WWU Münster
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Liturgiewissenschaft
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Studium
    • Personen
    • Publikationen
    • FAQ
    • Home
      • Personen

    Prof. Dr. Clemens Leonhard

    Seminardirektor

    Einrichtung: Seminar für Liturgiewissenschaft
    Anschrift: Domplatz 23 | Zimmer 412 | D-48143 Münster
    Telefonnummern:

    Tel: +49 251 83-22638

    Tel: +49 251 83-25060 

    Fax: +49 251 83-28357

    E-Mail: clemens.leonhard@uni-muenster.de
    •  

      Lehre

      • WS 2020/21
      • SS 2020
      • WS 2019/20
      • SS 2019
      • WS 2018/19
      • SS 2018
      • WS 2017/18
      • SS 2017
      • WS 2016/17
      • SS 2016
      • WS 2015/16
      • SS 2015
      • WS 2014/15
      • SS 2014
      • WS 2013/14
      • SS 2013
      • WS 2012/13
      • SS 2012
      • SS 2011
      • WS 2010/11
      • SS 2010
      • SS 2009
      • WS 2008/09
      • SS 2008
      • WS 2007/08
      • SS 2007
      • WS 2006/07
      • SS 2006
       

      Wintersemester 2020/21

      • Sitzung: Think Tank Teaching [022801]
      • FBR-Habil.-Koll. [022641]
        [Di., 17.11.2020, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Clemens Leonhard]
        [Di., 22.12.2020, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Clemens Leonhard]
        [Di., 02.02.2021, 18:00 - 22:00 | KTh I | Prof. Dr. Clemens Leonhard]
      • FBR-Sitzungen [022640]
        [Di., 10.11.2020, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Clemens Leonhard]
        [Di., 15.12.2020, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Clemens Leonhard]
        [Di., 26.01.2021, 16:00 - 22:00 | KTh III | Prof. Dr. Clemens Leonhard]

      Sommersemester 2020

      • Sonderveranstaltung: Einzelveranstaltung [020020]
      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [020092]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • Einzelveranstaltung: Berufungsverfahren Nachfolge Zwick, Probevorlesungen [020082]
      • FBR-Sitzungen [020000]
      • FBR-Habil-Koll. [020001]
      • Vorlesung: Volk Gottes: Gemeinschaft, Ritual, Macht und antijüdische Substitutionstheorien [020007]

      Wintersemester 2019/20

      • Workshop: Workshop (Seminar für Liturgiewissenschaft): Workshop "Götzendienst" [028361]
      • Sonderveranstaltung: Einzelveranstaltung [028716]
      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [028092]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • Einzelveranstaltung: Öffentlicher Abendvortrag - Prof. Dr. Teresa Berger [028086]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • Einzelveranstaltung: Berufungskommissionen [028089]
      • Einzelveranstaltung: Klausursitzung Dekanat FB 02 [028064]
      • Einzelveranstaltung: Feierstunde zum Go-live des TheoPodcast [028078]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • FBR-Habil.-Kolloquium [028003]
      • FBR-Sitzungen [028004]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Praktische Theologie): „Götzendienst“ – Ein Workshop des theologischen Forums Judentum-Christentum [028025]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Praktische Theologie [028546]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Thomas Schüller)

      Sommersemester 2019

      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [026057]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • Einzelveranstaltung: Fakultätsversammlung Digitalität [026056]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • FBR-Habil.-Kolloquium [026583]
      • FBR-Sitzung [026582]
      • Erstsemesterveranstaltung [026059]
      • Hauptseminar: Hauptseminar (Biblische und Praktische Theologie): Digitalität in der Theologie - Theologie im digitalen Zeitalter [026590]
        (zusammen mit Ludger Hiepel)
      • Vorlesung: Sakramente und Sakramentalien [026595]
      • Modulkurs: Christliche Liturgie in Zeit und Raum [026594]

      Wintersemester 2018/19

      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [024000]
        (zusammen mit Simon Harrich)
      • Erstsemesterveranstaltung [026059]
      • FBR-Habil.-Kolloquium [024557]
      • FBR-Sitzung [024552]
      • Vortrag von Prof. Buchinger: Kreuzfeste in der antiken Liturgie [024510]
      • Kolloquium: Kolloquium für Interessentinnen und Interessenten an Qualifikationsarbeiten in Liturgiewissenschaft (B.A., M.A., Dr.) [024555]
      • Hauptseminar: Feste im antiken Judentum und frühen Christentum (ohne Griechisch) [014105]
        (zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering)
      • Hauptseminar: Feste im antiken Judentum und frühen Christentum (ohne Griechisch) [024563]
        (zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering)

