



Die unsichtbare Grenze: Die schwindende Grenze der Trennung zwischen Kirche und Staat


Unerlaubter Wein = ungültige Messe?!


Haben Religionen Grenzen?


Konzept der Masterarbeit umgesetzt


Karl Gabriel zum 80. Geburtstag


„Die Steine umdrehen, um zu sehen, ob die Ameisen darunter immer noch so laufen…“


„Christliches Kulturerbe in einer säkularen Gesellschaft“


Von menschlicher Hyperkooperativität zu populistischer Aggression: Wie konnte es so weit kommen?


Resilienz gegen Antisemitismus


Nachdenken über religiöse, politische und ökologische Grenzen


Der neue Hüffer-Campus


Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen


Geistlicher Missbrauch: Forscher:innen bitten Betroffene um Unterstützung


TheoPodcast meets ThRv


Unterwegs in Paris


Fotowettbewerb „Mein Uni-Lieblingsort“: Machen Sie mit!


Neues Gesicht am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie


Neuer Promotionsstudiengang "Dr. phil."


Adel Theodor Khoury verstorben


"Wege zum Frieden?" – Die Schüler:innenakademie zum ökumenischen Facharbeitswettbewerb im Fach Religion 2023


„Orthodox Radicality? – Pastoraltheologie zwischen Klerikalismus und Synodalität“


Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen


Neue Wege für die Zusammenarbeit der Theologie mit den Humanwissenschaften eröffnet


Karin Vieth verstorben
Zur Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg
Ein großer Teil der Einwohner:innen Russlands und der Ukraine gehört der Orthodoxie an. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 erhalten auch schwelende Konflikte zwischen den Kirchen neue Aufmerksamkeit. Zudem fordert der Krieg Positionierungen der anderen christlichen Konfessionen und lässt auch die ökumenischen Beziehungen nicht unberührt. Ein laufend aktualisiertes Dossier stellt für Interessierte einige Beiträge zum Nachlesen und -hören zusammen.


Akribie und Offenheit - Literaturwissenschaftlich fundierte Exegese


Vielfältiges und abwechslungsreiches Berufsleben


Warum fahren Kirchenrechtler:innen nach Malta?


Zeitschrift für Kanonisches Recht


Zum 80. Geburtstag von Klaus Lüdicke


TheoTVIST Kreativ-Workshop


Mit Freunden über den Dächern von Münster


Fakultät beim Kirchentag durch Lukas Boch vertreten


Oppeln Live-Blog von Fabian Jaskolla


"The Legacy of Origen in Erasmus of Rotterdam"


"Doppelter Anfang"


INNOVATION – Erkundungen zu einer exegesegeschichtlichen Kategorie


TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2023


Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt Michael Seewald auf


"Was Brettspiele über das Mittelalter verraten"


Neue Ideen für den Religions- und Geschichtsunterricht – Projekte vor Ort entdecken und im Netzwerk umsetzen


"Wo war die Theologie"?


Der Schatten der Institution


"Betroffene zeigen Gesicht"


Zu Besuch bei der Römischen Kurie


Der Schatten der Institution


Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital.


"Darum ist die Friedensenzyklika von Johannes XXIII. noch immer aktuell"


"Die Taufe: Das unauslöschliche Prägemal"


"Nach 83 Jahren ein neues Stück Lebensgeschichte – in zehn Minuten per Brief"


Das "Absolute" bei Hegel


Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital.


