Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Eignungsprüfungen für das Wintersemester 2025/26

Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung für ein Studium ab dem Wintersemester 2025/26 ist abgelaufen und so geht es jetzt für alle Bewerber*innen weiter: Die Ergebnisse der digitalen Runde bzw. eine Einladung zur Eignungsprüfung in der Musikhochschule erhalten Sie Anfang bis Mitte Juni.

Die Eignungsprüfungen finden vom 10. – 18. Juni 2025 statt, detaillierte Informationen zum Prüfungszeitplan finden Sie hier. – Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

© UNI MS

Stipendienprogramm ProTalent

300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende

Im Zeitraum vom 16.06. – 06.07.2025 können sich Studierende der Universität Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2025/26 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der Universität Münster, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger*innen, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.

Mehr Infos für Förderer und Interessierte finden Sie hier, den Zugang zum Bewerbungsportal und Infos zur Bewerbung finden Sie hierBewerbungen sind vom 16.06. – 06.07.2025 möglich, das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2025.

© MHS, Hanna Neander

Stundentische Hilfksraft gesucht

In der Musikhochschule Münster ist zum 1. September 2025 eine Stelle als studentische Hilfskraft für die Informationsstelle (Empfang) zu besetzen.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung. Bewerbungen richten Sie bitte in einer pdf-Datei per Mail an empfang.mhs@uni-muenster.de , Bewerbungsschluss ist am 22. Juni 2025.

© privat

Die Musikhochschule trauert um Prof. Matias de Oliveira Pinto

Unser lieber Lehrer, Kollege und Freund, Matias de Oliveira Pinto, wurde am 4. Februar 2025 durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen.
Der Sohn einer brasilianischen Künstlerfamilie studierte Violoncello und lehrte bereits mit 18 Jahren an der Musikhochschule in Curitiba (Brasilien). Ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung und Studienjahre in Europa folgten. Seit 1991 lehrte Matias de Oliveira Pinto an der Universität der Künste in Berlin und wurde 2005 als Professor für das künstlerische Hauptfach Violoncello an die Musikhochschule Münster berufen. Mit großem Erfolg baute der inspirierende Lehrer und begnadete Cellist hier seine Violoncelloklasse auf. Er wird uns und international vielen Menschen fehlen - als Musiker, als Musikpädagoge, als Mensch.
Die Musikhochschule Münster trauert mit seinen Angehörigen und ist dankbar für den gemeinsam zurückgelegten Weg.
© privat

Die Musikhochschule trauert um YeJi Lee

Unsere Studierende YeJi Lee, auch Celine genannt, ist im April verstorben. Sie wurde in ihrem Heimatland, Südkorea, Opfer eines tragischen Unglücks.

YeJi hatte viele Freund*innen und Wegbegleiter*innen in der Musikhochschule. Sie hat sich solistisch wie kammermusikalisch sehr engagiert und ihr Einsatz als Flötistin in den Orchesterkonzerten war beeindruckend. In diesem Sommersemester hätte YeJi das Bachelorstudium in der Flötenklasse von Prof. Eyal Ein-Habar abgeschlossen. 

Die Musikhochschule trauert um eine sehr begabte Musikerin, eine großartige Freundin und einen wunderbaren Menschen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© gemeinfrei

„Faszinierende Unbekannte" Lieder und Briefe von Johanna Kinkel

Die Studierenden der Kammermusikklasse von Judith Gennrich des IfM Osnabrück und der Klasse "Historische Tasteninstrumente" von Iryna Stupenko der Musikhochschule Münster laden am Sonntag, dem 22. Juni um 17:00 Uhr zum Konzert in die Musikhochschule ein.

Eine scheinbar unmögliche Liebe, ein gefährliches Engagement in der Revolution 1848, der Ehemann im Kerker, eine spektakuläre Flucht und die Emigration ins sichere London; hier wird die Geschichte von Johanna Kinkel in einem eindrucksvollen Liederabend erzählt, der durch ihre Briefe die Zuhörer*Innen wunderbar in die damalige Zeit eintauchen lässt.

