Das Netzwerkbüro

"Du studierst Theologie? Und was willst Du damit einmal werden?" Als Studierende der Theologie haben Sie diese Frage vielleicht schon einmal gehört. Viele tun sich mit einer Antwort schwer.

Durch die Vielgestalt von Angeboten und Veranstaltungen trägt das Netzwerkbüro Theologie & Beruf zur differenzierten beruflichen Orientierung - ergänzend zum Studium - im Feld der Theologie bei, thematisiert Fragen nach der gesellschaftlichen Relevanz von Theologie und bietet Theologiestudierenden die Möglichkeit, während des Studiums unterschiedliche Orte des Theologietreibens kennenzulernen. 

Wir unterstützen Sie beratend beim Übergang vom Studium in das Berufsleben:

  • Informations- und Beratungsgespräche zur Berufsorientierung

  • ein wechselndes Semesterprogramm mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wie der Gesprächsabend 'Theo-Talk' mit theologischen Persönlichkeiten und der 'EinBlickBeruf' mit Informationen über ganz bestimmte Berufsfelder und entsprechende Ausbildungswege.

  • einen monatlich erscheinenden Jobletter

  • die Unterstützung bei der Vermittlung von Praktika

Student:innen und Promovend:innen aller Studiengänge der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster sind zur Beratung ins Netzwerkbüro eingeladen.

Kontaktieren Sie uns gerne!

 

Ihr Netzwerkbüro

Nicht zu vergessen: Sie können das Netzwerbüro auch auf Instagram und Facebook (externe Links) finden - so verpassen Sie nichts!

Aktuelles

Sprechstunde
Sprechstunde mit der Agentur für Arbeit
© Elf Moondance

Offene Sprechstunde mit der Agentur für Arbeit

Dienstag, 24.01.2023, 14-17 Uhr s.t. im Netzwerkbüro oder per Zoom 

Für die Zoom-Teilnahme bitte bei Paul Stallmeister anmelden!


Die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster bietet Ihnen in den Räumlichkeiten des Netzwerkbüros eine persönliche Beratung! In den Sprechstunden mit Paul Stallmeister können Sie nicht nur berufliche Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten, Hilfe bei der Stellensuche oder Tipps für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche thematisieren, sondern auch über Möglichkeiten sprechen, sollten Sie einen Studienwechsel oder -abbruch in Betracht ziehen.

Es ist keine Anmeldung nötig, schauen Sie einfach vorbei!

Theo-Talk! Mit Dietmar Thönnes
© Dietmar Thönnes

Theo-Talk!

Ein Gesprächsabend mit Dietmar Thönnes

Dienstag, 10. Januar 2023, 18:00-20:00 Uhr c.t., in KTh I und via Zoom

„Ich bin angekommen. Nicht schnurstracks. Die gelebte Wegstrecke hierher war keine gerade Schnellstraße, sondern eine abwechslungsreiche Route mit Abstechern in interessante Regionen und berufliche Perspektiven. Das schärft den Blick für Menschen und für die Dinge, die sie bewegen.“

Das sagt Dr. Dietmar Thönnes. Seit 2020 gestaltet der katholische Theologe Nottuln als Bürgermeister. Nebenbei hat er allerdings auch noch viele andere Projekte, die alles andere als gewöhnlich für einen Theologen sind.

Das Netzwerkbüro und der Arbeitskreis Mentorat freuen sich auf einen spannenden Abend mit Dr. Dietmar Thönnes! 

Zoom-Zugang: Meeting-ID: 656 2403 3808; Kenncode: 787775

Matthias Beckmann
© Netzwerkbüro

Der neue Koordinator stellt sich vor

Herzlich willkommen!

Mein Name ist Matthias Gabriel Beckmann und ich bin 28 Jahre alt.  […]
Für meine Arbeit als Theologe und für mein Verständnis der Theologie insgesamt ist mir ein offener, dialogischer Ansatz besonders wichtig. Dieses Verständnis ist u. a. auch meine Motivation, im Netzwerkbüro als Koordinator zu arbeiten. Zum Selbstverständnis dieser Arbeit gehört für mich, Studierenden durch unterschiedliche Veranstaltungen die vielseitigen Möglichkeiten eines Theologiestudiums aufzuzeigen, sodass sie beruflich die Gesellschaft offen mitgestalten können.

Ich freue mich, die Koordination des Netzwerkbüros übernehmen zu dürfen und mit vielen Menschen und Institutionen in den Dialog treten zu können.  Zum ganzen Text

PROMi-Tag 2022
© Ludger Hiepel

PROMi-Treff

Wie kann ich eigentlich meine Promotion finanzieren?

Donnerstag, 17. November 2022, 18:00 Uhr s.t., KTh I

Über diese Frage und andere Themen der Promotionsfinanzierung (u.a. Stipendium, nebenberuflich promovieren) wollen wir uns beim PROMi-Treff im Sommersemester unterhalten, dem „kleinen Bruder“ unseres bewährten PROMi-Tags. Wir begrüßen alle Studierenden, die am Ende ihres Studiums über die Möglichkeit einer Promotion nachdenken, und alle Promovierenden, die am Beginn ihres Promotionsprojekts stehen. Die Veranstaltung dient damit der Vernetzung und dem Austausch zwischen den Nachwuchswissenschaftler:innen. 

Für den PROMi-Treff bedarf es einer Anmeldung unter prodekanat.ifn@uni-muenster.de.

Im Trialog: Promovieren (im NT) – und dann?
© Netzwerkbüro

Im Trialog: Promovieren (im NT) – und dann?

Dr. Lukas Hetzlein, Dr. Elisabeth Hernitschek und Sie!

