



Stellung gegen Rassismus beziehen


Feierlicher Actus Academicus


Wissenschaftskommunikation: Barbara Schüler und Jana Haack ausgezeichnet


Michael Seewald ist Thomas-Mann-Fellow 2026


Konferenz blickt auf religiöse, politische und ökologische Grenzen


Erstsemester starten ins Studium


Katholisch-Theologische Fakultät feiert Lehramts-Absolvent:innen


Ein neues Zuhause für die Pauluswand


Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?


Ehrenamtliche Leitungsteams in den Gemeinden stärken


Michael Seewald übernimmt Herausgeberschaft kirchlicher Lehramtstexte


Erzbischof Tin Win diskutiert über Kirche und Spiritualität in Myanmar


Das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum beleuchten


Jetzt für Promotions-Stipendien bewerben


TheoPodcast meets Theologische Revue


Transkulturelle, ökumenische und interreligiöse Fragen zum Konzil von Nizäa


Jetzt anmelden: Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz


Dorothea Sattler und Mara Klein engagieren sich im ZdK


Engel zwischen Trümmern und Zukunft


Als Erste:r aus der Familie studieren


Wie viel Christentum steckt in Europa?


Muslimisch-jüdischer Dialog verbindet Religionen


Einen „Denkraum des Friedens“ gestalten


Oliver Dyma ist neuer Executive Officer der EABS


100. TheoPodcast-Folge zum vierten Diversity Brown Bag Meeting


Interkultureller Austausch mit Ghana


TheoPodcast mit neuer Folge online


Stipendienprogramm fördert leistungsstarke Studierende


Unterwegs im Geheimarchiv


Oppeln trifft Münster


Islamisch-jüdischer Dialog in Bosnien und Herzegowina


TheoPodcast mit zwei neuen Folgen online


Symposium mit polnischer Partnerfakultät Opole


Fakultät bedauert Wegfall der Förderung für Exzellenzcluster Religion und Politik


Gastvortrag von Massimo Faggioli: Renommierter US-Theologe in Münster


Theologisches Studienjahr in Jerusalem


Manuskripte wissenschaftlich digitalisieren


CHE-Ranking: Sehr gute Noten für Katholische Theologie in Münster


Branko Sekulić erforscht Identitätspolitiken auf dem Balkan


Leo XIV. ist neuer Papst: Stimmen aus der Fakultät


Konferenz diskutiert politische Dimension von Religion


Trauer um Papst Franziskus


Symposium „1700 Jahre Nizäa“
Partnerschaft mit der Katholisch-Theologischen Fakultät Opole (Polen)


Als Schülerin die Uni kennenlernen!


Fakultät feiert Actus Academicus


Neue Erstsemester begrüßt


Engagierte Theologin im Porträt


Hauptseminar mit Exkursion nach Armenien


„Das ist Champions-League“
Leibniz-Preis in Berlin verliehen - Auszeichnung für Prof. Dr. Michael Seewald


TheoPodcast mit neuer Folge online


Die Schöpfung bewahren: Internationale Ausstellung in Münster


Actus Academicus im Sommersemester


Leibniz-Preis für Prof. Dr. Michael Seewald


Münster gehört bei Theologie und Religionswissenschaft zu den Top-Universitäten


Bischof Dr. Felix Genn 75 Jahre alt


Noch bis 15. März für einen Auslandsaufenthalt bewerben


OER-Tagung: Hochschullehre innovativ gestalten


Prof. Dr. Michael Seewald im Porträt


Kuratorium der Universitätsstiftung stellt sich neu auf


TheoPodcast mit neuer Folge online


Dritter Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine


Hochschulen müssen sichere Orte für jüdische Menschen sein


Professoren erarbeiten
Disziplinarordnung für Kleriker


Prof. Dr. Thomas Großbölting verstorben


Theologie studieren – in Münster!
Fachbereich startet neue Informationskampagne


„Asking the Pope for Help“ in Rom präsentiert


Projekt „Asking the Pope for Help“ in Rom präsentiert
Großes öffentliches Interesse an Forschungsergebnissen


