Unter diesem Titel lief im Sommersemester ein von Janis Jaspers und Vertretern des Mittelbaus vorbereitetes Hauptseminar. Im Laufe des Semesters wurden Anschlusspunkte und Beispiele zwischen KI und den verschiedenen Bereichen der katholischen Theologie erkundet. Es wurde den Seminarteilnehmer:innen viele Tools und technische Neuheiten nähergebracht, aber auch über moralische und ethische Fragen rund um den Einsatz von KI diskutiert. Leon Lindstedt hat im Anschluss an das Seminar mit Mitarbeitern aus dem Bistum Münster über ihren Einsatz von KI im Berufsalltag gesprochen.
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 4. Quartal 2025
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Netzwerke der Nonnen. Kritische Edition der Briefsammlung der Lüner Benediktinerinnen (ca. 1460–1555), hg. v. Eva Schlotheuer/Henrike Lähnemann, Tübingen 2025. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2025-9029
Retterath, Marc: Kirchenrechtliche Vorschriften und Rubriken zur kirchlichen Eheschließung im Erzbistum Köln seit dem Konzil von Trient. Eine rechtshistorische Studie, Hamburg 2024.
Hütter, Reinhard: Bound for Beatitude. A Thomistic Study in Eschatology and Ethics, Washington DC 2019.
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Autorität und autoritäre Strukturen. Reflexionen aus reformiert-theologischer Perspektive, hg. v. Georg Plasger / Sándor Fazakas, Göttingen 2024. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2025-8791
Emmelmann, Moritz: Bildung in der Praktischen Theologie der USA. Disziplingeschichtliche und systematische Untersuchungen in religionspädagogischem Interesse, Tübingen 2024. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2025-8868
Loffeld, Jan: Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Das Christentum vor der religiösen Indifferenz, Freiburg i. Br 2024. | DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2025-8408
Bryant, Jonathan: Compassion and the Characterization of the Markan Jesus, Leiden 2024. Jong, Jonathan: Experimenting with Religion. The New Science of Belief, New York 2023.
Ökonomie, Anökonomie, Heilsökonomie. Gottesrede im Spannungsfeld von Tausch und Gabe, hg. v. Christian Boerger / Joel Klenk, Münster 2023.
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert.
Herr Professor Andreas Lob-Hüdepohl (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) näherte sich der Vielfalt sexueller Identitäten in drei Perspektiven: Zunächst betrachtete er sie als empirischen Sachverhalt, der anzuerkennen ist, und verwies dabei unter anderem auf die Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils. In einem zweiten Schritt diskutierte er die Vielfalt sexueller Ausdrucksformen als moralischen und rechtlichen Normanspruch. Schließlich thematisierte er die praktische Gestaltungsaufgabe, die sich insbesondere im Kontext einer Katholisch-Theologischen Fakultät stellt.
Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet.
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2025
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Becker, Matthias: Ehe, Familie und Agamie. Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute, Tübingen 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6774
Althaus-Reid, Marcella: Anstößige Theologie. Kritik theologischer Perversionen in Sex, Gender und Politik, Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2025-6345
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert.
Frau Professorin Sabine Schäper (Katholischen Hochschule NRW) veranschaulichte die aktuelle Situation von Studierenden mit Beeinträchtigungen an den deutschen Hochschulen in Ihrem Input. Dabei zeigte sie, dass Hochschulen exklusiv gestaltet sind und ableistische Strukturen aufweisen. Laut Schäper machen Studierende mit Beeinträchtigung grundsätzlich deutlich mehr Diskriminierungserfahrungen an den Hochschulen als andere Studierende. Dabei ist die Zahl von Studierenden mit Beeinträchtigungen seit 2016 um fünf Prozent gestiegen. Sie regte daher das Plenum an, ganz praktisch über Barrieren an unserer Fakultät nachzudenken.
Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet.
Zweites Diversity Brown Bag Meeting: Diversität und epistemische Ungerechtigkeit
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert.
Frau Professorin Ute Leimgruber (Universität Regensburg) gestaltete das zweite Diversity Brown Bag Meeting zum Thema „Diversität und epistemische Ungerechtigkeit“ am 29. November 2024. Ausgehend von dem Werk „Epistemic Injustice“ von Miranda Fricker erklärte sie die Bedeutung von epistemischer Ungerechtigkeit und differenzierte hierbei zwischen Zeugnisungerechtigkeit und Hermeneutischer Ungerechtigkeit. Zeugnisungerechtigkeit beschreibt dabei, dass eine Person nicht als Wissenssubjekt ernst genommen wird. Hermeneutische Ungerechtigkeit bezieht sich auf die Form des Wissens, welche nicht ernst genommen wird. Diese komplexen Begriffe wurden durch viele anschauliche Beispiele greifbar und verständlich gemacht, wie beispielsweise Zeitungsberichterstattungen, und schließlich durch Fakultätsmitglieder auf das Leben und Arbeiten sowie den Kontext unserer Fakultät angewandt.
Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet.
Janis Jaspers, Student der Theologie und Informatik, nimmt in dieser Folge die Hörenden mit zur DHd-Tagung 2025, dem größten Treffen der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Er zeigt auf, wie moderne Textanalyse, Datenvisualisierung und KI-Methoden die theologische Forschung bereichern können. Ein spannender Einblick in die Schnittstelle zwischen digitaler Innovation und theologischer Tradition – und warum diese Verbindung für die Zukunft der Theologie wichtiger ist als man denkt.
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2025
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann:
Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke
most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde
Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen
Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge:
Lintner, Martin M.: Christliche Beziehungsethik. Historische Entwicklungen – Biblische Grundlagen – Gegenwärtige Perspektiven, Freiburg i. Br. 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-6030
Helbling, Cynthia: Das Tier in dogmatischer Perspektive. Neuere panentheistische Entwürfe im Diskurs, Göttingen 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5931
Mertesacker, Jakob: „Es ist gut, dass wir da eine andere Story haben.“ Eheschließungsrituale und ihr Beitrag zur Identitätspraxis von Männern, Ostfildern 2023.
Bequette, John P.: Bede the Theologian. History, Rhetoric and Spirituality, Washington DC 2022.
Was passiert eigentlich bei einem Exorzismus? Es handelt sich um ein Stück katholischer Liturgie, für das es bis heute ein liturgisches Buch gibt und trotzdem hat kaum jemand jemals einen Exorzismus miterlebt. Meist wissen wir das, was wir wissen, aus Horrorfilmen. Im Gespräch wirft Martin Lüstraeten einige Schlaglichter auf die Geschichte des Verhältnisses von Exorzismus und Öffentlichkeit von den Anfängen in der Alten Kirche bis zum Exorzismusfilm heute und erklärt, was dies über die Funktion des Exorzismus für die katholische Kirche aussagt.