      Sommersemester 2018

      • Sonderveranstaltung: Alumnitreffen September 2018 [022039]
      • Informationsveranstaltung: Begrüßung der Studienanfänger/innen und Studienberatung für die einzelnen Studiengänge [022050]
        (zusammen mit Simon Harrich)
      • Einzelveranstaltung: Ersti-Tage Fachschaft - Orientierungsveranstaltung [022497]
      • Einzelveranstaltung: Actus Academicus [022053]
      • FBR-Sitzungen [022481]
      • FBR-Habill.-Koll. [022480]
      • Probevorlesungen Berufungsverfahren Exegese Altes Testament [022036]
      • Hauptseminar: Praktisch-theologisches Hauptseminar: Die Feier der christlichen Initiation [012506]
        (zusammen mit Prof. Dr. Christian Grethlein)
      • Probevortrag: Probevorlesungen Berufungsverfahren Historische Theologie und ihre Didaktik [022034]

      Wintersemester 2017/18

      • Hauptseminar: Jewish and Christian Festivals in Antiquity [021990]
      • Vorlesung: Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Praktische Theologie [020034]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)

      Sommersemester 2017

      • Sitzung: Bibliothekskommission FB 02 [028571]
      • Einzelveranstaltung: Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung - Sakramente und Sakramentalien [222222]
      • Modul-Forum: Anthropologische Grundlagen der Feier der Sakramente [028438]
        (zusammen mit Prof. Dr. Dorothea Sattler)
      • Lektürekurs: Die Pesachhaggada [028567]
      • Hauptseminar: Forschungsfragen zur frühen Geschichte der christlichen Liturgie [028313]
      • Vorlesung: Sakramente und Sakramentalien [028312]

      Wintersemester 2016/17

      • Einzelveranstaltung: Treffen mit Vertretern der Gruppe: Die Abrahamic Reunion - Hoffnungsvolle Friedensarbeit im Heiligen Land [026545]
      • Einzelveranstaltung: "Die Pesach-Haggadah. Gemeinsame Lektüre des Originaltextes und seiner Kontexte" [026374]
      • Lektürekurs: Taufen - Drachen töten - Wunder tun: Lektüre ausgewählter Texte aus den syrischen Thomasakten [026568]
        (zusammen mit Ellen Maria Alex)
      • Hauptseminar: Das Vaterunser im Kontext antiker jüdischer Literatur (ohne Griechisch) [016058]
        (zusammen mit Prof. Dr. Lutz Doering)
      • Hauptseminar: Riten rund um Paarbeziehungen und Familie [026563]
      • Hauptseminar: Abendmahl - Eucharistie [016141]
        (zusammen mit Prof. Dr. Christian Grethlein)

      Sommersemester 2016

      • Gastvortrag: Matthias Klinghardt [024666]
      • Modul-Forum: Aktuelle Themen aus Kirche und Theologie im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [024581]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Modul-Forum: Freiheit ‎–‎ Norm ‎–‎ Tradition [024536]
        (zusammen mit Prof. Dr. Monika Bobbert)
      • Oberseminar: Oberseminar [024148]
        (zusammen mit Prof. Dr. Adrian Wypadlo)
      • Oberseminar: Die Annahme der Markionpriorität in der Evangelienüberlieferung und ihre Konsequenzen für die frühe Liturgiegeschichte [024394]
        (zusammen mit Dr. Martin Lüstraeten)
      • Hauptseminar: Lebendige Liturgie in interkulturellem Kontext. St. Gregory of Nyssa's Episcopal Church in San Francisco (mit Rick Fabian) [024382]
      • Vorlesung: Liturgie und Ritualität [024376]

      Wintersemester 2015/16

      • Workshop: Workshop am 29.02.2016 [024394]
      • Tagung/Kongress: Tagung: Reinheit und Autorität in Religionen des Antiken Mittelmeerraums [022222]

      Sommersemester 2015

      • Einzelveranstaltung: Seminar für Liturgiewissenschaft [022211]
      • Modul-Forum: "Handeln in Gemeinschaft" [023617]
        (zusammen mit Dr. Evgeny Pilipenko)
      • Hauptseminar: Feste im Neuen Testament [022697]
        (zusammen mit apl. Prof. Cornelis de Vos)
      • Vorlesung: Sakramente und Sakramentalien [022701]

      Wintersemester 2014/15

      • Exkursion: Besuch des Koptischen Bischofs Damian im Kloster der Heiligen Jungfrau Maria und des Heiligen Mauritius in Höxter-Brenkhausen [020222]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Hauptseminar: Abschied vom Opfertod? Liturgie nach dem Hebräerbrief [021138]
        (zusammen mit )
      • Proseminar mit Tutorium: Liturgie in Geschichte und Gegenwart [020256]
      • Vorlesung: Rites of Christian Initiation [020275]

      Sommersemester 2014

      • Lektürekurs: Lektüreseminar zur älteren Liturgiegeschichte [020280]

      Wintersemester 2013/14

      • Modul-Forum: Gotteserkenntnis [022276]
        (zusammen mit Burkhard Neumann)
      • Hauptseminar: Lex Orandi - Lex Credendi [022257]
      • Hauptseminar: Liturgie und Altes Testament. Ineinandergreifende Perspektiven aus zwei theologischen Disziplinen. [022242]
        (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Schnocks, Dr. Martin Lüstraeten, Christina Mentemeier)
      • Proseminar mit Tutorium: Liturgie in Geschichte und Gegenwart [022261]
      • Ringvorlesung: Heilige Orte im Antiken Östlichen Mittelmeerraum [010109]
        (zusammen mit apl. Prof. Engelbert Winter, Prof. Dr. Angelika Lohwasser, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Prof. Dr. Reinhard Achenbach, Prof. Dr. Hans Neumann)

      Sommersemester 2013

      • Modul-Forum: Sehen als Verstehen [021917]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Hoeps)
      • Kolloquium: Master-Kolloquium zum FW-Vertiefungsmodul "Theologie zwischen Text, Tradition, Reflexion und Praxis" [021587]
        (zusammen mit Georg Michael Kleemann)
      • Kolloquium: Qualifikationsarbeiten in Liturgiewissenschaft [023116]
      • Übung: Schnupperkurs Syrisch [023169]
      • Oberseminar: Forschungskolloquium: Vom Leser zum Text zum Leser [021022]
        (zusammen mit Prof. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Hauptseminar: Liturgische Praxis und theologische Reflexion im heutigen Griechenland [023140]
        (zusammen mit Prof. Dr. Assaad Elias Kattan, Dr. Martin Lüstraeten, Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Hauptseminar: Mahlgemeinschaft und Gemeinschaftsmahl. Christen, Juden und andere Griechen und Römer beim Essen. [023120]
        (zusammen mit Benedikt Eckhardt)
      • Vorlesung: Sakramente und Sakramentalien [023135]

      Wintersemester 2012/13

      • Modul-Forum: Das zweite Vaticanum: Theologie- und Liturgiegeschichte. [020051]
        (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Köster)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [023152]
      • Tutorium: Tutorium zum Proseminar "Liturgie in Geschichte und Gegenwart" [022126]
      • Hauptseminar: Gotteslehre performativ? - Planung, Durchführung und Reflexion einer Stundensequenz für den Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe (mit Exkursion) (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022198]
        (zusammen mit Mathias Henkel)
      • Hauptseminar: Wiki-Theologie. Praxisseminar zu liturgischen Themen in Wikipedia [022183]
        (zusammen mit Benedikt Eckhardt, Dr. Martin Lüstraeten)
      • Proseminar mit Tutorium: Liturgie in Geschichte und Gegenwart [022202]

      Sommersemester 2012

      • Kolloquium: Qualifkitationsarbeiten in Liturgiewissenschaft. Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [023150]

