Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Katholisch-Theologischen Fakultät
© KTF | JJ
Prof. Dr. Robert A. Yelle
© Robert Yelle | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Die unsichtbare Grenze: Die schwindende Grenze der Trennung zwischen Kirche und Staat

Robert Yelle im TheoPodcast

Der säkulare Liberalismus verlangt eine Trennung von Kirche und Staat, um sowohl die Sicherheit des Gemeinwesens als auch die Religionsfreiheit zu gewährleisten. Die Frage, wo die Grenze zwischen Religion und Politik zu ziehen ist, ist jedoch nach wie vor umstritten. Immer mehr Menschen behaupten, dass dies nicht möglich und vielleicht nicht einmal wünschenswert ist. Dieses Problem ist nicht neu. Wie Prof. Dr. Robert Yelle im TheoPodcast darlegt, hat es seine Wurzeln in der frühen Neuzeit, als in England von Persönlichkeiten wie Thomas Hobbes und John Locke die Grundlagen für eine liberale, säkulare Verfassung gelegt wurden.

Eine Flasche Wein liegt auf einem aufgeschlagenen CICEine Flasche Wein liegt auf einem aufgeschlagenen CIC
© KTF | ZKR

Unerlaubter Wein = ungültige Messe?!

Clemens Leonhard und Thomas Neumann zu einer scheinbar "simplen Gleichung"

Ist eine Messe ungültig, wenn ein Wein verwendet wird, der offiziell nicht erlaubt ist? Im Blog der Zeitschrift für Kanonisches Recht (ZKR) nähern sich der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Clemens Leonhard und der Kirchenrechtler Dr. Thomas Neumann dieser Frage durch liturgiewissenschaftliche und kanonistische Anmerkungen. Der Blog der ZKR ist im April dieses Jahres gestartet. Es werden Beiträge veröffentlicht, die aktuelle Themen aufgreifen und zur Diskussion beitragen und anregen sollen.

Prof. Dr. John Thatamanil
© John Thatamanil | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Haben Religionen Grenzen?

John Thatamanil im TheoPodcast

Können religiöse Traditionen von anderen religiösen Praktiken abgegrenzt werden? Deskriptiv sei das kaum möglich, erklärt der amerikanische Theologe Prof. Dr. John Thatamanil. Mitunter müssten jedoch normative Grenzen gezogen werden. In der neuen Folge des TheoPodcast spricht Thatamanil auch über die Frage der Aneignung von Traditionen und darüber, warum Grenzen zwischen Religionsgemeinschaften regelmäßig neu ausgehandelt werden müssen.

Die Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in AschebergDie Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in Ascheberg
Die Schatzkammer mit ausgestellten Votivgaben in Ascheberg
© KTF | JD

Konzept der Masterarbeit umgesetzt

Geschichte und Glaube digital erleben

Frühes christliches Leben für jeden erfahrbar zu machen: Das ist das Ziel des Projekts „Lambertuskirche digital“, das ab sofort in der St. Lambertus-Kirche in Ascheberg besucht werden kann. Das Konzept zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes hat Johanna Döller, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ACHRIBI, 2021 in ihrer Masterarbeit entwickelt.
Die Inhalte sind auch jederzeit online unter diesem Link abrufbar.

Karl Gabriel PortraitfotoKarl Gabriel Portraitfoto
Prof. em. Dr. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel
© KTF

Karl Gabriel zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch!

Der emeritierte Professor für Christliche Sozialwissenschaften, Dr. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel, ist am Montag, dem 18. September, 80 Jahre alt geworden. Gabriel war von 1998 bis 2009 Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät und Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Nach seiner Emeritierung wirkte Gabriel als Senior Professor am Exzellenzcluster Religion und Politik weiter. Seine Forschungen widmete er der Bedeutung von Religion in der Moderne. Intensiv äußerte er sich zu religionssoziologischen Debatten um Säkularisierungstheorien.

Ludger Hiepel und Johannes Schnocks lächeln in die KameraLudger Hiepel und Johannes Schnocks lächeln in die Kamera
Ludger Hiepel und Prof. Dr. Johannes Schnocks (v.l.)
© IBET | Oliver Dyma

„Die Steine umdrehen, um zu sehen, ob die Ameisen darunter immer noch so laufen…“

Interview über antike Textzeugen des Ijobbuches

Die Alttestamentler Prof. Dr. Johannes Schnocks und Ludger Hiepel untersuchen mithilfe von digitalen Methoden und Tools verschiedene Textzeugen des Ijobbuches. Im Blog der Digital Humanities Universität Münster erzählen die Bibelwissenschaftler, worum es in dem Projekt geht und was es bedeutet, über ein Buch zu forschen, das schon seit 2000 Jahren kommentiert wird.

Die Teilnehmer:innen vor dem Xantener Dom
© ACHRIBI CH

„Christliches Kulturerbe in einer säkularen Gesellschaft“

Tagung der ACHRIBI in Xanten

Ist der Umgang mit christlichem Kulturerbe von gesamtgesellschaftlicher Relevanz? Wie kann Teilhabe an kulturellem Erbe funktionieren? Diese und weitere Fragen diskutierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen vom 12.09.-13.09.2023 auf der Tagung „Christliches Kulturerbe in der säkularen Gesellschaft“ der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Köster in Sonsbeck bei Xanten am Niederrhein.

Prof. Dr. Marcia Pally
© Marcia Pally | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Von menschlicher Hyperkooperativität zu populistischer Aggression: Wie konnte es so weit kommen?

Marcia Pally im TheoPodcast

Im aktuellen TheoPodcast spricht die amerikanische Wissenschaftlerin und Autorin Marcia Pally über das Versagen der menschlichen Kooperationsbereitschaft, welches zu Gewalt und Spaltung führt. Am Beispiel weißer Evangelikaler in den USA skizziert Pally, wie ein "Wir-Die"-Denken zum Aufstieg des Rechtspopulismus führte und erklärt detailliert, welche politischen Positionen Evangelikale aktuell vertreten.

Ludger Hiepel und Daria Hartmann
© Stephan Kube | D. Djahanschah

Resilienz gegen Antisemitismus

"Resilienz gegen Antisemitismus" lautet der Titel einer Veranstaltung, zu der das Polizeipräsidium Münster, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abt. Münster und die Universität Münster gemeinsam einladen. Die Veranstaltung findet am 12. September statt. Mit dabei sind auch Daria Hartmann und Ludger Hiepel von der Katholisch-Theologischen Fakultät. Sie sprechen über Antisemitismus und Verschwörungstheorien im Netz. Hiepel ist Beauftragter gegen Antisemitismus an der WWU.

© Gary Slater | TheoPodcast | Katholische Akademie Berlin

Nachdenken über religiöse, politische und ökologische Grenzen

Gary Slater im TheoPodcast

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, gab es weltweit fünfzehn internationale Grenzmauern. Heute sind es vierundsiebzig. Im neuen TheoPodcast spricht Dr. Gary Slater, Gastwissenschaftler am Institut für Christliche Sozialwissenschaften, über unterschiedliche Kategorien von Grenzen, darüber, wie Grenzen trennen und wie die verschiedenen Formen von Grenzen miteinander interagieren können.

© KTF | MGB

Der neue Hüffer-Campus

Regelmäßige Updates zum Baufortschritt

Zwischen Robert-Koch-Straße und Hüfferstraße entsteht etwas Einzigartiges in Europa: Auf dem neuen Hüffer-Campus wird vorraussichtlich ab Mitte 2025 in Evangelischer, Katholischer und Islamischer Theologie auf einem gemeinsamen Campus geforscht und gelehrt.
Der Bau des Hüffer-Campus nimmt zunehmend Form an. Ab sofort können Sie auf regelmäßig aktualisierten Bildern die Baufortschritte verfolgen.

© IfR

Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen

Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Religionswissenschaft eröffnet

Gestern ist die Ausstellung "Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen" eröffnet worden. Die Plakatausstellung ist das Ergebnis eines einjährigen Lehrprojektes des Instituts für Religionswissenschaft der WWU. Sie eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis unterschiedlicher religiöser Traditionen zu Themen ökologischer Nachhaltigkeit. Die Ausstellung ist im Bunker 02 im Bioenergiepark der Gemeinde Saerbeck zu sehen und kann noch bis zum 8. Oktober 2023 besucht werden.

Das Projektteam „Geistlicher Missbrauch in geistlichen Gemeinschaften“ besteht aus Juliana Osterholz, Prof. Dr. Judith Könemann und Dr. Bernhard Frings. (v.l.)
© Uni MS | Brigitte Heeke
© Uni MS | Brigitte Heeke

Geistlicher Missbrauch: Forscher:innen bitten Betroffene um Unterstützung

Interviewpartner:innen aus geistlichen Gemeinschaften und Dokumente gesucht | Projekt läuft bis 2026

Das Team des Projekts "Geistlicher Missbrauch in geistlichen Gemeinschaften" sucht für seine Studie Betroffene von sogenanntem geistlichem Missbrauch. Vor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen "Christusgemeinschaft" und "Totus Tuus Neuevangelisierung" bittet Projektleiterin Judith Könemann um Unterstützung. Geistlicher Missbrauch findet im religiösen Umfeld statt und beginnt dort, wo Verantwortliche mithilfe biblischer oder spiritueller Inhalte und Praktiken manipulieren oder psychischen Druck erzeugen. Wer das Forschungsteam unterstützen möchte, kann sich per  E-Mail oder telefonisch bei Juliana Osterholz (0251 83-30029) oder Dr. Bernhard Frings (0251 83-24337) melden. Das Team ist auch per Post erreichbar: Prof. Dr. Judith Könemann, Robert-Koch-Straße 40, 48149 Münster. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

© TheoPodcast | Ludger Hiepel

TheoPodcast meets ThRv

Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2023

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz aus der Redaktion der Theologischen Revue über die Neuerscheinungen berichtet. Hören Sie im aktuellen TheoPodcast, welche Rezensionen der Open-Access-Ausgabe der ThRv am häufigsten angeklickt wurden und erfahren Sie, welche Werke und Rezensionen demnächst erscheinen werden. Zudem berichtet Frenz über Veränderungen in der Theologischen Revue und erklärt, warum es manchmal schwierig ist, geeignete Rezensent:innen zu finden. 

Anna Kintrup hat am ERASMUS-Programm teilgenommen.
© Anna Kintrup

Unterwegs in Paris

Anna Kintrup über ihre Zeit in Frankreich

ERASMUS in Paris lohnt sich! Davon ist Anna Kintrup, Studierende an der Katholisch-Theologischen Fakultät, überzeugt. Im Video erzählt Kintrup von ihren Begegnungen und Erlebnissen und zeigt Orte, die sie besucht hat. Entstanden ist das Video als Beitrag für den Wettbewerb "Sie sind dran - it's your turn" des Career Service sowie des International Office der WWU.

Eine Mitarbeiterin der Stabstelle genießt die Ruhe im Botanischen Garten. Eine Mitarbeiterin der Stabstelle genießt die Ruhe im Botanischen Garten.
Eine Mitarbeiterin der Stabstelle genießt die Ruhe im Botanischen Garten.
© Uni MS | Peter Leßmann

Fotowettbewerb „Mein Uni-Lieblingsort“: Machen Sie mit!

Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sucht Fotos

Mein Uni-Lieblingsort – unter diesem Motto ruft die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universität Münster alle Angehörigen, Studierenden, Alumni und Freund:innen der Universität zu einem Fotowettbewerb auf. Einsendeschluss für das Foto, das Ihren persönlichen Lieblingsplatz an der Uni zeigt, ist der 6. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

Prof. Dr. Judith Könemann (l.) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak freuen sich über die Verstärkung im Team durch Carmen Edler.
© KTF | IRpP

Neues Gesicht am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie

Seit dem 1. August ist Carmen Edler für die Entwicklung und Gestaltung des neuen Studiengangs für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zuständig.  Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Münster diesen neuen Lehramtsstudiengang mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Emotionale Entwicklung“ an. Die Katholisch-Theologische Fakultät beteiligt sich mit dem Fach Katholische Religionslehre als zweitem möglichen Unterrichtsfach (neben Deutsch oder Mathematik). Edler war bisher Fachleiterin am ZfsL Gelsenkirchen.

© KTF | JJ

Neuer Promotionsstudiengang "Dr. phil."

Die Katholisch-Theologische Fakultät bietet einen neuen Promotionsstudiengang an. Ab dem Wintersemester 2023/24 können Interessierte sich auch an der Katholisch-Theologischen Fakultät für ein Promotionsstudium mit dem Abschluss "Dr. phil." einschreiben. Informationen zum neuen Promotionsstudiengang sowie die Promotionsordnung Dr. phil. 2023 finden Sie hier.

© pixabay

Adel Theodor Khoury verstorben

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster trauert um ihr Mitglied, den Emeritus Prof. i.R. Dr. Adel Theodor Khoury. Er verstarb am 14. Juli 2023 in Bonn. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1993 war Prof. Khoury Inhaber der Professur für ‚Religionsphilosophie und Religionsgeschichte‘ bzw. für ‚Allgemeine Religionswissenschaft‘ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

Die Preisträgerin Aliya Zwiens mit Johannes Frenz und Alissa Geisler (v.l.)
© TheoPodcast | Ludger Hiepel

"Wege zum Frieden?" – Die Schüler:innenakademie zum ökumenischen Facharbeitswettbewerb im Fach Religion 2023

Aliya Zwiens, Alissa Geisler und Johannes Frenz im TheoPodcast

Aliya Zwiens heißt die diesjährige Gewinnerin des ökumenischen Facharbeitswettbewerbs im Fach Religion. Im aktuellen TheoPodcast erzählt Zwiens, worum es in ihrer Facharbeit geht, wie die Idee zu ihrem Thema gekommen ist und ob ein Theologiestudium für sie in Frage kommt. Zu Wort kommen auch Alissa Geisler, Organisatiorin des Wettbewerbs, und Johannes Frenz, Mitglied der Jury.

Prof. Dr. Christian Bauer hielt am Montag seine Antrittsvorlesung.
© IRpP | CB

„Orthodox Radicality? – Pastoraltheologie zwischen Klerikalismus und Synodalität“

Antrittsvorlesung von Christian Bauer

Viele Interessierte und Weggefährt:innen waren am 10. Juli nach Münster gekommen, um Dr. Christian Bauer, den neuen Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät, zu begrüßen. Bauer hatte für seine Antrittsvorlesung ein spannendes Thema gewählt: Er referierte über "orthodoxe Radikalität" als eine Art und Weise, Theologie unter gegenwärtigen kirchlichen und gesellschaftlichen Bedingungen zu betreiben.

Ludger Hiepel und Prof. Dr. Oliver Dyma (v.l.)
© KTF | IBET

Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen

Neues Projekt unter Beteiligung der Katholisch-Theologischen Fakultät

Online Lehr- und Lernmaterial für die Bibelwissenschaften bereitszustellen ist das Ziel des neuen Projektes "Diskursives Lehren - nachhaltiges Lernen". Das Projekt ist über zwei Jahre angelegt und an der RTHW Aachen, der Universität Bonn und der Universität Münster angesiedelt. Teil des Konsortiums sind auch die Münsteraner Bibelwissenschaftler Ludger Hiepel und Prof. Dr. Oliver Dyma.

© robsonphoto - stock.adobe.com

Neue Wege für die Zusammenarbeit der Theologie mit den Humanwissenschaften eröffnet

Der Theologe Jan-Hendrik Mönch ist überzeugt: Die Theologie hat viel zu bieten. In seiner Dissertation hat Mönch zu Traumbildern als Annährung an die Erlösung gearbeitet und dafür Methoden der psychologischen Traumforschung angewandt. Träume seien ein guter Zugang um mit Menschen ins Gespräch zu kommen, auch über zentrale Glaubensinhalte, bilanziert Mönch in der Juni-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Karin Vieth
Karin Vieth war 27 Jahre an der Katholisch-Theologischen Fakultät tätig.
© KTF | SH

Karin Vieth verstorben

Am Donnerstag, dem 29. Juni 2023, verstarb Karin Vieth, langjährige Mitarbeiterin an der Katholisch-Theologischen Fakultät, im Alter von 71 Jahren. Vieth war seit 1989 zunächst im Sekretariat des Seminars für Exegese des Neuen Testaments bei Prof. em. Dr. Karl Löning tätig, 2001 wechselte sie in die Geschäftsführung der Katholisch-Theologischen Fakultät. Am 24. November 2016 wurde sie in einer Abschiedsfeier in den Ruhestand verabschiedet.

Dossier

Zur Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg

Beiträge von Thomas Bremer und Regina Elsner

Ein großer Teil der Einwohner:innen Russlands und der Ukraine gehört der Orthodoxie an. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 erhalten auch schwelende Konflikte zwischen den Kirchen neue Aufmerksamkeit. Zudem fordert der Krieg Positionierungen der anderen christlichen Konfessionen und lässt auch die ökumenischen Beziehungen nicht unberührt. Ein laufend aktualisiertes Dossier stellt für Interessierte einige Beiträge zum Nachlesen und -hören zusammen.

Die Teilnehmer:innen des Karl Löning-Symposiums
© IBET | ThNT

Akribie und Offenheit - Literaturwissenschaftlich fundierte Exegese

Exeget:innen beschäftigen sich mit Theologie Karl Lönings

Ein Jahr nach dem Todestag des Neutestamentlers Prof. Dr. Karl Löning widmeten sich Schüler:innen und Wegbegleiter:innen seinem theologischen Nachlass. In einem "Karl Löning Gedächtnissymposium", das am 23. und 24. Juni in Münster stattfand, blickten die Teilnehmer:innen auf Lönings literaturwissenschaftlich reflektierte Exegese, bei der besonders die Trias "Syntax - Semantik - Pragmatik" prägend war.

 

Matthias Beckmann (l.) begrüßte die Theologin Dr. Claudia Lücking-Michel beim TheoTalk!
© Netzwerkbüro

Vielfältiges und abwechslungsreiches Berufsleben

Theologin Claudia Lücking-Michel beim TheoTalk

Dr. Claudia-Lücking-Michel hat gelernt sich durchzusetzen. Nicht selten war sie in ihrem Berufsleben die erste Frau auf einer Position. Beim Gesprächsabend "TheoTalk!" sprach die promovierte Theologin offen über ihre Erfolge, Ängste und Misserfolge und machte den Studierenden Mut, sich gegen Widrigkeiten zu behaupten.
 

© Julia Klesel

Warum fahren Kirchenrechtler:innen nach Malta?