In einer Kooperation der Musikhochschule Münster und des Instituts für Musik der Hochschule Osnabrück bringen Gesangs- und Klavierstudierende die Musik Johanna Kinkels auf dem Hammerflügel von Erard (London, 1844) aus der Sammlung Beetz zum Klingen. Für dieses Instrument hat die Komponistin ihre Lieder geschrieben. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Oriol Miralles

Gitarrenmatinee

Die Studierenden der Klasse von Prof. Marcin Dylla laden am Sonntag, dem 22. Juni, um 11:30 Uhr zum Gitarrenmatinee in die Musikhochschule ein. Ein vielseitiges Programm mit Werken von Phillip Houghton, Wenzel Matiegka, Francisco Tárrega, Joaquín Rodrigo, Johann Sebastian Bach und weiteren wird geboten. Es spielen Haimo Hu, Jehee Lee, Ziyu Liu, Jiang Haiyan und Hannah Jakac. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Wolfgang Beetz

Führung durch die Sammlung Beetz

Eine Führung durch die Sammlung Beetz wird am Sonntag, dem 22. Juni, um 11:15 Uhr im Kammermusiksaal, Raum 211 der Musikhochschule, angeboten. Prof. Ulrich Beetz wird die historischen Tasteninstrumente der Sammlung und ihre Geschichte erläutern. Die Pianistin Iryna Stupenko bringt die Charakteristika der Instrumente durch klangvolle Beispiele zu Gehör. Musikfreunden bietet sich hier eine der seltenen Gelegenheiten, eine breite Vielfalt historischer Tasteninstrumente zu erleben. Der Eintritt ist frei.

Die Sammlung Beetz besteht aus 15 historischen Tasteninstrumenten aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert. Seit 2014 ist die kostbare Sammlung von Prof. Ulrich Beetz und Prof.'in Birgit Erichson-Beetz in der Musikhochschule Münster beheimatet. Sämtliche Instrumente sind fachkundig restauriert und bespielbar. Sie stehen den Studierenden und Lehrenden der Musikhochschule für Studium und Konzerte zur Verfügung.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

China Days 2025

Die Musikhochschule Münster lädt am Freitag, dem 20. und Samstag, dem 21. Juni, zu den China Days 2025 ein und begrüßt aus diesem Anlass die international renommierten chinesischen Pianist*innen Prof.‘in Yang Yang und Jun Zhao. Gemeinsam mit ausgewählten Studierenden geben sie vier Konzerte im Konzertsaal der Musikhochschule – ein beeindruckender Einblick in das herausragende künstlerische Niveau des Gastlandes.

Am Freitag, dem 20. Juni, um 19:30 Uhr eröffnet Jun Zhao das Wochenendprogramm mit einem Klavierrecital. Der Pianist wird Werke von Domenico Scarlatti, Joseph Haydn, Frédéric Chopin und Franz Liszt zu Gehör bringen.

Am 21. Juni um 11:30 Uhr findet das erste von zwei Studierendenkonzerten statt. Die ausgezeichneten Pianist*innen präsentieren Werke von Sergei Rachmaninow, Zhao Zhang, Johannes Brahms und mehr. Am selben Tag um 15:00 Uhr findet das zweite Studierendenkonzert mit Werken von Francois Fracoeur, Carl Davidoff, Frédéric Chopin und anderen statt. Diesmal wird auch das Cello zum Einsatz kommen. Um 19:30 Uhr enden die China Days 2025 mit einem Abschlusskonzert von Prof.‘in Yang Yang und ihrer 11-jährigen Schülerin Yutong Gao. Sie präsentieren Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ying Hai Li und anderen.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten.

Programmheft zu den China Days 2025

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Konzertexamen Klavier

Hyounglok Choi aus der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim lädt am Freitag, dem 20. Juni, um 16:00 Uhr zur Zwischenprüfung seines Konzertexamen-Studiums in die Musikhochschule ein.

