

Einzelstunde 1: 'Wir erforschen einen Weg, wie wir geschickt rechnen können'

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften
Einzelstunde 2: ‚Wir finden in Forscherteams eine gemeinsame Regel‘

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften
Einzelstunde 3: ‚Wir erklären unsere Regeln mit Zahlenbildern‘

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften
Einzelstunde 4: ‚Wir überprüfen mit unseren Regeln‘

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften
Einzelstunde 5: ‚Wir nutzen unsere Regeln, um Rechenaufgaben einfacher zu lösen‘

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht
Clip-Reihe - Clip 1: Walk and Talk zum Stundeneinstieg

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht
Clip-Reihe - Clip 2: Flash Reading zur Wiederholung der Wochentage

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht
Clip-Reihe - Clip 3: Close your eyes - ein Spiel zur Wortschatzerweiterung

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde: Making Friends – Dialoge in verschiedenen Stufen einüben

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde- Clip 1: Begrüßung und Einleitung der Englischstunde

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 2: Making Friends – ein Beispieldialog

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 3: Erläuterung des Arbeitsauftrags

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 4: Einüben des Dialogs Stufe 1

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 5: Einüben des Dialogs Stufe 2

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 6: Präsentationen der Dialoge im Plenum

Englisch - Klasse 4 - Making Friends
Einzelstunde - Clip 7: Spiel zum Stundenabschluss

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde: Playing a Game – Guess the animal

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde- Clip 1: Begrüßung und Einstieg mit dem Englisch Assistant

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 2: Walk and Talk

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 3: Stundentransparenz

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 4: Walking through the jungle – ein Lied über wilde Tiere singen

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 5: Clever Parrot – Chorisches Sprechen im Spielformat

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 6: “Guess the animal” – Spiel einführen

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 7: Transparenz der Stundenziele

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 8: Playing “Guess the animal” – Partnerarbeit einleiten

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 9: Playing “Guess the animal” – Spieldurchführung

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 10: Präsentation der Tierrätsel im Plenum

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 11: Stundenreflektion und Ausblick

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals
Einzelstunde - Clip 12: Stundenabschluss mit dem Abschiedsreim

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde: Presentation - A Weather Report

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 1: Begrüßungsreim

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 2: Welcome Meeting

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 3: Weather Rap

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 4: Walk and Talk

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 5: What makes a good weather report? – Kriterien für die Präsentation wiederholen

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 6: Gruppenarbeit einleiten

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 7: Phase 1 der Gruppenarbeit: erstes Einüben der Weather Reports mit Requisiten

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 8: Phase 2 der Gruppenarbeit: Präsentationen am Chat Point mit ausführlichem Peer Feedback

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 9: Präsentationen im Plenum

Englisch - Klasse 4 - Weather
Doppelstunde - Clip 10: Stundenabschluss mit dem Abschiedsreim

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde: Dialog / Buying a Bus Ticket

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde: Dialog / Buying a Bus Ticket (Klassenperspektive)

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 1: Begrüßungsreim

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 2: Teaching Assistant

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 3: Walk and Talk

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 4: Chorisches Sprechen

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 5: Spiel einführen

Englisch - Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 6: Spiel spielen

Englisch – Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 7: Dialog einführen

Englisch – Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 8: Dialog üben

Englisch – Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 9: Dialog präsentieren

Englisch – Klasse 3 - London
Einzelstunde - Clip 10: Stundenabschluss

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen
Stunde 1: Sortierungen vornehmen (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 1 - Clip 1: Einführung - Sortieren und Aufräumen

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 1 - Clip 2: Erarbeitungsphase – Was gehört in den Tornister?

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 1 - Clip 3: Einführung - Hausaufgaben am Stundenende

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde: Auftriebskraft (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde: Auftriebskraft (Klassenperspektive)

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 1: Aktivierung des Vorwissens

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 2: Problemdarstellung

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 3: Begleitung der ersten Gruppenarbeitsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 4: Ergebnisbesprechung im Plenum

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 5: Individuelle Unterstützung während der Gruppenarbeitsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 6: Ergebnisbesprechung und Instruktion für neuen Arbeitsauftrag

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 7: Ergebnisbesprechung und Abschluss

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde - Modell der Sinus-Milieus (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde - Modell der Sinus-Milieus (Klassenperspektive)

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 1: Wiederholungsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 2: Einzelarbeitsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 3: Austauschphase und Ergebnisbesprechung

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 4: Ergebnisbesprechung

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 5: Überleitung zur Erarbeitungsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 6: Begleitung der Gruppenarbeitsphase

Berufspädagogik - 11. Klasse
Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 7: Besprechung und Diskussion der Ergebnisse

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 1 - "Was schwimmt, was geht unter?"

