Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Kanonisches Recht
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
    • Studium
    • Lizentiat
    • Forschung
    • Personen
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Service
    • Home
    • Home
      • Personen
    • Direktor
    • Außerplanmäßiger Prof
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Lehrbeauftragte Lic. iur. can.
    • Emeritus
    • ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Sekretärin
    • Hilfs­kräf­te
    Schüller Foto: @Lars Berg/KNA
    © dpa
    Univ.- Prof. Dr. Thomas Schüller
    Institutsdirektor
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Kanonisches Recht
    Raum 415 (4. OG)
    Domplatz 23
    48143 Münster
    T: +49 251 83-22622
    F: +49 251 83-28380
    tschu_05@uni-muenster.de
    Sprechstunde: Die regelmäßigen Sprechstunden bei Herrn Prof. Thomas Schüller finden im Wintersemester 2025/2026 jeweils dienstags von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr statt.
    • Lehrveranstaltungen

      SS 2008 | WS 2009/2010 | SS 2010 | WS 2010/2011 | SS 2011 | WS 2011/2012 | SS 2012 | WS 2012/2013 | SS 2013 | WS 2013/2014 | SS 2014 | WS 2014/2015 | SS 2015 | WS 2015/2016 | SS 2016 | WS 2016/2017 | SS 2017 | SS 2018 | WS 2018/19 |  SS 2019 | WS 2019/20 | SS 2020 | WS 2020  |  SS 2021 | WS 2021/22 | WS 2022/23 | SS 2023 | WS 2023/2024 | SS 2024 | WS 2024/2025|SS 2025

       

      SS 2025

      • Hauptseminar: Religion und Europa - Europäisches Religionsrecht ?
      • Modulkurs: Kirche anders denken
      • Oberseminar
      • Vorlesung: Vereinigungsrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht II

      WS 2024/25

      • Vorlesung: Sakramentenrecht

      • Vorlesung: Verfassungsrecht I

      • Modulkurs: Lehrrecht

      • Oberseminar: Kirchenrecht

      SS 2024

      • Hauptseminar: Im Brennpunkt von Staat und Kirche - Religionsrecht in Berlin
      • Modulkurs: Verfassungsrecht
      • Vorlesung: Eherecht II
      • Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Theologie
      • Oberseminar: Kirchenrecht

      WS 2023/24

      • Modulkurs: Was Lehrer:innen über das Kirchenrecht wissen sollten
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Vorlesung: Eherecht
      • Vorlesung: Religionsverfassungsrecht

      SS 2023

      • Modulkurs: Lehrrecht
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Vorlesung: Sakramentenrecht
      • Vorlesung: Verfassungrecht I

      WS 2022/23

      • Modulkurs: Lehrrecht
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Vorlesung: Sakramentenrecht
      • Vorlesung: Verfassungrecht I

      SS 2022

      • Forschungsfreisemester

      WS 2021/22

      • Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Praktische Theologie
      • Hauptseminar (Praktische Theologie): Synodaler Weg III - Priesterliche Ausbildung und Identität
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Vorlesung: Religionspolitik und Religionsfreiheit
      • Vorlesung: Religionsverfassungsrecht

      SS 2021

      • Hauptseminar (Systematische/Praktische Theologie): Synodaler Weg II - Frauen in der Kirche
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Vorlesung: Aktualität und Relevanz der Theologie
      • Vorlesung: Eherecht spezial
      • Vorlesung: Was Lehrer*innen über das Kirchenrecht wissen sollten

      WS 2020/21

      • Hauptseminar: Synodaler Eg I - Macht, Partizipation und Gewaltenteilung
      • Lektürenkurs: Eherecht/Lehrrecht
      • Oberseminar: Kirchenrecht
      • Probevorlesungen Philosophische Grundfragen der Theologie
      • Vorlesung: Eherecht
      • Vorlesung: Lehrrecht
      • Vorlesung: Sakramentenrecht

      SS 2020

      • Hauptseminar: Strukturen der Macht in religiösen Systemen
      • Modulkurs: Verfassungsrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht II
      • Vorlesung: Verwaltungsrecht
      • Oberseminar: Kirchenrecht

      WS 2019/20

      • Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Pratkische Theologie
      • Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Katholischen Theologie
      • Vorlesung: Religionsverfassungsrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht I
      • Oberseminar: Kirchenrecht

       

      SS 2019

      • Vorlesung: Eherecht
      • Vorlesung: Relevanz und Aktualität der Theologie
      • Hauptseminar: Die Bischofskonferenz
      • Master-Kolloquium: Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis
      • Oberseminar: Kirchenrecht

      WS 2018/19

      • Vorlesung: Sakramentenrecht
      • Vorlesung: Ausgewählte Fragen des kirchlichen Dienst- und Arbeitsrechts
      • Hauptseminar: Kirchenrecht im Dialog
      • Oberseminar: Lizentiat

      SS 2018

      • Modul-Forum: Autorität und Verbindlichkeit in der Kirche
      • Vorlesung: Kanonisches Lehrrecht
      • Vorlesung: Eherecht spezial
      • Oberseminar: Lizentiat
      • Oberseminar: Kirchenrecht

      WS 2017/2018

      Im Wintersemester 2017/2018 hat Prof. Schüller ein Forschungsfreisemester (keine Lehrveranstaltungen).

      SS 2017

      • Hauptseminar: Die rechtliche Dimension des Handelns der Kirche ad extra - Religionsverfassungsrecht am Beispiel NRW
      • Hauptseminar: Pontifex Maximus - Das immerwährende Prinzip der Einheit
      • Vorlesung: Die hierarchische Struktur der Kirche
      • Vorlesung: Religionsverfassungsrecht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      • Vorlesung: Verwaltungsrecht

      WS 2016/2017

      • Vortrag: Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechts
      • Modul-Forum: Das II. Vaticanum in historischer und rechtlicher Perspektive
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Übung: Römische Kurie
      • Vorlesung: Rechte und Pflichten der Gläubigen und die Pfarrei

      SS 2016

      • Hauptseminar: Leit(ungs)kulturen im interreligiösen Dialog
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Vorlesung: Lehrrecht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      • Vorlesung: Sakramentenrecht

      WS 2015/2016

      • Hauptseminar: Die Kirche und ihr Geld - Ein Schatz für das Himmelreich?
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Übung: Diözesane Gesetzgebung
      • Vorlesung: Theologische Grundlegung des Kirchenrechts

      SS 2015

      • Kolloquium für die Qualifikationsphase

      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Übung: Diözesane Gesetzgebung
      • Vorlesung: Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht
      • Vorlesung: Staatskirchenrecht

      WS 2014/2015

      • Hauptseminar: Demokratische Strukturen und religiöse Wahrheitsansprüche - Einzelansicht

      • Vorlesung: Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der pfarrlichen Strukturen - Einzelansicht

      • Vorlesung: Verfassungsrecht II - Einzelansicht

      • Römische Kurie - Einzelansicht

      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung - Einzelansicht

      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht - Einzelansicht

       

      SS 2014

       

      • Hauptseminar: Eherecht
      • Hauptseminar: Katholiken, Kirche und Politik
      • Vorlesung: Sakramentenrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht I
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

       

      WS 2013/2014

       

      • Modul-Forum: Tod, Trauer und Bestattungskultur im Wandel. Gestaltung von Lernprozessen an unterschiedlichen Lernorten (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      • Hauptseminar: Synode - legislatives Parlament oder außerparlamentarische Opposition? - Zu synodalen Phänomenen in der Kirche aus Sicht des Kirchenrechts
      • Vorlesung: Eherecht
      • Vorlesung: Eherecht Spezial
      • Kolloquium: Kolloquium für Lizentiaten 
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

      SS 2013

       

      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

      WS 2012/2013

      • Vorlesung: Staatskirchenrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht II
      • Vorlesung: Verwaltungsrecht
      • Hauptseminar: Recht und Liturgie - eine (un-) gewöhnliche Verbindung
      • Kolloqium: Römische Kurie
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Oberseminar Kirchenrecht

      SS 2012

      • Modul-Forum: Alter Zopf und überholtes Privileg? - Der RU im Spannungsfeld von Staat und Kirche (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      • Vorlesung: Sakramentenrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht I
      • Hauptseminar: Eherecht
      • Kolloquium: Kolloquium für Lizentiaten
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht
      • Oberseminar Kirchenrecht

       

      WS 2011/2012

       

      • Vorlesung Eherecht (WS 11/12)
      • Vorlesung: Eherecht Spezialfragen (WS 11/12)
      • Hauptseminar: Konkordate in Geschichte und Gegenwart (WS 11/12)
      • Oberseminar Kirchenrecht (WS 11/12)
      • Kolloquium: Kolloquium für Lizentiaten (WS 11/12)
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung (WS 11/12)
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht (WS 11/12)

      SS 2011

      • Vorlesung: Kirchliches Dienstrecht für Kleriker und Laien (SS 2011)
      • Vorlesung: Kirchliches Dienstrecht für Kleriker und Laien - Spezialfragen (SS 2011)
      • Vorlesung: Teilkirchenrecht (SS 2011)
      • Kolloquium: Kolloquium für Lizentianden (SS 2011)
      • Oberseminar: Kirchenrecht (SS 2011)
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung (SS 2011)
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht (SS 2011)

      WS 2010/2011

      • Vorlesung: Staatskirchenrecht
      • Vorlesung: Verfassungsrecht II
      • Hauptseminar: Krisenmangement Kirche. Szenarien kirchlicher Entscheidungsprozesse aus kanonistischer Perspektive
      • Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Lizentianden, Diplomanden, SekII/I-Kandidaten, MEd-Gym. Ges.
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

      SS 2010

      • Modul-Forum: Sakramente (ökumenisch?) feiern. Grundlagen und Perspektiven
      • Vorlesung: Verfassungsrecht I
      • Hauptseminar: Eherecht
      • Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Lizentianden, Diplomanden, SekII/I-Kandidaten, MEd-Gym. Ges.
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

      WS 2009/2010

      • Vorlesung: Kanonisches Eherecht
      • Vorlesung: Kanonisches Eherecht - Spezialfragen
      • Hauptseminar: Die Kirche und "ihr" Geld - Modelle der Kirchenfinanzierung in der Weltkirche
      • Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Lizentianden, Diplomanden, Sek II/I Kandidaten, MEd-Gym/Ges.
      • Praktikum: Ferienpraktikum bei der kirchlichen Verwaltung
      • Praktikum: Ferienpraktikum beim kirchlichen Gericht

      SS 2009

      • Vorlesung: Kirchliches Dienstrecht für Kleriker und Laien
      • Vorlesung: Kirchliches Dienstrecht für Kleriker und Laien - Spezialfragen -
      • Vorlesung: Teilkirchenrecht
      • Hauptseminar: Die Pfarrei von heute und morgen
      • Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Lizentianden, Diplomanden und SekⅡ-Kandidaten

      SS 2008

      • Vorlesung: Kirchliches Vereinigungsrecht

       

    • Schwerpunkte

      • Vereinigungsrecht
      • Vermögensrecht
      • Verfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung parochialer und diözesaner Strukturen
      • Ökumene und Kirchenrecht
      • Aktuelle staatskirchen- und religionsrechtliche Fragen
    • Bibliografie

      Online-Publikationen

      2025

      • Klöckner hat offenbar weder etwas von Religion noch von Demokratie begriffen, vom 23.04.2025, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Leo XIV. – ein Wandler zwischen den Welten, Sprachen und Kulturen, vom 09.05.2025, in: feinschwarz
      • Badischer Dialog in Freiburg; Thomas Schüller: Nehmt das Grundgesetz ernst!, vom 10.07.2025, auf YouTube
      • ZeKK Live Veröffentlichung, vom 02.07.2025, auf YouTube
      • Der VDD – das unbekannte Wesen, vom 24.09.2025, in: Zeitschrift für Kanonisches Recht

       

      2024

      • Thomas Schüller fordert im Gespräch die Trennung zwischen Staat und Kirche, vom 07.01.2024, in: NDR Kultur
      • Thomas Schüller zu Rechtgläubig- und Geschmacklosigkeit: Beten für Tod des Papstes? Zeit für verbale Abrüstung in der Kirche!, vom 15.03.2024, in: Kirche und Leben
      • Thomas Schüller über den Unterschied von Gebaren und Gesinnung: Kirche und Demokratie – zwei Welten begegnen sich, vom 10.05.2024, in: Kirche und Leben
      • Alles im Fluss – oder nichts wird so bleiben, wie es war – der synodale Prozess in Deutschland und seine möglichen kirchenrechtlichen Auswirkungen für die Arbeitsweise von ZdK, DBK und VDD, vom 20.09.2024, in: Zeitschrift für Kanonisches Recht, Universität Münster
      • Bischöfliches Amt und Synodalität – kirchenrechtliche Aporien und theologische Fallstricke!, vom 08.10.2024, in: Feinschwarz
      • Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schüller zur Zukunft des Religionsunterrichts im Katechetischen Institut in Aachen, vom 10.12.2024, in: Youtube

       

      2023

      • Thomas Schüller zum Umgang mit dem verstorbenen Papst Benedikt XVI. Heiligsprechung von Päpsten darf kein Automatismus sein, vom 10.01.2023, in: Kirche + Leben
      • „Der Vatikan ist pikiert über eigenständiges Denken in Deutschland“, vom 08.03.2023, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Der Vatikan muss Ohnmacht lernen, vom 09.03.2023, in: Frankfurter Rundschau
      • PODCAST | Wie schräg ist die Sexualmoral der katholischen Kirche, Thomas Schüller?, vom 28.04.2023, in: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
      • Missbrauchsfälle: Kultiviertes Desinteresse , vom 01.05.2023, in: feinschwarz THEOLOGISCHES FEUILLETON
      • Kultiviertes Desinteresse der Kirche, vom 01.05.2023, in: Frankfurter Rundschau
      • Prof. Schüller im Gespräch bei SWR 2 über Staatsleistungen mit Bischof Stäblein aus Berlin und Herrn Haupt von der Humanistischen Union, vom 02.05.2023, in: SWR2
      • Reiche Ernte – die Samstagsrezension, vom 16.12.2023, in: feinschwarz
      • Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen zum Thema: Kirchen leer? Was dann?, vom 14.12.2023, in: Tagesschau

      2022

      • Um Gottes Willen! mit dem Kirchenrechtler Thomas Schüller, vom 08.05.2022, Podcast in: podcast.de
      • vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen: Umstrittene Sonderrolle - Wohin entwickelt sich das Staat-Kirche-Verhältnis?, vom 22.05.2022, Podcast in: NDR Podcast

      2021

      • Segen ist ein Geschenk Gottes, Prof. Schüller zur Frage der Homosexualität, BDKJ-Diözesanverband Aachen, Januar 2021, auf facebook
      • zs. mit Johannes Jacob, Rechter Glaube- Recht im Glauben. Das theologische Propädeutikum, in: fernblick, das Onlinemagazin von Theologie im Fernkurs
      • Bistum im Nebel , Prof. Thomas Schüller fasst zusammen und ordnet ein, März 2021, in: Feinschwarz
      • Ist bischöflicher Ungehorsam gegenüber dem Papst ein Schisma? , ein Gastbeitrag von Kirchenrechtler Prof. Thomas Schüller, Mai 2021, in: katholisch.de
      • Folge 16: Kirchenrechtliche Perspektive auf Weihe/Frauen und Sexualmoral mit Thomas Schüller , vom 07.06.2021, in: Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde
      • Krise der katholischen Kirche: Missbrauchsskandal, Austritte und Protestbewegungen ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Schüller, Podcast 2021 der Universität Münster
      • Gast-Kommentar von Thomas Schüller zur Nächstenliebe in schweren Zeiten An der Seite der Notleidenden - zur Solidarität nach der Flutkatastrophe, vom 10.08.2021, in: Kirche + Leben
      • Reformprozess „Synodaler Weg“. Ortskirchen müssen Rom das Tempo diktieren, in: KStA vom 25.08.2021 Reformprozess „Synodaler Weg“
      • Verachtung. Vom „unfehlbaren Lehramt der Betroffenen“, vom 07.10.2021, in: feinschwarz.net
      • Gast-Kommentar von Thomas Schüller zu Vertuschung im Bistum Trier - und nicht nur da. Die Kirche spielt weiter auf Zeit bei Missbrauchs-Aufarbeitung, vom 14.12.2021, in: Kirche und Leben

      2020

      • Katholisch-Theologischer Fakultätentag e. V. (KThF):
        Akkomodationsdekret – Verlangt von allen Beteiligten einen langen Atem. Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Schüller, Münster
      • feinschwarz.net, 18.02.2020
        In persona mariae: Das nachsynodale Schreiben Querida Amazonia und seine Folgen für die Frauen
        https://www.feinschwarz.net/in-persona-mariae-das-nachsynodale-schreiben-querida-amazonia-und-seine-folgen-fuer-die-frauen/
      • feinschwarz.net, 25.06.2020
        Roma locuta, causa finita? Warum der Trierer Bischof jetzt Widerstand leisten muss
        https://www.feinschwarz.net/roma-locuta-causa-finita-warum-der-trierer-bischof-jetzt-widerstand-leisten-muss/?fbclid=IwAR3nxt4EdrYtlFhR0Xi-piDQNzWV-hy6O_CzKwxOT3lypw7rEkNunQW7sok
      • Schüller: Laienpredigt-Verbot überzeugt nicht, in: Kirche und Leben Nr. 25 vom 21.0.6.2020, 6.
      • Leere Kirchen, leere Taufbücher, leere Kassen?, vom 26.06.2020, in: Mit Herz und Haltung - Lebendig Akademisch
      • Das Schweigen der Lämmer , vom 21.11.2020, in feinschwarz.net
      • Gastbeitrag des Kirchenrechtlers Thomas Schüller : Missbrauchsstudie aus Münster soll wachrütteln, vom 02.12.2020, in: RP online

      2019

      • feinschwarz.net, 11.02.2019
        Verantwortung – nur nicht in der Kirche
        https://www.feinschwarz.net/verantwortung-nur-nicht-in-der-kirche/
      • Laudatio für Frau Dr. Christiane Florin anlässlich der Verleihung des Maria-Grönefeld-Preises am 8.11.2019, in: https://theosalon.blogspot.com/2019/11/mutige-zeugin-des-evangeliums.html?fbclid=IwAR05lpuLAYYxVn0hS7aO-qZMSt7lKoH5uubnfAgGu15YxNPQfanDq0Oyrg8
      • Auslegung der Lesungen vom 31. Sonntag im Jahreskreis (C), vom 02.11.2019, in: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/auslegung-der-lesungen-vom-31-sonntag-im-jahreskreis-c/
      • Auslegung der Lesungen vom 32. Sonntag im Jahreskreis (C), vom 09.11.2019, in: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/auslegung-der-lesungen-vom-32-sonntag-im-jahreskreis-c/

      2016

      • fernblick - Das Onlinemagazin von Theologie im Fernkurs, Ausgabe 2, Dezember 2016
        Amoris laetitia: Ein Schreiben, das für Furore sorgt
        https://www.fernblick-wuerzburg.de/ausgabe-2-dezember-2016/amoris-laetitia/

      2013

      • Spiegel Online, 14.03.2013
        Papst Franziskus: Schluss mit der Eitelkeit
        http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/franziskus-thomas-schueller-zum-neuen-papst-aus-argentinien-a-888819.html
      • Kölner Stadt-Anzeiger, 09.10.2013
        Theologe fordert Amtsenthebung
        http://www.ksta.de/politik/-bischof-tebartz-van-elst-kirchenrechtler-fordert-amtsenthebung,15187246,24572180.html
      • Handelsblatt, 21.10.2013
        Die Mär von den steinreichen Kirchen
        http://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-zum-limburger-bischof-die-maer-von-den-steinreichen-kirchen/8962628.html
      • rhein-zeitung, 22.10.2013
        Früherer Kamphaus-Referent Schüller: Tebartz` Stellvertreter Kaspar ist Schlüsselfigur der Affäre
        http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/westerwald_artikel,-Frueherer-Kamphaus-Referent-Schueller-Tebartz-Stellvertreter-Kaspar-ist-Schluesselfigur-der-Affaere-_arid,1055874.html

      2012

      • Doch keine Messdienerinnen?
        Eine alte, längst entschiedene Streitfrage mit neuer Aktualität
        http://www.kirchenrecht-in-den-medien.de/doch-keine-messdienerinnen/

      2011

      • Aufklärung gegen Schutz personenbezogener Daten oder - haben Priester weniger Rechte als andere Gläubige?
        http://www.kirchenrecht-in-den-medien.de/aufklarung-gegen-schutz-personenbezogener-daten/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=aufklarung-gegen-schutz-personenbezogener-daten
      • Päpstliche Absage an das deutsche Staatskirchenrecht?
        http://www.kirchenrecht-in-den-medien.de/ent-weltlichung-in-form-des-verzichts-auf-privilegien/

       

      Mo­no­gra­fi­en

      • 12: Unheilige Allianz. Warum sich Staat und Kirchen trennen müssen, München 2023. Besprechungen in:
        • Frankfurter Allgemeinen
        • Süddeutsche Zeitung
        • Rezension aus den Stimmen der Zeit (StDz 4/2024, 312-313) zum Buch Unheilige Allianz von Prof. Dr. Thomas Schüller
        • Eine verzwickte Beziehung, vom 20.04.2024, in: Preußische Allgemeine
        • Unheilige Allianz? Besinnung auf das Eigentliche , vom 12.11.2023, in: Christ in der Gegenwart
        • Schüller Allianz Ethik und Gesellschaft 2024.2
        • „Ein böses Erwachen vorprogrammiert“ Rezension von Sebastian Dittrich, von Juli 2025, in: Ansätze ESG-Nachrichten 1+2/2025
      • 11: zs. mit Judith Hahn und Christian Wode, Kirchenrechrecht in den Medien, Konstanz 2013.
      • 10: zs. mit Michael Böhnke, Zeitgemäße Nähe. Evaluation von Modellen pfarrgemeindlicher Pastoral nach c. 517 §2 CIC (= Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 84), Würzburg 2011.
      • 9: Der Papst und die Piusbrüder (= Vorträge Heft 7 Akademie Klausenhof), Hamminkeln 2010.
      • 8: Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden. Ein Projekt 2005-2007 im Bistum Limburg und sein Ergebnis, Limburg 2007(=Limburger Texte; 30)
      • 7: Kommentar Organisation des Pfarrbüros, in: Handbuch der Pfarrverwaltung. Kommentar, Arbeitshinweise, Praxishilfen, Essen seit 2002, Grundlieferung (2002)
      • 6: Kommentar (Bearbeitung und Ergänzung) des Vereinigungsrechts des Codex Iuris Canonici, in: Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, Essen seit 1985, 36. Ergänzungslieferung (2002)
      • 5: Handreichung für die Arbeit im Pfarrbüro, Limburg 2001
      • 4: Praktische Hinweise für einzelne Fragen der Seelsorge im Pfarramt, Limburg 1998
      • 3: Seelsorge in Gemeinden ohne Pfarrer, Limburg 1996 (=Limburger Texte; 21) (vergriffen).
      • 2: Der Kirchenaustritt und seine innerkirchlichen Rechtsfolgen, Münster 1993 (=unveröffentlichte Dissertation zur Erlangung des Lic. iur. can., Angebot des Herausgebers der Beihefte zum Münsterischen Kommentar für Veröffentlichung in dieser Reihe).
      • 1: Die Barmherzigkeit als Prinzip der Rechtsapplikation in der Kirche im Dienste der salus animarum. Ein kanonistischer Beitrag zu Methodenproblemen der Kirchenrechtstheorie (=FKRW; 14, hg. von Hubert Müller und Rudolf Weigand), Würzburg 1993.

      Her­aus­ge­ber­schaf­ten

      • 12: zs. mit Thomas Neumann und Bernhard Dennemarck (Hg.), Kirchenrecht im Dialog II: Tagungsband zur Tagung des Instituts für Kanonisches Recht, 12. - 14.7.2022 (=  Beihefte Kirche und Recht Bd. 10), Berlin 2025.
      • 11: zs. mit Thomas Neumann und Peter Platen (Hg.), Nulla est caritas sine iustitia. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag (=  Beihefte zum MK 82), Essen 2023.
      • 10: zs. mit Thomas Neumann, Kirchenrecht im Dialog. Tagungsband des Instituts für Kanonisches Recht, 18.-20. Februar 2019, Fulda (= Reihe Kirche und Recht, Beihefte Bd. 5), Berlin 2020.
      • 9: zs. mit Michael Seewald, Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz. Dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven, Regensburg 2020.
      • 8: zs. mit Marianne Heimbach-Steins und Judith Wolf, Katholische Krankenhäuser - herausgeforderte Identität, Paderborn 2017.
      • 7: zs. mit Martin Zumbült, Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 70. Geburtstag (= BzMK 70), Essen 2014.
      • 6: T. Schüller/C. Leonard (Hrsg.), Tot in die Kirche? Rechtliche und liturgische Aspekte der Profanierung von Kirchen und ihre Umnutzung zu Kolumbarien, Regensburg 2012.
      • 5: zs. mit Judith Könemann, Das Memorandum. Die Positionen im Für und Wider, Herder Freiburg 2011.
      • 4: zs. mit M. Böhnke, Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, Regensburg 2011.
      • 3: Katalog zur Ausstellung Zwangsarbeit in der Kirche, Limburg 2002.
      • 2: Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Bistum Limburg, Limburg 2001 (=Limburger Texte; 25).
      • 1: Kirchliches Recht als Freiheitsordnung. Gedenkschrift für Hubert Müller, Würzburg 1997 (=FKRW; 27)

       

      Auf­sät­ze

      im Er­schei­nen / im Druck

      • Katholische Kirche und Parteien am linken und rechten Rand in Deutschland – eine kirchenrechtliche Problemanzeige, in: M. Tollkühn und andere (Hg.), FS Adrian Loretan Luzern 2025 (im Erscheinen)
      • Fiducia supplicans – Durchbruch oder Mogelpackung? Anstößige kirchenrechtliche Impulse zur Diskussion um die Segnung irregulärer Verbindungen, in: M. Remenyi; J. Sautermeister (Hg.), QD -Band Segen Freiburg 2025 (im Erscheinen)

      • Rechtsdogmatische und rechtsmaterielle Hinweise zur Fortschreibung des kirchlichen Rechts im CIC/1983, in: FS Rees 2025. (im Erscheinen)

      • „Wir sind das Volk! Oder doch nicht? - abseitige Gedanken zu Politik und katholischer Kirche“, in: Gunda Werner (Hg.), FS Georg Essen 2026. (im Erscheinen)

      • Politik und Kirchen in Deutschland: ein komplizierter Beziehungsstatus, in: HK 11/2025 (im Druck)

      2025

      • 180: „Wir dienen doch nur“ – von opaker Macht in der Kirche und seinen kirchenrechtlichen Ausformungen, in: Diakonia 56 (3/2025), 152-157.
      • 179: Faszinosum Konklave – zwischen kategorischer Geheimhaltung und medial gewünschter Transparenz, in: HK 7/2025 , 29-30.
      • 178: Gespräch mit Thomas Schüller und Heinrich Bedford-Strohm, Zwischen Behörde und heiligem Geist, in: Konradsblatt Nr. 21 vom 25.05.2025, 4-7.
      • 177: Monarchisch-klerikal und/oder kollegial-laikal? Kirchenrechtliche Streiflichter zur Leitung in der Kirche, in: ThPQ 173 (2/2025), 147-155.
      • 176: Wie politisch darf die Kirche sein? Glaube muss konkret werden, in: CiG 18 (2025), 2.PDF

      2024

      • 175: Die politische Theologie bei Carl Schmitt und ihr langer Schatten auf die Kanonistik, in: KuR 30 (2/2024), 153-163.
      • 174: Macht und Ohnmacht im Kirchenrecht – eine eher kirchenrechtssoziologische Problemanzeige, in: Martin Breul/Mirja Kutzer/Julian Tappen (Hg.), Menschen. Glauben. Gott. Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels, Freiburg i. Br. 2024, 408-421.
      • 173: Bischof sticht den guten Rat des Volkes – aporetisch-kirchenrechtliche Beobachtungen zu einem Dilemma, in: J. Knop/M. Remenyi/M. Sellman/T. Stein (Hg.), Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse (= QD 337), Freiburg i.Br. 2024, 155-173.
      • 172: Ein kirchenrechtlicher Blick auf Berufungsverfahren und das Nihil obstat. Hausaufgaben für alle, in: HK 3/2024, 31-33.
      • 171: Vorwort, in: Anna Ott, Kultursteuer statt Kirchensteuer? Die deutsche Kirchensteuerfinanzierung auf dem Prüfstand, Freiburg 2024, 7-11.

