WWU Münster
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Aktuelles
    • Studium
    • Personen
    • Arbeiten
    • Forschung
    • Achribi
    • Home
      • Personen

    Prof. Dr. NORBERT KÖSTER

    Koesters Klein
    © N. Köster
    Einrichtung: Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik
    Postanschrift: Johannisstraße 8-10 | D-48143 Münster (Raum 209)
    Telefonnummern: Tel: +49 251 83-25057 
    E-Mail:

    n.koester at uni-muenster. de

    Sprechstunde: nach Vereinbarung

     

    • Lehre

      • SS 2023
      • WS 2022/23
      • SS 2022
      • WS 2021/22
      • SS 2021
      • WS 2020/21
      • SS 2020
      • WS 2019/20
      • SS 2019
      • WS 2018/19
      • WS 2017/18
      • SS 2016
      • WS 2015/16
      • SS 2015
      • WS 2014/15
      • SS 2014
      • WS 2013/14
      • SS 2013
      • WS 2012/13
      • SS 2012
      • WS 2011/12
      • SS 2011
      • WS 2010/11
      • SS 2010
      • WS 2009/10
      • SS 2009
      • WS 2008/09
       

      Sommersemester 2023

      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [022010]
        (zusammen mit Lukas Billermann)
        [Mo., 03.04.2023, 08:00 - 20:00 | KTh I]
        [Mo., 03.04.2023, 08:00 - 16:00 | KTh IV]
      • Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [022302]
        (zusammen mit Prof. Dr. Judith Könemann, Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Monika Bobbert)
        [17.04.2023 - 10.07.2023 | 18:00 - 21:00 | wöchentlich | Mo. | KTh V | Prof. Dr. Judith Könemann]
      • Termine Defensiones [020000]
        [Di., 06.06.2023, 12:00 - 18:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 13.06.2023, 14:00 - 16:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 27.06.2023, 12:00 - 18:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • FBR-Habil-Koll. [022646]
        [Di., 18.04.2023, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 23.05.2023, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 20.06.2023, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 11.07.2023, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • FBR-Sitzungen [022645]
        [Di., 11.04.2023, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 16.05.2023, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 13.06.2023, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 04.07.2023, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Modul-Forum: Modulforum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht [022253]
        (zusammen mit Dr. Michael Pfister)
        [04.04.2023 - 27.06.2023 | 09:00 - 12:00 | wöchentlich | Di. | KTh I | Dr. Michael Pfister]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Christliches Kulturerbe in Museen [022252]
        (zusammen mit Johanna Döller, Lukas Boch)
        [Mi., 05.04.2023, 14:00 - 16:00 | KTh II | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [12.04.2023 - 24.05.2023 | KTh II | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Fr., 28.04.2023, 12:00 - 20:00 | KTh II | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Fr., 12.05.2023, 12:00 - 20:00 | KTh II | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [022030]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Dr. Matthias Daufratshofer)
        [10.04.2023 - 10.07.2023 | 16:00 - 18:00 | wöchentlich | Mo. | F2 | Dr. Matthias Daufratshofer]
        [10.04.2023 - 10.07.2023 | 08:00 - 10:00 | wöchentlich | Mo. | F2 | Dr. Matthias Daufratshofer]