Der Pianist präsentiert zwei Sätze der Vier Märchen von Nikolai Medtner, Frédéric Chopins Klaviersonate Nr. 2 in b-moll und Camille Saint- Saëns Klavierkonzert Nr. 2 in g-moll. Publikum ist zum Prüfungskonzert herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat, Thomas M. Jauk

Feiertagsgesang

Die Gesangklassen von Stefan Adam und Fritz Steinbacher laden am Donnerstag, dem 19. Juni, um 15:00 Uhr zum Feiertagsklassenkonzert in die Musikhochschule ein. Die Studierenden stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Arien und Liedern von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Giuseppe Verdi, Gabriel Fauré, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen vor. Am Klavier begleiten Seeun Jung und Natsuho Ikegami die Sänger*innen. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Lessmann

Dicke Dinger 41

Die Klavierklasse von Prof. Peter von Wienhardt lädt am Donnerstag, dem 19. Juni, um 11:30 Uhr zur 41. Ausgabe der Konzertreihe "Dicke Dinger“ in die Musikhochschule ein. Ziel der Reihe ist es Werke zu Gehör zu bringen, die aufgrund besonderer technischer Hürden sonst ungern dargeboten werden oder heutzutage das täglich Brot von großen Wettbewerben sind. So erklingen am Fronleichnamsvormittag zum Beispiel Auszüge aus Klavierkonzerten von Schumann, Mozart und Chopin, Sonaten von Beethoven und Schubert und weitere Kostbarkeiten der virtuosen Klavierliteratur. Kommen Sie zahlreich, denn der Eintritt ist, wie immer, frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

„A night out with… Tom Sander & Ensemble UNBEHAGEN“ - Abschlussperformance Elementare Musik

Tom Sander und seine Gäste laden am Sonntag, dem 15. Juni, um 18:00 Uhr zur Master-Abschlussperformance seines Elementare Musik-Studiums in der Klasse von Annalouise Falk, ins Theater im Pumpenhaus ein.

Seltsame Gestalten bevölkern die Tanzfläche. Wankende Körper pulsieren im Beat. Was bringt Menschen zum Feiern, welche Sehnsüchte treiben sie an? Tom Sander und das Ensemble UNBEHAGEN erforschen die Verlaufskurve einer Party. Zwischen Kontrollverlust und der Suche nach einer anderen Version seiner selbst entsteht ein Spiel aus Musik, Bewegung und Performance. Wer hält bis zum Ende durch?

Tickets gibt es für 6 € unter https://pumpenhaus.de/

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Tumen Dondukov

Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang CXXXVI

In Erinnerung an Prof. Matias de Oliveira Pinto lädt seine Violoncelloklasse gemeinsam mit den Kammermusikklassen von Prof.‘in Birgit Erichson und Prof. Ulrich Beetz am Sonntag, dem 15. Juni, um 17:00 Uhr zur 136. Ausgabe der Konzertreihe „Auf der Suche nach dem vollkommenen Klang“ in die Musikhochschule ein.

Es werden Cellosonaten und weitere Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und ein spezieller Abschiedsgruß mit Klarinetten-Solo „von Cella an Matias“ gespielt. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© Peter Grewer

Hören und Verstehen III

Die Studierenden der Klavierklasse von Prof. Arnulf von Arnim laden am Sonntag, dem 15. Juni, um 11:30 Uhr zur dritten Ausgabe von "Hören und Verstehen" in diesem Semester in die Musikhochschule ein.

Die vielfach preisgekrönten Pianist*innen werden dem Publikum eine Auswahl an anspruchsvollen Werken präsentieren und einen facettenreichen Querschnitt durch die Welt der klassischen Klaviermusik bieten. Prof. Arnulf von Arnim führt als Moderator durch das Konzert und wird mit ebenso fundierten wie unterhaltsamen Erläuterungen einen tieferen Einblick in die Werke und deren Interpretation vermitteln. - Ein Erlebnis für alle Liebhaber*innen der klassischen Klaviermusik. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Saxophon Klassenabend

Die Studierenden der Saxophonklasse von Magdalena Łapaj-Jagow laden am Samstag, den 14. Juni, um 19:30 Uhr zum Saxophon Klassenabend in die Musikhochschule ein. Aus ihrem aktuellen Repertoire bringen sie unter anderem Werke von Darius Milhaud, Ryo Noda, Takashi Yoshimatsu, Erwin Schulhoff, Henri Tomasi, Akira Yuyama und Gavin Whitlock zum Vortrag.