      2023

      • 170: Aufreger Kirchensteuer, in: Christ und Welt Nr. 45 vom 26.10.2023, 4.
      • 169: Außerordentliche Gemeindeleitung mit und ohne Pfarrer – eine kirchenrechtliche Bestandsaufnahme mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachraumes, in: Andreas E. Graßmann/Wilhelm Ress (Hg.), Der kanonische Pfarrer - ein herausgeforderter Amtsträger. Aufgaben, Rechte, Pflichten und Perspektiven eines kirchlichen Berufs, Regensburg 2023, 135-148.
      • 168: Weltweite Bischofssynode – ein Projekt mit Zukunft? Kirchenrechtlich-kirchenpolitische Streiflichter, in: Anzeiger für die Seelsorge 10/2023, 15-19.
      • 167: Die katholische Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts – rechtspolitische und kanonistische Anfragen, in: Isabelle Ley/Tine Stein/Georg Essen (Hg.), Semper Reformanda. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften auf dem Prüfstand, Freiburg i. Br. 2023, 114-125.
      • 166: Kirchenrechtliche Konfliktkultur?, in: Wilhelm Rees/Herbert Kalb/ Christoph Niemand (Hg.),  Kanonist, Ordensmann und Gestalter. Festschrift für Severin Lederhilger (= KST 79), Berlin 2023, 93-112.
      • 165: Ehe anders denken – die kirchliche Ehe für gleichgeschlechtliche Paare?, in: Peter Platen/Thomas Neumann/Thomas Schüller (Hg.), Nulla est caritas sine iustitia. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 80. Geburtstag ( = Beihefte zum MK 82), Essen 2023, 351-363.
      • 164: Kirchliche Archive als Orte kirchlichen Gedächtnisses, aber auch der Vertuschung von sexualisierter Gewalt, in: Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (Hg.), Aufarbeitung, Akten, Archive - Zum Umgang mit sensiblen Dokumenten“, Berlin 2023, 47-54.
      • 163: Verpasste Chance oder erkennbarer Fortschritt? Das neue Kirchliche Vermögensverwaltungsgesetz  in Nordrhein-Westfalen, in: HK 77 (6/2023), 38-40.
      • 162: Von Heuchlern und Verbrechern, in: Zeitschrift Maria 2.0 6/2023, 6.
      • 161: "Schwarze Kassen" in der Kirche. Dichtung oder Wahrheit, in: HK Spezial, Über Geld spricht man nicht. Die Kirche und ihre Finanzen, Freiburg 2023, 40.
      • 160: Über den Wolken, in: Christ und Welt Nr. 10 vom 02.03.2023, 5.
      • 159: Statement zur Podiumsdiskussion Theologie synodal, in: Martin Dürnberger (Hg.), Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft (Salzburger Hochschulwochen 2022), Innsbruck-Wien 2023, 167-170.

      2022

      • 158: Hybride Nutzung von Kirchen – praktische Erfahrungen aus einem Bistum und kirchenrechtliche Notizen, in: Albert Gerhards (Hg.), Kirche im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven, Münster 2022, 157-170.
      • 157: Kirchenrechtliche Spielräume und Begrenzungen synodaler Prozesse am Beispiel des sog. „Synodalen Weges“ in Deutschland, in:Theologisch-Praktischer Quartalschrift 170/4 (2022), 347-355.
      • 156: Nell-Breunings bleibende Impulse für eine grundlegende Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts, in: Bernhard Emunds/Stephan Rixen (Hg.), Oswald von Nell-Breuning weiterdenken. Solidarische Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2022, 55-67.
      • 155: Homosexualität auf dem lehramtlichen Prüfstand, in: Leben jetzt 10/2022, 15.
      • 154: Römisch-katholische Kirche auf dem Prüfstand – Reformbedarfe in einer Zeitenwende, in: ZRP  55 (2022), 115-117.
      • 153: - "Katholisch bleiben in bewegten Zeiten ?- kritische Loyalität als geistliche Überlebensstrategie", in: Norbert-Gymnasium Knechtsteden (Hg.), 75 Jahre Norbert-Gymnasium Knechtsteden. Aufbruch in neue Zeiten, Dormagen 2022, 216-220.
      • 152: Leserbrief zum Beitrag von Martin Lohmann in der Märzausgabe ("Zu meinem Ärger"), in: GKP-Informatiionen 39 (5/2022), 18.
      • 151: zs. mit Franz Xaver Bischof, Die Dogmen des I. Vatikanums zwischen Geschichte und Gesetz, in: debatte 52 (2022), 15-17.
      • 150: Von kirchenrechtlichen Sackgassen und Reformbedarfen. Der Codex von 1983 als vorläufiger Endpunkt und Absicherung des Papstes als absolutistischer Wahlmonarch, in: debatte 52 (2022), 11-14.
      • 149: Theologie für die Gegenwart, Fragebogen, in: Christ in der Gegenwart 14/2022, 16.
      • 148: Editorial Zeitenwende, in: NJW Heft 7/2022 vom 10.02.2022, 3.
      • 147: Mein Bruder und ich, in: Christ und Welt Nr. 8 vom 17.02.2022, 1-2.
      • 146: Mein "kleiner" Bruder, in: Wolfgang F. Rothe (Hg.), Queer und katholisch, Freiburg i. Br. 2022, 126-127.

      2021

      • 145: Trier ist überall, in : Christ in der Gegenwart Nr. 51 vom 19.12.2021 73 (2021), 2.
      • 144: Divers und katholisch, in: Mara Klein, Hendrik Johannemann und Mirjam Gräve (Hg.), Katholisch und queer. Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn 2021, 273-278.
      • 143: Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – Teilkirchliche Perspektiven, in: Thomas Meckel; Matthias Pulte (Hg.), Leitung, Vollmacht, Ämter und Dienste – Zwischen römischer Reform und teilkirchlichen Inintiativen (= KRR 33), Münster 2021, 135-160.
      • 142: Macht und Ohnmacht aus kirchenrechtlicher Sicht – ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um Macht und Machtmissbrauch in der katholischen Kirche, in: Valentin Dessoy/Ursula Hohmann/Gundo Lames (Hg.), Macht und Kirche, Würzburg 2021, 161 - 166.
      • 141: Demokratie light? , in: HK 75 (2011), Nr. 10, 21-23.
      • 140: Das „neue“ Strafrecht – eine Reform in kleinen Schritten, in: Klerusblatt S. 251-253 Ausgabe 8-9 / 2021.
      • 139: "Wo Synode drauf steht, sollte auch Synode drin sein." Zu kirchenrechtlichen Fragwürdigkeiten des Synodalen Weges, in: Herbert Haslinger (Hg.), Wege der Kirche in die Zukunft: 50 Jahre nach Beginn der "Würzburger Synode" (= Kirche in Zeiten der Veränderung, Bd. 9), Freiburg i. Br. 2021, 49-68.
      • 138: Auch verdiente Bischöfe werden ihren Rücktritt anbieten, in: Der Kirchenbote Nr. 25 vom 27.6.2021, 5., Zeichen der Buße
      • 137: zs. mit Stephan Rixen und Gerhard Wagner, Aufarbeitungsberichte über sexuelle Gewalt in der katholischen Kirche als äußerungsrechtliches Problem Verfassungs-, zivil- und kirchenrechtliche Gesichtspunkte, in: NJW Nr. 24 v. 4.6.2021, 1702-1708.
      • 136: Papst Franziskus als Gesetzgeber - eine Zwischenbilanz seines bisherigen Pontifikates (Pope Francis as Legislator - an Interim Balance of his Pontificate), in: Krystian Kaluza; Reinhold Zwick (hg.), "Journeying together". The Pontificate of Pope Francis in Discussion (= Colloquia Theologoica; Bd. 23), Opplen 2020, 123-131.
      • 135: Aequitas im Kanonischen Recht, in: Matthias Armgardt und Hubert Busche Matthias Armgardt (Hg.), Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021, 81-98.

      2020

      • 134: zs. mit Michael Seewald, Hinführung: Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz, in: Thomas Schüller, Michael Seewald (Hg.), Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz. Dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven, Regensburg 2020, 7-11.
      • 133: Zwischen Hoffen und Bangen – Synodaler Weg und römische Störfeuer mit einer Instruktion, in: Forum. Magazin für Verantwortliche im Kolpingwerk Diözesanverband Münster 3/2020, 4-6.
      • 132: Frauenförderung auf katholisch – von Doppelspitzen in kirchlichen Ämtern und Kurien, in: Wilhelm Ress; Stephan Haering (Hrsg.), Iuris sacri pervestigatio. Festschrift für Johann Hirnsperger (= KSt Bd. 72), Berlin 2020, 443-459
      • 131: Pfarrerlose Pfarreien – Römische Paradoxien und diözesane Antworten, in: Hirschberg 73 (2020) 22-25.
      • 130: zs. mit Thomas Neumann,ordinatio rationis et/vel ordinatio fidei.
        Diskurs über die Quelle(n) des Kanonischen Rechts ordinatio rationis et/vel ordinataio fidei, in: ancilla iuris 2020 (https://www.anci.ch/categories/article)
      • 129: zs. mit Thomas Neumann, ordinatio rationis et/vel ordinataio fidei.Discourse on the Source(s) of Canon Law , in: ancilla iuris 2020  (https://www.anci.ch/categories/article)
      • 128: Renaissance eines lang verschmähten Kanons - zur Seelsorge in pfarrerlosen Pfarreien, in: Christoph Ohly; Stephan Haering; Ludger Müller (Hg.), Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche. Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres (= KSt 71), Berlin 2020, 353-368
      • 127: Liturgie in den Fesseln des Kirchenrechts, in: Gregor Maria Hoff; Julia Knop; Benedikt Kranemann (Hgg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (= QD 308), Freiburg i.Br. 2020, 285-296.
      • 126: Drittes Geschlecht und seine kirchenrechtlichen Implikationen, in: Bernhard Sven Anuth; Bernd Dennemarck; Stefan Ihli (Hrsg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen". Festschrift für Andreas Weiß (= Eichstätter Studien Bd. 84), Regensburg 2020, 563-580.
      • 125: Partikularität und Universalität in der kirchlichen Gesetzgebung – was bedeutet das Programm der Dezentralisierung (Papst Franziskus) für die kirchliche Gesetzgebung?, in: Ders./Thomas Neumann (Hrsg.), Kirchenrecht im Dialog, Berlin 2020, 103-121.
      • 124: Und sie bewegt sich doch! Replik von Thomas Schüller auf Markus Graulich SDB, in: LS 71 (2020), 85-86.
      • 123: Grenzen und Chancen des Synodalen Weges - eine kirchenrechtlich-theologische Analyse, in: LS 71 (2020), 74-79.
      • 122:  In persona Mariae, in: HK 74 Nr. 5 (2020), 41-43.
      • 121: Das Pontifikat Papst Franziskus‘ aus kirchenrechtlicher Perspektive, in: Theologische Revue 116 (2020), 1-17.
      • 120: Diözesanbischof und Bischofskonferenz, in: Michael Seewald/Thomas Schüller (Hg.), Die Lehrkompetenz der Bischofskonferenz. Dogmatische und kirchenrechtliche Perspektiven, Regensburg 2020, 143-157.
      • 119: Von Ämtern oder doch Diensten? Kirchenrechtliche Perspektiven auf die pastoralen Dienste in der Kirche, in: Samuel Kim Schwope, Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.), Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe, Würzburg 2020, 93-104.
      • 118: Kirchenrechtliche Anmerkungen zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare- eine vorläufige Bestandsaufnahme, in: Julia Knop; Benedikt Kranemann (Hg.), Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion, Freiburg i.Br. 2020, 340-357.

      2019

      • 117: Der Papst - kirchenrechtlich ein absolutistischer Wahlmonarch, in: Julia Knop/Michael Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt 2019, 172-195.
      • 116: Macht und Ohnmacht aus kirchenrechtlicher Sicht - ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um Macht und Machtmissbrauch in der katholischen Kirche, in: Futur2
      • 115: Kirchlicher Datenschutz - neue Entwicklungen und Problemlagen, in: Matthias Pulte/Rafael M. Rieger (Hg.), Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens (= FS f. Rudolf Henseler CSsR), Würzburg 2019, 325-346.
      • 114: Der gute Hirte 2. Papst Franziskus und seine Kurienreform, in: Benjamin Leven/Lucas Wiegelmann (Hg.), Mythos Vatikan. Das Heil verwalten, Freiburg i. Br. 2019, 162-171.
      • 113: zs. mit Horst Dreier, Glaube und Gericht. Interview, in: Publik Forum Nr. 17 vom 06.9.2019, 26-31.
      • 112: Keine falschen Erwartungen schüren, in: SKZ 16/2019, 322-323.
      • 111: "Franziskus zeigt uns die gelbe Karte" Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht den Papst als Charismatiker, Zentralisten und Ankündigungspolitiker, in: Konradsblatt, Kirchenzeitung für das Erzbistum Freiburg vom 4.8.2019, 24-25.
      • 110: Vom Leiten und Leiden - Anmerkungen zu überzogenen bzw. unterkomplexen Leitungsansprüchen in der Kirche aus kirchenrechtlicher Perspektive, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral 2/2019 (https://www.euangel.de/ausgabe-2-2019/leitung/vom-leiten-und-leiden-kirchenrechtliche-anmerkungen/).
      • 109: Frauen an die Macht? Kirchenrechtliche Möglichkeiten und Grenzen von aktuellen Forderungen zur stärkeren Einbindung von Frauen in kirchliche Leitungsstrukturen, in: Hirschberg 72 (2019), 38-41.
      • 108: Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Kirchenrecht, in: Georg Trettin, Stephan Loos, Michael Reitemeyer (Hg.), Gleichgeschlechtliche Paare im Fokus der Pastoral, Freiburg i.Br. 2019, 158-169.
      • 107: Von der Schlüsselgewalt Petri (Mt 16,18-19) zur päpstlichen Vollmacht - kirchenrechtliche Perspektiven, in: Marie-Theres Wacker (Hg.), Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstösse (= MBT Bd. 3), Münster 2019, 105-119.
      • 106: Dürfen Laien das überhaupt, Professor Schüller? Zur Frage der Gemeindeleitung wird oft der Canon 517, 2 des kirchlichen Gesetzbuches (CIC) erwähnt, in: Kirche und Leben vom 20.01.2019, S. 3
      • 105: Die deutsche Kirche sollte mutig vorangehen, in: Kirchenbote Nr. 9 vom 03.03.2019, 4-5.
      • 104: Der gute Hirte 2. Papst Franziskus und seine Kurienreform, in: HK Spezial 1/2019, Mythos Vatikan. Das Heil verwalten, 58-60.
      • 103: Mut zu Umkehr und zu ehrlicher Zeigenossenschaft. Missbrauchsfälle und Erosionsprozesse fordern Amtskirche zu Reformen auf, in: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung Nr. 1/2019, 15.
      • 102: Staat ohne Gott? – zugleich eine Rezension zu Horst Dreier, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018, 256 S., in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 5/2019, 15-16.

      2018

      • 101: Was alle betrifft, soll von allen beraten und angenommen werden, in: Überblick Ausgabe 1/2018, hg. vom Diözesanrat der Katholiken im Bistum Aachen, 5-7.
      • 100: Spezifische rechtliche Möglichkeiten von Anti-Korruptionsmaßnahmen in der katholischen Entwicklungszusammenarbeit, in: Sonja Groling/Georg Lämmlin (Hg.), Mut zur Transparenz IV. Korruptionsbekämpfung in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit bekommt System (= Bad Boll Skripte 2018), Bad Boll 2018, 134-149.
      • 99: Liebe vor Recht. Gespräch mit Thomas Schüller zu den Lesungen des 22. Sonntag im Jahreskreis, in: Kirchenbote Nr. 35 vom 2.9. 2018, 7.
      • 98: Die katholische Kirche und das neue Datenschutzrecht, in: HK 72/Nr. 8 (2018), 22-25
      • 97: Gutgläubig genügt nicht. Der Finanzskandal im katholischen Bistum Eichstätt zeigt: Beim Geld sollten externe Fachleute die Kirchenchefs kontrollieren, in: SZ Nr. 34 vom 10./11.2.2108, 5.
      • 96: Justice and Mercy: An Enigmatic Yet Crucial Relationship for the Application of Canon Law, in: Ecclesiastical Law Journal 2018 (20 ), 51-58.

      2017

      • 95: Bundeskirchensteuerrat – ein Vorschlag zur Diskussion, in: Salzkörner 23 (2017)
      • 94: Auslegung von Gesetzen im Kirchenrecht. Ein rechtshistorischer und antekanonistischer Beitrag zur Debatte, in: C. Ohly/W. Rees/L. Gerosa (Hrsg.), Theologia Iuris Canonici (= FS für Ludger Müller), Berlin 2017, 127-138.
      • 93: "Der Papst ist ein Realpolitiker." Interview mit Prof. Dr. Thomas Schüller, in: Publik Forum Nr. 21/2017, 36-38.
      • 92: zs. mit Michael Böhnke, Zeitgemäße Nähe – aktueller denn je und doch nicht neu, : E. Garhammer (Hg.), Theologie und Praxis von Seelsorge. Zum Profil einer Reihe (= Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, hg. v. E. Garhammer und K. Bamgartner; Bd. 100), Würzburg 2017, 69-79.
      • 91: Papst und Bischöfe in gemeinsamer und eigener Verantwortung - Papst Franziskus und seine Anstöße für eine Stärkung des bischöflichen Amtes aus kirchenrechtlicher Perspektive am Beispiel der Bischofskonferenz und Bischofssynode, in: ET-Studies 8,2 (2017), 271-288.
      • 90: Kurie im Werden – Papst Franziskus und sein Projekt der Reform der Römischen Kurie, in: Judith Hahn/Rüdiger Althaus/Matthias Pulte (Hg.), Im Dienste der Gerechtigkeit und Einheit. FS Heinz Reinhardt zum 75. Geburtstag, (= BzMK 75), Essen 2017, 401-414.
      • 89: Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Eckpfeiler kirchlicher Rechtskultur im Spannungsfeld von Gesetz und Liebe, in: IKZ Communio 46 (2017), 416-424.
      • 88: Gemeinsam geht es besser – Synodalität schwäbisch und konkret, in: HK (71) 2017, 41-44
      • 87: Interview: Franziskus schöpft seine Macht als Papst voll aus - auch in Chur, in: SKZ (Schweizer Kirchenzeitung), Nr. 25/2017, 331.
      • 86: "Ein epochales Ereignis": Die Bedeutung des Rücktritts von Papst Benedikt XVI. für Kirche und Gesellschaft, in: Moritz Küpper, Rücktritte: Über die Kunst, ein Amt zu verlassen, Baden-Baden 2017, 105-120.
      • 85: Katholische Krankenhäuser und kirchliches Arbeitsrecht - zwischen Sein und Schein, Ideal und Wirklichkeit, in: Marianne Heimbach-Steins, Thomas Schüller, Judith Wolf (Hrsg.), Katholische Krankenhäuser - herausgeforderte Identität, Paderborn 2017, 83-106.
      • 84: Lehrerlaubnis für katholische Theologinnen und Theologen an Hochschulen und Schulen - Eine kirchenrechtliche Bestandsaufnahme, in: Clauß Peter Sajak/Rauf Ceylan (Hrsg.), Freiheit der Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften, Wiesbaden 2017, 93-124.

      2016

      • 83: Amoris laetitia: Ein Schreiben, das für Furore sorgt, in: fernblick - Das Onlinemagazin von Theologie im Fernkurs, Ausgabe 2, Dezember 2016.
      • 82: Manche offene Tür. Welche Ämter das Kirchenrecht Frauen bereits heute ermöglicht, in: Frau und Mutter Nr. 9/2016, 22-23.
      • 81: Papst Franziskus und sein freimütiger Umgang mit dem Kirchenrecht. Freiheit für das Volk - Strenge für den Klerus, in: HK 8/2016 70 (2016), 22-25.
      • 80: Der Pfarrgemeinderat deutscher Prägung- contra legem?, in: Markus Graulich, Thomas Meckel, Matthias Pulte (Hg.), Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, Paderborn – München – Wien – Zürich 2016 (KStKR 23), 219-238.
      • 79: "Das Amt des Bischofs ist massiv beschädigt worden" Gespräch mit Thomas Schüller, in: Erich Garhammer (Hg.), Heiße Fragen-coole Antworten. Überraschende Blicke auf Kirche und Welt, Würzburg 2016, 145-151.
      • 78: Die Bischofssynode - Helfer des Papstes oder selbstbewusstes Apostelkollegium?, in: Julia Knop/Jan Loffeld (Hrsg.), Ganz familiär: Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte, Regensburg 2016 , 75-89.
      • 77: Kirchenrechtliche Perspektiven für eine transparente Vermögensverwaltung der katholischen Kirche, in: Karlies Abmeier (Hg.), Geld, Gott und Glaubwürdigkeit (= Religion-Staat-Gesellschaft, Bd. 3), Paderborn 2016, 309-320.
      • 76: Synoden im Aufwind? Kirchenrechtliche Vergewisserung und Perspektiven, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2/2016), 18-21.

      2015

      • 75: Finanzen der Kirche: Kirchensteuer und Transparenz des Vermögens, in: Theologie und Glaube 105 (2015), 337-351.
      • 74: Art. Die privaten und öffentlichen kirchlichen Vereinigungen, in: Stephan Haering/Wilhelm Rees/ Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl. Regensburg 2015, 813-824.
      • 73: Art. Allgemeine Fragen des kirchlichen Vereinsrechts, in: Stephan Haering/ Wilhelm Ress/ Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl., Regensburg 2015, 796-812.
      • 72: zs. mit Thomas Neumann, Demokratie und Wahrheit. Entscheidungsprozesse in der Kirche aus kanonistischer Perspektive, in: ZevKR 60 (2015), 265-293.
      • 71: Ein Plenarkonzil der deutschen Kirche?,  in: Martin Kirschner/Joachim Schmiedl (Hg.), Der Dialog geht weiter. Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses, Freiburg i.Br. 2015, 167-179.
      • 70: Optima regula interpretationis iuris?! c. 6 § 2 CIC und die Interpretation kirchlicher Rechtsnormen in der Spannung von geltendem Recht und traditio canonica, in: Elmar Güthoff/Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum.Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag (= Kanonistische Studien und Texte 65), 2015 , 131-150.
      • 69: Der Diözesanbischof und das Kirchenvermögen, in: Sabine Demel/Klaus Lüdicke (Hg.), Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg i.Br. 2015, 208-228.
      • 68: Die Causa Tebartz-van Elst und ihre langfristig strukturellen Folgen für die katholische Kirche in Deutschland, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (2015), 83-90.
      • 67: Allmacht und Ohnmacht des Papstes. Schwarzer General, in: HK Spezial 2015, 34-37.
      • 66: zs. mit Thomas Neumann, Demokratie und Wahrheit. Entscheidungsprozesse in der Kirche aus kanonistischer Perspektive (Kurzfassung), in: SKZ 183 (2015) 119 - 122, 127.
      • 65: Grenzen und Möglichkeiten einer "Gemeinsamen Synode" nach dem CIC von 1983, in: Hirschberg 68 (2015), 109-115.
      • 64: Aus der Krise lernen - zur Zukunft einer transparenten Vermögensverwaltung der katholischen Kirche, in: HK 69 (2015),  11-15.

      2014

      • 63: Heiliger Stuhl, in: Bibel und Liturgie 87 (2014), 296-299.
      • 62: Religionsfreiheit und Kirchenrecht – offene Fragen und ungelöste Probleme, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 55 (2014), 155-178.
      • 61: Menschen mit Behinderung als Amtsträger der Kirche aus römisch-katholischer Perspektive, in: J. Eurich/A. Lob-Hüdepohl (Hg.), Behinderung  - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche, Stuttgart 2014, 178-186.
      • 60: Zu einigen kirchenrechtlichen Dimensionen der Causa Tebartz-van Elst, in: Joachim Valentin (Hg.), Der >Fall< Tebartz-van Elst.Kirchenkrise unter dem Brennglas (= Theologie kontrovers), Freiburg i. Br. 2014, 119-148.
      • 59: Der CIC - die Krönung des II. Vatikanum? Zur Hermeneutik des Bruches vs. Hermeneutik der Kontinuität (Papst Benedikt XVI.) am Beispiel des kirchlichen Verfassungsrechtes, in: Colloquia theologica 19 (2014), 121-138.
      • 58: Stärkung der Bischofssynode - Wiederentdeckung einer Konzilshoffnung unter Papst Franziskus?, in: Thomas Schüller/Martin Zumbült (Hg.), Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi. Festschrift für Klaus Lüdicke zum 70. Geburtstag (= BzMK 70), Essen 2014, 331-349.
      • 57: zs. mit Klaus Lüdicke, Hirten-Gewalt?, in: Markus Knapp/Thomas Söding (Hg.), Glaube in Gemeinschaft. Autorität und Rezeption in der Kirche, Freiburg i.Br.- 2014, 37-53.
      • 56: Die Rezeption der Würzburger Synode auf diözesaner Ebene − Diözesansynoden in deutschen Diözesen von 1975 bis heute, in: Wilhelm Rees/Joachim Schmiedl (Hg.), Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen (= Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Bd. 2) Freiburg i. Br. 2014, 282-295.
      • 55: "Bischöfliche Stühle" und ihr Vermögen, in: HK 68 (2014), 11-15

      2013

      • 54: Kirchliche Vermögens- und Finanzverwaltung unter Legitimations- und Transparenzdruck, in: Kirche & Recht 19 (2013), 168-178
      • 53: zs. mit Judith Hahn und Christian Wode, Kirchenrecht in den Medien, in: Communicatio Socialis 46 (2013), 479-493.
      • 52: Der CIC - die Krönung des II. Vatikanum? Zur Hermeneutik des Bruches vs. Hermeneutik der Kontinuität (Papst Benedikt XVI.) am Beispiel des kirchlichen Verfassungsrechtes, in. D. Ansorge (Hg.), 50 Jahre danach ....: Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Folgen (= Frankfurter Theologische Studien Bd. 70), Münster 2013, 411 - 433.
      • 51: "Entörtlichung" der Kirchenverfassung? Personalpfarreien und Personalordinariate als neue verfassungsrechtliche Figuren, in: E. Güthoff/S. Korta/A. Weiß (Hg.), Clarissimo Professori Doctori Carolo Giraldo Fürst. In memoriam Carl Gerold Fürst (= AIC 50), Frankfurt am Main 2013, 533-544.
      • 50: Vergessenes Recht – die sog. „Würzburger Kirchliche Verwaltungsgerichtsordnung“, in: R. Feiter/R. Hartmann/J. Schmiedl (Hg.), Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen (= Europas Synoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1), Freiburg i. Br. 2013, 290-307.
      • 49: Laudatio für Wunibald Müller, in: K. Müller (Hrsg.), Kirche auf Zukunftssuche, Münster 2013, 31-41.
      • 48: Die aktuelle Situation der Kirche aus kirchenrechtlicher Perspektive, in: imprimatur 46 (2013), 25-28.

      2012

      • 47: Die aktuelle Situation der Kirche aus kirchenrechtlicher Sicht, in: LS 63 (2012), 388-393.
      • 46: Rechtliche und pastorale Vor- und Nachteile des Kirchensteuersystems in Deutschland, in: Colloquia Theologica 16 (2012), 55-63.
      • 45: „Noch bevor er ganz bei uns war, ist er wieder von uns gegangen“, in: B. Friederich/E. Korgiel/J. Salzmann (Hrsg.), Warum nur Gott? Glaube und Zweifel nach dem Tod eines Kindes, Gütersloh 2012, 212 - 220.
      • 44: Das Kirchenrecht und die wiederverheirateten Geschiedenen, in: E. Garhammer/F. Weber (Hrsg.), Scheidung-Wiederheirat-von der Kirche verstoßen? Für eine Praxis der Versöhnung, Würzburg 2012, 118 - 132.
      • 43: Die Umnutzung von Pfarrkirchen zu Grabeskirchen. Kirchenrechtliche Aspekte, in. T. Schüller/C. Leonard (Hrsg.), Tot in die Kirche, Regensburg ( 2012), 261-278.
      • 42: zs. mit M. Zumbült, Der Umgang mit kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren zwischen dem Inkrafttreten des Codex Iuris Canonici von 1983 und dem Motu Proprio „Omnium in Mentem“ , in: DPM 17/18 (2010/11), 241-263.
      • 41: Entörtlichung der Kirchenverfassung? - Personalpfarreien und Personalordinariate als neue verfassungsrechtliche Figuren, in: Colloquia Theologica 15 (2012), 111-123
      • 40: zs. mit J. Hahn u. C. Wode, Öffentliche Resonanz. Ein Projekt über Kirchenrecht in den Medien, in: HK 66 (2012), 24-29.

      2011

      • 39: Vergessenes Recht – die sog. „Würzburger Kirchliche Verwaltungsgerichtsordnung“, in: Pastoraltheologische Informationen 31 (2011), 171 - 187.
      • 38: zs. mit J. Könemann, Das Memorandum - Anlass, Grundgedanke und Inhalte, in: J. Könemann/T. Schüller (Hg.), Das Memorandum. Die Positionen im Für und Wider, Freiburg 2011, 19-27.
      • 37: Kirchliche Rechtskultur, in: M. Heimbach-Steins/G. Kruip/S. Wendel (Hg.), Kirche 2011: Ein  notwendiger Aufbruch. Argumente zum Memorandum, Freiburg i. Br. 2011, 224-229.
      • 36: Gemeindeleitung durch Laien? Von Möglichkeiten und Grenzen einer überraschenden Norm des kirchlichen Gesetzbuches (CIC), in : Anzeiger für die Seelsorge 121 (2011), 32-34
      • 35: Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.- Erklärt, in: M. Nolte (Hg.), Die sieben Vaterunser-Bitten, Münster 2011, 86-89
      • 34: Partikularrechtliche Umsetzung des c. 517 § 2 CIC in den deutschsprachigen Bistümern, in: T. Schüller/M. Böhnke (Hg.), Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, Regensburg 2011, 226 - 251.
      • 33: Das geltende Kanonische Recht und seine Sorge für das kirchliche Archivwesen, in: H. P. Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte (= Rechtsgeschichtliche Schriften Bd. 26), Wien Köln Weimar 2011, 309 - 334.
      • 32: Gemeindeleitung durch Laien? Von Möglichkeiten und Grenzen einer überraschenden Norm des kirchlichen Gesetzbuches (CIC), in: imprimatur 44 (2011) 1-5.

