• Promotion

    Laufende Projekte

    Lukas Boch: "Brettspiele als (kirchen-)geschichtskulturelle Gattung. Zur Darstellung und Funktion der Kirchengeschichte des Mittelalter in modernen Brettspielen." (Arbeitstitel)

    Charlotte Müller: Das Diözesanmuseum Münster 1864-1966. Geschichte und Bestände.

     

  • Magister Theologiae

    Prof. Dr. Norbert Köster

    • Zwischen Menschen-Würde und Menschen-Recht. Über die Initiation der Menschenrechtsdebatte in der katholischen Kirche der frühen Neuzeit am Beispiel der Frage nach dem Status der indigenen Bevölkerung Lateinamerikas. (2014)
    • „Sag niemals drei, sag immer vier.“ Die Lübecker Märtyrer als Zeugen des Glaubens für heute (2014)
    • Martin Luther und die Mystik (2015)
    • Die Gründung des Gesellenvereins im Spiegel der publizistischen Tätigkeit Adolph Kolpings 1847-1852 (2016)
    • „Martin Luther und die Mystik“ (2016)
    • Die Graphic Novel „Luther“ von Moritz Stetter im Spiegel fachwissenschaftlicher Kontroversen und im Hinblick auf fachdidaktische Überlegungen (2017)
    • Die Bedeutung von Industrialisierung und Vertreibung für die Katholische
      Kirche am Beispiel des Ortes Lehrte (2017)
    • Vom Nonnenkloster zum Evangelischen Damenstift. Die Reformation der Nonnenklöster in Mecklenburg (2017)
    • Heiliger Ehrgeiz. Deutsches Christentum in Jerusalem im langen 19. Jahrhundert (2018)
    • „Sag niemals drei, sag immer vier.“ Die Lübecker Märtyrer in ökumenischer Perspektive (2020)
    • Die Biographie des heiligen Martin von Tours – Eine Möglichkeit biographischen Lernens heute? (2020)
    • Ubi ecclesia, ibi pecunia? Zur mittelalterlichen Pfarreifinanzierung zwischen Eigenkirche und Patronatswesen. (2020)

    • Die Errichtung der Katholischen Militärseelsorge für die Bundeswehr. (2021)

    • Religiöse Motive und Methoden zur Legitimation von Gewalt im Umfeld der beginnenden Kreuzzüge. (2022)

     