"Queere Mitarbeitende sind nun sicher"


Theologisches Feuilleton "feinschwarz" mit Herbert Haag Preis ausgezeichnet


Streit um die Ukrainische Orthodoxe Kirche


Neues Forschungsprojekt zur Digitalisierung Christlichen Kulturerbes


"Die Kirche macht das Gegenteil vom Gebrauchtwagenhändler"


Katholisch-Theologische Fakultät im Synodalen Ausschuss vertreten


Ein Papst im Zwielicht


Clauß Peter Sajak erneut zum stellvertretenden wissenschaftlichen Leiter des ZFL gewählt


"Warum ein Theologiestudent ein Messdiener-Gebetbuch geschrieben hat"


Actus Academicus am 3. Februar 2023


Metropolit Ioannis Zizioulas verstorben


kajuga – Buchpräsentation und Diskussion zentraler Ergebnisse


"Perspektiven wechseln"


Auf den Spuren des Rechts auf Malta
Verlängerte Bewerbungsfrist für das 50. Theologische Studienjahr in Jerusalem


Spannende Einblicke beim Manuscript Day 2023


Actus Academicus - Jetzt anmelden!

Em. Papst Benedikt XVI. verstorben


Zeitschrift für Kanonisches Recht


Philosoph Dieter Henrich verstorben


Neues Projekt zur Aufarbeitung geistlichen Missbrauchs


Rektorat der WWU zeichnet "summa cum laude"-Promovenden aus


Wechsel von Innsbruck nach Münster


Kirchenhistoriker Hubert Wolf Inhaber der Mainzer Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023


Online-Religionsunterricht in Thüringen ausgewertet


Schülerinnen und Schüler besuchen die Katholisch-Theologische Fakultät


Podcast zur Münsteraner Messdienerstudie


Im Trialog: Promovieren (im NT) – und dann?


Marie-Theres Wacker zum 70. Geburtstag


Klosterkultur im modernen Brettspiel


Antrittsvorlesung im Doppelpack


Oliver Dyma zum Prodekan für Lehre und Studienangelegenheiten gewählt


PROMi-Tag am 3. November 2022


Unsichtbares Münster - Religiöse Vielfalt für die Ohren


Ludger Hiepel zu Gast beim Podcast "Neues aus der Alten Welt"


Ludger Hiepel erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats gewählt


Willkommen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster


Einladung zur Veranstaltung „Genderforschung zur Tea Time“


Norbert Köster ist neuer Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät


Eberhard Rolinck zum 85. Geburtstag


William J. Hoye gestorben


Podiumsdiskussion zur Sprache Gottes


Eine indische Göttin aus Köln zieht nach Münster


Herzlichen Glückwunsch!

Actus Academicus des Sommersemesters 2022


Kritik an der Kirche nach Missbrauchsgutachten


Reinhard Hoeps in den Ruhestand verabschiedet


„Das ist eine Revolution – auch für unser Projekt“
Karl Löning gestorben
Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster trauert um ihr Mitglied, den Emeritus Prof. em. Dr. Karl Löning. Der Professor für Theologie des Neuen Testaments verstarb am Samstag, 4. Juni 2022, im Alter von 83 Jahren.
Nachruf von Wolfgang Grünstäudl

Vorträge auswärtiger Gelehrter

Forschungsergebnisse veröffentlichen – Was? Wie? Wo? Wann?

Brown Bag Meetings zur Digitalisierung

Mitglieder der Katholisch-Theologischen Fakultät auf dem Katholikentag 2022

"Was können wir tun, was müssen wir tun?"

"Star Wars - eine religiöse Weltraumsaga?"

Workshop "Attacke auf Origenes"

Frau Professorin Dr. Dorothea Sattler erhält Ehrenpromotion der Universität Zürich

Symposion zur letzten Publikation von Klaus Müller

Prof. Maria Kassel verstorben

Russlands Krieg gegen die Ukraine

transformation: desert space | Digitale Fortsetzung des Ausstellungskatalogs erschienen

Theologie-Studienjahr in Jerusalem - Ausschreibung des DAAD

Promotionsstipendien der Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster

Ökumenische Gastvorlesung am 24. Januar 2022

Ein Gesicht der Fakultät

Radio-Feature über August Rohling und seine antisemitische Hetzschrift "Der Talmudjude" von 1871 veröffentlicht

Auszeichnung der Dissertation

Actus Academicus im Wintersemester 21/22

Wie kann ich eigentlich meine Promotion finanzieren?
Seminarworshops und Gastvorträge zum Christlich-Jüdisch-Muslimischen Dialog am Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
Das Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät lädt zu vier Veranstaltungen zum Christlich-Jüdisch-Muslimischen Dialog mit internationalen Gastreferent*innen ein. Die Teilnahme an den Hybrid-Veranstaltungen ist über Voranmeldung bei Herrn Jonas Erulo (jonas.erulo@uni-muenster.de) möglich.

