Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

© MHS

PIANO! 2023

JETZT BEWERBEN!

In diesem Jahr öffnet der PIANO! Klavierwettbewerb seine Türen wieder für Talente aus ganz Deutschland und holt sie nach Münster. Eine hervorragende Chance für die besten Pianist*innen, sich zu messen und an dem Wettbewerb zu wachsen – für das Publikum ein absolutes Highlight!

Bis zum 9. Juli können sich junge Pianist*innen mit einem Video für die Teilnahme am Hauptwettbewerb bewerben, die Besten aus dieser Vorrunde werden nach Münster eingeladen. Erstmals gibt es auch für Amateure aus dem Münsterland eine eigene Wettbewerbsrunde, den Amateurwettbewerb. Alle Informationen zur Teilnahme, den Preisen und der Jury finden Sie hier.

PIANO! ist ein Klavierwettbewerb auf internationalem Spitzenniveau, mit hochkarätiger Jury und attraktiven Geld- und Sachpreisen. Er wird vom 8. – 10. September in der Musikhochschule Münster ausgetragen. Das Abschlusskonzert mit Preisverleihung findet am Sonntag, 10. September, um 17:00 Uhr im Hörsaal H1 statt und wird live via YouTube übertragen. – Publikum ist zu allen Teilen des Wettbewerbs willkommen, der Eintritt ist immer frei!

© Musikhochschule

Stellenausschreibungen

Professur für Instrumental-/Gesangspädagogik zu besetzen

Zum Wintersemester 2024/25 ist an der Musikhochschule Münster eine Professur für Instrumental-/Gesangspädagogik (W2 LBesG NRW analog) zu besetzen. Hier geht es zur Ausschreibung, die Bewerbungsfrist endet am 07.07.2023. – Wir freuen uns auf Sie!

SHK für online-Redaktion gesucht 

An der Musikhochschule Münster ist zum 01.09.2023 die Stelle einer Studentischen Hilfskraft in der Online-Redaktion zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden bei flexibler Zeiteinteilung, gerne im Homeoffice. Bewerbungsschluss ist am 18. Juni, alle Infos sind hier zu finden. – Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die WWU und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Two Pianos – Entertaining!

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt laden am Mittwoch, dem 7. Juni, um 19:30 Uhr zum Konzert „Two Pianos – Entertaining!“ ein. Die Pianistinnen und Pianisten bringen Musik für zwei Klaviere zu Gehör, die zwischen purer Leidenschaft an der Unterhaltung und Wahnwitz der Aufführung angesiedelt ist. Hierbei erklingen Werke für vier, sechs oder gar acht Hände von unter anderem Nikolai Kapustin, Darius Milhaud, Gustav Holst, Francis Poulenc, Astor Piazzolla und Leonard Bernstein. Die Studierenden stellen sich den Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Vorspielsituation unter den prüfenden Augen und den mitspielenden Händen Ihres Lehrers, Prof. Peter von Wienhardt. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, ToTon

Cellissimo

Die Studierenden der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto laden am Dienstag, dem 6. Juni, um 19:30 Uhr, zum Cellissimo-Konzert in die Musikhochschule ein. Zu hören sind Meisterwerke von unter anderem Joseph Haydn, Antonin Dvořák und György Ligeti, die von den teils preisgekrönten Cellist*innen auf die Bühne gebracht werden. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Martina Pipprich

Gesangabend des Opernstudios

Das Opernstudio Münster, ein Kooperationsprojekt zwischen der Musikhochschule und dem Theater Münster, lädt am Dienstag, dem 6. Juni, um 19:00 Uhr zu einem Gesangabend in den Theatertreff des Theaters Münster ein. Die vier aktuellen Mitglieder des Opernstudios stellen sich mit einem abwechslungsreichen Solorepertoire aus Oper und Operette vor: Katharina Sahmland, Maria Christina Tsiakourma, Joy Park und Anping Lu. Sie werden am Klavier begleitet von Thorsten Schmid-Kapfenburg, dem 2. Kapellmeister des Theaters. Tickets sind im Vorhinein an der Theaterkasse zum Preis von 8 € erhältlich.