      2010

      • 31: Beauftragung von Ehrenamtlichen in der Kirche. Kirchenrechtliche und ekklesiologische Perspektiven, in: Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), 3. Fachtagung zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit: "Führen im Ehrenamt - Frauenperspektiven", Bonn 2010, 91-95.
      • 30: Interview:" Auf Partizipation setzen"  Hilft das Kirchenrecht in der gegenwärtigen Lage? in: Herder Korrespondenz Nr. 7, 64. Jahrgang, Juli 2010, 339 - 343.
      • 29: "Was tun mit unseren Kirchen?" - Zur Diskussion über den Erhalt, die Umnutzung und den Abriss von Kirchen, in M. Kessler (Hg.), Heilige Kunst. Jahrbuch des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart 36, 2010, 133 - 148.
      • 28: Interview: Leben in der Grauzone. Wer gehört zur Kirche? Über den Kirchenaustritt und die Kultursteuer, in: Publik-Forum Nr. 8 v.  23.04.2010, 44 - 46.

      2009

      • 27: Zwischen päpstlicher Gnade und Schisma - Zur kirchenrechtlichen Situation und Zukunft der Piusbruderschaft, in: C. Böttigheimer/E. Naab (Hg.), Weltoffen aus Treue. Studientag zum Zweiten Vatikanischen Konzil (=Extemporalia 22), Eichstätt 2009, 251 - 285.
      • 26: zs. mit M. Böhnke, Problematische Strategien. Zur Neuordnung der Pastoral in deutschen Diözesen, in: HK 63 (2009), 451 - 456.
      • 25: Die "schwere Sünde (peccatum grave)" – kirchenrechtliche Hinweise zu einem moraltheologischen Begriff, in: G. Augustin (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur, Paderborn 2009, 317 - 329.

      2008

      • 24: zs. mit M. Wynands-Schüller, Themenhefte Gemeinde 3/2008: Fusion und Aufbruch: kirchenrechtliche Aspekte, Aachen 2008, darin u. a.: T. Schüller, Der Diözesanbischof und seine Pfarreien. Wie ein Bistum zu seinen Pfarreien kommt, 8f.; ders., Pfarrer und Pfarrei. Wer leitet hier und wen?, 10-12.
      • 23: Das Heil der Gläubigen im Blick – Barmherzigkeit als Prinzip der Rechtsanwendung, in: N. Göckener (Hg.), Barmherzigkeit verändert. Facetten eines lebensbereichernden Weges, Münster 2008, 181- 196.
      • 22: Funktion und Selbstverständnis des Verwaltungsrates, in: G. Sydow (Hg.), Handbuch für Verwaltungsräte im Bistum Limburg, Limburg 2008, 21-27.
      • 21: Pluralisierung der Kirche des Abendlandes? Kanonistische Konsequenzen aus der Aufhebung des päpstlichen Titels "Patriarch des Abendlandes", in: H. J. F. Reinhardt/P. Platen/D. Meier/F. Sanders (Hg.), Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirchenrecht heute (=FS f. K. Lüdicke), Essen 2008 (=Beihefte zum MK; 55), 575-592.

      2007

      • 20: Bistum Limburg, in: K.-J. Hummel/C. Kösters (Hg.), Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation hg. i. A. der Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn 2007 (=Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B; 110), 323-342.
      • 19: "Wenn der Kommunionempfang krank macht" – Zöliakie, eine Krankheit und ihre Auswirkungen auf das Eucharistierecht, in: R. Althaus/K. Lüdicke/M. Pulte (Hg.), Kirchenrecht und Theologie im Leben der Kirche (FS f. H. J. F. Reinhardt), Essen 2007 (=Beihefte zum MK; 50), 377-387.
      • 18: "Was tun mit unseren Kirchen?" – Zur Diskussion über den Erhalt, die Umnutzung und den Abriss von Kirchen, in: S. Demel/W. Rees/L. Müller (Hg.), Im Dienst von Kirche und Wissenschaft (FS f. Alfred E. Hierold) Berlin 2007, 663-687.

      2006

      • 17: Zusammenarbeit ist verbindlich. - Das neue Statut für die Seelsorge in Pfarreien und Pastoralen Räumen des Bistums Limburg ist seit 1. September in Kraft, in: Der Sonntag; 10.09.2006 (60), Ⅶ-Ⅸ.
      • 16: Interview. Sparen und Erneuern in den Pfarreien im Bistum Limburg. - Ein Prozess und seine pastoralen Folgen, in: LS 57 (2006), 87-91.

      2005

      • 15: Europa und seine Folgen. Antidiskriminierungsgesetz fordert die Kirchen heraus, in: HK 130 (2005), 616-620
      • 14: Synodalni rad biskupstvi Limburg (Der synodale Weg im Bistum Limburg – die synodalen Gremien im Bistum Limburg auf dem Hintergrund ihrer diözesangeschichtlichen und theologischen Wurzeln), in: Bischof von Brünn (Hg.), Farnost misto pro kazdeho?, Brünn 2005, 59-70

      2004

      • 13: Pfarrei und Leitung der Pfarrei in der Krise - eine kritische Bilanz der kanonistischen Diskussion zur sog. "Gemeindeleitung" auf dem Hintergrund kooperativer Seelsorgeformen in den deutschsprachigen Diözesen, in: R. Ahlers/B. Laukemper-Isermann (Hg.), Kirchenrecht aktuell - Anfragen von heute an eine Disziplin von gestern? Essen 2004, (=Beihefte zum MK; 40), 153-170.

      2003

      • 12: Ehe und Priesterweihe – "Lebenslängliche" Entscheidungen in der Krise - Kirchenrechtliche Lösungswege, in: M. Gruber/J. Schmiedl (Hg.), Für ein ganzes Leben? Philosophische und theologische Überlegungen zur Dauerhaftigkeit von Lebensentscheidungen, St. Ottilien 2003, (=Pallottinische Studien zu Kirche und Welt; 6), 109-132.
      • 11: Zwangsarbeit in der Kirche - Ausstellung in Limburg, in: OK 44 (2003), 215-216.
      • 10: Zwischen Freiheit und Bindung. Kirchliche bzw. kirchenunabhängige Vereinigungen als Orte (er)neu(t)er karitativer Aktivitäten, dargestellt am Beispiel Donum vitae e. V., in: R.Ahlers/B.Laukemper-Isermann/R.Oehmen-Vieregge (Hg.), Die Kirche von morgen. Kirchlicher Strukturwandel aus kanonistischer Perspektive, Essen 2003, 243-257.

      2002

      • 9: Diözesanbischöfe - Verwaltungsbeamte des Papstes?, in: StdZ 127 (2002), 488-492
      • 8: "Geistliche Leitung" in kirchlichen Vereinigungen - Neuere partikularrechtliche Entwicklungen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz und in einzelnen deutschen Bistümern, in: R. Althaus/R. Oehmen-Vieregge/J. Olschewski (Hg.), Aktuelle Beiträge zum Kirchenrecht. Festgabe für Heinrich J. F. Reinhardt zum 60. Geburtstag, Frankfurt 2002 ( =Adnotationes in ius canonicum; 24), 269-295

      2001

      • 7: Die katholische Kirche und ihr eigener Weg der Entschädigung und Versöhnung, in: T. Schüller (Hg.), Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene im Bistum Limburg, Limburg 2001, 6-9, (=Limburger Texte; 25).

      2000

      • 6: Welcher Spielraum? "Donum vitae", die Laien und das Kirchenrecht, in: HK 54 (2000), 66-69.
      • 5: Friedliche Koexistenz oder getrennte Verschiedenheit? Zur aktuellen Diskussion zum Verhältnis von Religionsgemeinschaften/Kirchen und Staat in der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (Hg.), Themenhefte 5, Auf drei Säulen ruht die Welt: Wahrheit, Recht, Frieden. Bad Nauheim 2000, 87-91.

      1999

      • 4: Gemeindeleitung und Teilhabe. Kirchenrechtliche Aspekte zum § 2 der Satzung für die Pfarrgemeinderäte im Bistum Aachen, in: Gemeindeleben. Arbeitshilfe für Pfarrgemeinderäte im Bistum Aachen, Aachen 1999, 30-31.

      1997

      • 3: Hirtensorge in Pfarreien ohne Pfarrer. Der c. 517 § 2/CIC 1983 - eine kirchenrechtliche Norm für neue Formen der Gemeindeleitung, in: Kirchliches Recht als Freiheitsordnung. Gedenkschrift für Hubert Müller, Würzburg 1997 (FKRW; 27), 169-195.

      1995

      • 2: Über die Kunst der Interpretation kirchenrechtlicher Normen, in: DPM 2 (1995), 301-310.

      1992

      • 1: Totgeborene Kinder - ausgeschlossen aus dem "universalen Heilswillen Gottes"?, in: Pastoralblatt 44 (1992), 278-282.

       

       

      Le­xi­kon­ar­ti­kel

      2021

      • 39. Umwidmung von Kirchengebäuden, Katholisch, in: LKRR Bd. 4, 504-506.
      • 38. Salus animarum, katholisch, in: LKRR Bd. 4, 41-42.

      2020

      • 37: Patriarch - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 520-522
      • 36: Patrozinium - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 526
      • 35: Pfarrgemeinderat - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 583-585
      • 34: Rechtsanwendung - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 757-758
      • 33: Rechtsstellung - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 824-825
      • 32: Rezeption - katholisch, in: LKRR Bd. 3, 930-931
      • 31: Art. Partizipation III. Theologisch, in: StL (8. Aufl.) Bd. 4, 2020, 700-702

      2019

      • 30: Art. Krankenhaus, in: LKRR Bd. 2, 1083-1085
      • 29: Art. Kooperator, in: LKRR Bd. 2, 1070-1071
      • 28: Art. Konversion, in: LKRR Bd. 2, 1050-1051
      • 27: Art. Kirchenvorstand, in: LKRR Bd. 2, 915
      • 26: Art. Kirchenfinanzierung, in: LKRR Bd. 2, 817-819
      • 25: Art. Katholikentag, in: LKRR Bd. 2, 765
      • 24: Art. Haftung, in: LKRR Bd. 2, 479-480
      • 23: Art. Gemeindeversammlung, in: LKRR Bd. 2, 183
      • 22: Art. Gesamtkirchengemeinde, in: LKRR Bd. 2, 271-272
      • 21: Art. Gemeindeverband, in: LKRR Bd. 2, 180-182
      • 20: Art. Finanzkontrolle, in: LKRR Bd. 2, 51-52
      • 19: Art. Filialkirche, in: LKRR Bd. 2, 47
      • 18: Aequitas canonica - Katholisch: LKRR Bd. 1, 50-51
      • 17: Amtshaftung - Katholisch: LKRR Bd. 1, 126-128
      • 16: Barmherzigkeit - Katholisch: LKRR Bd. 1, 288-289
      • 15: Bischöflicher Stuhl - Katholisch: LKRR Bd. 1, 415-416
      • 14: Diözesanökonom - Katholisch: LKRR Bd. 1, 638-639
      • 13: Diözesanvermögensverwaltungsrat - Katholisch: LKRR Bd. 1, 646-647
      • 12: Epikie - Katholisch: LKRR Bd. 1, 850-851

      2015

      • 11: Leitlinien sexuellen Missbrauchs, in: Dominicus M. Meier/Josef Kandler/Elisabeth Kandler-Mayr (Hg.), 100 Begriffe zum Ordensrecht, St.Ottilien 2015, 279-284
      • 10: Leitungsgewalt (Jurisdiktionsgewalt/Ordensobere), in: Dominicus M. Meier/Josef Kandler/Elisabeth Kandler-Mayr (Hg.), 100 Begriffe zum Ordensrecht, St.Ottilien 2015, 288-290

      2004

      • 9: Salus animarum, in: LKStKR 3, Paderborn 2004, 491-492
      • 8: Promotor iustitiae, in: LKStKR 3, Paderborn 2004,303-304
      • 7: Patrozinium, in: LKStKR 3, Paderborn 2004, 184-185

      2002

      • 6: Müller, Hubert, in: LKStKR 2, Paderborn 2002, 826-827
      • 5: Gemeindeverband, in: LKStKR 2, Paderborn 2002, 38-40
      • 4: Kirchenvorstand, in: LKStKR 2, Paderborn 2002, 548-549
      • 3: Kooperator, in: LKStKR 2, Paderborn 2002, 646-647

      2000

      • 2: Aequitas Canonica, in: LKStKR 1, Paderborn 2000, 35-36

      1994

      • 1: Barmherzigkeit Ⅳ. Kirchenrechtlich, in: LThK Bd. 2, Freiburg 1994, Sp. 16

       

      Re­zen­sio­nen

       

      im Erscheinen/im Druck

       

      2025

      • 58: Rezension zu Steindl, Matthias: Wohin mit der gleichgeschlechtlichen Liebe in der katholischen Kirche? Ein theologisch rechtlicher Lösungsvorschlag. –Freiburg i.Br.: Herder2025. 444 S.(Freiburger theologische Studien,201), geb. € 85,00 ISBN: 978-3-451-84505-5, in:Bd. 121 (2025): Juni | Theologische Revue.
      • 57: Rezension zu Michael Klessmann, Verschwiegene Macht. Figurationen von Macht und Ohnmacht in der Kirche, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage Göttingen 2023, ISBN 978-3-525-60015-3, 280 S, € 35,00, in: Bd. 121 (2025): Mai | Theologische Revue.
      • 56: Rezension zu Paul Kirchhof, Religion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft, Freiburg i.Br. 2023, 270 S., ISBN 978-3-451-39618-2, 42 €., in: Theologische Revue 2024 121. Jahrgang Januar 2025

      2024

      • 55: Rezension zu Martina Tollkühn, Missionarische Weite – rechtliche Enge? Untersuchung zur Pfarreiinstruktion des Dikasteriums für den Klerus, Mainzer Beiträge zu Kirchen- und Religionsrecht 11, Würzburg 2023, ISBN 978-429-05882-1, Verlag Echter 25 €, in: Theologische Revue 2024 120. Jahrgang Dezember 2024
      • 54: Schmoeckel, Mathias: Evangelisches Kirchenrecht. Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts – Tübingen 2023. 360 S., 40,00 € ISBN 978-3-16-162018-8, in : Theologische  Revue 120. Jahrgang -März 2024-
      • 53: Rezension zu Burkhard Berkmann (Hg.), Widersprüche zwischen Universal- und Partikularrecht als Ernstfall von Dezentralisierung in der Kirche? Ausgewählte Beispiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz (= ReligionsRecht im Dialog Bd. 31), Lit Verlag, ISBN: 978-3-643-15210-7, Münster 2022, 39,90 €, in: Theologischer Revue 120. Jahrgang -März 2024-
      • 52: Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, hg. v. Anja MIDDELBECK-VARWICK / DorisREISINGER / Lia ALESSANDRO. – Münster: Aschendorff 2023. 194 S., geb. € 38,00 ISBN: 978-3-402-24950-5, in: Theologische Revue  120. Jahrgang -März 2024-

      2022

      • 51: Heribert Hallermann, Die Pfarrei weiter denken. Eine Einladung zum Sehen, Urteilen und Handeln (= KRR 30), Münster 2020. in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 188 (2022), 681-683.
         
      • 50: Werz, Joachim, Das Hofheimer Mess-Festival 1971. Ein Erinnerungsort für das Bistum Limburg. Skandalhistorische Studien und Texte, Bd. 2- Münster 2021. 480 S., geb., €29,00 ISBN 978-3-402-24724-2, in: Theologische Revue 2022. Bd. 118 (2022): Oktober

      2021

      • 49: Rez. zu, Laienpredigt – neue pastorale Chancen, hg. v. Christian BAUER/Wilhelm REES. Freiburg i.Br.: Herder Verlag 2021. 341 S. geb. € 28 ISBN 978-3-451-38963-4, in: Theologische Revue 2021, Bd 117 (2021): November
      • 48: Rezension zu Bernhard Emunds; Stephan Goertz, Kirchliches Vermögen unter christlichem Anspruch. – Freiburg i.Br.: Herder 2020. 408 S. kt € 35,00 ISBN: 978-3-451-38510-0, iN. Theologische Revue 2021, Bd. 117 (2021): Oktober
      • 47: Rezension zu Matthias Daufratshofer, Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als „Holy Ghostwriter“ von Pius XI. und Pius XII, Verlag Herder 2021, Freiburg i.Br., in: Klerusblatt Ausgabe 7 / 2021, S. 208-209.
      • 46: Rezension zu Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis, QD 312 hg. v. Benedikt Jürgens / Matthias Sellmann – Freiburg 2021. 368 S., geb. €50,00 ISBN 978-3-451-02312-5, in: Theologische Revue Juli 2021, Wer entscheidet, wer was entscheidet? Zum Reformbedarf kirchlicher Führungspraxis
      • 45: Rezension zu Synodalität in der katholischen Kirche. Zur Diskussion um eine synodale Kirche. Hg. v. Markus Graulich/Johanna Rahner – Freiburg 2020.392 S., kt., € 52,00 ISBN 9783451023118, in: Theologische Revue Juni 2021, Band 117, Synodalität in der katholischen Kirche.
      • 44: Rezension zu Staat und Religion in Nordrhein-Westfalen, hg. v. Burkhard Kämper/Arno Schilberg. - Münster: Aschendorff 2020. 516 S., geb. € 39,90 ISBN: 978-3-402-13404-7 [Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen] , in: Theologische Revue Januar 2021, Band 117, Theologische Revue

      2020

      • 43: Rezension zu Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, hg.
        v. Ewald Volgger/Florian Wegscheider, - Regensburg: Pustet 2020. 208 S.
        (SKUL Bd. 8), geb. € 24,95 ISBN: 978-3-7917-7279-0, in: Theologische Revue 116 (11/2020) , Theologische Revue
      • 42: Rezension zu Pier Virginio Aimone Braida, Le finanze del Papa, Citta del Vaticano: Urbaniana University Press 2016, 287 S. (= Quaderni di Ius Missionale 8), in: AfKathKR 189 (2019), 392-395
      • 41: Für immer geheiligt? Konversion kirchlicher Gebäude und Liegenschaften, hg. v. Ansgar Hense, Markus Schulten, Münster: Aschendorff-Verlag 2019. Kartoniert, 166 S., 24,80 €, ISBN: 978-3-402-24625-2, Spalte 155-156, in: Theologischer Revue (2020)
        Link

      2019

      • 40: Markus Schulten, Religiöse Kleidung und Symbolik als Rechtsproblem. Eine Übersicht zu aktuellen Streitfragen, Münster 2018 in: Theologische Revue 115 (2019), 512-513.
      • 39: Rezension zu Pier Virginio Aimone Braida, Le finanze del Papa (= Quaderni di Ius Missionale, 8), Urbaniana University Press, Citta del Vaticano 2016, 287 S., , in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 186 (2017/18), 718-721.
      • 38: Rezension zu Bernd Oberdorfer, Oliver Schuegraf (Hrsg.), Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche (= Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 119), Leipzig 2018, ISBN 978-3-374-05443-5, 467 S., in: Theologische Revue 4/2019, 312-314.
      • 37: Rezension zu Berkmann, Burkhard Josef, Nichtchristen im Recht der katholischen Kirche, Teilband I und II., ReligionsRecht im Dialog Bd. 23, Lit-Verlag Wien 2017, ISBN 978-3-643-50749-5, 983 S., in: Theologische Revue 4/2019, 338-340.
      • 36: Staat ohne Gott? – zugleich eine Rezension zu Horst Dreier, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018, 256 S., in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 5/2019, 15-16.

      2018

      • 35: Rezension zu Philipp Thull, „Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit der Kirche in Christus“. Der theologische und kirchenrechtliche Ort der Neuen geistlichen Gemeinschaften und Kirchlichen Bewegungen (Münchener Theologische Studien. III. Kanonistische Abteilung, 72. Bd.), in: Theologische Revue 114 (2018), 517-519.
      • 34: Rezension zu Thomas Meckel, Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der christifideles laici (= KStKR 18), Paderborn 2017, in: ThLZ 143 (2018), 972-974.

      2011-2016

      • 33: Rezension zu Arnd Uhle, (Hg.), Kirchenfinanzen in der Diskussion. Aktuelle Fragen der Kirchenfinanzierung und der kirchlichen Vermögensverwaltung , Berlin 2015, 195 S., Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte Band 82, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 185 (2015), 648-653.
      • 32: Rez. zu Ulrich Rhode, Kirchenrecht. Kohlhammer Studienbücher Theologie Bd. 24, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-17-026226-3, € 34,99, in: Theologische Revue 112 (2016), 255-257.
      • 31: Rez. zu Marke Jędraszewski/Jan Słowiński (Hg.), Quod iustum est et aequum,Scritti in onore del Cardinale Zenone Grocholweski per il cinquantesimo di sacerdozio ,Posen 2013, in: Theologische Revue 111 (2015), 433-434.
      • 30: Rez. zu Hendrik Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht, Tübingen 2015, in: ThLZ 140 (2015), 1450-1451.
      • 29: Rez. zu Libero Gerosa/Ludger Müller (Hg.), Politik ohne Religion? Laizität des Staates, Religionszugehörigkeit und Rechtsordnung, Paderborn 2014, in: ThLZ 140 (2015), 1063-1064.
      • 28: Rez. zu Rudolf K. Höfer (Hg.), Kirchenfinanzierung in Europa. Modelle und Trends (= Theologie im kulturellen Dialog 25), Innsbruck-Wien,  2014, in: Theologische Revue 2015, 340f.
      • 27: Rez. zu Rudolf Voderholzer (Hrsg.), Zur Seelsorge wiederverheirateter Geschiedener. Dokumente, Kommentare und Studien der Glaubenskongregation. Mit einer Einleitung von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI., Würzburg 2014, in: Theologische Revue 111 (2015), 253-254.
      • 26: Rez. zu Ludger Müller, Wilhelm Rees, Martin Kutzler (Hg.), Vermögen der Kirche - Vermögende Kirche? Beiträge zur Kirchenfinanzierung und kirchlichen Vermögensverwaltung, Paderborn 2015, in: Amosinternational 2/2015, 9. Jg.,  Heft 2, 38-39
      • 25: Rez. zu Lüdecke, Norbert/Bier, Georg, Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung, Stuttgart 2012, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 181 (2012), 633-637.
      • 24: Rez. zu Matthias Drobinski, Kirche, Macht und Geld, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013, in: Theologische Revue 110 (2014), 165-167.
      • 23: Rez. zu Georg Bier (Hg.), Der Kirchenaustritt. Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung. Freiburg im Breisgau 2013, in Theologische Revue (110) 2014, 77-79.
      • 22: Rez. zu Klaus Lüdicke/Rüdiger Althaus, Der kirchliche Strafprozess nach dem Codex Iuris Canonici und Nebengesetzen. Normen und Kommentar (= BzMK 61), Essen 2011, in Theologische Revue (110) 2014, 74-75.
      • 21: Rez. zu Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle. Freiburg im Breisgau: Herder-Verlag 2013, in: Theologische Revue (109) 2013, 425-427.
      • 20: Rez. zu Reißmeier, Johann, Sexueller Missbrauch im kirchlichen Strafrecht. Verfahren - Zuständigkeiten -Strafen. Eine Handreichung für Betroffene. – Innsbruck 2011, in: Theologische Revue (109) 2013, 80-81.
      • 19: Rez. zu Stan, Liviu, Die Laien in der Kirche. Eine historisch-kirchenrechtliche Studie zur Beteiligung der Laien an der Ausübung der Kirchengewalt. Aus dem Rumänischen übersetzt v. H. Pitters, Würzburg 2011, in: Theologische Literaturzeitung 2012, 629-631.
      • 18: Rez. zu Peter Fabritz, Sanatio in radice. Historie eines Rechtsinstituts und seine Beziehung zum sakramentalen Eheverständnis der katholischen Kirche (=AIC 49), Frankfurt am Main 2010, in: DPM 17/18 (2010/2011), 615-619
      • 17: Rez. zu Adrian Loretan, Religionsfreiheit im Kontext der Grundrechte (= Religionsrechtliche Studien, Teil 2), Zürich 2011, in: KuR 17 (2011), 304-308 (991).
      • 16: Rez. zu Sabine Demel, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. 2010, in: ThLZ 136 (2011) 1120 - 1122.
      • 15: Rez. zu Adrian Loretan, Religionen im Kontext der Menschenrechte (= Religionsrechtliche Studien. Teil 1) Zürich 2010, in: Theologische Revue 107 (2011) 167-169.

      2005-2010

      • 14: Rez. zu M. Rehak, Der außerordentliche Gebrauch der alten Form des Römischen Ritus. Kirchenrechtliche Skizzen zum Motu Proprio Summorum Pontificum vom 07.07.2007 (= Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 64),  St. Ottilien 2009, in: Theologische Revue 106 (2010) 341-343.
      • 13: Rez. zu J. Panhofer/S. Schneider (Hg.), Spuren in die Kirche von morgen. Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne Pfarrer vor Ort - Impulse für eine menschennahe Seelsorge (=Kommunikative Theologie 12) Ostfildern 2009, in: Theologische Revue 106 (2010) 82 - 84.
      • 12: Rez. zu L. Martinez Sistach, Die Vereine von Gläubigen (=Kirchen- und Staatskirchenrecht 8), Paderborn 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), 521-523
      • 11: Rez. zu S. Demel, Zur Verantwortung berufen. Nagelproben des Laienapostolats (=Quaestiones Disputatae 230), Freiburg 2009, in: Theologische Revue 105 (2009) 517-521.
      • 10: Rez. zu James A. Coriden, The Rights of Catholics in the Church New York 2007, in: DPM 14 (2007), 418 - 421.
      • 9: Rez. zu Stefan Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts (=Neue Schriften zum Staatsrecht Bd. 1) Baden-Baden 2005, in: DPM 14 (2007)
      • 8: Rez. zu Heribert Hallermann, Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis (=KStKR 4) Paderborn 2004, in: DPM 13 (2006) 554-559.
      • 7: Rez. zu Albin Eser/Hans-Georg Koch, Schwangerschaftsabbruch und Recht. Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik, Baden-Baden 2003, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) 200-202

      1996-2000

      • 6: Rez. zu Hamilcar S. Alivizatos, Die Oikonomia: Die Oikonomia nach dem kanonischen Recht der Orthodoxen Kirche. Hrsg., übers. u. mit Einleitung v. A. Belliger. Frankfurt/M.: Lembeckverlag 1998, 150 S., in: DPM 7 (2000) 234-236
      • 5: Rez. zu Heribert Hallermann, Die Vereinigungen im Verfassungsgefüge der lateinischen Kirche, Paderborn 1999, in: Theologische Revue 96 (2000) 329-331
      • 4: Rez. zu Patrick J. Cogan (Hg.), CLSA Advisory opinions 1984-1993. Washington DC: Canon Law Society of America, The Catholic University of America 1995, in: DPM 6 (1999) 285-288
      • 3: Rez. zu John M. Huels, The Pastoral Companion. A Canon Law Handbook for Catholic Ministry. Quincy: Franciscan Press 1995, in: DPM 4 (1997) 420-423
      • 2: Rez. zu Franz Kalde, Authentische Interpretationen zum Codex Iuris Canonici (Subsidia ad ius canonicum vigens applicandum, Bd. 1) Melten: Abtei-Verlag² 1996, in: DPM 3 (1996) 403-404
      • 1: Rez. zu Gerald Göbel, Das Verhältnis von Kirche und Staat nach dem Codex Iuris Canonici des Jahres 1983 (=Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Bd. 21, hg. v. A. Hollerbach u. a.), Berlin 1993, in: Theologische Revue 92 (1996) 150-152

       

    • Biografie

      Thomas Schüller
      Dr. theol. habil., Lic. iur. can.