  • Staatsexamen, Master

    Prof. Dr. Norbert Köster

    • Die Entwicklung der Zentrumspartei im Ruhrgebiet 1871-1903 – Ein Vergleich zwischen den Städten Dortmund und Bochum (2012)
    • Katholische Kirche und Entnazifizierung (2012)
    • Fischer – Fels – Vorbild ?! Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer Unterrichtsreihe in der Klassenstufe 4 zu Petrus (2012)
    • "Der Sport bedarf der geistigen Durchdringung, um ihn vor Übertreibung, Entgleisung, und Entartung zu bewahren". Die Geschichte der Deutschen Jugendkraft (DJK) von den Anfängen bis 1961 (2012)
    • "Gott verlässt keinen, der ihm treu." Biografische Zugänge im Religionsunterricht am Beispiel von Nikolaus Groß (2013)
    • Die Fuldaer Bischofskonferenz und ihre Stellung zum Nationalsozialismus zwischen den Jahren 1933-1939 – exemplarisch gezeigt an den Bischöfen Preysing, von Galen und Kardinal Bertram (2013)
    • Kloster Vinnenberg. Zur Geschichte eins ehemaligen Klosters und seiner aktuellen Nutzung (2013)
    • Die Geschichte der Verehrung des Heiligen Nikolaus von Myra in Deutschland (2013)
    • Die katholische Kirche und der Holocaust als Thema im Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Didaktische Überlegungen zum Film "Der Stellvertreter" von Costa-Gavras (2013)
    • Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel von Martin von Tours (2013)
    • Kirche als Ort gelebten Glaubens. Kirchenpädagogischer Zugang in der Sekundarstufe I am Beispiel von Johannes Baptist Siddinghausen (2013)
    • Das Coesfelder Kreuz im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen (2013)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Heiligen Elisabeth von Thüringen (2013)
    • Die Katholische Kirche und die Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe mit lokalhistorischem Bezug (2013)
    • Theresa von Avila und Ignatius von Loyola. Die Spiritualtität zweier Heiliger der frühen Neuzeit im Vergleich (2014)
    • Das Verhältnis von Eugenio Pacelli und Konrad Graf von Preysing nach ihrem Briefwechsel 1933-1945 (2014)
    • Kirchenraumpädagogik. Die Kirche als außerschulischer Lernort des Religionsunterrichts am Beispiel der "Liebfrauen-Überwasserkirche" in Münster (2014)
    • Papst Franziskus – ein Jesuit. Eine Analyse der Parralelen zwischen dem Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium und ignatianischem Gedankengut (2014)
    • Die Entstehung und Entwicklung des Maria-Himmelfahrtsfestes in Warendorf (2014)
    • Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung (2014)
    • Das Stift Obermarsberg nach der Säkularisation (2014)
    • Zwischen Angriff und Andacht. Eine Begegnung mit der mittelalterlichen St. Gertrudis-Kirche in Horstmar für Schüler der Klassen 6 und 7 (2014)
    • Auf dem Scheiterhaufen verbrannt! Erklärungstheorien für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (2014)
    • Geschichtsbewusstsein – theologische Anknüpfungspunkte und religionspädagogische Konsequenzen einer geschichtsdidaktischen Basiskategorie (2014)
    • Der Exorzismus in der Katholischen Kirche. Kirchengeschichtliche und systematische Aspekte (2014)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel Anna Katharina Emmerick (2014)
    • Die Stadt Jerusalem und ihre Geschichte als Grundlage trialogischen Lernens in der Grundschule (2014)
    • "Hexentage in Osnabrück". Ein historischer Roman vor dem Hintergrund der Hexenverfolgungen in der Hansestadt von 1636-1639 (2014)
    • Kirchenraumpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Johannes Baptist Altenbüren (2014)
    • Die Katholische Kirche unter dem NS-Regime. Kardinal Graf von Galen als Widerstandskämpfer unter den Kirchenfürsten? Ein analytischer Vergleich mit Bischof Konrad von Preysing (2014)
    • "Lass mich hören, was du singst, und ich sage dir, wer du bist." Wandervogelbewegung und Bund Quickborn im Spiegel ihrer Liederbücher (2015)
    • "Und danach hielt ich für eine Weile inne und verließ die Welt." Zentrale Aspekte der Spiritualität des Franziskus von Assisi (2015)
    • Die Heiligen Drei Könige – ihre Suche, Historie und Darstellung (2015)
    • Biografisches Lernen an außerschulischen Lernorten. Sr. Maria Euthymia im Religionsunterricht des Berfuskollegs (2015)
    • Der Apostel Judas Thaddäus als Helfer in schweren Anliegen. Die Geschichte seiner Verehrung (2015)
    • Heinrich Tenhumberg als Leiter des Katholischen Büros in Bonn (1966-1969) (2015)
    • Die Alchemie: Eine Darstellung unter chemischen und kirchengeschichtlichen Gesichtspunkten (2015)
    • Evolution und Religion. Die theologische Diskussion über Charles Darwin in der Katholischen Kirche (2015)
    • Die Clemenskirche in Münster. eine kirchenraumpädagogische Erschließung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse (2015)
    • Der heilige Liborius in Paderborn. Zur politischen Bedeutung einer frühmittelalterlichen Reliquientranslation und deren Wirkungsgeschichte (2015)
    • Hildegard von Bingen im Spiegel ihrer Briefkorrespondenz (2015)
    • Willibrord als Missionar am unteren Niederrhein (2014) Voß, Sonja: Die Beginen – eine Frauenbewegung im Hochmittelalter (2015)
    • Interkulturelles Lernen im Religionsunterricht der Grundschule. Grundlagen und didaktische Überlegungen (2015)
    • Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens und seine Kritik bei Isaak von Stella (2015)
    • Flüchtlingskirche – Klerikerkirche – Diasporakirche. Zur Geschichte der Katholischen Kirche in der DDR (2015)
    • Die historische Entwicklung des Religionsunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Rahmenbedingungen und didaktische Konzepte (2016)
    • „Heimat ist dort, wo ihr Liebe schenkt und Liebe findet.“ (M. Kaller) Vertriebenenseelsorge und Beheimatung Heimatvertriebener nach 1945 (2016)
    • „Heute ist uns der Retter geboren!“ Die Weihnachtskrippe als Projektionsfläche der Hoffnung am Beispiel der 75. Krippenausstellung des Museums RELíGIO in Telgte (2016)
    • Das Beten vergesse ich hier schon nicht. Kriegserfahrung und Religiosität in Feldpostbriefen des Ersten Weltkriegs (2016)
    • Die Entwicklung des katholischen Eheverständnisses seit dem 19. Jahrhundert (2016)
    • Gnade oder Gesetz? Die Zölibatsverpflichtung der Katholischen Kirche in historischer und aktueller Perspektive (2016)
    • Katholische Bischöfe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Clemens August Graf von Galen, Konrad Graf von Preysing und Johannes Baptista Sproll im Vergleich (2016)
    • Die Sanierung und liturgische Neuordnung des Hildesheimer Mariendomes. Zum Spannungsverhältnis von architektonischem und theologischem Raumverständnis (2016)
    • Papalismus und Dezentralisierung. Ein Vergleich zwischen päpstlichem Anspruch im Hochmittelalter und Papst Franziskus (2016)
    • The King’s „Great Matter“ – The developments and Impacts of the English Reformation Mirrores by the Life and Fate of Sir Thomas More (2016)
    • Die Entwicklung der Theologie Martin Luthers bis 1518 und deren Konsequenzen für die Feier des Reformationsjubiläums 2017 (2016)
    • Historische und geistesgeschichtliche Ursachen des ersten Kreuzzuges (2019)
    • Pädagogik in der Katholischen Aufklärung. Bernard Heinrich Overbergs Überlegungen zum Schulunterricht (2019)
    • Karl IV. – „Ein Kaufmann, der zur nächsten Messe eilt.“ Eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Karl. IV. und dem Papsttum (2019)
    • Kirchengeschichte als "Stiefkind" des Religionsunterrichts? Eine diachrone Analyse der Rolle der Kirchengeschichte aufgrund der Kapitel zur Reformation im Unterrichtswerk Wege des Glaubens. (2020)
    • Leo Grüners Schrift „Der neue Mensch“ - Eine pädagogische Immunisierung der Jugend gegen das NS-System? (2020)
    • Das Bibelmuseum der Universität Münster. Geschichte und Konzeption. (2020)
    • Staatsterror mit religiöser Legitimation? Die Rolle der Katholischen Kirche während der Militärdiktatur in Argentinien. (2020)