Neuer TheoPodcast zu Exkursion von Kirchenrechtler:innen erschienen

Wie viel Spannendes die Insel Malta für Kirchenrechtler:innen bereit hält, konnten zwölf Studierende bei einer Exkursion auf die Insel erfahren. Im aktuellen TheoPodcasts erzählen sie gemeinsam mit den Organisatoren der Fahrt, Prof. Dr. Thomas Schüller und Dr. Thomas Neumann, was sie auf der Insel erlebt und gelernt haben.

© IKR

Festakt zum 80. Geburtstag von Klaus Lüdicke

Zahlreiche Gäste aus ganz Deutschland nutzten am Samstag die Gelegenheit, dem Kirchenrechtler Prof. Dr. Klaus Lüdicke persönlich zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Der ehemalige Direktor des Kanonischen Instituts wurde in einem Festakt geehrt. Höhepunkt der Veranstaltung im Franz Hitze Haus war die Übergabe einer Festschrift mit Beiträgen kirchenrechtlicher Weggefährt:innen.

Prof. Dr. Klaus Lüdicke
© privat

Zum 80. Geburtstag von Klaus Lüdicke

Herzlichen Glückwunsch!

Klaus Lüdicke feiert am 18. Juni 2023 seinen 80. Geburtstag. 1984 wurde er zum Professor für Kirchenrecht und Geschichte des Kirchenrechts am Institut für Kanonisches Recht ernannt. Insgesamt lehrte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2008 25 Jahre an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster.

© KTF | SR

TheoTVIST Kreativ-Workshop

"Theologie meets funk"

60 Sekunden vor der Kamera stehen und über ein (wissenschaftliches) Thema eigener Wahl sprechen: dass das Übung braucht, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kreativ-Workshops "Theologie meets funk" am vergangenen Dienstag erfahren. Drei Stunden lang beschäftigten sich etwa 15 Interessierte mit der Frage, was man beachten muss, um ein gutes und zielgruppenorientiertes Video zu drehen.

Die Gäste des St. Victor’s Seminary in Tamale, Ghana zusammen mit Domprobst Hans-Bernd Köppen, Dr. Ini Dorcas Dah, Dr. Sara Fretheim, Judith Urselmann und Ludger HiepelDie Gäste des St. Victor’s Seminary in Tamale, Ghana zusammen mit Domprobst Hans-Bernd Köppen, Dr. Ini Dorcas Dah, Dr. Sara Fretheim, Judith Urselmann und Ludger Hiepel
Die Gäste des St. Victor’s Seminary in Tamale, Ghana zusammen mit Domprobst Hans-Bernd Köppen, Dr. Ini Dorcas Dah, Dr. Sara Fretheim, Judith Urselmann und Ludger Hiepel
© KTF

Mit Freunden über den Dächern von Münster

Seminaristen des St. Victor’s Seminary in Tamale, Ghana besuchen die Fakultät

Am 6. Juni 2023 besuchten einige Seminaristen des St. Victor’s Seminary in Tamale, Ghana im Rahmen ihres Austausches mit der KSHG die Katholisch-Theologische Fakultät. DasInteresse an dem multikulturellen und theologischen Austausch ist an beiden Standorten hoch. Nach der Covid 19-Pandemie soll die bewährte Kooperation und der Austausch nun wieder aufleben.

© Uni MS | bhe

Fakultät beim Kirchentag durch Lukas Boch vertreten

„Jetzt ist die Zeit“ lautet die Losung des diesjährigen Kirchentages, bei dem auch der Kirchenhistoriker Lukas Boch vertreten sein wird. Bei einer Podiumsdiskussion wird er unter anderem mit der Präses der EKD, Anna-Nicole Heinrich, zum Thema "Verzockt! Wenn Religion im Spiel ist" diskutieren. Der 38. Evangelische Kirchentag findet vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg statt. Er versteht sich als Fest des Glaubens und als Forum zum Austausch über aktuelle gesellschaftliche Fragen.

Fabian Jaskolla Fabian Jaskolla
Fabian Joskolla
© KTF | FJ

Oppeln Live-Blog von Fabian Jaskolla

Stand: 03.06. - 14:58 Uhr

Guten Morgen aus Münster, die nächsten Tage werden wir euch Einblick in unsere Studienreise nach Polen geben. Um sieben Uhr morgens geht es mit dem Bus los, abends erwarten uns dann die polnischen Studierenden in Oppeln. Wir sind gespannt auf den Austausch und die kommende Woche! Für heute hoffen wir erstmal auf eine gute Reise.

Die Teilnehmer:innen der Tagung zur Rezeption des Origenes bei Erasmus stehen nebeneinander und blicken lächelnd in die KameraDie Teilnehmer:innen der Tagung zur Rezeption des Origenes bei Erasmus stehen nebeneinander und blicken lächelnd in die Kamera
Die Teilnehmer:innen der Tagung zur Rezeption des Origenes bei Erasmus
© AKG

"The Legacy of Origen in Erasmus of Rotterdam"

Internationales Kolloquium in Mailand

Welches Vermächtnis des Origenes findet sich in den Werken des Erasmus von Rotterdam? Mit dieser Frage beschäftigten sich Forscher:innen vom 29. bis 31. Mai 2023 an der Universität San Raffaele in Mailand. Organisiert wurde das internationale Kolloquium durch die Forschungsstelle Origenes in Kooperation mit dem Centre for Patristic Studies Genesis.

© Uni MS - Sophie Pieper

"Doppelter Anfang"

Wolfgang Grünstäudl im WWU-Porträt 2022

"Zwölf Monate - zwölf Menschen" lautet der Titel einer neuen Publikation der WWU-Stabstelle für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die herausragende Persönlichkeiten der WWU porträtiert. Einer der zwölf ist der Neutestamentler Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl, der seit Januar 2022 Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik am neu gegründeten „Institut für Biblische Exegese und Theologie“ (IBET) der Katholisch-Theologischen Fakultät ist. Es ist ein "doppelter Anfang", den der Beitrag porträtiert: Neben Grünstäudl wird auch das IBET vorgestellt.

Die Referentinnen und Referenten mit dem Organisationsteam vor dem Franz Hitze-HausDie Referentinnen und Referenten mit dem Organisationsteam vor dem Franz Hitze-Haus
Die Referentinnen und Referenten mit dem Organisationsteam
© IBET | ThNT

INNOVATION – Erkundungen zu einer exegesegeschichtlichen Kategorie

Exegese des 20. Jahrhunderts international und interdisziplinär

Mit bibelwissenschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich die internationale Fachtagung "Innovation: Erkundungen zu einer exegesegeschichtlichen Kategorie". Vom 11. bis 13. Mai 2023 diskutierten die Teilnehmer:innen aus Deutschland, Österreich und den USA, wie sich „Neues“ und „wissenschaftlicher Fortschritt“ in der neutestamentlichen Exegese darstellen und welche Bedingungen ihnen zu Grunde liegen.

Johannes Frenz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Theologischen Revue
© TheoPodcast | Ludger Hiepel

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2023

Johannes Frenz im TheoPodcast

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz aus der Redaktion der Theologischen Revue über die Neuerscheinungen berichtet. Hören Sie im aktuellen TheoPodcast, welche Rezensionen der Open-Access-Ausgabe der ThRv am häufigsten angeklickt wurden und erfahren Sie, welche Werke und Rezensionen demnächst erscheinen werden.

Die Präsidentin der Akademie, Prof. Julia Bolles-Wilson, und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels gratulierten Prof. Dr. Michael Seewald (Mitte) zur Aufnahme in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Die Präsidentin der Akademie, Prof. Julia Bolles-Wilson, und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels gratulierten Prof. Dr. Michael Seewald (Mitte) zur Aufnahme in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.
© AWK / Bettina Engel-Albustin

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt Michael Seewald auf

Es ist eine große Auszeichnung für Prof. Dr. Michael Seewald. Am vergangenen Mittwoch wurde der Münsteraner Dogmatiker als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die Akademie wählt ausschließlich jene Wissenschaftler:innen und Künstler:innen, die durch herausragende Forschungsarbeit und künstlerische Exzellenz hervorstechen. Seewald ist neben 13 weiteren Neumitgliedern aus Kunst, Natur- oder Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften der einzige in der Klasse für Geisteswissenschaften.

Lukas Boch zeigt eine Auswahl seiner SpieleLukas Boch zeigt eine Auswahl seiner Spiele
Lukas Boch zeigt eine Auswahl seiner Spiele
© LWL

"Was Brettspiele über das Mittelalter verraten"

Lukas Boch in der Kinder-Uni

In eine mittelalterliche Welt mit edlen Rittern und starken Prinzessinnen, Drachen, Zauberern und Hexen aber auch Nonnen und Mönchen konnten die Besucher:innen der Kinder-Uni am 5. Mai eintauchen.  Lukas Boch, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Historische Theologie und ihre Didaktik, nahm die Kinder mit in ein Spieleparadies aus historischen und aktuellen Brettspielen.

Hendrik Martin LangeHendrik Martin Lange
Dr. Hendrik Martin Lange
© Ludger Hiepel

Neue Ideen für den Religions- und Geschichtsunterricht – Projekte vor Ort entdecken und im Netzwerk umsetzen

Hendrik Martin Lange im Interview mit Ludger Hiepel

Wie sein Alltag als Lehrer aussieht, welche Projekte er betreut und was für eine Rolle seine Mitgliedschaft im Heimatverein spielt, erzählt der Religionslehrer Dr. Hendrik Lange im aktuellen TheoPodcast. Lange hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät studiert und wurde 2020 mit seiner Arbeit "Parabel im Kurzfilm" promoviert.
 

Karl HauckeKarl Haucke
Karl Haucke berichtete, was "Karlchen" mit elf Jahren erlebt hat.
© KTF | SR

"Wo war die Theologie"?

Studientag zu sexualisierter Gewalt in der Kirche

 "Wo war die Theologie, als der Missbrauch endlich öffentlich wurde?" Diese Anklage schallte deutlich durch den Raum, als Karl Haucke, selbst Betroffener sexuellen Missbrauchs, beim Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zum Thema sexualisierte Gewalt am 26. April 2023 Anfragen an die rund 70 anwesenden Theolog:innen formulierte. Drei Punkte machte er dabei besonders stark: Betroffene sollten in Debatten viel stärker einbezogen und der Klerikalismus dekonstruiert werden. Drittens müsse die Theologie sich dringend mit der Bußtheologie und der Beichtpraxis auseinandersetzen.
Neben Dekan Prof. Dr. Köster schildern die vier Organisator:innen Julia van der Linde, Ludger Hiepel, Dr. Thomas Neumann und Dr. Michael Pfister, was sie persönlich aus den Studientagen mitgenommen haben und zeigen Perspektiven auf, was ihr Fach konkret beitragen kann.

Podiumsdiskussion am DonnerstagabendPodiumsdiskussion am Donnerstagabend
Wissenschaftler:innen diskutieren mit Karl Haucke (1 v. r.)
© KTF | JJ

Der Schatten der Institution

Studientag zu sexueller Gewalt in der Kirche

Die Studientage zu sexualisierter Gewalt in der Kirche sind gestern Abend zu Ende gegangen. Nun beginnt der Prozess, Theologie unter diesem Vorzeichen neu zu denken. Klar ist: Das Thema sexualisierte Gewalt soll Teil des Curriculum werden.
Im Laufe der nächsten Woche werden sich die Organisator:innen Julia van der Linde, Ludger Hiepel, Dr. Thomas Neumann und Dr. Michael Pfister mit ersten Impulsen zu Wort melden. Einen Bericht über die Studientage finden Sie vorab bei Kirche+Leben.


 

Karl Haucke | Bild der Ausstellung "Betroffene zeigen Gesicht"Karl Haucke | Bild der Ausstellung "Betroffene zeigen Gesicht"
Karl Haucke | Bild der Ausstellung "Betroffene zeigen Gesicht"
© Karl Haucke

"Betroffene zeigen Gesicht"

Fotoausstellung eröffnet

Es ist eine Perspektive, die kaum auszuhalten ist. Keine nüchternen Zahlen, keine sachlichen Berichte. Es sind die von Missbrauch Betroffenen selbst, die in der gestern Abend eröffneten Ausstellung "Betroffene zeigen Gesicht" auf eindrückliche Weise zu Wort kommen. In dieser Fotoausstellung, die von Dr. Ilonka Czerny entwickelt wurde, werden Einzelschicksale Betroffener durch Fotos aus der Kindheit und kurze, von ihnen selbst zur Verfügung gestellte Texte dokumentiert.
 

v.l.: Ludger Hiepel, Dr. Thomas Neumann, Dr. Michael Pfister und Julia van der Lindev.l.: Ludger Hiepel, Dr. Thomas Neumann, Dr. Michael Pfister und Julia van der Linde
v.l.: Ludger Hiepel, Dr. Thomas Neumann, Dr. Michael Pfister und Julia van der Linde
© TheoPodcast | Lukas Billermann

Der Schatten der Institution

Julia van der Linde, Ludger Hiepel, Thomas Neumann und Michael Pfister über den Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät zu sexualisierter Gewalt in der Kirche

Als im Juni 2022 die Ergebnisse der Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Münster veröffentlicht wurden, erfasste ein erneuter Ansturm von Entsetzen und Sprachlosigkeit die Öffentlichkeit und die Theologie. Der Studientag zum Thema "Sexualisierte Gewalt in der Kirche" fragt: wie kann Theologie künftig vor diesem Hintergrund betrieben werden? In der aktuellen Folge des TheoPodcast stellt das Vorbereitungsteam die Planungen zum Studientag vor und informiert über die begleitende Fotoausstellung "Betroffene zeigen Gesicht", die am 25. April eröffnet wird und einen Monat lang im 1. und 2. OG in der Johannisstraße 8-10 besucht werden kann.

Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, Labore: Schreibmaterialien wie Papier, Papyrus, Schreibgeräte, verschiedene Arten von Tinte, Material zur Herstellung von TinteCentre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, Labore: Schreibmaterialien wie Papier, Papyrus, Schreibgeräte, verschiedene Arten von Tinte, Material zur Herstellung von Tinte
Ausflug in die Labore des Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg: Schreibmaterialien wie Papier, Papyrus, Schreibgeräte, verschiedene Arten von Tinte, Material zur Herstellung von Tinte
© GKM

Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital.

Frühlingsschule vom Centrum für Kultur und Geschichte des östlichen Mittelmeerraums (GKM) in Kooperation mit dem Service Center for Digital Humanities (WWU Münster), dem Centre for the Study of Manuscript Cultures (Universität Hamburg) und der Diözesanbibliothek Münster

Unter den Überschriften "Manuskript und Macht", "Manuskript und Ritual" sowie "Manuskript und Raum" konnten Studierende, Promovierende und Mitarbeiter:innen aller geisteswissenschaftlichen Fächer etwas über ganz unterschiedliche Manuskriptkulturen erfahren. In der Frühlingsschule "Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital", die unter der Leitung von Dr. Monnica Klöckener, Dr. Nikola Moustakis und Dr. Paraskevi Toma in der letzten Märzwoche in Münster und Hamburg stattfand, präsentierten Expert:innen ihre Forschung aus unterschiedlichen Sprachfeldern (u.a. Griechisch, Latein, Arabisch, Äthiopisch, Koptisch) und Regionen (u.a. Mittelmeerraum, Ostasien).

Marianne Heimbach-SteinsMarianne Heimbach-Steins
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins
© Sulzer

"Darum ist die Friedensenzyklika von Johannes XXIII. noch immer aktuell"

Marianne Heimbach-Steins im Gastkommentar auf Kirche + Leben

In einem Gastkommentar auf Kirche + Leben äußert sich Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins zur Bedeutung von Menschenrechten. Diese sind vor 60 Jahren in der Friedensenzyklika "Pacem in terris" durch Papst Johannes XXIII. anerkannt worden. Ein solcher Humanismus bilde die Wurzel der Überwindung von Gewalt, äußert Heimbach-Steins.

Taufbecken St. Paulus Dom MünsterTaufbecken im St. Paulus Dom Münster
Taufbecken im St. Paulus Dom Münster
© KTF | SR

"Die Taufe: Das unauslöschliche Prägemal"

Clemens Leonhard im Wissenspodcast "Aufgekreuzt"

Was bedeutet das Sakrament der Taufe? Was wissen wir über die Geschichte der Taufe? Im Wissenspodcast "Aufgekreuzt" beantwortet der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Clemens Leonhard diese und andere Fragen rund um das Taufsakrament.

Im Vatikanischen Archiv liest Ilan Jacobi erstmals den Brief, den seine Mutter vor 83 Jahren Papst Pius XII. geschrieben hat - an seiner Seite der Präfekt des Archivs, Kurienbischof Sergio Pagano, und der Kirchenhistoriker der Universität Münster, Prof. Dr. Hubert WolfIm Vatikanischen Archiv liest Ilan Jacobi erstmals den Brief, den seine Mutter vor 83 Jahren Papst Pius XII. geschrieben hat - an seiner Seite der Präfekt des Archivs, Kurienbischof Sergio Pagano, und der Kirchenhistoriker der Universität Münster, Prof. Dr. Hubert Wolf
Kurienbischof Sergio Pagano, Ilan Jacobi und Prof. Dr. Hubert Wolf (v.l.)
© Uni MS | N. Robers

"Nach 83 Jahren ein neues Stück Lebensgeschichte – in zehn Minuten per Brief"

Fast 83 Jahre sind vergangenen, seit die Jüdin Hildegard Jacobi einen Brief an Papst Pius XII. geschrieben hat. Eindringlich bat sie den Papst darin um Hilfe. Jahrzehntelang lag der Brief im Vatikanischen Geheimarchiv, am Mittwochvormittag konnten der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team dem heute 84-jährigen Sohn von Hildegard Jacobi den Brief aushändigen.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831.
© https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33762804

Das "Absolute" bei Hegel

Workshop mit Lektüre und Diskussion wichtiger Passagen aus dem Werk Hegels

Welche wissenschaftstheoretische Stellung nimmt Hegels Philosophie ein und wie ist ihr Verhältnis zu den empirischen Wissenschaften zu bestimmen? Ist das "Absolute" bei Hegel mit dem Gott der monotheistischen Religionen gleichzusetzen, oder hat es den Gottesbegriff vollständig abgelöst und ersetzt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich ein Workshop zum Thema "Das 'Absolute' bei Hegel", der am 27. und 28. März in Berlin stattfand.
Mitorganisator war der Münsteraner Philosoph Prof. Dr. Thomas Hanke. Über 40 Teilnehmende versammelten sich im Institut für Philosophie an der Habelschwerdter Allee, um über zentrale Fragen der Hegel-Forschung zu diskutieren.

