Lehrveranstaltungen
WiSe 2025/26
SoSe 2025
Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methodik der biblischen Exegese (mit Griechisch)
Titusbrief - Griechisch-Lektürekurs
Hauptseminar (Biblische Theologie): "Seitenzeugnisse" (Kath. Epistel und andere) zur Christo- und Theologie (zusammen mit Prof. Dr. Adrian Wypadlo)WiSe 2024/25
Griechisch-Lektürekurs
Modulkurs: Gottes Reich
Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methodik der biblischen Exegese (mit Griechisch)SoSe 2024
Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methoden der biblischen Exegese (ohne Sprache)
Hauptseminar (Biblische Theologie): KI- und computergestützte Exegese (zusammen mit Ludger Hiepel)
Vorlesung: Christliche Identität nach dem Römerbrief, Exegese zentraler Gedankeninhalte des Paulinischen Hauptbriefes (zusammen mit Prof. Dr. Adrian Wypadlo)WiSe 2023/24
Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methoden der biblischen Exegese (ohne Sprache)
Modulkurs: Jesus als Messias im Zeugnis des NT (zusammen mit Prof. Dr. Adrian Wypadlo)SoSe 2023
Proseminar (Biblische Theologie): Einführung in die Methoden der ntl. Exegese (mit Sprache)Biographie
17.07.2025: Abschluss des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Münster
18.04.2023: Ernennung zum Research Associate des Instituts für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
01.03.2023: Ernennung zum Akademischen Rat a.Z. am Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
SoSe 2022: Lehrbeauftragter für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie an der Universität Hamburg
WiSe 2021/2022: Lehrbeauftragter für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen
16.12.2021: Dr. theol.
2017–2021: Promotionsstudium (Katholische Theologie) an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg
18.10.2021: Verleihung des Armin-Schmitt-Preises für biblische Textforschung für die Dissertation zur Vetus Latina Apocalypsis Johannis
01.02.2015–28.02.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, Mitarbeit am DFG-Projekt „Erstellung der Editio Critica Maior der Johannesapokalypse des Neuen Testaments (ECM-Apk)“
01.02.2022–28.02.2023: Stellvertretender Projektleiter und Acting Manager im ECM-Apk-Projekt
22.01.2015: Erlangung des wissenschaftlichen Grades eines Diplom-Theologen (Univ.), verliehen durch die Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg
2013–2015: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2012–2015: Stipendiat des Max Weber-Programms Bayern (Elitenetzwerk Bayern)
2012–2015: Online-Stipendium bei e-fellows.net
13.07.2011: Vordiplom in Katholischer Theologie an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg
2009–2015: Studium der Katholischen Theologie in Regensburg und Jerusalem (Stipendium des DAAD)
27.06.2008: Abitur am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
1999–2008: Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
1995–1999: Volksschule Maxhütte-Haidhof (Grundschule Leonberg)
Schwerpunkte
- Johannesapokalypse
- Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte
- Neutestamentliche Textforschung
- Apokryphe Literatur
Bibliographie
Peer-Reviewed Artikel in Zeitschriften:
2016:
Audi Thomas… Audi a me signa finis huius saeculi. Zum Textbestand und zur Überlieferung der apokryphen Thomasapokalypse, in: Zeitschrift für Antikes Christentum/Journal of Ancient Christianity (ZAC) 20 (2016), S. 147–181.
2018:
Die Deutung der Weltgeschichte in der Langform der Apokalypse des Thomas (Codex Palatinus §§ 2–10), in: Ephemerides Theologicae Lovanienses (ETL) 94 (2018), S. 257–274, zusammen verfasst mit Tobias Nicklas (Regensburg) und Johannes Stettner (Regensburg).
Beiträge in Sammelbänden:
2017:
Die Patmos-Worte – lateinisch gelesen: Vergleich des Textes der Johannesapokalypse in der Vulgata-Sixtina (V-Sixt) von 1590 und der Sixto-Clementina (SC) von 1592, in: Marcus Sigismund/Darius Müller (Hg.) unter Mitarbeit von Matthias Geigenfeind, Studien zum Text der Apokalypse II (ANTF 50), De Gruyter: Berlin/New York, S. 231–282.
2020:
Die Vetus Latina Apocalypsis Iohannis und ihre Beziehung zum Textstellensystem der Apk-ECM, in: Marcus Sigismund/Darius Müller (Hg.) unter Mitarbeit von Matthias Geigenfeind, Studien zum Text der Apokalypse III (ANTF 51), De Gruyter: Berlin/New York, S. 127–255.
The Apocalypse of Thomas. A new translation and introduction, in: Tony Burke (Hg.), More New Testament Apocrypha II, Eerdmans: Grand Rapids, MI, S. 580–604.
2023:
Artikel „Netherworld (III. New Testament)“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), vol. 21, De Gruyter: Berlin/Boston 2023, S. 200–202.
2024:
Geigenfeind, Matthias, Brief commentary on versional attestation (Latin), in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Malik, Peter (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 2/Part 2: Begleitende Materialien/Supplementary Material, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 308–388.
Geigenfeind, Matthias, Liste der abgekürzten Zahlzeichen, in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Malik, Peter (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 2/Part 2: Begleitende Materialien/Supplementary Material, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 112–123.
Geigenfeind, Matthias. Nomina, Motive und Zahlen mit Überstrich in Handschriften der Apokalypse, in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Malik, Peter (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 2/Part 2: Begleitende Materialien/Supplementary Material, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 179–187.
Geigenfeind, Matthias, Piktogramme in Handschriften der Apokalypse, in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Malik, Peter (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 2/Part 2: Begleitende Materialien/Supplementary Material, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 188f.
Geigenfeind, Matthias, Übersicht über die erhobenen Akzente und Spiritus, in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Malik, Peter (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 2/Part 2: Begleitende Materialien/Supplementary Material, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 124–133.
(zusammen mit Matthias Berghorn:)
Berghorn, Matthias/Geigenfeind, Matthias, Die Sonder- und Singulärlesarten von GA 1611, in: Karrer, Martin/Müller, Darius/Geigenfeind, Matthias (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 3.1/Part 3.1: Studien zum Text/Studies on the Text, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024, S. 213–224.2025:
Papyrologische Spuren der Johannesapokalypse in Ägypten, in: Sommer, Michael/Hallinger, Stefanie/Wyss, Beatrice (Hg.), Transzendentales Ägypten. Jenseits, Himmel, Hölle und das Ende in antik-ägyptischen Diskursen (Studies in Cultural Studies of the Bible 14), Paderborn 2025, S. 181–210.
„in versione Latina autem…“ Die ausschließlich versionell bezeugten Varianten in der Editio Critica Maior der Johannesapokalypse, in: Paulson, Gregory S./Lakmann, Marie-Luise/Graefe, Jan (Hg.), Die Bibel zum Sprechen bringen. Festschrift zu Ehren von Holger Strutwolf (ANTF 61), Berlin/Boston 2025, S. 381-393.
Herausgeberschaft
2024:
Karrer, Martin/Müller, Darius/Geigenfeind, Matthias (Hg.), Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation. Teil 3.1/Part 3.1: Studien zum Text/Studies on the Text, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024.
Karrer, Martin/Müller, Darius/Sigismund, Marcus/Strutwolf, Holger/Hüffmeier, Annette/Paulson, Gregory S. (Hg.) unter Mitarbeit von Matthias Geigenfeind, Peter Malik und Oliver Humberg, Editio Critica Maior. VI. Die Offenbarung/Revelation, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2024.