Seit der Spielzeit 2022/23 werden im Opernstudio junge Musiker*innen als Opernsänger*in umfassend gefördert. Das bedeutet: spannende Produktionen auf der großen Bühne, Arbeitsalltag am Theater, Kennenlernen von Kolleg*innen sowie ein Konzert im Theatertreff – all dies in Verzahnung mit dem viersemestrigen Masterstudiengang „Musik und Kreativität“ der Musikhochschule.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

NEU: Musicalkonzert

Studierende des Instituts für Musikpädagogik laden am Montag, dem 5. Juni, um 19:30 Uhr zum „Musicalkonzert“ in die Musikhochschule ein. Präsentiert wird ein abwechslungsreicher Abend voller Musicalsongs, unter anderem aus „Heathers“, „Anastasia“ und „Hamilton“. Diese werden sowohl solo, in Band-Besetzung oder auch mit dem Klavier im Duett, Terzett oder Quartett vorgetragen und teils choreografisch untermalt. Hier bekommen alle Musicalliebhaber*innen die Bühne geboten, um sich kreativ auszuleben. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Wolfgang Beetz

"Ich bin der Kleine" | Vorstellung eines neuen Instrumentes der Sammlung Beetz

Die Pianistin Iryna Stupenko lädt am Sonntag, dem 4. Juni, um 17:00 Uhr, zu einem Klavierkonzert in den Kammermusiksaal der Musikhochschule ein. Dabei bringt sie Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, John Field, Frédéric Chopin, Johannes Brahms, Borys Ljatoschynskyj und Maurice Ravel zu Gehör. Zum Einsatz gelangen neben dem neuen Instrument der Sammlung Beetz, einem Tafelklavier von Fratelli Berra, auch fünf historische Hammerflügel von John Broadwood & Son (1808), Wenzel Tomaschek (1864), J. B. Streicher & Sohn (1871), Friedrich Ehrbar (1883) und einem anonymen Baumeister (1785). Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© LMN

Benefizkonzert | Neue LMN-Stipendiat*innen stellen sich vor

Der Verein Yehudi Menuhin - Live Music Now (LMN) lädt am Sonntag, dem 4. Juni, um 16:00 Uhr zum Benefizkonzert in die Oranienburg auf Schloss Nordkirchen ein. Die neuen Stipendiat*innen von LMN Münsterland e.V. stellen sich mit einem abwechslungsreichem und anspruchsvollem Konzertprogramm vor: Von der Arie der Eurydike „Che fiero Momento“ aus der Oper „Orfeo ed Eurydike“ von Christoph Willibald Gluck und Joseph Haydns „Mermaid´s Song“ bis zum „Trio für Flöte, Violoncello und Klavier op. 63“ von Carl Maria von Weber wird eine große Bandbreite zeitlos schöner Werke geboten. Auch Werke von Paganini, Schostakowitsch, Saint-Saëns, Chopin und Mendelssohn Bartholdy werden erklingen. Der Eintritt beträgt 28 Euro (Schüler*innen und Studierende 15 Euro). Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Der Reinerlös des Konzertes ist für den sozialen und künstlerischen Einsatz von LMN Münsterland bestimmt. Die lokalen Vereine der Organisation Live Music Now e.V. organisieren kostenlos Konzerte für Menschen in Krankenhäusern, Altenheimen, Waisenhäusern, Strafanstalten, Hospizen oder anderen sozialen Einrichtungen. Gleichzeitig fördert LMN junge, besonders qualifizierte Künstler*innen, die am Beginn ihrer Karriere stehen.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Jochen Schüle

ENTFÄLLT: Blech Klausur

Das für Sonntag, den 4. Juni, angekündigte Konzert der Blechbläserklassen „Blech Klausur“ muss leider entfallen. Die nächsten Gelegenheiten, die Blechbläser der Musikhochschule live zu erleben, bieten sich bei „Trompetissimo“ am 14. Juni sowie am 11. Juli mit „Trombonanza“.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© David Gense

Abschlusskonzert Violoncello

Nicklas Erpenbach aus der Violoncelloklasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto lädt am Samstag, dem 3. Juni, um 19:30 Uhr zu seinem Master-Abschlusskonzert in die Musikhochschule ein. Bereits im Alter von 12 Jahren wurde der Cellist an der Jugendakademie der Musikhochschule Münster in die Klasse von Prof. Matias de Oliveira Pinto aufgenommen. Nun lässt er bei seinem Master-Abschlusskonzert zwei der bedeutendsten Sonaten der Violoncelloliteratur erklingen, die auf Grund ihrer Komplexität nicht dem Standardrepertoire angehören: Die „Cellosonate Nr. 2 in F-Dur, op. 99“ von Johannes Brahms sowie Sergei Rachmaninows „Cellosonate in g-Moll, op. 19“. Musikalische Begleitung erhält er durch Naho Suzuki am Klavier. Der Eintritt ist frei.

