Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster. 

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Hier geht es zum mensch.musik.festival 2025
© MHS

Beziehungen

11. mensch.musik.festival
am 15. und 16. November 2025

Hier geht es zum digitalen Konzertprogramm

In seiner 11. Ausgabe beleuchtet das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster das Thema Beziehungen. Keineswegs geht es nur Liebesangelegenheiten, sondern auch um Beziehungen zwischen Werken, zu Komponisten, innerhalb von Musiker*innenfamilien, zum eigenen Instrument, um Wünsche von Kindern, um Verbindungen zum Publikum und um Länderbeziehungen. So entstehen facettenreiche Klangwelten, die die Vielfalt und Tiefe des Themas an diesem Wochenende für Sie hörbar werden lassen.

Von Samstagnachmittag bis Sonntagabend präsentieren Ihnen in 10 öffentlichen Konzerten mehr als 100 Studierende und Lehrende der Instrumental- und Gesangklassen, der Elementaren Musik und der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster, ihre vielfältigen musikalischen Beziehungsinterpretationen.

Wir bedanken uns bei der Sybille Hahne-Stiftung für ihre erneute, großzügige Unterstützung. Sie ermöglicht uns auch in diesem Jahr die organisatorische und technische Durchführung des mensch.musik.festivals und unseren Gästen den freien Eintritt. 

© MHS

Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 an der HfM Detmold: gemeinsam.digital.gestalten

Am 22. und 23. Oktober 2025 fand an der Hochschule für Musik Detmold die Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 unter dem Titel gemeinsam.digital.gestalten statt. Zahlreiche Akteure aus Musikhochschulen, der Musikszene und der Hochschuldidaktik kamen zusammen, um sich über Themen wie Lehrentwicklung, Fortbildung, digitale Technologien, Studiengangsentwicklung und Future Skills auszutauschen.

Unter der Leitfrage, wie Hochschulen als Orte kollektiven Lernens und Lehrens gestaltet werden können, gestalteten Annalouise Falk und Prof.’in Isabelle Sophie Heiss einen Input mit anschließender Diskussion. Unter dem Titel „Künstlerisch-pädagogische Professionalität im Dialog gestalten – der Masterstudiengang ‚Musikpädagogik und genreübergreifende Musikvermittlung‘“ stellten sie die Entwicklung und Ausgestaltung des Studiengangs sowie die Entstehung eines neuen, partizipativen Hochschulensembles vor.

Im Anschluss präsentierten sie verschiedene Dialogformate, die Studierende, Lehrende und die (Hochschul-) Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch bringen und derzeit an der Musikhochschule Münster umgesetzt werden.
Mit der Abschlusstagung endete das Netzwerk 4.0-Projekt an der HfM Detmold, das in den vergangenen Jahren Impulse für digitale und kollaborative Lehrentwicklung an deutschen Musikhochschulen gesetzt hat.
 
Begrüßung der neuen Studierenden an der Musikhochschule Münster
© Julia Machmer

Neuer Semesterstart

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, hat die Musikhochschule über 140 neue Studierende im Bachelor, Master, Zertifikatsstudien- und Konzertexamenjahr herzlich willkommen geheißen. Im Rahmen des Begrüßungsprogramms haben Vertreter*innen des Dekanats, Vertreter*innen der Lehre aus Klassik und Pop, Vertreter*innen künstlerisch-pädagogischer Projekte und Kolleg*innen aus den Bereichen Studienorganisation, IT und Gleichstellung das vielfältige Studium an der Musikhochschule Münster vorgestellt. Gerahmt wurde die Veranstaltung durch künstlerische Beiträge von Studierenden und von Fachschaftsvertreter*innen, die die Führung entlang relevanter Stationen durch das Haus begleiteten und darüber hinaus weitere Programmpunkte an Folgetagen für ihre neuen Kommiliton*innen vorbereitet haben. Ein guter Start ins Wintersemester 2025/26 ist damit garantiert!

Regionalkonferenz der Musikschulen des Regierungsbezirks Münster am 24.09.2025 | Zu Gast in der Sammlung Beetz der Musikhochschule
© Julia Machmer

Regionalkonferenz der Musikschulen zu Gast in der Musikhochschule Münster

Am 24. September war die Musikhochschule Münster Gastgeberin für die Regionalkonferenz aller Mitgliedsschulen des Verbands deutscher Musikschulen im Regierungsbezirk Münster.

