Publikationen
Elektronische Dokumentation
www.juedischer-friedhof-muenster.de - Dokumentation der ca. 400 Grabsteine des jüdischen Friedhofs Münster [Texte hebräisch und deutsch; Fotodokumentation; Geschichte des Friedhofs 1812–2015; Familiengeschichte] (zusammen mit Marie-Theres Wacker, Simone Bomholt u.a.).
Herausgeberschaften
a) Reihen
Investigatio Orientis – Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Orientalistik (zusammen mit Thomas L. Gertzen, Peter Heine und Hans Neumann).
b) Sammelbände
Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte (Investigatio Orientis 1), Münster 2023 (zusammen mit Hans Neumann) – in Vorbereitung.
Im Schatten der Institution. Sexualisierte Gewalt in der Kirche (Münsterische Beiträge zur Theologie N.F. 5), Münster 2023 (zusammen mit Thomas Nuemann, Michael Pfister und Julia van der Linde) – in Vorbereitung.
Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung (Theologie und Hochschuldidaktik 13), Münster 2023 (zusammen mit Monnica Klöckener).
Alois Musil. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine vielschichtige Persönlichkeit (Investigatio Orientis 7), Münster 2021 (zusammen mit Benedikt J. Collinet, Martina Veselá und Michael Weigl).
transformation: desert space. Ulrike Arnold | Bunker 2, Bioenergiepark Saerbeck, Münster 2021 (zusammen mit Carolin Hemsing).
Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020 (zusammen mit Andree Burke, Volker Niggemeier und Barbara Zimmermann).
Mose in Münster. Ein Reiseführer zu alttestamentlichen Kunstwerken, Paderborn 2018 (zusammen mit Reinhard Hoeps, Michael Paaß und Gerrit Althüser).
Zwischen Zion und Zaphon. Studien im Gedenken an den Theologen Oswald Loretz (14.01.1928–12.04.2014) (AOAT 438), Münster 2016 (zusammen mit Marie-Theres Wacker). Inhaltsverzeichnis
c) Online-Publikation
einBlick Bildtheologie. Bildtheologische Veröffentlichungen von bildtheologie e. V. (zusammen mit dem Vereinsvorstand – Kristin Riepenhoff und Carolin Stadtbäumer – in Zusammenarbeit mit Linda Michalke).
Monographien
Hubert Grimme und Friedrich Schmidtke. Grenzgänger zwischen Theologie und Altorientalistik. Die Institutionalisierung altorientalistischer Forschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1910–1960) (Investigatio Orientis 8), Münster 2022.
Das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde. Über 100 Jahre: Geschichte einer Institution an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 2016 (Broschüre zusammen mit Hans Neumann und Ellen Rehm).
Mitarbeit an Monographien
Klöckener, Monnica: Schreiben im Studium der Theologie (utb 5850 | Schreiben im Studium 12), Opladen/Toronto 2022.
Artikel
50 Jahre: Von Hubert Grimme über Friedrich Schmidtke zu Wolfram von Soden. Wissenschaftliche, institutionelle und biographische Entwicklungen. In: Ders. / Neumann, Hans (Hgg.): Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte (Investigatio Orientis 1), Münster 2023 – In Vorbereitung.
Dr. Anna Gertrud Schneider und ihre Dissertation „Die Anfänge der Kulturwirtschaft: Die Sumerische Tempelstadt“ (1920). Auf Spurensuche nach der Autorin eines Klassikers zur mesopotamischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Verbindung zu Pater Prof. Dr. Anton Deimel S.J. In: Olpe in Geschichte und Gegenwart 31 (2023), S. 269–288 (zusammen mit Benjamin R. Foster) – Im Druck.
Ein durchschossenes Buch und die Sonderzeichen-Schreibmaschine. Eine Studio-Ausstellung anlässlich des über 100-jährigen Bestehens altorientalistischer Forschungen in Münster. In: Ders. / Neumann, Hans (Hgg.): Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte (Investigatio Orientis 1), Münster 2023 (zusammen mit Ellen Rehm) – In Vorbereitung.