      Sommersemester 2011

      • Modul-Forum: Modulforum: "Mensch und Zeichen" [023127]
        (zusammen mit Andreas Uwe Müller)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [023112]
      • Hauptseminar: Christian Challenges in European Culture and Society. Reformation-Enlightenment-Secularisation-Return of Gods. [020170]
        (zusammen mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Dr. Raimund Litz, Prof. Dr. Dorothea Sattler, Prof. Dr. Reinhold Zwick)
      • Hauptseminar: Anerkennung, Beauftragung, Ordination - liturgiewissenschaftliche und pastoraltheologische Zugänge zur Pastoralmacht [023131]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
      • Vorlesung: "Sakramente und Sakramentalien" [023146]

      Wintersemester 2010/11

      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [023349]
      • Hauptseminar: Messias und Christus in jüdischen und christlichen Liturgien und ihre Deutungen [023320]
      • Hauptseminar: "Liturgie und Opfer" [023315]
      • Vorlesung: "Liturgie und Bibel" [023334]

      Sommersemester 2010

      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [023546]
      • Hauptseminar: Religion und Lebenswelt: Christliche Initiation [010960]
        (zusammen mit Prof. Dr. Christian Grethlein)
      • Hauptseminar: Religion und Lebenswelt: Christliche Initiation [020312]
        (zusammen mit Prof. Dr. Christian Grethlein)
      • Hauptseminar: Erstkommunion: Geschichte - Gestalten der Feier - Implikationen für das Verständnis der Eucharistie [023436]
      • Vorlesung: Eucharistie [023417]

      Sommersemester 2009

      • Modul-Forum: Modulforum: Kirchenraum - Liturgie - Ästhetik - Didaktik (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022600]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Hoeps)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [022649]
      • Hauptseminar: Endzeit und Ende der Zeiten in der Liturgie [022596]
      • Hauptseminar: Liturgie -Theologie - Lehramt [022634]
      • Vorlesung: Christliche Initiation. Eintritt in die Gesellschaft der Endzeit [022615]

      Wintersemester 2008/09

      • Modul-Forum: Modulforum: Reflektierter Glaube - Gefeierter Glaube - Zum Verhältnis von Gottesdienst und Theologie [022488]
        (zusammen mit Harald Wagner)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [022507]
      • Hauptseminar: Kindertaufe - Ritual und Realität [022492]
      • Vorlesung: Liturgie und Neues Testament (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022530]
      • Vorlesung: Liturgie und Zeit [022473]

      Sommersemester 2008

      • Modul-Forum: Modulforum: In Zeichen und Wort Gott begegnen [021655]
        (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Bremer)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [022279]
      • Hauptseminar: "Ich kann eure Feste nicht riechen!" Die Bibel in der Begegnung von Religionsunterricht und Liturgie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022250]
        (zusammen mit Dr. Guido Hunze)
      • Vorlesung: Das Alte Testament und die Ursprünge der christlichen Liturgie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022264]
      • Vorlesung: Einführung in die Liturgiewissenschaft [022283]

      Wintersemester 2007/08

      • Modul-Forum: Kirche als Ort der Versöhnung. Feiern der Liturgie und ihr Verständnis in sakramententheologischer Perspektive [022357]
        (zusammen mit Prof. Dr. Dorothea Sattler)
      • Kolloquium: Kolloquium für Diplomandinnen und Diplomanden/Dissertantinnen und Dissertanten [022400]
      • Hauptseminar: Gottesdienst – Dienst für mich? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022414]
        (zusammen mit Dr. Gudrun Lohkemper)
      • Vorlesung: Eucharistie und Diakonie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022395]
      • Vorlesung: Liturgie und Zeit [022376]

      Sommersemester 2007

      • Modul-Forum: Kontinuität und Diskontinuität in Traditionen der Kirche (Schwerpunkt: Initiation und Abendmahl) [022205]
        (zusammen mit Martin Ebner)
      • Hauptseminar: Die Liturgien der Ordination und das Amt der Kirche [022210]
      • Hauptseminar: Die frühchristlichen Liturgien von Eucharistie und Initiation im Kontext ihrer Umwelt und des Judentums [022190]
      • Unterseminar: Einführung in die Kirchenmusik am Beispiel der Eucharistiefeier [084713]
        (zusammen mit Stefan Rau, Winfried Müller)
      • Vorlesung: Einführung in die Liturgiewissenschaft: Ursprünge christlicher Liturgie [022224]