Zum Auftakt der Veranstaltung hat die Pianistin Iryna Stupenko in die Geschichte der historischen Sammlung Beetz eingeführt - eine Sammlung historischer Hammerflügel an der Musikhochschule, von denen sie die Charakteristika drei ausgewählter Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör brachte. Die Zuhörer*innen zeigten sich hiervon begeistert und inspiriert.

Unter dem Motto „Hochschule und Musikschule – Visionen einer Symbiose“ haben die Teilnehmenden der Tagung und Vertreter*innen der Musikhochschule einen produktiven und anregenden Austausch geführt. Für die große Fülle wertvoller Impulse war die Zeit knapp, sodass auch die nächste Regionalkonferenz am 19. März 2026 sich dieser Thematik widmen und konkrete Vorhaben erarbeiten wird. Die Musikhochschule wird dann erneut Gastgeberin sein.

© Musikhochschule Münster

Das neue Wintersemester-Programm 2025/26 der Musikhochschule Münster ist erschienen!

Ab dem 2. Oktober bis Ende März warten im Konzertsaal am Ludgeriplatz 1 wieder mehr als 130 musikalische Highlights auf ihr Publikum! 

Vom 15.-16. November findet zum 11. Mal das mensch.musik.festival der Musikhochschule Münster statt. Unter dem Motto „Beziehungen“ werden musikalische und zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Die Musikhochschule freut sich Ihnen an diesem Wochenende wieder ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop darbieten zu können - erstmals ohne Einlasskarten zugänglich und wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Spenden wird allerdings herzlich gebeten. 

Das Publikum der Musikhochschule darf sich neben dem Festival, Klassen- und Abschlusskonzerten sowie kleinen Konzertreihen außerdem auf zahlreiche Gast- und Kooperationskonzerte mit renommierten internationalen Musiker*innen freuen. 

Ein neues Format der Pop-Abteilung der Musikhochschule Münster findet ab diesem Semester wiederkehrend in der „Baracke" am Aasee statt: Die aasee session. Organisiert von Studierenden, ist sie ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik - eine Jam-Session mit Opening Act. 

Auch der WDR ist am 3. Dezember wieder zu Gast, um dem Spitzennachwuchs ein Podium zu bieten. Das Sinfonieorchester der Musikhochschule Münster führt am 13. Dezember unter der Leitung von Miloš Dopsaj sein Winterprogramm „A Christmas Carol“ auf und verzaubert das Publikum mit weihnachtlichen Klängen und stimmt auf die besinnliche Jahreszeit ein.

Der Eintritt zu beinahe allen Veranstaltungen ist frei. Spenden helfen dabei, dieses Angebot aufrecht zu erhalten!

Eine gedruckte Semesterbroschüre ist ab sofort kostenlos in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich, in Kürze auch an universitären und städtischen Auslagestellen. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ergänzt. Folgen Sie daher der Musikhochschule Münster auf Instagram und Facebook oder besuchen Sie regelmäßig die Website: www.uni-muenster.de/Musikhochschule

Foto zeigt v.l.n.r Prof. Dr. Christine Siegert (Präsidentin des Landesmusikrats NRW), Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Barbara Plenge und Stefan Vörding (neuer Direktor der Landesmusikakademie)
© Vera Lammers

Auszeichnung erhalten: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel wurde vom Landesmusikrat mit der Silbernen Stimmgabel geehrt

Die Silberne Stimmgabel ist für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW am 30.08.2025 in Heek bereits zum 20. Mal vergeben worden - dieses Mal an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, der seit 2022 auch an der Musikhochschule Münster in der Lehre tätig und neben all seinen wissenschaftlichen Arbeiten praktizierender Musiker geblieben ist.

Der Dachverband der nordrhein-westfälischen Musikverbände würdigt mit dieser Auszeichnung sein besonderes Engagement in der Musik- und Kulturgeragogik. Als Mitbegründer beider Disziplinen setzt sich Hans Hermann Wickel insbesondere mit seinen Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“ für musikalische Bildungsarbeit im dritten und vierten Lebensabschnitt ein und rückt die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinschaftlichen Musizierens im Alter in den Fokus. 