      Wintersemester 2022/23

      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [020000]
        (zusammen mit Lukas Billermann)
        [Mo., 10.10.2022, 14:00 - 16:00]
        [Mo., 10.10.2022, 10:00 - 13:00]
        [Mo., 10.10.2022, 10:00 - 13:00]
        [Mo., 10.10.2022, 10:00 - 13:00]
        [Mo., 10.10.2022, 10:00 - 13:00]
        [Mo., 10.10.2022, 13:00 - 16:00]
        [Mi., 11.01.2023, 10:00 - 12:00]
        [Mi., 08.02.2023, 14:00 - 16:00 | KTh V]
      • Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [020294]
        (zusammen mit Prof. Dr. Judith Könemann, Dr. Fana Schiefen, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins)
        [10.10.2022 - 30.01.2023 | 18:00 - 21:00 | wöchentlich | Mo. | KTh V | Prof. Dr. Judith Könemann]
      • Lehrplankonferenz [020609]
        [Mi., 25.01.2023, 18:00 - 21:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Erstitage der Fachschaft [020001]
        [Mo., 10.10.2022, 08:00 - 20:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Mo., 10.10.2022, 08:00 - 20:00 | KTh IV | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Mo., 10.10.2022, 14:00 - 18:00 | KTh V | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Mo., 10.10.2022, 14:00 - 16:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 11.10.2022, 08:00 - 14:00 | KTh V | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [12.10.2022 - 18.01.2023 | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Di., 08.11.2022, 12:00 - 14:00 | RK29 114 | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Mi., 07.12.2022, 12:00 - 14:00 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [Do., 12.01.2023, 18:30 - 21:45 | KTh I | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [020658]
        [Fr., 20.01.2023, 10:00 - 20:00 | KTh III | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Christliches Kulturerbe digital. Theoretische und Praktische Grundlagen [020657]
        (zusammen mit Lukas Boch, Johanna Döller)
        [12.10.2022 - 01.02.2023 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Mi. | KTh V | Prof. Dr. Norbert Köster]
      • Vorlesung: Ringvorlesung - Theologie im Horizont von Digitalität [020622]
        (zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl, Prof. Dr. Oliver Dyma, Johanna Döller, Prof. Dr. Clemens Leonhard, Prof. Dr. Hubert Wolf, Carolin Hemsing, Dr. Guido Hunze, Ludger Hiepel, Lukas Boch, Dr. Rainer Gottschalg)
        [12.10.2022 - 01.02.2023 | 18:00 - 20:00 | wöchentlich | Mi. | KTh I | Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl]
      • Vorlesung: Spiritualitätsgeschichte der Antike [020656]
        [Mo., 17.10.2022, 14:00 - 16:00 | F5 | Prof. Dr. Norbert Köster]
        [24.10.2022 - 23.01.2023 | S 2 | Prof. Dr. Norbert Köster]

      Sommersemester 2022

      • Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [028030]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Dr. Fana Schiefen, Prof. Dr. Monika Bobbert, Dr. Raimund Litz)
      • Einführung: Erstitage der Fachschaft [028002]
      • Studienbeirat_Sitzungstermine [028649]
      • Lehrplankonferenz [028632]
      • DB-Studienbüro [028653]
      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [028133]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Wie Glauben früher ging. Zeitreisen mit Kindern im Religionsunterricht. [028121]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Gewaltausübung und Gewalterfahrung in der Kirchengeschichte Lateinamerikas [028656]
      • Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Katholischen Theologie [028120]

      Wintersemester 2021/22

      • Einzelveranstaltung: Podiumsdiskussion: Die Wüste als locus theologicus [026125]
        (zusammen mit Ludger Hiepel, Carolin Hemsing)
      • Einführung: Erstitage der Fachschaft [026041]
      • Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [026000]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Judith Könemann, Prof. Dr. Monika Bobbert, Prof. Dr. Reinhard Feiter, Priv.-Doz. Thomas Hanke)
      • Lehrplankonferenz [026674]
      • Dienstbesprechung in Präsenz [026693]
      • Sitzungen Studienbeirat [026686]
      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [026120]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Biblische/Historische Theologie): Dialogue Earth. Die Wüste als locus theologicus in Bibel, Geschichte und Kunst [026110]
        (zusammen mit Ludger Hiepel, Carolin Hemsing)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Ein untergegangenes Kloster mit Instagram-Account? Digitale Vermittlung christlichen Kulturerbes am Beispiel des Stiftes Xanten. [026114]
        (zusammen mit Lukas Boch, Johanna Döller)
      • Ringvorlesung: Religionspolitik und Religionsfreiheit [026220]
        (zusammen mit Prof. Dr. Judith Könemann, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Thomas Schüller, Prof. Dr. Thomas Bremer, Prof. Dr. Clauß Sajak)
      • Vorlesung: Spiritualitätsgeschichte der Neuzeit (Geschichte und Fiktion) [026113]