      Wintersemester 2006/07

      • Hauptseminar: Die missionarische Liturgie. Feiern mit/für Nichtchristen: Chancen und Probleme [021894]
      • Hauptseminar: Gottesbilder in der Liturgie [021880]
      • Unterseminar mit Tutorium: *)Unterseminar mit Tutorium: Im Glauben feiern. Liturgie als Zugang zur Theologie [021913]
      • Vorlesung: Neues Testament in der Liturgie - Liturgie im Neuen Testament (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021875]
      • Vorlesung: Zeit in der Liturgie. Liturgie in der Zeit (Einführung in die Liturgiewissenschaft) [021909]

      Sommersemester 2006

      • Modul-Forum: Vom Beten lernen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [022184]
        (zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
      • Hauptseminar: Liturgie für die Endzeit [021890]
      • Vorlesung: Ursprünge christlicher Liturgie [021905]
      • Vorlesung: Liturgie als Schule: Die christliche Initiation (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [021886]
    • Biografie

      10/2011-09/2012 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin
      seit 01/2008 Mitglied des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
      25.04.2006 Professor am Seminar für Liturgiewissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
      02.11.2005 Habilitation in der Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn
      01.10.2005-24.04.2006 Anstellung als Lehrstuhlvertretung als Professor für Liturgiewissenschaft in Münster
      01.09.2004-31.08.2005 Forschung in Bonn (Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung „Jüdische Mahlgemeinschaft, Nachtischgebet und Eucharistie“)
      01.07.2001-30.06.2004 Forschungsförderung „APART“ (Austrian Programme for Advanced Research and Technology) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für ein Projekt zur Geschichte von Pesach und Ostern
      12/1999 Doktorat an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien
      06/1993-12/2004 Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft, dabei Studium der rabbinischen Literatur bei Prof. Dr. Günther Stemberger
      09/1992-05/1993 Studium der antiken Sprachen des Nahen Ostens und Judaistik am Department of Near Eastern Studies der University of Toronto, Abschluss als Master of Arts
      10/1985-08/1992 Studium der katholischen Theologie, Anglistik, der Sprachen des antiken nahen Ostens und Judaistik, Abschluss als Magister der Theologie
      1967 Geburt

    •  

      Publikationen

      • Bücher
      • Aufsätze
      • Rezensionen
      • Sonstige (technische Spezifikationen, informelle Veröffentlichungen)

      Bücher

      Bücher (Monographien)
      2006
      • Leonhard Clemens (2006) The Jewish Pesach and the Origins of the Christian Easter. Open Questions in Current Research. Berlin, New York: de Gruyter.
      2001
      • Leonhard Clemens (2001) Ishodad of Merw's Exegesis of the Psalms 119 and 139‎–‎147. A Study of his Interpretation in the Light of the Syriac Translation of Theodore of Mopsuestia's Commentary. Louvain: Peeters.
      Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
      2020
      • Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens, Zimmermann Klaus (Hrsg.) (2020) Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes Baden-Baden: Ergon.
      2019
      • Höink Dominik, Bauer Thomas, Leonhard Clemens (Hrsg.) (2019) Musik und Religion Baden-Baden: Ergon Verlag. doi: 10.5771/9783956505164-1.
      2018
      • Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.) (2018) Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Mit einem Beitrag von Philip A. Harland Berlin: De Gruyter.
      2014
      • Leonhard Clemens, Löhr Hermut (Eds.) (2014) Literature or Liturgy? Early Christian Hymns and Prayers in their Literary and Liturgical Context in Antiquity 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
      2012
      • Leonhard Clemens, Schüller Thomas (Hrsg.) (2012) Tot in die Kirche? Rechtliche und liturgische Aspekte der Profanierung von Kirchen und ihre Umnutzung zu Kolumbarien 1. Aufl. Regensburg: Pustet.
      2008
      • Leonhard Clemens, Lange Christian, Olbrich Ralph (Hrsg.) (2008) Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
      2007
      • Leonhard Clemens, Gerhards Albert (Eds.) (2007) Jewish and Christian Liturgy and Worship. New Insights into its History and Interaction Leiden: Brill.

