Click here for the Münster University of Music image film!
© MHS

Welcome to the MÜNSTER University of Music!

The Münster University of Music combines the best: education at the highest level, individually and in a family atmosphere, studying in a lively and lovable city and the international reputation of one of the largest universities in Germany, the University of Münster.

Whether you come to us as a student or as a teacher, whether you visit one of our concerts or whether you would like to get involved with the University of Music and support our work: Take a look around our website, follow us on social media and feel free to contact us personally. - You are most welcome!

Find more information on the Münster University of Music here.

to mensch.musik.festival 2025
© MHS

Relationships

11th mensch.musik.festival
on November 15 and 16, 2025

Click here for the digital concert programme

In its 11th edition, the mensch.musik.festival at Münster University of Music will be exploring the topic of relationships. It is by no means only about love affairs, but also about relationships between works, to composers, within families of musicians, to one's own instrument, to children's wishes, to connections to the audience and to country relationships. This will create multi-faceted soundscapes that will allow you to hear the diversity and depth of the theme this weekend.

From Saturday afternoon to Sunday evening, more than 100 students and teachers from the instrumental and vocal classes, elementary music and the pop department of the Münster University of Music will present their diverse musical interpretations of relationships in 10 public concerts.

We would like to thank the Sybille Hahne Foundation for their generous support once again. Once again this year, it has made it possible for us to organize and technically stage the mensch.musik.festival and to offer our guests free admission. 

© MHS

Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 an der HfM Detmold: gemeinsam.digital.gestalten

Am 22. und 23. Oktober 2025 fand an der Hochschule für Musik Detmold die Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 unter dem Titel gemeinsam.digital.gestalten statt. Zahlreiche Akteure aus Musikhochschulen, der Musikszene und der Hochschuldidaktik kamen zusammen, um sich über Themen wie Lehrentwicklung, Fortbildung, digitale Technologien, Studiengangsentwicklung und Future Skills auszutauschen.

Unter der Leitfrage, wie Hochschulen als Orte kollektiven Lernens und Lehrens gestaltet werden können, gestalteten Annalouise Falk und Prof.’in Isabelle Sophie Heiss einen Input mit anschließender Diskussion. Unter dem Titel „Künstlerisch-pädagogische Professionalität im Dialog gestalten – der Masterstudiengang ‚Musikpädagogik und genreübergreifende Musikvermittlung‘“ stellten sie die Entwicklung und Ausgestaltung des Studiengangs sowie die Entstehung eines neuen, partizipativen Hochschulensembles vor.

Im Anschluss präsentierten sie verschiedene Dialogformate, die Studierende, Lehrende und die (Hochschul-) Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch bringen und derzeit an der Musikhochschule Münster umgesetzt werden.
Mit der Abschlusstagung endete das Netzwerk 4.0-Projekt an der HfM Detmold, das in den vergangenen Jahren Impulse für digitale und kollaborative Lehrentwicklung an deutschen Musikhochschulen gesetzt hat.
 
© Julia Machmer

Neuer Semesterstart

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, hat die Musikhochschule über 140 neue Studierende im Bachelor, Master, Zertifikatsstudien- und Konzertexamenjahr herzlich willkommen geheißen. Im Rahmen des Begrüßungsprogramms haben Vertreter*innen des Dekanats, Vertreter*innen der Lehre aus Klassik und Pop, Vertreter*innen künstlerisch-pädagogischer Projekte und Kolleg*innen aus den Bereichen Studienorganisation, IT und Gleichstellung das vielfältige Studium an der Musikhochschule Münster vorgestellt. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch künstlerische Beiträge von Studierenden und von Fachschaftsvertreter*innen, die die Führung entlang relevanter Stationen durch das Haus begleiteten und darüber hinaus weitere Programmpunkte an Folgetagen für ihre neuen Kommiliton*innen vorbereitet haben. Ein guter Start ins Wintersemester 2025/26 ist damit garantiert!

© Julia Machmer

Regionalkonferenz der Musikschulen zu Gast in der Musikhochschule Münster

Am 24. September war die Musikhochschule Münster Gastgeberin für die Regionalkonferenz aller Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen im Regierungsbezirk Münster.

Zum Auftakt der Veranstaltung hat die Pianistin Iryna Stupenko in die Geschichte der historischen Sammlung Beetz eingeführt - eine Sammlung historischer Hammerflügel an der Musikhochschule, von denen sie die Charakteristika drei ausgewählter Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör brachte. Die Zuhörer*innen zeigten sich hiervon begeistert und inspiriert.

