justizvollzugsanstalten usw.) Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule. Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, veranstaltet der Verein Benefizkonzerte. Mit den Erlösen daraus sowie mit Hilfe von Spenden wird das jeweils laufende Konzertjahr in den sozialen Einrichtungen finanziert.
Aus dem Land des Blechelns
Am Samstag, dem 23. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Lande des Blechelns“ bringen sie eine klangvolle Auswahl von Werken für Trompete, Horn und Posaune auf die Bühne der Musikhochschule. Der Eintritt ist frei.
Violinkonzert
Vortrag: Evolution of A Cappella
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 20. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Heribert Koch europäischer Präsident der EPTA
Alumni-Konzert mit Vasil Topalov
WDR 3 Campus-Konzert
100 Jahre – und kein bisschen leise!
Festwochenkonzert: Präludium
Am Dienstag, dem 12. November um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum „Präludium“ der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt ein. Im Rahmen der Festwoche zum Jubiläum von 100 Jahren MünsterMusik präsentieren die Studierenden ein besonders schillerndes Programm, das doch eine klare Ausrichtung hat: Mit Werken von Bach über Beethoven bis Brahms zeigen sie die Vielfalt dessen auf, was „Präludium“ in der Musik bedeutet. Es spielen Vasil Topalov, Bastian Windisch, Thilo Liu, Eun Young Park, Justus Gericks und Chi-An Huang. Prof. Peter von Wienhardt wird das Konzert moderieren. Der Eintritt ist frei.
Musik studieren in NRW - Infotag Musikstudium
NRW-Ausbildungsinstitute stellen ihre Musikstudiengänge am 09. November 2019 von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Hochschule für Musik und Tanz Köln vor. Die Hochschule liegt in Fußnähe zum Hauptbahnhof in Köln.
Ob Tonmeister oder Solistin, ob Musikpädagogin oder Opernsänger – die Möglichkeiten, Musik zum Beruf zu machen sind vielfältig. Eine Übersicht über nahezu alle Musikstudiengänge in NRW bietet der Infotag Musikstudium erstmalig in der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Geboten werden Infostände und Vorträge aller NRW-Musikhochschulen sowie universitärer Musikstudiengänge und der Hochschule für Kirchenmusik Herford. Im Vordergrund steht das persönliche Beratungsgespräch. Weitere Informationen hier.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht notwendig.
Klavierabend Junna Iwasaki
Hochschultag
Am Donnerstag, dem 7. November 2019, sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern herzlich zum Hochschultag in die Musikhochschule eingeladen. Hier bietet sich die Gelegenheit, die Musikhochschule Münster mit ihrem facettenreichen Studienangebot kennenzulernen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Was bedeutet es, Klavier, Querflöte, Violine oder Gesang zu studieren? Und was ist eigentlich Elementare Musik? Allgemeine Informationen zum Hochschultag in Münster finden sich unter www.hochschultag-ms.de, die Termine und Angebote der Musikhochschule unter www.hochschultag-ms.de/list_veranstaltungen.php?id=17. Die Musikhochschule Münster freut sich auf zahlreiche Interessent*innen!
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXXI | Kammermusik
Am Mittwoch, dem 6. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie lassen Schumanns Fantasiestücke op. 12, Mendelssohn Bartholdys „Variations sérieuses“ op. 54, Balladen von Brahms sowie Beethovens Violinsonate Nr. 3 c-Moll op. 45 und Haydns Sonate h-Moll Nr. 47 erklingen. Die Studierenden setzen mit dem Konzert die Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ fort, die bereits in ihrer 71. Ausgabe erklingt. Zum Einsatz gelangen dabei die historischen Hammerflügel der Sammlung Beetz mit ihrem ganz besonderen Klang. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 6. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Gitarrenabend
Duoabend
Cuarteto Repentino feat. Silke Büscherhoff
molto hispanoamericano
Am Samstag, dem 2. November um 19:30 Uhr, sind alle Lateinamerika-Begeisterten in den Konzertsaal der Musikhochschule eingeladen. Bereits zum 10. Mal veranstaltet der Deutsch-Lateinamerikanische Verein Münster, UPLA e. V., die Lateinamerika-Wochen in Münster. Die Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule beteiligen sich daran und würdigen mit ihrem Beitrag das musikalische Erbe des südamerikanischen Kontinents. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Heitor Villa Lobos, Camargo Guarnieri und Astor Piazolla. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Trio-Abend “Rendezvous”
Musik und Freunde 2019 | Kammermusikabend
Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen
2 – 4 – 6 - 8
Am Freitag, dem 25. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Bei „2 – 4 – 6 – 8“ lassen sie Klavieristisches für zwei und mehr Hände erklingen. Neben Klaviersonaten von Beethoven und den Romanzen op. 21 von Clara Schumann bringen die Studierenden einige selten zu erlebende Höhepunkte der mehrhändigen Klaviermusik zu Gehör: Etwa die „Carmen“-Fantasie von Alexander Rosenblatt für zwei Klaviere, das sechshändige „Salsa Rhythm“ von Razim Ramasanov und Beethovens achthändige Fassung der Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93. Es spielen Juhee Lee , GaEun Lee, Noel Araya, Banhwi Ha, Edward Salveson, Yelim Cho, Xianzi He und Hao-Yan Sharmaine Hsia. Der Eintritt ist frei.
Mozart statt Mokkatorte
Am Donnerstagnachmittag, dem 24. Oktober um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm bietet von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Erfolg für Rika Tanimoto


1. Preis für Honggi Kim
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 23. Oktober um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Julia Wasmund ist Kunstförderpreisträgerin der Stadt Neuss
Klavierabend
Familienkonzert | “Emil und die Detektive”
Am Sonntag, dem 20. Oktober um 15:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zur musikalischen Lesung von Erich Kästners Klassiker "Emil und die Detektive" ein. Studierende der klassischen Gesangsfächer lesen den Originaltext, die klangliche Gestaltung übernehmen Studierende der Klasse "Creative Concepts" von Krystoffer Dreps. Letztere haben für Kästners unterhaltsame Geschichte einen ganz eigenen Sound kreiert, eine Titelmelodie, atmosphärische Hintergrundmusik und ein ausgetüfteltes Geräuschdesign. Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Familie, Kinder sind ausdrücklich und herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz
Am Sonntag, dem 20. Oktober um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.
Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.
Stanley Fernandes – Gitarre solo
Hören und Verstehen I
Prüfungskonzert “Composing”
Am Donnerstag, dem 17. Oktober um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse „Composing“ zu ihrem öffentlichen Prüfungskonzert in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ihre im letzten Semester erarbeiteten Eigenkompositionen und Arrangements. Dabei gelangt ein bunter Mix von mitunter groovigen Genres auf die Bühne: Von Eigenkompositionen im Stil aktuellen Souls bis zu Streicher-Arrangements von Jazzklassikern. Der Eintritt ist frei.
Musik und Freunde | Konzertreihe im Oktober
Erstsemesterbegrüßung + Wintersemesterbroschüre
Masterprüfungen “Violine” | Julia Klaus und Olga Shupik
Trio Tonkunst goes Russia
May this bliss never end
Traum - Mann
Münster Vocal Festival
Master-Abschlusskonzerte entfallen
Die für den 15., 18. und 25. September angekündigten Master-Abschlusskonzerte von Hanna Yun, Kai-Ning Cheng und Julia Berg aus der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe müssen aus organisatorischen Gründen leider entfallen.
Rektor und ProTalent-Stipendiat treffen Ministerinnen
Musikhochschule: "Klavier-Rezital | Alexey Sychev"
Gastkonzert: consord Ensemble: HÖRZU
Gastkonzert: "SPLASH Perkussion NRW"
Verdienstorden für Götz Alsmann
Concierto-Abend Gitarre
Am Donnerstag, dem 1. August um 19:30 Uhr, laden zwei Studierende der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Concierto-Abend in die Musikhochschule ein. Haimo Hu wird die erste Hälfte des Konzertes mit Ponces „Concierto del Sur“ gestalten, nach der Pause folgt Jehee Lee mit Rodrigos berühmtem „Concierto de Aranjuez“. Die Orchesterpartien spielt Maaya Akutsu am Klavier. Der Eintritt ist frei.
1. Preis für Yeonseo Jeong
aTerraQuartett
Abschlusskonzert Antonio Vivone (Flöte)
Abschlusskonzert Zertifikatstudium | Narae Kim
Bachelor-Abschlusskonzert Flöte
Flötenabend
Am Donnerstag, dem 18. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen und epochenübergreifenden Programm stehen Werke von J. S. Bach, Hindemith, Reinecke und Debussy, aber auch von Taktakischwili, Mercadante und Ibert. Es spielen Narae Kim, Haejin Lee, Bok Hyun Jee, Yuka Oda, Antonio Vivone, Chenyu Mei, Hyoyoun Lee und Yeeun Kim sowie am begleitenden Klavier Maaya Akutsu und Deborah Rawlings. Der Eintritt ist frei.