       Ausbildung  
      13.07.2004 Habilitation an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar mit Verleihung der Venia legendi für das Fach Kirchenrecht
      SS 1992 -
      WS 1993/94
      Lizentiatsstudium im Kanonischen Recht an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
      Promotion zum Lic. iur. can. am 29.04.1994
      WS 1987/88 -
      WS 1991/92
      Dissertation am Kirchenrechtlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn bei Prof. DDr. Hubert Müller,
      Promotion zum Dr. theol. am 07.11.1992
      WS 1982/83 -
      SS 1987
      Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten Tübingen, Innsbruck, Bonn
      Abschluss: Diplom
      Berufliche Tätigkeit  
      01.03.2005 - 31.01.2009    Projektleiter Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden im Bistum Limburg
      01.08.2000 - 31.01.2009 Projektleiter Zwangsarbeit in der Kirche im Bistum Limburg
      01.04.1993 - 31.01.2009 Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg
      Bischofsnotar
      Promotor iustitiae (Kirchenanwalt) am Bischöflichen Offizialat Limburg
      15.05.1997 - 31.07.2001 Persönlicher Referent von Bischof Prof. Dr. Franz Kamphaus
      01.09.1991 - 31.03.1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kirchenrechtlichen Seminar der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn bei Prof. DDr. Hubert Müller
      Lehrtätigkeiten  
      seit 01.02.2009 Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
      Direktor des Instituts für Kanonisches Recht (IKR)
      22. 01.2005 - 31.01.2009 zunächst Honorarprofessor für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar, ab 01/2007 ordentlicher Professor

       

    • Audio- und Printbeiträge

      Beiträge 2025

      • Heiliges Jahr 2025, Wie steht es um die Reformen in der katholischen Kirche?, vom 06.01.2025, in: tagesspiegel.de
      • Italiens Bischöfe lockern Zugang zum Priesteramt: Leiter von deutschen Priesterseminaren kündigen neues Papier an, vom 12.01.2025, in: Domradio.de
      • Italiens Kirche lockert Zugang zum Priesteramt – Deutsche Priesterseminare kündigen neues Papier an, vom 13.01.2025, in: kath.ch
      • Zusammenlegung von Pfarrgemeinden - Warum hat Woelki Post aus Rom bekommen, Herr Schüller?, vom 15.01.2025, in: Kölnische Rundschau, Post ausRom– aberwarum? Kirchenrechtler Thomas Schüller überWoelkisReformplanund denVatikan
      • Der Papst als Frauenförderer – bald auch eine „Kardinälin"?, vom 29.01.2025, in: DEUTSCHLANDFUNK
      • Der Papst und die Frauen: Fördert oder bremst Franziskus?, vom 29.01.2025, in: BR24
      • "Täter wie Dillinger haben da so ein Gespür“ - Missbrauch im Bistum Trier: Wie ein Betroffener den Kalender des Skandalpriesters beurteilt und was ihm in den Blick fällt, vom 01.02.2025, in: Rhein-Zeitung
      • Bistum Münster erlässt neue Regeln gegen Kleriker-Willkür, vom 10.02.2025, in: kath.ch
      • Nachruf:Trauer um Historiker Thomas Großbölting, vom 13.02.2025, in: Süddeutsche Zeitung
      • "Es ist ein großer Wissenschaftler gestorben", vom 13.02.2025, in: Zeit Online
      • Bistum Münster führt neue Regeln gegen Machtmissbrauch ein, vom 02.03.2025, in: WDR Nachrichten
      • Studiogespräch - Bistum Münster: Einzigartige Regeln gegen Machtmissbrauch, vom 17.03.2025, ab Minute 15:28, in: WDR Lokalzeit Münsterland
      • Mitglieder-Rückgang: Kirchen verlieren mehr als eine Million Mitglieder, vom 27.03.2025, inTAGESSPIEGEL
      • Kirchenrechts-Experte zu Fall Aulinger: „Bischof Oster wird sich in Rom verantworten müssen", vom 04.04.2025, in: PNP.de Interview Prof- Schüller PNP
      • SWR Aktuell Radio Interview-Mitschnitt , vom 15.04.2025
      • Machtkampf im Vatikan? Darum wird die nächste Papstwahl so brisant, vom 23.04.2025, in: blue News
      • Klöckners Kirchen-Angriff erhitzt Gemüter - das sagen ihre Kritiker, vom 23.04.2025, in: Kirche+ Leben
      • Bundestagspräsidentin Klöckner legt sich mit Kirchen an, vom 21.04.2025, in: Spiegel
      • Kirchenrechtler Schüller erwartet schwieriges Konklave, vom 21.04.2025, in: Frankfurter Allgemeine
      • Der Papst ist tot – welche Botschaft hinterlässt Franziskus?, vom 23.04.2025, in: SWR
      • Klöckners Kirchen-Kritik erhitzt weiter Gemüter, vom 23.04.2025, in: evangelisch.de
      • Debatte um Kirchenäußerung: Klöckners Aussagen zur Kirche stoßen auf Kritik, vom 23.04.2025, in: Christliche Medieninitiative pro
      • Wahl des neuen Papstes: Darum wird das Konklave länger dauern, vom 26.04.2025, in: Münsterische Zeitung
      • "Das Konklave wird länger dauern", vom 26.04.2025, in: Westfälische Nachrichten
      • Präzedenzfall in Köln: Muss die Kirche für Missbrauch durch Messdiener-Leiter haften? Präzedenzfall in Köln: Muss die Kirche für Missbrauch durch Messdiener-Leiter haften?, vom 29.04.2025, in: TAGESSPIEGEL
      • Kirchenexperte: Neuer Papst wird "Tyrannen der Welt die Stirn bieten", vom 09.05.2025, in: evangelisch.de
      • Leo XIV. – ein Wandler zwischen den Welten, Sprachen und Kulturen, vom 09.05.2025, in: kath.ch
      • „Den Kardinälen ist mit der Papst-Wahl ein handfester Coup gelungen“, vom 09.05.2025, in: Universität Münster
      • Kirchenrechtler: Leo XIV. wird politischer Papst, vom 09.05.2025, in: BR
      • „Kardinäle haben einen Coup gelandet“, vom 09.05.2025, in: Kölnische Rundschau, Kirchenrechtler Schüller über Leo XIV.
      • Weltfrieden! Was sich Menschen aus NRW von Papst Leo XIV. erhoffen, vom 09.05.2025, in: WDR
      • Wie deutsche Katholiken über den neuen Papst denken, vom 09.05.2025, in: SPIEGEL
      • Schüller: Papst Leo XIV. wird Tyrannen der Welt die Stirn bieten, vom 09.05.2025, in: Kirche + Leben
      • Kirchenexperte: Neuer Papst wird "Tyrannen der Welt die Stirn bieten", vom 09.05.2025, in: evangelisch.de
      • Papst Leo XIV. gewählt - alle Entwicklungen, vom 10.05.2025, in: zdfheute
      • Felix Genns Sitznachbar im Vatikan ist plötzlich Papst, vom 09.05.2025, in: Westfälische Nachrichten, "Politischer Papst" weckt weltweit Hoffnungen, Die Wahl des US-Amerikaners Robert Prevost zu Leo XIV. überrascht die Welt–und im Besonderen den früheren Bischof von Münster
      • Reaktionen auf den neuen Papst , ab Minute 4.40, vom 09.05.2025, in: WDR
      • Papst Leo XIV. im Amt: "Wird sich politisch einbringen", vom 19.05.2025, in: WDR
      • "Historischer Sonderfall": Wie schlecht es der katholischen Kirche in Europa geht, vom 21.05.2025, in: DER STANDARD
      • Petition fordert Papst zur Absetzung von Kardinal Woelki auf, vom 28.05.2025, in: BR24
      • Über 55.000 Unterschriften für Absetzung Woelkis, vom 03.06.2025, in: Süddeutsche Zeitung
      • Zwei Petitionen auf dem Weg nach Rom: Der Fall Woelki, vom 11.06.2025, in: RHEINISCHE POST
      • Wie geht es nun weiter mit der Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche? , vom 27.06.2025, in: radio3
      • Kirchenrechtler Schüller: Konklave braucht mehr Transparenz, vom 30.06.2025, in: katholisch.de
      • Urteil im Missbrauchsprozess in Köln, vom 01.07.2025, in: SAT.1 NRW
      • Mehr Transparenz – Thomas Schüller sieht Reformbedarf beim Konklave, vom 01.07.2025, in: kath.ch
      • Kölner Urteil zum Missbrauch „anmaßend und skandalös“, vom 01.07.2025, in: Kölnische Rundschau Missbrauch außerhalbder Dienstzeit
      • Priester missbraucht jahrelang Mädchen – Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen, vom 01.07.2025, in: WELT
      • The Synodal Path that cancelled God has gone the wrong way , vom 04.07.2025, in: CATHOLIC HERALD
      • Schüller empört über abgewiesene Klage: Köln „verlässt sich auf Tricks", vom 07.07.2025, in:Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler Schüller zu Missbrauchs-Urteil: „Ein Priester ist nie privat", vom 07.07.2025, in: Deutschlandfunk
      • Thomas Schüller: Missbrauch durch Priester nie Privatsache, vom 08.07.2025, in: kath.ch
      • Beschwerden beim Papst: Kardinal Woelki reagiert erstmals persönlich, vom 15.08.2025, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Klinikverbot heizt Abtreibungsdebatte an SPD will Krankenhäuserzu Abtreibungen verpflichten, vom 19.08.2025, in: Neuen Westfälischen
      • Papst schickt Telegramm an Bischöfe: Wackelt der Zölibat?, vom 20.08.2025, in: BR24
      • Schüller: Gesamter Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe, vom 02.09.2025, in: Kirche+Leben
      • Carlo, †15, das Marketingwunder Gottes, vom 07.09.2025, in: Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung
      • Der neue Heilige Carlo Acutis "passt gut in die Zeit", vom 08.09.2025, in: WDR 3
      • Papst Leo XIV. enttäuscht deutsche Reformer mit Interviewaussagen, vom 19.09.2025, in: katholisch.de
      • HR Info am 19.9.25 zum ersten Interview von Papst Leo, in: Hessischer Rundfunk
      • Mit sich selbst im Reinen, vom 22.09.2025, in: Nordkurier
      • Was will Papst Leo? Deutsche Bischöfe im Schwebezustand, vom 22.09.2025, in: Süddeutsche Zeitung
      • Bischöfe für Segnung homosexueller Paare, vom 22.09.2025, in: zdfheute

      Beiträge 2024

      • Thomas Schüller fordert im Gespräch die Trennung zwischen Staat und Kirche, vom 07.01.2024, in: NDR Kultur
      • Warum der Staat den Kirchen jedes Jahr hohe Summen zahlt, vom 02.01.2024, in: RHEINISCHE POST
      • Kirchenrechtler Schüller fordert Trennung von Staat und Kirche, vom 08.01.2024, in: NDR Kultur
      • Bischof Ackermann empfing mutmaßliches Missbrauchsopfer, ab Minute 25 (Der Fall Freisen/Gespräch mit Bischof Ackermann Timo Ranzenberger zs mit Prof. Schüller) vom 11.01.2023, in: aktueller bericht im SR Fernsehen
      • Kirchenrechtler Schüller: Aktive AfD-Mitglieder ausschließen, vom 18.01.2024, in: Neues Ruhrwort
      • Kirchenrechtler wirbt für Vorgehen gegen Extremisten: Forderung an die deutschen Bischöfe vom 19.01.2024, in: DOMRADIO.DE
      • Kirchenrechtler Schüller: Extremisten aus Kirchengremien ausschließen, vom 20.01.2024, in: Kirche+Leben
      • Evangelische Kirche stellt Missbrauchsstudie vor, vom 25.01.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Missbrauchstudie: Wo stehen wir und warum hat der Staat "Beißhemmungen"?, vom 25.01.2024, in: NDR
      • Sexualisierte Gewalt: "Ein harter Tag für die evangelische Kirche.", vom 25.01.2024, in: NDR
      • „Die evangelische Kirche wurde in ihre Einzelteile zerlegt", vom 26.01.2024, in: Neuen Westfälischen
      • Bricht der Bischof sein Wort?, vom 27.01.2024, in: Aachener Zeitung
      • Gdy wierni idą na emeryturę NIEMIECKI KOŚCIÓŁ TNIE WYDATKI, vom 29.01.2024, in: wyborcza.pl
      • Rechtsextremismus und Kirche: Wie mit AfDlern in kirchlichen Gremien umgehen?, vom 05.02.2024, in: katholisch.de
      • Ermittlung wegen Meineids: Besondere Rücksicht auf Kölner Kardinal Woelki?, vom 18.02.2024, in: WDR
      • Kirchenrechtler: Papst gibt Bätzing "Schlag in Magengrube", vom 19.02.2024, in: ZEIT ONLINE
      • Kardinal unter Verdacht: Warum dauert die Woelki-Ermittlung so lange? ab Minute 0:30 Uhr zu den staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen Kardinal Woelki, vom 18.02.2024, in: WDR Fernsehen
      • Schüller: Vatikan-Schreiben ist Ende des Synodalen Ausschusses, vom 19.02.2024, in: katholisch.de
      • Post aus Rom: Steht der Synodale Weg vor dem Aus? , vom 19.02.2024, in: tagesschau
      • Vatikan interveniert erneut gegen deutsche Kirchenreformen, vom 19.02.2024, in: religion ORF
      • Ein Brandbrief aus Rom, vom 20.02.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Katholische Kirche: " Wir könnten schon viel weiter sein", vom 19.02.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Tagesgespräch: AfD-Mitglieder von Kirchenämtern ausschließen?, vom 21.02.2024, in: BR24
      • Kirchenrechtler Schüller kritisiert Wahlempfehlung gegen AfD, vom 23.02.2024, in: evangelisch.de
      • »Das ZdK ist der große Verlierer« , vom 23.02.2024, in: Puplik-Forum
      • Katholische Kirche und AfD streiten über "Wählbarkeit" der rechten Partei, vom 25.02.2024, in: mdr
      • Deutsche Bischöfe: Christsein und AfD wählen geht nicht,  MDR Aktuell am 25.02.2024 zur Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur AfD in: MDR Aktuell - Das Nachrichtenradio
      • Kirchenrechtler gegen einseitige Schuldzuweisungen in Debatte um Nihil obstat: Schüller kritisiert Verhalten von Fakultäten bei Berufungsverfahren, vom 26.02.2024, in: katholisch.de
      • Ein Jahr nach Studie zu sexualisierter Gewalt: 43 weitere von Missbrauch Betroffene melden sich beim Bistum Mainz, vom 03.03.2024, in: SWR
      • Kirche gegen Rechtsextremismus – Experte fordert rechtliche Regelung, vom 04.03.2024, in: WELT
      • Wie die Kirche Rechtsextremisten aus Gremien fernhalten will, vom 04.03.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Rechtsextremismus, Armut, Vollversammlung, Podcast vom 04.03.024, in: ORF SOUND
      • Christen und Afd – Der Testfall, vom 11.03.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Der Testfall, vom 12.03.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Hoffnung in Zeiten der Krise, vom 19.03.2024, in: Neuß-Grevenbroicher Zeitung
      • Paderborn entscheidet über „Freisener“ Pfarrer, vom 20.03.2024, in: Trierischer Volksfreund, Titelseite
      • Rom hat im „Fall Freisen“ nicht das letzte Wort, vom 20.03.2024, in: Trierischer Volksfreund, Themen des Tages
      • Katholische Kirche: AfD im Kirchenvorstand unerwünscht, vom 20.03.2024, Radiobeitrag in: Deutschlandfunk
      • Brauchen wir einen katholischen Radikalenerlass?, vom 22.03.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Kein kirchliches Ehrenamt bei extremistischen Positionen: Kirchenrechtler Schüller will katholischen "Radikalenerlass", vom 21.03.2024, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler bringt staatliches Vorbild ins Spiel: Extremisten ausschließen - Thomas Schüller fordert „Radikalenerlass“, vom 22.03.2024, in: Kirche+Leben
      • Schüller: Die neue "Passion" war genauer am Bibel-Text, vom 28.03.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Der unberechenbare Papst – Welche Mission verfolgt Franziskus?, vom 26.03.2024, in: SWR
      • Theologen würdigen RTL Bibel-Musical „Die Passion“, vom 28.03.2024, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Kirchenrechtler kritisiert Bistum Münster für Untätigkeit: Bischöfe müssen AfD-Ausschluss auch rechtlich fixieren, vom 04.04.2024, in: Kirche+Leben
      • Missbrauch durch Priester als Privatsache? Kölner Gericht verschiebt Verfahren, vom 09.04.2024, in: WDR
      • Frau verklagt Erzbistum Köln wegen Missbrauchs durch Priester ab Minute 7, vom08.04.2024, in: WDR Lokalzeit Köln
      • Missbrauch: Opfer droht Niederlage, vom 09.04.2024, in: General-Anzeiger
      • Zeitung: Erzbistum Köln weist Schmerzensgeldanspruch zurück, vom 09.04.2024, in: katholisch.de
      • Warum nimmt Franziskus einen alten Papst-Titel wieder an, Herr Schüller?, vom 10.04.2024, in: Kirche+Leben
      • Wie soll die Kirche mit Ehrenamtlichen umgehen?, vom 17.04.2024, in: tagesschau
      • AfD-Politiker darf nicht mehr in Kirchengremium sitzen, vom 17.04.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Bischöfe gehen Reformschritt - „Waffenstillstand“ mit Rom, vom 26.04.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Vergewaltigung alsTeil der Freizeit? Ein Pflegekind von Pfarrer U. klagt gegen das Erzbistum Köln – Warum die Diözese nicht haften will und was der Opferanwalt dazu sagt, vom 29.04.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Missbrauch im Bistum Trier: "Vertane Chancen bei der Aufarbeitung", vom 07.05.2024, in: zdfheute
      • Kontrollrechte von Gremien und fehlende Gerichte in der Kritik Reform der NRW-Kirchenvorstände: Wie viel Macht nehmen sich Bischöfe?, vom 23.05.2024, in: katholisch.de
      • Vor dem Katholikentag 2024: Die katholische Kirche in Deutschland ringt um Relevanz, vom 28.05.2024, in: TAGESSPIEGEL
      • Katholikentag in Erfurt: Ruf nach Staat bei Missbrauchs-Aufarbeitung , vom 31.05.2024, in: evangelisch.de
      • Missbrauchsbeauftragte Claus: Laien haben zu lange geschwiegen, vom 31.05.2024, in: Neues Ruhrwort
      • Aufarbeitungsprozess: Bischof Bätzing glaubt an Chance auf Reformen der Kirche , vom 30.05.2024, in: stern
      • Kardinal Woelkis Reform des Diözesanpastoralrats löst Kritik aus, vom 03.06.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Ein Gremium nach dem Willendes Kardinals? Woelkis Reform des Diözesanpastoralrats löst Kritik aus – Erzbistum: Vielfalt des Volkes Gottes wird abgebildet, vom 04.06.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Woelki reformiert Beratungsgremium – Kirchenrechtler übt Kritik, vom 31.05.2024, in: EVANGELISCHE ZEITUNG
      • Diözesanrat übt Kritik an Reform von Woelkis Beratungsgremium, vom 04.06.2024, in: katholisch.de
      • Bayern feiert 100 Jahre Konkordat , vom 11.06.2024, in: Bayerische Staatszeitung
      • Katholiken wollen Reformen in Abstimmung mit Rom fortsetzen, vom 15.06.2024, in: Süddeutsche Zeitung
      • Synodaler Ausschuss: Die inhaltliche Arbeit beginnt – mit Hürden, vom 15.06.2024, in: katholisch.de
      • 22.000 Bremer und Niedersachsen treten aus katholischer Kirche aus, vom 27.06.2024, in: tagesschau
      • Pflegetochter verklagt Erzbistum Köln: Prozess vertagt, vom 02.07.2024, in: WDR
      • Kirchenrechtler und Anwalt zum Fall Melanie F.: „Die Sache ist noch nicht zu Ende“, vom 03.07.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Keine Chance mehr für Betroffene? Opferanwalt und Kirchenrechtler fürchten weitreichende Konsequenzen aus Kölner Verfahren gegen Erzbistum, vom 04.07.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Zum neuen Schmerzensgeldprozess gegen das Erzbistum Köln: Wann ist ein Priester „im Dienst“ – wann haftet die Kirche für Taten?, vom 04.07.2024, in: Kirche + Leben
      • Bericht: Ampel will Staatsleistungen für Kirchen final beenden, vom 23.08.2024, in: BR24
      • Interview am 25.8.2024 in BR 2 zum Thema: Ablösung der Staatsleistungen ab Minute ca. 40 Live-Gespräch mit Kirchenrechtler Thomas Schüller
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller erklärt, wieso Religionen nicht vom Aussterben bedroht sind, vom 01.09.2024, in: NORDSTADT BLOGGER
      • ZdK in Rom: Das erwarten die Mitglieder des Synodalen Ausschusses, vom 02.09.2024, in: katholisch.de
      • Wannein Bistum fürTaten seiner Priesterhaftenmuss: DasLandgericht Kölnundein schwerer Missbrauchfall, vom 03.09.2024, in: Kölnische Rundschau
      • Neues Kirchenvorstandsrecht dreht noch eine Runde im NRW-Landtag, vom 05.09.2024, in: katholisch.de
      • AfD fordert Stellungnahme der katholischen Kirche, ab Minute 16,  vom 17.09.2024, in: ARD
      • AfD-Funktionär in Hamm weiter von kirchlichen Diensten ausgeschlossen, vom 17.09.2024, in: WDR
      • Permanente Überforderung der Amtsträger - Schüller: Papst- und Bischofsamt in ihrer derzeitigen Form kaum lebbar, vom 08.10.2024, in: katholisch.de
      • Bischöfliches Amt und Synodalität – kirchenrechtliche Aporien und theologische Fallstricke!, vom 08.10.2024, in: kath.ch
      • Kirchenrechtler Schüller: Papst verhält sich in Frauenfrage unsynodal, vom 25.10.2024, in: Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler Schüller: Papst verhält sich in Frauenfrage unsynodal, vom 25.10.2024, in: katholisch.de
      • Harte Kritik am Papst: "Er genießt sein Amt als absolutistischer Monarch", vom 26.10.2024, in: KURIER
      • Deutscher Kirchenrechtler Schüller übt harsche Kritik am Papst, vom 26.10.2024, in: nau.ch
      • Kirchenrechtler Schüller: Weltsynode hat nichts gebracht, vom 26.10.2024, in: Deutschlandfunk29
      • Kontakt Datenschutzerklärung Impressum Disclaimer Artikel teilen mit: Kirchenrechtler: Papst verhält sich in Frauenfrage unsynodal, vom 25.10.2024, in: EVANGELISCHE ZEITUNG
      • "Weltsynode hat nichts gebracht", vom 28.10.2024, in: Antenne Münster
      • Deutsche Bischöfe: Viele Türen am Ende der Weltsynode offen, vom 28.10.2024, in: Deutschlandfunk
      • Interview zum verstorbenenen Bischof Franz Kamphaus in Diesseits von Eden, ab Minute 16:20 bis 22.15 , vom 03.11.2024, auf: WDR 5
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller über Kirchenstrafprozesse, Tricks von Anwälten und was es bedeutet, aus dem Klerikerstand entlassen zu werden, vom 29.10.2024, in: Fuldaer Zeitung
      • Kein Geld mehr vom Staat? Die Kirchen und ihre Finanzen, vom 04.11.2024, in: SWR
      • Wie ist der Umsetzungsstand bei Reform-Forderung des Synodalen Wegs? Kirchenrechtler Schüller: Synodalität auf Bistumsebene kommt voran, vom 04.11.2024, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler Schüller zu Woelkis Reform des Pastoralrats: „Lotterie auf einem Kirmesplatz", vom 11.11.2024, in: CNA
      • Nach Verlosung: Kirchenrechtler Schüller kritisiert Woelkis Reformpläne, vom 11.11.2024, in: Kirche+Leben
      • Schüller: Woelkis Vorgehen bei Pastoralrat nicht kirchenrechtskonform, vom 11.11.2024, in: katholisch.de
      • Kein „Wort zum Sonntag“? – Kirchen-Senderecht infrage gestellt, vom 14.11.2024, in: digitalfernsehen.de
      • Kirchen-Skandal in Bergkirchen: Pfarrer wird entbunden, vom 13.12.2024, in: Merkur.de
      • Christmette abgebrochen, Kirchenrechtler über Freiburg-Eklat: „Im Lobpreis Gottes kann es schon mal toxisch werden", vom 26.12.2024, in: FOCUS online

       