Es spielen Bertha Kiur, Simone Schlesak, Lara Steinert, Vladislav Feoktistov und Benjamin Kaapke (alle Saxophon), Deborah Rawlings (Klavier), Guilherme Misina (Marimbaphon) und das Unitas Saxophonquartett. Der Eintritt ist frei.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS Peter Leßmann

clarinette à la carte

Die Studierenden der Klarinettenklasse von Simon Degenkolbe laden am Samstag, dem 14. Juni, um 11:30 Uhr zum Konzert „clarinette à la carte“ in die Musikhochschule ein. Sie präsentieren eine Vielfalt an Werken der Holzbläserliteratur in verschiedensten Besetzungen. Der Eintritt ist frei.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© CB_photo_art

Münster STELLA Award 2025 Klassik für Fatjona Maliqi

Preisträgerin des 1. Münster STELLA Award 2025 Klassik ist Fatjona Maliqi, Konzertexamen-Studierende aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch, die sich als Solistin mit einer Vorliebe für ungewöhnlich anspruchsvolle Programme profiliert hat.
Die feierliche Verleihung des Preises und das Preisträgerkonzert fanden am 18. Mai im Erbdrostenhof in Münster statt. Im exquisiten Ambiente seines barocken Festsaals interpretierte Fatjona Maliqis Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“, traumwandlerisch sicher, ausdrucksstark, virtuos und elegant. Das Publikum dankte es ihr mit minutenlangen Standing Ovations, die lokale Presse mit einer umfassenden Würdigung der jungen Konzertpianistin. Bürgermeister Klaus Rosenau fand in seiner Ansprache als Vertreter der Stadt Münster wertschätzende Worte für die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins der Musikhochschule und zeigte sich nach dem Konzert tief beeindruckt von der Darbietung der Preisträgerin.
Der Förderverein der Musikhochschule Münster e. V. vergibt seit diesem Jahr den Münster STELLA Award an Studierende, die bereits während ihres Studiums außergewöhnliche künstlerische Begabungen und Leistungen unter Beweis gestellt haben. Der Preis ist u. a. mit einem Preisgeld und einer exklusiven Konzertmöglichkeit verbunden. Mit dieser Auszeichnung werden nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch herausragende Konzert- und Wettbewerbserfolge oder Veröffentlichungen gewürdigt und gefördert. – Herzlichen Glückwunsch an Fatjona Maliqi und vielen Dank an den Förderverein der Musikhochschule Münster für seine wertvolle Unterstützung unserer Studierenden!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© MHS, Heribert Koch

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb Streicher PLUS

Der jährliche Interpretationswettbewerb der Musikhochschule Münster fand am 6. Mai unter dem Thema „Streicher PLUS“ statt. Ensembles, bei deren Beiträgen Streicher wesentlich beteiligt waren, begeisterten mit ihren höchst unterschiedlichen Wettbewerbsprogrammen sowohl die fachkundige Jury als auch das Publikum.

Es wurden vier Preise vergeben, der erste, zweite und dritte Preis gestiftet von der Universitätsgesellschaft Münster, ein vierter „Sonderpreis“ vom Förderverein der Musikhochschule Münster. Neben der musikalischen Darbietung wurde auch die überzeugende Konzeption der Programme in die Wertung einbezogen. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs war das Preisträgerkonzert am 7. Mai im Konzertsaal der Musikhochschule.

Der Erste Preis der Universitätsgesellschaft wurde dem „Duo Qevani“ zugesprochen. Die Zwillingsschwestern Izabela Qevani (Violoncello) und Dajana Qevani (Klavier) überzeugten ausnahmslos alle Jurymitglieder mit dem exzellenten Niveau ihrer Darbietung von Felix Mendelssohn-Bartholdys „Variations concertantes op. 17“ und Claude Debussys virtuoser und facettenreicher „Sonate d-Moll“.