Ein historisches Notenbuch liegt aufgeschlagen in einem ScannerEin historisches Notenbuch liegt aufgeschlagen in einem Scanner
© Bischöfliche Pressestelle | Martin Wißmann

Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital.

Studierende experimentieren mit professionellem Buchscanner

Wie historische Dokumente eingescannt werden und so im Internet mit einem maschinell durchsuchbaren Text auffindbar sind, konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Frühlingsschule am Montag lernen. Studierende und Promovierende unterschiedlicher Studiengänge besuchten dazu das Bistumsarchiv, wo der Musikwissenschaftler und Bibliothekar Michael Werthmann ihnen die Handhabung und Möglichkeiten eines profesionellen Buchscanners präsentierte.
Die Frühlingsschule "Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital" wird vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums organisiert und läuft noch bis zum 31. März. Verantwortlich für die Organisation ist auch die Kirchenhistorikerin Dr. Monnica Klöckener.

Prof. Dr. Thomas Schüller lächelt in die KameraProf. Dr. Thomas Schüller lächelt in die Kamera
Prof. Dr. Thomas Schüller
© Bistum Essen | Jens Albers

"Queere Mitarbeitende sind nun sicher"

Thomas Schüller zum reformierten kirchlichen Arbeitsrecht

"Kirche ohne Angst?" lautet der Titel einer Tagung, die am kommenden Wochenende in der Akademie Franz Hitze Haus stattfindet. Die bundesweite Fachtagung will über Neuerungen des kirchlichen Arbeitsrechtes informieren und sie zugleich einer kritischen Bewertung unterziehen. Mitveranstalter ist der Kirchenrechtler Prof. Dr. Thomas Schüller. Im Interview mit Kirche-und-Leben erklärt Schüller, warum die Kirche ein eigenes Arbeitsrecht hat und was sich mit dem neuen Arbeitsrecht in den Bistümern geändert hat.

hier lädt ein Bild der Preisträger:innen der Herbert Haag Stiftung 2023hier lädt ein Bild der Preisträger:innen der Herbert Haag Stiftung 2023
Die Preisträger:innen des "Herbert Haag Preis für Freiheit in der Kirche" 2023
© Franca Pedrazzetti | Herbert Haag Stiftung

Theologisches Feuilleton "feinschwarz" mit Herbert Haag Preis ausgezeichnet

Die Redaktion des theologischen Feuilleton feinschwarz,  ein österreichisch-schweizerisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt, ist mit dem "Herbert Haag Preis für Freiheit in der Kirche" ausgezeichnet worden. " Mitglied der Redaktion ist auch der Münsteraner Pastoraltheologe Prof. Dr. Christian Bauer. Mit der Vergabe wird das Bemühen der Preisträgerinnen und Preisträger gewürdigt, den innenkirchlichen Bereich zu überwinden und Theologie in säkularen Kontexten zu betreiben", heißt es in der Meldung der Stiftung.
Die Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche zeichnet regelmäßig Menschen aus, die sich für Freiheit und Menschlichkeit innerhalb der Kirche einsetzen.

hier lädt ein Bild des Kiewer Höhlenklostershier lädt ein Bild des Kiewer Höhlenklosters
Das Höhlenkloster in Kiew
© Von Falin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28074139

Streit um die Ukrainische Orthodoxe Kirche

Aufruf zur Unterstützung der Theologischen Akademie in Kiew

Der Streit um die Ukrainische Orthodoxe Kirche ist eskaliert. Die ukrainische Regierung hat angeordnet, dass die Kirche das berühmte Kiewer Höhlenkloster bis zum 29. März räumen muss. Dort befindet sich auch die Theologische Akademie der Kirche. Angesichts der bevorstehenden Räumung unterstützt  Prof. i.R. Dr. Thomas Bremer den Aufruf der Akademie, den Sie auf Englisch, Französisch und Italienisch hinter dieser Meldung finden.
Eine Delegation der Akademie war im Oktober 2017 auf Einladung von Bremer zu Gast an der Katholisch-Theologischen Fakultät (Bericht über den Besuch).

Prof. Dr. Norbert Köster und Generalvikar Dr. Klaus Winterkamp (vorne, v.l.) unterschreiben die Vereinbarung.
© Bischöfliche Pressestelle | Anke Lucht

Neues Forschungsprojekt zur Digitalisierung Christlichen Kulturerbes

Kunstschätze und Kulturgüter aus Kirchen und Kapellen digital zu erfassen und ausgewählte Stücke öffentlich zugänglich zu machen: Das ist das Ziel einer Zusammenarbeit zwischen dem Bistum Münster und der WWU. Beide Seiten haben gestern die Förderung des Forschungsprojektes vereinbart. Dem zehnköpfigen Team gehören auch Mitarbeiter:innen der ACHRIBI an. Die Projektleitung übernehmen Prof. Dr. Nobert Köster und Carolin Hemsing.



 

hier lädt ein Bild von Michael Seewald
Prof. Dr. Michael Seewald
© privat

"Die Kirche macht das Gegenteil vom Gebrauchtwagenhändler"

"Michael Seewald, worüber denken Sie gerade nach?" fragt die ZEIT den Münsteraner Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte. Im Interview erzählt Seewald, wie sich die offizielle christliche Lehre im Laufe der Zeit verändert hat und wie Päpste zur Verschleierung solcher Innovationen "Kontinuitätsfassaden" errichteten.

hier lädt ein Bild vom Synodalen Weg
© Synodaler Weg | Maximilian von Lachner

Katholisch-Theologische Fakultät im Synodalen Ausschuss vertreten

Dorothea Sattler, Thomas Schüller und Mara Klein von Synodalversammlung gewählt

Drei Mitglieder der Katholisch-Theologischen Fakultät sind vom Synodalen Weg in den Synodalen Ausschuss gewählt worden und damit am weiteren Reformprozess beteiligt. Neben der Professorin für Dogmatik und Ökumenische Theologie, Prof. Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler, die über das ZdK im Ausschuss vertreten ist, sind am vergangenen Samstag auch der Kirchenrechtler Prof. Dr. Thomas Schüller sowie Mara Klein, wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Institut für Christliche Sozialwissenschaften, in den Ausschuss entsandt worden. Der Synodale Weg war am Samstag, 11. März 2023, nach fünf Synodalversammlungen zu Ende gegangen.

hier lädt ein Bild von Papst Franziskushier lädt ein Bild von Papst Franziskus
Papst Franziskus nach seiner Wahl auf der Benediktionsloggia des Petersdoms
© Wikimedia Commons – Tenan

Ein Papst im Zwielicht

Marianne Heimbach-Steins, Norbert Köster und Oliver Dyma zu zehn Jahren Pontifikat Franziskus

Groß waren die Hoffnungen, als der Argentinier Jorge Mario Bergoglio am 13. März 2013 zum 266. Bischof von Rom und damit zum Papst gewählt wurde. Zehn Jahre nach dem Konklave ziehen die Professorin für Christliche Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Norbert Köster und Prof. Dr. Oliver Dyma, Professor für Biblische Exegese und Theologie, ein Resümee zu zehn Jahren Pontifikat Franziskus.

hier lädt ein Bild von Clauß Peter Sajakhier lädt ein Portrait von Clauß Peter Sajak
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
© C. P. Sajak

Clauß Peter Sajak erneut zum stellvertretenden wissenschaftlichen Leiter des ZFL gewählt

Der Religionspädagoge Prof. Dr. Clauß Peter Sajak ist erneut zum stellvertretenden wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Lehrerbildung gewählt worden. Sajak ist damit maßgeblich an der strategischen Ausrichtung des ZFL beteiligt und vertritt die Einrichtung innerhalb der Hochschule. Zu den Aufgaben des wissenschaftlichen Leitungsteams gehört es zudem, in Absprache mit dem Rektorat die Universität in Fragen der Lehrerbildung nach außen zu vertreten.
 

Janis Jaspers mit seiner Sammlung selbst verfasster Gebete
Janis Jaspers mit seiner Sammlung selbst verfasster Gebete
© Bistum Münster | Ann-Christin Ladermann

"Warum ein Theologiestudent ein Messdiener-Gebetbuch geschrieben hat"

Janis Jaspers hat sein "Corona-Projekt" veröffentlicht

"Gott, wir bitten dich!" lautet der Titel des Gebetbuches, in dem der Münsteraner Theologiestudent Janis Jaspers rund siebzig Sakristeigebete für alle Sonn- und Feiertage des Jahres gesammelt hat. Auf katholisch.de erzählt Jaspers, wie die Idee zu diesem Buch entstanden ist und warum es überhaupt unterschiedliche Gebete zur Vorbereitung auf den Gottesdienst braucht.

SR
|
Die frisch promovierten Doktorand:innen mit Dekan Köster
© KTF | JU

Actus Academicus am 3. Februar 2023

Festvortrag von Dr. Helmut Finzel zum Thema "'In einer heilsamen Dezentralisierung voranschreiten' – Chancen und Grenzen der Rechtsstellung der Bischofskonferenz im Verfassungsgefüge der Kirche"

Rund 150 Gäste versammelten sich am Nachmittag des 3. Februar 2023 in Münster, um gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen der Katholisch-Theologischen Fakultät das Ende ihres Studiums zu feiern. Die Feier begann um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Überwasserkirche, dem Prof. Dr. Michael Seewald vorstand. Der Festakt mit der feierlichen Promotion der Doktorand:innen und der Ehrung der Absolvent:innen fand im Anschluss in der Aula des Marianum statt.

© pixabay

Metropolit Ioannis Zizioulas verstorben

Am Donnerstag, 02. Februar 2023 verstarb Metropolit Prof. Dr. Dr. hc. mult. Ioannis Zizioulas im Alter von 92 Jahren in Athen. Zizioulas gilt als einer der wichtigsten Vertreter der eucharistischen Ekklesiologie. Der orthodoxe Theologe setzte sich zudem engagiert für die theologische Dimension der ökumenischen Beziehungen ein. Er lehrte in Schottland, Griechenland, England, Italien und der Schweiz. 1986 wurde Zizioulas zum Metropoliten von Pergamon ernannt. Am 02. Juli 2010 erhielt Zizioulas die Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät.
 

kajugakajuga
© [transcript]

kajuga – Buchpräsentation und Diskussion zentraler Ergebnisse

Herzliche Einladung!

Das Forschungsprojekt kajuga – „Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule“ – hat über mehrere Jahre das Engagement katholischer Jugendverbände im außerunterrichtlichen, ganztägigen Angebot an Schulen empirisch untersucht. Am Mittwoch, 8. Februar 2023, präsentieren Prof. Dr. Judith Könemann und Prof. Dr. Claudia Gärtner in einer digitalen Veranstaltung zentrale Ergebnisse des Projekts. Es wird um Anmeldung bis zum 6. Februar 2023 bei Frau Könemann gebeten.

Artikel zum 60. Geburtstag von Judith Könemann
Neuer Artikel zur theologischen Arbeit Judith Könemanns
© Verena Suchhart-Kroll

"Perspektiven wechseln"

Artikel zur Theologie von Judith Könemann anlässlich ihres 60. Geburtstags erschienen

Anlässlich des 60. Geburtstags von Judith Könemann am 22. November 2022 haben sich ihre Mitarbeitenden – Stefanie Auditor, Marc Heidkamp, Carolin Hohmann und Verena Suchhart-Kroll – genauer mit ihrer theologischen Arbeit auseinandergesetzt. Sie entdecken einen theologischen Stil, der sich nicht in den eigenen Konzepten und Zugehörigkeiten eingrenzt und Anderes abwertet, sondern die Vorstellungen von Zentren und Peripherien, Eigenem und Fremdem zu überwinden versucht.

Valetta
Hauptstadt Valetta, Malta
© IKR

Auf den Spuren des Rechts auf Malta

Hauptseminar am Institut für Kanonisches Recht mit Exkursion

Prof. Dr. Thomas Schüller und Dr. Thomas Neumann vom Institut für Kanonisches Recht bieten im Sommersemester 2023 ein Hauptseminar an zum Thema "Auf den Spuren des Rechts – Von Inquisitoren, Ritterorden und kirchlichen Hierarchen". Das Seminar wird als Blockveranstaltung auf Malta stattfinden. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail bei Thomas Neumann für einen Seminarplatz bewerben.

DoktorhutDoktorhut
© Adobe Stock 140549988

Actus Academicus - Jetzt anmelden!

Actus Academicus im Wintersemester 2022/23

Am 3. Februar 2023 findet der nächste Actus Academicus statt. Absolventinnen und Absolventen des laufenden Wintersemesters können sich ab sofort bei Annette Hembrock anmelden. Abgabefrist für das Anmeldeformular ist der 30. Januar 2023.

© pixabay

Em. Papst Benedikt XVI. verstorben

Am 31. Dezember 2022 verstarb der emeritierte Papst Benedikt XVI., der von 1963 bis 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster war.
 

Konifere mit RegentropfenKonifere mit Regentropfen
© pixabay

Philosoph Dieter Henrich verstorben

Am Samstag, 17. Dezember 2022, verstarb der Philosoph Prof. Dr. Dieter Henrich im Alter von 95 Jahren. Henrich widmete sich in seinen Forschungen besonders dem Deutschen Idealismus und meldete sich als einer der wenigen zeitgenössischen Philosophen in politischen Fragen zu Wort. Über 250 Werke hat Henrich veröffentlicht, darunter umfangreiche Editionen und Monographien. Am 18. November 1999 erhielt Henrich die Ehrendoktorwürde der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Prof. Dr. Judith KönemannProf. Dr. Judith Könemann
Prof. Dr. Judith Könemann
© S. Hendler

Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs

Forschungsteam um Judith Könemann von Bistümern Münster und Osnabrück beauftragt

Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Judith Könemann ist von den Bistümern Münster und Osnabrück beauftragt worden, Formen geistlichen Machtmissbrauchs zu untersuchen. Ziel der auf drei Jahre angelegten Studie ist es, "auf Basis der Erfahrungen von Betroffenen, Interviews mit Zeitzeug:innen und Aktenanalyse grundlegende Faktoren zu ermitteln, die geistlichen Missbrauch begünstigen, und daraus Perspektiven für die Prävention zu entwickeln", heißt es in einer Pressemitteilung des Bistums Osnabrück. Ein besonderer Fokus liegt laut Mitteilung "auf der Untersuchung von geistlichem Missbrauch in geistlichen Gemeinschaften in den Bistümern Osnabrück und Münster".

PaulusPaulus
© KTF

Rektorat der WWU zeichnet "summa cum laude"-Promovenden aus

Drei Promovenden der Katholisch-Theologischen Fakultät ausgezeichnet

Das Rektorat der WWU hat die besten Doktorarbeiten des Jahres 2022 ausgezeichent. Darunter Coffi Regis Akakpo, Maria Katharina Bebber und Christian Antonius Föller der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Den Absolventen und Absolventinnen zu Ehren hatte das Rektorat zu einem Empfang ins Hörsaalgebäude eingeladen.

Prof. Dr. Christian BauerProf. Dr. Christian Bauer
© A. Friedle

Wechsel von Innsbruck nach Münster

Christian Bauer hat Ruf auf den Lehrstuhl für Pastoraltheologie angenommen

Prof. Dr. Christian Bauer hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät angenommen. Ab dem Sommersemester 2023 wird Bauer die Nachfolge von Prof. Dr. Reinhard Feiter antreten. Bauer wechselt von Innsbruck nach Münster. Zehn Jahre war der Professor für Pastoraltheologie an der Universität Innsbruck tätig.

Prof. Dr. Hubert WolfProf. Dr. Hubert Wolf
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
© Catrin Moritz

Kirchenhistoriker Hubert Wolf Inhaber der Mainzer Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023

Stiftung würdigt sein wissenschaftliches Engagement und seine öffentlichkeitswirksame Kommunikation von Forschungsergebnissen

Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf ist Inhaber der 23. Gutenberg-Professur der Universität Mainz. Im Sommersemester 2023 wird er in einer öffentlichen Vorlesungsreihe "die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise in die Archive des Vatikans mitnehmen und anhand dort gefundener Quellen Licht ins Dunkle zahlreicher kirchlicher Debatten der Vergangenheit und Gegenwart bringen", heißt es in einer Pressemitteilung der Stiftung "Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur". Mit dieser Ehrung würdigt die Stiftung neben der "außergewöhnlichen wissenschaftlichen Produktivität" auch die öffentlichkeitswirksame Kommunikation seiner Forschungsergebnisse.
 

Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Helmut Holter, Dr. Martin Fahnroth, Alissa Geisler (v.l.)
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak, Helmut Holter, Dr. Martin Fahnroth, Alissa Geisler (v.l.)
© Bistum Erfurt | Peter Weidemann

Online-Religionsunterricht in Thüringen ausgewertet

Am Donnerstag, 17. November 2022, haben Professor Clauß Peter Sajak und Alissa Geisler in Erfurt dem Bildungsminister des Landes Thüringen, Helmut Holter, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begeleitung des Unterrichtsprojekts KathReliOnline präsentiert. KathReliOnline ermöglicht Schüler:innen in den Diasporaregionen Thüringens im Rahmen eines regelmäßigen Online-Unterrichts in digitalen Lerngruppen Katholischen Religionsunterricht zu besuchen. Holter würdigte dabei besonders, dass die Erfahrungen mit dem Projekt, dessen Unterrichtsphase seit drei Jahren läuft, auch für andere schulische Online-Formate relevant seien.

JU
|
Podiumsdiskussion "Was glaubst du denn?"Podiumsdiskussion "Was glaubst du denn?"
Podiumsdiskussion "Was glaubst du denn?"
© KTF | JU

Schülerinnen und Schüler besuchen die Katholisch-Theologische Fakultät

Hochschultag der WWU

Schüler:innen besuchten am Donnerstag, 10.11.22, im Rahmen des Hochschultags der WWU die Katholisch-Theologische Fakultät und informierten sich über das Theologiestudium. In der Podiumsdiskussion „Was glaubst du denn?“ diskutierten Lukas Billermann, Catharina Jacob und Daniel Roters, Vertreter:innen aus dem Mittelbau der Katholisch-Theologischen und Evangelisch-Theologischen Fakultät und dem ZIT, wie Theologiestudium und Glauben zusammengehören. Im Anschluss hatten die Schüler:innen Gelegenheit mit den Mitarbeiter:innen der verschiedenen theologischen Einrichtungen ins Gespräch zu kommen und sich über das Theologiestudium zu informieren.
 