      Beiträge 2023

      • NRW trauert um emeritierten Papst, vom 02.01.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Auch Schüller ist gegen rasche Kanonisierung Benedikts "Kein billiger Automatismus", vom 10.01.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Schüller: Keine schnelle Seligsprechung von Benedikt XVI, vom 10.01.2023, in: katholisch.de
      • Thomas Schüller zum Umgang mit dem verstorbenen Papst Benedikt XVI. Heiligsprechung von Päpsten darf kein Automatismus sein, vom 10.01.2023, in: Kirche + Leben
      • Heiligsprechung von Päpsten darf kein Automatismus sein, vom 10.01.2023, in: kath.ch
      • Interview Radio Bremen 2 am 17.1.2023 Interview Radio Bremen 2
      • MEMOARI ZBOG KOJIH SE VATIKAN I PAPA TRESU, vom 16.01.2023, in kroatischen Tageszeitung 24sata
      • Die katholische Kirche im Dilemma: Image oder Geld?, vom 24.01.2023, in: BR 24
      • Vatikan torpediert Kernelement des deutschen Reformprogramms, vom 24.01.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • ARD-Doku "Wie Gott uns schuf" Queer in der Kirche: Was das gemeinsame Coming-out bewirkt hat, vom 24.01.2023, in: hessenschau
      • Outing in der Kirche, vom 24.01.2023, in: ARD Mediathek bis 31.01.2023
      • Kirchenrechtler Schüller erwartet Klagewelle gegen Kirche, vom 25.01.2023, in: Frankfurter Allgemeine
      • Zahl der Kirchenaustritte in NRW schnellt in die Höhe, vom 26.01.2023, in: ZEIT ONLINE
      • Kirchen in NRW verlieren massenhaft Mitglieder,  vom26.01.2023, in: tagesschau
      • Interview mit Prof. Schüller zum Essener Gutachten ab Minute 7.10, vom 14.02.2023, in: WDR - Lokalzeit Ruhr
      • Missbrauchsstudie: Neue Erkenntnisse zu Münsters Bischof Genn, vom 15.02.2023, in: WDR Lokalzeit Münsterland
      • Bistum: Ratzinger antwortete auf Anfrage zu Missbrauchstäter, vom 21.02.2023, in: Handelsblatt
      • Briefwechsel belastet Joseph Ratzinger, vom 24.02.2023, in: Rheinische Post
      • Krach mit dem Papst - Druck von den Gläubigen, vom 26.02.2023, in: Main-Echo
      • Ermittler durchsuchen offenbar Amtssitz von Kardinal Marx, vom 27.02.2023, in: BR24
      • Hätte Joseph Ratzinger erneuten Missbrauch verhindern können?, vom 27.02.2023, in: BR24
      • Audiodatei zum Beitrag: Josef Ratzinger und Priester H., vom 27.02.2023, in: Bayerischer Rundfunk
      • Islamkonferenz Österreich, Missbrauch in Diözese München, vom 27.02.2023, in: ORF Religion Aktuell
      • »Synodaler Weg« Wie deutsche Kirchenreformer sich mit Rom anlegen, vom 08.03.2023, in: SPIEGEL Panorama
      • Klerikaler Ruf nach Hilfe Katholische Bischöfe fordern staatliche Unterstützung bei Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, vom 04.03.2023, in: junge Welt
      • Synodaler Weg: Overbeck optimistisch – Schüller greift Rom scharf an, vom 09.03.2023, in: Kirche + Leben
      • Schüller will Fortsetzung von Reformen trotz Kritik aus Rom; Rom muss "Ohnmacht lernen" , vom 09.03.2023, in: DOMRADIO.de
      • Kirchenrechtler Schüller: «Bätzing kämpft wie Asterix», vom 10.03.2023, in: WELT
      • Muss der Staat die Kirchen besser kontrollieren?, Video vom 09.03.2023, in: ARD
      • Der Vatikan muss Ohnmacht lernen, vom 09.03.2023, in: Frankfurter Rundschau
      • Hr-info Interview, vom 13.03.2023, in: Hessischer Rundfunk
      • Wird kirchliche Macht jetzt anders verteilt?, vom 14.03.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Kirchenrechtler Schüller: Bischöfe wollen nicht von Macht lassen, vom 14.03.2023, in: Neues Ruhrwort
      • Synodaler Weg: Reformvorhaben abgeschlossen, vom 19.03.2023, in: Sendung Orientierung im ORF
      • Interview mit Thomas Schüller: Kein Bischof will Macht abgeben, vom 25.03.2023, in: Publik-Forum
      • Kirchenrechtler Schüller: „Queere Mitarbeitende sind nun sicher", vom 29.03.2023, in: Kirche + Leben
      • „Queere Mitarbeitende sind nun sicher", vom 02.04.2023, in: Kirche+Leben
      • Tagung zieht erste Bilanz zum reformierten kirchlichen Arbeitsrecht: Baustelle Grundordnung – das Recht ist neu, die Verletzungen bleiben, vom 01.04.2023, in: katholisch.de
      • Synodaler Ausschuss: Neun Mitglieder aus dem Bistum Münster, vom 04.04.2023, in: Kirche + Leben
      • Staatsleistungen: zahlen aus Bequemlichkeit?, vom 16.04.2023, in: Mediathek WDR 1
      • Interview in SWR 1 zum Fall Dillinger und dem Vorsitzenden Robbers der UAK Trier, vom 17.04.2023
      • Vertuschung von Missbrauchsfällen: „Die Herzenskälte von Zollitsch hat mich schockiert", vom 18.04.2023, in: RedaktionsNetzwerk Deutschland
      • Schüller: "Herzenskälte von Zollitsch hat mich schockiert", vom 18.04.2023, in: evangelisch.de
      • Kirchenrechtler: „Herzenskälte von Zollitsch“ – Lob für Burger, vom 19.04.2023, in: Neues Ruhrwort
      • Schüller zeigt sich fassungslos über Ignoranz von Missbrauch Zollitschs "Herzenskälte" schockiert , vom 19.04.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Über uns Kontakt Datenschutzerklärung Impressum Disclaimer Artikel teilen mit: Experten fordern staatliche Hilfe zur Aufklärung von Missbrauchsfällen, vom 19.04.2023, in: EVANGELISCHE ZEITUNG
      • Kirchenrechtler nennt mögliche Konsequenzen für Alterzbischof Schüller: "Herzenskälte von Zollitsch" – Lob für Burger, vom 19.04.2023, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler Schüller: «Herzenskälte von Zollitsch» – Lob für Burger, vom 19.04.2023, in: kath.ch
      • Priester im Bistum Trier sammelte mutmaßliche Missbrauchsfotos, vom 20.04.2023, in: SWR
      • Missbrauch in der Kirche: Was tut die Justiz für die Aufarbeitung?, vom 22.04.2023, in: WDR 1
      • Kirchenrechtler kritisiert Bistum Trier und Robbers, vom 21.04.2023, in: SR 3
      • INTERVIEW THOMAS SCHÜLLER: „Ein Sexualstraftäter im Biedermannkostüm", vom 27.04.2023, in: Trierischer Volksfreund
      • „Ein Sexualstraftäter im Biedermannkostüm“ Wie ein Kirchenrechtler den Fall Dillinger beurteilt – Hat das Bistum seine Fürsorgepflicht gegenüber dem Priester missachtet?, vom 28.04.2023, in: Rhein-Zeitung
      • INTERVIEW THOMAS SCHÜLLER: „Ein Sexualstraftäter im Biedermannkostüm“, vom 28.04.2023, in: Saarbrücker Zeitung
      • Botschafter, Bischof oder Ruheständler: Was wird aus Gänswein?, vom 28.04.2023, in: BR 24
      • PODCAST | Wie schräg ist die Sexualmoral der katholischen Kirche, Thomas Schüller?, vom 28.04.2023, in: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
      • Missbrauchsbeschuldigter aus Priesterstand entlassen: Entscheidung des Papstes , vom 12.05.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Missbrauchsbeschuldigter vom Papst aus Priesterstand entlassen, vom 12.05.2023, in: katholisch.de
      • Durchwachsene Zwischenbilanz zu Umgang mit Missbrauch in Münster, vom 14.06.2023, in: katholisch.de
      • Experte Schüller: Urteil "Zäsur in der Justizgeschichte", vom 13.06.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • Experte: Hohe Zahlung für Missbrauchsopfer „Zäsur“, vom 14.06.2023, in: religion.orf.at
      • Missbrauchsopfer gewinnt Klage: Aus diesem Finanztopf zahlt das Erzbistum Köln die Rekord-Entschädigung, vom 14.06.2023, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Missbrauch: 300.000 Euro Schmerzensgeld - macht das Schule?, vom 19.06.2023, in: BR24
      • Kein Geld für Synodalen Rat: „Eine Kriegserklärung der vier Bischöfe", vom 20.06.2023, in: Kirche+Leben
      • Nach geplatzter Ausschuss-Finanzierung: Unverständnis bei Verbänden, vom 20.06.2023, in: katholisch.de
      • Traunstein und das Andenken an Papst Benedikt XVI., vom 20.06.2023, in: Merkur.de
      • Interview mit Herrn Prof. Dr. Thomas Schüller zum Missbrauchsprozess in Traunstein, 4. Beitrag in der Sendung vom 20.06.2023, in: ZDF Drehscheibe
      • Nach Razzia im Erzbistum Köln: „Kölner Kardinal ist nicht mehr haltbar", vom 27.06.2023, in: RHEINISCHE POST
      • Schüller für Apostolischen Administrator in Köln, vom 27.06.2023, in: NEUES RUHRWORT
      • Kirchenrechtler zum Fall Woelki: „Ein apostolischer Administrator für Köln wäre sinnvoll“, vom 27.06.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Beitrag Tagesschau:Ermittlungen gegen Kardinal Woelki, vom 27.06.2023, in: ARD Mediathek ab Minute 10:45
      • Durchsuchungen im Erzbistum Köln, vom 27.06.2023, in: ARD-Mediathek: Lokalzeit aus Köln
      • Razzia beim Kardinal: Plötzlich klingelt die Polizei, vom 28.06.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Rekordaustritte bei Katholiken : Über halbe Million Menschen verlassen Kirche, vom 28.06.2023, in: ZDF Nachrichten
      • Katholische Kirche verliert mehr als eine halbe Million Mitglieder, vom 28.06.2023, in: ZEIT ONLINE
      • Hr-info Interview zu Kirchenaustritten, Copyright by hr-iNFO, vom 28.06.2023, in: hr-Inforadio
      • "Die Kirche sollte glaubwürdig das Evangelium verkünden, vom 29.06.2023, in: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Theologin Rahner: Mehr Macht für Laien in katholischer Kirche, vom 03.07.2023, in: Neues Ruhrwort
      • Rekord-Austritte und Skandale: War’s das jetzt mit Kirche?, vom 06.07.2023, in: BR24
      • Kirchen: Mitgliederschwund hat Folgen, vom 09.07.2023, in: BR24
      • Kirchenrechtler über neue Schmerzensgeldklage: „Klare Verantwortung bei Kardinal Höffner und leitenden Klerikern", vom 12.07.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Muss das Erzbistum erneut zahlen?, vom 13.07.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Zum Wiedereintritt in die Kirche gedrängt?, vom 15.07.2023, in: Augsburger Allgemeine Bayern
      • Der Fall Dillinger: Warum Fotos und Aufzeichnungen vernichtet wurden?, vom 20.07.2023, in: ARD Mediathek
      • Neuer Ärger im Erzbistum Köln: Geistliche versuchten offenbar wiederholt, Pornoseiten aufzurufen , vom 18.08.2023, in: DER SPIEGEL
      • Schüller: Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus Verbänden möglich, vom 20.08.2023, in: katholisch.de
      • Münsteraner Kirchenrechtler zu Äußerungen von ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp, vom 19.08.2023, in: Kirche + Leben
      • Debatte über Kirchenämter für AfD-Mitglieder hält an: Ist die Mitgliedschaft unchristlich? , vom 20.08.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Kirchenrechtler Schüller: Ausschluss von AfD-Mitgliedern möglich, vom 20.08.2023, in: kathpress
      • Kein Kirchenamt für AfD-Mitglieder? Kontroverse um ZdK-Forderung, vom 19.08.2023, in: BR24
      • D: „Ausschluss von AfD-Mitgliedern möglich“, vom 20.08.2023, in: Vatican News
      • Kirchenrechtler: Ausschluss von AfD-Mitgliedern möglich, vom 21.08.2023, in: ORF
      • „Wenn die Babyboomer in Ruhestand gehen, wird die Kirchensteuer einbrechen", vom 08.09.2023, in: Welt
      • Schüller kritisiert Fernández-Aussagen zur deutschen Theologie, vom 13.09.2023, in: katholisch.de
      • Schüller widerspricht Fernández: So renommiert ist deutsche Theologie, vom 12.09.2023, in: Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler Schüller verteidigt deutsche Theologen gegen Kritik von Fernández, vom 14.09.2023, in: CNA
      • Alle Sackgassen führen nach Rom: Kritik an neuer Vermögensverwaltung der katholischen Bistümer in NRW, vom 19.09.2023, in: Hammer Zeitung
      • Missbrauch durch Kardinal Hengsbach? "Dramatischer Fall", vom 20.09.2023, in: WDR 5 Morgenecho - Interview
      • Missbrauchsvorwürfe: Debatte um Hengsbach-Denkmal in Essen, vom 20.09.2023, in: STUTTGARTER ZEITUNG
      • Fall Dillinger, vom 20.09.2023, in: Sendung Tagesthemen ab  Minute 24:30
      • Bischof Meier für differenzierten Umgang mit AfD-Mitgliedern, vom 20.09.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • Zum 70. Geburtstag von Kardinal Marx wird auch Kritik laut: Erzbischof mit "ostwestfälischer DNA" , vom 21.09.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller: «Amtierende und ehemalige Schweizer Bischöfe haben das Recht mit Füssen getreten», vom 28.09.2023, in: kath.ch
      • Schüller: Nationales Kirchengericht Chance für Glaubwürdigkeit, vom 28.09.2023, in: katholisch.de
      • Bischöfe im Reformstreit, vom 01.10.2023, in: WDR 5 Diesseits von Eden
      • Müssen Staat und Kirche sich trennen?, vom 15.10.2023, in: WDR 5 Diesseits von Eden
      • Beauftragte will Recht auf Aufarbeitung bei sexueller Gewalt, vom 14.10.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • Missbrauch im Bistum Aachen: Kirchenrechtler Schüller sieht Namensliste mit „gemischten Gefühlen", vom 19.10.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Staat und Kirche In unheiliger Allianz verstrickt, vom 22.10.2023, in: Deutschlandfunk Kultur
      • Kirchenrechtler sieht das Staat-Kirche-Verhältnis am Scheideweg; Schüller: Staat und Kirche müssen "unheilige Allianz" beenden, vom 23.10.2023, in: katholisch.de
      • Lob und Kritik für Aachener Vorgehen; Liste von Missbrauchstätern: Kirchenrechtler wirft Bistum„Schaufensterpolitik“ vor, vom 20.10.2023, in: Kölnische Rundschau
      • "Kirche kann noch immer Politik machen", vom 23.10.2023, in: WDR 5
      • Neues Buch des Münsteraners erschienen: Kirchenrechtler Schüller fordert klare Trennung von Staat und Kirche, vom 23.10.2023, in: Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler sieht Scheidung von Staat und Kirche nahen: "Man hat sich nicht mehr viel zu sagen" , vom 23.10.2023, in: DOMRADIO.DE
      • Thomas Schüller - Die unheilige Allianz von Staat und Kirche , vom 23.10.2023, Podcast in: materie.at
      • Christusträger wollen Entschädigung für Missbrauchsopfer, vom 24.10.2023, in: Frankenpost
      • Gastbeitrag Prof. Dr. Thomas Schüller: Unheilige Allianz beenden, vom 25.10.2023, in: Fuldaer Zeitung
      • Kloster Triefenstein: Missbrauch unter Glaubensbrüdern, vom 25.10.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • Interview mit Kirchenrechtler Schüller "Es braucht Orte der institutionellen Nächstenliebe", vom 28.10.2023, in: evangelisch.de
      • Sattelfest-Auftakt gibt tiefe Einblicke in Kirchenstrukturen „Der Heilige Geist hat noch viel zu tun“, vom 27.10.2023, in: Münstersche Zeitung
      • Warten auf neue Bischöfe, vom 01.11.2023, in:Kölner Stadt-Anzeiger
      • Kirchenrechtler Schüller: Komplizen in einer unheiligen Allianz, vom 04.11.2023, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Thomas Schüller ist Professor für Kirchenrecht. In seinem neuen Buch fordert er eine Entflechtung von Staat und Kirchen. Raimund Neuss hat mit ihm darüber gesprochen., vom 08.11.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Missbrauchsvorwürfe im Kirchenkreis Siegen: Fall Kurschus: „Rücktritt überfällig“ – so ordnen Analysten die Lage ein, vom 17.11.2023, in: Siegener Zeitung
      • „Lückenlose Aufklärung“: EKD-Ratsvorsitzende unter Druck, vom 17.11.2023, in: Merkur.de
      • Wissen ist schön, aber ein Leben ohne Glauben nur schwer vorstellbar - Moderator Uli Hufen stellt neue Bücher vor über Religion, Kirchen und Kulte.,vom 18.11.2023, Interview mit Herrn Prof. Dr. Schüller ab Minute 1 bis 13, in: WDR
      • Evangelische Kirche wird im Januar ihr Waterloo erleben, vom 21.11.2023, in: Neue Westfälische in Bielefeld
      • Derzeitige EKD-Chefin Fehrs: Missbrauchs-Aufarbeitung auf gutem Weg, vom 22.11.2023, in: Kirche + Leben
      • Deutsche Kirchenreformen in der Kritik: Blauer Brief aus Rom, vom 22.11.2023, in: Rheinische Post
      • Münsteraner Theologe lobt den designierten Erzbischof Udo Bentz als erfahren und weltoffen – Bischof Felix Genn: „Paderborn darf sich freuen“ Kirchenrechtler Schüller: „Das ist eine gute Wahl“, vom 11.12.2023, in: WESTFALEN-BLATT
      • Gebürtiger Pfälzer wird neuer Erzbischof von Paderborn, vom 10.12.2023, in: ZEIT ONLINE
      • Missbrauch in der Kirche:"Bischöfe wissen: Sie haben versagt", vom 13.12.2023, in: ZDF.de
      • Vatikan-Ja zu Segensfeiern – Söding: Alle Bischöfe jetzt in der Pflicht, vom 18.12.2023, in: Kirche + Leben
      • Segnung homosexueller Paare: Die Kehrtwende der Kirche, vom 19.12.2023, in: BR24
      • Katholische Kirche erlaubt Segnung von homosexuellen Paaren, Interview mit Prof. Schüller ab Minute 8:29 zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare vom 18.12.2023, in: WDR aktuell
      • "Segnung zweiter Klasse", vom 19.12.2023, in: Süddeutsche Zeitung
      • „Irreguläre Paare“ sitzen weiter am Katzentisch, vom 20.12.2023, in: Kölnische Rundschau
      • Reaktionen auf Vatikan-Erklärung zu Homosexuellen-Segnung  Interview mit Prof. Schüller zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare vom 19.12.2023, in:  WDR Lokalzeit Münsterland
      • Nach Vatikan-Erklärung: Schüller erwartet "Kulturkampf" in der Kirche, vom 20.12.2023, in: katholisch.de

      Beiträge 2022

      • "Gedanken zur Macht" mit Univ.-Prof.Dr. Thomas Schüller, aus März 2022, in: spotify
      • Prof. Schüller zu den Unterschungen zum Umgang mit dem Erzbischöflichen Stuhlvermögen in Köln, vom 05.01.2022, in: WDR Lokalzeit aus Köln
      • Köln: Laien kritisieren Rom „Stopp von Untersuchung behindert Vertrauensaufbau“, vom 06.01.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Klares Signal für Woelki-Rückkehr: Zum z weiten Mal hat der Vatikan Administrator Rolf Steinhäuser gestoppt, vom 06.010.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Kirchenrechtler zweifelt an Dementi des Ex-Papstes, vom 09.01.2022, in: BR 24
      • Kirchenrechtler Schüller fragt: Wie finanziert Woelki katholische Hochschule KHKT in Köln? Kölner Diözesanrat kritisiert Vatikan für verschobene Rechtsprüfung, vom 06.01.2022, in: Kirche und Leben
      • „Die Opfer sterben unter den Händen weg“: Der Theologe Thomas Schüller sieht die Aufarbeitung von Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche als gescheitert an, vom 04.01.2022, in: Südkurier
      • Kontrovers-Interview mit Kirchenrechtler Prof. Thomas Schüller„Dementi von Ratzinger wenig glaubwürdig“, vom 12.01.2022, in: br Fernsehen
      • Kirchenrechtler: "Dementi Ratzingers wenig glaubwürdig", vom 12.01.2022, in: br 24
      • Was die Kirche zu Ratzinger und dem Missbrauchsskandal in Garching nicht erwähnt , vom 19.01.2022, in: Correctiv
      • Kirchenrechtler Schüller übt heftige Kritik an Ratzinger, vom 20.01.2022, in: Neues Ruhrwort
      • Kirchenrechtler Schüller: Gutachten ist Ratzingers Waterloo, vom 20.01.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Kirchenrechtler Schüller: Gutachten ist Ratzingers Waterloo, vom 20.01.2022, in: t-online
      • Münchner Missbrauchs-Gutachten überführe Joseph Ratzinger "der Unwahrheit" Schüller: Benedikt XVI. hat letzte Chance verspielt, reinen Tisch zu machen, vom 20.01.2022, in: Kirche + Leben
      • Missbrauch: Gutachten belastet Papst Benedikt schwer, vom 21.01.2022, in: Hamburger Abendblatt
      • Benedikts "Waterloo" Gutachten belastet emeritierten Papst schwer, vom 20.01.2022, in: Bayrische Staatszeitung
      • "Lügengebäude" zum Einsturz gebracht – Stimmen zum Münchner Gutachten , vom 20.01.2022, in: katholisch.de
      • Reaktionen auf Benedikt und das Missbrauchsgutachten »Wir erleben hier den Zusammenbruch eines Denkmals« vom 21.01.2022, in: SPIEGEL Panorama
      • Reaktionen auf das Missbrauchsgutachten:Kardinal Müller verteidigt Ratzinger, vom 21.01.2022, in:Süddeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler: Papst Benedikt "hat eindeutig gelogen" vom 20.01.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Missbrauch in katholischer Kirche Staatsanwaltschaft prüft 42 Fälle vom 21.01.2022, in: tagesschau
      • Verdrängt, verdreht, verharmlost, vom 21.01.2022, in: pressreader
      • „Historische Erschütterung“ Missbrauchsgutachten belastet Benedikt XVI.: Nicht die Wahrheit gesagt?, vom 21.01.2022, in: Frankfurter Rundschau
      • Studiogespräch: Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler vom 20.01.2022, in: WDR Fernsehen, Aktuelle Stunde
      • Missbrauchs-Gutachten zu Essener Pfarrer | Studiogespräch: Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler der Universität Münster  vom 20.01.2022, in: Lokalzeit Ruhr
      • Video: Brennpunkt: Das Missbrauchsgutachten vom 20.01.2022, in: Das Erste, Brennpunkt
      • Missbrauchsgutachten: "Historische Zäsur" für Papstamt vom 21.01.2022, in: WDR 5 Morgenecho - Interview
      • Gutachten belastet Benedikt XVI. „Ratzingers Bild zerbricht“ vom20.01.2022, in: Deutschlandfunk Kultur
      • Kirchenrechtler Schüller: Macht der Bischöfe einschränken vom 21.01.2022, in: kath.ch
      • Erzbistum München und Freising - Missbrauchsgutachten ruft Justiz auf den Plan vom 21.01.2022, in: ZDF heute
      • Dunkle Wolken ziehen über ein Kreuz. | picture alliance / Lino Mirgeler Missbrauch in katholischer Kirche "Die Politik ist bisher zu zurückhaltend"  vom 21.01.2022, in: tagesschau
      • Erschütterung nach Gutachten: "Das hätte ich dem Papst nicht zugetraut" vom 21.01.2022, in: tagesschau regional
      • Kreuz und queer - Gläubige outen sich vom 24.01.2022, in: tagesschau
      • #OutInChurch: 125 Angestellte der katholischen Kirche outen sich vom 24.01.2022, in: BR 24
      • Kein Gedanke an die Opfer vom 21.01.2022, in: Kölnische Rundschau
      • „Schwerer Loyalitätsverstoß“ Im Interview spricht der Kirchenrechtler Professor Thomas Schüller über die Besonderheiten im kirchlichen Arbeitsrecht und die Folgen für die Mitarbeiter., vom 24.01.2022, in: Westfalenspiegel
      • Kirchenrechtler: Benedikt "verstrickt sich in Lügengebilde" vom 24.01.2022, in: ZEIT ONLINE
      • „Benedikt legt die Axt ans Papstamt“ vom 24.01.2022, in: Stuttgarter Nachrichten
      • "Kirche ist auf absolutem Tiefpunkt" vom 24.01.2022, in: ANTENNE MÜNSTER
      • „Viele wollen einen abschließenden Schnitt“ INTERVIEW Kirchenrechtler erwartet Einigung auf Grundsätze zur Ablösung der Staatsleistungen vom 22.01.2022, in: HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine
      • Seite 4 Schwul, lesbisch – katholisch vom 27.01.2022, in: CHRIST & WELT
      • Verdrängt, verdreht, verharmlost, vom 21.01.2022, in: Rheinische Post
      • "Ihr Kinderlein kommet“ – Die katholische Kirche und der Missbrauch Interview mit Prof. Schüller ca. ab Minute 31 vom 25.01.2022, in: hr2 podcasts
      • „Benedikt legt die Axt ans Papstamt“ vom25.01.2022, in: Stuttgarter Zeitung
      • Rekordzahl an Kirchenaustritten in NRW, vom 27.01.2022, in: stern.de
      • Kirchenrechtler Schüller: Reaktion von Marx enttäuschend, vom27.01.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Reaktionen auf Marx: "Kernschmelze" in der katholischen Kirche, vom 27.01.2022, in: BR24
      • Staatliche Aufklärung nötig , vom 27.01.2022, in: ZDF heute journal update
      • Missbrauch in der Kirche - Zu spät für den Befreiungsschlag vom 27.01.2022, in: ZDF
      • Kirchenrechtler: "Unentschuldbare Versäumnisse" bei Woelki im Fall U. vom 29.01.2022, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler sieht „unentschuldbare Versäumnisse“ bei Woelki vom 30.01.2022, in: Neues Ruhrwort
      • Missbrauchsfall Priester Ue. Vorwurf des Mitverschuldens gegen Kardinal Woelki vom 28.01.2022, in: Kölner Stadt-Aneiger
      • Kirchenrechtler Schüller: Woelki mit "unentschuldbaren Versäumnissen" vom 29.01.2022, in: Kirche + Leben
      • Kirchenaustritte: "Im Moment kaum noch zu stoppen"vom 01.02.2022, in: WDR
      • Kirchenaustritte nehmen zu Wer raus will, braucht Geduldvom 01.02.2022, in: tagesschau
      • Katholische Kirche: „Da wird die Machtkarte gezogen“ vom 02.02.2022, in: Frankfurter Rundschau
      • Kirchenrechtler: Aussagen zum Zölibat nicht revolutionär , vom 03.02.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Kirchenrechtler: "Zölibat steht kurz vor dem Ende" vom 03.02.2022, in: Rundfunk Berlin-Brandenburg, Inforadio
      • Konsequenzen aus Missbrauchsskandal: Wird die Politik die Macht der Kirchen beschneiden?vom 04.02.2022, in: Der Spiegel 06/2022
      • Ein absolutes No-Go vom 08.02.2022, in: Kölnische RundschauBeiträge 2021
      • Kirchenrechtler: Benedikt drückt sich um Verantwortung vom 08.02.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Papst Benedikt entschuldigt sich und streitet ab vom 08.02.2022, in: SRF
      • Interview mit HR-Inforadio vom 08.02.2022, in: HR-Inforadio
      • Benedikt entschuldigt sich - übernimmt aber keine Schuld Radiobeitrag vom 08.02.2022, in: ARD Rom
      • Reaktion Benedikt incl. Reaktionen darauf Radiobeitrag vom 08.02.2022, in: ARD Rom
      • Was deutsche Katholiken erreichen können vom 15.02.2022, in: Aachener Zeitung
      • Was deutsche Katholiken erreichen können vom 15.02.2022, in: Aachener Zeitung
      • Woelki sagt Messe im Kölner Dom am Tag seiner Rückkehr ab vom 21.02.2021, in: ZEIT ONLINE
      • Zwölf Jahre Haft für pädophilen Täter im Priestergewand, vom 25.02.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler: "Woelki nicht zum Dialog in der Lage", vom 02.03.2022, in: WDR 5
      • Kirchenrechtler Schüller: Woelki ist Erzbischof auf Probe, vom 02.03.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Kirchenrechtler: Woelki nicht fähig zum Dialog, vom 02.03.2022, in: evangelisch.de
      • Kirchenrechtler Schüller zu Woelki: „Ein unwürdiges Spiel“, vom 02.03.2022, in: Neues Ruhrwort
      • Kritik an anhaltender Ungewissheit im Erzbistum Köln „Diffuse Situation“ nach Woelki-Rückkehr und Rücktrittsangebot, vom 02.03.2022, in: Kirche + Leben
      • Woelki bietet Amtsverzicht an und bittet um Chance für Neuanfang, vom 02.03.2022, in: evangelisch.de
      • Rückkehr und Rücktrittsangebot Woelkis: Wunsch nach Papst-Entscheidung vom 02.03.2022, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler aus Münster: "Woelki ist jetzt tatsächlich in einer Probezeit " vom 03.03.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Woelkis Probezeit hat begonnen vom 03.03.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Wenn Woelki bleibt »Das Erzbistum würde implodieren« vom 04.03.2022, in: Spiegel.de
      • Thomas Schüller: Schweizer Bischöfe könnten «freier und mutiger auftreten» vom 15.03.2022, in: kath.ch
      • Kirchenrechtler fordert Verbot von Priestergruppe im Erzbistum Paderborn vom 24.03.2022, in: RP ONLINE
      • Verbot von Priestergruppe im Erzbistum Paderborn gefordert vom 24.03.2022, in: WAZ
      • Schüller fordert Verbot von Priesterkreis "Communio veritatis" vom 24.03.2022, in: katholisch.de
      • Krise im Erzbistum Köln : 30 Strafanzeigen gegen Kölner Bistumsleitung vom 29.03.2022, in: RP ONLINE
      • Kirchenrechtler: Harald Schmidt für "Passion"-Fortsetzung vom 14.04.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Erzbistum Köln - Eine Million Euro für überschuldeten Priester gezahlt vom 14.04.2022, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Mehr als eine Million Euro - Erzbistum begleicht Spielschulden von Pfarrer vom 14.04.2022, in: tagesschau.de
      • Schüller: Verhalten der Bistumsleitung "eindeutig rechtswidrig" - Erzbistum Köln zahlt fast 500.000 Euro Schulden eines Priesters vom 14.04.2022, in: katholisch.de
      • heutejournal vom 21.4.2022 ab Minute 17 zum Erzbistum Köln
      • Festakt 75 Jahre NGK: Schüller brilliert vom 30.04.2022, Seite 8, in: Rheinischer Anzeiger 
      • Millionenausgaben aus Sondervermögen Vatikan spricht Kardinal Woelki frei, vom 03.05.2022, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Vatikan billigt Woelkis Finanzierung von Gutachten und PR, vom 03.05.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Bischofskongregation: 2,8 Millionen Euro für Gutachten brauchten keine Gremien-Beteiligung - Vatikan entlastet Woelki bei Umgang mit Finanzen, vom 03.05.2022, in: Kirche+Leben
      • Vatikan erachtet Woelki-Zahlungen für Gutachter als rechtens - Kirchenrecht nicht verletzt, vom 03.05.2022, in: DOMRADIO.DE
      • Durfte das Kölner Bistum so freigebig sein?, vom 04.05.2022, in: Westdeutsche Zeitung
      • Rom entlastet Woelki in Finanzfrage, vom 04.05.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Vatikanisches Leseverständnis, vom 04.05.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Der Vatikan und Kardinal Woelki - Kirchenrechtler: „Das Kirchenrecht wird ad absurdum geführt", vom 09.05.2022, in: Deutschlandfunk
      • vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen - Umstrittene Sonderrolle - Wohin entwickelt sich das Staat-Kirche-Verhältnis?, vom 22.05.2022, in: NDR Podcast
      • Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen, vom 24.05.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Zum Bezirksdekan ernannt Bischof Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen , vom 24.05.2022, in: hessenschau
      • Vorsitzender der Bischofskonferenz unter Druck : Bischof Bätzing beförderte Priester trotz Belästigungsvorwürfen, vom 24.05.2022, in: RP ONLINE
      • Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen, vom 24.05.2022, in: volksfreund
      • Bätzing beförderte Pfarrer trotz Belästigungsvorwürfen, vom 25.05.2022, in: Frankfurter Allgemeine
      • Kirchenrechtler hält Katholikentage für "Strohfeuer", vom 25.05.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Kardinal Marx und der "tote Punkt", vom 08.06.2022, in: Bayerische Staatszeitung
      • Papst äußert sich zu Kardinal Woelki „Ich habe sein Rücktrittsgesuch in der Hand", vom 14.06.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Franziskus hatte sich in Interview zur Auszeit des Erzbischofs geäußert Erzbistum Köln: Papst-Aussagen mit denen Kardinal Woelkis vereinbar, vom 14.06.2022, in: katholisch.de
      • Radiobeitrag: Priester H. aus dem Klerikerstand entlassen, vom 14.06.2022, in: Bayerischer Rundfunk
      • Schüller: Erneute Vatikan-Prüfung kann für Woelki gefährlich werden, vom 15.06.2022, in: Kirche + Leben
      • Nach Missbrauchsgutachten stehen die Mitglieder fest Unabhängige Kommission setzt Aufarbeitung im Bistum Münster fort, vom 17.06.2022, in: Kirche + Leben
      • Trotz Missbrauchsstudie Bischof von Münster will sein Amt nicht aufgeben, vom 17.06.2022, in: ntv
      • Missbrauch in der katholischen Kirche - Täterschutz statt Opferschutz, vom 15.06.2022, in: ProSieben
      • War der Staat bei Kampf gegen Missbrauch in Kirchen zu lax? Juristisch unbegründete "Hemmungen", vom 25.06.2022, in: DOMRADIO.de
      • Kirchenrechtler sieht in Austritten "Woelki-Tsunami", vom 27.06.2022, in: WDR
      • 2021 fast 98.000 Austritte aus katholischer Kirche in NRW, vom 27.06.2022, in: Frankfurter Allgemeine
      • 2021 fast 98.000 Austritte aus katholischer Kirche in NRW, vom 27.06.2022, in: ZEIT ONLINE
      • „Woelki-Tsunami“ Wie Experten die Rekord-Zahl der Kirchenaustritte bewerten, vom 28.06.2022, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • „Kardinal Woelki ist das Problem“ Rekordaustrittszahlen im Erzbistum Köln–Kirche will Vertrauen zurückgewinnen, vom 28.06.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Vorwurf: Promischutz für Ex-Sternsinger-Präsident?, vom 30.06.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Ex-Sternsingerpräsident Erzbistum informierte erst spät über Missbrauchsverdacht, vom 30.06.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Ein „Obersternsinger“ gerät ins Zwielicht Das Erzbistum Köln und der Fall P.: Information an andere Bistümer und Institutionen erfolgte erst spät, vom 01.07.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Missbrauchsfall des Sternsinger-Chefs Winfried Pilz, Vorwürfe gegen Kölner Kardinäle Meisner und Woelki, vom 05.07.2022, in: Bild.de
      • Erzbistum Köln weist Vorwürfe gegen Woelki im Fall Pilz zurück, vom 05.07.2022, in: katholisch.de
      • Erzbistum Köln weist Vorwürfe zurück, vom 05.07.2022, in: Neues Ruhrwort
      • Verurteilter Missbrauchstäter Ue. - Fall hat für Woelki keine juristischen Folgen, vom 13.07.2022, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Lindners Hochzeit wirft Fragen auf - Präses Annette Kurschus: „Keine kirchlichen Sonderangebote“, vom 11.07.2022, in: Westfälische Nachrichten
      • Synodaler Weg - Vatikan kanzelt deutschen Reformprozess ab, vom 21.07.2022, in: ORF
      • Synodaler Weg: Vatikan kanzelt Reformdebatte in Deutschland ab, vom 21.07.2022, in: BR24
      • Vatikan vs. deutsche Kirche: Konflikt spitzt sich zu, vom 21.07.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Schüller: Synodaler-Weg-Erklärung wirkt auf wankelmütige Bischöfe, vom 22.07.2022, in: Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler Schüller: Synodaler Weg droht vor die Wand zu fahren, vom 22.07.2022, in: evangelisch.de
      • Trotz Veto aus dem Vatikan: Deutsche Katholiken wollen Reformprozess, vom 22.07.2022, in: RedaktionsNetzwerk Deutschland
      • "Rom setzt damit klare Grenzen" - Interview zur Erklärung des Vatikans zum Synodalen Weg in Deutschland, vom 22.07.2022, in: Saarländischer Rundfunk
      • Kirchenrechtler Schüller versteht Sorgen des Vatikan nicht "Synodaler Weg droht vor die Wand zu fahren" , vom 22.07.2022, in: DOMRADIO.DE
      • Trotz Kritik aus dem Vatikan - Deutsche Katholiken beharren auf Reformplänen, vom 22.07.2022, in: SPIEGEL
      • Debatte über Zueinander von Synodalem Weg und Prozess, vom 05.08.2022, in: Salzburger Hochschulwochen
      • Missbrauchsbetroffener verlangt rund 800.000 Euro vom Erzbistum Köln, vom 05.08.2022, in: RP ONLINE
      • Missbrauchsbetroffener verlangt rund 800.000 Euro vom Erzbistum Köln, vom 05.08.2022, in: evangelisch.de
      • Sexualisierte Gewalt: "Pfarrer immer im Dienst", vom 06.08.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Ist der Synodale Weg an sein Ende gekommen?, vom 09.09.2022, in: Rheinische Post
      • "Die Lichter stehen auf Rot“ Streit um katholische Hochschule in Köln: NRW droht mit Vertragsverletzungsverfahren, vom 21.09.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Kardinal Woelki weiter unter Druck, vom 26.09.2022, in: WDR Lokalzeit Köln
      • Pflichtverletzungen von Woelki? Kirchenrechtler kritisiert Kölner Erzbischof, vom 26.09.2022, in: WDR
      • Verurteilter Aachener Weihbischof reicht Rücktritt ein, vom 14.10.2022, in: Aachener Zeitung
      • Der untreue Hirte, vom 15.10.2022, in: ZEIT ONLINE
      • "Aufgaben erfüllt": Bamberger Erzbischof nicht mehr im Amt, vom 01.11.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler: Schick-Nachfolger braucht gute Nerven, vom 02.11.2022, in: Frankfurter Allgemeine
      • Kirchenrechtler: Schick-Nachfolger braucht gute Nerven, vom 02.11.2022, in: ZEIT ONLINE
      • Wie am besten die lebendigen Kerne von Kirche stärken?, vom 03.11.2022, in: Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen
      • Staatsanwaltschaft ermittelt : Kardinal Woelki weist Vorwürfe zurück, vom 09.11.2022, in: Aachener Zeitung
      • Emeritierter Weihbischof Bündgens kann weiter Messen feiern, vom 09.11.2022, in: Aachener Zeitung
      • Maximaler Tiefpunkt: Bistumsmitarbeiterin bezichtigt Kardinal Woelki der Lüge. Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungen ein, vom 11.11.2022, in: junge Welt
      • "Gott will dir seine besondere Gnade schenken" - Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche, vom 15.11.2022, in: WDR
      • Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche, vom 15.11.2022, in: WDR Lokalzeit Münsterland
      • Bischof informiert über Stand der Konsequenzen aus Missbrauchs-Studie, Vertuschung: Genn entzieht Thissen Titel „Ehrendomkapitular“ in Münster, vom 18.11.2022, in: Kirche+Leben
      • Genn entzieht früherem Erzbischof Thissen Titel des Ehrendomkapitulars, vom 18.11.2022, in: katholisch.de
      • Deutsche Bischöfe zu Besuch beim Papst : Bei Franziskus abgeblitzt, vom 19.11.2022, in: taz
      • Von außen draufgeschaut - Kirchenrechtler Professor Thomas Schüller ordnet die Beschlüsse zu "Heute bei dir" aus seiner Sicht ein, vom 20.11.2022, in: Aachener Kirchenzeitung
      • "Der Teufel steckt im Detail": Neues Arbeitsrecht, vom 22.11.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kirchliches Arbeitsrecht: Bischöfe lassen Lufthoheit über den Betten fallen, vom 22.11.2022, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Die Angst vor einer zweiten Reformation, vom 21.11.2022, in: BR
      • Woelki-Hochschule: Kirchenrechtler Schüller betont Spielraum für Kirchensteuerrat, vom 23.11.2022, in: Neues Ruhrwort
      • Queer, geschieden, ausgetreten? Was sich durch das neue Arbeitsrecht der Kirche ändert, vom 23.11.2022, in: WDR
      • Lob und Kritik für neues kirchliches Arbeitsrecht, vom 24.11.2022, in: BR24
      • Neue "Grundordnung", vom 27.12.2022, in: ARD Audiothek
      • So steht es um die Pläne zur Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Kirche, vom 05.12.2022, in: katholisch.de
      • Experte Rixen zweifelt an Kölner Aufarbeitungs-Willen und tritt zurück, vom 05.12.2022, in: Kirche + Leben
      • Eklat in der Aufarbeitungskommission, vom 06.12.2022, in: Kölnische Rundschau
      • „Manche werden Ergebnis für nicht angemessen halten", vom 09.12.2022, in: Kölnische Rundschau
      • Bedeutung der Kirchen sinkt weiter, vom 15.12.2022, in: Augsburger Allgemeine
      • Schüller: Benedikt hat mit der modernen Welt gefremdelt, vom 31.12.2022, in: Süddeutsche Zeitung
      • Einschätzungen des Kirchenrechtlers Thomas Schüller Papst Benedikt XVI.: Großartiger Autor, aber kein Aufklärer, vom 31.12.2022, in: RedaktionsNetzwerk Deutschland
      • Schüller: Benedikt hat mit der modernen Welt gefremdelt, vom 31.12.2022, in: WESTDEUTSCHE ZEITUNG
      • Reaktionen zum Tod Joseph Ratzingers : „Eine streitbare Persönlichkeit und ein kluger Theologe“, vom 31.12.2022, in: TAGESSPIEGEL
      • Schüller: Benedikt hat mit der modernen Welt gefremdelt, vom 31.12.2022, in: MAIN POST
      • Schüller: Benedikt hat mit der modernen Welt gefremdelt, vom 31.12.2022, in: Mindener Tageblatt