    • Das Bibelmuseum der Westf. Wilhelms-Universität Münster. Geschichte und Konzeption. (2020)

    • Religion in Bewegung. Pilgern im Religionsunterricht der Grundschule (2020)

    • Ich helfe dir, es selbst zu leugnen: Sexualisierte Gewalt in reformpädagogischen und katholischen Internaten – Eine vergleichende Untersuchung ihrer Täter, Opfer und Strukturen anhand der Odenwaldschule in Ober-Hambach und des Benediktinerinternats in Ettal. (2020)

    • Ein Konzept zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes am Beispiel der Pfarrkirche St. Lambertus Ascheberg. (2021)

    • Mission in schwierigen Zeiten – Missionare und Missionarinnen im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts. Exemplarische Untersuchung anhand von Oral History Interviews. (2021)

    • Kreuz, Mensch, Künstler. Theologische Fragen im Kunstwerk von Joseph Beuys. (2021)

    • Mit Grundschulkindern einen Dom digital erkunden. Chancen und Grenzen digitaler Raumerfahrung am Beispiel einer zweiten Klasse. (2022)

    • Die „Sammlung Kriegsberichte“ der Kriegsnachrichten Sammelstelle an der Universität Münster. Eine exemplarische Untersuchung. (2022)

    • Mariendarstellungen in Westfalen. Die Entwicklung der Marienverehrung im Mittelalter und im Barock am Beispiel der Pietá in Telgte und der Jungfrau von Warendorf. (2022)

    • Das Thema Reformation im Religionsunterricht der Grundschule. (2022)

    • Michelangelo Buonarotti und Papst Julius II. im Roman „Der Sixtinische Himmel“ von Leon Morell. (2022)

    • „Sie war keine Blume. Sie wollte beiden Männern sein, den lauten mit ihren Ideen und Plänen […]“ – Identität und Religion im Roman Fräulein Nettes kurzer Sommer von Karen Duve. (2022)

    • Der Jugendroman „Sophie Scholl. Aufstand des Gewissens als Ganzschrift im Religionsunterricht. (2022)