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 1 - "Was schwimmt, was geht unter?" (Klassenperspektive)

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 1: Vorstellung der Stundentransparenz

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 2: Geschichte der Reihenfigur Pirat Pit

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 3: Vermutungen zu verschiedenen Gegenständen

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 4: Benennung der Gegenstände mit Wortkarten

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 5: Erklärung des Arbeitsauftrags

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 1 - Clip 6: Reflexion der Unterrichtsstunde

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - „Was schwimmt? – Was sinkt?“

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - „Was schwimmt? – Was sinkt?“ (Klassenperspektive)

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - Clip 1: "Mich hat besonders überrascht..."-Murmelphase

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken
Doppelstunde 2 - Clip 2: Besprechung überraschender Entdeckung

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - Clip 3: Formulierung von Vermutung

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - Clip 4: Bedeutung eines Gegenbeispiels

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - Clip 5: Erklärung des Arbeitsauftrags

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 2 - Clip 6: Besprechung der Arbeitsergebnisse

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - "Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?"

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - "Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?"-Materialkonzept (Klassenperspektive)

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 1: Wiederholung - Wie werden Vermutungen überprüft?

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 2: Besprechung eines Gegenbeispiels

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 3: Pit fragt, woraus er sei Boot bauen kann

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 4: Welche Materialien schwimmen, welche sinken?

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 5: Arbeitsauftrag: Überprüfe deine Vermutungen

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 3 - Clip 6: Besprechung: "Was hast du herausgefunden?"

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Wiederholung und Festigung des Materialkonzepts - Planung des Floßbaus

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Wiederholung und Festigung des Materialkonzepts - Planung des Floßbaus (Klassenperspektive)

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 1: Besprechung der Arbeitsergebnisse zum Material Wachs

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 2: Arbeitsauftrag: "Tipps für den Piraten Pit"

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 3: Arbeitsphase – „Tipps für den Piraten Pit“

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 4: Tipps für den Floßbau der Reihenfigur Pirat Pit

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 5: Arbeitsauftrag: "Plane dein Floß"

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken
Doppelstunde 4 - Clip 6: Ideen für den Bau eines Floßes

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1: Hochwasserschutz bei Sturmflut am Beispiel von Hamburg

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1: Hochwasserschutz bei Sturmflut am Beispiel von Hamburg (Klassenperspektive)

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1 - Clip 1: Einführung in das Thema Hochwasserschutz

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1 - Clip 2: Lokalisierung des Raumbeispiels

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1 - Clip 3: Instruktionen zur Erarbeitungsphase

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1 - Clip 4: Ergebnissicherung räumlicher Maßnahmen zum Küstenschutz

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?
Einzelstunde 1 - Clip 5: Metakognitive Reflexion

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3: Auswirkungen des Tourismus im Alpenraum am Beispiel des Ortes Hirschegg

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3: Auswirkungen des Tourismus im Alpenraum am Beispiel des Ortes Hirschegg (Klassenperspektive)

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 1: Stummer Bildimpuls

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 2: Erarbeitung der Leitfrage der Unterrichtsstunde

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 3: Lokalisierung des Ortes Hirschegg

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 4: Instruktionen der Erarbeitungsphase

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 5: Individuelle Hilfestellung in der Erarbeitungsphase

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 7: Besprechung der Erarbeitungsphase

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa
Einzelstunde 3 - Clip 8: Beantwortung der Leitfrage der Unterrichtsstunde

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 1: Wiederholung der 1. und 2. Lesestrategie des Trainingsprogramms "Lesen(d) lernen"

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 2: Modelling der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 3: Wiederholung und Anwendung der 1.Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 4: Anwendung der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 5: Anwendung der 3. Lesestrategie des Trainingsprogramms "Lesen(d) lernen"

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining
Einzelstunde 6 - Clip 6: Metakognitive Reflexion der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining
Einzelstunde 8 - Clip 1: Anwendung der ersten drei Lesestrategien

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen
Stunde 1: Freiarbeit mit dem Matinkohaus 1

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen
Stunde 1 - Clip 1: „Zählen in Schritten“

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen
Stunde 1 - Clip 2: Zielorientierung beim selbstregulierten Lernen