      Beiträge 2021

      • Ausländerstimmrecht, Krankensalbung durch Frauen, Dreikönig: Was diese Woche wichtig wird, vom 04.01.2021, in: kath.ch
      • Schuld ohne Sühne, Januar 2021, in: Stadt Revue
      • Weniger Kirchenaustritte in NRW: Stabilisiert die Pandemie?, vom 26.01.2021, in: ZEIT Online
      • Kölner Stadtdechant setzt sich von Kardinal Woelki ab, vom 01.02.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kardinal Woelki gerät unter stärkeren Druck, vom 30./31.01.2021, in: Rheinischer Post
      • Prof. Schüller zur Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln, in: Sonntags (ZDF) am 7.2.2021 Kirche, Macht, Missbrauch
      • Kirchenrechtler kritisiert Vatikan-Entscheidung zu Kölner Kardinal Woelki, vom 08.02.2021, in: SPIEGEL Panorama
      • Kirchenrechtler spricht von Willkürjustiz im Vatikan, vom 09.02.2021, in: Neues Ruhr-Wort
      • Rom sieht keine Pflichtverletzung Woelkis, vom 09.02.2021, in: Rheinischer Post
      • Missbrauch in der katholischen Kirche - Vatikan lässt Woelki in Ruhe, vom 09.02.2021, in: neues-deutschland
      • Kirchenrechtler: „Das Tischtuch in Köln ist zerschnitten“ Vatikan will nicht gegen Woelki ermitteln, doch die Situation im Erzbistum Köln gilt als verfahren, vom 11.02.2021, in: Westfälischen Nachrichten
      • Wie Kirchenmedien über die Causa Woelki berichten„Ritt auf der Rasierklinge“, vom 17.02.2021, in: Deutschlandfunk
      • Immer mehr Kirchenaustritte "Das kommt einer Rebellion gleich", vom 23.02.2021, in: tagesschau
      • "Kirche macht sich unglaubwürdig" , vom 24.02.2021, in: heute journal - ZDF mediathek
      • Schuld ohne Sühne, in: Stadtrevue Köln 1/2021, 32-40.
      • Katholische Kirche im Bann des Woelki-„Desasters“ vom 25.02.2021, in: Aachener Nachrichten
      • „Niemand steht über dem Gesetz“ Kirchenrechtler im Podcast-Interview über Missbrauch , vom 01.03.2021, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Gutachter Gercke widerspricht Bistum, Zölibatsvergehen von Priestern nicht Teil der Missbrauchsuntersuchung, vom 09.03.2021, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Katholische Kirche: Der Fall drei, vom 10.03.2021, in: ZEIT ONLINE
      • Prof. Schüller im DLF Lebenszeit am 12.03.2021 zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland Immer mehr Kirchenaustritte- Die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland [AUDIO]
      • Bistum St. Gallen kritisiert den Vatikan: «Die Kirche darf niemanden vom Segen ausschliessen», vom 16.03.2021, in: kath.ch
      • Cologne Archdiocese awaits potentially explosive report on abuse, vom 17.03.2021, in: National Catholic Reporter
      • Titelseite: Stunde der Wahrheit, vom 18.03.2021, in: WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE
      • "Vertuschung schwerster Straftaten", vom 18.03.2021, in: WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE
      • Interview: Münsteraner Kirchenrechtler über das Missbrauchs-Gutachten für das Erzbistum Köln, vom 18.03.2021, in: Kirche und Leben
      • KardinalWoelki und Pfarrer O. – Wie das Gutachten den Fall bewertet, vom 19.03.2021, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Veröffentlichung Missbrauchsgutachten Erzbistum Köln | Studiogespräch: Prof. Thomas Schüller, Theologe und Kirchenrechtler, vom 18.03.2021, in: WDR 1 Lokalzeit Köln
      • Erzbistum Köln: "Systematische Vertuschung dokumentiert", vom 18.03.2021, in: WDR 5 Morgenecho
      • Köln Radio 18.3.21 Interview zur Kirchensteuer Deshalb zahlen wir alle das Gehalt von Bischöfen und Kardinälen
      • Gastkommentar im KStA vom 20.3.2021,  "Zu schön, um wahr zu sein"
      • Missbrauch im Erzbistum Köln Kirchenrechtler Schüller nennt Gutachten „grundsolide“ , vom 18.03.2021, in: Kölnische Rundschau
      • Kirchenrechtler: „Woelki auch ein aktiver Mitwisser“, vom 20.03.2021, in: Neues Ruhr-Wort
      • Nach Kölner Missbrauchsgutachten: Rörig fordert "absolute Transparenz" , vom 20.03.2021, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler: Kölner Gutachten «gut inszenierte Verteidigung», vom 20.03.2021, in: kath.ch
      • Prof. Schüller zum Kölner Missbrauchsgutachten ab Minute 6 bis 14 Kölner Missbrauchsgutachten: Vertuscht, verdrängt, vergessen?, vom 20.03.2021, in: NDR
      • Zusammen mit Hubert Wolf zu Rücktritten von Bischöfen Kölns Kardinal Woelki und Forderungen nach seinem Rücktritt, vom 14.03.2021, in: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
      • Zwei Bischöfe bieten Rücktritt an Missbrauchsgutachten belastet Schwaderlapp und Heße schwer – Woelki entlastet, vom 19.03.2021, in: Kölnische Rundschau
      • Kardinal Woelkis Konsequenzen nach dem Missbrauchsgutachten , vom 23.03.2021, in: SPIEGEL Panorama
      • Experte Schüller: Woelki "opfert Mentor und Mitstreiter", vom 23.03.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Experte Schüller: Woelki «opfert Mentor und Mitstreiter», vom 23.03.2021, in: WELT
      • „Hätte es tun können und auch tun sollen“ Woelki über eigene Fehler und über Konsequenzen aus Gercke-Gutachten, vom 24.03.2021, in: Kölnische Rundschau
      • Gutachten im Erzbistum Köln, ORF vom 20.3.21 ab Minute 5:30 bis 14 Uhr, Rücktrittsangebote nach Missbrauchsskandal
      • heutejournal vom 28.3.21 ab Minute 11 zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare Segnung gleichgeschlechtlicher Paare
      • Katholische KircheEinmal Bischof, immer Bischof, vom 28.03.2021, in: DLF Kultur
      • Papst Franziskus gewährt Erzbischof Heße Auszeit, vom 29.03.2021, in: ZEIT Online
      • Theologieprofessoren: Regeln für Rücktritte von Päpsten präzisieren , vom 29.03.2021, in: katholisch.de
      • Prof. Schüller am 8.4.2021 im SWR 3 Rheinland-Pfalz Landesmagazin "Zur Sache" ab Minute 21 zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und Kirchenaustritten, in: SWR Fernsehen
      • Kardinal bedauert damaliges Verhalten im Umgang mit Missbrauch Bericht: Vorwürfe gegen Marx wegen Pflichtverletzung in Trier, vom 28.04.2021, in: katholisch.de
      • Missbrauch in der katholischen Kirche: Marx im Woelki-Test, vom 28.04.2021, in: ZEIT ONLINE
      • Kirchenrechtler erheben Vorwürfe gegen Kardinal Marx, vom 29.04.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Interview mit BR 2 Religions und Orientierung am 2.5.21 zu Kardinal Marx und Missbrauchsfällen im Bistum Trier Kardinal Marx lässt Missbrauchsfall überprüfen
      • Kirchenrechtler über Kardinal Marx: Ein "Bündel an Pflichtverletzungen", vom 04.05.2021, in: Augsburger Allgemeine
      • Schüller: Keine Exkommunikation bei Segnung homosexueller Paare, vom 06.05.2021, in: Kirche + Leben
      • Kirchenrechtler widerspricht Marian Eleganti, vom 06.05.2021, in: kath.ch Katholisches Medienzentrum
      • Dürfen Bischöfe Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren zulassen?, vom 06.05.2021, in: Neues Ruhrwort
      • Thomas Schüller: ¿Quién dice que en el campo de la homosexualidad no se mueve nada en las enseñanzas de la Iglesia? , vom 07.05.2021, in: Religión Digital
      • Segen für Homosexuelle sorgt für „Dampf im Kessel“, vom 10.05.2021 in: Deutschlandfunk Kultur
      • German priests defy Pope Francis with blessings of same-sex unions, vom 10.05.2021, in: The Washington Post
      • Eine Provokation für Rom?, vom 13.05.2021, in: MANNHEIMER MORGEN
      • DLG Tag für Tag am 17.5.2021 zum Umgang des ÖKT mit Missbrauchsopfern, Umgang des ÖTK mit Missbrauchsopfern
      • Pfarrgemeinde lehnt Firmung durch Kardinal Woelki ab, vom 25.05.2021, in: Bayerischer Rundfunk
      • Kardinal Marx erschüttert die Kirche, vom 05.06.2021, in: Augsburger Allgemeine
      • Dritte Seite: Kirchenbeben, vom 05.06.202, in: Augsburger Allgemeine
      • Das sagen die Kirchebesucher zu Kardinal Marx, vom 07.06.2021, in: Merkur.de
      • Kirchenexperte Thomas Schüller bewertet das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx, vom 04.06.2021, in: Stadt 4.0
      • Kirchenexperte: Rücktrittsangebot von Marx ist Angriff auf Woelki, vom 04.06.2021, in: evangelisch.de
      • Rücktrittsangebot von Marx ist laut Kirchenexpertem Angriff auf Woelki, vom 04.06.2021, in: RP online
      • "Ein Zeichen, das jetzt Maßstäbe setzt", vom 0.06.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kölns Erzbischof Woelki will weitermachen, aber Kirchenrechtler fällt klares Urteil , vom 06.06.2021, in: Express
      • "Zeitpunkt ohne Gesichtsverlust verpasst" Kirchenrechtler sieht Woelki-Rücktritt überfällig , vom 06.06.2021, in: t-online
      • Erzbischof Woelki denkt nicht ans Aufhören, vom 06.06.2021, in: SPIEGEL panorama
      • Kölner Erzbischof will im Amt bleiben, vom 06.06.2021, in: ZEIT ONLINE
      • Woelki will im Amt bleiben - Klöckner fordert Neuanfang in der Kirche , vom 06.06.2021, im: ZDF
      • Kardinal Rainer Maria Woelki | dpa Angebotener Amtsverzicht von Marx Kardinal - Woelki denkt nicht an Rücktritt , vom 06.06.2021, in: tagesschau
      • 150 Jahre Unfehlbarkeit, Vortrag von Herrn Prof. Dr. Schüller bei der Katholische Akademie München, vom 20.05.2021, auf: youtube
      • Kirchenrechtler: Wo sollen neue Bischöfe denn herkommen?, vom 09.06.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • „Papst und Kardinal müssen liefern“ , vom 11.06.2021, in: Westfalenspiegel
      • Bätzing sieht "Systemversagen" der Kirche , vom 09.06.2021, in: n-tv
      • Kirchenrechtler: Papst erspart Marx schweren Gang nicht, vom 10.06.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Papst lehnt Rücktritt von Kardinal Marx ab, vom 10.06.2021, in: n-tv
      • Überwiegend positive Reaktionen auf Papst-Brief, vom 10.06.2021, in: Potsdamer Neueste Nachrichten
      • Papst lehnt Marx-Rücktritt ab, Im Gespräch mit Prof. Dr. Schüller (ab Minute 20:54), vom 10.06.2021, in: tagesthemen
      • Wie geht es jetzt weiter im Münchner Bistum?, vom 09.06.2021, in: Bayerische Staatszeitung
      • Pope rejects cardinal’s resignation, says abuse scandal “a catastrophe”, vom 10.06.2021, in: Reuters
      • Pope rejects cardinal’s resignation, says abuse scandal “a catastrophe”, vom 11.06.2021, in: The Fiji Times
      • Überraschung aus Rom: Papst lehnt Marx' Rücktrittsgesuch ab, vom 10.06.2021, in: zeit.de
      • "Mach weiter": Papst lässt Kardinal Marx nicht ziehen, vom 10.06.2021, in: RTL.de
      • "Mach weiter": Papst lehnt Rücktrittsgesuch ab, vom 10.06.2021, in: KURIER.at
      • Kirchenrechtler: Papst-Brief an Marx schwierig zu deuten, vom 11.06.2021, in: evangelisch.de
      • Podcast über Missbrauchsskandal Kirchenrechtler: „Alle Bischöfe kritisch betrachten“, vom 16.06.2021, in: Münsterische Zeitung
      • Zu wenig Zeit Kirchenrechtler Schüller hält Prüfung in Köln für unzureichend , vom 17.06.2021, in: Kölnische Rundschau
      • Kirchenrechtler Schüller hält Visitation in Köln für unzureichend , vom 17.06.2021, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler Schüller hält Prüfung in Köln für unzureichend, vom 17.06.2021, in: Neues Ruhrwort
      • Trierer Bischof Ackermann macht einem Priester den Prozes, vom 21.06.2021, erschienen im Trierer Volksfreund
      • Neues Vatikan-Amt für einst geschassten Kardinal Müller, vom 21.06.2021, in: Bayerischer Rundfunk
      • The German Synodal Way, Explained, vom 24.06.2021, in: America the Jesuit Review
      • Im Auftrag des Papstes, erschienen in der Stadtrevue, Ausgabe 7 / 8 2021
      • Mehr als 440.000 Menschen aus der Kirche ausgetreten, vom 14.07.2021, in: SPIEGEL.de
      • Schüller kritisiert Lüdecke: Keine Alternative zum Synodalen Weg , vom 25.08.2021, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler aus Münster weist Kritik am Synodalen Weg zurück Schüller: Ortskirchen müssen Rom das Reformtempo vorgeben, vom 25.08.2021, in: Kirche und Leben
      • Theologe: Ortskirchen müssen Rom Tempo der Veränderung vorgeben, vom 25.08.2021, in: kath.ch
      • Interview "Frauenfrage wird die Überlebensfrage", in: Junia September/Oktober 2021, 19.
      • Harte Kritik von Theologen an Papst-Entscheidung, vom 15.09.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Papst Franziskus hat entschieden : Erzbischof Stefan Heße bleibt trotz Pflichtverletzungen im Amt, vom 15.09.2021, in: rp-online
      • Lob und Kritik für Heße-Entscheidung des Papstes, vom 15.09.2021, in: Katholische Presseagentur Österreich
      • Papst entscheidet: Heße soll Hamburger Erzbischof bleiben, vom 15.09.2021, in: evangelisch.de
      • Münsteraner Kirchenrechtler äußert sich nach Heße-Verbleib Fall Woelki: Experte Schüller erwartet schnelle Papst-Entscheidung, vom 16.09.2021, in: Kirche und Leben
      • Kirchenrechtler: Papst wird im Fall Woelki „schnell handeln“, vom 16.09.2021, in: Neues Ruhrwort
      • Der Papst hat das Rücktrittsgesuch des Hamburger Erzbischofs Stefan Heße abgelehnt – Wie kommt das bei der Basis und bei den Betroffenen an?, vom 16.09.2021, in: Kölner Rundschau
      • Schwierige Zeiten für deutsche Bischöfe, vom 19.09.2021, in: Main-Echo
      • Allein in der Not, erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 18.09.2021
      • Schüller: Entscheidung zu Woelki ist Bankrott-Erklärung für Papst Franziskus, vom 24.09.2021, in: Kirche und Leben
      • Papst verordnet Kardinal Woelki mehrmonatige Bedenkzeit, vom 24.09.2021, in: Lokalzeit aus Köln
      • Kardinal Woelki bleibt - oder doch nicht?, vom 24.09.2021, in: Handelsblatt
      • Ein seltenes Amt: Weihbischof Rolf Steinhäuser ist bei der vorübergehenden Führung des Erzbistums Köln unmittelbar dem Vatikan unterstellt, vom 25.09.2021, erschienen in der Kölnischen Rundschau
      • Der Papst zählt auf ihn, vom 25.09.2021, erschienen in der Kölnischen Rundschau
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller „Woelki kommt zurück. Da bin ich mir sicher.“ , vom 25.09.2021, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • „Woelki kommt zurück. Da bin ich mir sicher.“ Kölner Stadtanzeiger, vom 25.09.2021, in: Facebook
      • Schüller: Frauenfrage ist "Überlebensfrage" der katholischen Kirche, vom 28.09.2021, in: evangelisch.de
      • Nach Angriffen: Schüller kündigt "Auszeit" bei Kommentierung an, vom 28.09.2021, in: katholisch.de
      • Maria 2.0: autonome und angstfreie Frauen, vom 10.10.2021, erschienen in: Unsere Kirche
      • Der Fall des früheren Dekans, vom 02.11.2021, erschienen in: Augsburger Allgemeine
      • Was wäre, wenn....es keine Kirchensteuer mehr gäbe? Ein Szenario, in: brand eins (23) 11/2021,130-131.
      • Kirchensteuer: Zeitgemäß oder Auslaufmodell?, erschienen in: Blog der Domberg-Akademie
      • Kölner Übergangsleiter lässt Woelkis Gutachten-Aufträge untersuchen, vom 07.12.2021, in: Kirche und Leben
      • Katholische Kirche ändert Strafrecht: Missbrauch ist Straftat, vom 08.12.2021, in: BR 24
      • Kardinal Woelkis Vergabe von Gutachter-Aufträgen wird überprüft, vom 08.12.2021, in: Neues Ruhrwort
      • Neue Prüfung für Köln, vom 08.12.2021, in: Süddeutsche Zeitung
      • Umgang mit Missbrauchsfällen, Strengeres Kirchenrecht - mit Lücken, vom 08.12.2021, in: Tagesschau
      • Woelkis Ausgaben für Missbrauchsaufarbeitung auf dem Prüfstand, vom 09.12.2021, in: katholisch.de
      • Finanzgebaren des Erzbistums Köln, vom 09.12.2021, in: Kölnische Rundschau
      • Kölner Krise: Kardinal Woelkis Vergabepraxis und das Kirchenrecht, vom 10.12.2021, in: katholisch.de
      • Spiegelrecherche Mitarbeitendeninfo 211210, vom 10.12.2021
      • Ampel will Staatsleistungen an Kirchen abschaffen – und stößt auf Hindernisse, vom 16.12.2021, in: pro-medienmagazin.de

