Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Eignungsprüfungen für das Wintersemester 2025/26

Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung für ein Studium ab dem Wintersemester 2025/26 ist abgelaufen und so geht es jetzt für alle Bewerber*innen weiter: Die Ergebnisse der digitalen Runde bzw. eine Einladung zur Eignungsprüfung in der Musikhochschule erhalten Sie Anfang bis Mitte Juni.

Die Eignungsprüfungen finden vom 10. – 18. Juni 2025 statt, detaillierte Informationen zum Prüfungszeitplan finden Sie hier. – Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

© privat

Die Musikhochschule trauert um Prof. Matias de Oliveira Pinto

Unser lieber Lehrer, Kollege und Freund, Matias de Oliveira Pinto, wurde am 4. Februar 2025 durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen.
Der Sohn einer brasilianischen Künstlerfamilie studierte Violoncello und lehrte bereits mit 18 Jahren an der Musikhochschule in Curitiba (Brasilien). Ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung und Studienjahre in Europa folgten. Seit 1991 lehrte Matias de Oliveira Pinto an der Universität der Künste in Berlin und wurde 2005 als Professor für das künstlerische Hauptfach Violoncello an die Musikhochschule Münster berufen. Mit großem Erfolg baute der inspirierende Lehrer und begnadete Cellist hier seine Violoncelloklasse auf. Er wird uns und international vielen Menschen fehlen - als Musiker, als Musikpädagoge, als Mensch.
Die Musikhochschule Münster trauert mit seinen Angehörigen und ist dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.
© privat

Die Musikhochschule trauert um YeJi Lee

Unsere Studierende YeJi Lee, auch Celine genannt, ist im April verstorben. Sie wurde in ihrem Heimatland, Südkorea, Opfer eines tragischen Unglücks.

YeJi hatte viele Freund*innen und Wegbegleiter*innen in der Musikhochschule. Sie hat sich solistisch wie kammermusikalisch sehr engagiert und ihr Einsatz als Flötistin in den Orchesterkonzerten war beeindruckend. In diesem Sommersemester hätte YeJi das Bachelorstudium in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar abgeschlossen. 

Die Musikhochschule trauert um eine sehr begabte Musikerin, eine großartige Freundin und einen wunderbaren Menschen.

© Musikhochschule Münster

Das Sommersemester-Programm der Musikhochschule ist erschienen!

Ab dem 5. April warten im Konzertsaal der Musikhochschule wieder mehr als 130 musikalische Highlights des Sommersemesters auf ihr Publikum!

Traditionelles Frühlings-Highlight an der Musikhochschule ist das Opernprojekt, in diesem Jahr mit einer spannenden Inszenierung, die Tradition und Zeitgeist vereint: Mozart trifft auf Jodi Goble. Die offizielle Semestereröffnung wird am 29. April musikalisch mit „Variationen über Variationen“ gefeiert, dem ersten Teil der Konzertreihe „Neue HOrchideen“. Der Mai macht mit der Klangzeit__Werkstatt neugierig auf Neue Musik. Die besten Talente der Streicherklassen präsentieren sich im Hochschulwettbewerb „Streicher PLUS“. Die Korea Days warten dieses Jahr mit Stars und Studierenden aus Seoul auf, einen Monat später finden in diesem Sommer erstmals auch China Days in Kooperation mit dem Konservatorium Chengdu, einem von zwölf Spitzenkonservatorien in China, statt. Am 23. Juni spielt das Sinfonieorchester der Musikhochschule unter der Leitung von Gastdirigent Prof. Dr. Knut Andreas erstmals im Kleinen Haus des Theaters. (Bitte rechtzeitig Eintrittskarten sichern!) Am 14. Juli halten wir inne und gedenken des verstorbenen Kollegen, Prof. Matias de Oliveira Pinto, mit einem Konzert zur Feier seines Lebens und Wirkens.

Klassen-, Lehrenden-, Orchester-, Kammermusik-, Solo-, Gast- und Abschlusskonzerte aller Genres laden ein zu großer Musik, die von allen Facetten des Lebens erzählt. – Seien Sie dabei! Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei, Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!

Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt, folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Dana Bostedt

Moderiertes Gedenkkonzert zum Tag der Befreiung

Die Fachschaft der Musikhochschule Münster lädt am Donnerstag, dem 8. Mai, um 19:30 Uhr zu einem Gedenkkonzert anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges ein.  Die Beiträge von Studierenden und Lehrenden in unterschiedlichen Besetzungen, von Soloklavier bis zum Streich-Quartett mit Gesang widmen sich Werken verfemter Komponist*innen. Es werden unter anderem Lieder von Ilse Weber, Viktor Ullmanns "Lieder der Tröstung", Arnold Schönbergs Suite op. 25 sowie Sonaten von Paul Hindemith, Pavel Haas und Francis Poulenc gespielt. Außerdem wird ein Gedicht von Primo Levi vorgetragen. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Eberhard Hüppe. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Mozart statt Mokkatorte

Studierende aller Gesangklassen der Musikhochschule laden am Donnerstag, dem 8. Mai, um 16:30 Uhr zu einer musikalischen Kaffeepause in den Konzertsaal ein. In der regelmäßig stattfindenden Konzertreihe „Mozart statt Mokkatorte" präsentieren die jungen Sängerinnen und Sänger in lockerer Atmosphäre ihr aktuelles Repertoire - ihnen selbst zur Übung, dem Publikum zum Genuss. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Musikhochschule

Hochschulwettbewerb + Preisträgerkonzert: Streicher PLUS

Studierende aus den Klassik- und Popabteilungen der Musikhochschule laden am Dienstag, dem 6. Mai, zum hochschulinternen Interpretationswettbewerb „Streicher PLUS“ ein. Tagsüber präsentieren die Ensembles der Studierenden, die sich noch bis 30. April bewerben können, ihre jeweils ca. 20-minütigen Beiträge vor der Jury und erhoffen sich damit attraktive Geldpreise zu erspielen. Je ein Preis wird vom Förderverein der Musikhochschule und von der Universitätsgesellschaft Münster gestiftet.

Bewerben können sich Ensembles von Studierenden, bei deren zwei bis acht Mitwirkenden mindestens ein Streichinstrument wesentlich beteiligt ist. Die Repertoireauswahl ist stilistisch völlig frei (Klassik, Jazz, Pop, …), zulässig sind neben Originalwerken auch (eigene) Arrangements oder Bearbeitungen.

Am Mittwoch, dem 7. Mai, um 19:30 Uhr endet der Wettbewerb mit dem Preisträgerkonzert.

Publikum ist sowohl zum Wettbewerb als auch natürlich zum Preisträgerkonzert herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Cellissimo

Die Studierenden der Violoncelloklassen der Musikhochschule laden am Montag, dem 5. Mai, um 19:30 Uhr zum Konzert „Cellissimo“ in die Musikhochschule ein. Zu hören sind Meisterwerke der Violoncelloliteratur, die von den teils preisgekrönten Cellist*innen solistisch sowie im ganz großen Cello-Ensemble auf die Bühne gebracht werden. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hanna Neander

blowin‘ winds

Die Holzbläserklassen laden unter der Leitung von Prof. Werner Raabe am Sonntag, dem 4. Mai, um 17:00 Uhr zu „blowin‘ winds“ in die Musikhochschule ein. Bei diesem Konzert, das traditionell einmal pro Semester stattfindet, präsentieren sich die Studierenden in unterschiedlichsten Formationen mit einem bunten und anspruchsvollen Programm. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat, Iván Novotny, Marcelo Albuja

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang CXXXIV: „Romantisches Klaviertrio“

Das „Romantische Klaviertrio“ mit Seniorprofessor Ulrich Beetz an der Violine, Virag Novotny, Alumna der Musikhochschule, am Violoncello sowie der Pianistin Ryoko Arata am Hammerklavier lädt am Samstag, dem 3. Mai, um 19:30 Uhr zur 134. Ausgabe der Konzertreihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ in die Musikhochschule ein. Das Programm bietet vielfältige Klaviertrios von Bedřich Smetana, Felix Mendelssohn-Bartholdy und anderen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Klavieriana I

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Clemens Rave laden am Freitag, dem 2. Mai, um 19:30 Uhr zu „Klavieriana“ in die Musikhochschule ein. Neben Klassischem von Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven, erklingt auch Virtuoses mit Etüden von Sergei Rachmaninow und Igor Stravinsky. Frédéric Chopins Klavierkonzert in e-Moll und Robert Schumanns Sonate op.22 sind als Höhepunkte der romantischen Musik zu hören. Es spielen Chenxi Lun, Eunjin Song, Noel Araya, Clara Teichmüller und Lisa Sahatciu. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS Peter Leßmann

clarinette à la carte

Die Studierenden der Klarinettenklasse von Simon Degenkolbe laden am Donnerstag, dem 1. Mai, um 15:00 Uhr zur Feiertagsausgabe von „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren eine Vielfalt an Werken der Holzbläserliteratur in verschiedensten Besetzungen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Bogdan Panchenko

Frühlingskonzert des IfM „Frieden“

Die Studierenden des Instituts für Musikpädagogik (IfM) laden am Mittwoch, dem 30. April, um 19:30 Uhr zum Frühlingskonzert in den Konzertsaal der Musikhochschule ein.

Zentrales Thema des Konzerts ist „Frieden“. Dieser wird von Studierenden aus allen Semestern in einem musikalisch bunten Programm thematisiert.

Neben dem künstlerischen Anliegen soll auch humanitäre Hilfe, insbesondere für die vielen Kinder in Krisengebieten, geleistet werden. Dazu wird parallel zum Konzert eine Spendenaktion in Kooperation mit der UNICEF-Hochschulgruppe stattfinden. Die Erlöse kommen den Menschen in Myanmar und Thailand zugute, die am 28. März von mehreres starken Erdbeben getroffen wurden. Mehr als 3.600 Menschen kamen ums Leben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Familien haben alles verloren und müssen im Freien übernachten – ohne Schutz, ohne sauberes Wasser, unter großer Hitze und heftigen Regenfällen.

Jede Spende zählt! Helfen Sie mit, betroffenen Kindern und Familien dringend benötigte Notversorgung bereitzustellen, sauberes Wasser, Nahrung, medizinische Hilfe und Schutz. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den guten Zweck wird herzlich gebeten, jederzeit online oder bar nach dem Konzert.

Aufgrund des zu erwartenden Andrangs zum Konzert empfiehlt sich eine Platzreservierung: Reservierungswünsche werden online bis zum 25. April entgegengenommen.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Leßmann

Lunchkonzert

Die Studierenden der Violoncelloklassen laden am Mittwoch, dem 30. April um 12 Uhr zum Lunchkonzert ein. Es bietet sich also an, nach einem Bummel über den Wochenmarkt in die Musikhochschule zu kommen, denn hier präsentieren die teils preisgekrönten Cellist*innen vielfältige und anspruchsvolle Werke der Violoncelloliteratur. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Semestereröffnungskonzert: Neue HOrchideen - Variationen über Variationen, Teil 1

Zur musikalischen Eröffnung des Sommersemesters lädt die Musikhochschule am Dienstag, dem 29. April, um 19:30 Uhr in ihren Konzertsaal ein. Die Studierenden der Gesang- und Instrumentalklassen präsentieren unter der Leitung von Prof. Dr. Eberhard Hüppe „Neue HOrchideen“. In diesem Semester liegt der Fokus der Konzertreihe auf Variationen.

In der Musik gehören Variationen zu den wichtigsten, ja allumfassenden Gattungen und Prinzipien. Manche Variationen müssen nicht einmal als solche bezeichnet werden. So erklingen gleich zu Anfang die berühmte „Caprice a-Moll für Violine solo“ von Niccolò Paganini, dem Urvater der virtuosen Selbstinszenierung, und Charles Valentin Alkans „Fest des Äsop“, in denen wie bei Liszt das Spektrum virtuoser Möglichkeiten auf dem Klavier tabulos durchgespielt wird. Ein starker Kontrast wird gesetzt mit Werken von Franz Schubert, in denen das Thema des Wassers als Bild für die verfließenden Sehnsüchte des Lebens variiert wird, darunter „Auf dem Strom“ für Tenor, Horn und Klavier. Nur die „Forelle“ erfüllt als sogenanntes „variiertes Lied“ die musikalischen Kriterien. Den Rahmen für die lyrischen Dimensionen von Variation und Virtuosität stecken Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit den „Variations concertantes“ und Johannes Brahms mit der „Klarinettensonate Es-Dur“ ab, die von einem Variationssatz beschlossen wird. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Koh Gabriel Kameda

Immer wieder dienstags …

... laden die Studierenden der Violinklassen der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Koh Kameda zum Mittagskonzert der Violinen in die Musikhochschule ein, so auch am Dienstag, dem 29. April, um 12:00 Uhr. Die Studierenden gestalten das 45-minütige Konzertformat von der Organisation über die Moderation bis hin zur musikalischen Darbietung komplett selbst. Auf diese Weise können sich die Violinist*innen musikalisch neu erproben, ihr Repertoire vortragen und dem Publikum ein vielfältiges und hochwertiges Programm präsentieren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Klavierissimo 1

Die Konzertexamenstudierenden aus der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt laden am Montag, dem 28. April, um 19:30 Uhr zur Premiere der neuen Konzertreihe „Klavierissimo“ ein. Die zunehmende Qualität in den Klavierklassen wird dadurch gewürdigt, dass den Studierenden weitere Plattformen geboten werden. Das Publikum gelangt so schon zu Beginn des Semesters in den Genuss von Klaviermusik auf hohem Niveau. Das Konzert wird von der Klavierklasse gestaltet und bietet Werke oder Auszüge aus Werken wie Franz Schuberts Sonaten, Operntranskriptionen von Franz Liszt, unbekannte Variationen von Johann Pachelbel und Charles Alkan, Absurdes von Johannes Brahms, Maurice Ravels Klavierkonzert und weitere Meisterwerke. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Vortragsabend

Die Klavierklasse von Prof. Michael Keller lädt am Samstag, dem 26. April, um 19:30 Uhr zum „Vortragsabend“ in die Musikhochschule ein. Hier präsentieren die Studierenden der Master- und Konzertexamen-Studiengänge ein umfangreiches und hochkarätiges Klavierprogramm, in dem verschiedenste Stile und Epochen der Klavierliteratur aufeinandertreffen. Der Eintritt ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Feste Stelle für Minjeong Kim im Osnabrücker Symphonieorchester

Erfreuliche Nachrichten gibt es aus der Violaklasse von Prof.in Tomoko Akasaka zu vermelden: Minjeong Kim ist dort noch aktive Studierende, hat aber jetzt bereits nach einem Praktikum eine feste Anstellung als Vorspielerin im Osnabrücker Symphonieorchester erhalten. Die Bratschistin erhält damit erweiterte Aufgaben, die über das Tutti-Spiel hinausgehen.

Minjeong Kim stammt aus Südkorea und studiert seit 2022 an der Musikhochschule Münster. 2023 schloss sie ihr Master-Studium ab und strebt derzeit das Konzertexamen an, den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss. – Herzlichen Glückwunsch zur festen Stelle!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolg für Rinko Honjo

Rinko Honjo, Masterstudentin in der Oboenklasse von Giorgi Kalandarishvili, konnte sich im Probespiel für ein Praktikum im Göttinger Symphonieorchester durchsetzen. Am 1. Mai wird sie dort die Stelle antreten.

Im Alter von zwölf Jahren begann Rinko Honjo mit dem Oboenspiel und schloss 2019 ihr Bachelorstudium an der Musikhochschule in Osaka ab. Seitdem lebt sie in Deutschland und studiert an der Musikhochschule Münster, zuerst im Zertifikatsstudiengang, nach dessen Abschluss im Master-Studiengang bei Giorgi Kalandarishvili. Als Solistin, Orchester- und Kammermusikerin konnte sie bereits vielfältige Erfahrungen sammeln, sowohl in Japan als auch in Deutschland. Neben ihren Konzerttätigkeiten unterrichtet sie Oboe an Musikschulen und ist regelmäßig in verschiedenen Ensembles aktiv. Zu ihren Auszeichnungen zählen der 1. Preis beim „Breeze“-Wettbewerb in Japan (2020) sowie ein Stipendium von „Live Music Now Münsterland“ (2025).

Herzlichen Glückwunsch zu diesem weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg in die Profilaufbahn als Oboistin und viel Erfolg im Göttinger Symphonieorchester!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Wettbewerbserfolg für Maria João de Oliveira

Maria João de Oliveira, Bachelor-Studentin aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, war beim diesjährigen internationalen „Pro Bohemia“-Wettbewerb, vom 3. – 6. April in Ostrava (Tschechien), überaus erfolgreich. Sie erhielt nicht nur den 1. Preis in der Klavierwertung ihrer Altersgruppe, sondern zugleich auch den altersgruppenübergreifenden „absoluten“ 1. Preis. Darüber hinaus wurde sie mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstücks, einer besonders komplexen Fuge von Antonin Reicha ausgezeichnet. – Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Jugendakademie Münster erfolgreich beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025

Vom 21. - 25. März wurde in Essen der Landeswettbewerb NRW im Rahmen des „Jugend musiziert“-Wettbewerbs 2025 ausgetragen. Die Jungstudierenden der Jugendakademie Münster erzielten dabei erneut ganz hervorragende Ergebnisse, 10 von ihnen erhielten sogar eine Nominierung zum Bundeswettbewerb, der vom 5. – 12. Juni in Wuppertal stattfindet.

Auf den Fotos sind unsere strahlenden Erstplatzierten zu sehen, teilweise zusammen mit externen Musikpartner*innen, Klavierbegleitung und/oder Lehrenden. Dank für die Collage an Gudula Rosa aus dem Leitungsteam der Jugendakademie!

Wir gratulieren allen Jungstudierenden und ihren Lehrenden sehr herzlich und wünschen den Nominierten viel Glück beim Bundeswettbewerb!