Clauß Peter Sajak und Katharina Schulze PröbstingClauß Peter Sajak und Katharina Schulze Pröbsting
Prof. Dr. Clauß Peter Sajak und Katharina Schulze Pröbsting
© CPS/KSP

Podcast zur Münsteraner Messdienerstudie

Nicht nur in der Liturgie haben Ministrantinnen und Ministranten heute eine große Bedeutung. Das Internetportal "katholisch.de" widmet sich seit Montag, 7. November 2022, in einem umfangreichen Thementeil dem Engagement von Ministratinnen und Ministranten in Gottesdienst und Gemeindearbeit. Mit dabei sind Prof. Dr. Clauß Peter Sajak und Katharina Schulze Pröbsting, die in einem ausführlichen Podcast die Ergebnisse der von ihnen durchgeführten Münsteraner Ministrant:innen-Studie diskutieren.

Tagungsbild Tagungsbild
© ATG

Internationale Fachtagung „Theologie: biographisch – kontextuell – intersektional“

Kategorien sozialer Differenz prägen sich in menschliche Biographien, in die Kontexte, in denen diese Biographien gelebt werden, und nicht zuletzt in die Theologie ein. In ihrer internationalen Konferenz mit dem Titel „Theology: Biographical – Contextual – Intersectional“, die vom 20. und 21. Oktober 2022 in der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster stattfand, ging die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung unter der Leitung der Professorinnen Judith Könemann und Marianne Heimbach-Steins der Bedeutung von Biographie, Kontextualität und Intersektionalität für die Theologie nach. Fast fünfzig Interessierte nahmen an der Tagung teil.

VeranstaltungsplakatVeranstaltungsplakat
© KTF | Netzwerkbüro

Im Trialog: Promovieren (im NT) – und dann?

Einladung zur Veranstaltung des Netzwerkbüros Theologie & Beruf und der Professur für Biblische Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik

Wie geht es nach einer Promotion im Bereich des Neuen Testaments weiter? Bleibt nur der risikoreiche und unwägbare Weg in die Wissenschaft?
„Im Trialog“ lädt Dr. Elisabeth Hernitschek, Lektorin bei Peeters Publishers, und Dr. Lukas Hetzelein, Referent in der Geschäftsstelle des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin, zum Gespräch ein. Wir widmen uns u.a. den Fragen, wie sich exegetische Leidenschaft, persönliche Ressourcen und Berufsplanung miteinander verbinden lassen und welche beruflichen Perspektiven eine Promotion öffnen kann.
Die Veranstaltung findet am Montag, 7. November 2022, 18:00-20:00 Uhr c.t., via Zoom statt.
Weitere Informationen und Zoom-Zugangsdaten

Marie-Theres WackerMarie-Theres Wacker
Prof. Dr. Marie-Theres Wacker bei der Abschiedsvorlesung 2018
© IBET | Ludger Hiepel

Marie-Theres Wacker zum 70. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch!

Am gestrigen Sonntag, dem 30. Oktober, hat Prof. Dr. Marie-Theres Wacker ihr 70. Lebensjahr vollendet. Wacker war seit 1998 Professorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Von 1999 bis 2007 war sie Leiterin des Seminars für Theologische Frauenforschung und seit 2007 Direktorin des Seminars für Exegese des Alten Testaments sowie Leiterin der Arbeitsstelle Feministische Theologie. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Exegese des Alten Testaments, die Theologische Frauenforschung sowie Genderforschung, jüdische, christliche, muslimische Schriftenhermeneutik, hellenistisches Judentum, neuere jüdische Geschichte und Phänomene des christlichen Antijudaismus und Geschichte des theologischen Frauenstudiums. Fortwährend setzt sich Marie-Theres Wacker für die Aufarbeitung der Geschichte jüdischer Gemeinden in Deutschland ein.
Zum Geburtstag mazel tov, alles Gute und Gottes Segen!
 

Dr. Sebastian Steinbach, Klemens Franz, Ulrich Blennemann, Prof. Dr. Sita Steckel, Martina Fuchs, Thomas Fackler, Lukas BochTeilnehmer:innen der Podiumsdiskussion
Dr. Sebastian Steinbach, Klemens Franz, Ulrich Blennemann, Prof. Dr. Sita Steckel, Martina Fuchs, Thomas Fackler, Lukas Boch (v.l.)
© Boardgame Historian

Klosterkultur im modernen Brettspiel

Podiumsdiskussion im Museum Abtei Liesborn

Am Samstag, dem 29. Oktober, diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft und Brettspielszene über die Frage: Wie kommt das Kloster ins moderne Brettspiel? Lukas Boch (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historisches Theologie und Ihre Didaktik/Boardgame Historian), übernahm die Moderation. Auf dem Panel diskutierten Prof. Dr. Sita Steckel (WWU Münster/Exzellenzecluster Religion und Politik), Ulrich Blennemann (Verlag Spielworxx), Thomas Fachler (Künstler und Autor), Klemes Franz (Illustrator Atelier198) und Martina Fuchs (Jurorin Spiel des Jahres/Mediävistin) platz. Vor einem interessierten Publikum wurde darüber geredet, welche Bilder von Klosterkultur in Spielen mit Klostersetting präsentiert werden, warum Klöster sich als Schauplätze für Spiele eignen und ob moderne Spiele auch Potenziale für die Lehre bieten.

LH
|
Prof. Dr. Oliver Dyma und Prof. Dr. Wolfgang GrünstäudlOliver Dyma und Wolfgang Grünstäudl
Prof. Dr. Oliver Dyma und Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl (v.l.)
© IBET | Ludger Hiepel

Antrittsvorlesung im Doppelpack

Oliver Dyma und Wolfgang Grünstäudl hielten ihre Antrittsvorlesungen

Am Freitag, 21. Oktober 2022, hielten Prof. Dr. Oliver Dyma und Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl ihre Antrittsvorlesungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Dyma, der zu Beginn des Sommersemesters 2022 zum Professor für Exegese des Alten Testaments ernannt worden war und den hiesigen Lehrstuhl 2019–2020 vertreten hatte, sprach zum Thema „Das Königtum Gottes als zentrale Kategorie alttestamentlicher Theologie“. Grünstäudl, der im Januar 2022 zum Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik berufen wurde und zuvor seit Beginn des Wintersemesters 2021/22 die Professur vertreten hatte, hielt seine Antrittsvorlesung zum Thema „Vom Versuch der Exegese, Theologie zu sein“. Beide Neuberufenen gehören mit ihren Professuren zum 2021 neu gegründeten Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET).

Portrait DymaPortrait Dyma
Prof. Dr. Oliver Dyma
© KTF | SR

Oliver Dyma zum Prodekan für Lehre und Studienangelegenheiten gewählt

In seiner konstituierenden Sitzung am 18. Oktober 2022 hat der Fachbereichsrat der Katholisch-Theologischen Fakultät Herrn Prof. Dr. Oliver Dyma zum Prodekan für Lehre und Studienangelegenheiten gewählt. Dyma folgt in diesem Amt Prof. Dr. Norbert Köster, der am 1. Oktober das Amt des Dekans angetreten hat. Dyma, der am 1. April 2022 zum Universitätsprofessor für Exegese des Alten Testaments an der Fakultät ernannt wurde und den hiesigen Lehrstuhl 2019–2020 vertreten hatte, war bereits an seinem vorherigem Wirkungsort, der Katholischen Stiftungshochschule München - Campus Benediktbeuern, Studiendekan gewesen.

PROMi-Tag WS 22/23PROMi-Tag WS 22/23
© FIS | Ludger Hiepel

PROMi-Tag am 3. November 2022

Forschungsergebnisse veröffentlichen – Was? Wie? Wo? Wann?

Herzliche Einladung an alle Promovierenden des Fachbereichs!

Beim diesjährigen PROMi-Tag der Katholisch-Theologischen Fakultät geht es um das Publizieren Ihrer Forschungsergebnisse: Was ist wann sinnvoll? Wie und wo sollten Ergebnisse publiziert werden? Welche Publikationsstrategien und -formen sind passend? Diese Fragen werden wir mit Frau Prof. Dr. Heike Kahlert (Bochum) bearbeiten.

Der PROMi-Tag beginnt am 3. November um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet digital statt. Melden Sie sich bitte per Mail (ludger.hiepel@wwu.de) bis zum 31. Oktober 2022 an, um die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting zu erhalten.
 

Symbolbild unsichtbares MünsterSymbolbild unsichtbares Münster
© Institut für Religionswissenschaft

Unsichtbares Münster - Religiöse Vielfalt für die Ohren

Ein Audioguide von Studierenden der Religionswissenschaft an der Universität Münster

Die Stadt Münster gilt mit Dom und Bischofssitz gemeinhin als sehr katholisch. Schon ihr Name verweist auf ein Kloster (monasterium) und in den Friedensverhandlungen des Dreißigjährigen Krieges tagten hier die katholischen Konfliktparteien.
Doch bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts waren in Münster durch Reformation und Täuferbewegung auch andere christliche Gemeinschaften angesiedelt. Eine jüdische Gemeinde gibt es in Münster seit dem 12. Jahrhundert. Durch Zuzug und Pluralisierung der Religionen ist Münster heute ein Ort der religiösen und weltanschaulichen Vielfalt.
Ein Audioguide der Religionswissenschaft widmet sich einigen religiösen Gemeinschaften jenseits des Mainstreams.
 

Ludger Hiepel
Ludger Hiepel
© Stephan Kube | TheoPodcast | Uni MS_NADAW

Ludger Hiepel zu Gast beim Podcast "Neues aus der Alten Welt"

Welche Relevanz hat die Bibel für die heutige Zeit? Welchen Mehrwert hat die Kombination von alttestamentlicher Textwissenschaft und Altorientalistik? Und warum ist Gremienarbeit in der Universität so wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen Felix Schäfer und Nikola Moustakis im Gespräch mit Ludger Hiepel nach. Es geht dabei auch um seinen persönlichen Werdegang und ehrenamtliches Engagement außerhalb der Universität.  weiterlesen

Portrait Ludger HiepelPortrait Ludger Hiepel
Ludger Hiepel
© Stephan Kube

Ludger Hiepel erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats gewählt

In seiner konstituierenden Sitzung hat der Senat der WWU Herrn Ludger Hiepel am Mittwoch, 12. Oktober 2022, wieder einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 2020 war er erstmals zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats gewählt worden. Mit der Wiederwahl übernimmt Herr Hiepel das Amt für die aktuelle Wahlperiode (1. Oktober 2022 bis 30. September 2024) ein weiteres Mal. Hiepel vertritt seit 2018 als ordentliches Mittglied für den Wahlkreis der Fachbereiche 1–4 die Interessen des akademischen Mittelbaus in diesem zentralen Organ der Universität.

JU
|
ErstsemesterbegrüßungErstsemesterbegrüßung
Erstsemesterbegrüßung
© KTF | JU

Willkommen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester am 10. Oktober 2022

Bei der Erstsemesterbegrüßung hieß Dekan Prof. Dr. Norbert Köster die Studierenden, die sich aus dem ganzen Bistum und darüber hinaus für das Studium der Theologie in Münster entschieden haben, willkommen. In einem Kurzvortrag führte Prof. Dr. Clemens Leonhard die Studierenden in die Art und Weise, Theologie zu treiben mit Beispielen aus seinem Fach, der Liturgiewissenschaft, in das Studium ein. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger erhielten außerdem einen ersten Überblick über einige studiennahe Institutionen.

© KTF ǀ Theresa Focke

Einladung zur Veranstaltung „Genderforschung zur Tea Time“

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung lädt herzlich zu „Genderforschung zur Tea Time“ ein. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 19.10.22 um 16 Uhr im KTh II mit dem Launch des Projektes TeachTank: Lehrbausteine „Gender in Theologie“. Um 17:30 Uhr folgt ein Vortrag von Prof. Tina Beattie zum Thema: „Running in order to stand still: the challenges facing feminists in times of radical political and cultural change”. Das Team der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung freut sich, Ihnen vom Lehrbausteine-Projekt zu berichten, intensiv mit Frau Prof. Beattie zu diskutieren und auf die Theologische Genderforschung an der Fakultät anzustoßen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 17.10.22 an gender.theologie@uni-muenster.de gebeten. Kommen Sie aber auch gerne spontan und auch nur zu Teilen des Nachmittags vorbei!

Johannes Schnocks und Norbert Köster stehen vor der Fakultät Johannes Schnocks und Norbert Köster stehen vor der Fakultät
Johannes Schnocks und Norbert Köster (v.l.)
© KTF ǀ LB

Norbert Köster ist neuer Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät

Zum 1. Oktober 2022 tritt Prof. Dr. Norbert Köster sein Amt als neuer Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät an. Bereits am 5. Juli 2022 war Köster, bislang Prodekan für Lehre und Studienangelegenheiten, vom Fachbereichsrat zum Dekan gewählt worden. Norbert Köster ist seit November 2019 Professor für Historische Theologie und ihre Didaktik. Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Johannes Schnocks, der nach zwei Jahren Amtszeit von seinem Posten als Dekan zurückgetreten war. Die Katholisch-Theologische Fakultät dankt Herrn Schnocks für seine Zeit als Dekan und wünscht ihrem neuen Dekan alles Gute!

© KTF/Hendler

Eberhard Rolinck zum 85. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch!

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem ehemaligen Professor für Religionspädagogik Dr. Eberhard Rolinck zum Geburtstag. Rolinck prägte in fast 30 Dienstjahren Generationen von Lehrerinnen und Lehrern. Zu seinem 85. Geburtstag wünschen wir dem Jubilar weiterhin alles Gute und Gottes Segen.
Ad multos annos!

Prof. em. Dr. William J. Hoye
© KTF

William J. Hoye gestorben

Ehemaliger Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Theologischen Anthropologie verstarb am 12.09.2022

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster trauert um ihr Mitglied, den Emeritus Prof. i.R. Dr. William J. Hoye. Wie der Fakultät heute bekannt wurde, verstarb der Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Theologischen Anthropologie bereits am Montag, 12. September 2022, im Alter von 82 Jahren.

Nachruf
 

Anfang 2022 gab es 3524 Sprachen, in die die Bibel oder Teile davon übersetzt waren.
© Arvid Film

Podiumsdiskussion zur Sprache Gottes

Prof. Dr. Holger Strutwolf und Prof. Dr. Hubert Wolf debattieren im Rahmen der Dialoge zum Frieden über Bibelübersetzungen und den authentischen Text

Ist es Hebräisch, sind es alle Sprachen oder aber die „Sprache des Herzens“? Antworten auf die Frage nach der Sprache Gottes sind so vielfältig wie die Menschen, die sich mit ihr beschäftigen. In einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 8. September, ab 20 Uhr im Rathausfestsaal versuchen zwei Experten ebenfalls, eine Antwort darauf zu finden: Zum Auftakt der Reihe „Dialoge zum Frieden“ begeben sich Prof. Hubert Wolf, Experte für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, und der evangelische Kirchenhistoriker, neutestamentliche Textforscher und Direktor des Bibelmuseums, Prof. Holger Strutwolf, gemeinsam mit Moderator Jörg Vins auf Spurensuche.

Durga-Altar
© Anja Lüpken

Eine indische Göttin aus Köln zieht nach Münster

Neuzugang in der Religionskundlichen Sammlung

Das Institut für Religionswissenschaft freut sich über einen bedeutenden Neuzugang in der Religionskundlichen Sammlung. Der Durga-Altar war bis zuletzt Teil der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest Museums in Köln. Ursprünglich wurde er für die Durga-Puja 2008 in Köln geschaffen und für das jährlich stattfindende Fest zu Ehren der Göttin Durga verwendet.

© privat

Herzlichen Glückwunsch!

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem Akademischen Direktor i. R. Heribert Woestmann zu seinem 80. Geburtstag.

Ein "Urgestein" der Katholisch-Theologischen Fakultät hat am 21. Juli 2022 sein 80. Lebensjahr vollendet. 40 Jahre war der Theologe Heribert Woestmann in der Lehrerausbildung aktiv.
 

Aula der KSHG während des Actus Academicus
© KTF/Frenz

Actus Academicus des Sommersemesters 2022

Festvortrag von Dr. Matthias Daufratshofer und Dr. Michael Pfister

Am 15. Juli fand der Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät statt, auf dem die Promovierenden promoviert und die Absolvent*innen des vorangegangenen Semesters für ihre Leistungen geehrt wurden.
Der Festtag begann mit einem Gottesdienst, der in der Überwasser-Kirche gefeiert wurde und dem Prof. Dr. Norbert Köster vorstand.
In der Aula der KSHG wurde der offizielle Teil des Actus begangen. Den Promotionsvortrag hielten Dr. Matthias Daufratshofer und Dr. Michael Pfister.

© Ostholt (J. Schnocks); © Bobbert (M. Bobbert); © Catrin Moritz (H. Wolf); © Foto Sulzer (M. Heimbach-Steins)

Kritik an der Kirche nach Missbrauchsgutachten

Professor:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät fordern deutliche Konsequenzen

Einen Monat nach der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens im Bistum Münster üben der Studienleiter Prof. Dr. Thomas Großbölting sowie die Professor:innen der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof.'in Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof.'in Dr. Monika Bobbert und Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf, gegenüber der Unizeitung wissen|leben deutliche Kritik am Vorgehen der Kirche und fordern weitaus drastischere Maßnahmen. Prof. Dr. Johannes Schnocks äußerte in einem Interview, die Kirche brauche "Hilfe von außen".

News-Seite der WWU
Originalartikel in wissen|leben
Artikel in den Westfälischen Nachrichten vom 13. Juli 2022

 

© Röttger

Reinhard Hoeps in den Ruhestand verabschiedet

Abschiedsvorlesung zum Thema "Aufbruch zum Abbruch. Über letzte Bilder"

Noch einmal konnten seine ehemaligen Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen, Studierende, Familie und Freund:innen Prof. Dr. Reinhard Hoeps so erleben, wie es für ihn typisch war: Adrett gekleidet mit Sakko und Weste, die Fliege akkurat gebunden und die für ihn so typischen Stiefel auf Hochglanz poliert hielt Reinhard Hoeps seine Abschiedsvorlesung im Audi Max des Englischen Seminars. Eigentlich hatte der Professor für Katholische Theologie und ihre Didaktik seinen Ruhestand schon im Sommersemester 2020 angetreten, doch Corona machte es notwendig, die offizielle Verabschiedung um zwei Jahre zu verschieben.