      Beiträge 2020

      • Welche Tür nehmen wir?, Ausgabe 01/2020, in: KirchenZeitung Aachen
      • „Korrekt und genau“, vom 11.01.2020, in: Göttinger Tageblatt
      • Ex-Papst will nicht mehr Co-Autor sein, vom 14.01.2020, in: Tagesschau.de
      • Nach Zölibatsdebatte und Buchstreit: Diskussion um Benedikt, vom 15.01.2020, in: BR
      • Maria 2.0: Interview mit dem Kirchenrechts-Professor Dr. Thomas Schüller, vom 15.01.2020, in: Mensch Bach
      • „Kirche, öffne dich!“, vom 26.01.2020, in: Frankfurter Allgemeine
      • „Es ist die letzte Chance der Kirche“, vom 27.01.2020, in: RP online
        Artikel-Download
      • Missbrauch: handelt die Kirche angemessen?, vom 28.01.2020, in: WDR 5 Tagesgespräch
      • "Rote Karte": Kirchenaustritte in NRW sprunghaft gestiegen, vom 05.02.2020, in: Süddeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler Schüller: Papst-Schreiben zeigt reformunfähige Kirche, vom 12.02.2020, in: Kirche+Leben
      • "Papst Franziskus hat ein Macho-Frauenbild", vom 12.02.2020, in: t-online.de
      • Marx: Papstschreiben beendet nicht Debatte über Kirchenreformen, vom 12.02.2020, in: katholisch.de
      • "Amazonas-Dokument außerordentlich enttäuschend", vom 12.02.2020, in: Antenne Münster
      • Papst hält an Zölibat fest, vom 12.02.2020, in: Wiener Zeitung
      • Ernüchterung und Enttäuschung: Franziskus' verpasste Chance, vom 12.02.2020, in: Westdeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler: Papst-Schreiben zeigt Reformunfähigkeit der Kirche, vom 12.02.2020, in: evangelisch.de
      • Marx: Papst macht "hier keine Tür zu", vom 12.02.2020, in: ZDF
      • Nach Papst-Schreiben: Katholiken in Deutschland enttäuscht, vom 12.02.2020, in: BR
      • Artikel: "Revolution der Mutlosigkeit vom 13.02.2020, in: Christ&Welt No 8
      • Bronx statt Barock, in: DER SPIEGEL Nr. 8 vom 15.2.2020, 38-39
      • Unter Mitbrüdern, vom 26.02.2020, in: Augsburger Allgemeine
      • Bischofskonferenz: Neuer Vorsitzender gesucht, vom 29.02.2020, in: Allgemeine Zeitung
      • SWR extra: Richtungsentscheidung - der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz, vom 03.03.2020, in: SWR
      • Kirchenreform bleibt Illusion, vom 05.03.2020, in: WDR
      • Kirchenrechtler warnt vor zu großen Hoffnungen in den Synodalen Weg, vom 06.03.2020, in: evangelisch.de
      • Päpstlicher Segen in der Corona-Not, vom 27.03.2020, in: Deutsche Welle
      • Interview mit Prof. Schüller zu Gottesdiensten in Coronazeiten ab Minute 6.50 bis Minute 15, vom 19.04.2020, in: WDR 5
      • Theologe: Frauen sollten in Eucharistiefeier predigen dürfen, vom 27.04.2020, in: kathpress
      • Schüller: Papstschreiben liefert Argumente für Frauenpredigt, vom 27.04.2020, in: katholisch.de
      • Die Blockade der Bischöfe, vom 05.05.2020, in: Deutschlandfunk
      • Interview am 11.5.20 mit HR 1 zu katholischen Würdenträgern (Kardinal Müller u.a.), die sich Verschwörungstheorien anschließen
        Link
      • Schlappe für Priestergemeinschaft, vom 16./17.05.2020, in: Trierischer Volksfreund
      • Haben die Kirchen in der Corona-Krise versagt?, vom 19.05.2020, in: Handelsblatt
      • Theologen für Kirchenreformen, vom 26.05.2020, in: Vatican News
      • Johanna Rahner: Glaubensinhalte und Kirchenlehren nicht unveränderlich, vom 26.05.2020, in: katholisch.de
      • Deutsche Theologen Rahner und Schüller für Kirchenreformen, vom 26.05.2020, in: kathpress
      • Podcast: Trotzdem? Wie viel Kirchenreform ist in der katholischen Kirche möglich?, vom 29.05.2020, in: hr Info
      • Bistumsreform: Rolle der Pfarrer im Fokus, vom 09.06.2020, in: Neues Ruhr-Wort
      • Bischof Ackermann muss geplante Trierer Bistumsreform ändern, vom 09.06.2020, in: katholisch.de
      • Mit schlechten Nachrichten im Gepäck, vom 10.06.2020, in: Trierischer Volksfreund
      • Reform gescheitert? Rom schickt Trierer Bischof zum Nachsitzen, vom 10.06.2020, in: Trierischer Volksfreund
      • Mehr als eine halbe Million Kirchenaustritte, vom 26.06.2020, in: FAZ
      • Interview Prof. Schüller am 30.6.20 im DLF, Tag für Tag zur Zukunft der Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland
        Link
      • Pfarreienreform im Bistum Trier Suche nach einem Ausweg, vom 01.07.2020, in: Domradio.de
      • Rom stoppt Reformen, 20.07.2020, in:kiz-online.de
      • Theologe Schüller kritisiert Vatikan-Papier zu Gemeindereform scharf, vom 20.07.2020, in kirche-und-leben.de
      • Vatikan grenzt Gemeindereformen ein, vom 20.07.2020, in saarbruecker-zeitung.de
      • Vatikan: Laien dürfen keine Pfarrei leiten – auch bei Priestermangel , vom 20.07.2020, in katholisch.de
      • Diesseits von Eden Ganze Sendung , vom 12.07.2020, in1.wdr.de
      • Vatikan Dokument erzürnt engagierte Katholiken, vom 22.07.2020, in Bayerischer Rundfunk
      • Papst Instruktion empört deutsche Katholiken, vom 23.07.2020, inFrankfurter Rundschau
      • Papst Instruktion empört deutsche Katholiken, vom 23.07.2020, in Kölner Stadt-Anzeiger
      • Papst Instruktion empört deutsche Katholiken, vom 23.07.2020, in Aachener Zeitung
      • "Beitrag zur Selbstzerstörung"- Vatikan bremst Laien weiter aus, vom 26.07.2020, in Herder Verlag GmbH
      • Reformen ausgebremst? Eine neue Instruktion aus dem Vatikan sorgt für Empörung unter Deutschlands Katholiken, vom 24.07.2020, in hr-inforadio
      • Bischöfe zeigen Rom die rote Karte, vom 25.07.2020, in Deutschlandradio
      • "Sorry, Papst, sorry, Kurie!", Ausgabe 32 vom 30.07.2020, in Christ & Welt in Zeit-Verlagsgruppe
      • "Paradoxe Botschaften", Ausgabe vom 5. August 2020, in Fuldaer Zeitung
      • Interview Papstschreiben Swr1 Sonntagmorgen, vom 16.07.2020 zur Instruktion der Kleruskongregation zur Pfarrei, in SWR 1SWR 1
      • «Stachel im Fleisch der Amtskirche» - 25 Jahre «Wir sind Kirche» Von Britta Schultejans, vom 13.09.2020, in: greenpeace-magazin
      • "Missbrauch in katholischer Kirche:Kardinale Fehler", vom 22.09.2020, in:Süddeutsche Zeitung
      • "Bischöfe streiten über Reformen - Frauen machen Druck", vom 22.09.2020, in: ZEIT ONLINE
      • "Gelder für Missbrauchsopfer: Bischöfe wollen sich einigen", vom 22.09.2020, in Süddeutsche Zeitung
      • "Herbstvollversammlung in Fulda Das Ringen der Bischöfe", vom 22.09.2020, in Tagesschau
      • "Katholische Kirche - Männerverein unter Druck", vom 22.09.2020, in FrankfurterRundschau
      • Duldung von sexuellem Missbrauch? Kritik an früherem Trierer Bischof, aus der Sendung vom 24.09.2020 20:15 Uhr, ab Minute 6, imSWR Fernsehen
      • Debatte um die Homilie durch Laien nimmt wieder Fahrt auf Wer soll in der Eucharistiefeier predigen dürfen?, vom 06.10.2020, inkatholisch.de
      • Klage gegen Chur: Kirchenrechtler dämpfen Erwartungen, vom 14.10.2020, in kath.ch -katholisches medienzentrum
      • Interview BR - Segnung homosexueller Paare, vom 16.10.2020, in BR
      • Missbrauchsbeauftragter fordert mehr als 50.000 Euro für Opfer, vom 15.10.2020, in Augsburger Allgemeine
      • Umgang mit mutmaßlichem Missbrauch Hamburger Erzbischof Heße gerät unter Druck , vom 21.10.2020, in DER SPIEGEL
      • Artikel: "Pflichtwidrig geschwiegen?", vom 22.10.2020, erschienen in Christ und Welt
      • Kirchenrechtler mahnt Woelki: Gutachten veröffentlichen, vom 22.10.2020, in ZEIT ONLINE
      • Bochumer Kirchenrechtler Heinrich Reinhardt gestorben , vom 22.10.2020, in katholisch.de
      • Kommt jetzt der kirchliche Segen für homosexuelle Paare? , vom 22.10.2020, in Bayerischer Rundfunk
      • Montagsakademie | Wege der Kirche in die Zukunft der Menschen | Vortrag:Thomas Schüller , vom12.10.2020, auf youtube
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller : „Wir erleben im Erzbistum Köln ein Trauerspiel“, vom 25.10.2020, in RP ONLINE
      • Rom nicht über Missbrauchsverdacht informiert, vom 26.10.2020, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger
      • Im Kölnmer Missbrauchsfall sieht sich der Hamburger Erzbischof Stefan Heße entlastet, vom 24.10.2020, erschienen in der Kölner Rundschau
      • Fall Heße: Kardinals Meisners Rolle rückt in den Fokus, vom 24.10.2020, erschienen in der Kölner Rundschau
      • Kirchenrechtler kritisiert Umgang mit Kölner Missbrauchs-Studie, vom 26.10.2020, in evangelisch.de
      • „Maria 2.0“: Woelki soll Kölner Missbrauchs-Studie sofort veröffentlichen, vom 30.10.2020, in Kirche + Leben
      • Erzbistum Köln vergibt Missbrauchsstudie neu : „Schallende Ohrfeige für die Opfer“, vom 31.10.2020, in General-Anzeiger
      • Kirchenrechtler: "Super-Gau für das Erzbistum Köln", vom 30.10.2020, in ZEIT-online
      • Woelki will Missbrauchsstudie nicht veröffentlichen und vergibt neuen Auftrag, vom 31.10.2020, erschienen im GENERAL-ANZEIGER
      • Wird die Aufklärung weiter verzögert? , vom 31.10.2020, erschienen in der Rundschau online
      • Heftiger Streit um von Woelki zurückgehaltenes Gutachten, vom 02.11.2020, in Süddeutsche Zeitung
      • Kirchenrechtler „Kardinal Woelki wird am Nasenring von seiner Kurie vorgeführt“ , vom02.11.2020, in Kölnische Rundschau
      • Ein infames Spiel.pdf, vom 03.11.2020, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger
      • Erzbistum Köln Heftiger Streit um die Missbrauchsstudie , vom 03.11.2020, erschienen in der Kölnischen Rundschau
      • 312 Verdachtsfälle, vom 03.11.2020, erschienen im General-Anzeiger
      • Missbrauch in der Kirche - Verschleppte Aufklärung, vom 08.11.2020, in Westpol
      • Missbrauch - Das kalte Herz der Kirche, vom 09.11.2020, in FrankfurterRundschau
      • Studie zum kirchlichen Missbrauch Gutachter: Nur Frauen können Opfer bewahren , vom 12.11.2020, in Kölner Stadt-Anzeiger
      • Missbrauch im Erzbistum Köln: Instrumentalisierte Opfer?, vom 12.11.2020, in WDR
      • Sexueller Missbrauch in der Kirche : Bischöfe sollen Täter geschützt haben, vom 13.11.2020, in RP online
      • Lokalzeit Ruhr: Aufarbeitung: Essener Bischof legt Bericht zu Missbrauchs-Skandal vor | Studiogast: Thomas Schüller, Kirchenrechtler , vom 18.11.2020, in WDR Lokalzeit Ruhr, Fall des Pfarrer A. im Bistum Essen (sexueller
        Missbrauch) mit Interview Prof. Schüller (Minute 6 bis 10)
      • Interview Prof. Schüller Südwestpresse, erschienen am 25.11.2020, S.4 in der Südwestpresse
      • "Verstörendes, pflichtwidriges Handel", vom 26.11.2020, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger
      • Interview Prof. Schüller: „Wir erleben einTrauerspiel“ , vom 26.11.2020, erschienen in der Rheinischen Post
      • Missbrauch in der Kirche: Der Skandal im Skandal, vom 25.11.2020, in Deutsche Welle
      • "Zeit für neue Gemeinsamkeit", vom 03.12.2020, erschienen in der Aachener Kirchenzeitung
      • Der tagesschau Zukunfts-Podcast - mal angenommen Kirchensteuer abgeschafft? Was dann? , vom 10.12.2020, in ARD Audiothek
      • Schwere Vorwürfe gegen Woelki: Kölner Erzbischof soll sexuellen Missbrauch nicht dem Vatikan gemeldet haben, vom 10.12.2020, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger
      • „Eine unentschuldbare Verfehlung im Amt“, vom 10.12.2020, erschienen im Kölner Stadt-Anzeiger
      • Neue schwere Vorwürfe: Woelki soll Missbrauchsfall nicht gemeldet haben , vom 10.12.2020, in BILD.de
      • Vertuschungsvorwürfe in Missbrauchsfall : Kölner Kardinal Woelki weist Rücktrittsforderungen zurück, vom 10.12.2020, in RP ONLINE
      • Kirchenrechtler fordert Rücktritt von Erzbischof Woelki, vom 10.12.2020, in evangelisch.de
      • Nach Missbrauchsfall: Kardinal Woelki will sich Vertuschungsvorwurf stellen, vom 11.12.2020, in WDR 1
      • Missbrauch vertuscht? : Vorwürfe gegen Kölner Kardinal Woelki, vom 10.12.2020, in Frankfurter Allgemeine
      • Missbrauch: Hat Woelki vertuscht?, vom 10.12.2020, in Neues Ruhr-Wort
      • Neue schwere Vorwürfe: Woelki soll Missbrauchsfall nicht gemeldet haben, vom 10.12.2020, in BILD
      • Bericht: Kardinal Woelki meldete Missbrauchsfall nicht nach Rom , vom 10.12.2020, in katholisch.de
      • Schüller: Woelkis sofortiger Rücktritt wäre hilfreich, vom 10.12.2020, in Kirche + Leben
      • Kardinal Woelki soll sexuellen Missbrauch vertuscht haben: Wie gehen andere Bistümer mit dem Thema um? Interview mit Prof. Schüller vom 10.12.2020, in WDR aktuell ab ab Minute 3 bis Minute 6
      • Kirchenrechtler: „Mit einem Rücktritt würde Woelki dem Erzbistum einen Gefallen tun“ , vom 10.12.2020, in Kölnische Rundschau
      • Tagesthemen, vom 11.12.2020, auf tagesschau.de
      • Woelki weist Rücktrittsforderung ab, vom 11.12.2020, erschienen in der Rheinischen Post
      • Kardinal setzt weiter auf neues Gutachten, vom 11.12.2020, erschien in der Rheinischen Post
      • Kirchenrechtler: „Es ist ein moralischer Tiefpunkt erreicht“, vom 16.12.2020, in Deutschlandfunk
      • Kirchenrechtler fordert sofortigen Rücktritt des Kölner Kardinals, vom 16.12.2020, in Deutschlandfunk

      Beiträge 2019

      • Katholische Kirche duckt sich weg, vom 01.01.2019, in: Mittelbayerische
      • Kardinal Marx fordert Erneuerung der Kirche, vom 01.01.2019, in: Augsburger Allgemeine
      • "Frauen wollen nicht nur brav beraten", vom 04.02.2019, in: Domradio.de
      • In Eichstätt war Schweigen Gold, vom 06.02.2019, in: Augsburger Allgemeine
      • Distanz und Schweigen, denn er ist schwul, vom 18.02.2019, in: Aachener Nachrichten
      • Kirchenrechtler: Papst-Rede ein «Fiasko», vom 24.02.2019, in: stern.de
      • Schüller über Papstrede: Es ist das Ende des Pontifikats..., vom 24.02.2019, in: katholisch.de
      • Stand Finanzaffaire Eichstätt und Transparenzoffensive, vom 03.03.2019, in: BR
      • Schande und Schänder, in: Welt am Sonntag Nr. 9 vom 03.03.2019, 15-16
      • "Die Kirche liegt tief auf dem Boden - sie muss lernen, demütig zu sein", vom 08.03.2019, in: WWU
      • Hohe Erwartungen an die deutschen Bischöfe, vom 10.03.2019, in: Saarbrücker Zeitung
      • Sexueller Missbrauch und Kirchenrecht (ab Minute 10), vom 12.03.2019, in: ZDF Frontal 21
      • „So kann es nicht weitergehen“, vom 15.03.2019, in: Augsburger Allgemeine
      • NDR-Info Sendung Diesseits vom 17.3.19 ab Minute 1 bis 9:40 Uhr Interview mit Prof. Schüller zu den Ergebnissen der Frühjahrsvollversammlung der DBK in Lingen; https://www.ndr.de/info/podcast3014.html
      • Alternative Kirchenfinanzierung, vom 01.04.2019, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Artikel: "Ich bin zu spät auf dieses Thema eingegangen", vom Prof. Drr. Thomas Schüller, in: Christ & Welt Nr. 15 v. 4.4.2019, 2.
      • "Eindimensional und verzerrt": Papst Benedikts Sicht auf Missbrauch in der Kirche, vom 12.04.2019, in: hr-iNFO
      • Die schwierige Suche nach einem Priester für den Bischofssitz Chur, vom 22.04.2019, in: kath.ch
      • Artikel: "Wer ist dieser Mann?"vom 25.04.2019, in: Christ & Welt
      • „Ein Bischof, der vertuscht, wird künftig seines Amtes enthoben“, vom 10.05.2019, in: Deutschlandfunk
      • Kirchen-Skandal Pfarrer in NRW tritt nach Wahlbetrugs-Eklat zurück, vom 16.05.2019, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Diesseits von Eden, vom 19.05.2019, in: WDR 5
      • Kirchenrechtler Schüller: In Deutschland bald verheiratete Priester, vom 22.05.2019, in: Kirche+Leben
      • Mann ist Mann, Frau ist Frau, vom 22.05.2019, in: Deutschlandfunk
      • "Ein richtig gutes Gesetz", vom 22.05.2019, in: Domradio.de
      • Kirchenrechtler Schüller: Bald verheiratete Priester in Deutschland, vom 23.05.2019, in: katholisch.de
      • „Wir werden verheiratete Priester haben“, vom 26.05.2019, in: Kirche+Leben
      • Klage gegen Erzbistum abgewiesen, vom 13.06.2019, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Papst Franziskus warnt deutsche Katholiken vor Alleingängen, vom 30.06.2019, in: FAZ
      • Wenn die Liebe zerbricht (ab ca. Minute 25), vom 13.07.2019, in: Deutschlandfunk Kultur
      • Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken, vom 19.07.2019, in: Spiegel online
      • Bischöfe Bode und Heße wollen offeneren Umgang mit Homosexuellen, vom 28.08.2019, in: katholisch.de
      • Glaube und Gericht, vom 06.09.2019, in: Publik Forum Heft Nr. 17/2019, Seite 26-31
      • Franziskus „fällt Maske vom Gesicht“: Papst torpediert Hoffnungen der deutschen Katholiken, vom 13.09.2019, in: Merkur.de
      • Kirchenrechtler Schüller: Rom wird Synodalen Weg stoppen, vom 19.09.2019, in: Kirche+Leben
      • Philosophisch-Theologische Hochschule in St. Augustin bekommt umstrittenen Rektor, vom 14.10.2019, in: WDR, Lokalzeit aus Bonn (ab Minute 19:50)
      • Kirchenrechtler: „Ein Papst darf alles“, vom 01.11.2019, in: Neues Ruhr-Wort
      • Kirchenrechtler zu "Viri probati": "Erwarte Dominoeffekt", vom 02.11.2019, in: kathpress
      • Schüller: "Viri probati" im Amazonas würden Domino-Effekt auslösen,  vom 02.11.2019, in: katholisch.de
      • Auslegung der Lesungen vom 31. Sonntag im Jahreskreis (C), vom 02.11.2019, in: Kirche+Leben
      • Kirchenrechtler Thomas Schüller: Ein Papst darf alles, vom 02.11.2019, in: Kirche+Leben
      • "Ein Papst darf alles", vom 02.11.2019, in: Domradio
      • Kirchenrechtler Schüller: «Ein Papst darf alles», vom 02.11.2019, in: kath.ch
      • Sind bald alle Priester verheiratet, Herr Schüller?, in: DER SPIEGEL Nr. 45 v. 2.11.2019, 54.
      • Bistum Basel regelt Taufen durch Laien neu, vom 12.11.2019, in: katholisch.de
      • Kirchenrechtler sieht Bischöfe in der Pflicht, vom 15.11.2019, in: Pfälzischer Merkur
      • Podcast: Reformen, jetzt! - Über den synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland, vom 29.11.2019, in: hr2 Kultur
      • Wie sicher ist Kölns Kunst?, vom 04.12.2019, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Ausnahme vom Zölibat Priester, katholisch, verheiratet, sieben Kinder, vom 04.12.2019, in: Spiegel Plus
      • Aachener Weihbischof lässt Ämter ruhen, vom 08.12.2019, in: WDR 5 Diesseits von Eden
      • Papst schafft "päpstliches Geheimnis" bei Missbrauch ab, vom 17.12.2019, in: Merkur.de
      • Kirchenrechtler: Aufhebung des päpstlichen Geheimnisses ist "epochal", vom 18.12.2019, in: evangelisch.de
      • Interview vom Tage zum Thema Aufhebung päpstliches Geheimnis, vom 18.12.2019, in: MDR Kultur-Gespräch

      Beiträge 2018

      • Katholischer Bischof trifft Missbrauchsopfer persönlich, vom 22.12.2018, in: hessenschau.de
      • Segen für alle?, vom 19.01.2018, in: Deutschlandfunk
      • XXL-Pfarreien im Land, vom 25.01.2018, in: SWR Landesschau
      • Tschüss, Volkskirche, vom 02.02.2018, in: ZEIT online
      • Bistum Eichstätt: Kampf gegen Kontrollverlust bei Finanzen, vom 06.02.2018, in: Deutsche Welle
             Radiointerview: Kirchenrechtler Thomas Schüller zu Kirchenfinanzen und dem Skandal in Eichstätt
      • "Nicht feudalherrschaftlich ausgeben", vom 08.02.2018, in: Donaukurier
      • Gutgläubig genügt nicht. Der Finanzskandal im katholischen Bistum Eichstätt zeigt: Beim Geld sollten externe Fachleute die Kirchenchefs kontrollieren, in: SZ Nr. 34 vom 10./11.2.2018, 5.
      • Unmut beim Kirchenvolk, vom 19.02.2018, in: ZDF heute
      • Die Entzauberung des „coolen Papstes“, vom 26.02.2018, in: Focus online
      • Werden Landesgrenzen zu Glaubensgrenzen?, vom 01.03.2018, in: domradio.de
      • Gibt es bald verheiratete Priester?, vom 04.03.2018, in: Deutschlandfunk Kultur
      • Verprasst, verspielt, verschuldet? (Beitrag bis Minute 10:30), vom 05.03.2018, in: BR
      • Kommunion: Sonderregeln in abtrünnigen Bistümern drohen, vom 06.04.2018, in: Süddeutsche Zeitung
      • Warum dürfen in der katholischen Kirche nur Männer geweiht werden?, vom 16.04.2018, in: KNA
      • Kirche und Arbeitsrecht: Muss glauben, wer für die Kirche arbeitet? (ca. ab Minute 30), vom 17.04.2018, in: BR 2
      • Bayern macht Kreuz zum „Symbol der Folklore“, vom 25.04.2018, in: Kirche+Leben
      • Artikel: »Der Papst ist jetzt Mediator«, vom 26.04.2018, in: Christ & Welt Nr. 18
      • Kritik an Söders Kruzifix-Vorstoß: "Das steht dem Staat nicht zu", vom 27.04.2018, in: MDR Kultur
      • Interview ab Minute 24 bis Minute 33 zum Thema Streitkultur in der katholischen Kirche: "Suche Frieden" - Das hehre Motto der deutschen Katholiken, vom 07.05.2018, in: HR 2 Kultur
      • Ist der Bischof überfordert?, vom 19.05.2018, in: Augsburger Allgemeine
      • Papst äußert sich zum Kommunionstreit, vom 22.06.2018, in: Frankfurter Rundschau
      • Kommunionstreit: Debatte geht weiter, Bischöfe beraten ab Montag, vom 23.06.2018, in: Vatican News
      • Schüller warnt vor „Flickenteppich“ im Kommunionstreit, vom 23.06.2018, in: Kirche + Leben
      • Debatte um Kommunion hält nach Papst-Äußerung an, vom 23.06.2018, in: katholisch.de
      • Kommunion-Streit: EKD-Ratsvorsitzender lobt Papst-Äußerung, vom 24.06.2018, in: idea Pressedienst Nr. 146
      • Das aktuelle Gespräch mit Prof. Thomas Schüller, Kirchenrechtler (Podcast), vom 01.07.2018, in: HR 2 Kultur
      • Kommunion-Streit: »Wie ein Intrigantenstadl«, vom 27.07.2018, in: Publik-Forum
      • Kirchenrechtler sieht «Flickenteppich» bei Kommunionempfang, vom 02.08.2018, in: kath.ch
      • "Wenn wir das nicht anpacken, können wir einpacken" - Warum eine Bischofssynode zum Thema Missbrauch sinnvoll wäre, vom 23.08.2018, in: Domradio.de
      • Warum eine Bischofssynode zum Missbrauch sinnvoll wäre, vom 23.08.2018, in: Focus.de
      • Missbrauch: Kirchenrechtler Schüller findet Bischofssynode sinnvoll, vom 24.08.2018, in: Kirche + Leben
      • Weltbischofssynode zum Thema Missbrauch gefordert, vom 24.08.2018, in: katholisch.de
      • Zwischenstopp im Rechtsstreit, vom 11.09.2018, in: Domradio.de
      • "Auf den Boden der Tatsachen geholt", vom 12.09.2018, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Erzbistum Köln hat katholisches Arbeitsrecht „vor die Wand gefahren“, vom 12.09.2018, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Himmel und Hölle in 90 Minuten, Ausgabe 2018/38, in: Kirchenzeitung Köln
      • Missbrauch in der katholischen Kirche (Statement von Prof. Schüller ab Minute 14:21), vom 23.09.2018, in: ZDF Berlin direkt
      • Gefahr von Missbrauch in katholischer Kirche besteht weiter, vom 25.09.2018, in: SRF
      • Faktencheck zu "Missbrauch in der katholischen Kirche", vom 26.09.2018, in: Das Erste
      • Zur Sache Rheinland-Pfalz (ab Minute 13:00), vom 27.09.2018, in: ARD Mediathek
      • Artikel: "Nicht reden, handeln!", vom 27.09.2018, in: Christ & Welt Nr. 40
      • Das Schweigen, vom 27.09.2018, in: Die Zeit Nr. 40
      • Homosexualität: „Katholische Sondermoral“ auf dem Rückzug?, vom 28.09.2019, in: Kirche+Leben
      • Amt ist Fluch und Segen zugleich. Kirchenrechtler Schüller spricht über Papst Franziskus im Kreuzfeuer der Kritik, in: Kölner Kirchenzeitung Nr. 39 v. 29.9.2018.
      • Skurrilität im kirchlichen Arbeitsrecht, vom 30.09.2018, in: Deutsche Welle
      • Kirchenrechtler fordert Kontrolle der Bischöfe durch Laien, vom 01.10.2018, in: Neues Ruhr-Wort
      • Kirchenrechtler Schüller: Laien sollen Bischöfe kontrollieren, vom 02.10.2018, in: Kirche+Leben
      • Kontrolle, geteilte Gewalten und die weibliche Perspektive, vom 02.10.2018, in: Aachener Zeitung Nr. 229
      • Der Tag in Hessen (Podcast-Beitrag), vom 08.10.2018, in: HR Info
      • Heiligsprechung mit Schattenseiten, vom 11.10.2018, in: Deutschlandfunk Kultur
      • Tebartz‘ später Erfolg, vom 11.10.2018, in: Deutschlandfunk
      • Kommt das Ende des Zölibats schon 2019?, vom 18.10.2018, in: Augsburger Allgemeine
      • Das Amt des "Papa emeritus" bleibt umstritten, vom 19.10.2018, in: katholisch.de
      • Der Zölibat - eine umstrittene Lebensform, vom 16.11.2018, in: SWR
      • Erzbistum erwägt Bruch mit der Uni Bonn, vom 01.12.2018, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Bürger Woelki und der lange Arm des Kardinals, vom 01.12.2018, in: Kölner Stadt-Anzeiger

      Beiträge 2017

      • Sind jetzt alle Unklarheiten zu Amoris laetitia beseitigt?, vom 01.02.2017, in: Kirche+Leben
      • Theologe: Vorschläge liegen längst auf dem Tisch, vom 12.03.2017, in: katholisch.de
      • Wichtig für die Integration oder Auslöser neuen Streits? Diskussion um Muslimische Begräbnisstätten, vom 30.03.2017, in: SWR Fernsehen
      • Breitbart & Co: Kulturkampf auch in Europa?, vom 09.04.2017, in: ARD
      • "Codex Iuris Canonici" wird verkündet, vom 27.05.2017, in: WDR ZeitZeichen
      • 100 Jahre CIC, vom 28.05.2017, in: SWR1
      • Franziskus schöpft seine Macht als Papst voll aus – auch in Chur, vom 01.06.2017, in: kath.ch
      • WDR 5 Diesseits von Eden (ab Minute 24 zu Gemeindeleitung nach c. 517 § 2 CIC im Bistum Osnabrück), vom 11.06.2017, in: WDR
      • Das Pontifikat von Papst Franziskus, WDR 3 Lebenzeichen, vom 15.06.2017, in: WDR 3
      • Kampagne gegen Franziskus?, vom 17.07.2017, in: domradio.de
      • Interview in HR Info Himmel und Erde zur Frage nach zwei Päpsten nach dem Grußwort von Kardinal Ratzinger zum Tod von Kardinal Meisner, vom 23.07.2017, in: HR Info
      • Diesseits von Eden (ab Minute 5), vom 06.08.2017, in: WDR
      • Theologe kritisiert „unklare Rolle“ von Benedikt XVI., vom 06.08.2017, in: Radio Vatikan
      • Zwei Päpste im Vatikan, vom 06.08.2017, in: domradio.de
      • Kirchenrechtler: Rolle Benedikts XVI. ist "unklar", vom 06.08.2017, in: katholisch.de
      • »Unklare« Rolle von Benedikt XVI., vom 06.08.2017, in: Kirche+Leben
      • Laien an die Macht (c. 517 § 2 CIC), vom 16.08.2017, in: Deutschlandfunk
      • Erste Vorwürfe gegen Bischof Tebartz-van Elst, vom 19.08.2017, in: WDR ZeitZeichen
      • Was bedeutet das dritte Geschlecht für Weihe und Ehe?, vom 14.11.2017, in: katholisch.de
      • Keine kirchliche Hochzeit, kein Priestertum, vom 14.11.2017, in: domradio.de
      • Kirchenrechtler: Drittes Geschlecht hat Folgen für die Kirche, vom 14.11.2017, in: Kirche+Leben
      • Drittes Geschlecht - Kirchenrechtliche Konsequenzen, vom 14.11.2017, in: Radio Vatikan
      • Grundsätzliche Fragen des christlichen Menschenbildes, vom 23.11.2017, in: domradio.de
      • Theologe: Kirche muss Intersexualität diskutieren, vom 23.11.2017, in: katholisch.de
      • "Auch Intersexuelle sind Gottes Ebenbilder", vom 24.11.2017, in: ZEIT online
        Italienische Fassung: “Anche gli intersessuali sono a immagine di Dio”, vom 24.11.2017, in ZEIT online, übersetzt von: finesettimana.org
      • Papst klärt endgültig Umgang mit Wiederverheirateten, vom 06.12.2017, in: Kirche+Leben
      • "Ihr habt schlichtweg zu schweigen", vom 06.12.2017, in: domradio.de
      • Wie es der katholischen Kirche in Deutschland finanziell geht, vom 14.12.2017, in: Kirche+Leben
      • Den Gürtel enger schnallen?, vom 14.12.2017, in: domradio.de
      • Bundeskirchensteuerrat - Ein Vorschlag zur Diskussion, vom 20.12.2017, in: ZdK Salzkörner
      • Franziskus - ein Häretiker?, vom 21.12.2017, in: domradio.de
      • Experten: Häresievorwurf gegen Papst nicht statthaft, vom 22.12.2017, in: kathpress.at

      Beiträge 2016

      • Vatikan versetzt Erftstädter Pfarrer Jansen in den Ruhestand, vom 13.01.2016, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Große Effekte sind ausgeblieben, vom 03.02.2016, in: Medienhaus Bauer
      • Aufschrei in der katholischen Kirche, vom 04.02.2016, in: domradio
      • Kirchenrechtler Schüller kritisiert Bischofs-Veto, vom 24.02.2016, in: kirchensite.de
      • Kirchenrechtler gegen Einmischung, vom 24.02.2016, in: WDR
      • Papst Franziskus prüft Weiheamt für Frauen, vom 13.05.2016, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Wie das Bistum Limburg einen neuen Finanzskandal verhindern will, vom 20.05.2016, in: hessenschau.de
      • Von Kardinälinnen und Diakoninnen, vom 28.05.2016, in: kirchensite.de
      • Wir sind mehr als Deko, vom 05.06.2016, in: Zeit online
      • Kirchenrechtler fürchtet Denunziationen, vom 08.06.2016, in: katholisch.de
      • Papst nimmt Bischöfe in die Pflicht, vom 08.06.2016, in: domradio.de
      • Schüller fürchtet Bischofs-Bashing nach neuem Papsterlass, vom 08.06.2016, in: kirchensite.de
      • Kirchenrechtler fürchtet Denunziationen nach Erlass, vom 08.06.2016, in: Die Tagespost
      • Franziskus regiert sympathisch - und absolutistisch, vom 09.06.2016, in: Deutschlandfunk
      • Papst ist stärker und strenger als seine bedeutenden Vorgänger, vom 09.06.2016, in: kath.net
      • Warnung vor Bischofsbashing, vom 09.06.2016, in: Radio Vatikan
      • Laien des Bistums Würzburg fordern Diözesansynode, vom 17.10.2016, in: BR
      • Podiumsdiskussion mit Volker Beck: Muntere Debatte in der Petrikirche, vom 27.10.2016, in: Westfälische Nachrichten
      • Brandbriefe: Kirchenrechtler wirft Kardinal Meisner Illoyalität gegenüber dem Papst vor, vom 05.12.2016, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Kein Mann für die Schublade: Papst Franziskus wird 80, vom 16.12.2016, in: Deutsche Welle
      • Papst Franziskus wird 80, vom 19.12.2016, in: Main-Echo