Der Zweite Preis der Universitätsgesellschaft ging an das „Eon Klaviertrio“ mit Jiseon Woo (Violine), Xingzhou Liu (Violoncello) und Yunyeong Shin (Klavier) für ihre Darbietung von Felix Mendelssohn-Bartholdys „Trio d-Moll op. 49“. Den Dritten Preis der Universitätsgesellschaft erhielt das Violinduo „Ars sonora“ mit Oleksandra Kryvsha und Canelle Gonzalez für ein Programm mit Jean-Marie Leclairs „Sonate e-Moll op. 3 Nr. 5“ und Sergej Prokofiews „Sonate C-Dur op. 56“.

Der Sonderpreis des Fördervereins der Musikhochschule wurde dem Ensemble „Streicher Mood“
mit Marcelo Albuja (Violine), Sophia Dietrich (Violine), Madeleine Onwuzulike (Viola) und Maria Luiza Sprogis (Violoncello) überreicht. Mit seinem zeitgenössischen, sehr eigenständigen Programm hob sich das Ensemble von den klassisch ausgerichteten Wettbewerbsbeiträgen ab und begeisterte vor allem das Publikum. Zu hören waren „Mento Mood“ von der jungen englischen Komponistin Ayanna Witter-Johnson und Chick Corea’s ikonisches Stück „Spain“.

Besonderer Dank gilt der Universitätsgesellschaft Münster und dem Förderverein der Musikhochschule Münster für ihre großzügige und konstante Unterstützung der Exzellenzinitiative der Musikhochschule! Herzlichen Dank allen Teilnehmer*innen für durchweg hervorragende Beiträge und Glückwünsche an alle Gewinner*innen!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Feste Stelle für Minjeong Kim im Osnabrücker Symphonieorchester

Erfreuliche Nachrichten gibt es aus der Violaklasse von Prof.in Tomoko Akasaka zu vermelden: Minjeong Kim ist dort noch aktive Studierende, hat aber jetzt bereits nach einem Praktikum eine feste Anstellung als Vorspielerin im Osnabrücker Symphonieorchester erhalten. Die Bratschistin erhält damit erweiterte Aufgaben, die über das Tutti-Spiel hinausgehen.

Minjeong Kim stammt aus Südkorea und studiert seit 2022 an der Musikhochschule Münster. 2023 schloss sie ihr Master-Studium ab und strebt derzeit das Konzertexamen an, den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss. – Herzlichen Glückwunsch zur festen Stelle!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolg für Rinko Honjo

Rinko Honjo, Masterstudentin in der Oboenklasse von Giorgi Kalandarishvili, konnte sich im Probespiel für ein Praktikum im Göttinger Symphonieorchester durchsetzen. Am 1. Mai wird sie dort die Stelle antreten.

Im Alter von zwölf Jahren begann Rinko Honjo mit dem Oboenspiel und schloss 2019 ihr Bachelorstudium an der Musikhochschule in Osaka ab. Seitdem lebt sie in Deutschland und studiert an der Musikhochschule Münster, zuerst im Zertifikatsstudiengang, nach dessen Abschluss im Master-Studiengang bei Giorgi Kalandarishvili. Als Solistin, Orchester- und Kammermusikerin konnte sie bereits vielfältige Erfahrungen sammeln, sowohl in Japan als auch in Deutschland. Neben ihren Konzerttätigkeiten unterrichtet sie Oboe an Musikschulen und ist regelmäßig in verschiedenen Ensembles aktiv. Zu ihren Auszeichnungen zählen der 1. Preis beim „Breeze“-Wettbewerb in Japan (2020) sowie ein Stipendium von „Live Music Now Münsterland“ (2025).

Herzlichen Glückwunsch zu diesem weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg in die Profilaufbahn als Oboistin und viel Erfolg im Göttinger Symphonieorchester!