      Aufsätze

      Aufsätze (Zeitschriften)
      2021
      • Leonhard Clemens (2021) Ostern und Weihnachten: Erzählte Entstehung christlicher Zeitstrukturen. Theologisch-praktische Quartalschrift, 169, S. 54‎–‎61.
      2020
      • Leonhard Clemens (2020) Die Bibel in der Liturgie von Christentum und Judentum. Bibel und Kirche, 75 (2), S. 61‎–‎68.
      • Leonhard Clemens (2020) Die Gebete zur Gabenbereitung. Jüdische Liturgie in der katholischen Messe. Heiliger Dienst, 74 (2), S. 103‎–‎110.
      2017
      • Leonhad Clemens (2017) Der Tisch wird zum Altar. Welt und Umwelt der Bibel, 22 (1), S. 47‎–‎55.
      • Leonhard Clemens (2017) Establishing Short-Term Communities in Eucharistic Celebrations of Antiquity. Religion in the Roman Empire, 3, p. 66‎–‎86. doi: 10.1628/219944617X14860387744267.
      2016
      • Leonhard Clemens (2016) Von der Eucharistiefeier zur Messe - Eine Geschichte unumkehrbarer Differenzierung? Salzburger theologische Zeitschrift, 20, S. 233‎–‎255.
      2015
      • Leonhard Clemens (2015) Wer ist der Jüngling? Die Taufe des Gundaphor in den Thomasakten und der Kult des Asklepios. Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity, 19 (2), S. 237–259. doi: DOI10.1515/zac-2015-0020.
      • Leonhard Clemens (2015) Die „rites de passage“ nach Arnold van Gennep. Ritualanalyse und theologische Legitimationsstrategien. Pastoraltheologische Informationen, 35 (1), S. 245‎–‎260.
      • Leonhard Clemens (2015) Die Deutung des Weihwassers im Mittelalter und ihre Bedeutung für Feiern des Taufgedächtnisses in der Gegenwart. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 54, S. 9‎–‎34.
      2014
      • Leonhard Clemens (2014) Morning salutationes and the Decline of Sympotic Eucharists in the Third Century. Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity, 18 (3), p. 420‎–‎442. doi: DOI10.1515/zac-2014-0021.
      2013
      • Leonhard Clemens (2013) ОТ ЗАСТОЛЬЯ К УТРЕННЕМУ ПРИВЕТСТВИЮ. Когда и почему Евхаристия перестала быть общинной трапезой? АЛЬМАНАХ. ΧΡΙΣΤΙΑΝΟΣ, 22, p. 26‎–‎47.
      2010
      • Leonhard Clemens (2010) Säkularisierung der Liturgie? Colloquia Theologica, 12, S. 107‎–‎117.
      2009
      • Leonhard Clemens (2009) Wie eschatologisch war die frühchristliche Liturgie? Bibel und Liturgie, 82, S. 257–263.
      2008
      • Leonhard Clemens (2008) Wider die liturgische (Selbst-)Entmündigung. Zu Martin Mosebachs „Häresie der Formlosigkeit“. Jahrbuch Politische Theologie, 5, S. 276–288.
      2006
      • Leonhard Clemens (2006) Übergänge – zur liturgischen Entwicklung in Christentum und Judentum. Ein interdisziplinäres Symposium in Erinnerung an Jakob J. Petuchowski. Liturgisches Jahrbuch, 56, S. 202‎–‎207.
      • Leonhard Clemens (2006) Ein falsches Signal. Entspricht die Taufe durch Untertauchen der Situation der Kinder? Gottesdienst, 40 (19), S. 150.
      • Leonhard Clemens (2006) Ostern – ein christliches Pesach? Ähnlichkeiten und Unterschiede. Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie – Kunst – Geschichte, 40 (2), S. 22–27.
      2005
      • Leonhard Clemens (2005) Toraschrein und Tabernakel. Berührungspunkte und Unterschiede von Judentum und Christentum. Welt und Umwelt der Bibel. Archäologie ‎–‎ Kunst ‎–‎ Geschichte, 38 (4), S. 48‎–‎53.
      • Leonhard Clemens (2005) Die Leere aushalten. Überlegungen zu einer sinnvollen Gestaltung des Karsamstags. Gottesdienst, 39, S. 24.
      2004
      • Leonhard Clemens (2004) Did Theodore of Mopsuestia Quote an Ancient "Ordo"? Studia Liturgica, 34, p. 191–204.
      • Leonhard Clemens, Ames Richard (2004) Jüdische Rituale in christlichen Gemeinden? Chancen und Probleme interreligiöser Festgestaltungen. Heiliger Dienst, 58, S. 83–88.
      2003
