Blick vom Veranstaltungsort über die Romagna
© IBET | Julia Pape

Auf dem Balkon der Romagna

Internationale Fachtagung zum frühen Christentum mit Beteiligung des IBET

Auf der internationalen Tagung des Italian Centre for Advanced Studies on Religions (CISSR) wurden fesselnde Themen rund um das frühe Christentum diskutiert. Die Tagung in der malerischen Festung von Bertinoro brachte über 80 Wissenschaftler:innen aus Europa und Nordamerika zusammen und bot einen inspirierenden Raum für interdisziplinären Dialog. Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl und Julia Pape nutzten die Gelegenheit, um Einblicke in Forschungsprojekte zu gewinnen und internationale Kontakte zu knüpfen.

Prof. Dr. Robert A. Yelle
© Robert Yelle | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Die unsichtbare Grenze: Die schwindende Grenze der Trennung zwischen Kirche und Staat

Robert Yelle im TheoPodcast

Der säkulare Liberalismus verlangt eine Trennung von Kirche und Staat, um sowohl die Sicherheit des Gemeinwesens als auch die Religionsfreiheit zu gewährleisten. Die Frage, wo die Grenze zwischen Religion und Politik zu ziehen ist, ist jedoch nach wie vor umstritten. Immer mehr Menschen behaupten, dass dies nicht möglich und vielleicht nicht einmal wünschenswert ist. Dieses Problem ist nicht neu. Wie Prof. Dr. Robert Yelle im TheoPodcast darlegt, hat es seine Wurzeln in der frühen Neuzeit, als in England von Persönlichkeiten wie Thomas Hobbes und John Locke die Grundlagen für eine liberale, säkulare Verfassung gelegt wurden.

Eine Flasche Wein liegt auf einem aufgeschlagenen CICEine Flasche Wein liegt auf einem aufgeschlagenen CIC
© KTF | ZKR

Unerlaubter Wein = ungültige Messe?!

Clemens Leonhard und Thomas Neumann zu einer scheinbar "simplen Gleichung"

Ist eine Messe ungültig, wenn ein Wein verwendet wird, der offiziell nicht erlaubt ist? Im Blog der Zeitschrift für Kanonisches Recht (ZKR) nähern sich der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Clemens Leonhard und der Kirchenrechtler Dr. Thomas Neumann dieser Frage durch liturgiewissenschaftliche und kanonistische Anmerkungen. Der Blog der ZKR ist im April dieses Jahres gestartet. Es werden Beiträge veröffentlicht, die aktuelle Themen aufgreifen und zur Diskussion beitragen und anregen sollen.

Prof. Dr. John Thatamanil
© John Thatamanil | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Haben Religionen Grenzen?

John Thatamanil im TheoPodcast

Können religiöse Traditionen von anderen religiösen Praktiken abgegrenzt werden? Deskriptiv sei das kaum möglich, erklärt der amerikanische Theologe Prof. Dr. John Thatamanil. Mitunter müssten jedoch normative Grenzen gezogen werden. In der neuen Folge des TheoPodcast spricht Thatamanil auch über die Frage der Aneignung von Traditionen und darüber, warum Grenzen zwischen Religionsgemeinschaften regelmäßig neu ausgehandelt werden müssen.

Die Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in AschebergDie Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in Ascheberg
Die Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in Ascheberg
© KTF | JD

Konzept der Masterarbeit umgesetzt

Geschichte und Glaube digital erleben

Frühes christliches Leben für jeden erfahrbar zu machen: Das ist das Ziel des Projekts „Lambertuskirche digital“, das ab sofort in der St. Lambertus-Kirche in Ascheberg besucht werden kann. Das Konzept zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes hat Johanna Döller, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ACHRIBI, 2021 in ihrer Masterarbeit entwickelt.
Die Inhalte sind auch jederzeit online unter diesem Link abrufbar.

Mehr News der Katholisch-Theologischen Fakultät finden Sie hier.