© MHS

Opernstudio Münster

Das Theater Münster hat zur Spielzeit 2022/23 zusammen mit der Musikhochschule Münster das Opernstudio Münster ins Leben gerufen, um besonders begabte junge Sänger*innen im Übergang zwischen Gesangsausbildung und Berufseinstieg als Opernsänger*in umfassend zu fördern und für einen Beruf zu qualifizieren, der neben einer musikalischen Ausbildung viele weitere künstlerische und persönliche Qualifikationen erfordert.

Das Opernstudio Münster bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, unter den Bedingungen eines professionellen Opernbetriebs Berufspraxis zu erwerben und dabei durch gezielte Lehr- und Betreuungsangebote der Musikhochschule begleitet zu werden. Die Sänger*innen wirken je nach Eignung in Produktionen des Theaters Münster mit. Sie übernehmen Partien und Studieraufträge. Zusätzlich bietet das Opernstudio Gelegenheit, Vorsingsituationen unter Anleitung zu trainieren sowie digitales Bewerbungsmaterial zu erarbeiten. Spartenübergreifende Projekte, Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen runden das Angebot ab. 

Hervorragenden Absolvent*innen von künstlerischen Bachelor-Studiengängen und/oder Masterstudiengängen "Gesang" aller Musikhochschulen bietet das Opernstudio Münster die Möglichkeit zum Einstieg in eine solistische Laufbahn im Musiktheater.
Dies erfolgt im Rahmen des vier Semester dauernden universitären Masterstudiengangs „Musik und Kreativität“ an der Musikhochschule Münster (sofern noch kein vergleichbarer Abschluss vorliegt) oder im Rahmen des zwei Semester dauernden Zertifikatsstudiengangs „Zertifikatsstudienjahr“.
Die Mitglieder des Opernstudios erhalten in Form eines bezahlten, studienbegleitenden Praktikums die Gelegenheit, in professionellen Produktionen des Theaters Münster eine oder zwei Spielzeiten mitzuwirken und erste praktische Berufserfahrungen zu sammeln.

© MHS, Peter Lessmann

Interessiert?

Zum Beginn des Wintersemesters 2025/26 schreibt das Theater Münster in Kooperation mit der Musikhochschule Münster erneut bis zu sechs Plätze für das Opernstudio Münster aus.

Ein Platz im Opernstudio Münster kann bei Aufnahme des viersemestrigen Masterstudiengangs Musik und Kreativität oder des zweisemestrigen Zertifikatsstudiengangs Zertifikatsstudienjahr der Musikhochschule Münster angetreten werden.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 17. Januar 2025 für das Opernstudio über das digitale Bewerbungsportal des Theaters Münster und im üblichen Bewerbungszeitfenster für das Masterstudium oder Zertifikatsstudienjahr über das Online-Portal der Musikhochschule.

Bewerbungsschluss Opernstudio im Theater Münster: 17.01.2025
Vorsingen im Theater Münster: 25./26.02.2025
Bewerbungsschluss Musikhochschule Münster: 10.04.2025
Vertragsbeginn Opernstudio: 28.08.2025
Studienbeginn an der Musikhochschule: 01.10.2025

Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

Sonst noch Wissenswertes zum Opernstudio Münster:

  • Die Institutionen

    © MHS, Hanna Neander

    Musikhochschule Münster an der Universität Münster

    Die Musikhochschule Münster verfügt über gut 500 Studienplätze und bildet in allen grundständigen und weiterführenden Studiengängen aus: Von der Nachwuchsförderung in der Jugendakademie über das Studium in künstlerisch und künstlerisch-pädagogisch ausgerichteten Bachelor- und Masterstudiengängen, für das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen bis hin zur Exzellenzausbildung im Konzertexamen und der künstlerischen Promotion.

    Die Studierenden werden von ca. 200 Lehrenden unterrichtet, Gastaufenthalte renommierter Künstler*innen ergänzen die Ausbildung.

    Im Verbund der fünf Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen nimmt die Musikhochschule Münster eine Ausnahmestellung als eigenständiger Fachbereich der Universität Münster in der rechtlichen Verankerung einer Kunsthochschule ein.

    Studierende und Lehrende der Musikhochschule verstehen sich als aktive und prägende Impulsgeber*innen der Stadtkultur Münsters und stehen im konstanten Austausch mit den kulturellen Einrichtungen der Stadt und des Münsterlandes.

    © Oliver Berg

    Theater Münster

    Das Theater Münster ist ein Fünfspartentheater mit den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Konzert und Jungem Theater. In jeder Spielzeit stehen im Großen Haus, im variablen Kleinen Haus, in der Spielstätte U2 sowie an externen Spielorten in Münster rund 30 Premieren und 600 Vorstellungen auf dem Spielplan.