1919 für Viola
Schlagzeug-Abschlusskonzerte
clarinette à la carte mit Master-Abschlussprüfung
Am Montag, dem 15. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe wieder zur „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Die erste Konzerthälfte ist gleichzeitig die Master-Abschlussprüfung von Inseong Park. (Diese wurde vorverlegt vom 25. September.) Der koreanische Klarinettist wird im Trio mit Julia Wasmund (Violoncello) und Bomi Koo (Klavier) Beethovens „Gassenhauertrio“ Op. 11 und Brahms‘ Klarinettentrio a-Moll Op. 114 servieren, außerdem Werke von Jean Francaix und Luigi Bassi mit Klavierbegleitung durch Mugi Kobayashi. In der zweiten Konzerthälfte kochen dann Kai-Ning Cheng, Désirée Grundmann und Hanna Yun (Klarinetten) die weiteren Gänge des Menüs mit Werken von Artie Shaw, Brahms, von Weber und Burgmüller. Dabei werden sie unterstützt von einem Streichquartett, Klavier und Jazz Drums. - Guten Appetit! Der Eintritt ist frei.
Hören und Verstehen III
Am Sonntag, dem 14. Juli um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Klasse von Prof. Arnulf von Arnim zum „Hören und Verstehen“ in die Musikhochschule ein. Der jüngste Preisträger der Klavierklasse, Alexey Sychev, wird entgegen vorheriger Ankündigung leider nicht dabei sein können. Stattdessen spielen seine nicht minder talentierten Kommilitoninnen und Kommilitonen ein umfangreiches Programm mit Werken von Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Chopin, Skrjabin und einigen mehr. Von Arnim wird das Konzert moderieren und Zusammenhänge erläutern. Der Eintritt ist frei.
TROMBONANZA
Master-Abschlusskonzert 'Bass und besser'
Am Freitag, dem 12. Juli um 19:30 Uhr, lädt Bohao Xie, Student in der Gesangklasse von Thomas Mayr, zum Abschlusskonzert seines Masterstudiums in die Musikhochschule ein. Seine Stimmlage „Bass“ ist selten, nur fünf Prozent der Männer können damit aufwarten. Entsprechend das Motto des Gesangabends: Mit „Bass und besser“ präsentiert er Werke von Händel, Donizetti, Bizet, Schubert, Brahms und Ibert. Den Hauptteil des Programms bilden Arien aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und „Cosi fan tutte“. Hier wird der chinesische Sänger international unterstützt von seinen Gesangspartnerinnen Jiyoung Kim (Südkorea) und Maria Christina Tsiakourma (Zypern). Nicolai Krügel begleitet das gesamte Konzert am Klavier. Der Eintritt ist frei.
Von Benny Goodman bis Esperanza Spalding
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXIX
Am Mittwoch, dem 10. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Im 69. Konzert der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ präsentieren sie Kammermusik für Streicher, Saxophon, Flöten und jeweils Klavier. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Mozart, Beethoven, Pauer, Doppler, Martinů, Enescu und Dvořák. Die Klavierpassagen erklingen auf zwei historischen Flügeln aus der Sammlung Beetz, einem Blüthner (Leipzig, 1860) und einem Ehrbar (Wien, um 1885), quasi im Originalklang des 19. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei.
Klangzauber mit Duo Macarons
MS POP
Abschlusskonzert “Dirigier-Meisterkurs" | ENTFÄLLT
Das für Dienstag, den 9. Juli um 12:00 Uhr, in der Musikhochschule angekündigte Abschlusskonzert zum Dirigier-Meisterkurs muss leider entfallen.
Last Night of the Singers
Am Montag, dem 8. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen der Musikhochschule zu einem Best-of-Konzert ein. In der „Last Night of the Singers“ präsentieren sie Arien, Spielszenen, Lieder und vieles mehr. So stehen unter anderem Auszüge aus „La Traviata“, „Die Zauberflöte“, „Der Barbier von Sevilla“ und „Die verkaufte Braut“ auf dem Programm. Große Emotionen und gute Unterhaltung garantiert! Der Eintritt ist frei.
Vortrag zum Musikstudium
Um die Möglichkeiten Musik zu studieren geht es in einem Vortrag am Montag, 8. Juli von 18:15 – 20:00 Uhr, im Hörsaal S 10 im Schloss. Alle interessierten (Oberstufen-)Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und jede Menge Fragen mitzubringen!
An insgesamt sieben Abenden im Zeitraum Mai/Juni/Juli 2019 informiert die WWU über verschiedene Studiengänge und gibt Entscheidungshilfen für Studieninteressierte. Das Programm der Vortragsreihe und viele nützliche online-Adressen sind im Flyer zu finden. Alle Vorträge können kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.
AKKOlade
Rezital XLVII
Am Sonntag, dem 7. Juli um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zu einer Gitarrenmatinee in die Musikhochschule ein. Im 47. Konzert der Reihe „Rezital“ erklingt eine Mischung aus Klassikern und Modernem, wenn Haewoon Kim, Julian Richter, Andrea Grüter, Jiho Ban und Cheng Shi (Gitarre) und Pauline Stephan (Violoncello) Werke von Dowland, Ponce, Sor, Gnattali, Henze, de Falla, Martin, Rodrigo, Ginastera, Giuliani und Britten spielen. Der Eintritt ist frei.
Travel… and Songs!!
Von Lust und Liebe
Am Freitag, dem 5. Juli um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Thomas Mayr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Unter dem Motto „Von Lust und Liebe“ bieten sie Auszüge aus Haydns „Die Schöpfung“, Mendelssohn Bartholdys „Paulus“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und Mozarts „Cosi fan tutte“ dar. Es singen Katharina Gläsmann und Jiyoung Kim (Sopran), Maria Christina Tsiakourma (Mezzosopran), Cristian Ramirez (Tenor), Philipp Bopp und Bohao Xie (Bass), am Klavier begleitet Juhee Lee. Der Eintritt ist frei.
After Work Concert mit Cucamongi und Mock 38
Hochschulorchester eröffnet Aaseerenaden
Master-Abschlusskonzerte Violoncello
OSTINATO PIANISSIMO
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 3. Juli um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
HOrchideen II | Teil 3
Am Dienstag, dem 2. Juli um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zum dritten und letzten Teil der Konzertreihe „HOrchideen“ ein, die außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen mit einer kurzen einführenden Vorlesung und anschließendem Konzert vorstellt. Dieses Mal werden Werke von Franz Liszt und Zoltán Kodály dargeboten. Deren gemeinsamer Bezugspunkt ist Johann Sebastian Bach. Die Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" nach einem Thema aus Bachs gleichnamiger Kantate von Liszt sind ein Prototyp für die Choralphantasie des 19. Jahrhunderts, die in der Fassung für Klavier von Yuki Takeno gespielt werden. Das Werk trägt bereits Merkmale, die für das Spätwerk Liszts typisch sind. Die Sonate für Violoncello solo op. 8 von Kodály aus dem Jahr 1915, präsentiert von Isaac Andrade, gehört zu den "8.000ern" der Cello-Literatur. In dem ebenso anspruchsvollen wie umfangreichen Werk vereinigen sich die ungarische Idiomatik des folkloristischen Aufbruchs von Kodály und seinem Mitstreiter Bartók mit neuen Spiel- und Klangtechniken im Zeichen Bachs. Eingeleitet wird das Konzert mit Erläuterungen von Prof. Dr. Eberhard Hüppe. Der Eintritt ist frei.
Pianoforte XXXVI
Klavierabend
Matinee der jungen Cellotalente | ENTFÄLLT
Die für Sonntag, den 30. Juni, in der Musikhochschule angekündigte „Matinee der jungen Cellotalente“ wird entfallen. Sie fand bereits am 15. Juni statt, da sich Ende Juni für die Cellist*innen der Jugendakademie Münster aufgrund ihres großen Erfolgs bei „Jugend musiziert“ auswärtige Auftrittsmöglichkeiten eröffnet hatten.
Matinee der jungen Cellotalente | ENTFÄLLT
Die für Sonntag, den 30. Juni, in der Musikhochschule angekündigte „Matinee der jungen Cellotalente“ wird entfallen. Sie fand bereits am 15. Juni statt, da sich Ende Juni für die Cellist*innen der Jugendakademie Münster aufgrund ihres großen Erfolgs bei „Jugend musiziert“ auswärtige Auftrittsmöglichkeiten eröffnet hatten.
Vocal-Ensembles
Am Samstag, dem 29. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Oratorienklasse zum Konzert in die Musikhochschule ein. Unter der Leitung von Eva Chahrouri und Katrin Arnold präsentieren sie gängige Vocal-Ensembles der Oratorienliteratur, aber auch selten Gehörtes findet seinen Platz. Freunde der barocken Kirchenmusik dürfen sich besonders auf Pergolesis „Stabat mater“ freuen, das in Auszügen und in Begleitung durch Cembalo und Streichquartett zu hören sein wird. Die Wiener Klassik bildet einen weiteren Schwerpunkt: So werden unter anderem Auszüge aus Haydns Schöpfung und Mozarts Requiem sowie dessen Motette KV 165 „Exsultate, jubilate“ erklingen. Außerdem stehen Teile von Anton Urspruchs letzter, unvollendeter Oper „Die heilige Cäcilia“ (in konzertanter Form) auf dem Programm. Im November 2018 wurde die bislang kaum bekannte Oper bereits in der von Ulrich Leykam komplettierten Fassung einem interessierten Publikum vorgestellt. Es singen Studierende aller Gesangklassen. Die Sänger*innen werden von Nino Saakadze (Cembalo), Yuijing Li (Violoncello), Studierenden der Violinklasse von Martin Dehning sowie von Antonia Lückemeier aus der Blockflötenklasse von Gudula Rosa unterstützt. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Gitarrenmatinee
Am Samstag, dem 29. Juni um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren klangvolle Werke aus Epochen quer durch die Musikgeschichte: Von gern gespielten Klassikern von J. S. Bach und Fernando Sor über Mauro Giuliani bis hin zu zeitgenössischen Werken von Leo Brouwer und Michael Berkeley. Es spielen Haimo Hu, Ermal Kabashi, Julia Bowkunnyi, Jehee Lee, Gerrit Ahlers, Yeo Junyeop und Areg Hakobyan. Der Eintritt ist frei.
Erfolg beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Jung und wild!
Öffentliche Masterclass Gesang mit Dan Ettinger
Liebeslieder-Walzer von Brahms I ENTFÄLLT
Das für Donnerstag, den 27. Juni, in der Musikhochschule angekündigte Chorkonzert mit Liebeslieder-Walzern von Brahms muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen.
Masterclass Chanson mit Götz Alsmann
Klavier!
Am Mittwoch, dem 26. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof.’in Manja Lippert zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie bringen ein ebenso anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm mit Klaviermusik aus drei Jahrhunderten zu Gehör: Von Werken von C. P. E. und J. S. Bach über Schumann und Chopin bis zu Ravel. Es spielen Bomi Hwang, Seula Lee, Hyemee Park, Chia Yun Hsieh, Siquan Fan und Ke-Hsuan Wang. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 26. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
HOrchideen II | Teil 2
Violin- und Kammermusik
Am Montag, dem 24. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning mit ihren Kammermusikpartner*innen zum Konzert mit Violin- und Kammermusik in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Werke von Mozart, Saint-Saëns, Wieniawsky und anderen. Das Publikum kann außerdem einer Probespiel-Simulation beiwohnen. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Cembalo-Konzert
Am Sonntag, dem 23. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Cembaloklasse von Prof. Gregor Hollmann zum Konzert in die Musikhochschule ein. Nach einer virtuosen Sonate von Domenico Scarlatti wagen sie eine interessante Gegenüberstellung: Eine Sonate von C. P. E. Bach im modernen Berliner Stil aus dem Jahr 1742 trifft auf J. S. Bachs große Französische Ouvertüre von 1732. Außerdem erklingen zwei langsame Konzertsätze, die zwischen 1732 und 1738 im Hause Bach entstanden sind. Es spielen Banhwi Ha, Iva Zurbo und Benjamin Pfordt. Der Eintritt ist frei.
Klassenabend der Violinklasse Kameda
Am Samstag, dem 22. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Koh Gabriel Kameda zum Klassenabend in die Musikhochschule ein. In ihrem Konzert präsentieren sie Werke von Paganini, Sarasate, Ysaye, Wieniawski, Schostakowitsch und anderen. Von der Jugendakademie bis zu Masterstudierenden sind alle Alters- und Erfahrungsklassen vertreten. Der Eintritt ist frei.
Dicke Dinger XXXI
Am Freitag, dem 21. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzert in die Musikhochschule ein. In der Reihe „Dicke Dinger“, die bereits zum 31. Mal erklingt, stellen sie sich regelmäßig besonders schwierigen pianistischen Herausforderungen. Dieses Mal sind das Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f-Moll op. 57 („Appassionata“), die Paganini-Etüden von Robert Schumann, das Klavierkonzert von Manuel de Falla, einige Sätze von Hindemith und Chopins vollkommen unbekannte erste Klaviersonate, die er im Alter von 18 Jahren schrieb. Der Eintritt ist frei.
Edvard Grieg-Festival XXIV
Am Donnerstag, dem 20. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt und der Vorsitzende der Edvard Grieg-Gesellschaft, Prof. Dr. Joachim Dorfmüller, zum 24. Edvard Grieg-Festival auf die Burg Vischering ein. Es erklingen Werke von Grieg und seinen Zeitgenossen. Eunyoung Park eröffnet das Konzert mit Griegs Klaviersonate e-Moll op. 7, einem expressiven Frühwerk, welchem Pillwoo Chun Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 1 in fis-Moll op. 11 gegenübergestellt. Nach der Pause folgen die drei Romanzen von Clara Schumann und eine Ballade von Johannes Brahms in einer Interpretation von Nanami Sato. Den Schlusspunkt setzt Jihye Moon mit den kompletten Paganini-Etüden von Franz Liszt. Dieses Konzertprogramm war am 14. Juni bereits in der Musikhochschule zu hören. Der Eintritt ist wieder frei.
Cellissimo
Am Donnerstag, dem 20. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. In einem abwechslungsreichen Konzert lassen sie das Violoncello in all seinen Facetten erklingen. Auf dem Programm stehen virtuose Werke von Beethoven, Kodaly und Prokofjew. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Münster Family of Percussion I
Studentissimo
Am Mittwoch, dem 19. Juni um 19:30 Uhr, laden Studierende aller Klassen und Fachrichtungen der Musikhochschule zum „Studentissimo“-Konzert ein. Einmal pro Semester heißt es "Geht nicht? Gibt's nicht!", wenn die Studierenden ihr selbst organisiertes, klassenübergreifendes Programm auf die Bühne bringen. Berührungsängste zwischen Pop und Klassik kommen hier nicht vor, stattdessen gibt es Hochwertiges und Leidenschaftliches aus allen Bereichen zu hören. Das Publikum darf sich überraschen lassen: tanzbare Beats, kunstvolle Koloraturen – was wird es geben? Ein absoluter Klassiker im Konzertprogramm der Musikhochschule! Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 19. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
HOrchideen II | Teil 1
Ars Nova – Neue Musik
Casting! Showtime! Was können Sie noch?
clarinette à la carte
Am Sonntag, dem 16. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zum Konzert „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm des musikalischen Menüs stehen neben Werken von Francais, Poulenc, Bruch und anderen auch Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 und das Andante aus Verdis Oper „La Forza del destino“. Es spielen Maximilian Adler, Myung-Ho Jeong, Kai-Ning Cheng, Katja Nikolovska, Inseong Park und Hanna Yun, außerdem Risa Adachi, Noel Araya und Mugi Kobayashi am Klavier sowie Ketevan Machavariani an der Viola. Der Eintritt ist frei.
Aus dem Land des Blechelns
Am Samstag, dem 15. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Land des Blechelns“ tragen sie ausgewählte Werke für Trompete, Horn und Posaune vor. Der Eintritt ist frei.
Matinee der jungen Cellotalente
Am Samstag, dem 15. Juni um 11:30 Uhr, laden die Cellist*innen der Jugendakademie Münster zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Die Nachwuchstalente präsentieren Auszüge aus ihrem aktuellen Konzertrepertoire. Es erklingen Werke von Bach, Boccherini, Beethoven, Saint Säens und Elgar. Das für den 30. Juni angekündigte Konzert wird dafür entfallen. Grund für die Vorverlegung der Matinee ist der große Erfolg der jungen Cellotalente beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW. Für die Jungakademist*innen haben sich dadurch Ende Juni zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten eröffnet, denen die Musikhochschule natürlich nicht im Wege stehen möchte. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Edvard Grieg-Festival XXIV
Am Freitag, dem 14. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt und der Vorsitzende der Edvard Grieg-Gesellschaft, Prof. Dr. Joachim Dorfmüller, zum 24. Edvard Grieg-Festival in die Musikhochschule ein. Es erklingen Werke von Grieg und seinen Zeitgenossen. Eunyoung Park eröffnet das Konzert mit Griegs Klaviersonate e-Moll op. 7, einem expressiven Frühwerk, welchem Pillwoo Chun Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 1 in fis-Moll op. 11 gegenübergestellt. Nach der Pause folgen die drei Romanzen von Clara Schumann und eine Ballade von Johannes Brahms in einer Interpretation von Nanami Sato. Den Schlusspunkt setzt Jihye Moon mit den kompletten Paganini-Etüden von Franz Liszt. Das Publikum darf sich auf ein virtuoses und ausdrucksstarkes Konzert freuen, das am 20. Juni auf Burg Vischering wiederholt wird. Der Eintritt ist frei.
Iva Zurbo als "Rising Star" ausgezeichnet
Allerlei Geigerisches
Am Donnerstag, dem 13. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Konzertmeisterin Midori Goto zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Neben einigen Konzertauszügen der „Evergreens“ von Brahms, Mendelssohn und Mozart präsentieren sie auch eine Beethoven-Sonate mit der Pianistin Miharu Tada (Klavierklasse Prof. Michael Keller) sowie ein virtuoses Violinen-Duo von Bériot. Der Eintritt ist frei.
Mozart statt Mokkatorte
Am Donnerstag, dem 13. Juni um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold, Thomas Mayr und Mihailo Arsenski zu "Mozart statt Mokkatorte" in das Foyer der Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires – ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Quintett op. 34
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 12. Juni um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
2 Pop Acts: Bachelor-Abschluss-Doppelkonzert
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVIII
Am Dienstag, dem 11. Juni um 19:30 Uhr, begeben sich die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz wieder auf die „Suche nach dem vollkommenen Klang“ und laden zum Kammerkonzert in die Musikhochschule ein. Im 68. Konzert der Reihe präsentieren sie Werke von Mozart, Beethoven, Schumann und Bériot. Die Klavierpassagen erklingen im außergewöhnlichen klanglichen Gewand der historischen Hammerflügel aus der Sammlung Beetz. Der Eintritt ist frei.
Die Phonetik des Beatboxing
Klavierabend
Rezital XLVI
An Pfingstsonntag, dem 9. Juni um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. In der 46. Ausgabe der Reihe präsentieren sie Auszüge aus ihrem aktuellen Repertoire. Der Eintritt ist frei.
Saxophon - Instrument des Jahres
Am Samstag, dem 8. Juni um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Saxophonklasse von Asya Fateyeva zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. 2019 hat der Landesmusikrat Schleswig-Holstein das Saxophon zum „Instrument des Jahres“ erklärt. Dies nehmen die Studierenden zum Anlass, Werke zu präsentieren, bei denen das Instrument in all seinen Facetten glänzen kann. Der Eintritt ist frei.
Gastkonzert | MASAFAT
Vortragsabend
Barocke Schätze und mehr
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVII | Die schöne Müllerin
Am Sonntag, dem 26. Mai um 17:00 Uhr, laden zwei Studierende der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Ruolin Yang (Tenor) und Lei Fan (Klavier) führen Schuberts bekannten Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ op. 25, D 795 auf. Lei Fan interpretiert die Klavierpassagen auf einem der historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz. So kann das Publikum die Musik quasi im Originalklang des 19. Jahrhunderts erleben. Der Eintritt ist frei.
Flötenabend
Am Samstag, dem 25. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf ihrem abwechslungsreichen Programm stehen „die Klassiker“ Prokofjew, Reinecke, Schubert und Schumann, aber auch zeitgenössische Werke von Dutilleux, Ibert und anderen. Es spielen Chenyu Mei, Yuka Oda, Maaya Akutsu, Bok Hyun Jee, Hyoyun Kim, Yeeun Kim, Jungyoon Kim und Narae Kim. Der Eintritt ist frei.
Duo Giussani
After Work Concert ENTFÄLLT
Das für Freitag, den 24. Mai um 16:00 Uhr in der Musikhochschule angekündigte After Work Concert muss leider entfallen. Die nächste Gelegenheit, Pop-Acts der Musikhochschule zu erleben, ergibt sich beim Pfingst Open Air am Samstag, dem 8. Juni, ab 19:00 Uhr auf der Bühne vor St. Lamberti.
Klavier!
Musikhochschulensembles auf Exzellenzkurs
E-Bass
KLANGZEIT*WERKSTATT 2019
Es klingt doch anders…!
Benefizkonzert in Schloss Cappenberg/Selm
Am Sonntag, dem 19. Mai um 16:00 Uhr, lädt der Verein Yehudi Menuhin – Live Music Now Münsterland e. V. zum Serenadenkonzert im Schloss Cappenberg in Selm ein. Unter dem Motto „von der Kirche in das Theater“ präsentieren die Stipendiat*innen des Vereins ein abwechslungsreiches Programm mit Werken, die von geistlicher Musik bis zu Musiktheater und Konzertliteratur reichen. Unter anderem wird Musik von J. S. Bach, Mozart, Bruckner, Beethoven und Johann Strauß (Sohn) dargeboten. Restkarten sind an der Konzertkasse erhältlich.
Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker*innen. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule Münster.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXVI
Vortragsabend
Am Donnerstag, dem 16. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Sie tragen ihr aktuelles Repertoire mit Standardwerken der Klavierliteratur vor. Der Eintritt ist frei.
Streicher PLUS
Am Dienstag, dem 14. Mai, findet in der Musikhochschule von ca. 10:15 bis 13:30 Uhr der Interpretationswettbewerb „Streicher PLUS“ statt. Die Wertungsvorspiele sind öffentlich, die genaue Abfolge ist den Aushängen vor Ort zu entnehmen. Das große Preisträgerkonzert schließt den Wettbewerb am Mittwoch, dem 15. Mai, um 19:30 Uhr ab. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt stets frei.
Zum ganzen Artikel
Cellissimo
Am Montag, dem 13. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum Konzertabend "Cellissimo" in die Musikhochschule ein. Die teils preisgekrönten Talente lassen große Standardwerke der Literatur von Haydn, Brahms, Strauss und Cassadó erklingen. Der Eintritt ist frei.
Hoffnung für Bratsche
Am Muttertag, Sonntag, der 12. Mai, laden die Studierenden der Violaklasse von Kyung Won Lee um 17:00 Uhr zum Klassenkonzert in die Musikhochschule ein. Auf dem abwechslungsreichen Programm steht neben Werken von Bach, Brahms, Hindemith und Reinecke unter anderem auch ein Streichquartett von Beethoven. Es spielen Suyeon Kim, Katy Machavariani, Danilo Dück, Byeongchang Choi und Hyeonkyeong Lee, außerdem Sooyeon Lee und Louis Bernard (Violinen), Sherry Kim (Violoncello) sowie Eunjung Son, Chanyang Park und Maaya Akutsu (Klavier). Der Eintritt ist frei.
Doppelte Freude
Klassiker der Moderne | Entfällt
Das für Freitag, den 10. Mai, um 19:30 Uhr in der Musikhochschule angekündigte Gitarrenkonzert „Klassiker der Moderne“ muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Das nächste Konzert mit Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers findet am 9. Juni um 17:00 Uhr statt.
Violinkonzert
Am Donnerstag, dem 9. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning mit ihren Pianist*innen zum Violinkonzert in die Musikhochschule ein. Auf ihrem abwechslungsreichen Programm steht Violinmusik von Tartini, Beethoven, Schumann, Brahms, Sibelius und anderen. Der Eintritt ist frei.
Hören und Verstehen II
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 8. Mai um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Präludium XIII
Am Dienstag, dem 7. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. In der 13. Ausgabe der Reihe „Präludium“ präsentieren sie Werke, die in den ersten Wochen des laufenden Semesters erarbeitet wurden. Sie lassen Präludien (wie könnte es anders sein) von Tschaikowski, Glinka und Balakirew erklingen, außerdem aber auch eine Rhapsodie von Brahms, eine Sonate von Beethoven, die Chaconne von Bach in einer noch nicht gehörten Bearbeitung für Klavier, Schuberts „Gretchen am Spinnrad“ in der Version von Franz Liszt, die Pavane von Ravel, einige Bagatellen von Beethoven und die Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 24 von Carl Maria von Weber. Es spielen Hyerin Lee, Chingyi Chan, Justus Gericks, Chi An Huang, Bastian Windisch, Pillwoo Chun, Hyunji Lee, Yin Jiajing und Yeonseo Yeong. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Klavierabend
Vortragsabend Violine
Am Sonntag, dem 5. Mai um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Seran Lim zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Werke von Schostakowitsch, Grieg, Sibelius, Mozart, Franck und Beethoven. Der Eintritt ist wie gewohnt frei.
clarinette à la carte
Am Samstag, dem 4. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zum Klassenkonzert in die Musikhochschule ein. Bei „clarinette à la carte“ servieren sie Auszüge ihres aktuellen Repertoires mit allen Facetten der Klarinette. Der Eintritt ist frei.