The Institutionalization of Ancient Near Eastern Studies at the University of Münster. The Nomination of Hubert Grimme, the Foundation of the Oriental Seminar and the Differentiation into independent Seminars and Institutes. In: Fink, Sebastian / Neumann, Hans (Hgg.): Towards a History of Assyriology. Workshop Organized at the 64th Rencontre Assyriologique Internationale, Innsbruck 2018 (Investigatio Orientis 5), Münster 2023, S. 187–199 – Im Druck.
Ugarit in Münster – Geschichte(n) einer Forschungsinstitution: Manfried Dietrich, Oswald Loretz und die Ugarit-Forschungsstelle. In: Ders. / Neumann, Hans (Hgg.): Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte (Investigatio Orientis 1), Münster 2023 – In Vorbereitung.
Alois Musil, Friedrich Delitzsch and the Babel-Bibel Controversy. In: Ders. / Collinet, Benedikt J. / Veselá, Martina / Weigl, Michael (Hgg.): Alois Musil. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine vielschichtige Persönlichkeit (Investigatio Orientis 7), Münster 2021, S. 385–405 (zusammen mit Jaroslav Franc).
Der Jesuit, Astronom und Assyriologe Franz Xaver Kugler (1862–1929). Sein Leben, Werk und Denken in der Zeit des Babel-Bibel-Streits und des Panbabylonismus, in: Cancik-Kirschbaum, Eva / Gertzen, Thomas L. (Hg.), Der Babel-Bibel-Streit und die Wissenschaft des Judentums (Investigatio Orientis 6), Münster 2021, S. 163–179.
transformation: desert space. Zur Wüste als locus theologicus, in: Ders./Hemsing, Carolin: transformation: desert space. Ulrike Arnold | Bunker 2, Bioenergiepark Saerbeck, Münster 2021, S. 13–57 (zusammen mit Carolin Hemsing).
Computational Thinking – ein Ansatz für die Theologie?. In: Ders. / Burke, Andree / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 87–96 (zusammen mit Simon Harrich).
Digitale Transformation in der Wissenschaft – Beobachtungen aus Forschung und Lehre. In: Ders. / Burke, Andree / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 19–24 (zusammen mit Andree Burke).
Mit Josua auf den Index der verbotenen Bücher Friedrich Schmidtkes „Einwanderung Israels in Kanaan“ (1933). In: Ballhorn, Egbert: Übergänge. Das Buch Josua in seinen Kontexten (Stuttgarter Biblische Beiträge 76), Stuttgart 2020, S. 434–446.
Nicht auf Sand gebaut – Bibelwissenschaftliche Lehre im digitalen Zeitalter. In: Ders. / Burke, Andree / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 202–214 (zusammen mit Volker Niggemeier).
Webquest Theologie und Religionswissenschaften – Kooperation zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In: Ders. / Burke, Andree / Niggemeier, Volker / Zimmermann, Barbara: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 166–186 (zusammen mit Nicole Donath, Hannah Hewing).
Hubert Grimme im Babel-Bibel-Streit. In: Kleber, Kristin/Neumann, Georg/Paulus, Susanne (Hgg.) unter Mitarbeit von Christin Möllenbeck: Grenzüberschreitungen. Studien zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018 (dubsar 5), Münster 2018, S. 275–295.
Forgotten Stories? Die Ugarit-Forschung in Münster und das Lemma „Ugarit“ im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. In: UF 48 (2017), S. 847–854.
Loretz, Oswald (1928–2014). In: BBKL XXXIX (2018), Sp. 784–818. [Online Version]
Der Theologe Oswald Loretz (14.01.1928–12.04.2014). Historisch-biographische Blicke auf ein Gelehrtenleben. In: Ders./Wacker, Marie-Theres: Zwischen Zion und Zaphon. Studien im Gedenken an den Theologen Oswald Loretz (14.01.1928–12.04.2014) (AOAT 438), Münster 2016, S. 5–44.
Veränderter Bedarf: Vernetzung statt Versorgung. Pastorale Reflexion und theologische Perspektiven anlässlich von 20 Jahren Forum internationaler Studierender an der Katholisch‐Theologischen Fakultät der WWU Münster. In: PThI 36/1 (2016), S. 113–125 (zusammen mit Simon Harrich und Anna Janhsen).
Bibliographie von Oswald Loretz. In: UF 45 (2014), S. xxxi–lxxi.