      Sommersemester 2021

      • Einführung: Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft [024030]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Judith Könemann, Dr. Fana Schiefen, Prof. Dr. Monika Bobbert)
      • Dienstbesprechung in Präsenz [024672]
      • Modul-Forum: Brennpunkte der Kirchengeschichte - im Religionsunterricht? [024295]
        (zusammen mit Prof. Dr. Clauß Sajak)
      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [024692]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Christliches Leben vergangener Zeiten im Spiel und im Religionsunterricht. Christentumsgeschichte als Lernort. [024691]
        (zusammen mit Lukas Boch)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Kunst im sakralen Raum verstehen. Objektbiografien zwischen Bildästhetik und Bildtheologie [024690]
        (zusammen mit Carolin Hemsing)

      Wintersemester 2020/21

      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [022126]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Spannend bis zum Schluss. Kirchengeschichte in aktuellen Romanen und Filmen [022111]
        (zusammen mit Lukas Boch)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Brennpunkte der Kirchengeschichte [022110]
      • Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Katholischen Theologie [022112]

      Sommersemester 2020

      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [021984]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Blockseminar mit Exkursionen in das Münsterland und das Emsland. Historische Orte als außerschulische Lernorte des Glaubens (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021976]
        (zusammen mit Lukas Boch)
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Historische Theologie in der religiösen Kunst Westfalens [021967]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Biografisches Lernen an Heiligen im Religionsunterricht der Grundschule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021975]

      Wintersemester 2019/20

      • Oberseminar: Didaktik der Historischen Theologie [028431]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): By the way - god; Pilgern mit Jugendlichen zu historischen Pilgerortem im Münsterland und am Niederrhein (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [028430]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Nahe ist der Tag des Herrn. Naherwartung und Apokalyptik in der Geschichte des Christentums [028440]
      • Vorlesung: Spiritualitätsgeschichte der Neuzeit [028014]

      Sommersemester 2019

      • Hauptseminar: Hauptseminar (Historische Theologie): Nikolaus von Kues (1401-1464) - Theologie, Kirchenreform und interreligiöser Dialog in bewegter Zeit [026406]

      Wintersemester 2018/19

      • Blockseminar: Hauptseminar: Von Teresa von Avila bis Franz von Sales. Spirituelle Denker der Frühen Neuzeit [024392]

      Wintersemester 2017/18

      • Hauptseminar: Wie frei ist der Mensch? Die Debatte zwischen Erasmus von Rotterdam und Martin Luther [021564]

      Sommersemester 2016

      • Vorlesung: Gott und Welt. Kirchengeschichte der Neuzeit im Spiegel veränderter Gottesvorstellungen [024539]

      Wintersemester 2015/16

      • Hauptseminar: Nikolaus von Kues (1401-1464) - Theologie, Kirchenreform und interreligiöser Dialog in bewegter Zeit [022306]
      • Hauptseminar: Wunder gab es immer wieder. Historische Wundererzählungen als Herausforderung für den Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022318]
      • Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte des Spätmittelalters und der Reformation [022317]

      Sommersemester 2015

      • Modul-Forum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzepte - Debatten - Themen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [025897]
        (zusammen mit Prof. Dr. Clauß Sajak)
      • Kolloquium: Master-Kolloquium [025753]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhold Zwick)
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [020034]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst)

      Wintersemester 2014/15

      • Modul-Forum: Modulforum: Pfarrei und Gemeinde [024797]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
      • Hauptseminar: Kirche und die soziale Frage im 19. Jahrhundert [021730]
      • Hauptseminar: Hauptsemimar: Die Petrikirche. Geschichte - Kunst - Kultur [021726]