Seewald neuer Sprecher
© sca

Michael Seewald neuer Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik"

Prof. Dr. Michael Seewald ist am Dienstabend zum neuen Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik" gewählt worden. Als Sprecher vertritt der Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte den Exzellenzcluster künftig "innerhalb und außerhalb der Universität und führt den Vorsitz in den Gremien des Forschungsverbundes", heißt es in der Pressemitteilung des Clusters.
Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert Professor Seewald ganz herzlich und wünscht ihm gutes Gelingen für die neue Aufgabe!

Pressemitteilung des Exzellenzclusters

© Catrin Moritz

„Das ist eine Revolution – auch für unser Projekt“

Der Vatikan hat am 23. Juni überraschend tausende Briefe verfolgter Juden aus seinem Archiv veröffentlicht. Bislang waren diese Dokumente nur Forscher:innen in den Archiven vor Ort zugänglich. Im Projekt „Asking the Pope for Help“ arbeiten der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und weitere Mitarbeiter:innen unserer Fakultät an einer kritischen Online-Edition dieser Bittschreiben. Im Interview schildert Wolf, was die nun online zugänglichen Akten für ihn und sein Projekt bedeuten.

 

Karl Löning gestorben

Ehemaliger Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments verstarb am 4. Juni 2022

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster trauert um ihr Mitglied, den Emeritus Prof. em. Dr. Karl Löning. Der Professor für Theologie des Neuen Testaments verstarb am Samstag, 4. Juni 2022, im Alter von 83 Jahren.

Nachruf von Wolfgang Grünstäudl

© KTF

Vorträge auswärtiger Gelehrter

Einladung zum Gastvortrag von Prof. em. Dr. Theo Kornbusch (Bonn)

Am Freitag, 24. Juni 2022, spricht Prof. em. Dr. Theo Kobusch um 10 Uhr c.t. im KTh I, Johannisstraße 8-10, zum Thema "Freiheit als Prinzip. Origenes und der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit". Kobusch ist emeritierter Professor für Philososphie des Mittelalters an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Herzliche Einladung!
Einladung zum Gastvortrag von Prof. em. Dr. Theo Kobusch

© Ludger Hiepel

Forschungsergebnisse veröffentlichen – Was? Wie? Wo? Wann?

PROMi-Tag am 25. Juni 2022, 10:00–16:00 Uhr, KTH II

Beim diesjährigen PROMi-Tag der Katholisch-Theologischen Fakultät geht es um das Publizieren Ihrer Forschungsergebnisse. Was ist wann sinnvoll? Wie und wo sollten Ergebnisse publiziert werden? Welche Publikationsstrategie und -formen sind passend? Diesen ersten Teil des Tages werden wir mit Frau Prof. Dr. Heike Kahlert (Bochum) bearbeiten.

In einem zweiten Teil nach der Mittagspause werden verschiedene thematische Workshops angeboten: Theologischer Feuilleton – Rezensionen – Zeitschriften und Sammelbände – Open Access und Print on Demand – Printpublikationen – ...
Melden Sie sich bitte per Mail theologieundberuf@uni-muenster.de bis zum 17.06.2022 an.

Plakat PROMI-Tag 2022

© Entwurf: Ludger Hiepel | Bildnachweise – Roboter: © iStockphoto.com/PhonlamaiPhoto | alle anderen Bildelemente: pixabay.com

Brown Bag Meetings zur Digitalisierung

Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Kath.-Theologischen Fakultät

Im Sommersemester finden zwei weitere Brown Bag Meetings zur Digitalisierung statt, zu denen alle Mitglieder der Fakultät herzlich eingeladen sind:

VON ERKLÄRVIDEOS BIS SOCIAL MEDIA: PRAXISBEISPIELE ALTERNATIVER PRÜFUNGSFORMATE
Referent:innen:
Das Team von TheoTVIST, Prof. Dr. Norbert Köster, Johanna Döller M.A. und Dipl.-Theol. Ludger Hiepel M.A.
15. Juni 2022 | 12.15 Uhr | KTH II

WARUM DIGITALE IDS UND ZERTIFIKATE?
Referent:
Rainer Perske (Leiter der Zertifizierungsstelle WWUCA der Universität Münster)
6. Juli 2022 | 12.15 Uhr | KTH II

Weitere Brown Bag Meetings sind in Planung.
Anregungen und Themenwünsche können gerne an fb2digitalisierung@wwu.de gerichtet werden.
Einladung THEOLOGIE DIGITAL
 

© KTF

Einladung zur Defensio von Rebekka Burke

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, findet um 12:15 Uhr im KTh I, Johannisstraße 8-10, 48143 Münster, die Defensio der Dissertation von Frau Rebekka Burke zum Thema "Institutionelle Schutzkonzepte und Kinderpartizipation. Religionspädagogische Perspektiven auf präventionsbezogene Organisationsentwicklungsprozesse in der Gemeindepastoral" statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Defensio teilzunehmen. Die Einladung finden Sie hier.
Es wird um Anmeldung per E-Mail bei Frau Hembrock gebeten. Anmeldeschluss ist Montag, 13. Juni 2022, 12:00 Uhr.

© KTF

Einladung zur Defensio von Maria Bebber

Am Dienstag, 14. Juni 2022, findet um 14:00 Uhr im KTh I, Johannisstraße 8-10, 48143 Münster, die Defensio der Dissertation von Frau Maria Bebber zum Thema "DANN IST DAS EIN TEIL VON MIR. Konstruktionen religiöser Identität in interkultureller christlicher Begegnung - eine qualitativ-empirische Studie" statt.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Defensio teilzunehmen. Die Einladung finden Sie hier.
Es wird um Anmeldung per  E-Mail bei Frau Hembrock gebeten. Anmeldeschluss ist Montag, 13. Juni 2022, 12:00 Uhr.

© Katholikentag

Mitglieder der Katholisch-Theologischen Fakultät auf dem Katholikentag 2022

102. Katholikentag vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart

Vom 25. bis 28. Mai findet der Katholikentag unter dem Titel "leben teilen" in Stuttgart statt. Das Leitwort des Katholikentags möchte ausdrücklich an den Heiligen Martin von Tours, den Patron der Diözese Rottenburg-Stuttgart, anknüpfen, der seinen Mantel mit einem unbekleideten Armen teilte und in ihm Christus begegnete. Gelebte Nächstenliebe, globale Gerechtigkeit, Teilhabe aller Gläubigen an der Gestaltung der Kirche unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung sowie ein Setzen auf echten Dialog im ökumenischen und interreligiösen Gespräch - all diese Themen sind getragen vom Motto des Katholikentages, das nicht zuletzt auch an den christlichen Auftrag erinnert, politisch-gesellschaftliches Leben zu gestalten. Mit dabei sind auch Wissenschaftler:innen unserer Fakultät.

© Sarah Röttger

"Begegnungen" anlässlich des Eintritts in den Ruhestand von Prof. Dr. Reinhard Feiter

Am Freitagnachmittag ist der langjährige Professor für Pastoraltheologie an unserer Fakultät, Prof. Dr. Reinhard Feiter, feierlich in den Ruhestand verabschiedet worden. Unter dem Titel „Begegnungen“ hatten sich etwa 60 geladene Weggefährt:innen von Reinhard Feiter im KTh I versammelt, weitere waren via ZOOM der Feier zugeschaltet. Einige der Weggefährt:innen kamen zu Wort und erzählten von ihren persönlichen und prägenden Begegnungen mit ihrem Doktorvater, Kollegen, Freund. Durch die Veranstaltung führte Dr. Elisa Prkačin, ehemalige Doktorandin von Reinhard Feiter.

© Sarah Röttger

"Was können wir tun, was müssen wir tun?"

Fakultätsversammlung am 11. Mai 2022 zum Thema "Rassismussensibles Leben, Lernen und Lehren an unserer Fakultät"

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte am 11. Mai 2022 endlich wieder eine Fakultätsversammlung in Präsenz stattfinden. Rund 50 Teilnehmer:innen beschäftigten sich wie schon im Juni 2021 mit dem Thema "Rassimus an unserer Fakultät", dieses Mal standen jedoch praktische Fragen im Zentrum der Diskussion. Volker Niggemeier begrüßte die Anwesenden und führte mit einem Vortrag in die Thematik ein. Ein kurzes Gedenken galt Samir Omar, der bei der letzten Fakultätsversammlung den Auftaktvortrag gehalten hatte, und der im Dezember 2021 überraschend im Alter von 43 Jahren verstorben ist.

© Ludger Hiepel

"Star Wars - eine religiöse Weltraumsaga?"

Bericht über den TheoPodcast "Star Wars und die Theologie" von Christian Pelz und Marco Xu auf Radio Q

Was hat eigentlich Star Wars mit Religion zu tun? Das hat sich anlässlich des "Star Wars Days" (für alle Nicht-Star Wars-Fans: Es handelt sich dabei um einen inoffiziellen Feiertag, der am 4. Mai begangen wird und der der Star Wars Filme von George Lucas gedenkt) die Radio Q-Reporterin Marisa Markov gefragt. Antworten hat sie im Theo-Podcast "Star Wars und die Theologie" gefunden, den Dr. Christian Pelz und Marco Xu, beides wissenschaftliche Mitarbeiter an unserer Fakultät, ins Leben gerufen haben. Den Bericht auf Radio Q finden Sie hier.
Bericht über den Podcast von Frederik Ohlenbusch in "Die Eule", 9. Mai 2022

© IfR

Neuigkeiten aus der Religionskundlichen Sammlung: Restauration von zwei Skulpturen

Am Institut für Religionswissenschaft sind zwei Skulpturen aus der Religionskundlichen Sammlung gründlich restauriert worden. Nun strahlt die aus Porzellan gefertigte Figur der Guan-Yin wieder in vollem Weiß. Auch die zentrale Buddha-Figur des Reise- oder Hausaltars, die von ihrem Sockel gebrochen war, hat ihren Platz wieder eingenommen.

Weitere Informationen und zusätzliche Bilder finden Sie auf der Seite des IfR unter dem Reiter "Religionskundliche Sammlung"

© Forschungsstelle Origenes

Workshop "Attacke auf Origenes"

Die Forschungsstelle Origenes lädt herzlich zum Workshop „Attacke auf Origenes – Methodius, Epiphanius und das Panarion (374/77)“ am 13./14. Mai 2022 ein. Der Workshop findet im Rahmen der „Kolloquien zum Nachleben des Origenes X. Der Origenismus in der Spätantike III“ in den Räumen der Katholisch-Theologischen Fakultät (Johannisstr. 8-10, KTh I) der WWU Münster statt.

Es wird um Anmeldung per E-Mail an altkg@uni-muenster.de gebeten. Anmeldefrist ist der 8. Mai 2022.

Weitere Informationen sowie das Programmheft finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle.

© Catrin Moritz

Hubert Wolf erhält Hoffmann-von-Fallersleben-Plakette

Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf hat am Sonntag die mit 3.000 Euro dotierte Hoffmann-von-Fallersleben-Plakette erhalten.

Seit 2002 erinnert der Fallersleben-Arbeitskreis mit der Stadt Höxter und dem Herzoglichen Haus Ratibor und Corvey am 1. Mai jeden Jahres mit der Fallersleben-Rede zum Thema „Nachdenken über Deutschland“ an den Dichter und Verfasser des „Liedes der Deutschen“ – und zeichnet den Redner mit der Fallersleben-Plakette aus. Hubert Wolf ist der erste katholische Theologe, der diese Auszeichnung erhält.

Herzlichen Glückwunsch!

Frau Professorin Dr. Dorothea Sattler
© Ulrike Schwerdtfeger

Frau Professorin Dr. Dorothea Sattler erhält Ehrenpromotion der Universität Zürich

Prof.in Dr. Dorothea Sattler hat am 30. April 2022 die Ehrenpromotion der Universität Zürich erhalten. Die Theologische Fakultät der Universität Zürich verlieh ihr die Würde einer Doktorin ehrenhalber. Mit dieser Auszeichnung honoriert sie das Lebenswerk der Münsteraner Ökumenikerin, die sich sowohl in ihrem wissenschaftlichen Wirken als auch in ihrem kirchlichen Handeln unermüdlich für die Einheit der christlichen Konfessionen einsetze.

Wir gratulieren Frau Professorin Dr. Dorothea Sattler ganz herzlich und wünschen ihr Gottes Segen für ihr weiteres Schaffen!
 

Symposion zur letzten Publikation von Klaus Müller
© Akademie Franz Hitze Haus

Symposion zur letzten Publikation von Klaus Müller

Anlässlich zur letzten Publikation von Klaus Müller findet am 14. Mai 2022 ein Symposion unter dem Titel "Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers" in der Akademie Franz Hitze Haus statt. Die Anmeldung zum Symposion erfolgt über die Homepage der Akademie. Weitere Informationen und den Flyer der Veranstaltung finden Sie hier

Prof. Maria Kassel
© privat

Prof. Maria Kassel verstorben

Mit Trauer hat die Katholisch-Theologische Fakultät erfahren, dass ihre erste Professorin, Frau Maria Kassel, am 19.04.2022 verstorben ist. Frau Kassel (*1931) war eine Pionierin der Tiefenpsychologischen Bibelexegese und Feministischen Theologie und hat nach Jahren als Religionslehrerin von 1964-1994 als Studienprofessorin für Religionspädagogik an der Fakultät gewirkt. Ihr Engagement hat auch im von ihr gestifteten und von der WWU verliehenen Maria-Kassel-Preis weit über ihre Pensionierung hinaus weitergewirkt. Wir gedenken Ihrer in großer Dankbarkeit.

Nachruf von Marie-Theres Wacker

© KTF/Hist. Seminar

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Öffentliche Ringvorlesung im Fürstenberghaus

Im Sommersemester veranstalten Dr. Thomas Bremer, Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an unserer Fakultät, und Dr. Ricarda Vulpius, Professorin für Osteuropageschichte am Historischen Seminar der WWU, eine öffentliche Ringvorlesung zu "Russlands Krieg gegen die Ukraine". Ab dem 11. April 2022 werden Referent:innen aus Wissenschaft, Kultur und Politik die unterschiedlichen Facetten und Folgen dieses Krieges analysieren und dessen Hintergründe und Kontexte beleuchten. Die Ringvorlesung findet montags von 20 - 21.30 Uhr im Fürstenberghaus (Raum F1, Domplatz 20-22, 48143 Münster) statt. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung! Das Programm finden Sie hier [Download-Link, de].

Ulrike Arnold in der Ausstellung transformation: desert space
© Victor van Keuren

transformation: desert space | Digitale Fortsetzung des Ausstellungskatalogs erschienen

Literarischer Rundgang durch den Ausstellungsraum mit studentischen Beiträgen

Die digitale Fortsetzung des von Carolin Hemsing und Ludger Hiepel herausgegebenen Katalogs zur Ausstellung transformation: desert space ist erschienen. Sie ist ein literarischer Rundgang durch den Ausstellungsraum: Leser*innen können so die Werke der durch die Kurator*innen präsentierten Reihung nach erschließen. Die Studierenden, die am Hauptseminars Dialogue Earth. Die Wüste als locus theologicus in Bibel, Geschichte und Kunst teilgenommen haben, führen dabei als Nachwuchsforschende in die jeweiligen Arbeiten von Ulrike Arnold und ihr eigenes theologischen Denken ein, das die Wüste in ein weites Spektrum einfasst: Schöpfung, Himmel und Erde, anthropologische Frage und Pilgern, Gottesbeziehung und Exodus.

© KTF

Einladung zur Defensio von Polycarp Chukwumaijem Okafor am 08. Februar 2022

Am 08. Februar 2022 um 12 Uhr s.t. hält Polycarp Chukwumaijem Okafor als Online-Meeting seine Defensio in englischer Sprache zum Thema "Solidarity in Ubuntu and Honneth Philosophies: Towards Ethnic and Religious Conflict Resolution in Nigeria".

Die Defensio wird online durchgeführt. Falls Sie daran teilnehmen wollen, können Sie sich bis zum 06. Februar 2022 per Mail bei Annette Hembrock unter hembrock.dekanat@uni-muenster.de anmelden. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vor der Defensio per Mail zugesandt.

© KTF

Einladung zur Defensio von Hanna Braun am 27. Januar 2022

Am 27. Januar 2022 um 8.30 Uhr hält Hanna Braun als Online-Meeting ihre Defensio zum Thema "Der vulnerable Mensch als Ebenbild Gottes. Eine Grundlegung für inklusive Sprechweisen in der theologischen Anthropologie".

Interessierte können sich bis zum 25. Januar 2022 bei Annette Hembrock unter hembrock.dekanat@uni-muenster.de anmelden und erhalten im Vorfeld der Defensio die Zugangsdaten.

© Pixabay

Theologie-Studienjahr in Jerusalem - Ausschreibung des DAAD

Bewerbungen bis zum 31. Januar 2022 möglich

Noch bis zum 31. Januar 2022 können sich Studierende der katholischen und evangelischen Theologie (Theologisches Vollstudium, Lehramtsstudiengänge, theologisch einschlägige BA/MA-Studiengänge) für ein Theologisches Studienjahr an der Dormition Abbey in Jerusalem bewerben. Hierfür vergibt der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) Stipendien für einen Zeitraum von 8 Monaten. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Studienprogramm finden Sie hier [externer Link, de].

© Geistlichen-Stiftung

Promotionsstipendien der Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster

Bewerbungsfrist: 30. April 2022

Die Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster vergibt zum 1. Oktober 2022 zwei Promotionsstipendien zur Erlangung des Doktorgrades im Rahmen des Promotionsstudiengangs an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster. Die Laufzeit für das Stipendium in Höhe von 1450 Euro/Monat beträgt 36 Monate. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022. Weitere Informationen zur Antragsberechtigung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier [externer Link, de].