Thomas Neumann erfolgreich habilitiert


Der Exorzismus und die Öffentlichkeit
Martin Lüstraeten im Interview mit Ludger Hiepel


Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?
Prof. Dr. Wolfram Kinzig sprach im Rahmen der Ökumenischen Gastvorlesung 2025 über das Glaubensbekenntnis von Nizäa (325)


Diversity Brown Bag Meeting: Vielfalt und Teilhabe gestalten


Kritik an populistischer Stimmungsmache gegen Geflüchtete
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins problematisiert aggressiven Tenor vor Bundestagswahl


Warum theologische Bildung an der Universität Zukunft haben muss


Adventsvorlesung 2024
Besinnlichkeit und Humor unter dem Dach der KTF


65. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften erschienen (OpenAccess)
Thema des Bandes: Globale Gesundheit und Sozialethik


Diversity Brown Bag Meeting Reihe geht in die zweite Runde
2. Meeting von Prof.in Dr. Ute Leimgruber unter dem Titel: Diversität Missbrauch


Welche Zukunft hat der Religionsunterricht?


Josef Könning erhält Dissertationspreis


Michael Seewald ist Leibniz-Preisträger 2025


Gemeinsam auf dem Weg – Reisebericht über eine Exkursion zur Weltsynode nach Rom
Leon Lindstedt


Harald Holz verstorben


Wir müssen Schwerpunkte setzen!
Dekan Dyma im Interview mit Kirche+Leben zur Entwicklung der Studierendenzahlen


Resilienz gegen Antisemitismus
Kooperationsveranstaltung mit über 800 Teilnehmenden


Verherrlichung des Origenes
Origenesviten in der Spätantike und Byzanz (07.-08. November 2024)


Barbara Aland verstorben


TheoPodcast meets Theologische Revue


TheoPodcast zum ersten Diversity Brown Bag Meeting
Prof. Dr. Andrea D. Bührmann spricht über Diversität und Intersektionalität


Neue Lernangebote zur Holocaust-Education verfügbar


Diversity Brown Bag Meeting Reihe gestartet
1. Meeting von Prof. Dr. Andrea Bührmann unter dem Titel: Diversität und Intersektionalität gestartet


Der Schatten der Institution
Sammelband zur Theologie angesichts sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche erschienen


Studientag: Theologie ohne Antisemitismus?
Anstöße für eine Theologie von morgen


Dieter Emeis verstorben


Metaphysik der Subjektivität. Über Menschen in der Welt und die Frage nach Gott
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Thomas Hanke


Drei Wochen Ghana – eine außergewöhnliche Reise voller Eindrücke und Begegnungen
Arne Feldmann im Interview mit Ludger Hiepel


Neue Gesichter und bewährte Kräfte
Personelle Veränderungen zum Wintersemester 2024/25


Katholisch-Theologische Fakultät feiert Absolvent:innen


Neue Erstsemester begrüßt


Neue Zugänge zu Konflikttransformation und gesellschaftlichem Zusammenhalt
Internationale Tagung in Berlin zum Thema „Orthodoxe Ressourcen für einen gesellschaftlichen Frieden“


1700 Jahre Konzil von Nizäa: Impulse für die Ökumene


TheoPodcast meets Theologische Revue


Exkursion nach Vilnius


Facharbeitswettbewerb 2024 im TheoPodcast


IBET auf Jahrestagung der European Association of Biblical Studies vertreten


"AfD ist für Christinnen und Christen nach wie vor unwählbar"


Datenbank zur Gregorsmesse wieder online zugänglich


Agnes Slunitschek erhält Karl-Rahner-Preis


Klein im Präsidium des Synodalen Ausschuss


Münsteraner Theologen besuchen Partnerfakultät in Oppeln


Stipendienprogramm ProTalent


Exkursion nach Berlin


Katholisch-Theologische Fakultät gewinnt Diversity-Preis


Theologiestudierende erkunden Hamburg


Fakultät auf Katholikentag vertreten


TheoPodcast meets ThRv


Florian Gutt ordentliches Mitglied des Akkreditierungsrates


"Es muss mehr Wertschätzung geben"