Orchesterkonzert mit Konzertexamen
Gitarrenabend
Am Freitag, dem 3. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum Gitarrenabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Werke von Barock bis Gegenwart, neben Klassikern wie dem Adagio aus Rodrigos „Concierto de Aranjuez“ oder J. S. Bachs Präludium und Fuge BWV 998 erklingen Werke von Weiss, Sor, Ponce, Ohana und Arnold. Es spielen Haimo Hu, Maaya Akutsu, Julia Bowkunnyi, Ermal Kabashi, Gerrit Ahlers und Jehee Lee. Der Eintritt ist frei.
2 – 4 – 6 – 8
Am Donnerstag, dem 2. Mai um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zum Konzertabend in die Musikhochschule ein und lassen eine Auswahl von Werken für zwei, vier, sechs oder gar acht Hände erklingen. Auf dem Programm stehen Milhauds „Scaramouche“ für zwei Klaviere, J. S. Bachs Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903, Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 op. 73 in Es-Dur, Rachmaninows „Elefantenkonzert“ Nr. 3 d-Moll op. 30 und mehr. Es spielen Noel Araya, Yelim Cho, Yewon Lim, Kerstin Martínez-Radl, Alba Calle Valiente, Banhwi Ha, Juhee Lee und Ga Eun Lee. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Auch am Feiertag, Mittwoch, der 1. Mai, laden die Studierenden der Violoncelloklassen um 12:00 Uhr zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
The Art of Violin & Viola
Gezupft wie gesungen
Am Montag, dem 29. April um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Gezupft wie gesungen“ lassen sie Arien, Sonaten und Kammermusik für Gesang und Violoncello erklingen. Der Eintritt ist frei.
Duo Macarons
Cruzando Fronteras
Brahms aus der Seele
After Work Concert Entfällt
Das für Freitag, den 26. April, in der Musikhochschule angekündigte After Work Concert muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Das nächste Konzert der Reihe mit Musik aus der Pop-Abteilung findet am 24. Mai um 16:00 Uhr statt, wie gewohnt im Foyer der Musikhochschule bei freiem Eintritt.
Semestereröffnungskonzert
Mozart statt Mokkatorte
Am Donnerstag, dem 25. April um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - sich selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXV
Am Mittwoch, dem 24. April um 19:30 Uhr, laden Studierende der Kammermusikklasse von Prof.‘in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen Beethovens Cellosonate Nr. 3 A-Dur op. 69, die Cellosonate Nr. 6 F-Dur von Strauss und Arenskis Klaviertrio Nr.1 d-Moll. Die Klavierpassagen erklingen dabei im außergewöhnlichen klanglichen Gewand der historischen Hammerflügel aus der Sammlung Beetz. Der Eintritt ist frei.
DIE EIGNUNGSPRÜFUNG 2019
Liebe Studieninteressierte,
Sie können sich noch bis zum 15. April 2019 für die Eignungsprüfung für ein Studium zum Wintersemester 2019/2020 bewerben.
Bedenken Sie bitte, dass nach erfolgreicher Online-Bewerbung Ihre Unterlagen zusätzlich dem Studienbüro der Musikhochschule postalisch bis zum 20. April 2019 zugesandt werden müssen.
Fehlende Kontoauszüge können nach Erhalt der Rechnung auch nach dem 20. April 2019 per E-Mail nachgereicht werden.
Hier geht’s zur ONLINE-BEWERBUNG!
Nicklas Erpenbach gewinnt ersten Composer-Slam in Papenburg
Gastkonzert | Conservatoire für Musik aus Joensuu (Finnland)
Am Mittwoch, dem 17. April um 18:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Gastkonzert mit jungen Talenten und Lehrenden des Conservatoire für Musik aus Joensuu (Finnland) ein. Die Gäste werden mit Violinen, Violoncello, Klarinette, Flöte und Klavier kammermusikalische Werke von Sibelius, Brahms und Debussy aufführen. Der Eintritt ist frei.
Großes Interesse an der Musikstadt Münster mit ihrer Musikhochschule und dem Sinfonieorchester führt die Gruppe von Lehrenden und besonders begabten Musikschüler*innen aus dem ostfinnischen Joensuu zu einem dreitägigen Aufenthalt nach Münster. Ein Finalist des Nordkarelischen Junge-Solisten-Wettbewerbs ist dabei, alle sind sie Anwärter*innen auf ein Musikstudium. Violinistin Midori Goto, Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters und Dozentin an der Musikhochschule, begleitet die Gäste während ihres Aufenthalts und hofft auf einen herzlichen Empfang durch das Münsteraner Publikum.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 17. April um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Aus dem Land des Blechelns
Am Dienstag, dem 16. April um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Blechbläserklassen von Albrecht Eichberger, Felix Klieser, Jochen Schüle und Thomas Stählker zum Konzert in die Musikhochschule ein. „Aus dem Land des Blechelns“ bringen sie ausgewählte Werke für Trompete, Horn und Posaune mit. Der Eintritt ist frei.
fina & Damian Ketteler in der Pension Schmidt
Deutscher Pianistenpreis 2019 für JeungBeum Sohn
Musikhochschule Münster testet FreiSpiel
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 03. April um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum ersten Lunchkonzert des Sommersemesters in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXIII + LXIV
Gastkonzert | Stationen IV: Stimmen aus NRW
"Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXII" ENTFÄLLT
Das für Donnerstag, den 28. März um 19:30 Uhr, angekündigte Konzert der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ wird krankheitsbedingt entfallen. Da die Flötistin, Asami Tsuzuki-Eining, für das Konzert aus Japan anreisen müsste, ist ein Nachholtermin leider ungewiss.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LXII
GWK-Förderpreise 2019 in der Musikhochschule Münster
Stipendium Theresia Volbers
Steinway Förderpreis 2019
Duoabend | Pôr-do-sol em Viena
Duoabend | Pôr-do-sol em Vien
Jung und wild!
TROMBONANZA
Duoabend | Amanhecer em Hamburgo
Meisterkurse für Studieninteressierte
Abschlusskonzert zum Meisterkurs Gesang mit John Treleaven
Vom Erblühen und Verwelken der Liebe
Blockflötissimo
Flötenabend II
Am Dienstag, dem 12. Februar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum zweiten Flötenabend des Semesters in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren Werke aus der Flötenliteratur von Telemann über J. S. Bach bis zu Prokofjew und Poulenc. Es spielen Louis Jee, Haejin Lee, Yuka Oda, Chenyu Mei, Svea Albrecht, Narae Kim, Hyoyoun Lee, Narae Kim und Yeeun Kim. Der Eintritt ist frei.
Gesang hoch 3
Am Montag, dem 11. Februar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Gesangklassen von Katrin Arnold, Mihailo Arsenski, Ines Krome und Thomas Mayr zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen eine klangvolle Auswahl an gesanglichen Klassikern aus der Musikgeschichte zu Gehör: Auszüge aus den Opern "Die Zauberflöte", "Fidelio" und "Der Barbier von Sevilla" stehen ebenso auf dem Programm wie Kunstlieder von Wolf und Williams, außerdem Arien aus "Don Carlos", "Don Giovanni", "Die Schöpfung" und vieles mehr. Der Eintritt ist frei.
Prima la musica
Am Sonntag, dem 10. Februar um 17:00 Uhr, bringen Gesangstudierenden der Musikhochschule in ihrem Masterprojekt zwei Operneinakter als halbszenische Produktion auf die Bühne des Konzertsaals.
Salieris „Prima la musica“ ist eine Satire, die die Sitten und Unsitten des Theaterbetriebs aufs Korn nimmt: Ein Komponist lässt sich von einem Librettisten nachträglich neue Texte auf schon vorhandene Musik dichten. Wer muss sich also nach wem richten? Librettist nach Komponist oder andersherum? Mozarts vermeintliches Schäferidyll „Bastien und Bastienne“ entpuppt sich bei genauerem Hinschauen als zeitlose Beziehungskomödie mit ernsten Untertönen: „Sie“ ist eifersüchtig, „er“ geht (vielleicht) fremd und ein angeblicher, mit vermeintlichen Zaubertalenten ausgestatteter Freund versucht zu helfen. - Klingt heutig? Ist heutig!
Mitwirkende sind Studierende der Gesangklassen von Prof.‘in Annette Koch, Ines Krome und Thomas Mayr in einer szenischen Einrichtung von Benedikt Borrmann. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Orgelkonzert im Dom
Bel canto
Am Freitag, dem 8. Februar um 19:30 Uhr, laden die Gesangstudierenden der Korrepetitionsklasse von Hyolim Chi zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Unter dem Thema "Bel canto" präsentieren sie Arien und Ensembles aus Opern von Bellini, Donizetti, Rossini und Verdi mit eigener Inszenierung. Es singen und spielen Pia Jauernig, Jiyoung Kim, Anna-Lisa Gebhardt, Hansol Yoo, Cristian Santiago Caicedo Ramírez, Carl Ryan und als Gäste Amanda Ellison, Juan Sebastián Hurtado-Ramírez und Bohao Xie. Der Eintritt ist frei.
Klavier!
Allerlei Geigerisches
HOrchideen, Teil 3
Am Dienstag, dem 5. Februar um 19:30 Uhr, laden Prof. Dr. Eberhard Hüppe und Studierende der Musikhochschule zum dritten Teil der Konzertreihe HOrchideen ein. Hier werden außergewöhnliche Werke in nicht alltäglichen Konstellationen in einer einführenden Vorlesung erörtert und anschließend gespielt. Der Eintritt ist frei.
Auf dem Programm dieser Ausgabe stehen drei Werke aus dem 20. Jahrhundert. Strawinskys Duo concertant, sein einziges, aber glänzendes Originalwerk für Violine und Klavier, gehört der neoklassizistischen Periode des Komponisten an. Strawinsky zeigt in dem Werk, zur welcher verblüffenden Brillanz und Modernität Diatonik gelangen kann.
Trompetissimo
GROSSRAUM POP
Am Montag, dem 4. Februar um 19:00 Uhr, laden die Studierenden des Pop-Bereichs der Musikhochschule zum Abschluss des Semesters zum "GROSSRAUM POP" im Café Sputnik ein. Von laut bis leise und Songwriting bis Funkrock ist alles dabei, wenn sich die Studierenden mit ihren Solo- und Combo-Projekten präsentieren. Sechs Combos der drei Studienjahrgänge, ausgewählte Solo- und Band-Projekte und ein DJ Set bringen einen Querschnitt durch den vielseitigen Studiengang Popularmusik auf die Bühne. Die Türen öffnen um 18:00 Uhr, Showbeginn ist um 19:00 Uhr, Eintritt 2 Euro. - Nicht verpassen!
Tango-Abend
Rezital XLV
Am Samstag, dem 2. Februar um 11:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zur Gitarrenmatinee in die Musikhochschule ein. In ihrem farbenfrohen Programm schlagen sie einen Bogen vom Barock zur musikalischen Moderne: Von Bach-Werken geht es über Musik von Villa-Lobos bis hin zu Kompositionen von Piazzolla und Henze. Es spielen Insu Gu, Julian Richter, Jiho Ban, Andrea Grüter und Alexander Kravtsov (Gitarren) sowie Margarita Cherenkowa (Saxophon). Der Eintritt ist frei.
Cellissimo
Pianoforte XXXV
Emil und die Detektive
Am Donnerstag, dem 31. Januar um 16:00 Uhr, lädt die Musikhochschule zur musikalischen Lesung von Erich Kästners Klassiker "Emil und die Detektive" ein. Studierende der Gesangklasse von Katrin Arnold lesen den Originaltext, die klangliche Gestaltung übernehmen Studierende der Klasse "Creative Concepts" von Krystoffer Dreps. Letztere haben für Kästners unterhaltsame Geschichte einen ganz eigenen Sound kreiert, eine Titelmelodie, atmosphärische Hintergrundmusik und ein ausgetüfteltes Geräuschdesign. Die Veranstaltung richtet sich an die ganze Familie, Kinder sind ausdrücklich und herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Klangwerk Münster im Kunstmuseum Ahlen und im Marta Herford
Klangwerk Münster, das Percussion-Ensemble der Musikhochschule Münster, spielt am Wochenende in der Ausstellung Brisante Träume - Die Kunst der Weltausstellung. In beiden Museen, im Kunstmuseum Ahlen am Samstag, 26.01. um 18:00 Uhr, und im Marta Herford am Sonntag, 27.01. um 16:30 Uhr, antwortet das Ensemble mit perkussiver Vielfalt und einer Auswahl weltumspannender Stücke auf die Inhalte der Präsentation. Das Konzert „To the Earth" mit Werken von Keiko Abe, John Cage, Frederic Rzewski, Iannis Xenakis bis Chick Corea und vielen mehr begegnet in den Museumsräumen der Kunst der Weltausstellungen. Das Ensemble, das sich je nach Projekt aus bis zu 20 Studierenden zusammensetzt, agiert regelmäßig im Bereich des musikalischen Cross-Over. Unter der Leitung von Stephan Froleyks und Gereon Voß realisierte es in den letzten Jahren neben Werken der klassischen Moderne bevorzugt aktuelle Kompositionen.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LX
Am Mittwoch, dem 30. Januar um 19:30 Uhr, laden Studierende der Kammermusikklasse von Prof.'in Birgit Erichson zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Es erklingen Cellosonaten von Beethoven und Brahms, Lieder aus Schuberts "Die schöne Müllerin", Dopplers Andante und Rondo für 2 Flöten und Klavier sowie Beethovens Mondscheinsonate. Die Studierenden präsentieren bereits die 60. Ausgabe der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang". Die Klavierpassagen werden wie üblich auf historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz erklingen. Zum Einsatz gelangen diesmal Instrumente aus dem 19. Jahrhundert von John Broadwood & Son, Conrad Graf und J. B. Streicher & Sohn. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 30. Januar um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Night of the drums
Am Dienstag, dem 29. Januar um 19:30 Uhr, laden die Schlagzeuger*innen der Pop-Abteilung der Musikhochschule zum Konzert in den Hot Jazz Club ein. In der "Night of the Drums" präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Semesterarbeit im Fach "Drum Set". Solo und in Ensembles sind groovige Variationen des Pop-Drumming aller Art zu hören. Tanzbarkeit garantiert! Der Eintritt ist frei.
HOrchideen, Teil 2
Klavierabend
Ensembleleitung-Werkstatt" ENTFÄLLT
Das für Sonntag, den 27. Januar um 17:00 Uhr in der Musikhochschule angekündigte Konzert der Klasse "Ensembleleitung" muss leider entfallen. Ein Nachholtermin steht derzeit noch nicht fest, er wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Violinkonzert (statt Violin- und Kammermusik)
Am Samstag, dem 26. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Prof. Martin Dehning zum Konzert in die Musikhochschule ein. An diesem Abend wird der kammermusikalische Teil zugunsten eines vielfältigen Violinprogramms entfallen. Dargeboten werden unter anderem Werke von Bach, Mozart, Beethoven, Sarasate und Sibelius. Der Eintritt ist frei.
Junge Cellotalente im Konzert
Am Freitag, dem 25. Januar um 19:30 Uhr, laden die Cellist*innen der Jugendakademie zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Die jungen Cellotalente präsentieren ein reichhaltiges und klangvolles Programm quer durch die Musikgeschichte mit Werken von Bach, Haydn, Wagner, Elgar, Saint-Saëns und vielen anderen. Es spielen Ansgar Rohlman, Jurgen Skura, Aaron Schröer und Sophie-Charlotte Rees (Violoncelli) sowie Shuai Liu und Risa Adachi (Klavier). Der Eintritt ist frei.
After Work Concert mit Fabian Saller und Michael Hierer
Alles nur geklaut
To the Earth!
Winterreise - neu koloriert
Am Dienstag, dem 22. Januar um 19:30 Uhr, lädt die Musikhochschule zum Konzertabend "Winterreise - neu koloriert" ein. Unter der Leitung von Prof.'in Claudia Buder werden Studierende der Saxophon-, Akkordeon- und Gesangklassen Schuberts bewegenden Liederzyklus neu instrumentieren und interpretieren – Interpretation als hörbare Transformation eines Werkes in ein zeitgenössisches Verstehen von Geschichte, Improvisation als kreativer Akt der Werkfindung. Cristian Santiago Ramírez wird die gesamte Gesangspartie übernehmen. Das Ensemble spielt in der Instrumentation mit drei Saxophonen (Sopran, Alt, Bariton) und drei Akkordeons. Der Eintritt ist frei.
Der Konzertabend findet im Rahmen des Jubiläums "MünsterMusik - 100 Jahre Sinfonieorchester, Musikhochschule und Westfälische Schule für Musik" statt und greift den Tanzabend „Eine Winterreise“ von Hans Henning Paar zu Musik von Hans Zender am Theater Münster auf, der am 19. Januar Premiere feiert.
Dicke Dinger XXX
Am Montag, dem 21. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt zum Konzert in die Musikhochschule ein. In der 30. Ausgabe der Reihe "Dicke Dinger" versuchen sie sich an besonders großen pianistischen Herausforderungen, denn die erfolgreiche Bewältigung von Wettbewerben setzt auch die Kenntnis der wirklich virtuosen Literatur voraus. Unter anderem werden Schumanns Klavierkonzert und das 2. Klavierkonzert von Rachmaninow zu hören sein, darüber hinaus die "Estampes" von Debussy sowie die fast surreal schwierig zu spielende Klaviersonate Nr. 4 von Leo Ornstein. Der Eintritt ist frei.