(K)ein desert space? Die Wüste in der Religionsgeschichte

Geschichte des Christentums wird erfahrbar und begreifbar

Ein wichtiger Vermittler und Kommunikator

transformation: desert space
Digitaler Hochschultag 2021
Das Programm zum digitalen Hochschultag 2021 ist nun online. Am 11. November 2021 öffnet die Katholisch-Theologische Fakultät ihre virtuellen Türen für Interessierte am Theologiestudium. Ein gemeinsames Rahmenprogramm mit Evangelischer und Islamischer Theologie ermöglicht Einblicke ins Studium und informiert über aktuelle Entwicklungen rund um die Theologie in Münster. Weitere Informationen finden Sie hier [Download-Link, de].
TheoTVIST. Entwicklung durch Videografie
Ein neuer Imagefilm stellt die Arbeit von TheoTVIST, dem Videografie-Team an unserer Fakultät, vor. Zum Film gelangen Sie mit einem Klick auf die Überschrift. Viel Spaß beim Anschauen!

Ein "ganz großer Moment"

transformation: desert space

Livestream zur Verleihung des Sigmund-Freud-Preises an Hubert Wolf

wissen.kommuniziert-Preisverleihung 2021 an Thomas Schüller

August Rohling und der "Talmudjude". Katholischer Antisemitismus in Münster
Studientag zu Religion/en im Museum am Institut für Religionswissenschaften
Am Institut für Religionswissenschaften findet am Freitag, den 28.01.2022 von 10 c.t. bis 18 Uhr ein Studientag zum Thema "Das ideale Religionsmuseum? Zum Verhältnis von Religion/en und der Institution Museum". Die Dozierenden Prof. Dr. Peter Bräunlein und Anja Lüpken laden alle Interessierten, die sich dem Thema Religion/en im Museum annähern wollen, herzlich zur Teilnahme ein. Anmeldungen sind bis zum 21.01.2022 bei Anja Lüpken (anja.luepken[at]uni-muenster.de) möglich. Weitere Informationen finden Sie hier [Download-Link, de].

Welcome (Back) an unserer Fakultät

Willkommen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
Am Montag, 11.10.2021 beginnt um 10 Uhr s. t. die offizielle Begrüßung an der Katholisch-Theologischen Fakultät durch den Dekan Prof. Dr. Johannes Schnocks und den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Dekans Lukas Billermann im KTh I in der Johannisstraße 8-10.
Wir freuen, uns Sie in Präsenz an unserer Fakultät willkommen heißen zu können.
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise: Für alle Lehrveranstaltungen gilt eine Maskenpflicht sowie die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen). Geimpfte und genesene Studierende werden gebeten, einen Sticker für ihren Studierendenausweis abzuholen, der ihren Status bescheinigt. In der Zeit vom 4.-15.10.2021 sind zwischen 10 und 16 Uhr auf dem gesamten Campus sog. Info-Points eingerichtet. Einer davon befindet sich bei uns im Foyer in der Johannisstr. 8-10. Bitte führen Sie die Nachweise bereits bei der Erstsemesterbegrüßung mit sich und seien Sie möglichst frühzeitig vor Ort.
Weitere Informationen für Studierende im ersten Semester finden Sie hier.
Start des Zertifikatsstudiums "Digital Humanities" im Wintersemester 21/22
Ab dem Wintersemester 2021/22 ist für Studierende unserer Fakultät möglich, ein Zertifikat für Digital Humanities zu erwerben. Der Erwerb technischer Kenntnisse und digitaler Arbeitsmethoden wird auch in geisteswissenschaftlichen Studiengängen immer wichtiger. Mit dem Zertifikatsstudium "Digital Humanities" können Studierende der Fachbereich 01,02, 08, 09 und 10 Kenntnisse in diesem Bereich erwerben und vertiefen. In mehreren Modulen können Lehrveranstaltungen in den Feldern "Informationstechnik" (Modul 1), "Digital Humanities" (Modul 2), "Profilbildung und Praxis" (Modul 3) im Umfang von 30 LP absolviert werden. Voraussetzung für das Zertifikatsstudium ist die Einschreibung an der WWU; Interessierte können sich per Mail bei der Koordinatorin Prof. Dr. Angelika Lohwasser (a.lohwasser@uni-muenster.de) melden, um auf die Liste der Studierenden zu kommen. Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen und zum Zertifikat finden Sie hier [externer Link, de].