Öffentliche Ringvorlesung über Antisemitismus an Schulen


Renovabis Pfingstaktion 2024


Von Affekten und Emotionen


Theologe und Germanist Marcin Worbs zu Gast in Münster


Bibelwissenschaften digital und diskursiv


Missbrauchskrise fordert neue Perspektiven auf die Bibel


Zur Zukunft des Religionsunterrichts


Christliche Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine


Künstliche Intelligenz und Theologie
Umfrage zu Potenzialen und Gefahren


TheoPodcast meets Theologische Revue


Wissenschaftskommunikation mit TheoTVIST


"Detektive der Kirchenkunst"


Kontroverse Diskussion um die Position des christlichen Pazifismus


Antike Judenfeindschaft in der hebräischen Bibel
Simon Spratte im aktuellen TheoPodcast


Marianne Heimbach-Steins zum 65. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch!


Where will YOU go?
Informationsveranstaltung für Auslandsaufenthalte der Katholisch-Theologischen Fakultät


Regina Elsner zur Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik ernannt


Neue Einblicke in das Konzil von Nicäa (325)
Samuel Fernández präsentiert Forschungsergebnisse


Franz Xaver Kaufmann verstorben


„Lambertuskirche digital“ – ein Projekt zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes in St. Lambertus Ascheberg
Der neue TheoPodcast - Johanna Döller im Interview mit Ludger Hiepel
Informationen für Studierende im ersten Semester finden Sie hier.

Ehrendoktorin Prof.in Sumaya Farhat-Naser zum 70. Geburtstag
Herzlichen Glückwunsch!

Wo werden wir gebraucht?
Zukünftige Theologinnen und Theologen in Kirche und Gesellschaft

Wo die Bibel im Museum lebendig wird
Hauptseminar mit Exkursion nach Paris (Louvre) und London (British Museum)

Actus Academicus - Festakt für unsere Absolventinnen und Absolventen

Fakultätsversammlung am 17. Januar 2018
Soziale Ungleichheit und andere Formen von Benachteiligung

Tag der Lehre am 10. Januar 2017
Studium und Lehre im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

Pax Christi: Experiences and dilemmas on the international level
Etienne de Jonghe: Vortrag in der Ringvorlesung

Theo-Talk! - Gesprächsabend mit ARD-Chefredakteur Rainald Becker
Das Netzwerkbüro Theologie & Beruf lädt ein

„Selig sind die Friedfertigen“. Der radikale Pazifismus der Täufer und Neutäufer in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Marco Hofheinz: Vortrag in der Ringvorlesung

Franz-Delitzsch-Vorlesung am 27.11.2017
Prof.in Dr. Wacker spricht über Ecclesia und Synagoga im frühen 20. Jahrhundert

PROMi-Treff - der kleine Bruder des PROMi-Tags
Veranstaltung am 20.11.2017

„Und Gast wird sein der Wolf beim Lamm" (Jes. 11,6). Friedensutopien im AT
Prof. Schnocks in der Ringvorlesung "Suchet den Frieden"

Werden und Wandel - Das Problem der Lehrentwicklung als vergessenes Thema der Dogmatik
Prof. Dr. Seewald hält seine Antrittsvorlesung

Promotionsabschlussstipendium ausgeschrieben
Bewerbungen bis zum 15. Oktober 2017 möglich

Actus Academicus - Festakt für unsere Absolventinnen und Absolventen

Theofete 2017
Herzliche Einladung!

Gastvorlesung zum Thema Kurienreform
Prof. Dr. P. Ulrich Rhode SJ gibt Einblick in den laufenden Reformprozess

Antike Kanonisierungsprozesse und Identitätsbildung in Zeiten des Umbruchs
Internationale Nachwuchstagung

Münsteraner Fachgespräche vom 30. Juni - 1. Juli 2017
Teilnahmebeschränkung - jetzt anmelden!

Austausch- und Studienreise nach Oppeln/Polen
Infoabend am 26. Januar

Wir müssen reden – jede Perspektive zählt!
Herzliche Einladung zur Fakultätsversammlung

Die unvollendete Reformation. Protestantische Probleme - ökumenische Lösungen
Ökumenische Gastvorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Moltmann
Ältere News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.







































