Cellissimo
Am Samstag, dem 19. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto zum „Cellissimo“ in die Musikhochschule ein. Das Konzertprogramm steht unter dem Thema "Cello-Ensemble" und bietet ein Feuerwerk von Stücken für mehrere Violoncelli. Ausdrucksstarke Kompositionen von Bach, Wagner und Popper stehen ebenso auf dem Programm wie berühmte Filmmusikstücke. Der Eintritt ist frei.
Orchesterkonzert mit Gastdirigent und Konzertexamen
Mozart statt Mokkatorte
Am Donnerstag, dem 17. Januar um 16:00 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch, Ines Krome, Katrin Arnold und Thomas Mayr zu "Mozart statt Mokkatorte" in die Musikhochschule ein. In der regelmäßig stattfindenden musikalischen Kaffeepause präsentieren die Studierenden in lockerer Atmosphäre Ausschnitte ihres aktuellen Repertoires - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Das Programm umfasst von der barocken Arie über das klassische Opernrepertoire bis zum Kunstlied eine abwechslungsreiche Vielfalt. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LIX
Am Mittwoch, dem 16. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz zum Konzert in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm steht "Vermehrt Schönes" der Kammermusik, z. B. Sonaten von Beethoven und Schubert, die 3 Fantasiestücke op. 11 von Schumann und ein Werk von Chopin. Auch das 59. Konzert der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang" wird von den Studierenden mit den historischen Hammerflügeln der Sammlung Beetz gestaltet. Der Eintritt ist frei.
HOrchideen | Teil 1
Hören und Verstehen III
clarinette à la carte
Am Sonntag, dem 13. Januar um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Werner Raabe zu „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Auf der musikalischen Menükarte stehen Werke von Mozart über Brahms und Reger bis zu Milhaud. Es spielen Hanna Yun, Désirée Grundmann, Moriah Prochotta, Kai-Ning Cheng und Inseong Park (Klarinetten), außerdem Saki Ochiai, Deborah Rawlings und Mugi Kobayashi (Klavier) sowie Sooyeon Lee (Violine), Karin Molander (Viola) und Nieves Clemente (Violoncello). Der Eintritt ist frei.
Klavieriana
Am Freitag, dem 11. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave zu "Klavieriana" in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein Kaleidoskop der Klaviermusik mit Werken von Schumann, Rachmaninow, Liszt, Schostakowitsch und anderen. Es spielen Juhee Lee, Gaeun Lee, Anna Schreiner, Noel Araya, Yelin Cho, Kerstin Martínez Radl und Banhwi Ha. Der Eintritt ist frei.
Sì! mal zwei
Am Samstag, dem 12. Januar um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklassen von Prof.'in Annette Koch und Ines Krome zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Sie bringen Ausschnitte aus zwei beliebten Opern zu Gehör: Mozarts "La clemenza di Tito" und Smetanas "Die verkaufte Braut". Das Publikum darf sich auf große Gefühle, dramatische Wendungen und eine leidenschaftliche musikalische Gestaltung freuen. Der Eintritt ist frei.
After Work Concert mit Fina und Geishecker
Klavierabend
Alumni-Club Meets Music
Gitarrenabend
Am Freitag, dem 21. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla zum letzten Konzert des Jahres in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein breites musikgeschichtliches Panorama mit Werken aus der Zeit um 1800 bis in die Gegenwart von Fernando Sor und Manuel Maria Ponce bis zu Hans Werner Henze und Simone Iannarelli. Es spielen Haimo Hu, Ermal Kabashi, Julia Bowkunnyi, Gerrit Ahlers, Jehee Lee und Yeo Jonnyeob. Der Eintritt ist frei.
Vortragsabend
Am Donnerstag, dem 20. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Michael Keller zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Sie spielen unter anderem Werke von Rachmaninow, Chopin und Mendelssohn Bartholdy. Der Eintritt ist frei.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 19. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LVII
Am Dienstag, dem 18.12. um 19:30 Uhr, laden Iryna Stupenko und Vasil Laghidze zum Konzert auf historischen Hammerflügeln in die Musikhochschule ein. Auf ihrem Programm stehen virtuose und bewegende Klavierkompositionen, etwa Liszts Mephistowalzer, Impromptus von Schubert sowie Werke von J. S.Bach, Franck und Debussy. Die beiden Studierenden der Kammermusikklasse von Prof. Ulrich Beetz gestalten das 57. Konzert der Reihe "Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang". Die Musik erklingt in dem besonderen Klanggewand, das ihr die historischen Flügel der Sammlung Beetz verleihen. Zum Einsatz kommen ein Hammerflügel von Johann Fritz, einer von Johann Baptist Streicher und ein Julius Blüthner-Flügel. Der Eintritt ist frei.
Klavierabend
Violinabend
Am Sonntag, dem 16. Dezember um 17:00 Uhr, laden die Studierenden der Violinklasse von Seran Lim zum Konzert in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein schwungvolles Programm mit Sätzen aus Violinwerken von J. S. Bach, Paganini, Schubert, Fritz Kreisler und anderen. Es spielen Henrike Blikslager, Karin Molander, Jasper Sitte, Dayoung Lee, Melanie Mardiros, Soyeon Kim, Gooil Kang und Dabin Chung (Violinen) sowie Risa Adachi und Deborah Rawlings (Klavier). Der Eintritt ist frei.
blowin' wind
Am Sonntag, dem 16. Dezember um 11:00 Uhr, laden die Studierenden der Holzbläserklassen zur Konzertmatinee in die Musikhochschule ein. Das vielfältige Programm umfasst Werke vom Barock bis zur musikalischen Moderne: Die Studierenden lassen unter anderem Kompositionen von Telemann, Brahms, Rimski-Korsakow und Britten erklingen. Fast alle Holzbläserklassen sind vertreten, von der Soloklarinette bis zum Quartett mit Traversflöte gibt es diverse Besetzungen zu erleben. Der Eintritt ist frei.
Für immer fern
Matinee mit Cello und Klavier
Jung und wild!
After Work Concert mit Tibor und Sophie
Bachelor-Abschlusskonzert Flöte
Klavier!
Bachelor Abschlusskonzert Violine
Am Mittwoch, dem 12. Dezember um 19:30 Uhr, lädt die Violinistin Jiajia Guo zum Abschlusskonzert ihres Bachelorstudiums in die Musikhochschule ein. Unter dem Titel "A-Moll" präsentiert sie zwei ebenso herausfordernde wie unterhaltsame Werke in der gleichen Tonart: Dvořáks Violinkonzert op. 53 und Schuberts Sonate D 385. Jiajia Guo studiert in der Klasse von Konzertmeisterin Midori Goto. Der Eintritt ist frei.
Studentissimo
Präludium
Trio Fürstenau
Cellissimo
Zwei Weihnachtskonzerte
Am Freitag, dem 7. Dezember, lädt die Musikhochschule zu zwei kleinen weihnachtlichen Konzerten des A Capella-Chors der Hochschule ein. Das Publikum hat sowohl um 18:00 Uhr als auch um 19:30 Uhr bei zwei Aufführungen mit gleichem Programm die Chance, das Konzert zu erleben. Unter der Leitung von Marion Wood lässt der A Capella-Chor stimmungsvolle Weihnachtslieder aus verschiedenen Epochen erklingen, außerdem wird es einiges aus der englischen Musiktradition zu hören geben. Der Eintritt ist frei.
Wie klingt Münster?
Wie klingt es auf dem Weg zu Ihrer Arbeit, am Bahnhof, beim Spazierengehen in den Rieselfeldern, beim Shoppen, beim Sport, ...?
Werden Sie mit Ihrer Tonaufnahme Teil einer grossen musikalischen Komposition, die am 09. und 10.11.2019 im Theater Münster aufgeführt wird. (Mehr zum Projekt.)
Senden Sie eine ca. zweiminütige Tonaufnahme (Smartphone-Qualität genügt; WAV- oder mp3-Datei) und eine kurze "Fundstellen-Beschreibung" per Mail an: enrico.stolzenburg@posteo.de Einsendeschluss ist der 15. Dezember.
Violinkonzert ENTFÄLLT
Das für Mittwoch, den 5. Dezember, angekündigte Violinkonzert der Klasse von Prof. Martin Dehning muss leider entfallen. Ein besonders üppiges Programm entschädigt dafür am 26. Januar, wenn die Studierenden gemeinsam mit ihren Kammermusikpartner*innen Violin- und Kammermusik von Haydn, Schubert, Smetana und vielen mehr darbieten - wie gewohnt um 19:30 Uhr und bei freiem Eintritt.
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 5. Dezember um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Orchesterkonzert mit 2 Konzertexamina
Gezupft wie gesungen
Am Montag, dem 3. Dezember um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gesangklasse von Ines Krome und der Violoncelloklasse von Elisabeth Fürniss zum gemeinsamen Konzert in die Musikhochschule ein. Bei "Gezupft wie gesungen" bringen sie Arien, Sonaten und Kammermusik für Gesang und Violoncello zu Gehör. Der Schwerpunkt des Programmes liegt mit Werken von Mozart und Haydn auf der Wiener Klassik. Außerdem gibt es Musik von Fauré, Gounod und anderen Vertretern der französischen Romantik zu hören. Umrahmt wird der Hauptteil durch eine Barockarie mit Violoncello und durch Werke von Strawinsky, Menotti und Cassadó. Der Eintritt ist frei.