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen
Stunde 1 - Clip 3: Prozess des Hilfe-Holens beim selbstregulierten Lernen

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen
Stunde 1 - Clip 4: Zielüberprüfung beim selbstregulierten Lernen

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen
Stunde 2: Freiarbeit mit dem Matinkohaus 2

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen
Stunde 2 - Clip 1: Zielsetzung im selbstregulierten Lernen

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen
Stunde 2 - Clip 2: Reflexion des Ziels und Arbeitsverhaltens beim selbstregulierten Lernen

Mathematik – Klasse 1 - Rechenstrategien
Einzelstunde: Rechenstrategien bei Additionsaufgaben

Mathematik – Klasse 1 – Rechenstrategien
Einzelstunde - Clip 1: Sprechblasen Rechenstrategien

Mathematik – Klasse 1 – Rechenstrategien
Einzelstunde - Clip 2: Präsentation

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde: Anaphylaktischer Schock (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde: Anaphylaktischer Schock (Klassenperspektive)

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 1: Hinführung zum Thema der Stunde

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 2: Besprechung der Leitfragen

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 3: Begleitung der Erarbeitungsphase

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 4: Individuelle Unterstützung

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 5: Vorbereitung und Beginn der Ergebnisbesprechung

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 6: Ergebnisbesprechung

Berufspädagogik - 12. Klasse
Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 7: Reflexion der Erarbeitungsmethode

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Durchführung einer manuellen und elektronischen Blutdruckmessung- (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Durchführung einer manuellen und elektronischen Blutdruckmessung (Klassenperspektive)

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 1: Aktivierung des Vorwissens zum Aufbau des Herzens

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 2: Wiederholungsphase zum Prinzip der Blutdruckmessung

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 3: Arten der Blutdruckmessung

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 4: Ergebnisbesprechung der 1. Erarbeitungsphase

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 5: Begleitung der Partnerarbeitsphase

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung
4. Doppelstunde - Clip 6: Ergebnisbesprechung der 2. Erarbeitungsphase

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde (Schüler-Lehrer-Perspektive) - Pflegeplanung und Pflegeprozessmodell

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde (Klassenperspektive) - Pflegeplanung und Pflegeprozessmodell

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 1: Rückblick und Einführung in den Pflegeprozess

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 2: Vorbereitung auf „Kooperative Gruppenarbeit“

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 3: Verständnisprobleme während der Erarbeitungsphase

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 4: Begleitung der Ergebnisbesprechung in einer Gruppe

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 5: Instruktion und Klärung des Arbeitsauftrages in einer Gruppe

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 6: Individuelle Unterstützung während der Gruppenarbeitsphase

Berufspädagogik - Unterstufe
Doppelstunde - Clip 7: Individuelle Unterstützung einer Gruppe

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle
Doppelstunde 2: Basketballvariationen

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 1
Doppelstunde 2 - Clip 1: Dribbelfänger

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 2
Doppelstunde 2 - Clip 2: Basketball "klassisch"

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 3
Doppelstunde 2 - Clip 3: Basketball in drei Längszonen

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 4
Doppelstunde 2 - Clip 4: Zonierung in drei Querzonen

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle
Doppelstunde 3: Pro- und Handicaps im Basketball

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen
Stunde 2: Was passt nicht? (09/17)

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle
Doppelstunde 3 - Clip 1: Königsdribbeln

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 2 - Clip 1: Begrüßung und Wiederholung

Sport - Klasse 9 - Basketball
Doppelstunde 3 - Clip 2: Basketball mit Handicaps

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 2 - Clip 2: Erarbeitung Aufgabenstellung

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 2 - Clip 3: Unterstützung in der Einzelarbeit

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle
Doppelstunde 3 - Clip 3: Basketball mit Procaps

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle
Doppelstunde 3 - Clip 4: Basketball mit Pro- und Handicaps

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 2 - Clip 4: Schluss und Bewegungspause

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen
Stunde 3: Einführung Mathekonferenz (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 3 - Clip 1: Ablauf einer Mathekonferenz

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 3 - Clip 2: Nachinstruktion

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen
Stunde 3 - Clip 3: Abschlussspruch

Mathematik - Klasse 1 - Arithmetik - Einführung von Ziffern
Stunde 1: Kennenlernen der Ziffer 1 (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 1 - Clip 1: Einstieg – Kennenlernen der Ziffer 1