© Uni MS

Ökumenische Gastvorlesung am 24. Januar 2022

Vortrag von Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Curitiba, Brasilien)

Die Fachbereiche für Katholische und Evangelische Theologie laden am Montag, 24. Januar 2022 um 18 Uhr c.t. im S8 (Schlossplatz 2, 48149 Münster) herzlich zur ökumenischen Gastvorlesung ein. Der systematische Theologe Prof. Dr. Rudolf von Sinner (Curitiba, Brasilien) spricht über "Vox populi, vox Dei? Die Theologie des Volkes Gottes von Papst Franziskus und das Priestertum aller Gläubigen in lutherischer Sicht".
Rudolf von Sinner ist aktuell Professor für Systematische Theologie und Head of Programme of Graduate Studies an der Pontificia Universidade do Parana. Zuvor war er von 2003 bis 2019 Professor für Systematische Theologie, Ökumene und Interreligiösen Dialog an der Escola Superior de Teologia in Sao Leopoldo/Rio Grande do Sul. Sein Studium der evangelischen Theologie absolvierte er in Basel, Bern, Edinburgh und Heidelberg.
Die hybride ökumenische Gastvorlesung können Sie auch via Zoom verfolgen. Der Link hierzu lautet: https://wwu.zoom.us/j/61946973989
 

© Ostholt

Ein Gesicht der Fakultät

Dienstjubiläum von Theo Saalmann

Der Beginn des Jahres 2022 bedeutet für Theo Saalmann auch sein 25-jähriges Dienstjubiläum an unserer Fakultät. Als allseits hochgeschätzter Kollege in der Bibliotheksaufsicht ist er Ansprechpartner für allgemeine Auskünfte zu Recherche und Ausleihe von Literatur am Standort Johannisstraße sowie für die Ausleihe von Technik. Vor allem ist er aber für viele Besucher, Studierende, Lehrende und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung ein Gesicht der Fakultät und der sog. „Glaskasten“ am Haupteingang des Fakultätsgebäudes in der Johannisstraße 8-10 die erste Anlaufstelle in vielen Anliegen. Coronabedingt in kleinstem Rahmen sprach der Dekan Theo Saalmann im Namen der ganzen Fakultät seinen Dank aus. Auch auf diesem Wege noch einmal ein herzliches Dankeschön für 25 Jahre Dienst an unserer Fakultät und auf weitere gute Zusammenarbeit!

© Bistumsarchiv Münster

Radio-Feature über August Rohling und seine antisemitische Hetzschrift "Der Talmudjude" von 1871 veröffentlicht

Norbert Köster und Johannes Schnocks sprachen im Deutschlandfunk über den Münsteraner Priester und Alttestamentler Rohling

Aus Anlass des 150. Jahrestages der Publikation der antisemitischen Schrift „Der Talmudjude“ von August Rohling (1839–1931), der damals als außerordentlicher Professor an die damalige Königliche Akademie – die Vorgängerinstitution der Universität – in Münster berufen worden war, beschäftigt sich die Katholisch-Theologische Fakultät seit 2021 mit einem belastenden Teil ihrer Geschichte. In einer Radiosendung des Deutschlandsfunks von Kerstin Serup-Bilfeldt und einem Feature, das u.a. am 04. Januar 2022 gesendet wurde, sprachen Prof. Dr. Norbert Köster und Prof. Dr. Johannes Schnocks über den Münsteraner Priester und Alttestamentler Rohling, seine antisemitische Hetzschrift und die wissenschaftliche Initiative der Fakultät zur Beschäftigung mit ihrem ehemaligen Professor.

K1600 6q1a0334-1-klein
© Klöckener

Auszeichnung der Dissertation

Monnica Klöckener erhielt Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung 2021

Am 18. Oktober 2021 wurde Dr. Monnica Klöckener für ihre Dissertation „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesauslegung. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus“ als eine der Preisträger*innen des Armin Schmitt Preises für biblische Textforschung 2021 ausgezeichnet. Der Armin Schmitt Preis wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Altes und Neues Testament, Apokryphen und Pseudepigraphen, antike Bibelübersetzungen (vor allem Septuaginta), Qumrantexte mit Bezug zur Bibel sowie patristische Forschungen zur Bibelauslegung vergeben. Die Fakultät gratuliert der Preisträgerin sehr herzlich!
 

Entfällt
Paulus1
© KTF

Actus Academicus im Wintersemester 21/22

Akademische Feier Anfang Februar muss leider ausfallen

Die Corona-Lage hat sich in den letzten Tagen erneut zugespitzt und die fortdauernde Pandemie wirft wiederum ihren langen Schatten auf das Fakultätsleben. Mit Blick darauf wie auf die aktuell geltenden hochschulweiten Regelungen zum Umgang mit feierlichen Anlässen muss daher auch der ursprünglich für Anfang Februar 2022 geplante Actus Academicus im Wintersemester 21/22 entfallen. Wir bedauern dies sehr und hoffen, gemeinsam mit unseren Absolvent:innen diese gute Tradition der Fakultät bald wiederaufleben zu lassen.

Plakatpromi-treff2021
© KTF

Wie kann ich eigentlich meine Promotion finanzieren?

Digitaler PROMi-Tag am 13.12.21 zum Thema Promotionsfinanzierung

Wie kann ich eigentlich meine Promotion finanzieren? Über diese Frage und andere Themen der Promotionsfinanzierung (u. a. Stipendium, nebenberuflich promovieren) wollen wir uns beim diesjährigen digitalen PROMi-Treff, dem "kleinen Bruder" unseres bewährten PROMi-Tags, am 13.12.21 um 18 Uhr unterhalten. Wir begrüßen alle Promovierenden und Habilitierenden unserer Fakultät, aber auch Studierende, die am Ende ihres Studiums über die Möglichkeit einer Promotion nachdenken. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen allen Nachwuchswissenschaftler:innen.

Für den PROMi-Treff bedarf es einer Anmeldung unter theologieundberuf@uni-muenster.de

Alle Informationen finden Sie auch hier [Download-Link, de].

Desertspace Podium
© Hiepel

(K)ein desert space? Die Wüste in der Religionsgeschichte

Digitale Podiumsdiskussion am 25.11.2021 um 18 Uhr c. t.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprechen Dr. Asmaa El Maaroufi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie, und Prof. Dr. Norbert Köster, Inhaber des Lehrstuhls für Historische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät, sowie Carolin Hemsing und Ludger Hiepel, die die Ausstellung transformation: desert space kuratiert haben, über ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Wüste als locus theologicus: Welche theologische Bedeutung hat die Wüste in Geschichte und Gegenwart? Was ist ihr Potential? Aber auch Fragen an Nachhaltigkeit (menschengemachte Wüsten etc.), die in Leben und Werk der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold thematisiert werden, sollen diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz per Zoom statt: https://wwu.zoom.us/j/63509417707 | Meeting-ID: 635 0941 7707 | Kenncode: desert21
Die Podiumsdiskussion findet aus Anlass der Ausstellung transformation: desert space, die vom 6. bis 30. November 2021 im Bunker 2 im Bioenergiepark Saerbeck zu sehen ist. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Projekt finden Sie hier [externer Link,de].

Exk Akgkonstantinsbasilika U Kurfuerstliches Palais Trier
© AKG

Geschichte des Christentums wird erfahrbar und begreifbar

Exkursion nach Trier und Maria Laach im Rahmen eines gemeinsamen Hauptseminars der Seminare für Alte sowie Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Im Rahmen des Hauptseminars "Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart" machte sich eine Reisegruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst und Dr. Monnica Klöckener (Seminar für Alte Kirchengeschichte) sowie Dr. Michael Pfister (Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) auf den Weg nach Trier und Maria Laach. Vom 7. bis 10. Oktober begaben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der fast 2000-jährigen Christentumsgeschichte an diesen bedeutenden kirchenhistorischen Orten.

Wiko Preis Ts Js
Preisträger Thomas Schüller und Laudator Johannes Schnocks nach der Preisverleihung
© KTF

Ein wichtiger Vermittler und Kommunikator

Thomas Schüller mit dem wissen.kommuniziert-Preis ausgezeichnet

Am 9. November 2021 wurde Prof. Dr. Thomas Schüller als einem von zwei Preisträgern von der Universitätsgesellschaft der wissen.kommuniziert-Preis für Wissenschaftskommunikation verliehen. In seiner Laudatio hob der Dekan unserer Fakultät Prof. Dr. Johannes Schnocks die besonderen Fähigkeiten Schüllers als Vermittler komplexer kanonistischer Sachverhalte und Kommunikator in tagesaktuellen kirchenpolitischen Fragen hervor. Der Preisträger selbst erklärte in seiner Dankesrede, was aus seiner Sicht das Faszinosum Kirche für die mediale Öffentlichkeit einer säkularen Gesellschaft ausmache und welche Rolle der Kirchenrechtswissenschaft dabei zukomme.
Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem wissen.kommuniziert-Preis!

Ausstellung Eroeffnung
© Victor van Keuren

transformation: desert space

Vernissage zur Ausstellung mit Werken der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold in Saerbeck

Am Samstag, 6. November 2021, wurde die Ausstellung "transfomation: desert space", die von der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie (ACHRIBI) und dem Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET) realisiert wurde, feierlich eröffnet. Etwa 50 geladene Gäste begrüßte Prof. Norbert Köster als Leiter der ACHRIBI. Nach dem Geleitwort von Prof.in Astrid Reuter, Prodekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, stellten die Kurator*innen Carolin Hemsing und Ludger Hiepel das Ausstellungskonzept vor und ließen die Künstlerin Ulrike Arnold anschließend feierlich das Bunkertor an der schweren Kette für die Besucher*innen öffnen.

Die Ausstellung im Bunker 2 im Bioenergiepark Saerbeck ist bis 30.11.2021 freitags – montags 11 – 17 Uhr geöffnet.

Weitere Information auf der Homepage zum Projekt [externer Link, de].

Digitaler Hochschultag 2021

Programm online

Das Programm zum digitalen Hochschultag 2021 ist nun online. Am 11. November 2021 öffnet die Katholisch-Theologische Fakultät ihre virtuellen Türen für Interessierte am Theologiestudium. Ein gemeinsames Rahmenprogramm mit Evangelischer und Islamischer Theologie ermöglicht Einblicke ins Studium und informiert über aktuelle Entwicklungen rund um die Theologie in Münster. Weitere Informationen finden Sie hier [Download-Link, de].

TheoTVIST. Entwicklung durch Videografie

Imagefilm gibt Einblicke in die Arbeit des Videografie-Teams an unserer Fakultät

Ein neuer Imagefilm stellt die Arbeit von TheoTVIST, dem Videografie-Team an unserer Fakultät, vor. Zum Film gelangen Sie mit einem Klick auf die Überschrift. Viel Spaß beim Anschauen!

Freud-preis
© Andreas Reeg | Dt. Akademie für Sprache und Dichtung

Ein "ganz großer Moment"

Hubert Wolf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet

Am 6. November 2021 hat die Deutsche Akademie für Dichtung und Sprache Hubert Wolf, Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an unserer Fakultät, mit dem Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte der evangelische Kirchenhistoriker Christoph Markschies als schwungvollen Erzähler und präzisen Analytiker. Wolf selbst gab in seiner Dankesrede Einblicke in die Sammlungen der Akademie für göttliche Sprache und skizzierte daran das Selbstverständnis des römischen Lehramtes, die von Gott geoffenbarten Wahrheiten im Verlauf der Jahrhunderte authentisch zu interpretieren und zu kontrollieren.
Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich zur Auszeichnung mit dem Freud-Preis!

Kachel Imperia
© U. Arnold | V. v. Keuren | L. Hiepel

transformation: desert space

Ausstellung der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold in Saerbeck

Aus den Farben der Erde und Meteoritenstaub entstehen in der Wüste und an entlegenen heiligen Stätten unter schwierigsten Bedingungen beeindruckende großformatige Kunstwerke, die im November 2021 von der Arbeitsstelle Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) ins Münsterland geholt werden: In Zusammenarbeit mit dem Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET) organisiert die ACHRIBI im Wintersemester 2021/22 eine Ausstellung mit der Düsseldorfer Künstlerin Ulrike Arnold [externer Link, de]. Unter dem Titel transformation: desert space laden die beiden Kurator*innen Carolin Hemsing und Ludger Hiepel vom 7. bis 30. November 2021 dazu ein, im Bunker 2 im Bioenergiepark Saerbeck die Wüste als locus theologicus in den Blick zu nehmen.
Beim zugehörigen Blockseminar können sich fortgeschrittene Studierende anhand der ausgewählten Arbeiten mit der Bedeutung der Wüste im Alten Testament und der Spiritualität der Wüstenväter beschäftigen und vor Ort in der Ausstellung im Dialog mit der Künstlerin eigene theologische Fragestellungen entwickeln.

Homepage zur Ausstellung [externer Link, de]
Link zum Ausstellungskatalog [externer Link, de]
Flyer zur Ausstellung [Download-Link, de]

Foto Wolf
© © Uni MS - KTF - Andreas Kühlken

Livestream zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises an Hubert Wolf

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung wird am Samstag, 6. November 2021, Hubert Wolf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ehren. Die Verleihung findet ab 16 Uhr im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt statt. Neben dem Sigmund-Freud-Preis werden auch der Johann-Heinrich-Merk-Preis für literarische Kritik und Essay an Franz Schuh und der Georg-Büchner-Preis an Clemens J. Setz verliehen. Karten für die Preisverleihung sind über die Seite des Staatstheaters erhältlich. Die Veranstaltung kann auch per Livestream auf der Seite der Akademie [externer Link, de] mitverfolgt werden.
Der mit 20.000 Euro dotierte Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa wird jährlich von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, "die in deutscher Sprache publizieren und durch einen herausragenden Stil entscheidend zur Entwicklung des Sprachgebrauchs in ihrem Fachgebiet beitragen", wie es auf der Website des Freud-Preises heißt.

Albersbild
© albersbild

wissen.kommuniziert-Preisverleihung 2021 an Thomas Schüller

Preisverleihung des Wissenschaftskommunikationspreises durch die Universitätsgesellschaft

Am 9. November 2021 lädt die Universitätsgesellschaft zur Preisverleihung des wissen.kommuniziert-Preises 2021 ab 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster (Domplatz 23, 48143 Münster) ein. Im Rahmen eines Festakts werden Prof. Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht und Inhaber der Professur für Kirchenrecht an unserer Fakultät, sowie Prof. Dr. Andreas Löschel (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet. Anmeldungen zum Festakt sind bis zum 4. November 2021 per Mail an anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251 83-22218 erforderlich. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier [externer Link, de].
Der wissen.kommuniziert-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 2018 von der Universitätsgesellschaft Münster für besondere und innovative Leistungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation verliehen.

De Bam D125 Rohling August 5688-quadrat
© Bistumsarchiv Münster

August Rohling und der "Talmudjude". Katholischer Antisemitismus in Münster

Abendforum im Franz-Hitze-Haus am 04.11.2021

Vor 150 Jahren erschien die katholische antisemitische Hetzschrift "Der Talmudjude" (1871), die bis in die Zeit des Holocausts eine verheerende Wirkungsgeschichte entfalten sollte. Verfasser war der Münsteraner Priester und Alttestamentler August Rohling (1839-1931), der gerade als außerordentlicher Professor an die damalige Königliche Akademie in Münster berufen worden war. Die Entstehung, Verbreitung und Rezeption von Rohlings antisemitischem Pamphlet bis in die Zeit des Nationalsozialismus und darüber hinaus thematisiert ein Abendforum am 4. November 2021 um 18.30 Uhr im Franz-Hitze-Haus in Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier [Download-Link,de]. Weitere Informationen zur Auseinandersetzung und den Aktivitäten der Fakultät mit Rohling und seiner antisemitischen Publikation erhalten Sie hier [externer Link, de].

Studientag zu Religion/en im Museum am Institut für Religionswissenschaften

Am Institut für Religionswissenschaften findet am Freitag, den 28.01.2022 von 10 c.t. bis 18 Uhr ein Studientag zum Thema "Das ideale Religionsmuseum? Zum Verhältnis von Religion/en und der Institution Museum". Die Dozierenden Prof. Dr. Peter Bräunlein und Anja Lüpken laden alle Interessierten, die sich dem Thema Religion/en im Museum annähern wollen, herzlich zur Teilnahme ein. Anmeldungen sind bis zum 21.01.2022 bei Anja Lüpken (anja.luepken[at]uni-muenster.de) möglich. Weitere Informationen finden Sie hier [Download-Link, de].

Verschoben auf das Sommersemester 2022!
Verschiebung Welcome Back Wochenende-1 Seite 2
© KTF

Welcome (Back) an unserer Fakultät

Wochenendveranstaltung am 22./23.10.2021

Für das Welcome Back-Wochenenende am 22./23.10.2021 hat sich keine ausreichend große Gruppe von Teilnehmenden gefunden. Das Wiedersehen auf den Fluren und in den Seminarräumen in diesen Tagen freut uns alle. Und doch fordert uns gerade dieser Semesterstart mehr als üblich.

Deswegen wird diese Aktion ins Sommersemester 2022 verschoben! Nähere Informationen werden auch auf der Fakultätshomepage zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Dennoch gilt: Ein herzliches Welcome (Back)!

Saal
© KTF

Willkommen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Erstmals seit dem Wintersemester 2019/20 konnte die traditionelle Erstsemesterbegrüßung in den Räumlichkeiten der Fakultät stattfinden. Rund Studierende fanden sich mit Abstand und Maske im KTh I und KTh II ein, um sich gegenseitig, die Fakultät sowie studiennahe Institutionen kennenzulernen. Ein Grußwort von Dekan Prof. Dr. Johannes Schnocks, ein theologischer Kurzvortrag von Prof. Dr. Norbert Köster sowie die jeweiligen Fachstudienberatungen gaben erste Einblicke in das Theologiestudium. Allen neuen Studierenden ein herzliches Willkommen und einen guten Start!

Informationen für Studierende im ersten Semester

Am Montag, 11.10.2021 beginnt um 10 Uhr s. t. die offizielle Begrüßung an der Katholisch-Theologischen Fakultät durch den Dekan Prof. Dr. Johannes Schnocks und den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Dekans Lukas Billermann im KTh I in der Johannisstraße 8-10.
Wir freuen, uns Sie in Präsenz an unserer Fakultät willkommen heißen zu können.
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise: Für alle Lehrveranstaltungen gilt eine Maskenpflicht sowie die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen). Geimpfte und genesene Studierende werden gebeten, einen Sticker für ihren Studierendenausweis abzuholen, der ihren Status bescheinigt. In der Zeit vom 4.-15.10.2021 sind zwischen 10 und 16 Uhr auf dem gesamten Campus sog. Info-Points eingerichtet. Einer davon befindet sich bei uns im Foyer in der Johannisstr. 8-10. Bitte führen Sie die Nachweise bereits bei der Erstsemesterbegrüßung mit sich und seien Sie möglichst frühzeitig vor Ort.