    • Gotteserfahrungen von Pilger*innen. Eine qualitative Analyse von aktuellen Pilgerberichten. (2022)

     

  • Bachelor

    Prof. Dr. Norbert Köster

    • Die Einführung der "Zwangs-Zivilehe" und ihre Aufhebung 2009 (2011)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht. Theoretische Grundlagen und ihre didaktische Umsetzung am Beispiel von Thérèse von Lisieux (2011)
    • Der verpflichtende Zölibat für Kleriker. Historische Entwicklung und heutige Diskussion (2011)
    • Die Gründung des Gesellenvereins durch Adolf Kolping (2011)
    • Der Heilige Christophorus. Die Geschichte seiner Verehrung als Chance biographischen Lernens im Religionsunterricht der Primarstufe (2011)
    • Was kommt danach? Todesvorstellungen im Mittelalter und bei Kindern heute (2011)
    • Karl Leisner als Vorbild modernen Jugendarbeit? Ein Vergleich zwischen den Erfahrungen und Ideen Karl Leisners mit den Inhalten und Zielen eines modernen katholischen Jugendverbandes (2011)
    • Der Anfang vom Ende des Nationalkatholizismus? Der spanische Katholizismus und das II. Vat. Konzil (2011)
    • Das Dekret Haec sancta des Konzils von Konstanz. Ein Notstandsdekret? (2012)
    • Gottesbilder aus der Kunst im Religionsunterricht der Grundschule. Didaktische Überlegungen anhand von drei ausgewählten Beispielen (2012)
    • Das Kreuz als Symbol. Historische Entwicklung und aktuelle Akzente (2012)
    • Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene. Vorgeschichte und Bedeutung des Dekrets Unitatis Redintegratio unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Kapitels zur Ausübung des Ökumenismus (2012)
    • Clemens August Graf von Galen im Religionsunterricht der Grundschule. Analyse eines Buches für Kinder (2012)
    • Trinität als Thema des Religionsunterrichts in der Grundschule. Chancen und Grenzen (2012)
    • Kirchenpädagogik für die Grundschule am Beispiel der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Bödefeld (2012)
    • Bischof Clemens August Graf von Galen im deutschen Episkopat seiner Zeit (2012)
    • Der katholische Jungmännerverband im Nationalsozialismus (2012)
    • Lernen an fremden Biografien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule (2012)
    • Josef Höffner als Gerechter unter den Völkern. Eine Analyse des Quellenbestands in Yad Vashem (2012)
    • Religiöse Bewegungen in der Kirche. Ein Vergleich zwischen einigen Bewegungen aus der Geschichte der Kirche und Neuen Geistlichen Gemeinschaften heute (2012)
    • Das Glaubensbekenntnis. Seine Entstehung in der Alten Kirche und eine handlungsorientierte Erarbeitung im Religionsunterreicht der Grundschule (2012)
    • Der Gang nach Canossa als Höhepunkt des Investiturstreits. Die Deutungen von Johannes Fried und Gerd Althoff (2012)
    • Die theologische Bedeutung gotischer Sakralarchitektur am Beispiel der Pfarrkirche St. Dionysius in Rheine (2013)
    • Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel von Karl Leisner (2013)
    • "Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern" (Ps 122,1). Frömmigkeit in spätmittelalterlichen Pilgerberichten (2013)
    • Der päpstliche Primat in der Geschichte der Kirche (2013)
    • Die Spiritualität Franz von Assisis und ihre Bedeutung für die heutige Zeit (2013)
    • Die katholische Kirche und die Moderne am Beispiel der Enzyklika Quanta cura und der Konzilskonstitution Gaudium et Spes (2013)
    • Galens Brandpredigten im Sommer 1941. Intentionen & Reaktion (2013)
    • Fürstbischof Ferdinand von Bayern und die Katholische Reform im Fürstbistum Münster am Beispiel des Wirkens der Jesuiten und Franziskaner in Warendorf (2013)
    • Christen im Römischen Reich der Antike. Das Spannungsfeld zwischen Kaiserkult und Religion (2013)
    • Das Verhältnis der katholischen Kirche zur ökumenischen Bewegung – Der Durchbruch im Zweiten Vatikanischen Konzil (2014)
    • Ursprung und Entwicklung der Zölibatsverpflichtung in der katholischen Kirche (2014)
