© KTF | Peter Leßmann

Warum theologische Bildung an der Universität Zukunft haben muss

Obwohl Religion deutlich an gesellschaftlicher Relevanz verloren hat, plädiert die Münsteraner Theologin  Prof. Dr. Judith Könemann dafür, dass die theologische Ausbildung an staatlichen Universitäten verankert bleiben soll. Als Gründe nennt sie die Bedeutung von Religion als gesellschaftlicher Faktor sowie den Öffentlichkeitsanspruch des Christentums. Außerdem befähige theologische Bildung zur Auseinandersetzung mit Grundfragen der Existenz, schreibt die Religionspädagogin im theologischen Feuilleton „feinschwarz“. Es gehe "nicht in erster Linie darum, Sicherheit und Eindeutigkeit zu schaffen, sondern Unsicherheit und Mehrdeutigkeit auszuhalten", führt Könemann aus. Den Artikel in voller Länge finden Sie hier.
 

Adventsvorlesung KTh I ist vollAdventsvorlesung KTh I ist voll
© KTF | AF

Adventsvorlesung 2024

Besinnlichkeit und Humor unter dem Dach der KTF

Am 10. Dezember lud die Offene Fachschaft Katholische Theologie zur traditionellen Adventsvorlesung. In festlicher Atmosphäre bot die Veranstaltung neben gemütlichem Beisammensein und weihnachtlichen Leckereien ein abwechslungsreiches Programm, das die Anwesenden mit einer Mischung aus Besinnlichkeit und Humor begeisterte.

Cover 65. Band des JCSWCover 65. Band des JCSW
© Aschendorff

65. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften erschienen (OpenAccess)

Thema des Bandes: Globale Gesundheit und Sozialethik

Der 65. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften widmet sich der Globalen Gesundheitsethik. Die COVID-19 Pandemie hat verdeutlicht, dass öffentliche Gesundheit nur global betrachtet werden kann. Global Health zeigt die enormen ethischen Herausforderungen auf: Gesundheitsrisiken und der Zugang zu medizinischen Leistungen sind ungleich verteilt, was die Chancengerechtigkeit beeinträchtigt.
Der Band untersucht diese Perspektive und profiliert "Globale Gesundheit" als Schlüsselaufgabe, um gerechtere Verhältnisse zu schaffen. Ziel ist es, einen interdisziplinären Dialog zwischen Global Health Ethics und Theologischer Ethik zu fördern. Das Buch ist beim Aschendorff-Verlag erhältlich und komplett im Open Access verfügbar.

Diversity RadDiversity Rad
© KTF | JJ

Diversity Brown Bag Meeting Reihe geht in die zweite Runde

2. Meeting von Prof.in Dr. Ute Leimgruber unter dem Titel: Diversität Missbrauch

Das zweite Diversity Brown Bag Meeting – veranstaltet von der Kommission für Gleichstellung und Diversity – fand am 29. November 2024 statt. Menschen aus allen Statusgruppen konnten sich in der Mittagspause zu dem Thema „Diversität und Missbrauch“ informieren und austauschen. Nach einer Begrüßung von Prof.in Dr. Monika Bobbert hielt Prof.in Dr. Ute Leimgruber einen Vortrag über „Epistemic Injustice“. Anschließend gab es eine lebhafte Diskussionsrunde über epistemische Ungerechtigkeiten an unserer Fakultät.

© KTF | Peter Leßmann

Welche Zukunft hat der Religionsunterricht?

"Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach" (Art. 7 Abs. 3 S.1 GG). Obwohl das Schulfach durch das Grundgesetz geschützt ist, steht es in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft zur Disposition. Im katholisch.de-Podcast "Aufgekreuzt" spricht Host Christoph Brüwer mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak über Perspektiven und Herausforderungen sowie über die Rolle der Lehrkräfte im Religionsunterricht.

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.