       

      Beiträge 2015

      • Für uns Bischof und mit uns Christ, vom 09.02.2015, in: kath.de
      • Verpflichtung aus uralten Zeiten, vom 11.02.2015, in: RuhrNachrichten
      • Einmalzahlungen wird es nicht geben, vom 11.02.2015, in: RuhrNachrichten
      • Der Zweck heiligt die Milliarden, vom 19.02.2015, in: Handelsblatt
      • Überfälliger Schritt, vom 19.02.2015, in: Handelsblatt
      • Widerstand gegen Papst Franziskus, vom 14.03.2015, in: MDR-Figaro
      • Das Schweigen der Männer - Die Katholische Kirche und der Kindesmissbrauch, vom 16.03.2015, in: Das Erste
      • Wie nachvollziehbar geht Kirche mit Vermögen um?, vom 01.04.2015, in: Kevelaerer Blatt
      • Milde für Angestellte – Strenge für Ehrenamtliche, vom 06.05.2015, in: Kirchensite
      • Immer noch zu wenig Transparenz, vom 07.05.2015, in: Westfälische Nachrichten
      • Seriöse Aufarbeitung braucht Zeit, vom 10.05.2015, in: Hallo Münster
      • Schüller: Gemeinden kommen ohne Pfarrer aus, vom 18.05.2015, in: schwäbische
      • Millionenforderung gegen Tebartz-van Elst - Kirchenrechtler erwartet Verurteilung, vom 24.07.2015, in: WDR 5
      • Tebartz muss Schaden ersetzen, vom 25.07.2015, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Schlussstrich unter "Causa Limburg", vom 10.09.2015, in: Westfälische Nachrichten
      • Wiedervorlage - Pius - Brüder Reiz des Fundamentalismus, vom 06.10.2015, in: WDR 5
      • Taugt die Hoffnung auf Reformen?, vom 18.11.2015, in: Kirche+Leben
      • Les diocèses allemands se plient à davantage de transparence financière, vom 18.11.2015, in: La Croix
      • Zur Aufarbeitung im Bistum Limburg, vom 22.11.2015, in: hr2
      • Generalvikar kritisiert sorglosen Umgang mit Kirchenfinanzen, vom 02.12.2015, in: Bistum Essen
      • Sprudelnde Kirchensteuer verdeckt Probleme, vom 02.12.2015, in: domradio
      • Das "Heilige Jahr der Barmherzigkeit" beginnt, vom 08.12.2015, in: SWR
      • Abendforum zu Ämtern, Diensten und algemeinem Priestertum, vom 15.12.2015, in: Bistum Münster

       

      Beiträge 2014

      • Fragebogen für Meisner-Nachfolge, vom 24.01.2014, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Auflösung des Bistums Limburg unwahrscheinlich, vom 27.01.2014, in: Frankfurter Allgemeine
      • Wie bekommt das Erzbistum einen neuen Erzbischof?, vom 31.01.2014, in: Kirchenzeitung Köln
      • Das ist nicht vorstellbar, dass er zurückkehrt. vom 22.02.2014, in: Deutschlandradio
      • Brach der Bischof keine Gesetze?, vom 01.03.2014, in: hr-online
      • Personalproblem, vom 11.03.2014, in: Westfälische Nachrichten
      • Kirchenrechtler zum Fall Tebartz-van Elst: Papst in unseliger Situation, vom 21.03.2014, in: Katholische Nachrichten-Agentur
      • Zeit der Bescheidenheit, vom 27.03.2014, in: Deutschlandradio
      • Gläubige sollen bei Bischofsuche mitreden, vom 27.03.2014, in: hr-online
      • Kirchenrechtliche Folgen für Tebartz-van Elst, vom 31.03.2014, in: Frankfurter Allgemeine
      • Ein Prüfstein für die Kirche, vom 26.05.2014, in: Kirchensite.de
      • Kirche, Reichtum, Befreiungstheologie, vom 31.05.2014, in: Deutschlandradio
      • Das Konstrukt wackelt Wenn sich die katholische Kirche an ihre eigene Grundordnung hielte,hätte sie kaum noch Beschäftigte. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller über Personalnotstand, Realitätssinn und die Macht der Liebe. , vom 05.06.2014, in: Die Zeit - Christ & Welt
      • Ein Team soll die Pfarrgemeinden Roetgen und Rott leiten, vom 17.06.2014, in: Aachener Zeitung
      • Kein Gott für die Mafia, vom 24.06.2014, in: Deutsche Welle
      • Bistum Limburg will mit Zahlenwerk Vertrauen zurückgewinnen, vom 17.07.2014, in: Der Westen
      • Skandal um teuren Bischofssitz - Bistum Limburg will Vermögen offenlegen, vom 18.07.2014, in: Süddeutsche Zeitung
      • Wir müssen uns stellen, vom 19.07.2014, in: Frankfurter Neue Presse
      • Schützenvereine – Was die Basiswelt zusammenhält, vom 09.09.2014, in: FAZ
      • Kirche wieder vom Kopf auf die Füße stellen, vom 29.09.2014, in: Westfälische Nachrichten
      • Protest und Fassungslosigkeit ernst nehmen, 09/2014, in: Unsere Seelsorge
      • Das Konstrukt wackelt, 25/2014, in: Die Zeit: Christ & Welt
      • Noch immer klerikales Bild von Pfarrseelsorge, vom 02.11.2014, in: Kirchenzeitung
      • Gläubigen als Seelsorger dienen, vom 27.11.2014, in: Dülmener Zeitung

       

       

       

       

      Beiträge 2013

      • Katholische Lebensschützer kontrollierten Kliniken in Köln, vom 23.01.2013, in: Spiegel online
      • Streit um die "Pille danach" - Katholische Kliniken auf der Suche nach Kompromissen, vom 24.01.2013, in: Ruhr-Nachrichten
      • Er hat mit seinem Rücktritt das Amt entzaubert, vom 13.02.2013, in: Die Welt
      • Das wünschen wir uns vom Papst, vom 13.02.2013, in: Spiegel online
      • Ein Amt auf Zeit - Papst-Rücktritt, vom 13.02.2013, in: FAZ
      • Vom Papst zum Pensionär, vom 13.02.2013, in: Rhein-Zeitung
      • Notwendige Zweidrittelmehrheit könnte ein Problem sein, vom 18.02.2013, in: Westfälische Nachrichten
      • Vertrauen ist das Kapital der Bischöfe, vom 28.08.2013, in: Mainzer Allgemeine Zeitung
      • Papst soll Bischof seines Amtes entheben, vom 09.10.2013, in: Frankfurter Rundschau
      • Theologe fordert Amtsenthebung, vom 09.10.2013, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Fall Tebartz-van Elst „Der Bischof hat sich nicht ans Kirchenrecht gehalten“, vom 14.10.2013, in: Tagesspiegel
      • Kirchenrechtler wirft Tebartz-van Elst Amtsvergehen vor, vom 14.10.2013, in: Münchner Kirchennachrichten
      • Anne Will: Ist der Limburger Bischof krank - oder das System, vom 17.10.2013, in: Die Welt
      • Napoleon ist an allem schuld, vom 17.10.2013, in: Frankfurter Rundschau
      • Beträchtlicher Image-Schaden - Bischof Tebartz-von Elst hebelte Kontrolle aus, vom 17.10.2013, in: Westfälische Nachrichten
      • Generalvikar als Schlüsselfigur, vom 18.10.2013, in: hr-online
      • Die Mär von den steinreichen Kirchen, vom 21.10.2013, in: Handelsblatt
      • Kaspar ist Schlüsselfigur der ganzen Affäre, vom 22.10.2013, in: Rhein-Zeitung
      • “Ihre Erkenntnisse zum Südafrika-Aufenthalt von Tebartz-van Elst sorgten für Aufsehen”, vom 22.10.2013, in: 2010sdafrika
      • Um Kopf und Kragen, vom 24.10.2013, in: Stern
      • Wohnung von Franz-Peter Tebartz-van Elst als Museum, vom 27.10.2013, in: Der Tagesspiegel
      • Die Lage ist ernst, vom 24.11.2013, in: Stern
      • In der Ostkirche gibt es das schon, vom 05.12.2013, in: Kölner Stadt-Anzeiger
      • Antikorruptionsbeauftrager der WWU, vom 11.12.2013, in: WWU

      Beiträge 2010

      • "Sprachlosigkeit" zur Sexualmoral überwinden und ein neues Prieseterbild finden, vom 04.05.2010, in: Stadtmagazin Echo Münster
      • Muss ein Kirchenmitglied automatisch Kirchensteuer zahlen?, vom 05.05.2010, in: Die Welt
      • Theologieprofessor Konrad Zsarsa ist eine kluge Wahl, vom 08.07.2010, in: Deutschlandradio Kultur
      • Pfarreien ohne Pfarrer, vom 06.10.2010, in: WWU
      • Gemeindeleitung durch Laien sinnvolle Form, vom 14.10.2010, in: Kirchensite.de
      • Bistum Münster diskutiert über priesterlose Gemeinde, vom 15.10.2010, in: Westfalen heute
      • Kirchenrechtler zu Laien-Priestern - Die Gläubigen brauchen einen Ansprechpartner, vom 18.10.2010, in: Ruhr-Nachrichten
      • Welche Zukunft haben Pfarreien?, vom 17.11.2010, in: Kirchensite.de

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

    • Vorträge

      Vorträge 2025

      • 25./26.2.2025 Waldbreitbach Kirchliches Arbeitsrecht und Verfassungsrecht
      • 11.3.2025 Oldenburg, Kath. Forum Lesung und Vortrag zum Buch „Unheilige Allianz“
      • 14.3.2025 Lingen, Katholische Akademie, Vortrag: „Von einer Volkskirche zu einer Kirche des Volkes“
      • 19.5. Münster, Borromäum zu Arbeit der UAK und neue Formen der Seelsorge
      • 2.7. Paderborn, ZeeK Podcast zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland
      • 10.7. Freiburg, Kath. Akademie, Vortrag: „Staat-Kirche in Deutschland auf dem Prüfstand“
      • 23.11. Ennigerloh, Kath. Kirchengemeinde: Demokratie, Partizipation und Kirche

       

      Vorträge 2024

      • 18.1.2024 Vortrag: Mitgliedschaft in katholischen Verbänden und Organen von Katholiken: innen, die extremistischen Parteien angehören bzw. für sie kandidieren; Vortrag im Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Katholischen Kirche Bayern in Nürnberg (digital)
      • 5.2.2024 Streitgespräch mit Prälatin Dr. Gidion (Vertreterin der EKD bei der Bundesregierung) über das Buch „Unheilige Allianz“ bei der Naumannstiftung (digital)
      • 21.2.2024 Vortrag: „Unheilige Allianz oder Segen für die Gesellschaft?“ im Maxhaus in Düsseldorf
      • 16.3.2024 Vortrag: „Was uns hoffen lässt- Perspektiven aus dem österlichen Glauben“ – Kath. Kirchengemeinde Nievenheim
      • 11.4.2024 Vortrag: „"Hat das religionsfreundliche Modell der Kooperation von Staat und Kirchen in Deutschland eine gute Zukunft? Kritische Analyse und Perspektiven" beim Zwei-Löwen-Club in Münster
      • 26.04.2024 Vortrag: „"Religionsrecht als Aufgabe einer bewussten Religionspolitik: im Wandel  von christlichen Monostrukturen zu einer stärkeren Diversität der Träger aus  anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften" auf der Evangelischen Kirchenrechtler:innen-Tagung in Halle a.d. S.
      • 30.5.2024 Fachgespräch auf Podium zur sexualisierten Gewalt auf dem Katholikentag in Erfurt
      • 13.06.2024 Vortrag: „Santo subito!? – Passt eine Heiligsprechung noch in unsere Zeit? Kirchenrechtliche, theologische und pastorale Perspektiven“, in Dülmen
      • 27.06.2024 Vortrag: „Zur Zukunft des kirchlichen Vermögensverwaltungsgesetzes in NRW“ an der Katholischen Akademie in Aachen
      • 25.09.2024 Vortrag: „Quo vadis katholischer Religionsunterricht?“, Kath. Akademie in Aachen
      • 25.10.2024 Studientag an der RUB in Bochum im Fortbildungsmaster Crossmediale Glaubenskommunikation zum Themenfeld aktuelle Entwicklungen im Kirchenrecht und Öffentlichkeit (digital)
      • 19./20.22.2024: Vorträge zum Kirchlichen Arbeitsrecht und zur Verfassung der katholischen Kirche bei der Stiftung Bildung des Deutschen Caritasverbandes in Höhr-Grenzhausen

      Vorträge 2023

      • 17.1.2023, Kevelaer, Synodaler Weg und Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch - eine Zwischenbilanz.
      • 23./24.3.2023, Waldbreitbach Fortbildung kirchliches Arbeitsrecht
      • 30.3.2023, Köln Domforum Zwischenbilanz Synodaler Weg
      • 31.3./1.4.2023, Münster Kath. Aakdemie Hitzehaus Fachtagung Queeres kirchliches Arbeitsrecht
      • 11.4.2023, Münster Kath. Akademie Hitzehaus, ND-Tagung: Wem gehört die Kirche? Synodaler Weg was nun?
      • 19.4.2023 Düsseldorf Maxhaus, Syndaler Weg und Bischofssynode 2024
      • 9.5.2023 Marl, Gruppe Maria 2.0, Wem gehört die Kirche?
      • 14.6.2023 Bingen, Das neue katholische Arbeitsrecht und seine Folgen
      • 30.6./1.7.2023 Freiburg i.Br.,  Kath. Akademie Neue pastorale Strukturen im Erzbistum Freiburg
      • 26.10.2023 Saerbeck, Pfarrei St. Georg, Synodaler Weg und seine Folgen
      • 13.11.2023 Kirchenrechtliche Analyse der Ergebnisse des Synodalen Weges, Kath. Akademie Wolfsburg, Mühlheim a. d. Ruhr
      • 17.11.2023 RUB Bochum, Crossmediale Glaubenskommunikation Kirchenrecht
      • 23.11.2023 Kirchen und Staat . eine unheilige Allianz bei der Aufarbeitung Entschädigung der Betroffenen von sexualisierter Gewalt, Köln (Kongress umsteuern e.V.)

      Vorträge 2022

      • 9.2.2022 Kath. Akademie Aachen: Die Zukunft des Synodalen Weges
      • 22.2.2022 Kath. Dombergakademie Freising: Kirchliches Vermögensrecht
      • 7.3.2022 futur II Aachen: Macht aus kirchenrechtlicher Perspektive
      • 4.4.2022 Rahner-Akademie Köln: Missbrauch und Kirchenrecht
      • 29.4.2022 Dormagen, Norbert-Gymnasium Knechtsteden: "Katholisch bleiben in bewegten Zeiten ?- kritische Loyalität als geistliche Überlebensstrategie"
      • 30.5.2022 Alexianer Münster: Zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts
      • 25.6.2022 Berlin, Humboldt-Universität: Körperschaft des öffentlichen Rechts – zur Zukunft der Religionsgesellschaften
      • 30.6.2022 Berlin Fachtagung der UBSKM: Recht auf Einsicht in die Akten bei sexuellem Missbrauch
      • 3.8.2022: Salzburg, Salzburger Hochschulwochen: Zur Zukunft einer synodalen Kirche
      • 13.9.2022 Osnabrück Priesterfortbildung im Kirchenrecht
      • 14.9.2022 Aachen Kath. Akademie: Sexueller Missbrauch im Zusammenspiel von Staat und Kirchen
      • 26.9.2022 Haltern am See Podiumsdiskussion zur Zukunft des kirchlichen Arbeitsrechts
      • 28.10.2022 Heidelberg Fachtagung des Cusanuswerkes zum Thema sexueller Missbrauch
      • 21.11.2022: Düsseldorf Zur Zukunft der katholischen Kirche – aktuelle Bestandsaufnahme
      • 1.12.2022: Rastatt Erzbistum Freiburg: Fachtagung der Religionslehrer/innen zum Thema Zukunft kirchliches Arbeitsrecht/Missio-Ordnung
      • 10.12.2022 RUB Bochum Kirchenrecht und Kommunikation im Rahmen Masterstudiengang Glaubenskommunikation

      Vorträge 2021

      • 23.04.2021 Vortrag: "Im Staat Demokrat, in der Kirche Monarchist?", 600-Jahrfeier Gymnasium Petrinum, Recklinghausen
      • 20.5.2021 Vortrag: "Lehr- und Jurisdiktionsprimat des Papstes aus kirchenrechtlicher Sicht, 150 Jahre Unfehlbarkeit", Kath. Akademie München
      • 19.05.2021 Vortrag: "Alternative Formen der Gemeindeleitung, Leitungsmodelle zwischen kirchenrechtlichen Normen und pastoraler Praxis", Katholischen Hochschulgemeinde Freiburg in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Freiburg

      Vorträge 2020

      • 15.1. 2020 Vortrag: „Maria 2.0 – Kritische Anfragen an die Kirche. Welche Hürden und Möglichkeiten bietet das katholische Kirchenrecht?“ , Kath. Erwachsenenarbeit Westerwald in Montabaur
      • 05.05.2020: Kath. Akademie München, 150 Jahre I. Vatikanum.
      • 26.5.2020 Vortrag: "Kirchenrecht und Reform, Kath. Aakdemie Freiburg, Freiburg i. Br.
      • 28.5.2020 Vortrag: "Alternative Formen der Gemeindeleitung", Kath. Hochschulgemeine Freiburg, Freiburg i.Br.
      • 11.7.2020 Vortrag in Schmochtitz/Sachsen: "55 Jahre nach dem Konzil: Was ist geworden, wo steht die Kirche in Deutschland heute?"
      • 14.9.2020 Vortrag in Schwaikheim, Kath. Kirchengemeinde und Katholische Erwachsenenarbeit Stuttgart: Maria 2.0 und der synodale Weg: gibt es noch Hoffnung auf Reformen in der katholischen Kirche?
      • 18.9.2020 Vortrag anlässlich der Verleihung der Missio canonica an Religionslehrerinnen/Religionslehrern im Bistum Aachen
      • 3.12.2020 Erbacher Hof, Mainz, Caritas Mitte-Südwest, Zur Zukunft der Pfarrgemeinden.
      • 5.12.2020 Maternushaus, Köln

      Vorträge 2019

      •           30.01.2019 Vorlesung an der Wolfgang-Goethe-Universität: „Wieviel Kirchenrecht verträgt die Kirche?“

      •        20.02.2019 Vortrag auf der Interdisziplinären Fachtagung Kirchenrecht im Dialog in Fulda zum Thema: „Zum Verhältnis von universaler und partikularer Gesetzgebung in der Kirche“

      •        22.05.2019 Vortrag Papst Franziskus als Gesetzgeber, Münster KTh I, im Rahmen des Studienbesuches der Oppelner Fakultät

      •  

               24.05.2019 Vortrag auf Fachtagung Zur Zukunft/Lehrkompetenz der Bischofskonferenz in Münster zum Thema: „Zum Verhältnis von Diözesanbischof und Bischofskonferenz“ 

         

      • 12./13.07.2019 Vorträge zum kirchlichen Eherecht im Kontext einer Fortbildung im Würzburger Fernkurs in Münster

      • 06.10.2019 Fachtagung Theologie im Cusanuswerk zum Thema Umgang mit Missbrauch in der Kirche

      • Diverse Veranstaltungen zum kirchlichen Arbeitsrecht und der Verfassung der Kirche in Waldbreitbach

      • 8.11.2019 Laudatio bei der Verleihung des Maria-Grönefeld-Preises an Dr. Christiane Florin, Herzogenrath

      • 12.11.2019 Vortrag: Zur Zukunft der kirchlichen Vermögensverwaltung in NRW, Kath. Akademie Köln, Maternushaus in Köln

         

      Vorträge 2018

      • Diverse Studientage zu Kirchenrecht/ Arbeitsrecht in Waldbreitbach und Hildesheim am 25.-26.01.2018, 01.03.2018, 20.03.2018, 18.05.2018, 20.09.2018
      • 16.-17.02.2018: Fachtagung ifp: "Loyalität in der Kirche", München
      • 07.03.2018: Evangelische Akademie Bad Boll: "Bischof-Veruntreuung"
      • 23.04.2018: Kirchenrecht und Bibel am Beispiel von Mt 16, 18-19 (Die Schlüsselgewalt des Petrus), in der Ringvorlesung "Wozu ist die Bibel gut?", Katholisch-Theologische Fakultät, Münster
      • 11.-12.05.2018: Katholikentag: Zwei Podien zu Frieden und "Hl. Hierarchie", Münster
      • 01.09.2018, Treffen der Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung: Aktuelle Probleme des Religionsunterrichts auf verfassungs- und kirchenrechtlicher Perspektive, Erfurt
      • 24.09.2018: "Franziskus im Kreuzfeuer der Kritik", Solingen
      • 25.-26.09.2018: Jahrestagung der kath. Gefängnisseelsorge, Workshop, Ludwigshafen
      • 27.09.2018: Ehe für alle?, Münster, Hitze-Haus
      • 29.9.2018: 50 Jahre diözesane Räte im Bistum Aachen, Aachen, City-Kirche
      • 26.-27.10.2018: Kirchenrecht - Amt, Universität Erfurt
      • 21.11.2018: Studientag im Rahmen der Fortbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern zum Thema: "Wandel in der Bestattungskultur", Aachen
      • 30.11.2018: Vortrag im  Forum für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen  an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg zum Thema: "Ordinatio rationis et/vel ordinatio fidei - Diskurs über die Quelle(n) des Kanonischen Rechts"
      • 10.12.2018: "Franziskus im Kreuzfeuer der Kritik", Priesterhaus Kevelaer

      Vorträge 2017

      • 10.01.2017: Leitung und Pfarrei, Duderstadt
      • 11.01.2017: Seelsorge in Pfarreien nach c. 517 § 2 CIC, Osnabrück
      • 18.01.2017: Notfallseelsorge aus kirchenrechtlicher Perspektive, Ruhruniversität Bochum
      • 27.01.2017: Kritischer Einwurf zur zukunft des ifp aus theologischer Sicht, Institut für publizistischen Nachwuchs in München
      • 22.02.2017: Staat und Kirche nach Martin Luther - eine Wirkungsgeschichte, Evangelisches Bildungswerk in Hameln
      • 08.06.2017: Leitung und Pfarrei, Hildesheim
      • 07.07.2017: Kirchenrechtliche Fachtagung mit der Haupt-MAV in Limburg
      • 13.07.2017: Aequitas canonica (kanonische Billigkeit) im kanonischen Recht , Rechtsgeschichtlich-internationale Fachtagung der Fernuni Hagen, Hagen

      Vorträge 2016

      • 21./22.01.2016: Kirchliches Arbeitsrecht und Verfassung der Kirche in Waldbreitbach
      • 28.04.2016: Neues kirchliches Arbeitsrecht in Hildesheim
      • 28.05.2016: Forum "Frauen an die Macht", Katholikentag in Leipzig
      • 28.05.2016: Forum "Ökumenische Suchbewegung", Katholikentag in Leipzig
      • 08.07.2016: Neues kirchliches Arbeitsrecht und Verfassung der Kirche, Waldbreitbach
      • 20.09.2016: Franz-Hitze-Haus Münster: Synodalität und Kirchenrecht
      • 22./23.09.2016: Kirchliches Arbeitsrecht und Verfassung der Kirche, Waldbreitbach
      • 27.09.2016: Kirche und ihr Geld, Kath. Universität Nimwegen/NL
      • 15.10.2016: Diözesanrat der Katholiken im Bistum Würzburg, Modelle der Gemeindeleitung in Würzburg
      • 28.10.2016: Amoris laetitia und seine kirchenrechtlichen Folgen, Fachtagung Theologie, Cusanuswerk in Münster
      • 20.11.2016: Kirche und ihr Geld, Alte Kirche in Lobberich

       

      Vorträge 2015

      • 12.01.2015: Epiphaniastreffen "Kirche(n) und ihr Umgang mit dem Geld", Münster
      • 23.01.2015: Kirchenrechtliche Perspektiven für eine neue deutsche Nationalsynode (Plenarkonzil), Zdk Hauptausschuss in Bonn
      • 12.02.2015: Vortrag vor Vorstand der Behinderteneinrichtung Schönau: Profil katholischer Einrichtungsträger
      • 19./20.02.2015: Vorträge zum Oberthema "Barmherzigkeit" unter besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Dienstrechts, Deutscher Caritasverband, Fachverband Bildung
      • 25.02.2015: Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema: "Hat die katholische Kirche mit Papst Franziskus eine neue Chance?", Demokratieforum Hambacher Schloss (SWR), Hambach
      • 25.04.2015: Kirchenrechtliche Grundlagen für ein Plenarkonzil, Hochschule St. Georgen, Gesellschaft für Europäische Theologie, Frankfurt am Main
      • 04.05.2015: Zur Zukunft des Religionsunterrichts aus katholischer Perspektive, Friedrich-Ebert-Stiftung, Religionspolitischer Arbeitskreis, Berlin
      • 08.05.2015: Transparenz im Umgang mit kirchlichem Vermögen, 3. Oberurseler Wirtschafts- und Wertekongress, Oberursel
      • 08.05.2015: Wider die Fusion - zur Zukunft der Gemeinde, Kath. Kirchengemeindeverband Ravensburg
      • 20.05.2015: Zum Verhältnis von besonderem und allgemeinem Priestertum (LG 10), Priesterfortbildung Osnabrück/Hamburg, Münster
      • 17.06.2015: Bischofssynode aus kirchenrechtlicher Perspektive, Studientag der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
      • 21.09.2015: Kirchensteuer - Vor-und Nachteile, Fachtagung Islamische Theologie an der Universität Osnabrück
      • 01.10.2015: Rechte und Pflichten des Kirchenvorstandes, Erzbistum Paderborn, Fortbildung für Kirchenvorstände, Olpe
      • 18.10.2015: Kirche und ihr Geld - was die Medien wissen sollten und könnten, Institut für publizistischen Nachwuchs, Bonn
      • 12.11.2015: Neue Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht, Deutscher Caritasverband, Fachverband Erziehung
      • 25.11.2015: Kirche und ihr Umgang mit dem Vermögen, Pfarrei St. Bartholomäus in Frankfurt am Main
      • 01.12.2015: Podiumsdiskussion mit Vortrag zusammen mit Generalvikar Pfeffer: Kirche und ihr Umgang mit dem Geld, Wolfsburg, Kath. Akademie des Bistums Essen, Mühlheim an der Ruhr
      • 15.12.2015: II. Vatikanum - 50 Jahre und was nun?, Franz-Hitze-Haus, Akademie des Bistums Münster

       

      Vorträge 2014

      • 23.01.2014: Beteiligung des Volk Gottes an der Bischofswahl - Streiflichter aus rechtsgeschichtlicher und kirchenrechtlicher Perspektive, Rahner-Akademie Köln
      • 05.02.2014: Kirchliches Arbeitsrecht, Edith-Stein-Akademie, Waldbreitbach
      • 15.02.2014: Kirchenrecht für Anfänger, Institut für Lehrerfortbildung, Essen
      • 19.03.2014: Fachtagung Sexueller Missbrauch und das kirchliche Strafrecht, Erfahrungen als Erstansprechpartner von Opfern sexueller Gewalt, Münster
      • 26.03.2014: Neuere Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht, Fachtagung, Deutscher Caritasverband, Frankfurt am Main
      • 08.04.2014: Stipendiatengruppe KAS, Münster
      • 28.04.2014: Kirchenrechtliche und pastorale Hinweise zum Umgang mit dem Kirchenaustritt, Stadtconveniat Münster
      • 23./24.05.2014: Festakt 20 Jahre Lizentiat, dort Laudatio Lüdicke und Vortrag zum Thema: Zukunft der Bischofssynode
      • 29.05.2014: Zur Zulassung von evangelischen Christen/innen aus konfessionsverbindenden Ehen zur Eucharistie, Katholikentag Regensburg
      • 26./27.06.2014: Vorträge zum Arbeitsrecht, Verfassung der Kirche, Waldbreitbach
      • 27.06.2014: Kurzvortrag Kirche und ihr Geld, Domjubiläum Münster
      • 19.09.2014: Die Limburger Wirren aus kirchenrechtlicher Perspektive, Interne Fachtagung für Medienschaffende, Haus am Dom, Frankfurt am Main
      • 25./26.09.2014: Vorträge Arbeitsrecht, Verfassung der Kirche, Eherecht, Edith-Stein-Akademie, Waldbreitbach
      • 15.10.2014: Kirche und Transparenz im Umgang mit ihrem Vermögen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Internationale Fachtagung, Religionsgemeinschaften und Finanzen
      • 21.11.2014: Festvortrag: Demokratie und Wahrheit, Internationales Seminar der Universitäten Luzern, Basel und Münster
      • 25.11.2014: Kirche und ihr Umgang mit dem Vermögen, Katholisches Bildungswerk Dülmen
      • 02.12.2014: Statement zu: Die Katholische Kirche und die Liebe, Katholische Hochschulgemeinde
    • Mitgliedschaften

      • Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht (DGfKR)
      • Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht (AG Kirchenrecht)
      • Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP)
      • Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster

       

    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Kanonisches Recht

    Domplatz 23
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22622
    Fax: +49 251 83-28380
    kanrecht@uni-muenster.de

    Top-Links

    • Weiterbildungsstudiengang im Kanonischen Recht
    • DFG-Projekt
    • Bischöfliches Generalvikariat Münster
    • Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht
    • Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik
    • kirchenrecht.net
    • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
    • Diözesanbibliothek Münster
    • CIC/1983
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Institut für Kanonisches Recht