Weitere Informationen für Studierende im ersten Semester finden Sie hier.

Start des Zertifikatsstudiums "Digital Humanities" im Wintersemester 21/22

Ab dem Wintersemester 2021/22 ist für Studierende unserer Fakultät möglich, ein Zertifikat für Digital Humanities zu erwerben. Der Erwerb technischer Kenntnisse und digitaler Arbeitsmethoden wird auch in geisteswissenschaftlichen Studiengängen immer wichtiger. Mit dem Zertifikatsstudium "Digital Humanities" können Studierende der Fachbereich 01,02, 08, 09 und 10 Kenntnisse in diesem Bereich erwerben und vertiefen. In mehreren Modulen können Lehrveranstaltungen in den Feldern "Informationstechnik" (Modul 1), "Digital Humanities" (Modul 2), "Profilbildung und Praxis" (Modul 3) im Umfang von 30 LP absolviert werden. Voraussetzung für das Zertifikatsstudium ist die Einschreibung an der WWU; Interessierte können sich per Mail bei der Koordinatorin Prof. Dr. Angelika Lohwasser (a.lohwasser@uni-muenster.de) melden, um auf die Liste der Studierenden zu kommen. Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen und zum Zertifikat finden Sie hier [externer Link, de].

Bibl im St. Paulus-Dom
© Hiepel

Digitale Ausstellung: Die Bibel im St. Paulus-Dom

Seit dem 19. August 2021 sind in einer digitalen Ausstellung die interdisziplinären (Forschungs-)Ergebnisse eines Hauptseminars zu sehen, das sich unter besonderer Berücksichtigung auf Stoffe des Alten Testaments mit ausgewählten Kunstwerken der Domkammer, des Bischöflichen Diözesanmuseums und des St. Paulus-Doms beschäftigt hat. Anlass dieses Joint Ventures vom Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments und Domkammer des St. Paulus-Doms war das Jubiläum "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland". Die Ausstellung finden Sie hier [externer Link, de].

Albersbild
© albersbild

Professor Thomas Schüller erhält den"wissen.kommuniziert"-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021

Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht und Professor für Kirchenrecht an unserer Fakultät, ist einer von zwei Preisträgern des "wissen.kommuniziert"-Preises für Wissenschaftskommunikation. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird zu gleichen Teilen an Thomas Schüller und Prof. Dr. Andreas Löschel (Lehrstuhl für Mikroökonomik an der WWU) verliehen. Seit 2018 verleiht die Universitätsgesellschaft Münster den "wissen.kommuniziert"-Preis für besondere und innovative Leistungen auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation, mit denen in herausragender Weise komplexe und komplizierte wissenschaftliche Inhalte verständlich kommunziert und für eine breitere Öffentlichkeit aufbereitet werden. Die Preisverleihung erfolgt im feierlichen Rahmen am 9. November 2021 in der Studiobühne Münster. Die Fakultät gratuliert ihrem Professor sehr herzlich und freut sich mit ihm über diese Auszeichnung seines Engagements.

Foto Wolf
© © Uni MS - KTF - Andreas Kühlken

Professor Hubert Wolf erhält den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2021

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte Hubert Wolf zum Sigmund-Freud-Preis und freut sich mit ihm über diese hohe Auszeichnung für einen gerade in unserer Zeit so überaus wichtigen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit. Wie heute bekannt gegeben wurde, wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Kirchenhistoriker mit dem Sigmund-Freud-Preis [de] für wissenschaftliche Prosa 2021 auszeichnen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 6. November 2021 in Darmstadt verliehen.

Blumen 1 1
© Pixabay

Rückblick und Ausblick zum Semesterende

Beginn der vorlesungsfreien Zeit - Einladung zum Welcome-(Back-)Wochenende am 22./23. Oktober 2021

Heute endet die Vorlesungszeit offiziell. Auch wenn der traditionelle Actus Academicus leider erneut entfallen muss, gratuliert die Fakultät allen Absolvent:innen sehr herzlich!
Für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Fakultät beginnt nun die vorlesungsfreie Zeit. In der Hoffnung auf ein Wiedersehen in den Räumen der Fakultät sei an dieser Stelle schon einmal auf das Welcome-(Back-)Wochenende am 22./23. Oktober 2021 verwiesen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier [Download-Link, de].

Plakat
© SAFIR

Förderung studentischer Forschungsprojekte

Informationsveranstaltungen am 20.07. und 11.08.

Über das Förderprogramm "Forschungsprojekte Studierender" unterstützt das Rektorat der WWU Studierende, die eigene innovative, wissenschaftlich fundierte Forschungsideen initiieren und umsetzen wollen. Die Antragstellung läuft über die Förderberatungsstelle SAFIR. Über die Anträge wird in den Sitzungen der Rektoratskommission für Forschungsangelegenheiten am 03.11.21 und 02.02.22 entschieden (Einreichungsfrist: 2 Monate vor den Sitzungen).
Zum Förderprogramm und zur Antragstellung bietet SAFIR zwei Beratungstermine via Zoom an:

  • Dienstag, 20.07.21 (12-13 Uhr)
  • Mittwoch, 11.08.21 (12-13 Uhr)
Interessierte Studierende können sich über die SAFIR-Homepage [externer Link] anmelden.

Die Dekane der theologischen Einrichtungen
© Benedikt Hüffer

Neuer Raum für theologische Forschung und Lehre im Kontext religiöser Vielfalt

Erster Spatenstich für den Hüffer-Campus gesetzt

Ein theologisches Forschungszentrum für innovative Projekte, ein gemeinsamer Campus, mit dem der religiösen Vielfalt der Gesellschaft Rechnung getragen wird und ein Ort, der die Potentiale der Religionen für das Zusammenleben sichtbar macht: Am Hüffer-Campus soll dies mit dem "Campus der Religionen" ab 2024 verwirklicht werden. Der erste Spatenstich wurde am 1. Juli 2021 gesetzt. Bei der WWU und besonders in den theologischen Fakultäten sorgte dies für große Vorfreude mit Blick auf die vielversprechenden Zukunftsperspektiven.

Fakultaetsversammlung Plakat
© KTF

"Ist ja nicht so gemeint..." - (Alltags-)Rassismus an unserer Fakultät

Bericht zur digitalen Fakultätsversammlung am 21. Juni 2021

Am 21. Juni haben sich mehr als 70 Mitglieder unserer Fakultät im Rahmen der Fakultätsversammlung in diesem Semester unter dem Titel "Ist doch nicht so gemeint... - (Alltags-)Rassismus in unserer Fakultät" getroffen. Das zentrale Anliegen bestand darin, den Umgang miteinander zu reflektieren und blinde Flecken aufzudecken, die Diskriminierung begünstigen. Im Anschluss an eine Einführung durch Referent Sami Omar tauschten sich Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung in Kleingruppen aus. Die Beschäftigung mit dem Thema Rassismus wird im Wintersemester 21/22 mit einer weiteren Fakultätsversammlung fortgesetzt.

Der Mann der Bibel. Das Origenesbild in den neuen Psalmenhomilien

Gastvortrag von Lorenzo Perrone

Auf Einladung unserer Fakultät hielt Prof. Dr. Lorenzo Perrone (Università di Bologna) am 25. Juni 2021 einen Gastvortrag zum Thema "Der Mann der Bibel. Das Origenesbild in den neuen Psalmenhomilien". Der international renommierte Origenes-Experte sprach über seine langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Alexandriner, die mit dem spektakulären Fund einer Handschrift von 29 griechischen Originalpredigten des Origenes zu den Psalmen in der Bayrischen Staatsbibliothek 2012 eine unverhoffte Wende nahm. In seinem Vortrag skizzierte Perrone die homiletische Behandlung des Psalters durch den "Meister der Bibel" sowie die theologischen Motive, die dabei zutage treten.
Die sich anschließende Masterclass, die vom Seminar für Alte Kirchengeschichte organisiert wurde, bot Studierenden der Vertiefungsphase und Promovend*innen die Möglichkeit, gemeinsam mit Lorenzo Perrone Auszüge aus den neuen Psalmenhomilien zu lesen und zu analysieren sowie seine zentralen Forschungsarbeiten zu besprechen.

Julius Voos-Preistraeger Innen
© Ludger Hiepel

Kinopremiere des Dokumentarfilms "Jüdisch leben heute! Aus dem Gemeindeleben in Münster"

Axel Linnenberg und Lynn Bürger mit Dr. Julius Voos-Preis ausgezeichnet

Im Rahmen der Kinopremiere des Dokumentarfilms "Jüdisch leben heute! Aus dem Gemeindeleben in Münster" sind die Regisseur*innen Axel Linnenberg, der an unserer Fakultät studiert, und Lynn Bürger mit dem Dr. Julius Voos-Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit ausgezeichnet worden. Der Dr. Julius Voos-Preis ehrt junge Menschen für ihre Beschäftigung mit christlich-jüdischen Themen. Die Kinopremiere im Cinema Kurbelkiste bildete den Auftakt zur Filmreihe "Auf das Leben", die in diesem Jahr filmische Auseinandersetzungen mit dem Judentum aus den vergangenen 100 Jahren bietet.

Logo des WWU-Cast
© Uni MS

WWU-Cast zur aktuellen Situation der katholischen Kirche

Prof. Dr. Thomas Schüller im Gespräch mit Norbert Robers

Die aktuellen Geschehnisse um das vom Papst abgelehnte Rücktrittsangebot von Reinhard Kardinal Marx und die apostolische Visitation im Erzbistum Köln sorgen weiterhin für öffentliches Interesse an der Katholischen Kirche. In der neuen Ausgabe des WWU-Cast spricht Prof. Dr. Thomas Schüller, Direktor des Instituts für kanonisches Recht an unserem Fachbereich, mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers über die aktuelle Situation der katholischen Kirche und richtet den Blick auch über tagesaktuelle Ereignisse hinaus. Den Podcast können Sie auf der Seite des WWU-Cast sowie überall, wo es Podcasts gibt, hören. 

Noch wenige Plätze verfügbar - jetzt anmelden
Banner PROMi-Tag
© KTF Münster

Digitaler PROMi-Tag am 26. Juni 2021

Am 26. Juni 2021 findet der PROMi-Tag an unserem Fachbereich statt. In mittlerweile gewohntem digitalen Format steht in diesem Semester beim Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Referentin Dr. Anouschka Strang, Coach und Trainerin, das Thema Zeit- und Selbstmanagement im Promotionsprozess an. Anmeldungen sind bis zum 24. Juni über das Netzwerkbüro Theologie und Beruf möglich: theologieundberuf@uni-muenster.de Anmeldungen von Studierenden, die sich für eine Promotion interessieren, sind ausdrücklich erwünscht. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Sollten Plätze frei bleiben, können auch Anmeldungen aus anderen Fachbereichen berücksichtigt werden.

Werbeplakat zur Ausstellungseröffnung
© AFO

Auf Spurensuche: Ausstellung über jüdisches Leben im Münsterland

Am 17. Juni 2021 wird um 17 Uhr die Ausstellung "Spurensuche_n im Gestern und Heute" um 17 Uhr digital auf dem YouTube-Channel der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) eröffnet. An der Entstehung im Rahmen des Projekts "Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland" haben maßgeblich auch Mitglieder unserer Fakultät mitgewirkt. Für das Gesamtprojekt zeichnet Ludger Hiepel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments", mitverantwortlich. Gemeinsam mit Prof.'in em. Dr. Marie-Theres Wacker, langjährige Inhaberin des Lehrstuhls für Exegese des Alten Testaments und Leiterin der Arbeitsstelle Feministische Theologie und Genderforschung, hat er auch eine Tür zum Jüdischen Friedhof gestaltet. An dem aus einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen dem FilmLAB der WWU und der Jüdischen Gemeinde Münster hervorgegangenen Dokumentarfilm "Jüdisch leben heute. Aus dem Gemeindeleben in Münster" hat federführend Axel Linnenberg, Student an unserer Fakultät, mitgewirkt.

Fakultaetsversammlung Plakat
© KTF

"Ist ja nicht so gemeint...." - (Alltags-)Rassismus an unserer Fakultät

Digitale Fakultätsversammlung am 21. Juni 2021

Am 21. Juni 2021  findet von 12-14 Uhr die digitale Fakultätsversammlung dieses Sommersemesters statt. In Zusammenarbeit mit dem Referenten Sami Omar widmet sie sich dem Thema "Ist doch nicht so gemeint..." - (Alltags-)Rassismus an unserer Fakultät. Interessierte können via Zoom teilnehmen.
Die Login-Daten lauten: 
Meeting-ID: 691 9084 2414
Kennwort: FB02FAKV

Alle Mitglieder der Fakultät sind herzlich eingeladen!

Foto Thomas Schüller
© albersbild

Pressemitteilung zum Rücktrittsangebot von Kardinal Marx

Der Erzbischof von München und Freising, Reinhard Kardinal Marx, hat am vergangenen Freitag Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. In einer Pressemitteilung der Universität nahm Thomas Schüller, Direktor des Instituts für Kanonisches Recht an unserer Fakultät, Stellung zum Rücktrittsangebot und dem davon ausgehenden Signal. Zum Text der Mitteilung gelangen Sie hier [externer Link].

Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Stuflesser (Universität Würzburg): Außenstehende und stumme Zuschauer? (SC 48) – Corona und die Folgen für die Feier der Liturgie

Am 12. Mai 2021 hielt Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser einen Vortrag (online) zum Thema „Außenstehende und stumme Zuschauer? (SC 48) – Corona und die Folgen für die Feier der Liturgie.“. In seinem Vortrag skizzierte Prof. Dr. Stuflesser die noch nicht abgeschlossenen, tiefgreifenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die Feier der Liturgie in der katholischen Kirche. Mit Auswertungen der digitalen Übertragung von Gottesdienstfeiern, der Darstellung von Umfrageergebnissen zur Bedeutung von Gottesdienstfeiern in Gemeinschaft oder der kritischen Analyse des Wiederauflebens traditionsreicher Gottesdienstformen wie z.B. dem Hausgottesdienst sind nur einige wenige Schlaglichter eines Vortrags genannt, der für das Fach Liturgie begeistert hat. Hervorzuheben sind zudem seine Überlegungen zur intentionalen (geistlichen) Kommunion und der Aspekt, dass Liturgie gerade in der Pandemiezeit eine diakonische Funktion haben kann. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stuflesser seitens des kirchenrechtlichen Instituts für seine zukunftsweisenden Gedanken zu interdisziplinären Forschungsarbeiten mit liturgierechtlichem Schwerpunkt.

Theotvist Logo
© TheoTVIST

TheoTVIST - Beratung, Tipps und Tricks zu digitalen Möglichkeiten von Studium und Lehre

Der digitale Studienalltag bietet einige besondere Herausforderungen, Chancen und Entwicklungspotentiale. Beratung, Tipps und Tricks für alle, die für Studium und Lehre auf der Suche nach Inspirationen sind, bietet TheoTVIST, das Videografie-Team des FB 02. Bei Fragen zur digitalen Lehre, bei der Nutzung verschiedener digitaler Tools oder bei der Gestaltung passender Prüfungs- und Studienleistungen steht das TheoTVIST-Team beratend zur Seite.

Paulus
© KTF

Sommersemester 2021 startet digital

In diesen Tagen beginnt ein weiteres Semester unter Pandemie-Bedingungen vorerst ausschließlich mit digitalen Angeboten.
Mit einer Einführungsveranstaltung per Videokonferenz wurden die neuen Studierenden begrüßt. Der Dekan Prof. Dr. Johannes Schnocks begrüßte die Studienanfängerinnen und Studienanfänger und ging in seiner Ansprache auf die besondere Situation eines Studiums unter den aktuellen Bedingungen ein.
Das Dekanat bedankt sich bei allen Mitgliedern der Fakultät für den großen Einsatz und die hohe Bereitschaft, sich auf den Alltag von Forschung, Lehre und Studium unter Pandemie-Bedingungen einzulassen und wünscht für das Sommersemester vor allem Gesundheit und Zuversicht.

August Rohling
© Bistumsarchiv Münster

150 Jahre nach der Publikation der antisemitischen Schrift "Der Talmudjude" von August Rohling

Die Katholisch-Theologische Fakultät stellt sich einem belastenden Teil ihrer Geschichte

Vor 150 Jahren erschien die katholische antisemitische Hetzschrift „Der Talmudjude“ (1871), die bis in die Zeit des Holocausts eine verheerende Wirkungsgeschichte entfalten sollte. Verfasser war der Münsteraner Priester und Alttestamentler August Rohling (1839–1931), der gerade als außerordentlicher Professor an die damalige Königliche Akademie in Münster berufen worden war. Die Katholisch-Theologische Fakultät begreift die Publikations‑ und Lehrtätigkeit von August Rohling als bis heute belastenden Teil ihrer Vergangenheit. Die Abwehr jeder Form von Antisemitismus ist für sie eine Selbstverständlichkeit und natürlich in den Lehrveranstaltungen fest verankert.
Hier finden Sie weitere Informationen und Veranstaltungshinweise.

Logo der Katholisch-Theologischen Fakultät
© KTF

Stellungnahme zum "Responsum" der Glaubenskongregation

Mehr als 280 Professorinnen und Professoren der katholischen Theologie aus dem deutschen Sprachraum haben eine Stellungnahme unterzeichnet, die von einer Arbeitsgruppe an der Universität Münster entworfen wurde. Die Stellungnahme distanziert sich von dem jüngsten Responsum der Glaubenskongregation, das die kirchliche Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften für theologisch unmöglich erklärt. Den Text und die Namen der Unterzeichnenden finden Sie hier.

Leo O'Donovan
© Uni MS - Peter Grewer

Absolvent unserer Fakultät übernimmt führende Rolle bei der Vereidigung von US-Präsident Joe Biden

Ein ehemaliger Absolvent unserer Fakultät, der amerikanische Jesuiten-Priester Prof. Dr. Leo O'Donovan (86), wird bei der heutigen Amtseinführung von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten eine zentrale Rolle spielen. Er ist bei der Vereidigung für die sogenannte Anrufung ("Invocation") verantwortlich. Leo O'Donovan promovierte 1971 bei Karl Rahner mit einer Arbeit zum Thema "Evolution as a systematic concept in recent catholic thought".

