Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Professuren
    • Sprachen
    • Personen
    • Neuerscheinungen
    • Weiterführendes
    • Home
      • Personen
    • Professoren
    • Emeriti
    • Privatdozent
    • Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit­er:innen
    • Lehrbeauftragte
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Studentische Hilfskräfte
    Prof. Dr. Oliver Dyma
    © KTF | Peter Leßmann
    Prof. Dr. Oliver Dyma
    Professor für Exegese des Alten Testaments
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)
    Raum 215
    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster
    T: +49 251 83-25068 | +49 251 83-22625 (Sekretariat)
    F: +49 251 83-28357
    odyma@uni-muenster.de
    Sprechstunde: nach Vereinbarung
    • Lehrveranstaltungen

      WiSe 2025/26
      Hauptseminar: Die Hexapla des Origenes als textkritische und theologische Quelle
      Modul-Forum: Exegese und Homiletik
      Oberseminar: Altes Testament

      SoSe 2025
      Hauptseminar: Das Opfer im Alten Testament: literarhistorische, religionsgeschichtliche und theologische Perspektiven (mit Hebräisch) (zusammen mit Prof. Dr. Christophe Nihan)
      Modulforum: Schöpfung - bibelwissenschaftliche und religionsdidaktische Perspektiven (zusammen mit Prof. Dr. Clauß Sajak)
      Oberseminar: Altes Testament (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Schnocks)

      WiSe 2024/25
      Modul-Forum: Exegese und Homiletik (zusammen mit Prof. Dr. Adrian Wypadlo)
      Modulkurs: Von der Gesetzessammlung zur Tora
      Oberseminar: Altes Testament (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Schnocks)

      SoSe 2024
      Oberseminar: Altes Testament

      WiSe 2023/24
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Die Erzelternerzählungen der Genesis
      KI-Werkstatt: Chancen, Gefahren und Grenzen von KI für die Theologie
      (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl, Ludger Hiepel und Dr. Guido Hunze)
      Vorlesung: Das Jesajabuch. Theologiegeschichte eines halben Jahrtausends
      Vorlesung: Zwischen Mythos, Fiktion und Wirklichkeit. Gedeutete Geschichte im Alten Testament (Geschichte und Fiktion)
      Oberseminar: Altes Testament

      SoSe 2023
      Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Alten Testaments
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Erzelternerzählungen
      Hauptseminar (Biblische Theologie/Liturgiewissenschaft): Textualisierung der Religion und Ritual (gemeinsam mit Prof. Dr. Clemens Leonhard)
      Hauptseminar: Ritualtexte und Religion in Ugarit (mit Hebräisch) (gemeinsam mit Herbert Niehr und Prof. Dr. Christophe Nihan)
      Oberseminar Altes Testament

      WiSe 2022/23
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Israelfahrt
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Theologie der späten Perserzeit
      Modulkurs: Exodus
      Modulkurs: Von David bis zum Ende des Königstums
      Oberseminar Altes Testament
      Vorlesung: Ringvorlesung - Theologie im Horizont von Digitalität
      Vorlesung: Schöpfungstheologien im Alten Testament

      SoSe 2022
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Was bleibt vom Leben? Das Buch Kohelet
      Lektürekurs zur Vorlesung "Bildung der Gewalt in prophetischen Texten"
      Modulkurs: Anthropologie
      Oberseminar: Altes Testament

      WiSe 2021/22
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Entwicklung messianischer Hoffnung
      Modulkurs: Alttestamentliche Bundestheologie – Altorientale Vorgaben, theologische Entwicklungen, Rezeption

      SoSe 2021
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Die Königsherrschaft Gottes - Konzepte im Alten Testament
      Vorlesung: Der Hohepriester. Geschichte und Theologie
      Vorlesung: Gottesvorstellungen im Alten Testament sowie ausgewählten Texten aus der Zeit des Zweiten Tempels

      WiSe 2020/21
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Abraham. Biblische Figur, frühe jüdische und christliche Rezeption
      Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methodik der biblischen Exegese (ohne Sprache)
      Vorlesung: Schöpfungstheologien im Alten Testament (Schöpfung und Ökologie)

      SoSe 2020
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Bundestheologie im Alten Testament
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Theologie des Kultes
      Modulkurs: Anthropologie des Alten Testaments
      Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methodik der biblischen Exegese (ohne Sprache)

      WiSe 2019/20
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Das Zwölfprophetenbuch
      Hauptseminar (Biblische Theologie): Macht und Kalender: Die seleukidische Ära und die Entwicklung apokalyptischer Vorstellungen
      Oberseminar
      Vorlesung: Die Messiaserwartung im Alten Testament und in außerbiblischen Texten
      Vorlesung: "Die Priesterschrift"

    • Biographie

      2000–2015: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Altes Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät (Walter Groß, Ruth Scoralick), Universität Tübingen


      2008: Promotion zum Dr. theol. (Universität Tübingen)


      2010–2017: Dozent für Griechisch, Hebräisch und den Basiskurs Bibel, Ambrosianum in Tübingen


      2013: Habilitation im Fach Altes Testament (Universität Tübingen)


      2014: Vertretung der Professur für Biblische Theologie am Institut für Kath. Theologie, TU Dresden


      2015–2022: Professor für Biblische Theologie, Kath. Stiftungshochschule München, Campus Benediktbeuern


      2019–2020: Vertretung der Professur für Exegese des Alten Testaments der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Münster


      2021: Ruf auf die Professur für Exegese des Alten Testaments der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Münster (angenommen)


      2021: Ruf auf den Lehrstuhl für Altes Testament (deutsch) an der Theologischen Fakultät, Universität Freiburg, CH (abgelehnt)


      April 2022: Ernennung zum Professor für Altes Testament, Universität Münster



      Lehraufträge

      • PH Ludwigsburg
      • Universität Hohenheim
      • Universität Münster
      • Ambrosianum Tübingen
      • Studium Rudolphinum Regensburg
    • Forschungsschwerpunkte

      • Königtum Gottes
      • Kalender und Feste
      • Zwölfprophetenbuch
      • Rezeptionsgeschichte: frühes Judentum, Neues Testament, Kirchenväter
      • Hermeneutische Fragen
      • Kanonische Exegese
    • Publikationen

    • Gremien und Funktionen

      seit 2022: Mitglied des Fakultätsrates

      seit 2022: Dekan für Lehre und Studienangelegenheiten

    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)

    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22629
    Fax: +49 251 83-28357
    ibet@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)