      Sommersemester 2014

      • Kolloquium: Master-Kolloquium [021589]
        (zusammen mit Dr. Thomas Neumann)
      • Hauptseminar: Großes Gestalten des Glaubens. Biographisches Lernen im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021445]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [021210]
        (zusammen mit Christian Hornung, Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Vorlesung: Von Gottes Gnaden König, von Gottes Gnaden Bischof. Kirchengeschichte der Neuzeit im Spiegel veränderter Gottesvorstellungen [021430]

      Wintersemester 2013/14

      • Modul-Forum: Modulforum: Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzepte - Debatten - Themen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022663]
        (zusammen mit Prof. Dr. Clauß Sajak)
      • Hauptseminar: Nachfolge Christi und Ewige Weisheit. Grundtexte christlicher Spiritualität des Spätmittelalters [021762]
      • Vorlesung: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Kirchengeschichte des Spätmittelalters und der Reformation [021758]

      Sommersemester 2013

      • Repetitorium: Repetitorium zur Klausur am 11.10.2013 der BM-Vorlesung Kirchengeschichte [021204]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Hauptseminar: Grundtexte christlicher Spiritualität des Mittelalters [021295]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [021080]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Thomas Bremer)

      Wintersemester 2012/13

      • Klausur: Klausur zur Basismodul-Vorlesung Kirchengeschichte 021088 SS12 [021450]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Thomas Bremer, Prof. Dr. Hubert Wolf)
      • Modul-Forum: Das zweite Vaticanum: Theologie- und Liturgiegeschichte. [020051]
        (zusammen mit Prof. Dr. Clemens Leonhard)
      • Kolloquium: Masterkolloquium [023801]
        (zusammen mit Prof. Dr. Dorothea Sattler)
      • Hauptseminar: Der Schatten des Christentums? Streitpunkte der Kirchengeschichte als Herausforderung für den Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021650]
        (zusammen mit Dr. Stefan Klug)
      • Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021631]

      Sommersemester 2012

      • Blockseminar: Hauptseminar: Blockseminar in Haus Rothenberge mit Exkursionen in das Münsterland und das Emsland. Historische Orte als Lernorte des Glaubens (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021150]
      • Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021126]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [021088]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer)

      Wintersemester 2011/12

      • Hauptseminar: Konkordate in Geschichte und Gegenwart [023336]
        (zusammen mit Dr. Thomas Neumann, Prof. Dr. Thomas Schüller)
      • Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021094]

      Sommersemester 2011

      • Hauptseminar: Zwischen Glaube und Macht. Einführung in die lateinamerikanische Kirchengeschichte [021090]
        (zusammen mit Klaus Unterburger)
      • Unterseminar: Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021086]

      Wintersemester 2010/11

      • Hauptseminar: Große Gestalten des Glaubens. Biographische Zugänge im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021145]
      • Unterseminar mit Tutorium: Basismodul-Unterseminar mit Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021130]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte [021020]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer, Thomas Karmann, Prof. Dr. Hubert Wolf)

      Sommersemester 2010

      • Unterseminar: Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021290]

      Wintersemester 2009/10

      • Repetitorium: Kolloquium zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung und das Erste Staatsexamen [021134]
      • Unterseminar mit Tutorium: *)Basismodul-Unterseminar mit Tutorium: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte [021149]

      Sommersemester 2009

      • Repetitorium: Kolloquium zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung und das Erste Staatsexamen [021020]

      Wintersemester 2008/09

      • Repetitorium: Kolloquium zur Vorbereitung auf die Diplomprüfung und das Erste Staatsexamen [021018]
    • Biografie