Meldung der WWU
Meldung auf katholisch.de
Meldung auf Kirche und Leben
Text der "Invocation"

Okumene Symbol
© Ökumene

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) nimmt Stellung zu den "Lehrmäßigen Anmerkungen" (LA) der Glaubenskongregation zur Studie "Gemeinsam am Tisch des Herrn" (GaTH)

Hier finden Sie die von der Wissenschaftlichen Leitung des ÖAK (Volker Leppin und Dorothea Sattler) autorisierten Texte des ÖAK (Vorbemerkungen, Stellungnahme zu LA und Studie des ÖAK GaTH) sowie die römischen Dokumente (Schreiben an den Vorsitzenden der DBK und "Lehrmäßige Anmerkungen"), die über die Seite der DBK bereits öffentlich sind.

Logo Theopodcast
© TheoPodcast | Ludger Hiepel

Über 10.000 Hörerinnen und Hörer von TheoPodcast

Kurz vor dem ersten Geburtstag (*22.01.2020) zählt der TheoPodcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät über 10.000 Hörerinnen und Hörer. Die Initiatoren, Ludger Hiepel und Clemens Leonhard, sowie die studentische Hilfskraft Rebecca Kelm freuen sich über diese große Zahl, die sich vor allem auf die Statistik bei den großen Portalen wie iTunes, Spotify etc. bezieht. Die Besucherinnen und Besucher der Seite www.uni-muenster.de/FB2/theopodcast sind da noch nicht mitgezählt. Die Zahl ist also sicher höher. „Herzlichen Dank an alle Hörerinnen und Hörer von TheoPodcast“ twitterte Ludger Hiepel am Freitag und fügt hinzu „Vielen Dank auch an alle Mitglieder der Fakultät, die sich durch einzelne Folgen am Projekt beteiligt und damit großen Anteil an diesem Erfolg haben!“. Sein Wunsch für die Zukunft: „Bleiben Sie uns treu und empfehlen Sie uns weiter!“.

Logo Theopodcast
© TheoPodcast | Ludger Hiepel

Podcast zum Sammelband "Theologie im digitalen Zeitalter"

Nicht nur die Alltags- und Arbeitswelt hat die Digitalisierung verändert, sondern auch die Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen wandeln sich durch sie zunehmend. Was bedeutet das für das Theologiestudium? Welche Visionen gibt es für die Gestaltung digitaler theologischer Lehre? Andree Burke, Ludger Hiepel und Volker Niggemeier sind in dieser Doppelfolge im Gespräch mit Rebekka Burke über den im Dezember 2020 erschienen Sammelband "Theologie im digitalen Zeitalter".

Geld
© Pixabay

Corona-Notfonds der WWU Münster

Hilfe für Studierende in Not

Die Universitätsleitung ruft gemeinsam mit der Stiftung WWU, der Universitätsgesellschaft Münster e. V. und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) erneut zu Spenden für den Corona-Notfonds für Studierende auf. Auch im Wintersemester 20/21 können in Not geratene Studierende Unterstützung beantragen.
Aus den Spenden werden Beihilfen in Höhe von jeweils bis zu 450 Euro vergeben, die pro Person maximal zweimal pro Semester ausgezahlt werden können.
Ich möchte spenden.
Ich brauche Unterstützung.

Logo der Fakultät
© KTF

Begrüßung der Erstsemester im Wintersemester 2020/2021

Herzlich Willkommen

Die Katholisch-Theologische Fakultät begrüßte am 28. Oktober 2020 mit einer digitalen Einführungsveranstaltung ihre neuen Studierenden. Der Dekan Prof. Dr. Johannes Schnocks begrüßte die Studienanfängerinnen und Studienanfänger und ging in seiner Ansprache auf die besondere Situation des digitalen Semesters unter den Bedingungen der Pandemie ein. Prof. Dr. Thomas Bremer hielt einen Kurzvortrag zum Thema "Was Smalltalk bei einer Party, Osteuropa, eine Mineralwasserflasche und die Anrichte im Wohnzimmer meiner Mutter mit dem Theologiestudium zu tun haben“. Die Studienanfängerinnen und Studienanfänger erhielten außerdem einen ersten Überblick über einige studiennahe Institutionen.

Clemens Leonhard und Johannes Schnocks
© KTF | Stadtbäumer

Johannes Schnocks ist neuer Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät

Am 06.10.2020 wurde Prof. Dr. Johannes Schnocks vom Fachbereichsrat zum neuen Dekan unserer Fakultät gewählt. Johannes Schnocks ist seit 2012 Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an unserer Fakultät. Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Clauß Peter Sajak und Prof. Dr. Michael Seewald wurden erneut in die Prodekanate gewählt. Johannes Schnocks dankte dem scheidenden Dekan, Prof. Dr. Clemens Leonhard, für seine lange Amtszeit, in der er das Amt mit überaus großem persönlichen Einsatz ebenso humorvoll wie verlässlich in vorbildhafter Weise ausgeübt hat.

Plakatausschnitt Digital Summer School Study Programme
© KTF | Hintersteiner

Exploring Christianity in Asia

Internationale digitale Summer School

Das Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologie führt für Studierende von Theologie und Religionswissenschaft der WWU und der Islamisch-Theologischen Fakultät in Mashhad, Iran, vom 12.Oktober bis 24.Dezember 2020 eine 11-wöchige digitale vom DAAD geförderte internationale Summer School durch. Es geht um Geschichte, sozio-kulturellen und interreligiösen Beitrag, sowie gegenwärtige Herausforderungen des Christentums in Asien. Für das einschlägige und facettenreiche Programm konnten 25 internationale Dozenten gewonnen werden.

Programmdetails und Anmeldung

© Pixabay

Wunibald Müller wird 70

Herzlichen Glückwunsch

Die Katholisch-Theologische Fakultät Münster gratuliert ihrem Ehrendoktor Dr. Dr. h.c. Wunibald Müller herzlich zum 70. Geburtstag. Wunibald Müller wurde in Buchen (Odenwald) geboren. Er studierte Theologie und Psychologie in Freiburg, Würzburg und Jerusalem und promovierte 1984 mit dem Thema „Homosexualität – eine Herausforderung für Theologie und Seelsorge.“ 2012 hat unsere Fakultät Wunibald Müller den Doktortitel ehrenhalber verliehen.

Foto von Prof. Dr. Radosław Chałupniak
© Theologische Fakultät Opole

Prof. Dr. Radosław Chałupniak ist gestorben

Der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät in Opole verstarb am 23. Juni 2020

Am 23. Juni 2020 ist der Dekan der Theologischen Fakultät in Opole, Prof. Dr. Radosław Chałupniak, gestorben. Während seiner Amtszeit unterstützte er organisatorisch zwei Treffen unserer Fakultäten (2017 in Opole und 2019 in Münster).

Herzlichen Glückwunsch!

Prof. em. Dr. Dr. h. c. Richter feiert seinen 80. Geburtstag
Richter-300 Homepage

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem ehemaligen Professor für Liturgiewissenschaft, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klemens Richter, zu seinem 80. Geburtstag.
Prof. Richter war über zwanzig Jahre an unserer Fakultät tätig.

Wir wünschen Klemens Richter einen fröhlichen Geburtstag und Gottes Segen für die kommenden Jahre.

Sommersemester 2020
Business-2178566 1920
© pixabay

Sehr geehrte Studierende,

das Sommersemester beginnt am 20.04.2020. In den nächsten Wochen werden in HIS LSF zu den einzelnen Lehrveranstaltungen Informationen eingestellt, in welchen elektronischen Formaten und unter welchen Konditionen unsere Lehrveranstaltungen stattfinden und wo bzw. wie Sie sich gegebenenfalls für die Services anmelden können. Bitte informieren Sie sich vor dem Beginn Ihrer Lehrveranstaltungen in HIS LSF.

Clemens Leonhard (Dekan)

Gebäude bleiben geschlossen

Aufgrund der aktuellen Situation werden die Fachbereichsbibliotheken in den Gebäuden Johannisstr. 8–10 und Hüfferstr. 27 ab Dienstag, 17.03.2020, bis Montag, 20.04.2020, geschlossen.
Die Gebäude der WWU werden ab Mittwoch, 18.03.2020, 18 Uhr nur noch für Beschäftigte der WWU geöffnet sein (also auch für SHB, SHK und WHK). Bis dahin werden die Gebäude wie bisher geöffnet haben. Spätestens ab Donnerstag, 19.03.2020 ist ein Zugang anderer Personen nicht mehr möglich. Dies gilt ausnahmslos für alle Gebäude der WWU, also auch für die Universitäts- und Landesbibliothek.

Blume-pixabay
© Pixabay

Arnulf Rainer wird 90

Herzlichen Glückwunsch

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem Ehrendoktor Arnulf Rainer zum 90. Geburtstag.
2004 wurde Arnulf Rainer das Ehrendoktorat der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU verliehen. Arnulf Rainer ist einer der international bekanntesten österreichischen Maler der Nachkriegszeit. Anlässlich seines 90. Geburtstags ist in der Albertina (Wien) eine Ausstellung seiner Kunst zu sehen.

Reuter-k _ster
© Caroline Queda / privat

Willkommen Prof.in Dr. Astrid Reuter und Prof. Dr. Norbert Köster!

Prof.in Dr. Astrid Reuter tritt die Nachfolge von Prof.in Dr. Annette Wilke als unsere neue Professorin für Religionswissenschaft an. Prof. Dr. Norbert Köster übernimmt ab dem 01.11.2019 die Professur für Historische Theologie und ihre Didaktik an unserer Fakultät.
Die Katholisch-Theologische Fakultät heißt Prof.in Dr. Astrid Reuter und Prof. Dr. Norbert Köster an unserem Fachbereich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

Informationen für Studierende im ersten Semester
SchatzkisteSchatzkiste
© © pixabay
Herzlich willkommen an der Katholisch-Theologischen Fakultät!

Informationen für alle Studierende, die ein Studium in Katholischer Religionslehre oder in Katholischer Theologie im Wintersemster 2019/2020 beginnen, finden Sie hier.

Im Rahmen der Erstsemstereinführung am 07.10.2019 um 10:15 Uhr im KTh I (Johannisstr. 8-10)  spricht Prof. Dr. Hubert Wolf zum Thema:
          Von A wie Äbtissinnen bis Z wie Zölibat. Kirchengeschichte als Schatztruhe.

Neben einer Begrüßung durch Dekan Clemens Leonhard, einem Überblick über die Basismodulvorlesungen und einer Vorstellung verschiedenster studiennaher Instutionen wird im Anschluss an die Erstsemstereinführung auch eine Beratung durch das Studienbüro und die Fachstudienberater angeboten.

Okumene Symbol
© Ökumene

„Gemeinsam am Tisch des Herrn“

Pressekonferenz am 11.09.2019

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, dem 11. September 2019 um 10:15 Uhr in Frankfurt am Main werden die Wissenschaftliche Leitung des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen, und Prof.in Dr. Dorothea Sattler) sowie die Bischöflichen Vorsitzenden dieses ökumenischen Gremiums (Bischof Dr. Georg Bätzing, Bistum Limburg, und Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) das Dokument „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ vorstellen. Aus Sicht des Ökumenischen Arbeitskreises sind die erreichten Übereinstimmungen in der Lehre von Abendmahl/Eucharistie und Amt zwischen der Römisch-katholischen und der Evangelischen Kirche hinreichend, um dafür zu votieren, sich wechselseitig zur Feier von Abendmahl/Eucharistie in den liturgischen Formen der jeweils anderen Konfession einladen zu lassen.

Blume-pixabay
© Pixabay

Herzlichen Glückwunsch, Prof. em. Dr. Dr. Anastasios Kallis!

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem ehemaligen Professor für Orthodoxe Theologie, Prof. em. Dr. Dr. Anastasios Kallis zu seinem 85. Geburtstag. Der gebürtige Grieche gehört zu den bekanntesten ostkirchlichen Theologen in Europa. Wegen seines großen Engagements im ökumenischen Dialog gilt er als Brückenbauer zwischen den christlichen Kirchen.
Wir wünschen Prof. Dr. Dr. Anastasios Kallis einen fröhlichen Geburtstag und Gottes Segen für die kommenden Jahre.

Img 3188
© KTF/Urselmann

Actus Academicus des Sommersemesters 2019

Promotionsvortrag von Andree Burke

Am 12. Juli fand der Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät statt, auf dem die Promovierenden promoviert und die Absolvent_innen des vorangegangenen Semesters für ihre Leistungen geehrt wurden.
Der Festtag begann mit einem Gottesdienst, der in der Ludgeri-Kirche gefeiert wurde und dem Prof. Dr. Adrian Wypadlo vorstand.
In der Aula der KSHG wurde der offizielle Teil des Aktes begangen.
Andree Burke hielt den Promotionsvortrag mit dem Titel: „Wer weiß schon, wie … ? Pastoraltheologische Überlegungen zur (Un )Abbildbarkeit des Menschlichen“.

Prof Dr Reinhard Hoeps
© Julia Holtkötter

Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Reinhard Hoeps!

Zum 65. Geburtstag alles Gute!

Die Katholisch-Theologische Fakultät gratuliert ihrem Professor für "Katholische Theologie und ihre Didaktik (Schwerpunkt: Systematische Theologie)" zu seinem 65. Geburtstag. Prof. Reinhard Hoeps lehrt seit 1993 an unserer Fakultät.

Paulus1
© KTF

Gesprächsabend zu "Missbrauch und Prävention"

Ein Bericht

Die Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche und darüber hinaus mit dem Problem des Machtmissbrauchs gehen an der Theologie als Wissenschaft nicht spurlos vorüber.
Neue Fragen müssen gestellt und alte Fragen müssen neu bearbeitet werden. Kommen Kinder und Jugendliche als Subjekte der Theologie vor? (Wie) reflektiert die Theologie das Phänomen und den Ge- bzw. Missbrauch von Macht, vor allem von Macht in der Kirche? Welche Rolle spielt dabei das Kirchenrecht? Was heißt es, Theologie aus der Sicht der Opfer / der Überlebenden zu treiben? Darüber haben Dozierende der Katholisch-Theologischen Fakultät gemeinsam mit Sr. Dr. Karolin Kuhn vom Kinderschutzzentrum der katholischen Kirche an der Universität Gregoriana (Rom) gesprochen.

Sprachenjahr Foto
© Priesterseminar Borromaeum

Videos werben für Sprachenjahr im Borromaeum

Seit einem Jahr bietet das Bischöfliche Priesterseminar Borromaeum in Münster ein Sprachenjahr zur Vorbereitung auf das Theologie-Studium an. Jetzt hat das Borromaeum dazu eine Reihe von kurzen Videoclips produziert, die für dieses Angebot werben sollen. Alle Videos finden Sie hier.

Bericht Symposium Foto Aw
© KTF/Lüpken

Religionsästhetik und die Religionskundliche Sammlung in Münster

Das Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster veranstaltete am 03.05.2019 ein Symposium mit dem Thema „Religionsästhetik und die Religionskundliche Sammlung in Münster“, um Prof. Dr. Annette Wilke zu ehren, die an diesem Tag feierlich in den Ruhestand verabschiedet wurde und gleichzeitig auch ihren Geburtstag feierte. An dem Symposium nahmen rund 80 Personen teil. Das gewählte Thema „Materialität von Religion“ griff ein zentrales Forschungsfeld von Prof.in Wilke auf und rückte die vom Seminar betreute religionskundliche Sammlung erstmals ins Licht einer breiteren Fachöffentlichkeit.

Img 2178
© KTF/Zimmermann

Gelungene Vernetzung für die Zukunft des Theologiestudiums

60 Gäste aus Deutschland und Österreich zu Gast bei den Münsteraner Fachgesprächen

„Eintauchen in digitale Welten. Wieder auftauchen. Und vor diesem Hintergrund kritisch-konstruktiv theologische Forschung und Lehre betreiben!“ Diese Handlungsmaxime lässt sich als ein Leitmotiv und Ergebnis der Münsteraner Fachgespräche zur Zukunft des Theologiestudiums herausstellen, die am 8. und 9. März 2019 an unserer Fakultät stattfanden. Statt Verweigerung, Digitalisierungsskepsis oder angstvoller Sorge um die Zukunft kann diese Haltung – so die Grunderfahrung über die beiden Tage hinweg – eine tragfähige, ja befreiende Basis bieten, um „mitten im digitalen turn“ handlungsfähig zu werden und zu sein.

Img 2485
© KTF/Urselmann

Wie modern ist der Katholizismus?

Festakademie aus Anlass des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel

Am Dienstag, dem 30. Oktober 2018, wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel, der am 18. September diesen Jahres sein 75. Lebensjahr vollendet hatte, mit einer Festakademie in der Katholisch-Theologischen Fakultät geehrt. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch das Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Kooperation mit dem Centrum für Religion und Moderne und dem Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU sowie mit Prof. Dr. Christian Spieß, Professor für Christliche Sozialethik an der Privatuniversität Linz (Österreich) als Vertreter der Schülerinnen und Schüler des Jubilars.

Münze
© jarmoluk/pixabay

Stipendien für Promovierende

Bewerbungsschluss: 30. April 2018

Die Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster vergibt zum 1. Oktober 2018 fünf Promotionsstipendien zur Erlangung des Doktorgrades im Rahmen des Promotionsstudienganges an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität. Die monatliche Förderung beträgt 1.450 € und wird in der Regel für einen Zeitraum von 36 Monaten gewährt. Zusätzlich können ein Kinderbetreuungs- und ein Familienzuschuss sowie ein Zuschuss für notwendige Forschungsaufenthalte im Ausland gezahlt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Prodekanat IFN und hier.

Theologiestudium im Film

Überlegen Sie, Theologie zu studieren? Oder sind Sie bereits an unserer Fakultät und möchten Freunden, Bekannten oder Verwandten nahe bringen, was Sie hier eigentlich machen? Dann ist der Film "Katholische Theologie: Glaube trifft auf Wissenschaft" etwas für Sie. Er wurde von der Pressestelle der WWU an unserer Fakultät und mit "Hauptdarstellerinnen und -darstellern" unserer Fakultät gedreht. Viel Spaß beim Anschauen.

Sorgentelefon Nightline

Das Zuhör- und Informationstelefon bietet eine nächtliche Anlaufstelle für Anrufer, die unter der Woche zwischen 21 und 1 Uhr jemanden zum Reden brauchen. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bieten dem Anrufer einen gemeinsamen Erfahrungshorizont und ermöglichen in einer vertraulichen Gesprächsatmosphäre Hilfe zur Selbsthilfe.