










Die Mitwirkung im Orchester der Musikhochschule Münster, dem MHS-Orchester, ist zentraler Bestandteil der Ausbildung der Studierenden an der Musikhochschule Münster. In der Regel findet in jedem Semester ein Orchesterprojekt statt. Dieses umfasst die wöchentliche Arbeit in Stimm- und Registerproben, Repertoireproben sowie in einer abschließenden Probenphase vor dem Semesterkonzert. Themenspezifische Workshops werden mitunter ergänzend angeboten.
Die Ausbildung orientiert sich dabei an den Anforderungen an Musiker*innen in einem professionellen Orchester (Sinfonieorchester, Theaterorchester oder freies Ensemble). Arbeitsweise und Struktur dieser Orchester werden in den Probenalltag des MHS-Orchesters integriert. Dadurch können Studierende bereits während ihres Studiums praktische Erfahrungen im authentischen Setting eines Orchesteralltags sammeln. Zusätzlich wird während der Arbeitsphasen das Standardrepertoire im Hinblick auf zukünftige Probespiele erarbeitet. Auch durch die regelmäßige Teilnahme an Konzerten werden die Studierenden mit den realen Anforderungen in einem Berufsorchester vertraut gemacht.
Das Repertoire fokussiert sowohl auf die Klassiker der Orchesterliteratur als auch auf zeitgenössische Werke. Das Repertoire legt der Orchesterrat der Musikhochschule im Vorlauf eines jeden Semesters fest.
Die organisatorischen Regeln des Orchesters sind in der Orchesterordnung nachzulesen.

Wintersemester 2025/26
A Christmas Carol
Leitung: Miloš Dopsaj
Am 13.12. und 15.12.2025 erklingen im Orchesterprojekt des WiSe 2025/26 beliebte Klassiker der Vorweihnachtszeit - darunter „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ von Karel Svoboda, Leroy Andersons „Sleigh Ride“, Auszüge aus Tschaikowskis „Nussknacker Suite“, drei „Weihnachtslieder Op. 8“ von Peter Cornelius für Mezzosoprane und Orchester und natürlich das titelgebende Stück „A Christmas Carol“ von Alan Silvestri.
1981 in Belgrad (Serbien) geboren, absolvierte Miloš Dopsaj dort zunächst ein Fagottstudium, das er 2004 an der UdK Berlin fortsetzte und mit Diplom und Konzertexamen abschloss. Bereits mit 18 Jahren erhielt er seine erste Festanstellung als Solo-Fagottist. Es folgten Festanstellungen an der Nationaloper Belgrad und beim Osnabrücker Symphonieorchester. 2016 wechselte er als Solo-Fagottist zum Sinfonieorchester Münster. Seit zwei Jahren ist er außerdem als Dozent für das künstlerische Hauptfach Fagott an der Musikhochschule Münster verantwortlich und hat im Wintersemester zusätzlich die Leitung des Hochschulorchesters übernommen.
Termine: 13.12.2025 im Konzertsaal der Musikhochschule Münster | 15.12.2025 tba
Sommersemester 2026
Le Sacre de printemps
Leitung: GMD Golo Berg
Termn: 14.06.2026 im Großen Haus des Theater Münster
Zuständig für alle organisatorischen Abläufe rund um die Orchesterprojekte der Musikhochschule ist das Orchesterbüro. Es ist am besten per E-Mail erreichbar.
Ansprechpartner des Orchesterbüros:
Miloš Dopsaj | Stephan Schulze | Prof. Koh Kameda
Ludgeriplatz 1
48151 Münster
Tel: +49 251 83-27455
Fax: +49 251 83-27460
E-Mail: orchesterbuero.mhs@uni-muenster.de
Leitung: Prof. Koh Kameda
Der Orchesterrat ist ein unverzichtbares Gremium für die Orchesterarbeit, das die Belange aller Orchesterparteien vertritt, die Effizienz und Harmonie in der Zusammenarbeit sicherstellt und die Exzellenz in der musikalischen Leistung fördert. Seine Arbeit trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Stabilität des Orchesters bei. Der Orchesterrat ist das beschließende Organ für das MHS-Orchester. Der Orchesterrat arbeitet eng mit dem Orchesterbüro zusammen, um die langfristige Planung und Entwicklung des Orchesters zu unterstützen. Dies kann die Erarbeitung von langfristigen strategischen Zielen, die Budgetierung, die Gestaltung von Konzertprogrammen und verschiedene Auswahlverfahren umfassen. Die Mitglieder setzen sich aus Vertreter*innen aller Orchestergruppen zusammen. Sitzungen finden regelmäßig, mindestens zweimal pro Semester statt.
Die Anmeldung zur Mitwirkung im Orchester erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltungswahl durch die Studierenden und in Rücksprache mit dem Orchesterbüro und den Hauptfachlehrenden. Die Teilnahme am Orchester ist bei Bedarf für Studierende, je nach Studienordnung, ab dem ersten Fachsemester verpflichtend. Bitte beachten Sie den Eintrag im Vorlesungsverzeichnis.
Die Orchesterordnung (https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/musikhochschule/studium/orchesterordnung_stand_2023-10-30.pdf) fasst unter § 1 Zweck und Teilnahmepflicht zusammen:
Das Orchester der Musikhochschule Münster (MHS Orchester) dient der Ausbildung der Studierenden. Die Teilnahmepflicht besteht grundsätzlich für alle Studierenden ab dem 1. Fachsemester mit einem Orchesterinstrument als Hauptfach (Bachelor- und Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengang Zertifikatsstudienjahr). Bachelorstudierenden wird die erfolgreiche Teilnahme an einem Orchesterprojekt mit einer Veranstaltung im Offenen Wahlbereich (OWB) verbucht. Studierenden anderer Studiengänge wird die Orchesterteilnahme auf Wunsch vom Orchesterbüro bescheinigt. Wiederholte Teilnahmen sind ggf. verpflichtend und werden wie zuvor genannt ebenfalls verbucht bzw. bescheinigt.
Studierende, die sich die Teilnahme am Orchesterprojekt im Offenen Wahlbereich anrechnen lassen möchten, müssen die Bescheinigung gemeinsam mit diesem ausgefüllten Dokument https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/musikhochschule/Studium_V2/Studienangelegenheiten/formular_anerkennung_2024.pdf im Studienbüro einreichen. Die Anerkennung im Offenen Wahlbereich ist für alle Bachelorstudierende möglich.
Die Bescheinigung wird vom Orchesterbüro ausgestellt.
Zwei weitere Optionen der Anrechnung gibt es darüber hinaus noch:
Konzertsaal, Ludgeriplatz 1, 48151