Begleitet wurde der Abend von unseren Studierenden Izabela Qevani am Violoncello und Dajana Qevani am Klavier (Interpretation von Brahms' 2. Sonate für Violoncello und Klavier), die als ausgezeichnetes Duo beim Festakt musiziert haben,  sowie von Barbara Plenge, die die Laudatio auf Prof. Dr. Hans Hermann Wickel hielt. Sie würdigte darin unter anderem seine Haltung, Musik als Kultur und Teilhabe und das Alter nicht als Grenze, sondern als Potenzial zu verstehen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Marcelo Albuja, privat

HALIL

Am 16. November um 18:30 Uhr lädt die Musikhochschule Münster zum deutsch-israelischen Konzert HALIL ein, das das Abschlusskonzert des diesjährigen mensch.musik.festivals der Musikhochschule ist. In diesem Konzert spielen junge israelische Musiker*innen gemeinsam mit Studierenden der Musikhochschule.

Das Konzert mit Werken für Holzbläser und Schlagzeug von Steve Reich, Astor Piazzolla, Leonard Bernstein und weiteren, ist das Ergebnis eines bilateralen Austauschs und Teil des 60. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Israel. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Marcelo Albuja, privat

Shalom Chaveruth - Frieden und Freundschaft

Am 15. November um 19:30 Uhr lädt die Musikhochschule Münster zum Konzert Shalom Chaveruth  – Frieden und Freundschaft in den Erbdrostenhof ein. 

In diesem deutsch-israelischen Konzert spielen junge israelische Musiker*innen gemeinsam mit Studierenden der Musikhochschule Münster. Das Konzert mit Werken für Holzbläser und Schlagzeug von Steve Reich, Astor Piazzolla, Leonard Bernstein und weiteren, sind das Ergebnis eines bilateralen Austauschs und Teil des 60. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Israel. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Hubertus Wittmers

Hochschultag 2025

Am Donnerstag, den 13. November 2025, öffnet die Musikhochschule Münster ab 9:00 Uhr ihre Türen für alle Studieninteressierten. Im Rahmen des Hochschultags wird das breite Studienangebot vorgestellt und mit Schnupper-Unterricht und musikalischen Beiträgen eine Vielfalt an interessanten Programmpunkten angeboten, die Einblicke in das Studium gewähren. 

Für individuelle Fragen und Beratungen rund um das Musikstudium in Münster stehen die Teams des Studienbüros und der Studienkoordination ganztägig zur Verfügung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung auf der Website des Hochschultags Münster ist erforderlich: https://www.hstag-muenster.de/veranstaltungen-im-studienfeld.php?stdfId=4

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS Peter Leßmann

clarinette à la carte

Die Studierenden der Klarinettenklasse von Simon Degenkolbe laden am Sonntag, den 9. November um 17:00 Uhr zur ersten Ausgabe von clarinette à la carte in diesem Semester in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren eine Vielfalt an Werken der Holzbläserliteratur in verschiedensten Besetzungen. Der Eintritt ist frei.

 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Musik gegen das Vergessen

Anlässlich des Novemberpogroms vor 87 Jahren laden Studierende und Lehrende der Musikhochschule am Sonntag, den 9. November 2025 um 11:30 Uhr, zum moderierten Konzert Musik gegen das Vergessen ein.

Mit Werken von Leopold Godowsky, Paul Hindemith, Mario Castelnuovo-Tedesco und anderen verfemten Künstlern, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder ihres neuartigen Musikstils nicht dem nationalsozialistischen Ideal entsprachen, soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Erhaltung von Gedenkstätten wird gebeten. 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© UPLA e.V.

molto hispanoamericano

Studierende und Lehrende der Musikhochschule laden am Samstag, den 8. November um 19:30 Uhr zum Konzert molto hispanoamericano in die Musikhochschule ein. Präsentiert wird klassische lateinamerikanische Musik als Beitrag der Musikhochschule zu den 16. Lateinamerika-Wochen des UPLA e.V. Münster. Zu hören sind unter anderem Werke von Astor Piazzolla und José Bragato (Argentinien) sowie Aldemaro Romero (Venezuela), drei bedeutenden Komponisten der lateinamerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts. Studierende aus Chile, Spanien, Portugal und der ganzen Welt machen die lateinamerikanische Musik an diesem Abend für das Publikum erlebbar. Der Eintritt ist frei.