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 1 - Clip 2: Lehrerinstruktion – Prickeln der Ziffer 1

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 1 - Clip 3: Einzelarbeit – Prickeln der Ziffer 1

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 1 - Clip 4: Übergang und Hausaufgabeninstruktion

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 2: Lernstandsanalyse (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 2 - Clip 1: Begrüßung und Einführung

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 2 - Clip 2: Lehrerinstruktion

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 2 - Clip 3: Wimmelbild – Unterstützung in der Einzelarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 2 - Clip 4: Abschluss mit Hausaufgaben

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 3: Wir sind „Zahlen-Sucher“ (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 3 - Clip 1: Begrüßung – Wir suchen nach Zahlen

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 3 - Clip 2: Lehrerinstruktion

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 3 - Clip 3: Zahlenforscher auf dem Schulgelände

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 3 - Clip 4: Sitzkreis und Abschluss

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 4: Kennenlernen der Ziffer 2 (09/17)

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 4 - Clip 1: Begrüßung – Ziffer 2 Merksatz

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 4 - Clip 2: Erarbeitungsphase – Die Ziffer 2

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern
Stunde 4 - Clip 3: Schluss – Phasenübergang „Aufräumen“

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit
Stunde 1: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen I (11/17)

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 1 - Clip 1: Begrüßung und Bildung des Sitzkreises

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 1 - Clip 2: Einführung Stationenarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 1 - Clip 3: Instruktion zur Station „Zahlen sehen“

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 1 - Clip 4: Arbeit an Stationen

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 1 - Clip 5: Reflexion im Sitzkreis

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit
Stunde 2: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen II (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 2 - Clip 1: Sitzkreis – Wie funktioniert die Mikado-Station?

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 2 - Clip 2: Partnerarbeit – Eine schwierige Aufgabe oder doch nicht?

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 2 - Clip 3: Abschlussspruch

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit
Stunde 3: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen III (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 3 - Clip 1: Was war nochmal unser Ziel aus der letzten Stunde?

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 3 - Clip 2: Rückmeldung durch die Lehrkraft

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 3 - Clip 3: „Kommt, wir schauen mal zusammen!“

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit
Stunde 3 - Clip 4: „Wer hat zu jedem Bild eine Station geschafft?“

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 1: Einführung der Zahlzerlegung (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 1 - Clip 1: Lehrerinstruktion Plättchenwerfen

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 1 - Clip 2: Unterstützung bei der Partnerarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 1 - Clip 3: Schülerdemonstration

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 1 - Clip 4: Rückmeldung am Stundenende

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 2: Zahlenhäuser I: Freiarbeit Zahlenhaus 5 (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 2 - Clip 1: Wiederholte Störung

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 2 - Clip 2: Das Zahlenhaus 5 und seine Bewohner

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 2 - Clip 3: Was haben wir jetzt rausgefunden? - Kleingruppenarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 2 - Clip 4: Dann kommt wohl doch nicht immer das Gleiche hin!

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 3: Zahlenhäuser II: Freiarbeit + Vertiefung Zahlenhaus 5 (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 3 - Clip 1: Montag ist Müslifrühstück! – Externe Gedächtnisstütze

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 3 - Clip 2: Unterstützung der Partnerarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 3 - Clip 3: Wie könnten wir das denn jetzt sortieren? – Kleingruppenarbeit

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 4: Zahlenhäuser III: Freiarbeit + Vertiefung Zahlenhaus 5 (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 4 - Clip 1: „Ich warte hier gerade“ – Einstieg & Instruktion

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 4 - Clip 2: Erarbeitung im Sitzkreis

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 5: Zahlenhäuser IV: Partnerarbeit Zahlenhaus 6 (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 5 - Clip 1: Lehrerinstruktion – Wir zerlegen die Zahl 6

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 5 - Clip 2: Unterstützung der Partnerarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 5 - Clip 3: Beenden der Partnerarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 5 - Clip 4: Reflexion im Theaterkreis

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung
Stunde 6: Zahlenhäuser V: Muster erkennen (12/17)

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 6 - Clip 1: Wiederholung des Vorgehens der Zahlzerlegung

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 6 - Clip 2: Erkennen eines Musters

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 6 - Clip 3: Nachbesprechung mit einer Schülerin

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung
Stunde 6 - Clip 4: „Was muss man hier machen?“ – Unterstützung bei der Einzelarbeit

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 1: Einführung des Euros I (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 1 - Clip 1: Welche Euroscheine und -münzen kennt ihr?