Professor Thomas Schüller erhält den"wissen.kommuniziert"-Preis für Wissenschaftskommunikation 2021

Kirchenhistoriker Prof. em. Dr. Dr. h.c. Arnold Angenendt verstorben

Professor Hubert Wolf erhält den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2021

Rückblick und Ausblick zum Semesterende

Förderung studentischer Forschungsprojekte

Neuer Raum für theologische Forschung und Lehre im Kontext religiöser Vielfalt

"Ist ja nicht so gemeint..." - (Alltags-)Rassismus an unserer Fakultät
Der Mann der Bibel. Das Origenesbild in den neuen Psalmenhomilien
Auf Einladung unserer Fakultät hielt Prof. Dr. Lorenzo Perrone (Università di Bologna) am 25. Juni 2021 einen Gastvortrag zum Thema "Der Mann der Bibel. Das Origenesbild in den neuen Psalmenhomilien". Der international renommierte Origenes-Experte sprach über seine langjährige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Alexandriner, die mit dem spektakulären Fund einer Handschrift von 29 griechischen Originalpredigten des Origenes zu den Psalmen in der Bayrischen Staatsbibliothek 2012 eine unverhoffte Wende nahm. In seinem Vortrag skizzierte Perrone die homiletische Behandlung des Psalters durch den "Meister der Bibel" sowie die theologischen Motive, die dabei zutage treten.
Die sich anschließende Masterclass, die vom Seminar für Alte Kirchengeschichte organisiert wurde, bot Studierenden der Vertiefungsphase und Promovend*innen die Möglichkeit, gemeinsam mit Lorenzo Perrone Auszüge aus den neuen Psalmenhomilien zu lesen und zu analysieren sowie seine zentralen Forschungsarbeiten zu besprechen.

Kinopremiere des Dokumentarfilms "Jüdisch leben heute! Aus dem Gemeindeleben in Münster"

WWU-Cast zur aktuellen Situation der katholischen Kirche

Digitaler PROMi-Tag am 26. Juni 2021

"Ist ja nicht so gemeint...." - (Alltags-)Rassismus an unserer Fakultät

Pressemitteilung zum Rücktrittsangebot von Kardinal Marx
Gastvortrag von Prof. Dr. Martin Stuflesser (Universität Würzburg): Außenstehende und stumme Zuschauer? (SC 48) – Corona und die Folgen für die Feier der Liturgie
Am 12. Mai 2021 hielt Herr Prof. Dr. Martin Stuflesser einen Vortrag (online) zum Thema „Außenstehende und stumme Zuschauer? (SC 48) – Corona und die Folgen für die Feier der Liturgie.“. In seinem Vortrag skizzierte Prof. Dr. Stuflesser die noch nicht abgeschlossenen, tiefgreifenden Auswirkungen der Corona-Krise auf die Feier der Liturgie in der katholischen Kirche. Mit Auswertungen der digitalen Übertragung von Gottesdienstfeiern, der Darstellung von Umfrageergebnissen zur Bedeutung von Gottesdienstfeiern in Gemeinschaft oder der kritischen Analyse des Wiederauflebens traditionsreicher Gottesdienstformen wie z.B. dem Hausgottesdienst sind nur einige wenige Schlaglichter eines Vortrags genannt, der für das Fach Liturgie begeistert hat. Hervorzuheben sind zudem seine Überlegungen zur intentionalen (geistlichen) Kommunion und der Aspekt, dass Liturgie gerade in der Pandemiezeit eine diakonische Funktion haben kann. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stuflesser seitens des kirchenrechtlichen Instituts für seine zukunftsweisenden Gedanken zu interdisziplinären Forschungsarbeiten mit liturgierechtlichem Schwerpunkt.

