





Die Jugendakademie Münster – das erfolgreiche Kooperationsprojekt der Westfälischen Schule für Musik und der Musikhochschule - feiert vom 7. – 10. Oktober 2021 ihr 10-jähriges Jubiläum mit drei Konzerten und einer zweitägigen Fachtagung, zu denen alle (angemeldeten) Interessierten herzlich eingeladen sind!
Die Fachtagung am 9. / 10. Oktober steht unter dem Motto „Eltern. Wurzeln geben - Flügel verleihen“. Sie findet im Franz Hitze Haus in Münster statt, der Anmeldeschluss für die Teilnahme ist am 20. August. Die Anmeldemodalitäten für die Konzerte werden kurzfristiger bekanntgegeben, um der dann geltenden Corona-Schutzverordnung gerecht werden zu können.
Alle Programmdetails finden Sie jetzt schon auf unserer Jubiläums-Website, oder im Programmflyer, der hier als PDF zur Verfügung steht und in Musikhochschule und Westfälischer Schule für Musik gedruckt erhältlich ist.
Wir freuen uns auf Eltern, Lehrende, musizierende Kinder und Erwachsene – wir freuen uns auf Sie!
Die Jugendakademie Münster ist ein gemeinsames Projekt von Musikhochschule und Westfälischer Schule für Musik. Sie bietet bis zu 30 Plätze für hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Vorstudienzeit.
Musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche aus der Region erhalten in der Jugendakademie eine umfassende, fachlich optimale musikalische Ausbildung. Dabei werden die Qualitäten zweier Institute gebündelt, die beide immer wieder ihre herausragende Kompetenz in der Förderung von Hochbegabungen unter Beweis gestellt haben.
Eindrucksvolle Beispiele für die erfolgreiche Arbeit der Jugendakademie Münster sind die Karriere der jungen Geigerin Suyoen Kim, die in beiden Häusern ausgebildet wurde, internationale Wettbewerbserfolge des Geigers Won Ho Kim und der Blockflötistin Tabea Debus sowie die regelmäßigen Auszeichnungen von Ensembles und Solist*innen der Jugendakademie bei den Landes- und Bundeswettbewerben „Jugend musiziert".
Weitere Biographien von Jungakademist*innen finden Sie hier auf der Homepage der Westfälischen Schule für Musik.
Die Jugendakademie Münster stellt bis zu 30 Plätze zur Verfügung, die optional folgendes Ausbildungspaket bieten:
Welches ganz persönliche Unterrichtspaket für die Akademist*innen in ihrer schulischen, persönlichen und künstlerischen Entwicklung adäquat ist, empfehlen Musikhochschule und Westfälische Schule für Musik gemeinsam. Dazu gehört auch, welcher Lehrer, welche Lehrerin bzw. welches Pädagogen-Tandem aus Musikschule und Musikhochschule den Hauptfachunterricht übernimmt. Dies alles geschieht in enger Abstimmung mit Eltern und allgemeinbildenden Schulen, damit die Kinder in einer gesunden, „normalen" familiären und schulischen Umgebung aufwachsen - auch mit der Möglichkeit, Freundschaften und Freizeitaktivitäten zu pflegen.
Um deutlich musikalische Schwerpunkte setzen zu können, arbeitet die Jugendakademie vor allem mit solchen allgemeinbildenden Schulen zusammen, die besonders begabten Kindern und Jugendlichen dafür die notwendigen Freiräume zugestehen. Hier kann es sich um die Genehmigung für die Wahrnehmung einer Hauptfachstunde am Vormittag handeln (möglichst nach dem „Drehtürmodell", damit nicht immer dieselbe Schulstunde ausfällt) oder auch um eine Unterrichtsbefreiung für mehrere Tage zugunsten eines Meisterkurses, einer Wettbewerbsteilnahme oder Konzertreise.
So entscheidend wie die gemeinsame Federführung der bereits viele Jahre erfolgreich kooperierenden Musikhochschule und Westfälischen Schule für Musik für das Gelingen der Jugendakademie ist, ebenso wichtig ist eine gute Kooperation mit den Musikschulen der Region!
Alle Familien und Musikschulen im Raum Westfalen sind eingeladen, sich in Sachen Begabtenförderung an die Jugendakademie zu wenden – und zwar ohne Sorge um einen Verlust erfolgreicher Schülerinnen und Schüler, denn diese bleiben in der Regel Schüler*innen der jeweiligen Musikschule. Es ist ausdrücklich vorgesehen, mit den erfolgreichen Instrumentalpädagog*innen vor Ort zusammen zu arbeiten und sie weiter mit der Betreuung zu beauftragen, um eine organische und von Vertrauen geprägte Entwicklung zu ermöglichen.
Die Regeln für das Miteinander in der Jugendakademie sind ganz einfach und können hier nachgelesen werden.
Die Kosten für die Akademist*innen sind etwa die gleichen, wie sie für eine einzige Unterrichtseinheit an einer Musikschule anfallen (ca. 99 € monatlich). Alle zusätzlichen Leistungen werden von der Westfälischen Schule für Musik, der Musikhochschule und von Sponsoren gefördert.
Zum Wintersemester 2023/24 sind wieder Anmeldungen für die Bewerbung möglich. Bewerbungsschluss ist der 26.04.2023.
Die nächste Eignungsprüfung für die Aufnahme in die Jugendakademie findet am Samstag, den 13. Mai 2023 statt.
Das Auswahlvorspiel besteht aus einem 10- bis 15-minütigen Vortrag im Hauptfach mit frei zu wählenden Werken aus mindestens zwei Stilepochen. Eine Korrepetition kann nicht gestellt werden.
Musikalische Beiträge von Jugendakademist*innen können auf YouTube angesehen werden.
Aktuelle Erfolgsnachrichten unserer Jungakademist*innen finden Sie unter Preisträger*innen, ausgewählte Jugendakademie-Erfolge der vergangenen Jahre hier.
Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung bei: