
Katholisch-Theologische Fakultät
Institut für Biblische Exegese und Theologie (IBET)T: +49 251 83-22632
gruenstaeudl@uni-muenster.de
Sprechstunde: Donnerstag 10.00–12.00 Uhr nach Voranmeldung über das Sekretariat
seit 01/2022 | Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster |
10/2021 - 01/2022 | Vertretung der Professur für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster |
12/2020 | Ruf auf die Professur für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster |
07/2016 - 06/2022 | Habilitationsverfahren im Fach Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg; Habilitationsschrift zum Thema „Wiederholung und Differenz. Studien zur literarischen und theologischen Funktion der Dubletten des Lukasevangeliums“ |
seit 03/2013 | Akademischer Rat bzw. Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments in der Fachgruppe Katholische Theologie, Fakultät 1 (Geistes- und Kulturwissenschaften), Bergische Universität Wuppertal (im WiSe 2021/2022 beurlaubt) |
10/2008 – 12/2012 | Promotionsstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg; Dissertation zum Thema „Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des Zweiten Petrusbriefes“ |
03/2008 – 02/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), Bereich Biblische Theologie |
11/2006 – 02/2008 | Dozent der Theologischen Kurse Wien |
03/2005 – 07/2007 | Diplomstudium der Katholischen Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Abschluss: Magister theologiae |
02/2004 – 02/2008 | Religionslehrer im Kirchendienst an Gymnasien sowie mittleren und höheren berufsbildenden Schulen in Wien und Niederösterreich |
10/1995 – 06/2000 | Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Abschluss: Magister theologiae |
Monographie
Habilitationsschrift
Herausgeberschaften
Aufsätze
„Greater Then They“ (Luke 9:46). On the Reception of a Markan Doublet in Luke, in: C. Karakolis/T. Nicklas/C. Pricop (Hgg.), Aufsätze zur Bibel und ihrer Auslegung, FS Karl-Wilhelm Niebuhr, Cluj-Napoca 2022, 40–57 (= Sacra Scripta 19 [2021]).
Beiträge in Lehrbüchern
Beiträge in Lexika
Beiträge für ein breiteres Publikum
Rezensionen
WiSe 2023/24
KI-Werkstatt: Chancen, Gefahren und Grenzen von KI für die Theologie zusammen mit Prof. Dr. Oliver Dyma und Ludger Hiepel)
Hauptseminar (Biblische und Systematische Theologie): Politik machen mit der Bibel? Ethik und Exegese im religionspolitischen Diskurs zusammen mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins)
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen Theologie
SoSe 2023
Hauptseminar (Biblische Theologie): Mit Lukas Jesus begegnen: Biblisches Lernen in der Grundschule
Hauptseminar: Kompromissloser Zweifel an Paulus: Geschichte, Leistungen und Grenzen der „Dutch Radical School“ - zusammen mit Prof. Dr. Jacco Pekelder
Oberseminar: Aktuelle Themen der neutestamentlichen Theologie
WiSe 2022/23
Vorlesung: Ringvorlesung - Theologie im Horizont von Digitalität
Modul-Forum: Die Gleichnisse Jesu
Modulkurs: Gottes Reich. Die Basileia-Verkündigung Jesu und ihre neutestamentlichen Rezeptionen
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen Theologie
SoSe 2022
Vorlesung: Grundzüge neutestamentlicher Anthropologien
Hauptseminar (Biblische Theologie): Kinder und Kindheit im Neuen Testament
Hauptseminar (Biblische Theologie): Topographien des Jenseits
Oberseminar: Aktuelle Fragen der neutestamentlichen Theologie
WiSe 2021/22
Vorlesung: Prolegomena zu einer Theologie des Neuen Testaments
Modulkurs: Ein Buch mit schlechter Laune. Konflikt, Streit und Polemik im Neuen Testament
Proseminar (Biblische Theologie): Theologisch argumentieren: „Biblische Theologie (ohne Sprache)
Exegesegeschichte – laufend
Kommentierung des Zweiten Petrusbriefes und des Judasbriefes in der Reihe "Theologischer Kommentar zum Neuen Testament" (ThKNT) – laufend