150 Jahre nach der Publikation der antisemitischen Schrift "Der Talmudjude" von August Rohling

Absolvent unserer Fakultät übernimmt führende Rolle bei der Vereidigung von US-Präsident Joe Biden

Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) nimmt Stellung zu den "Lehrmäßigen Anmerkungen" (LA) der Glaubenskongregation zur Studie "Gemeinsam am Tisch des Herrn" (GaTH)

Über 10.000 Hörerinnen und Hörer von TheoPodcast

Podcast zum Sammelband "Theologie im digitalen Zeitalter"

Corona-Notfonds der WWU Münster

Begrüßung der Erstsemester im Wintersemester 2020/2021

Johannes Schnocks ist neuer Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät

Exploring Christianity in Asia

Wunibald Müller wird 70

Prof. Dr. Radosław Chałupniak ist gestorben

Aufgrund der aktuellen Situation werden die Fachbereichsbibliotheken in den Gebäuden Johannisstr. 8–10 und Hüfferstr. 27 ab Dienstag, 17.03.2020, bis Montag, 20.04.2020, geschlossen.
Die Gebäude der WWU werden ab Mittwoch, 18.03.2020, 18 Uhr nur noch für Beschäftigte der WWU geöffnet sein (also auch für SHB, SHK und WHK). Bis dahin werden die Gebäude wie bisher geöffnet haben. Spätestens ab Donnerstag, 19.03.2020 ist ein Zugang anderer Personen nicht mehr möglich. Dies gilt ausnahmslos für alle Gebäude der WWU, also auch für die Universitäts- und Landesbibliothek.

Arnulf Rainer wird 90

Liturgie digital – digitale Liturgie: Reflexionen zu gottesdienstlichen Vollzügen in Bits & Bytes

Willkommen Prof.in Dr. Astrid Reuter und Prof. Dr. Norbert Köster!



„Gemeinsam am Tisch des Herrn“

Actus Academicus des Sommersemesters 2019

Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Reinhard Hoeps!

Gesprächsabend zu "Missbrauch und Prävention"

Videos werben für Sprachenjahr im Borromaeum

Gelungene Vernetzung für die Zukunft des Theologiestudiums

Wie modern ist der Katholizismus?

Stipendien für Promovierende
Theologiestudium im Film
Überlegen Sie, Theologie zu studieren? Oder sind Sie bereits an unserer Fakultät und möchten Freunden, Bekannten oder Verwandten nahe bringen, was Sie hier eigentlich machen? Dann ist der Film "Katholische Theologie: Glaube trifft auf Wissenschaft" etwas für Sie. Er wurde von der Pressestelle der WWU an unserer Fakultät und mit "Hauptdarstellerinnen und -darstellern" unserer Fakultät gedreht. Viel Spaß beim Anschauen.
Sorgentelefon Nightline
Das Zuhör- und Informationstelefon bietet eine nächtliche Anlaufstelle für Anrufer, die unter der Woche zwischen 21 und 1 Uhr jemanden zum Reden brauchen. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen bieten dem Anrufer einen gemeinsamen Erfahrungshorizont und ermöglichen in einer vertraulichen Gesprächsatmosphäre Hilfe zur Selbsthilfe.