      1967 geboren in Ibbenbüren, aufgewachsen in Rheine
      1986–1988  Studium der katholischen Theologie (Diplom), Universität Münster
      1988–1989  Stipendiat des DAAD: Studium an der katholischen Fakultät der Dormition Abbey,
      Jerusalem
      1989–1991  Studium der katholischen Theologie (Diplom), Universität Münster
      1992 Diakonenweihe und Diakonatsjahr in Billerbeck
      1993 Priesterweihe
      1993–1997 Kaplan in Sendenhorst, St. Martin
      1997–2000 Kaplan in Warendorf, St. Laurentius und Diözesankurat der DPSG
      2000–2005 Freistellung zum Studium und Rektor im Deutschen Studentenheim, Münster
      2005–2007 Diözesanjugendseelsorger, Diözesanpräses des BDKJ und Leiter der Jugendkirche effata
      2006 Promotion zum Dr. theol. (Note: summa cum laude)
      2007-2010 Freistellung zum Studium mit dem Ziel der Habilitation
      2007- Subsidiar in MS-Kinderhaus St. Josef und MS-Sprakel St. Marien
      2010-2013 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Münster
      2013-2016 Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
      06/2015 Abschluss der Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten
      07/2016-
      09/2018
      Generalvikar im Bistum Münster
      seit 11/2019 Professor für Historische Theologie und ihre Didaktik, Universität Münster

       

      weitere Tätigkeiten

      2002-2012 Mitarbeit in der Predigtausbildung am Seminar für Pastoraltheologie der WWU
      2002- Geistliche Begleitung von Priesteramtskandidaten und angehenden Pastoralreferentinnen und -referenten
      2002- jährlich Exerzitienkurse für das Institut für Diakonat und pastorale Dienste, das Priesterseminar Collegium Borromäum und versch. Ordensgemeinschaften
      2008-2009 Mitarbeit im Institut für Diakonat und pastorale Dienste, Einführung in die Theologie für Pastoralassistenten
      SS 2008–
      WS 2009/10
      Lehrauftrag am Seminar für mittlere und neuere Kirchengeschichte: Repetitorium zur Vorbereitung auf die Vordiplomsprüfung im Fach Kirchengeschichte (2 SWS)
      SS 2008 und
      WS 2009/10 
      Kurs „Einführung in die Spiritualitätsgeschichte“ im Priesterseminar Borromäum (1 SWS)
      WS 2009/10 Lehrauftrag am Seminar für mittlere und neuere Kirchengeschichte: Basismodul – Unterseminar im Fach Kirchengeschichte (2 SWS)

       

      ehrenamtliche Tätigkeiten

      2006- Mitglied im Diözesanvorstand des Deutschen Katechetenvereins im Bistum Münster


       

    • Forschungsschwerpunkte

      • Vermittlung christlichen Kulturerbes
      • Didaktik der Kirchengeschichte
      • Frömmigkeitsgeschichte
      • Kirchengeschichte des "langen" 19. Jahrhunderts

       

    • Publikationen

      • Fachbücher (Monografien)
      • Artikel
      • Rezensionen (Zeitschriften)

      Fachbücher (Monografien)

      • Köster, Norbert (2019) Katholiken unter Waffen. Der Vatikan und die Mexikanische Revolution 1923-1929.
      • Sajak, Clauß Peter; Michalke-Leicht, Wolfgang (Hrsg.) Erarbeitet von Norbert Köster (2015) Brennpunkte der Kirchengeschichte. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Köster, Norbert (2007) Der Fall Hirscher. Ein Spätaufklärer im Konflikt mit Rom? Paderborn: Ferdinand Schöningh.

