Hier geht es zum Image-Film der Musikhochschule Münster!
© MHS

Willkommen in der Musikhochschule Münster!

In der Musikhochschule Münster vereint sich das Beste: Bildung auf höchstem Niveau, individuell und in familiärer Atmosphäre, das Studieren in einer lebendigen und liebenswerten Stadt und das internationale Renommee einer der größten Hochschulen Deutschlands, der Universität Münster.

Ob Sie als Studierende zu uns kommen oder als Lehrende, ob Sie eines unserer Konzerte besuchen oder ob Sie sich für die Musikhochschule engagieren und unsere Arbeit fördern möchten: Schauen Sie sich auf unserer Website um, folgen Sie uns in den Social Media und nehmen Sie gerne persönlich Kontakt zu uns auf. – Sie sind herzlich willkommen!

Mehr Infos zur Musikhochschule

Foto zeigt v.l.n.r Prof. Dr. Christine Siegert (Präsidentin des Landesmusikrats NRW), Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Barbara Plenge und Stefan Vörding (neuer Direktor der Landesmusikakademie)
© Vera Lammers

Auszeichnung erhalten: Prof. Dr. Hans Hermann Wickel wurde vom Landesmusikrat mit der Silbernen Stimmgabel geehrt

Die Silberne Stimmgabel ist für besondere Verdienste um das Musikleben in NRW am 30.08.2025 in Heek bereits zum 20. Mal vergeben worden - dieses Mal an Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, der seit 2022 auch an der Musikhochschule Münster in der Lehre tätig und neben all seinen wissenschaftlichen Arbeiten praktizierender Musiker geblieben ist.

Der Dachverband der nordrhein-westfälischen Musikverbände würdigt mit dieser Auszeichnung sein besonderes Engagement in der Musik- und Kulturgeragogik. Als Mitbegründer beider Disziplinen setzt sich Hans Hermann Wickel insbesondere mit seinen Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“ für musikalische Bildungsarbeit im dritten und vierten Lebensabschnitt ein und rückt die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinschaftlichen Musizierens im Alter in den Fokus. 

Begleitet wurde der Abend von unseren Studierenden Izabela Qevani am Violoncello und Dajana Qevani am Klavier (Interpretation von Brahms' 2. Sonate für Violoncello und Klavier), die als ausgezeichnetes Duo beim Festakt musiziert haben,  sowie von Barbara Plenge, die die Laudatio auf Prof. Dr. Hans Hermann Wickel hielt. Sie würdigte darin unter anderem seine Haltung, Musik als Kultur und Teilhabe und das Alter nicht als Grenze, sondern als Potenzial zu verstehen.

© MHS

Das Leben ist ein Wunschkonzert!

Private und öffentliche Konzerte mit den Studierenden können Sie ganz einfach buchen – dank der erneuten Förderung der NEUEN STERNE FÜR DAS MÜNSTERLAND durch die regionale Kulturförderung des Landes NRW sogar teilweise bezuschusst. Alle Infos und die aktuellen klassischen Ensembles und Pop Acts der Musikhochschule finden Sie hier.

Hier geht es zum YouTube-Video!
© MHS, vondergathen.art

Elementare Musik

Elementare Musik ist nicht „einfach“, sondern grundlegend und wesentlich.

Alle Studieninteressierten, die eine Leidenschaft für gemeinsames Musizieren, Improvisation, Performance und künstlerische Gestaltungsarbeit haben, sind herzlich eingeladen, sich für unseren Studiengang Elementare Musik und Didaktik zu bewerben.

Als Absolvent*in eröffnen sich Ihnen vielfältige und anspruchsvolle Berufsfelder. - Alle Informationen gibt es hier.

© MHS

Solidarität mit der Ukraine

Die Musikhochschule Münster verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung, ihren Studierenden, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und deren Familien. Unsere Gedanken gehen dabei auch an unsere Hochschulmitglieder und deren Angehörige.

Unter https://aec-music.eu/supporting-ukrainian-refugees/ tragen viele europäische Musikhochschulen Unterstützungsangebote speziell für ukrainische geflüchtete Musikstudierende zusammen – auch die Musikhochschule Münster beteiligt sich daran.

MUSIK-CAMPUS MÜNSTER

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Als Nutzerin oder Nutzer der Musikhochschule Münster kennen Sie unser Gebäude am Ludgeriplatz und wissen: Es genügt leider nicht mehr heutigen Anforderungen an Barrierefreiheit, Platz für unsere Studierenden und mehr moderne Unterrichtsgestaltungsmöglichkeiten. Raum- und Sanierungsbedarf stehen nicht mehr im Verhältnis zu den Möglichkeiten, die das liebgewonnene, aber alte Gebäude überhaupt bieten kann. Deshalb hoffen wir an der Musikhochschule auf eine grundlegende Verbesserung unserer Situation, die ein neues Domizil ermöglichen würde. Und diese Veränderung hat einen Namen: Musik-Campus Münster.

Mit den beiden folgenden Filmen können Sie in die Atmosphäre dieses zukunftsweisenden Kultur- und Musikprojektes eintauchen: Kurzfilm Teil 1 bei YouTube | Kurzfilm Teil 2 bei YouTube

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Der Musik-Campus eröffnet eine einmalige Chance, die musikalischen Kultur- und Bildungseinrichtungen und die Leidenschaft von musizierenden Profis wie Laien der Stadtgesellschaft an einem Standort zu vereinen. Die dabei entstehenden Synergieeffekte werden viel größer sein als die reine Summe der Beteiligten. Neugierde trifft Erfahrung, Hobby trifft Professionalität – der neue Musik-Campus bietet Raum für Musik, Kultur, Wissenschaft und internationalen Austausch.