Ester das ist auch Ištar. Eine Lesebrille für die hybride Esterfiguration vor dem Hintergrund der altorientalischen Kriegs- und Liebesgöttin. In: BN 163 (2014), S. 53–71.
Ambivalent wie im alltäglichen Leben – Feuer in der Bibel, in: Dekanat Hochsauerland-Mitte (Hg.): feuerzeugen.net, online abrufbar unter: http://feuerzeugen.net/ambivalent-wie-im-alltaeglichen-leben-feuer-in-der-bibel/ (10.08.2014) (zusammen mit Christa Grünenfelder).
Rezensionen
Rez. zu Stubenrauch, Bertram: Theologie studieren. In: ThRV 117/6 (2021) – DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3368
Zeitschriftenschau Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 167/1–3 (2017). In: OLZ 114/1 (2019), S. 82–86.
Rez. zu Nebuchadnezzar: History, Archeology, and Memory. Hebrew Bible and Ancient Israel (HeBAI) 7/1 (2018). In: ZAR 25 (2019), S. 340–342.
Rez. zu Hieke, Thomas / Schöning, Benedict: Methoden alttestamentlicher Exegese. In: ThRV 114/3 (2018), Sp. 201–203.
Rez. zu Chapman, Stephen B. / Sweeney, Marvin A. (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Hebrew Bible/Old Testament. In: ThRV 113/6 (2017), Sp. 457–458.
Zeitschriftenschau Ugarit-Forschungen 42 2010. In: OLZ 112/3 (2017), S. 286–292.
Rez. zu Kopp, Matthias: Franziskus im Heiligen Land. Päpste als Botschafter des Friedens: Paul VI. – Johannes Paul II. – Benedikt XVI. – Franziskus. In: ThRV 112/1 (2016), Sp. 45–46.
Rez. zu Studia Mesopotamica. Jahrbuch für altorientalische Geschichte und Kultur. Hrsg. von Manfried Dietrich / Kai A. Metzler / Hans Neumann. Bde. 1 (2014) – 3 (2016). In: UF 47 (2016), S. 453–464.
Zeitschriftenschau Ugarit-Forschungen 41 2009 / 2010, in: OLZ 111/1 (2016), S. 95–98.
Rez. zu Altmann, Peter / Fu, Janling (Hrsg.): Feasting in the Archaeology and Texts of the Bible and the Ancient Near East. In: UF 46 (2015), S. 489–495.
Rez. zu Erlemann, Kurt / Wagner, Thomas: Leitfaden Exegese. Eine Einführung in die exegetischen Methoden für das BA- und Lehramtsstudium. In: ThRv 111/1 (2015), Sp. 26–28 (zusammen mit Volker Niggemeier).
Varia (in Auswahl)
In der Artikelserie „Lexikon des Judentums“ der "kirche+leben:
Chanukka – das Lichterfest mit Kerzen, Kreisel, Krapfen (1. Dezember 2021 zusammen mit Johannes Schnocks)
Der jüdische Friedhof – „Haus der Ewigkeit“ (20. Oktober 2021)
Rosch HaSchana – süßes Neues Jahr 5782! (8. September 2021)
„Schma Jisrael“: Bekenntnis des Glaubens an jeder Tür (30. Juli 2021)
Tefillin, Tallit und Kippa – Jüdische Gebetssymbolik (14. Juli 2021)
Von koscheren Speisen und vom Schächten: Essen im Judentum (2. Juni 2021)
Warum jüdische Paare am liebsten dienstags heiraten (5. Mai 2021)
transformation: desert space | Ulrike Arnold. Ein Ausstellungs- und Seminarprojekt von Mitgliedern der Katholisch-Theologischen Fakultät. In: uni kunst kultur. Wintersemester 2021/22, S. 39–41 (zusammen mit Carolin Hemsing).
Festjahr 2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In: uni kunst kultur. Sommersemester 2021, S. 56–61 (zusammen mit Nina Nolte).
Die Bibel im St.-Paulus-Dom und der Domkammer. In: uni kunst kultur. Sommersemester 2021, S. 62–63 (zusammen mit Katrin Egbringhoff, Elisabeth Lange und Viktoria Weinebeck).
#DIGITALGLAUBEN. „Verbunden, wie niemals zuvor“. In: Hirschberg 74/2 (2021), S. 21–22.