    • Bartolomé de Las Casas. Vom Conquistador zum Verteidiger der Indios (2014)
    • Die Gedenkstätte Esterwegen als außerschulischer Lernort im Religionsunterricht (2014)
    • "Die geheime schwarze Magie": Die Kirche und die Alchemie im Mittelalter (2014)
    • Zwangsarbeiter in Münster und die Katholische Kirche – ein erzwungenes Zweckbündnis? (2014)
    • Die mittelalterliche Beginenbewegung – Eine Untersuchung verschiedener Entstehungsthesen (2014)
    • Die Vorstellung vom Fegefeuer im Mittelalter. Angst und Hoffnung (2014)
    • Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933. Völkerrechtlicher Schutzwall mit Preisgabe des universellen Heilswillens? (2014)
    • Die katholischen Bichöfe und der Nationalsozialismus. Ein Vergleich der Bischöfe Bertram, Preysing und Galen (2014)
    • Gescheiterte Verhandlungen mit dem Teufel? Die Enzyklika "Mit brennender Sorge" als Antwort auf den nationalsozialistischen Umgang mit dem Reichskonkordat (2014)
    • Gregor von Tours als Historiker (2014)
    • Die rechtliche Stellung der Christen nach Plinius Ep. X 96, 97 (2014)
    • Die esten Missionsmethoden in Neu-Spanien anhand des Urteils von Jerónimo de Mendieta (2014)
    • Die Reformation im Religionsunterricht. Ein Schulbuchvergleich zum kirchengeschichtlichen Lernen im katholischen und evangelischen Religionsunterricht (2014)
    • Friedrich von Spee als Gegner des Hexenwahns (2014)
    • Sophie Scholl – ein christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus? (2014)
    • Caspar David Friedrich – Ein religiöser Maler der Romantik? (2015)
    • Sapere aude. Theologische Fragen in der Philosophie der Aufklärung (2015)
    • Der Hexenhammer von Heinrich Institoris. Bedeutung und Rezeption (2015)
    • Die Entwicklung der Haltung der Kirche zur Homosexualität in Antike und Mittelalter (2015)
    • Ideologie und Religion in den Tagebuchaufzeichnungen von Joseph Goebbels (2015)
    • Das Verhältnis zwischen Papsttum und Bischofsamt auf dem 1. und 2. Vatikanischen Konzil (2015)
    • "Bastelexistenz und Patchwork-Religion". Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Sophie Scholl (2015)
    • Vom Lehramt der Päpste zum Lehramt der Theologen im 19. Jahrhundert (2015)
    • Die Christenverfolgung unter Nero (2015)
    • Das Schweigen des Diplomaten. Pius XII. im Spiegel seiner Briefe an die deutschen Bischöfe 1939-1944 (2015)
    • „Bastelexistenz und Patchwork-Religion“. Biografisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Sophie Scholl (2015)
    • Erklärungsmodelle für die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit (2016)
    • Aspekte der Befreiungstheologie im IV. Kapitel der Enzyklika Evangelii Gaudium (2016)
    • Die Geschichte der Johanneskapelle in Münster (2016)
    • Der Malleus Maleficarum im Kontext der Zeit. (2016)
    • Die Predigten von Bischof von Galen im Sommer 1941. Eine Untersuchung zu ihrem regionalen Hintergrund (2016)
    • „Eine Hexe sollst Du nicht am Leben lassen.“ Die Rolle von Kirche und Staat bei der Hexenverfolgung und den Hexenprozessen - am Beispiel von Greta Bünichmann (2016)
    • Die Pädagogik der Jesuiten. Quellen und Praxis (2018)
    • Mit Kindern Kirche digital erkunden. Ein Konzeptionsvorschlag für eine videografiegestützte Kirchenraumpädagogik in der Grundschule. (2020)

    • Die Passionsspiele von Oberammerganu und ihre Darstellung der Juden. (2020)

    • Lernen an fremden Biografien. Franziskus von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule. (2021)

    • “Mensur oder Kirchgang?“ Die Auseinandersetzungen der waffenstudentischen und katholischen Korporationen an der Akademie Münster 1850-1902. (2021)

    • Reformation im Religionsunterricht der Grundschule. (2022)

    • Über die Liebe Gottes. Eine Analyse der zentralen Personengruppe

      des Drolshagener Altarbilds von Thomas Jessen (2022)

    • Biografisches Lernen in der Grundschule am Beispiel des hl. Georgs. (2022)