Le Due: Danzas Espanolas
Flötenabend | The Romantic Flute
Am Freitag, dem 30. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar zum Klassenabend in die Musikhochschule ein. Mit dem Programm "The Romantic Flute" bringen sie ausdrucksstarke Werke einer facettenreichen Epoche zu Gehör. Zwar ist auch eine Partita von J. S. Bach zu hören, ansonsten aber Musik von Schubert, Fauré, Dvořák, Reinecke und anderen. Es spielen Haejin Lee, Yuka Oda, Antonio Vivone, Svea Albrecht, Bok Hyun Jee, Narae Kim, Chenyu Mei, Hyoyoun Lee, Jungyoon Choi und Yeeun Kim. Am Klavier begleitet Risa Kobayashi. Der Eintritt ist frei.
The Art of Violin
Gastkonzert: ariha brass quartet
Am Mittwoch, dem 28. November um 19:30 Uhr, gastiert das ariha brass quartet in der Musikhochschule. Das Ensemble, bestehend aus Axel Dörner, Franz Hautzinger, Mazen Kerbaj (Trompeten) und Carl Ludwig Hübsch (Tuba), gilt als eine der interessantesten zeitgenössischen Blechbläsergruppen. Die Künstler erschaffen improvisierte, dicht verwobene und unerhörte musikalische Strukturen. In der nmz heißt es über sie: „Die vier Bläser lassen sich Raum und Zeit. Gewöhnliche Trompetentöne sind äußerst selten zu hören. [...] Es ist ein wenig wie bei elektronischer Musik, die Assoziationen weckt, auch wenn sie eigentlich abstrakt bleibt." Eintrittskarten sind online und an der Konzertkasse erhältlich (12 / erm. 8 Euro).
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LVI
Am Dienstag, dem 27. November um 19:30 Uhr, laden Prof. Ulrich Beetz (Violine), Prof.'in Birgit Erichson (Violoncello) und Vasil Laghidze (Hammerfügel) zum Konzertabend in die Musikhochschule ein. Zu Claude Debussys 100. Todesjahr führt das Trio dessen Gesamtwerk für Streicher und Klavier auf. Der Klavierpart wird dabei auf einem historischen Flügel aus der Sammlung Beetz gespielt, einem Hammerklavier von Julius Blüthner aus Leipzig, das um 1860 gefertigt wurde. Elnara Ismailova (HfMT Köln), die für dieses Konzert als Pianistin angekündigt war, kann aus Krankheitsgründen leider nicht konzertieren. Sie wird von Vasil Laghidze vertreten, der zur Zeit ein Zertifikatsstudienjahr absolviert. Der Eintritt ist frei.
Hören und Verstehen II
Am Montag, dem 26. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim zum Klavierabend mit Moderation in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm mit Werken von Chopin, Schubert, Debussy, Schumann und anderen. Erstmalig wird dabei Honggi Kim in Münster zu hören sein. Er gilt als äußerst vielversprechendes Nachwuchstalent: Nach zahlreichen anderen internationalen Preisen gewann er dieses Jahr den Schumann-Preis im Geza-Anda-Wettbewerb Zürich, einem der größten und renommiertesten Klavierwettbewerbe weltweit. Kim wird zwei repräsentative Werke Schumanns erklingen lassen. Der ebenfalls vielfach preisgekrönte Ho Yel Lee versucht sich an einem der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur, Balakirews berüchtigten "Islamey". Prof. Arnulf von Arnum wird den Konzertabend moderieren. Der Eintritt ist frei.
Gastkonzert: composers slide quartet
Gegen Gewalt an Frauen
Infotag Musikstudium
Ob Tonmeister oder Solistin, Musikpädagogin oder Opernsänger – die Möglichkeiten, Musik zum Beruf zu machen, sind vielfältig. Eine Übersicht über nahezu alle Musikstudiengänge in NRW bietet der Infotag Musikstudium am Samstag, 24. November von 10:00 bis 15:00 Uhr, im Orchesterzentrum NRW in Dortmund. Das Orchesterzentrum liegt in Fußnähe zum Hauptbahnhof in Dortmund. Der Eintritt ist frei. Auch die Musikhochschule der WWU Münster wird mit einem Infostand vertreten sein. Mehr Infos hier!
Aus dem Land des Blechelns
Vortragsabend
After Work Concert
Abschlusskonzert Yeeun Kim
mensch.musik.festival 2018 peace pieces
Glory Trio
Die heilige Cäcilia
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 21. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen wieder zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Meisterkurse für Studieninteressierte
Benefizkonzert Live Music Now
Am Sonntag, dem 11. November um 16:00 Uhr, lädt der Verein Live Music Now Münsterland zum herbstlichen Benefizkonzert ins Münsteraner Schloss ein. Das Motto ist "Neue Stipendiat*innen stellen sich vor" - mit berühmten Werken aus der Musikgeschichte: Saint-Saëns "Karneval der Tiere" steht ebenso auf dem Programm wie Lieder von Schubert, Richard Strauss und Mendelssohn Bartholdy, außerdem Instrumentalmusik von J. S. Bach, Ravel und weitere musikalische Genüsse. Konzertkarten können online unter kontakt@lmn-muensterland.de. oder per Telefon (0251 327172) vorbestellt werden.
Live Music Now bringt Musik zu Menschen, die nicht in Konzerte gehen können, und fördert zugleich junge, besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker. Seit seiner Gründung 2005 hat der Verein in ca. 180 sozialen Einrichtungen (Heilpädagogische Schulen, Orte für betreutes Wohnen, Justizvollzugsanstalten usw.) Konzerte veranstaltet. Alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins arbeiten ehrenamtlich. Live Music Now ist Kooperationspartner der Musikhochschule.
Öffentliche Führung durch die Sammlung Beetz
Am Sonntag, dem 11. November um 11:15 Uhr, lädt die Musikhochschule zur öffentlichen Führung durch die Sammlung Beetz ein. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Saki Ochiai wird die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör bringen. Musikfreunden bietet sich hier die seltene Gelegenheit, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.
Die Sammlung Beetz besteht aus inzwischen 14 historischen Tasteninstrumenten der Baujahre 1808 bis 1910. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zu Verfügung.
molto hispanoamericano
Rezital XLIV
Am Freitag, dem 9. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Reinbert Evers zum Rezital in die Musikhochschule ein. Sie warten mit einem Programm aus Stücken vom Barock bis zur Moderne auf: Es erklingen Werke von J. S. Bach, Giuliani, de Falla, Villa-Lobos und Rodrigo. Gitarrenfreunde kommen also auf ihre Kosten! Es spielen Andrea Grüter, Jiho Ban, Cheng Shi, Daniel Rogozhnikov und Haewoon Kim. Der Eintritt ist frei.
LAGAV Quartet
Hochschultag
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sind herzlich zum Hochschultag am Donnerstag, dem 8. November 2018, eingeladen. Auch in diesem Jahr bieten die Münsteraner Hochschulen und ihre Kooperationspartner die Gelegenheit, in zahlreichen Sonderveranstaltungen und regulären Vorlesungen den Studienort Münster mit seinem facettenreichen Studienangebot kennenzulernen und mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage zum Hochschultag unter www.hochschultag-ms.de, speziell zur Musikhochschule unter www.hochschultag-ms.de/list_veranstaltungen.php?id=17
Die Musikhochschule Münster freut sich auf zahlreiche Interessent*innen!
Lunchkonzert
Am Mittwoch, dem 7. November um 12:00 Uhr, laden die Studierenden der Violoncelloklassen wieder zum Lunchkonzert in die Musikhochschule ein. Hier lassen die teils preisgekrönten Cellotalente ein ebenso buntes wie anspruchsvolles Potpourri von Werken aus der Violoncelloliteratur erklingen. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang LV
Oh, that Sax
Am Montag, dem 5. November um 19:30 Uhr, laden die Studierenden der Saxophonklasse von Asya Fateyeva zum Konzert in die Musikhochschule ein. Im Programm "Oh that Sax!" dreht sich alles um das Saxophon, seine klanglichen Vorzüge und seine vielfältigen stilistischen Möglichkeiten. Die Studierenden Tumen Dondukov, Margarita Cherenkova, Julian Teltenkötter und Tamas Csejtei bringen Musik von Schumann, Bach und Hindemith zu Gehör, aber auch moderne Werke, zum Beispiel von Stockhausen, Piazzolla und Ysaÿe. Der Eintritt ist frei.