Nicklas Erpenbach konzertierte bereits zahlreich in Europa und Südamerika und verzeichnet auch als Komponist einige Erfolge. Noch im letzten Jahr überzeugte er die Jury des WDR Campus Konzertwettbewerbs von sich. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit organisiert er seit 2020 sein eigenes Festival in Südfrankreich, welches junge Musiker *innen in der Entwicklung ihrer Laufbahnen fördern soll. 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Tatjana Dachsel/Miako Klein/Gerd Anklam/Tatjana Dachsel

Soundseeing: Ears Wide Open

Das Ensemble „Ears Wide Open“ gastiert am Freitag, dem 2. Juni, um 19:30 Uhr in der Musikhochschule Münster. Die vier Musiker*innen kommen mit einem großen, diversen Instrumentarium und präsentieren ein neues Konzertformat, bei dem das Publikum im Mittelpunkt steht: Es darf gesungen, geschnipst und geklatscht werden, auch Kleininstrumente stehen bereit, und der Einstieg in Stücke und Improvisationen des Ensembles ist ausdrücklich erwünscht. Die Ensemblemitglieder ermöglichen es, Teil eines großartigen Konzertes zu werden – und das, ohne zu üben! Gemeinsam musiziert werden dabei Stücke, Lieder und Tänze aus verschiedenen Musiktraditionen, die als Ausgangspunkt für Improvisationen dienen und mal groovig und fetzig und mal lyrisch daherkommen. Es entsteht eine Konzerterfahrung, bei der wie auf magische Weise berührende, großartige Musik erklingt, die nur entstehen konnte, weil alle Menschen im Raum den Mut hatten, ihre Instrumente, ihre Stimme und ihre Klangideen einzubringen.

Das Ensemble besteht aus Marion Haak-Schulenburg (Gesang, Community Music), Mathis Mayr (Violoncello), Ravi Srinivasan (Tabla, Gesang) und Gregor Schulenburg (Querflöte, Duduk, Kyotaku). Tickets sind an der Abendkasse für 10 Euro erhältlich, Kinder, Schüler*innen und Studierende haben freien Eintritt. Weitere Informationen: www.soundseeing.net

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Bartók

Malte Höweler und Luca Magdalena Schall (beide am Schlagzeug) laden gemeinsam mit den Pianistinnen Rang Lee und Gyeongrim Bok am Mittwoch, dem 31. Mai, um 19:30 Uhr zum Konzert rund um den Komponisten „Bartók“ ein. Auf dem Programm stehen titelgemäß einige Solo- und Duostücke des ungarischen Komponisten Béla Bartók, der als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne gilt. Darüber hinaus werden Werke von Gabriel Fauré, Nikolai Kapustin, Alexej Gerassimez und Matthias Schmitt erklingen. Der Eintritt ist frei.

Luca Magdalena Schall und Malte Höweler studieren beide klassisches Schlagzeug bei Prof. Stephan Froleyks und konzertieren seit Dezember 2021 regelmäßig als Duo „Colours of Percussion“. Rang Lee und Gyeongrim Bok absolvieren derzeit ihre Konzertexamina in der Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt. Beide konnten bereits einige Konzerterfahrungen mit verschiedenen Orchestern und bei internationalen Wettbewerben sammeln.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Klassenabend Viola

Die Violaklasse von Prof.‘in Tomoko Akasaka lädt am Dienstag, dem 30. Mai, um 19:30 Uhr, zum Klassenabend unter dem Thema „Gespräche“ in die Musikhochschule ein. Die Studierenden bringen romantische und zeitgenössische Werke für Viola zu Gehör, die jeweils kurz anmoderiert und erläutert werden.