Montag, 07. November 2022, 18:00-20:00 Uhr c.t., via Zoom

Wie geht es nach einer Promotion im Bereich des Neuen Testaments weiter? Bleibt nur der risikoreiche und unwägbare Weg in die Wissenschaft?

„Im Trialog“ lädt Dr. Elisabeth Hernitschek, Lektorin bei Peeters Publishers, und Dr. Lukas Hetzelein, Referent in der Geschäftsstelle des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin, zum Gespräch ein. Wir widmen uns u.a. den Fragen, wie sich exegetische Leidenschaft, persönliche Ressourcen und Berufsplanung miteinander verbinden lassen und welche beruflichen Perspektiven eine Promotion öffnen kann.

Eine Veranstaltung in Kooperation des Netzwerkbüros Theologie & Beruf und der Professur für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik.

Zoom-Zugang: Meeting-ID: 656 2403 3808; Kenncode: 787775

Theo-Café
© Nathan Dumlao auf unsplasch

Theo-Café

Dienstag, 08. November 2022, 12:00-14:00 Uhr s.t., KTh V

Zwischen den Vorlesungen schnell einen Kaffee trinken und sich dabei noch zu Berufsmöglichkeiten beraten lassen? - Kein Problem!

Sicherlich kennen Sie das Theo-Café unserer Fachschaft bereits! Wie auch im letzten Semester wird es auch in diesem Wintersemester ein gemeinsames Theo-Café von Fachschaft und Netzwerkbüro geben: Kommen Sie mit der Fachschaft ins Gespräch und erfahren Sie, welche Veranstaltungen des Netzwerkbüros in diesem Semester auf Sie warten! Und: holen Sie sich natürlich einen Kaffee ab!
 

PROMi-Tag 2022
© Ludger Hiepel

Forschungsergebnisse veröffentlichen – Was? Wie? Wo? Wann?

PROMi-Tag

Donnerstag, 03. November 2022, 18:00 Uhr s.t., via Zoom

Nachdem der PROMi-Tag im vergangenen Sommersemester leider ausfallen musste, wollen wir den geplanten Vortrag von Frau Prof.in Dr.in Heike Kahlert (Bochum) nun nachholen:

Forschungsergebnisse veröffentlichen - Was? Wie? Wo? Wann?

Unter dieser Übeschrift stellen wir uns die Frage, wann was publiziert werden kann; wie und wo Ergebnisse publiziert werden sollten; welche Publikationsstrategie und -formen passend sind.

Melden Sie sich bitte per Mail ludger.hiepel@wwu.de bis zum 31.10.2022 an.

Kooperation mit Haus Ohrbeck
© Haus Ohrbeck

Praxiskurse zur Vor- und Nachbereitung der Praxisphase

Kooperation mit Haus Ohrbeck

In diesem Semester werden die Seminare zur Vorbereitung und Nachbereitung der Praxisphase vom Netzwerkbüro Theologie & Beruf als Kompaktseminar in Kooperation mit der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck angeboten.Das Vorbereitungsseminar findet am 4. und 5. November 2022 unter der Leitung von Josef Könning (Bildungsreferent) in Haus Ohrbeck statt. Das Nachbereitungsseminar findet am 16. und 17. Dezember 2022 statt. Ein Großteil der Kosten wird doch Fördermittel gedeckt; für Unterkunft und Verpflegung ist ein Teilnahmebeitrag von 50 € zu zahlen. Anmeldungen für das Seminar sind auf der Website von Haus Ohrbeck möglich.

Bei einem digitalen Vorbesprechungstermin am 14.10.2022 um 14 Uhr s.t. für den Vorbereitungskurs und um 15 Uhr s.t. für den Nachbereitungskurs (Termine geändert!!!) gibt es Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen und für organisatorische Absprachen. Sollten Sie daran nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei Josef Könning.

Neben den angegebenen drei Sitzungsterminen ist außerdem die Teilnahme an einer Veranstaltung des Netzwerkbüros Theologie & Beruf obligatorisch. Das Semesterprogramm finden Sie zu Beginn des Semesters auf unserer Homepage.

Zoom-Zugang für die Vorbesprechung (Meeting-ID: 317 137 0506; Kenncode: 711275)

 

Lea Quaing verlässt das Netzwerkbüro
© Jan Rüter

Lea Quaing verlässt das Netzwerkbüro

Vielen Dank für deinen Einsatz!


Am 31.08.2022 haben wir Lea Quaing als Koordinatorin im Netzwerkbüro verabschiedet. Nachdem sie zweieinhalb Jahre im Netzwerkbüro tätig war, wechselt Sie nun ans Institut für Christliche Sozialwissenschaft (ICS) an unserer Fakultät und wird wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Prekäre Anerkennung: Das ‚dritte Geschlecht‘ in sozialethischer Perspektive“. Das Netzwerkbüro ist auch während der Vakanz auf der Koordinator*innen-Stelle per Mail erreichbar; das Telefon wird nicht besetzt sein. Trotzdem können Anfragen, die das Netzwerkbüro erreichen, nur sporadisch beantwortet werden. Wir informieren Sie, sobald die Stelle wieder besetzt ist.

Lea Quaing wünschen wir alles Gute für die Zukunft und bedanken uns für ihr Tun!

Neue*r Koordinator*in für das Netzwerkbüro gesucht!
© Netzwerkbüro

Zum 01. November 2022 ist die Stelle des*der Koordinators*Koordinatorin des Netzwerkbüros Theologie & Beruf als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E13 TV-L) für drei Jahre zu besetzen. Die Stelle ist aus Drittmitteln finanziert (eine Verlängerung ist ggf. möglich). Der*die Bewerber*in wird mit 75% des Stellenumfangs eingestellt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 29 Stunden und 53 Minuten. Zur Stellenausschreibung