      Artikel

      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      • Köster, Norbert (2022) Sakralisierung des Alltags. Gegenstände als Zugänge zur Kirchengeschichte. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74 (3), pp. 285–298. doi: https://doi.org/10.1515/zpt-2022-0033.
      • Norbert Köster (2022) Die Kirche in kulturellen Veränderungen. Ein Blick in die Geschichte. Apostel, 2021, S. 6–9.
      • Norbert Köster (2021) Systemische Eignung und ungeeignete Systeme. Zur Problematik der Personalauswahl in kirchlichen Leitungsstellen. Theologie und Glaube, 111, S. 150–162.
      • Norbert Köster (2021) Aspekte des Evangeliums. Zur kulturellen Rezeption des Christentums in historischer Sicht. Pastoraltheologische Informationen, 41, S. 105–111.
      • Norbert Köster (2021) Kampf gegen die Säkularisierung. Nachkriegspastoral im Bistum Münster unter Bischof Michael Keller. Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, 61 (2021), S. 00.
      • Köster, Norbert (2020) „Zu einem Glauben heranbilden, der in Liebe thätig ist.“ Johann Baptist Hirschers Freiburger Diözesankatechismus von 1842 und der Katechismusstreit am Oberrhein. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 2020 (39), S. 203–219.
      • Köster, Norbert (2020) Religiöses Lernen über die Erinnerung hinaus. Die Shoa im Religionsunterricht. Kirche und Schule, 26, S. 6–10.
      • Norbert Köster (2016) Die Reformation ist Geschichte. Ein kritischer Blick auf die Reformation und das anstehende Gedenkjahr aus kirchengeschichtlicher Perspektive. RelliS, 2016 (03), S. 4–7.
      • Norbert Köster (2016) Der lange Schatten. Kriegsenkel als Seelsorgerinnen und Seelsorger. Herder Korrespondenz, 2016 (6), S. 23–26.
      • Norbert Köster (2014) Vom Konflikt zur Gemeinschaft. Reformation im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Kirche und Schule, 41 (170), S. 31–34.
      • Köster, Norbert (2008) Johann Michael Sailers Pastoraltheologie und das Exerzitienbuch des hl. Ignatius. Pastoraltheologische Informationen, 28, S. 156–175.
      • Köster, Norbert (2001) Semper aliquid haeret. Johann Baptist Hirschers Unterwerfung 1850 und ihre Nachgeschichte. Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 96, S. 181–199.
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      • Köster, Norbert (2022) Kirchengebäude und Kirchenraum. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar., S. 0–0.
      • Köster, Norbert (2022) Reformation. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar., S. 0–0.
      • Köster, Norbert (2022) Heilige. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Theologie elementar., S. 0–0.
      • Köster, Norbert (2022) In persona Christi. Zur theologiegeschichtlichen Problematik einer scholastischen Formulierung. In: Valentin Dessoy, Peter Klasvogt, Julia Knop (Hrsg.): „Riskierte Berufung – ambitionierter Beruf"., S. 23–41.
      • Köster, Norbert (2021) Nach der Geschichte des Christentums fragen: Das unterschiedliche Verständnis von Tradition. In: Schröder, Bernd; Woppowa, Jan (Hrsg.): Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 343–371.
      • Norbert Köster (2021) Der Köttersohn aus Dreierwalde. Biographische Grundlagen der Theologie bei Georg Hermes. In: Dahlke, Benjamin; Unterburger, Klaus (Hrsg.): Georg Hermes., S. 00.
      • Norbert Köster (2021) Cholera als Zeichen der Zeit. Die Katholische Kirche und die Epidemien im 19. Jahrhundert. In: Joachim Werz (Hrsg.) (Hrsg.): Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise. Münster: Aschendorff Verlag, S. 193–207.
      • Norbert Köster (2021) Transformation. Die Wüste als Lebensraum im frühen Mönchtum. In: Carolin Hemsing, Ludger Hiepel (Hrsg.): transformation: desert space, Münster 2021., S. 71–79.
      • Köster, Norbert (2020) Einführungen. In: Sajak, Clauß Peter; Michalke Leicht, Wolfgang (Hrsg.): Brennpunkte der Kirchengeschichte. Lehrerband., S. 01.
      • Köster, Norbert (2020) Votivgaben. In: Fritz, Johann Michael (Hrsg.): Kostbare Wiederentdeckung. Eine vergessene Verehrung der heiligen Katharina von Alexandrien und ihr Getier, nebst einem Abenteuerer aus Ägypten in St. Lambertus zu Ascheberg, Münster: Aschendorff 2021., S. 17.
      • Norbert Köster (2020) Wo ist Reinhildis? Frömmigkeitsgeschichtliche Überlegungen zu ihrer Verehrung in der Riesenbecker Pfarrkirche. In: Heimatverein Riesenbeck (Hrsg.): Reinhildis Miterbin Christi. Der Grabstein und seine Geschichte in der St. Kalixtus Kirche Riesenbeck. unbekannt / n.a. / unknown, S. 24–34.
      • Köster, Norbert (2016) Historische Orte als außerschulische Lernorte im Religionsunterricht. Perspektiven aus Geschichtsdidaktik, Kirchenraum-, Museums- und Gedenkstättenpädagogik. In: Bork, Stefan; Gärtner, Claudia (Hrsg.) (Hrsg.): Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik. Kohlhammer Verlag, S. 188–203.
      • Köster, Norbert (2016) Kirchengeschichtsdidaktik aus der Perspektive der Kirchengeschichte. In: Bork, Stefan; Gärtner, Claudia (Hrsg.) (Hrsg.): Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionspädagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik. Kohlhammer Verlag, S. 13–31.
      • Köster, Norbert (2016) Papst Franziskus und die jesuitische Art der Entscheidungsfindung. In: Knop Julia, Loffeld Jan (Hrsg.): Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte. Regensburg: Anton Pustet, S. 63–74.
      • Köster, Norbert (2015) Pedro Garcia, Tertiadecima Conclusio Apologetica Iohannis Pici Mirandulani - Dreizehnte apologetische Schlussfolgerung des Johannes Pico von Mirandola. (Textedition und Übersetzung). In: Fürst, Alfons; Hengstermann, Christian (Hrsg.) (Hrsg.): Origenes Humanista. Pico della Mirandolas Traktat "De salute Origenis disputatio". Aschendorff Verlag, S. 370–429.
      • Köster, Norbert (2015) Pedro Garcias Kritik an Origenes und Pico. In: Fürst, Alfons; Hengestermann, Christian (Hrsg.) (Hrsg.): Origenes Humanista. Pico della Mirandolas Traktat "De salute Origenes disputatio". Münster: Aschendorff Verlag, S. 239–275.
      • Köster, Norbert (2014) "Nur das Evangelium, nur die Kirche kann uns retten." Katholische Gemeinsinnsvorstellungen im Vormärz am Beispiel Johann Baptist Hirschers (1788-1865). In: Steinberg, Swen; Müller, Winfried (Hrsg.): Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert.. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 131–145.
      • Köster, Norbert (2013) "Viele mexikanische Bischöfe sind Revolutionäre." Der Vatikan, die Cristiada und der mexikanische Episkopat. In: Hensel, Silke; Wolf, Hubert (Hrsg.) (Hrsg.): Die katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Böhlau Verlag GmbH & Cie., S. 191–203.
      • Norbert Köster (2013) Anna Katharina Emmerick und ihre Zeit. In: Engling, Clemens: Flothkötter, Hermann, Nienhaus, Peter (Hrsg.) (Hrsg.): Die besondere Mystik der Anna Katharina Emmerick. 2. Symposion nach der Seligsprechung am 15./16. Februar 2013 im Franz Hitze Haus in Münster. Dülmen: Laumann, S. 62–75.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Köster, Norbert (2021) Gegenstände, kirchengeschichtsdidaktisch. In: Zimmermann, Mirjam Lindner, Heike (Hrsg.): WiReLex – Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet., S. 000.