Die Lateinamerika-Wochen werden vom UPLA e.V. (Unión por Latinoamérica y Alemania) veranstaltet, einem deutsch-lateinamerikanischen Verein, dessen Ziele die Vernetzung und der interkulturelle Austausch zwischen Deutschen und Lateinamerikaner*innen in Münster und Umgebung ist. Das Programm bietet eine Mischung aus Musik, Tanz, Kunst und Kulinarik. Mehr Informationen zum UPLA e.V. und das ausführliche Programm der Lateinamerika-Wochen sind unter www.upla-ev.de zu finden.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS

Vortragsabend

Die Klavierklasse von Prof. Michael Keller lädt am Freitag, den 7. November um 19:30 Uhr zum Vortragsabend in die Musikhochschule ein. Hier präsentieren die Studierenden der Master- und Konzertexamen-Studiengänge ein umfangreiches und anspruchsvolles Klavierprogramm, in dem die verschiedensten Stile und Epochen der Klavierliteratur aufeinandertreffen. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, To Ton

aasee session / Pop Jam

Am Donnerstag, den 6. November um 20:00 Uhr findet, wie jeden ersten Donnerstag im Monat, die aasee session in der Baracke statt. Organisiert von Studierenden der Pop-Abteilung der Musikhochschule, ist die aasee session ein offener Ort zum Spielen, Zuhören, Ausprobieren und gemeinsamem Erleben von Musik: eine Jam-Session mit Opening Act. Der Eintritt ist frei.

Aktuelle Infos gibt es auf Instagram @aasee.session.  

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Immer wieder donnerstags …

... laden die Studierenden der Violinklassen der Musikhochschule unter der Leitung von Prof. Koh Kameda zum Mittagskonzert der Violinen in die Musikhochschule ein - so auch am Donnerstag, den 06. November um 12 Uhr. Die Studierenden gestalten das 45-minütige Konzertformat von der Organisation über die Moderation bis hin zur musikalischen Darbietung komplett selbst. Auf diese Weise können sich die Violinist*innen musikalisch neu erproben, ihr Repertoire vortragen und dem Publikum ein vielfältiges und hochwertiges Programm präsentieren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Marcelo Albuja

Lunchkonzert

Die Studierenden der Violoncelloklassen der Musikhochschule laden am Mittwoch, den 5. November um 12 Uhr zum Lunchkonzert ein. Es bietet sich also an nach einem Bummel über den Wochenmarkt in die Musikhochschule zu kommen, denn hier präsentieren die teils preisgekrönten Cellist*innen vielfältige und anspruchsvolle Werke der Violoncelloliteratur. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

ViolinKonzert

Die Studierenden der Violinklasse von Prof. Giovanni Guzzo laden am Montag, den 3. November um 19:30 Uhr zum Konzert in die Musikhochschule ein. Das Publikum erwartet ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm mit Werken von Eugene Ysaÿe, J. S. Bach und Johannes Brahms. Es spielen Cannelle González, Yuliia Horb und Miroslav Stoynov begleitet von Eun Jung Son-Holtmeyer am Klavier. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Lim Kim

Gastkonzert | „Ashes to Tree?“: NRW Jazz

The Strohberries und ihre Gäste aus Münster und ganz NRW laden am Sonntag, den 2. November um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Musikhochschule ein: „So-und-so-viele Künstlerinnen und Künstler stellen etwaiges Jazz-Genre aus, wo ein großes Ohr am Kreisel steht.“ Bei diesem Konzert-Event geht es um die fiktive, sogenannte „Kaputt-machen-Kette“. „Darf ich das überhaupt? Wag ich’s? Ashes to tree? May we try?” 