Unter dem Motto „Hochschule und Musikschule – Visionen einer Symbiose“ haben die Teilnehmenden der Tagung und Vertreter*innen der Musikhochschule einen produktiven und anregenden Austausch geführt. Für die große Fülle wertvoller Impulse war die Zeit knapp, sodass auch die nächste Regionalkonferenz am 19. März 2026 sich dieser Thematik widmen und konkrete Vorhaben erarbeiten wird. Die Musikhochschule wird dann erneut Gastgeberin sein.

© Musikhochschule Münster

Das neue Wintersemester-Programm 2025/26 der Musikhochschule Münster ist erschienen!

Ab dem 2. Oktober bis Ende März warten im Konzertsaal am Ludgeriplatz 1 wieder mehr als 130 musikalische Highlights auf ihr Publikum! 

Vom 15.-16. November findet zum 11. Mal das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster statt. Unter dem Motto „Beziehungen“ werden musikalische und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Die Musikhochschule freut sich Ihnen an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop darbieten zu können - erstmals ohne Einlasskarten zugänglich und wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Spenden wird allerdings herzlich gebeten. 

Das Publikum der Musikhochschule darf sich neben dem Festival, Klassen- und Abschlusskonzerten sowie kleinen Konzertreihen außerdem auf zahlreiche Gast- und Kooperationskonzerte mit renommierten internationalen Musiker*innen freuen. 

Ein neues Format der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster findet ab diesem Semester wiederkehrend in der „Baracke" am Aasee statt: Die aasee session. Organisiert von Studierenden, ist sie ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik - eine Jam-Session mit Opening Act. 

Auch der WDR ist am 3. Dezember wieder zu Gast, um dem Spitzennachwuchs ein Podium zu bieten. Das Sinfonieorchester der Musikhochschule Münster führt am 13. Dezember unter der Leitung von Miloš Dopsaj sein Winterprogramm „A Christmas Carol“ auf und verzaubert das Publikum mit weihnachtlichen Klängen und stimmt auf die besinnliche Jahreszeit ein.

Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei. Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!

Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt. Folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule

© Vera Lammers
© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elemental Music

Elementary music is not "easy," but fundamental and essential.

All prospective students who have a passion for making music together, improvisation, performance and artistic design work are cordially invited to apply for our Elementary Music and Didactics program.

As a graduate, you will have access to a wide range of challenging careers. - All information is available here.

© MHS

Solidarity with Ukraine

The Münster University of Music strongly condemns Russia's war of aggression against Ukraine. We stand in solidarity with the Ukrainian people, their students, artists, scientists and their families. Our thoughts also go out to our university members and their families.

At https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/, many European music academies are compiling support offers especially for Ukrainian refugee music students - the Münster University of Music is also participating.

MUSIC CAMPUS MÜNSTER

Photos

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

As a user of the Münster University of Music, you are familiar with our building at Ludgeriplatz and know: Unfortunately, it no longer meets today's requirements for accessibility, space for our students and more modern teaching design options. The need for space and renovation is no longer in proportion to the possibilities that the beloved but old building can offer at all. Therefore, we at the Academy of Music hope for a fundamental improvement of our situation, which would make a new domicile possible. And this change has a name: Music Campus Münster.

With the following two films, you can immerse yourself in the atmosphere of this forward-looking cultural and musical project: Short film part 1 at YouTube | Short film part 2 at YouTube

Photos

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

The Music Campus opens up a unique opportunity to unite the musical cultural and educational institutions and the passion of music-making professionals as well as amateurs of the urban society at one location. The resulting synergy effects will be much greater than the mere sum of the participants. Curiosity meets experience, hobby meets professionalism - the new music campus offers space for music, culture, science and international exchange.

EMU and the University of Music fully endorse the plans for the Music Campus. At the council meeting on April 6, 2022, the city of Münster will now also decide on the location and the cost framework.

Photos

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

An online petition under the motto "We want the music campus in Münster" was very successful and was presented at the last council meeting in February. A flash mob on March 19 on the Prinzipalmarkt gave further emphasis to the request. More than 150 choir singers from over 20 choirs set a resounding sign for music in Münster. They were accompanied by a brass ensemble. Here you can watch the film of the flash mob!

News from the Münster University of Music

No english version available.

Prizewinners from the Münster University of Music

No english version available.