      Rezensionen (Zeitschriften)

      • Köster, Norbert (2021) Danner, Sonja, Niemals Nummer- lmmer Mensch. Erinnerungslernen im Religionsunterricht, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. Religionspädagogische Beiträge, 81 (44).
      • Köster, Norbert (2019) Angenendt, Arnold: "Lasst beides wachsen bis zur Ernte..." Toleranz in der Geschichte des Christentums. Offertorium. Das mittelalterliche Messopfer. Die Revolution des geistigen Opfers. Blut - Sündenbock - Eucharistie. Theologische Revue, 2019 (115), S. 217–220.
      • Köster, Norbert (2019) Bünz, Enno; Kühne, Hartmut (Hrsg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 2019 (37), S. 191–193.
      • Köster, Norbert (2015) Recker, Klemens August: "Unter Preußenadler und Hakenkreuz". Katholisches Milieu zwischen Selbstbehauptung und Auflösung. Münster: Aschendorff 2013. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 2015 (2), S. 423–424.
      • Köster, Norbert (2015) Frings, Bernhard: Heimerziehung im Essener Franz Sales Haus 1945-1970. Münster 2012. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 126 (2), S. 426–427.
      • Norbert Köster (2014) Gatz, Erwin(+); Albert, Marcel: 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Regensburg: Schnell und Steiner 2013. Theologische Revue, 110 (4), S. 291–291.
      • Köster, Norbert (2014) Schlott, René: Papsttod und Weltöffentlichkeit seit 1878. Die Medialisierung eines Rituals. Paderborn u.a.: Schöningh 2013 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 123). Theologische Revue, 110 (4), S. 340–342.
      • Köster, Norbert (2013) Gatz, Erwin (Hrsg.): Wie Priester leben und arbeiten. Quellen zur Lebenskultur uns Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Regensburg 2011. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 124 (2/3), S. 413–415.
      • Köster, Norbert (2013) Kuropka, Joachim (Hrsg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Münster: Aschendorff 2013. Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 85 (2013), S. 404–407.
      • Köster, Norbert (2013) Klatt, Marlene: Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn u.a.: Schöningh 2009 (Forschungen zur Regionalgeschichte 61). Theologische Revue, 2013 (109), S. 482–483.
      • Köster, Norbert (2013) Schmies, Bernd (Hrsg.): Klara von Assisi. Zwischen Bettelarmut und Beziehungsreichtum. Beiträge zur neueren deutschsprachigen Klara-Forschung. - Münster: Aschendorff 2011. (Franziskanische Forschungen, Bd. 51). Theologische Revue, 109, S. 32–33.
      • Köster, Norbert (2012) Albert, Marcel: Benediktinisches Leben in Köln. - Siegburg: Franz Schmitt 2010. 222 S. (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, 39). Theologische Revue, 108 (6), S. 479.
      • Köster, Norbert (2012) Delgado, Mariano; Ries, Markus (Hrsg.): Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz. Fribourg-Stuttgart 2010. Theologische Revue, 108, S. 390–392.
      • Köster, Norbert (2011) Lehmann, Hartmut: Religiöse Erweckung in gottferner Zeit. Studien zur Pietismusforschung. Göttingen: Wallstein 2010. Theologische Revue, 107, S. 215.
      • Köster, Norbert (2011) Gemeinhardt, Peter: Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart. München: Beck 2010. Theologische Revue, 107 (5), S. 384–385.
      • Köster, Norbert (2010) Albert, Marcel: Der katholische Akademikerverband 1913 - 1938/39. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2010. Theologische Revue, 106, S. 393–394.
      • Köster, Norbert (2010) Hannöver, Bruno: Die Säkularisation der Zisterzienserinnenklöster in Westfalen 1800 - 1810. Theologische Revue, 106, S. 466–468.
      • Köster, Norbert (2005) Damberg, Wilhelm / Muschiol, Gisela, Das Bistum Münster. Eine illustrierte Geschichte 805 – 2005. Theologische Revue, 101, S. 312–313.
    • Downloads

      Downloads zu den Veranstaltungen finden Sie im Learnweb.

      nach oben

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik

      Johannisstr. 8-10
      D-48143 Münster

      Tel: +49 251 83-25625
      Fax: +49 251 83-25055
      histheol@uni-muenster.de
       
      wissen.leben
      • Site Map
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2023 Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik