Am 11. Oktober 2024 findet die nächste Absolvent:innenfeier für die Absolvent:innen aller Abschlüsse statt. Die Feier mit Verleihung der vorläufigen Kirchlichen Unterrichtserlaubnis durch das Bistum Münster sowie der Zeugnisvergabe startet um 15:00 Uhr in der Aula der KSHG. Anmeldungen werden ab sofort hier entgegengenommen. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober 2024.
Bei der 22. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica, die vom 5. bis 10. September 2024 in Konstancin-Jeziorna bei Warschau stattfand, stand die ökumenische Bedeutung des Konzils von Nizäa im Mittelpunkt. Unter dem Thema "Receiving the First Council of Nicaea Today" wurden aktuelle Fragen der synodalen Prozesse und deren Relevanz für die Kirchen des 21. Jahrhunderts diskutiert. David Kulke vom Ökumenischen Institut Warschau hielt einen Vortrag zur ursprünglichen Vision des geistlichen Ökumenismus von Paul Couturier.
Anlässlich des Kant-Jahres 2024 untersucht ein von Prof. Dr. Thomas Hanke und Prof. Dr. Georg Sans herausgegebener Band Kants bis heute umstrittene Theorie des radikalen Bösen, die er in seiner Schrift "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" (1793) entwickelt hat. Der Band ordnet Kants Theorie in ihren historischen und systematischen Kontext ein, insbesondere im Hinblick auf zeitgenössische Debatten über das Böse und die Erbsünde, und fragt, welche philosophischen Ansätze Kant aufnimmt.
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz aus der Redaktion der Theologischen Revue über Neuerscheinungen berichtet. Im aktuellen TheoPodcast stellt Frenz unter anderem die Rezension Angelika Reicherts über Helmut Merkels Werk "Wege und Irrwege zum historischen Jesus" vor sowie das Werk "Religionsunterricht beobachten, Praktiken - Artefakte - Akteuere", rezensiert von Clauß Peter Sajak.
Von 20. bis 27. Juli 2024 führten die Abteilungen für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Ricarda Vulpius) und für Ostkirchenkunde und Ökumenik (Prof. Dr. Regina Elsner) eine gemeinsame Exkursion nach Vilnius durch. Thema der Exkursion und der dazugehörigen Seminare im Sommersemester waren die transnationale Geschichte und die multiethnischen und multikonfessionellen Erinnerungsräume der litauischen Hauptstadt, sowie die Bedeutung der Stadt als Ziel aktueller Migration aus den osteuropäischen Ländern, die vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine besonders betroffen sind.
Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.