Die Universität Münster und die Musikhochschule befürworten die Pläne für den Musik-Campus uneingeschränkt. In der Ratssitzung am 6. April 2022 wird nun auch die Stadt Münster über den Standort und den Kostenrahmen entscheiden.

|

© Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC
  • © Stadt Münster, GUCC

Eine online-Petition unter dem Motto „Wir wollen den Musik-Campus in Münster“ war sehr erfolgreich und wurde zur letzten Ratssitzung im Februar überreicht. Ein Flashmob am 19. März auf dem Prinzipalmarkt hat dem Anliegen nochmals Nachdruck verliehen. Mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören setzten ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Hier können Sie den Film zum Flashmob anschauen!

Aktuelle Nachrichten der Musikhochschule

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© tonebase

Zweites tonebase Violin Festival 2025

Die Musikhochschule Münster ist vom 15. - 19. und 22. - 26. September Gastgeberin des zweiten tonebase Violin Festivals. tonebase ist die weltweit führende Online-Plattform für digitale Bildungsinhalte im Bereich der klassischen Musik.
 
Das Violin Festival bietet Musiker*innen und Publikum die Chance, ein hochkarätiges musikalisches Programm zu erleben. Zu den Programmhighlights gehören zahlreiche Meisterklassen mit international renommierten Geiger*innen sowie Workshops zu Klangproduktion, Körperhaltung und Social Media für Musiker*innen. Außerdem wird es Gesprächsrunden geben, in denen der Fokus auf künstlerische und berufspraktische Themen gelegt wird. Unter den eingeladenen Dozierenden finden sich herausragende Geigerinnen und Geiger wie Elly Suh, Eszter Haffner, Koh Gabriel Kameda, Filip Pogady, Giovanni Guzzo, Sumina Studer, Robin Wilson und Kirill Troussov. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge von Christian Kim, künstlerischer Leiter des Festivals und Leiter der Abteilungen für Violine & Viola bei tonebase.
 
Die Programmtage starten jeweils um 15 Uhr mit einer Meisterklasse - Ausnahme am 23.09. mit Beginn um 10 Uhr. Weitere Informationen, insbesondere zur aktiven Teilnahme an den Meisterkursen, finden Sie auf der Website: https://events.tonebase.co/
 
Als Finale des Violin Festivals findet das große Abschlusskonzert am Freitag, den 26. September, um 17 Uhr im Konzertsaal der Musikhochschule Münster statt. Dieses Konzert ist öffentlich und bei freiem Eintritt zugänglich – ein Höhepunkt, zu dem die Musikhochschule Münster herzlich einlädt.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© MHS, Peter Lessmann

Klavierabend mit Ninuca Tkeshelashvili

Ninuca Tkeshelashvili lädt am Samstag, dem 6. September, um 18:00 Uhr zu einem Klavierabend in die Petrikirche ein. Die Pianistin aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch präsentieret Werke von Robert Schumann und Franz Liszt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang2021-12-16 Foto2 Alexander Von Hei _en _c _yat-ho Tsang
© privat

Klavierabend „Zwischen Klassik und Romantik“

Das Duo Oleksandr Shykyta und Vasylyna Hrynevych lädt am Donnerstag, dem 4. September, um 19:30 Uhr zum Klavierabend in die Petrikirche ein. Die Pianist*innen der Klavierklassen von Prof. Heribert Koch und Prof. Clemens Rave präsentieren Werke „Zwischen Klassik und Romantik“ von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Franz Liszt und Johannes Brahms. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Preisträger*innen der Musikhochschule

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© privat

Erfolgreiche Gitarristen aus Münster

Am 3. Juli hat Jehee Lee, Master-Student in der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, den 2. Preis beim 12. Internationalen Joaquin Rodrigo Gitarrenwettbewerb in Olsztyn, Polen gewonnen. Er überzeugte die Jury mit seinem Vortrag von Mario Castelnuovo-Tedescos „Capriccio diabolico“, „Tiento Antiguo“ von Joaquin Rodrigo und „Collectici Intim“ von Vicente Asencio. 

Das „Münster Guitar Duo“ mit Jehee Lee und Haimo Hu, beide aus der Gitarrenklasse von Prof. Marcin Dylla, überzeugte mit Witold Szaloneks „Invocazioni“ in der Kategorie Kammermusik und erhielt dafür ebenfalls den 2. Preis.

Doppelten herzlichen Glückwunsch!

2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa2021-11-29 Foto David Popper Wettbewerb 2021-11-18 _c _gudula Rosa
© Gudula Rosa

Erfolgreiche Jungakademist*innen bei Jugend musiziert 2025

Vom 5. bis zum 11. Juni fand in Wuppertal der Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2025 statt, an dem einige Jungakademist*innen aufgrund ihrer Platzierungen im Landeswettbewerb NRW teilnehmen durften. Sechs Erste Preise, drei Zweite Preise und zwei Dritte Preise konnten sie mit nach Hause bringen, hier die Ergebnisse im Detail. - Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Erfolgen an alle Teilnehmer*innen und ihre Lehrenden!