Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

© privat

Die Musikhochschule trauert um Prof. Matias de Oliveira Pinto

Unser lieber Lehrer, Kollege und Freund, Matias de Oliveira Pinto, wurde am 4. Februar 2025 durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen.
Der Sohn einer brasilianischen Künstlerfamilie studierte Violoncello und lehrte bereits mit 18 Jahren an der Musikhochschule in Curitiba (Brasilien). Ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung und Studienjahre in Europa folgten. Seit 1991 lehrte Matias de Oliveira Pinto an der Universität der Künste in Berlin und wurde 2005 als Professor für das künstlerische Hauptfach Violoncello an die Musikhochschule Münster berufen. Mit großem Erfolg baute der inspirierende Lehrer und begnadete Cellist hier seine Violoncelloklasse auf. Er wird uns und international vielen Menschen fehlen - als Musiker, als Musikpädagoge, als Mensch.
Die Musikhochschule Münster trauert mit seinen Angehörigen und ist dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.
© privat

Die Musikhochschule trauert um YeJi Lee

Unsere Studierende YeJi Lee, auch Celine genannt, ist im April verstorben. Sie wurde in ihrem Heimatland, Südkorea, Opfer eines tragischen Unglücks.

YeJi hatte viele Freund*innen und Wegbegleiter*innen in der Musikhochschule. Sie hat sich solistisch wie kammermusikalisch sehr engagiert und ihr Einsatz als Flötistin in den Orchesterkonzerten war beeindruckend. In diesem Sommersemester hätte YeJi das Bachelorstudium in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar abgeschlossen. 

Die Musikhochschule trauert um eine sehr begabte Musikerin, eine großartige Freundin und einen wunderbaren Menschen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Gastkonzert „Lieder der Liebe“

Am Donnerstag, dem 24. Juli, um 19:30 Uhr gastieren die Sopranistin Yuka Wada und ihr Klavierpartner, Konzertpianist Tatsushi Yamakawa, für ein Konzert in der Musikhochschule Münster.

Das Duo präsentiert vielfältige „Lieder der Liebe“, die aus verschiedenen Perspektiven, Zeiten und Regionen von der Liebe erzählen. Werke von Nikolai Rimski-Korsakov, Sergei Rachmaninow, Pjotr Tschaikowski, Maurice Ravel, Ottorino Respighi und Richard Strauss werden zu hören sein. Tatsushi Yamakawa kehrt für das Konzert an seine Alma Mater zurück, er hat sein Konzertexamen in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller abgelegt. Seine Duettpartnerin kommt vom Konservatorium Arrigo Boito in Parma, Italien, zu uns. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird herzlich gebeten.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Gabriel Pessoa

Trio Fatale

Das Ensemble „Trio Fatale“ lädt am Montag, dem 21. Juli, um 19:30 Uhr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Pauly Krüger (Sopran), Moray Bittner (Trompete) und Mariana Ribeiro (Klavier) präsentieren barocke bis zeitgenössische Duett-Literatur, die sie für Gesang, Trompete und Klavier arrangiert haben. Das experimentelle Programm schlägt einen Bogen zwischen alt und neu und präsentiert dabei Werke von sehr gut bis weniger bekannten Komponisten und vor allem auch Komponistinnen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Die Messe - Santa Messa - Sainte Messe - Holy Mass

Das Oratorienensemble der Musikhochschule unter der Leitung von Stefan Adam lädt am Sonntag, dem 20. Juli, um 17:00 Uhr zum Konzert in die Heilig-Kreuz-Kirche ein.

Das Konzert ist geprägt durch das Thema „Ordinarium Missae“, also die immer wiederkehrenden Elemente der heiligen Messe. Das Hauptwerk des Konzertes ist eine Messvertonung des belgischen Komponisten und Organisten Jean-Nicolas Lemmens für dreistimmigen Chor, Soli und Orgel oder Klavier. Zwischen den Sätzen dieser Messe erklingen Arien von Johann Sebastian Bach („Zerfließe mein Herze“ aus der Johannes-Passion), Georg Friedrich Händel („Let the bright Seraphim“ aus dem Oratorium Samson), Gioachino Rossini („Quoniam tu solus sanctus“ aus der Petite Messe solenelle), Josef Gabriel Rheinberger (ein Graduale aus der Missa puerorum op. 62) und Gabriel Fauré (das „Benedictus“ aus der Messe basse) und zum Abschluss des Konzertes „Verleih uns Frieden gnädiglich“ für vierstimmigen Chor und Klavier. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Clara Teichmüller

Abschlusskonzert Saxophon

Bertha Kiur aus der Saxophonklasse von Magdalena Łapaj-Jagow lädt am Sonntag, dem 20. Juli, um 17:00 Uhr zu ihrem Bachelor-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein.