Es erklingen unter anderem die sogenannte „Arpeggione-Sonate” von Franz Schubert, Paul Hindemiths „Der Schwanendreher“ und die „Viola Sonate“ von Rebecca Clarke. Darüber hinaus werden Werke von Dmitri Schostakowitsch, Garth Knox und William Walton zu hören sein. Es spielen Susanna Cavallero, Raul Victor Martins, Minjeong Kim, Rubén Pino Benavides und Chaerin Sung. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Gitarrenmatinee

Die Studierenden der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla laden am Pfingstmontag, dem 29. Mai, um 11:30 Uhr zum Matineekonzert ein. Ein vielseitiges und epochenübergreifendes Konzertprogramm wird geboten, darunter die „Sonata classica“ von Manuel María Ponce und die „Sonata para guitarra“ des spanischen Komponisten Antonio José. Außerdem erklingen Werke von Fernando Sor, Agustín Barrios oder Frederic Hand. Es spielen Leonard Bökenkamp, Nataliia Aleksandrova, Haimo Hu, Ziyu Liu, Yanitsa Dimitrova und Shuyu Wang. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hanna Neander

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang CVI

Die Studierenden der Klasse „Historisches Tastenspiel“ von Prof. Ulrich Beetz und Iryna Stupenko laden am Pfingstsonntag, dem 28. Mai, um 15:00 Uhr zur 106. Ausgabe der Reihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ in die Musikhochschule ein. Auf dem Konzertprogramm stehen Werke der Romantik und der Moderne von Clara Schumann, Sergei Prokofjew und Robert Schumann. Zum Einsatz gelangen neben einem Hammerflügel von J. B. Streicher und Sohn von 1871 auch ein historischer Flügel von Carl Bechstein aus dem Jahr 1869/70 sowie ein oberschlägiger Hammerflügel von Theodor Stöcker von 1869. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Flötenabend

Die Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar lädt am Samstag, dem 27. Mai, um 19:30 Uhr zum „Flötenabend“ in die Musikhochschule ein. Die Studierenden präsentieren ein vielfältiges Programm mit Werken der Romantik und der Moderne. Zu hören sind die „Ballade op. 288“ von Carl Reinecke, die „Suite für Flöte und Klavier, op. 34“ von Charles-Marie Widor sowie das „Solo de Concert No. 6, op. 82“ des Komponisten Jules Demersseman. Nach einer kurzen Pause folgen die „Sonatine pour Flûte et Piano“ von Henri Dutilleux und das „Konzert für Flöte und Orchester“ von Carl Nielsen. Maurice Emmanuels „Sonate für Klarinette, Flöte und Klavier, op. 11“ rundet den Konzertabend ab. Es spielen Naria Jeon, Lena Beitelhoff, Tung Chao, Yeji Lee und Xuyuxiu Zhu. Musikalisch begleitet werden sie durch Zhenqi Zhang an der Klarinette sowie Risa Kobayashi und Teng Xiao am Klavier. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

ViolinKonzert

Die Studierenden der Klasse von Prof. Martin Dehning laden am Donnerstag, dem 25. Mai, um 19:30 Uhr, zum „ViolinKonzert“ in die Musikhochschule ein. Auf dem anspruchsvollen und vielfältigen Programm stehen die mitreißende „Violinsonate in c-Moll“ von Edward Grieg, das Adagio aus Johann Sebastian Bachs „Sonate für Violine Nr.1 in g-Moll“ sowie ein modernes Duo für Violine und Saxophon. Es spielen Vivienne Chiata und Anna Zihmont. Musikalisch unterstützt werden sie durch Vladislav Feoktistov am Saxophon und Eun Jung Son-Holtmeyer am Klavier. Der Eintritt ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM, Gudula Rosa

Soroptimist Stipendien für Dajana und Izabela Qevani

Die bereits mehrfach ausgezeichneten Jungakademistinnen Izabela Qevani, aus der Violoncelloklasse von Prof.‘in Elisabeth Fürniss, und Dajana Qevani, aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, erhalten je ein Jahresstipendium des Clubs Soroptimist International, Club Münster Mitte. Im Rahmen eines Jugendakademie-Konzerts am 12. Mai in der Musikhochschule Münster wurden die Förderstipendien von der Präsidentin des Clubs, Dr. Brigitte Borchard, überreicht.

Die 18-jährigen Zwillinge Dajana und Izabela Qevani stammen aus Albanien und leben seit ca. zwei Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Sie sind sowohl als Solistinnen als auch als Ensemblespielerinnen sehr aktiv und erfolgreich. „Soroptimist International“ ist ein Club berufstätiger Frauen, der sich u. a. weltweit dafür einsetzt, den Status von Mädchen durch Bildung, Stärkung und Förderung positiv zu verändern. Bereits zum 10. Mal in Folge fördert der Club junge musikalische Exzellenz der Jugendakademie Münster. – Großer Dank an alle Soroptimist-Clubmitglieder und herzliche Glückwünsche den Stipendiatinnen!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb Alte Musik Neu

Der jährliche Interpretationswettbewerb der Musikhochschule Münster fand am 9. Mai unter dem Thema „Alte Musik Neu“ statt. 15 Solist*innen und Ensembles setzten sich mit Alter Musik in vielen Varianten auseinander, von Gospel- und Tangovarianten italienischer Renaissancemusik über Corelli-Variationen von Rachmaninow auf einem historischen Flügel bis zum Barock-Cello-Trio „Le Jardin des Violoncelles“. Aufgrund der hohen Qualität der Wettbewerbsbeiträge wurden sechs Preise vergeben – eine hochschulinterne Leistungsschau, die das Publikum des Preisträgerkonzerts am 10. Mai begeisterte.

Der erste Preis der Universitätsgesellschaft ging an Jinghe Li, die auf einem Hammerflügel der Sammlung Beetz Rachmaninows „Variationen über ein Thema von Corelli Op. 42“ interpretierte. Die Pianistin studiert in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller und in der Klasse „Historisches Tastenspiel“ von Iryna Stupenko. Der erste Preis des Fördervereins der Musikhochschule ging an das „Duo Sur-Freire“ mit Andre Freire (Violoncelloklasse von Fabio Presgrave) und Dajung Sur (Klavierklasse von Prof. Michael Keller) für Ihre Darbietung von J. S. Bachs/I. Moscheles‘ Präludien aus dem „Wohltemperierten Klavier“. Kammermusikunterricht erhält das Duo bei Prof.‘in Birgit Erichson.

Die Solistin Dayoung Lee (Violinklasse von Seran Lim) und das Violoncello-Trio „Le Jardin des Violoncelles“ (Klasse von Susanne Wahmhoff) mit Burcu Uysal, Javiera Cienfuegos und Sonja Koke erhielten jeweils einen Zweiten Preis. Dritte Preise erspielten sich „TDMB“ mit Martin Biesecke (Keyboard & Music Production/Klavier) und Danijel Tropcic (Gesang) sowie das „Echo Ensemble“ mit Aristeidis Lykos-Desyllas (Violoncello) und Daehyeon Kang (Violine).

Besonderer Dank gilt der Universitätsgesellschaft Münster und dem Förderverein der Musikhochschule Münster für ihre großzügige Unterstützung unserer Exzellenzinitiative. Herzliche Glückwünsche allen Teilnehmer*innen und Gewinner*innen für durchweg hervorragende Beiträge!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© WSfM, Rosa

Erfolgreiche Auftritte von Jungakademist*innen

Theresia Volbers und Tara Althaus haben als Blockflöten-Duo den Kammermusikförderpreis NRW 2023 erhalten. Sie waren eines von 16 Ensembles, die am 6. Mai in der Landesmusikakademie in Heek um die diesjährigen Förderpreise spielten. Voraussetzung für die Teilnahme war eine Platzierung mit Höchstpunktzahl im Landeswettbewerb Jugend musiziert NRW.

Ihr Wettbewerbsprogramm trugen Theresia Volbers (17 Jahre, Havixbeck) und Tara Althaus (17 Jahre, Schöppingen) „selbstbewusst, mutig und mit Augenzwinkern“ vor. „Durch die exorbitante Qualität der musikalischen Ausführung, verbunden mit souveräner Technik, gewannen sie die Jury für sich“, heißt es auf der Seite des deutschen Musikinformationszentrums. Beide sind Jungstudierende der Jugendakademie Münster und werden dort in der Blockflötenklasse von Gudula Rosa unterrichtet.
Zum Preis gehört ein Probenwochenende mit Lehrenden ihrer Wahl sowie ein Auftritt bei einem festlichen Konzert, bei dem Urkunden und Geldpreise übergeben werden. Das Konzert findet am Sonntag, 20. August, um 11 Uhr in der Oranienburg im Schloss Nordkirchen statt. (Ticketinfo: www.kultur-schloesser.de) – Herzlichen Glückwunsch!