The Strohberries - Jan Prahm Miró, Kai Bomke und Lim Kim - organisieren das Event mit Hilfe von der Kunstakademie Münster, der Musikhochschule Münster und dem TAM (Theater am Marienplatz, Krefeld). Der Eintritt zum Konzert ist frei.

 

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Wolfgang Beetz

Führung durch die Sammlung Beetz

Eine Führung durch die Sammlung Beetz wird am Sonntag, den 2. November, um 11:15 Uhr im Kammermusiksaal, Raum 211 der Musikhochschule, angeboten. Prof. Ulrich Beetz wird die Sammlung historischer Hammerflügel und ihre Geschichte erläutern. Die Pianistin Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Hammerflügeln aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zur Verfügung.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Leßmann, Alexander Vejnovic

Rezital mit hochkarätigem Duo

Prof.‘in Elisabeth Fürniss und Prof. Peter von Wienhardt laden am Donnerstag, den 30. Oktober um 19:30 Uhr zum Rezital in die Musikhochschule ein. Bekannt dafür, "einen Hauch von Kreativität in die Hallen der Musikhochschule" zu tragen, steht im neuen Programm des Duos die Erstaufführung von Ernst Blochs 1. Violinsonate in einer Fassung für Cello und Klavier aus der Feder von Wienhardts im Zentrum. Ihr vorangestellt hört das Publikum Mozarts Violinsonate e-moll, ebenfalls in einer Fassung für Cello und Klavier. In der zweiten Hälfte erklingt die hochromantische Sonate b-moll von Ernst von Dohnanyi. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

1. Preis für Clara-Sophie Kleffner

Clara-Sophie Kleffner, Jungstudentin aus der Klasse von Gudula Rosa, hat sich beim Wettbewerb des diesjährigen Blockflötenfestivals Nordhorn, der vom 23.-25. Oktober in Nordhorn stattfand in der Kategorie 2 der über 15-jährigen den 1. Preis erspielt. 
Darüber hinaus wurde sie mit dem „Special Adriana Breukink Memorial Prize“ in Höhe von 500 € für die kreativste, innovativste und originellste Darbietung ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Maik Grabosch

Dayoung Yoon erhält Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine

Beim diesjährigen Wettbewerb um den 25. landesweiten Ferdinand-Trimborn-Förderpreis an der Violine, der am 27.09. in Ratingen stattfand, erspielte sich die Jungstudentin der Jugendakademie, Dayoung Yoon aus der Klasse von Prof. Koh Kameda, den 2. Preis und erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiches Probespiel für Guiomar Sanz

Die Oboistin Guiomar Sanz hat das Probespiel für die Akademiestelle im Philharmonischen Orchester Trier gewonnen. Anfang September hat sie die Stelle angetreten und sammelt seit dem dort wertvolle Erfahrungen für ihre berufliche Laufbahn.

Guiomar Sanz Martín wuchs in Mallorca, Spanien, auf und studierte dort bei Bruno Lucas und Thomas Indermühle am "Conservatori Superior de les Illes Balears". Letzterer führte sie nach Paris, wo sie den Unterricht mit ihm fortsetzte und dort an der " École Normale De Musique Alfred Cortot" diplomierte. Danach setzte sie ihr Studium an der Musikademie Basel bei Emanuel Abbühl fort. Seit Anfang des Semesters führt sie ihr Masterstudium an der Musikhochschule Münster bei Giorgi Kalandarishvili fort. 

Guiomar durfte bereits in vielen Orchestern spielen und gastieren, unter anderem spielte sie mit dem Neuen Orchester Basel, dem Orquestra Lauseta, dem Orchester Unique und dem Orquestra de Cambra de Mallorca. 

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Gitarristen aus Münster

Am 3. Juli hat Jehee Lee, Master-Student in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, den 2. Preis beim 12. Internationalen Joaquin Rodrigo Gitarrenwettbewerb in Olsztyn, Polen gewonnen. Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag von Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“, „Tiento Antiguo“ von Joaquin Rodrigo und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio. 

Das „Münster Guitar Duo“ mit Jehee Lee und Haimo Hu, beide aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, überzeugte mit Witold Szaloneks „Invocazioni“ in der Kategorie Kammermusik und erhielt dafür ebenfalls den 2. Preis.

Doppelten herzlichen Glückwunsch!