Auf ihrem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Takashi Yoshimatsu, Jean Charles Richard und Gavin Whitlock. Die Saxophonistin wird vom restlichen Unitas Saxophonquartett, Vladislav Feoktistov (Sopransaxophon), Simone Schlesak (Altsaxophon) und Benjamin Kaapke (Tenorsaxophon), sowie von Deborah Rawlings am Klavier begleitet. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS Peter Lessmann

Pianoforte XLVI

Die Klavierklasse von Prof. Michael Keller lädt am Sonntag, dem 20. Juli, um 11:30 Uhr zur 46. Ausgabe der Konzertreihe „Pianoforte“ in die Musikhochschule ein. Die Studierenden der Master- und Zertifikatsstudiengänge lassen in der Matinee ein umfangreiches Konzertprogramm erklingen, bei dem die verschiedensten Stile und Epochen der Klavierliteratur aufeinandertreffen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Jochen Schüle
© Jochen Schüle

TROMBONITO

Die Studierenden der Posaunenklasse von Jochen Schüle laden am Samstag, dem 19. Juli, um 19:30 Uhr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Werke für Posaune und Posaunenensemble von Eugène Bozza, Eric Ewazen, Ferdinand David, Ernst Sachse, Nino Rota und anderen werden erklingen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Xiao Han

Abschlusskonzert Flöte

Xuyuxiu Zhu aus der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar lädt am Samstag, dem 19. Juli, um 14:30 Uhr zu ihrem Master-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein.

Auf ihrem Programm stehen neben Claude Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Reinecke. Die Flötistin wird von Teng Xiao und Natsuho Ikegami am Klavier begleitet. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Tutti Fluti

Die Studierenden der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar laden am Freitag, dem 18. Juli, um 19:30 Uhr zum Klassenkonzert „Tutti Fluti“ in die Musikhochschule ein. Die Flötistinnen und Flötisten bringen unter anderem Werke von Robert Schumann, Camille Saint-Saëns, Darius Milhaud und Carl Philipp Emanuel Bach mit Klavierbegleitung zu Gehör. Außerdem wird Felix Mendelssohn-Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ im Quartett mit Yi-Chen Wang, Hyeyoung Yoon, Yichuan Wang und Yeonjoo Lee den alleinigen Klang der Flöten für sich sprechen lassen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Abschlusskonzert Klavier

Noel Araya aus der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave lädt am Donnerstag, dem 17. Juli, um 15:45 Uhr zu seinem Master-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein.

Einen Namen hat er sich bereits für seine Bearbeitungen von traditionellen eritreischen Melodien für das klassische Klavier gemacht. Auf dem Programm seines Abschlusskonzerts stehen allerdings Klavierwerke der Romantik von Robert Schumann und Franz Liszt sowie musikalisch-impressionistische Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Abschlusskonzert Klavier

Dahyeon Lee aus der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave lädt am Donnerstag, dem 17. Juli, um 11:30 Uhr zu ihrem Bachelor-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein.

Auf ihrem Programm stehen Präludium und Fuge D-Dur, BWV 850 von Johann Sebastian Bach, die Klaviersonate Nr. 16 G-Dur, op. 31 Nr. 1 von Ludwig van Beethoven, die Variationen sérieuses d-Moll, op 54 von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie die Etüde Nr. 4 „Embraceable You“ von Earl Wild / George Gershwin. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Bernd Schwabedissen

MS POP - Das Semesterabschlusskonzert + Jam der Popabteilung der Musikhochschule

Am Donnerstag, dem 17. Juli, um 20:00 Uhr heißt es im Hot Jazz Club >>MS POP<< und die Combos und Solo-Projekte des Pop-Bereichs der Musikhochschule präsentieren ihr Semesterabschlusskonzert unter dem Motto “Eine Künstlerin, ein Song” Mit diesen Liedern, die teils eigene Stücke, teils Interpretationen sind, wird der Abend schwungvoll eingeleitet.

Dieser abwechslungsreiche Auftakt schafft die perfekte Stimmung für das Herzstück des Abends: die MS-POP Jam Session. Im Mittelpunkt steht hier das gemeinsame Musizieren – eine Einladung an alle Studierenden und das Publikum, selbst aktiv zu werden. Erleben Sie einen Abend voller Energie, Offenheit und musikalischer Vielfalt, an dem Musik grenzenlos erlebt und mitgemacht werden kann! - Die Pop-Szene der Uni Münster hautnah!
Doors: 19:00 Uhr, Showtime: 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Zherebchuk, Micha Neugebauer

Zwei Abschlusskonzerte Violine

Mariia Rusalimova und Orest Kudlovskyi aus der Violinklasse von Prof. Martin Dehning laden am Donnerstag, dem 17. Juli, ab 19:30 Uhr zu ihren Abschlusskonzerten in die Musikhochschule ein.

Mariia Rusalimova wird ihre Bachelorprüfung mit Clara Schumanns „Drei Romanzen für Violine und Klavier Op. 22“, Ludwig van Beethovens „Violinsonate Nr. 4 in a-Moll Op. 23“ und Sergei Prokofievs „Sonate für zwei Violinen in C-Dur Op. 56“ im Duo mit Oleh Kurochkin ablegen. Die Klavierbegleitung übernimmt Eun Jung Son-Holtmeyer.

In seinem Master-Abschlusskonzert lässt Orest Kudlovskyi unter anderem das „Violinkonzert D-Dur Op. 35“ von Wolfgang Korngold und die „Fantasien für Violine solo“ von Georg Philipp Telemann erklingen. Orest Kudlovskyi hat bereits seit 2023 eine feste Stelle im WDR Sinfonieorchester inne und kehrt für den offiziellen Abschluss seines Studium noch einmal an die Musikhochschule Münster zurück. – Wir freuen uns darauf!

Publikum ist zu den Abschlusskonzerten herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Abschlusskonzert Saxophon

Benjamin Kaapke aus der Saxophonklasse von Magdalena Łapaj-Jagow lädt am Mittwoch, dem 16. Juli, um 19:30 Uhr zum Abschlusskonzert seines Zertifikatsstudienjahrs in die Musikhochschule ein. Auf seinem Programm stehen Erwin Schulhoffs „HOT Sonate“, Gilad Hochmanns „Monologue for saxophone solo“, Denis Bédards „Fantasie“ sowie Gavin Whitlocks „Celtic Suite“, die er gemeinsam mit dem Unitas Saxophonquartett präsentieren wird. Am Klavier begleitet Deborah Rawlings. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Ramon Karolan

Zwei Abschlusskonzerte Gesang

Gina-Maria Zeuch aus der Gesangklasse von Prof.'in Annette Koch und Semi Na aus der Gesangklasse von Stefan Adam laden am Mittwochnachmittag, dem 16. Juli, ab 15:30 Uhr zu ihren Bachelor-Abschlusskonzerten in die Musikhochschule ein. Es stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Felix Mendelssohn und anderen auf dem Programm. Begleitet werden die Sängerinnen von Bastian Heymel und Eunae Yun am Klavier. Publikum ist zu den Abschlusskonzerten herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Neue HOrchideen: Variationen über Variationen 3

Studierende der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Eberhard Hüppe präsentieren am Dienstag, dem 15. Juli, um 19:30 Uhr den dritten Teil der HOrchideen-Reihe mit „Variationen über Variationen“. Im Konzertsaal der Musikhochschule werden Werke von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach erklingen. Am Beispiel von Beethovens selten zu hörenden 6 Variationen D-Dur op. 76 über einen Türkischen Marsch zeigt uns der Komponist, wie man ein einfaches Thema auf launige Weise radikal gegen den Strich bürstet. Ein Meister der Variation war auch Brahms. Seine Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 für Klavier sind eine Geschichte virtuoser Stilkolportagen, die Brahms nachtwandlerisch beherrschte. Die ersten Suitensätze der Partita II d-Moll für Violine solo von Bach, selbst schon ein Höhepunkt der Musikliteratur, werden überboten von der monumentalen Chaconne, deren Kompositionsprinzip der Konzertreihe ihren Namen gegeben hat: „Variationen über Variationen“. Es musizieren Studierende aus den Klavierklassen Prof. Peter von Wienhardt, Prof. Michael Keller und der Violinklasse Prof. Koh Gabriel Kameda. Durch das Programm führt Prof. Dr. Eberhard Hüppe. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Abschlusskonzert Pop-Vocals

Am Montag, dem 14. Juli, um 20:00 Uhr lädt Saskia Pålsson zum Bachelor-Abschlusskonzert ihres Pop Vocals-Studiums ins Triptychon ein.

Die Sängerin aus der Pop-Abteilung der Musikhochschule erhielt ihre Pop-Vocal-Ausbildung hauptsächlich bei Lewin Blümel und präsentiert hier ein ganz besonderes Konzertprogramm: eine Sammlung ausschließlich eigener Songs, die eine ganze Bandbreite an Popmusik abbilden. Von soulig-groovigen Nummern bis hin zu modernen Indie-Pop-Klängen – jedes Stück erzählt eine persönliche Geschichte und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Das Abschlusskonzert ist ein Abend, an dem die Essenz jahrelanger Entwicklung – stimmlich, musikalisch und persönlich – erlebbar wird. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Tumen Dondukov

In Memoriam Prof. Matias de Oliveira Pinto

In Erinnerung an den Anfang Februar verstorbenen Violoncelloprofessor der Musikhochschule, Matias de Oliveira Pinto, lädt die Musikhochschule am Montag, 14. Juli, um 19:30 Uhr in die Aula des Schlosses ein. Studierende und Kolleg*innen geben an seinem 65. Geburtstag ein Gedenkkonzert, auf dessen Programm unter anderem zwei Werke stehen, die speziell in seinem Andenken komponiert wurden, eine Elegie für Violoncello und Klavier von Marcelo Bomfim und ein Requiem für Cello Ensemble von Rafael Frotgar. Zunächst spielen Kolleg*innen und Alumni, nach der Pause gegenwärtige Studierende von Matias Pinto in kleinen bis großen Gruppierungen, vom Duo bis zu zentralen Werken für großes Cello-Ensemble von Julius Klengel und Heitor Villa-Lobos. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© ChangHwan Choi

Abschlusskonzert Klavier

Junyoung Park aus der Klavierklasse von Prof. Michael Keller lädt am Montagmorgen, dem 14. Juli, um 10:30 Uhr zu ihrem Master-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Auf ihrem Programm stehen Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.17 d-Moll Op.31-2 'Der Sturm’ und Robert Schumanns Fantasiestücke Op. 12. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Klavierabend

Die Klavierklasse von Prof. Heribert Koch lädt am Sonntag, dem 13. Juli, um 17:00 Uhr zum Klavierabend in die Musikhochschule ein. Zwei große Programmpunkte setzen Schwerpunkte: Die 12 Stücke aus Band 1 der „Préludes pour piano“ von Claude Debussy und die Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959 von Franz Schubert, die von Yeeun Choi und Xiaoran Liu dargeboten werden. Ergänzt wird das Programm durch kleinere Werke von W. A. Mozart und mehr. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Wolfgang Beetz

Führung durch die Sammlung Beetz

Eine Führung durch die Sammlung Beetz wird am Sonntag, dem 13. Juli, um 11:15 Uhr im Kammermusiksaal, Raum 211 der Musikhochschule, angeboten. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Die Pianistin Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zur Verfügung.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hanna Neander

Hammerflügel - meine Liebe V

Am Samstag, dem 12.Juli um 19:30 laden die Studierenden der Klasse "Historische Tasteninstrumente" von Iryna Stupenko zum Konzert in die Musikhochschule ein.

In einem bunten und abwechslungsreichen Programm werden, sowohl solistisch als auch im Hammerflügel-Duo, Instrumente aus den Werkstätten von John Broadwood and Son (London, 1808), Carl Stein (Wien, 1840), Pleyel (Paris, 1843) und Carl Bechstein (Berlin, 1869/70) präsentiert. Es spielen Dabeen Lee, Maria João Fernandes de Oliveira, Ruicheng Xu, Ninuca Tkeshelashvili, Donhyeok Zu, Lisa Sahatqiu, Rei Naito, Kaiwen Li, Zishan He, Zhanel Agzamova und Shynar Murat. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Mose Lim

Abschlussperformance Elementare Musik: „Suppressed“

Iro Psychari, Studentin der Klasse Elementare Musik von Annalouise Falk, lädt am Samstag, dem 12. Juli um 18:00 Uhr zu ihrer Master-Abschlussperformance ins EM-Studio in die Scharnhorststr. 118 ein.

Ihre Performance unter dem Titel „Suppressed“ ist inspiriert vom psychologischen Konzept des Shadow Work, das von Carl Gustav Jung entwickelt wurde. Im Zentrum steht die Anerkennung und Integration unbewusster, oft verdrängter Persönlichkeitsanteile – in diesem Fall unterdrückter Wut, die in dysfunktionalen Mustern zum Ausdruck kommt. Die Performance entfaltet sich in fünf Stationen, die jeweils eine persönliche Interpretation dieses inneren Prozesses darstellen. Sie verleiht dem Ausdruck, was im Verborgenen liegt, und lädt zur Reflexion über den Weg von der Verdrängung zur Selbstannahme ein. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Abschlusskonzert Klarinette

Zenqi Zhang aus der Klarinettenklasse von Simon Degenkolbe lädt am Samstag, dem 12. Juli, um 15:00 Uhr zu seinem Bachelor-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein.

Auf seinem Programm stehen Johann Stamitz‘ Konzert für Klarinette und Orchester in B-Dur, in dem der Orchesterpart auf dem Klavier von Natsuho Ikegami gespielt wird, sowie die Sonate pour clarinette et piano von Francis Poulenc mit Teng Xiao am Klavier. Im zweiten Konzertteil ist Johannes Brahms‘ Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier zu hören. Hier musiziert Zenqi Zhang gemeinsam mit Dajana und Izabela Qevani an Klavier und Violoncello. Publikum ist herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Trompetissimo

Die Studierenden der Trompetenklassen von Thomas Stählker und Gernot Sülberg laden am Samstag, dem 12. Juli, um 11:30 Uhr zu einer Matinee-Ausgabe der „Trompetissimo“-Konzerte in die Musikhochschule ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Théo Charlier, Otto Ketting und Henri Tomasi. Die Studierenden spielen sowohl Solo Literatur als auch Musik für Trompetenensemble. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Fagott & Friends: Ein musikalischer Abend mit Ana Maria Prieto Amaya

Am Freitag, dem 11. Juli, um 19:30 Uhr lädt die kolumbianische Fagottistin Ana Maria Prieto Amaya aus der Fagottklasse von Miloš Dopsaj zum Abschlusskonzert ihres Masterstudiums in die Musikhochschule ein. Ihr facettenreiches Programm führt von barocken Meisterstücken Telemanns bis hin zu den brasilianischen Klängen des Komponisten Heitor Villa-Lobos.

Begleitet von Oboe, Saxophon und Klavier entfalten sich abwechslungsreiche kammermusikalische Werke, die den warmen, tiefgründigen Klang des Fagotts in unterschiedlichstem Licht zeigen. Ein Abend voller Kontraste zwischen barocker Strenge und italienischer Romantik, gewürzt mit einer Prise Saxophon und lateinamerikanischer Ausdruckskraft. Ana Maria entführt das Publikum in die klangliche Vielfalt ihres Instruments – mal lyrisch und zart, mal energiegeladen und virtuos. Dabei wird deutlich, wie wandlungsfähig und emotional berührend das Fagott sein kann.

Dieses Konzert ist nicht nur ein künstlerischer Höhepunkt ihrer Ausbildung, sondern auch ein musikalisches Dankeschön an alle, die Ana Maria auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Lassen Sie sich verzaubern – von „Fagott & Friends“! Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Vivienne Chiata

Zwei Abschlusskonzerte: Violoncello und Klavier

Johanne Crämer aus der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto und Clara Teichmüller aus der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave laden am Donnerstag, dem 10. Juli, ab 19:30 Uhr zu ihren Bachelor-Abschlusskonzerten in die Musikhochschule ein.

Johanne Crämer präsentiert Werke von Johann Sebastian Bach und Frédéric Chopin, dabei wird sie am Klavier von Rei Naito begleitet. Bei Clara Teichmüller stehen Werke von Franz Schubert, Claude Debussy, Frédéric Chopin und Ludwig van Beethoven auf dem Programm. Publikum ist zu den Abschlusskonzerten herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Gitarristen aus Münster

Am 3. Juli hat Jehee Lee, Master-Student in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, den 2. Preis beim 12. Internationalen Joaquin Rodrigo Gitarrenwettbewerb in Olsztyn, Polen gewonnen. Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag von Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“, „Tiento Antiguo“ von Joaquin Rodrigo und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio. 

Das „Münster Guitar Duo“ mit Jehee Lee und Haimo Hu, beide aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, überzeugte mit Witold Szaloneks „Invocazioni“ in der Kategorie Kammermusik und erhielt dafür ebenfalls den 2. Preis.

Doppelten herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Erfolgreiche Jungakademist*innen bei Jugend musiziert 2025

Vom 5. bis zum 11. Juni fand in Wuppertal der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste Preise, drei Zweite Preise und zwei Dritte Preise konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail. - Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© CB_photo_art

Münster STELLA Award 2025 Klassik für Fatjona Maliqi

Preisträgerin des 1. Münster STELLA Award 2025 Klassik ist Fatjona Maliqi, Konzertexamen-Studierende aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, die sich als Solistin mit einer Vorliebe für ungewöhnlich anspruchsvolle Programme profiliert hat.
Die feierliche Verleihung des Preises und das Preisträgerkonzert fanden am 18. Mai im Erbdrostenhof in Münster statt. Im exquisiten Ambiente seines barocken Festsaals interpretierte Fatjona Maliqis Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“, traumwandlerisch sicher, ausdrucksstark, virtuos und elegant. Das Publikum dankte es ihr mit minutenlangen Standing Ovations, die lokale Presse mit einer umfassenden Würdigung der jungen Konzertpianistin. Bürgermeister Klaus Rosenau fand in seiner Ansprache als Vertreter der Stadt Münster wertschätzende Worte für die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins der Musikhochschule und zeigte sich nach dem Konzert tief beeindruckt von der Darbietung der Preisträgerin.
Der Förderverein der Musikhochschule Münster e. V. vergibt seit diesem Jahr den Münster STELLA Award an Studierende, die bereits während ihres Studiums außergewöhnliche künstlerische Begabungen und Leistungen unter Beweis gestellt haben. Der Preis ist u. a. mit einem Preisgeld und einer exklusiven Konzertmöglichkeit verbunden. Mit dieser Auszeichnung werden nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch herausragende Konzert- und Wettbewerbserfolge oder Veröffentlichungen gewürdigt und gefördert. – Herzlichen Glückwunsch an Fatjona Maliqi und vielen Dank an den Förderverein der Musikhochschule Münster für seine wertvolle Unterstützung unserer Studierenden!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Probespiele für Lena Beitelhoff

Im Mai hat die Flötistin Lena Beitelhoff das Probespiel der Dualen Orchesterakademie Thüringen gewonnen. Sie setzte sich gegen 150 Bewerber*innen durch, 50 davon vor Ort beim Probespiel. Im August wird sie die 2-jährige Akademiestelle antreten und zunächst ein Jahr am Theater in Gera-Altenburg und dann ein Jahr bei der Philharmonie in Jena spielen.

Bereits im Mai 2024 hatte sie das Probespiel für eine Akademiestelle beim Göttinger Sinfonieorchester gewonnen und hat diese Stelle seit September 2024 inne. Während ihrer Zeit dort spielte sie sowohl 1. als auch 2. Flöte und Piccolo. Ihre Erfahrungen im Göttinger Sinfonieorchester beschreibt die Flötistin als sehr bereichernd: Beispielsweise konnte sie ein Konzert mit Live-Mitschnitt im Concertgebouw Amsterdam, Aufnahmen für den NDR und den Hessischen Rundfunk spielen. Der Vertrag läuft im Juli aus und die Stelle in Gera-Altenburg schließt nahtlos an.

Lena Beitelhoff studiert an der Musikhochschule Münster in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar. Im Juli 2023 schloss sie ihr Doppelstudium Bachelor of Music (künstlerisch und instrumentalpädagogisch) mit der Note 1,0 ab und setzt ihr Studium seit Oktober 2023 im künstlerischen Masterstudiengang fort. Sie ist Stipendiatin von Live Music Now, von „Neue Sterne für das Münsterland“ und war von 2021-2024 Stipendiatin des ProTalent Deutschland Stipendiums. Äußerst engagiert zeigte sie sich auch in der künstlerischen Organisation des mensch.musik.festivals der Musikhochschule und des 1. IFFC Internationaler Fürstenau Flötenwettbewerbs, den die Musikhochschule gemeinsam mit der GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit ausrichtet.

Wir sind gespannt, wohin Lena Beitelhoffs Weg noch führen wird. Herzlichen Glückwunsch zum jüngsten Erfolg und weiter so!