TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2023

Johannes Frenz
© TheoPodcast | Ludger Hiepel

Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:

  • Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
  • most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
  • Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen sowie der Leitartikel, die demnächst erscheinen

 


Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:

  • Forderer, Tanja: Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1 Kor 7,10–16, Göttingen 2021. | Rezension
  • Moore, Peter: Die Neuerfindung der Religion. Jenseits von Glaube und Skeptizismus, Zürich 2022. | Rezension
  • Puzio, Anna: Über–Menschen. Philosophische  Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld 2022. | Rezension
  • Pence, Gregory E.: Pandemic Bioethics, Peterborough, ON 2021. 
  • Fanous, Daniel: A Silent Patriarch. Kyrillos VI (1902–1971) Life and Legacy, Yonkers, NY 2019.

Website der Theologische Revue

Die Theologie Joseph Ratzingers: Impulse aus der Perspektive von zwei Promovierenden

Lukas Billermann und Johannes Frenz
© Ludger Hiepel

Am 31. Dezember 2022 verstarb der emeritierte Papst Benedikt XVI., der von 1963 bis 1966 Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster war. Joseph Ratzinger, der 2005 zum Papst gewählt wurde und den Namen Benedikt XVI. wählte, hat ein großes theologisches Werk hinterlassen. Die Promovierenden Lukas Billermann und Johannes Frenz benennen Impulse, die für ihre wissenschaftliche Arbeit von Bedeutung sind.

Literaturhinweise

  • ‌Benedikt XVI.: Wer hilft uns leben? Von Gott und Mensch, hg. Holger Zaborowski /Alwin Letzkus (HERDER spektrum, 5680). Freiburg i. Br. 2005.
  • Ratzinger, Joseph: Art. „Atheismus“. In: Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen der Gegenwart in theologischer Sicht, hg. Michael Schmaus / Alfred Läpple. Düsseldorf 1964, 94–100.
  • Ratzinger, Joseph: Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen. Ein Beitrag zum Problem der theologia naturalis, hg. und mit einem Nachwort von Heino Sonnemans. Trier 32006.
  • Benedikt XVI.: Ansprache von Benedikt XVI. an das Kardinalskollegium und die Mitglieder der römischen Kurie beim Weihnachtsempfang am Donnerstag, 22.12.2005.
  • Ratzinger, Joseph: Offenbarungsverständnis und Geschichtstheologie Bonaventuras. Habilitationsschrift und Bonaventura-Studien (Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Bd. 2), Herder, Freiburg 2009.

Hier geht es zu allen Folgen der Jahre 2020, 2021 und 2022.