    Als Universitätsstadt, Oberzentrum in NRW und Stadt des Westfälischen Friedens bietet Münster mit seinem modernen Theaterbau aus dem Jahr 1956 ein ideales Umfeld für kommunikative und zeitgenössische Theaterarbeit, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen in den Blick nimmt.

    Spartenübergreifende und digitale Arbeitsweisen werden wesentliche Akzente für die Planung setzen. In der Sparte Musiktheater wird ein breites Repertoire vom Barock bis in die Gegenwart mit neuen Perspektiven in allen Spielstätten des Hauses geboten. Die Sparte Tanz lädt ein, Bewegung als gesellschaftsverbindendes Element zu begreifen. Das Schauspiel legt seinen Schwerpunkt auf die Gegenwartsdramatik, das Junge Theater baut Hemmschwellen ab sowie Brücken zwischen den Generationen und die Konzertsparte widmet sich der Vielfalt der Musikliteratur aus Jahrhunderten bis heute.

  • Das Studium

    © Christoph Schulte im Walde

    Der Masterstudiengang Musik und Kreativität

    Der musikalisch-praktisch ausgerichtete Masterstudiengang Musik und Kreativität vermittelt den Studierenden vertiefte musikalisch-künstlerische Kompetenzen. Es werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden gelehrt, die es den Absolvent*innen ermöglichen, selbstständig auf höchstem (künstlerischen) Niveau zu arbeiten, Spezialgebiete zu vertiefen und die Entwicklung der Musik kreativ-praktisch und systematisch mitzugestalten. Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Musik und Kreativität beträgt vier Semester.

    Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten und den zu erwerbenden Kompetenzen sind in der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musik und Kreativität zu finden.

    Mitglieder des Opernstudios können über das jeweilige Curriculum hinaus weitere Angebote der Musikhochschule nutzen (z.B. Szenischer Unterricht, deutsche und französische Diktion). Ferner kann bei (klassenübergreifenden) Konzerten in und außerhalb der Musikhochschule mitgewirkt werden. Die Erarbeitung eigener Liedprogramme kann auf Wunsch mit Begleitung auf historischen Hammerflügeln aus der Sammlung Beetz erfolgen.

    Für den freiwilligen Erwerb weiterer Zusatzqualifikationen können sich die Mitglieder des Opernstudios zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus dem Offenen Wahlbereich anmelden (begrenztes Platzangebot).

    Das Studium und die Teilnahme am Opernstudio werden in Münster an der Musikhochschule und in den Gebäuden des Theater Münster absolviert. Beide sind in der Innenstadt angesiedelt und über kurze Wege zu erreichen.

     

    Das Zertifikatsstudiengangs Zertifikatsstudienjahr

    Das Zertifikatsstudienjahr bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich maßgeblich auf das Hauptfach zu konzentrieren und die künstlerischen Fähigkeiten umfassend zu erweitern.

    Die Regelstudienzeit des Zertifikatsstudiengangs Zertifikatsstudienjahr beträgt zwei Semester.

    Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten und den zu erwerbenden Kompetenzen sind in der Prüfungsordnung für das Zertifikatsstudiengangs Zertifikatsstudienjahr zu finden.

    Ein Sprachnachweis muss für die Bewerbung nicht eingereicht werden.

    Das Studium und die Teilnahme am Opernstudio werden in Münster an der Musikhochschule und in den Gebäuden des Theater Münster absolviert. Beide sind in der Innenstadt angesiedelt und über kurze Wege zu erreichen.

  • Die Personen

    © Oliver Berg, Theater Münster / Tolmein
    Golo Berg, Generalmusikdirektor

    Dr. Katharina Kost-Tolmein,
    Generalintendantin und Leitung Musiktheater

     

     
    Die Lehrenden für Gesang an der Musikhochschule Münster
     
    Stefan Adam
    Prof.‘in Annette Koch 
    Prof.‘in Ines Krome
    Fritz Steinbacher
  • Kontakt

    © PicturePeople

    Ansprechpartnerin für die Mitglieder des Opernstudios innerhalb der Musikhochschule ist Prof.‘in Annette Koch (E-Mail).

    Von Seiten des Theaters steht Dr. Katharina Kost-Tolmein für Fragen zum Opernstudio zur Verfügung, Kontakt über Fabienne Kaminski (E-Mail, Tel.: 0251-5909-106).

    Allgemeine Fragen um Bewerbungsverfahren für den Master of Music und das Zertifikatsstudienjahr beantwortet gerne das Team des Studienbüros an der Musikhochschule.

    Postanschrift:
    Musikhochschule Münster
    FB 15 der Universität Münster
    Ludgeriplatz 1
    48151 Münster