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 1 - Clip 2: Unterstützung der Einzelarbeit

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 1 - Clip 3: Wer am leisesten ist, darf schon aufstehen – Übergang

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 1 - Clip 4: Ergebnisbesprechung im Sitzkreis

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 2: Einführung des Euros II (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 2 - Clip 1: Wiederholung „Unser Geld“

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 2 - Clip 2: Schaut nochmal genau hin – Ergebnisbesprechung

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 2 - Clip 3: Effizienz beim Sitzkreisabbau

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 2 - Clip 4: Was brauchen wir beim nächsten Mal? – Lehrerinstruktion

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 3: Kaufen und Verkaufen I (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 3 - Clip 1: Lehrerinstruktion – Rollenaufgaben im Einkaufsspiel

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 3 - Clip 2: Nachinstruktion – Erster Anlauf Einkaufsspiel

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 3 - Clip 3: Umgang mit Störungen

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 4: Kaufen und Verkaufen II (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 4 - Clip 1: Nachhaltige Nutzung der Preisschilder

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 4 - Clip 2: Umgang mit Quittungen

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 4 - Clip 3: „Ich bin noch gar nicht fertig“ – Unterstützung im Einkaufsspiel

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 5: Kaufen und Verkaufen III (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 5 - Clip 1: Regeln während des Umtauschs

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 5 - Clip 2: Wie sieht ein Preisschild aus? – Schülerdemonstration

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 5 - Clip 3: „Wieviel sind 50 und 50?“ – Konstruktive Unterstützung

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 5 - Clip 4: Faires Zahlen – Für die eigenen Rechte einstehen

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 5 - Clip 5: Hausaufgabeninstruktion

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 6: Kaufen und Verkaufen IV (03/18)

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 6 - Clip 1: Wechselgeld – Die Rechnung

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 6 - Clip 2: Die große Quittung

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld
Stunde 6 - Clip 3: Hilfestellung bei der Partnerarbeit

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld
Stunde 7: Didaktische Reserve – Reflexion (03/18)

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen
Stunde 1: Entdecker-Päckchen-Forscher

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 1 - Clip 1: Aufbau des Kinokreises

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 1 - Clip 2: Lehrerinstruktion der Aufgabe

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 1 - Clip 3: Unterstützung einer Schülerin

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 1 - Clip 4: Was ist das Besondere an Entdecker-Päckchen?

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen
Stunde 2: Entdecker-Päckchen-Erfinder

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 2 - Clip 1: „Wiederkommen ist immer möglich.“

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 2 - Clip 2: Du sollst heute ein eigenes Entdecker-Päckchen erfinden!

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 2 - Clip 3: „Erstmal möchte ich aussprechen.“ - Nachinstruktion der Aufgabenstellung

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 2 - Clip 4: „Wir haben das immer noch nicht geklärt mit den Blitzen!"

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 2 - Clip 5: Hand auf's Herz – Feedback zum Arbeitsprozess

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen
Stunde 3: Entdecker-Päckchen-Mathekonferenz

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 3 - Clip 1: Wie funktioniert eine Mathekonferenz?

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 3 - Clip 2: "Du hast drei Möglichkeiten!" - Handlungsspielraum und Selbstkontrolle

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 3 - Clip 3: „Wer hat welche Rolle?“ – Nachinstruktion der Aufgabenstellung

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen
Stunde 3 - Clip 4: Ergebnisbesprechung der Gruppenarbeit

Sachunterricht - 2. Klasse - Magnetismus 2
Doppelstunde 1: Zieht ein Magnet überall gleich stark an?

Sachunterricht - 2. Klasse - Magnetismus 2
Doppelstunde 1: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? (Klassenperspektive)

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2
Doppelstunde 1 - Clip 1: Beschriftung der für den Versuch benötigten Gegenstände

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2
Doppelstunde 1 - Clip 2: Wo hält die lange Büroklammerkette am Magneten?

Sachunterricht - Klasse 2 -
Magnetismus 2
Doppelstunde 1 - Clip 3: Besprechung der Versuchsergebnisse.

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2
Doppelstunde 1 - Clip 4: Pole – die Stellen der stärksten Anziehung

Sachunterricht - 2. Klasse
Magnetismus 2
Doppelstunde 1 - Clip 5: Vermutungen zum Eisenpulverversuch – Instruktion

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2
Doppelstunde 2: Wie reagieren Magneten aufeinander?