Aktuelle Meldungen


Von Münster nach Lübeck und Bonn
Lukas Boch verabschiedet


Miriam Görtz verabschiedet


Zwischen Kulturerbe und Kirchengeschichtskultur - Neue Ansätze zu einer Didaktik der historischen Theologie


Projekt einer Masterarbeit in Ascheberg umgesetzt - Lambertuskirche digital erleben


Fakultät beim Kirchentag durch Lukas Boch vertreten


Beitrag über das Promotionsprojekt von Lukas Boch in der WDR Lokalzeit

Radio-Feature über August Rohling und seine antisemitische Hetzschrift „Der Talmudjude“ von 1871 veröffentlicht
Norbert Köster und Johannes Schnocks sprachen im Deutschlandfunk über den Münsteraner Alttestamentler Rohling

Tausche Frömmigkeit gegen Siegpunkte – Kirchenhistorische Motive im Brettspiel und deren Relevanz für die Kirchengeschichte
Lukas Boch zu Gast im TheoPodcast
Damit die Kirche sich selbst finanziert – Eine kleine Geschichte der Kirchensteuer
Norbert Köster zu Gast im TheoPodcast
Die Kirchensteuer gilt als Privileg der Kirchen, das abgeschafft gehört. Natürlich kann man über Sinn und Unsinn der Kirchensteuer streiten. Historisch gesehen war sie aber kein Privileg, sondern eine Maßnahme des Staates, um die Finanzierung der Kirche durch den Staat loszuwerden. Norbert Köster erzählt im TheoPodcast, wie die Kirchenfinanzierung seit dem Mittelalter funktionierte, warum sie im 19. Jh. in die Krise kam und der Staat auf die Idee der Kirchensteuer kam.
Den Podcast finden Sie zum Anhören hier.

„Exit-Museum“ – Online-Tagung zu Escape-Rooms in Museen am 18.02.21
Lukas Boch hält Vortrag zum Thema "Populärkulturelle Spiele als Exponate im Bibelmuseum der Universität Münster?"

Podcast über Geschichte in Brettspielen
Lukas Boch zu Gast bei "Epochentrotter"

IVZ-Artikel: Dieser Mord gibt bis heute Rätsel auf
Veröffentlichung des Gemeinschaftswerks "Reinhildis Miterbin Christi"

Vortrag: Das Mittelalter im modernen Brettspiel - Potenziale für die historische Forschung und die Spielebranche?
Am 24.10. um 14:30 Uhr im Rahmen der SPIEL.Digital

Norbert Köster übernimmt Leitung der ACHRIBI
