








In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.
Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!
Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung für ein Studium ab dem Wintersemester 2025/26 ist abgelaufen und so geht es jetzt für alle Bewerber*innen weiter: Die Ergebnisse der digitalen Runde bzw. eine Einladung zur Eignungsprüfung in der Musikhochschule erhalten Sie Anfang bis Mitte Juni.
Die Eignungsprüfungen finden vom 10. – 18. Juni 2025 statt, detaillierte Informationen zum Prüfungszeitplan finden Sie hier. – Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Unsere Studierende YeJi Lee, auch Celine genannt, ist im April verstorben. Sie wurde in ihrem Heimatland, Südkorea, Opfer eines tragischen Unglücks.
YeJi hatte viele Freund*innen und Wegbegleiter*innen in der Musikhochschule. Sie hat sich solistisch wie kammermusikalisch sehr engagiert und ihr Einsatz als Flötistin in den Orchesterkonzerten war beeindruckend. In diesem Sommersemester hätte YeJi das Bachelorstudium in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar abgeschlossen.
Die Musikhochschule trauert um eine sehr begabte Musikerin, eine großartige Freundin und einen wunderbaren Menschen.
Ab dem 5. April warten im Konzertsaal der Musikhochschule wieder mehr als 130 musikalische Highlights des Sommersemesters auf ihr Publikum!
Traditionelles Frühlings-Highlight an der Musikhochschule ist das Opernprojekt, in diesem Jahr mit einer spannenden Inszenierung, die Tradition und Zeitgeist vereint: Mozart trifft auf Jodi Goble. Die offizielle Semestereröffnung wird am 29. April musikalisch mit „Variationen über Variationen“ gefeiert, dem ersten Teil der Konzertreihe „Neue HOrchideen“. Der Mai macht mit der Klangzeit__Werkstatt neugierig auf Neue Musik. Die besten Talente der Streicherklassen präsentieren sich im Hochschulwettbewerb „Streicher PLUS“. Die Korea Days warten dieses Jahr mit Stars und Studierenden aus Seoul auf, einen Monat später finden in diesem Sommer erstmals auch China Days in Kooperation mit dem Konservatorium Chengdu, einem von zwölf Spitzenkonservatorien in China, statt. Am 23. Juni spielt das Sinfonieorchester der Musikhochschule unter der Leitung von Gastdirigent Prof. Dr. Knut Andreas erstmals im Kleinen Haus des Theaters. (Bitte rechtzeitig Eintrittskarten sichern!) Am 14. Juli halten wir inne und gedenken des verstorbenen Kollegen, Prof. Matias de Oliveira Pinto, mit einem Konzert zur Feier seines Lebens und Wirkens.
Klassen-, Lehrenden-, Orchester-, Kammermusik-, Solo-, Gast- und Abschlusskonzerte aller Genres laden ein zu großer Musik, die von allen Facetten des Lebens erzählt. – Seien Sie dabei! Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei, Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!
Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt, folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule
Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.
Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.
Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.
Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.
Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.
Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.
Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube
Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.
Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.
Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!