      • Leonhard Clemens (2003) Die älteste Haggada. Übersetzung der Pesachhaggada nach dem palästinischen Ritus und Vorschläge zu ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung für die Geschichte der christlichen Liturgie. Archiv für Liturgiewissenschaft, 45, S. 201–231.
      • Leonhard Clemens (2003) Eine Hypothese feiern? Zur Problematik von „christlichen" Sedermahl-Feiern am Gründonnerstag. Gottesdienst, 37, S. 20–21.
      2002
      • Leonhard Clemens (2002) Surat ktab. Bemerkungen zum sogenannten "Rituale" des Theodor von Mopsuestia am Beginn der Katechetischen Homilien 12–16. Vigiliae Christianae, 56 (4), S. 411–433.
      2001
      • Leonhard Clemens (2001) Pessachhaggada und Osternacht. Gegenseitige Beeinflussung von jüdischer und christlicher Liturgie. Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift, 16, S. 45–47.
      2000
      • Leonhard Clemens (2000) Pesachfeier in christlichen Gruppen. Anfragen an Praxis und Theorie des Osterfestes. Heiliger Dienst, 54, S. 287–297.
      • Leonhard Clemens (2000) Conference Report: The Second Syriac Symposium in German Lutherstadt Wittenberg, July 14–16, 2000. Hugoye: Journal of Syriac Studies, 2000 (3), p. 287‎–‎290.
      1999
      • Leonhard Clemens (1999) Liturgische Institute stellen sich vor. Institut für Liturgiewissenschaft Wien. Heiliger Dienst, 53, S. 143–147.
      • Leonhard Clemens (1999) Ishodad von Merv und Theodor von Mopsuestia zu Ps 147,9. Protokolle zur Bibel, 8, S. 149–151.
      1996
      • Leonhard Clemens (1996) Halakha und Haggada als Kontext der Targume zu Dtn 24, 16. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 86, S. 235–249.
      1995
      • Leonhard Clemens (1995) Die literarische Struktur der Bilingue vom Tell Fakhariyeh. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 85, S. 157–179.
      Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
      2020
      • Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens, Zimmermann Klaus (2020) Einleitung. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens, Zimmermann Klaus (Hrsg.): Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes. Baden-Baden: Ergon, S. 9‎–‎17.
      • Leonhard Clemens (2020) Justin the Philosopher, Ablutions before Entering a Temple, and Christian Baptism. Embarrassing Parallels for an Apologist of a Unique and Superior Rite. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens, Zimmermann, Klaus (Eds.): Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes. Baden-Baden: Ergon Verlag, p. 147‎–‎173.
      • Leonhard Clemens (2020) The Origins of Torah Reading as a Ritual and its Social Context. In: Doering Lutz, Krause Andrew R. (Eds.): Synagogue in the Hellenistic and Roman Periods. Archaeological Finds, New Methods, New Theories. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, p. 276–292. doi: https://doi.org/10.13109/9783666522154.277.
      2019
      • Leonhard Clemens (2019) Naaman der Syrer – Eine alttestamentliche Erzählung und ihre Ritualtheorie. In: Wacker Marie-Theres (Hrsg.): Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße. 1. Aufl. Münster: Aschendorff, S. 205‎–‎217.
      • Leonhard Clemens (2019) The Introduction of the Hallel into the Passover Seder and the Split of the Chapters 114 and 115 in the Book of Psalms. In: Calduch-Benages Nuria, Duggan Michael W., Marx Dalia (Eds.): On Wings of Prayer. Sources of Jewish Worship. Essays in Honor of Professor Stefan C. Reif on the Occasion of his Seventy-fifth Birthday. Berlin: De Gruyter, p. 233‎–‎249. doi: https://doi.org/10.1515/9783110630282-015.
      • Leonhard Clemens (2019) Memories of the Temple and Memories of Temples. In: Bergmann Claudia D., Kranemann Benedikt (Eds.): Ritual Dynamics in Jewish and Christian Contexts. Between Bible and Liturgy. Leiden–Boston: Brill, p. 107‎–‎127. doi: 10.1163/9789004405950_007.
      • Leonhard Clemens (2019) Religion und Musik im antiken Judentum und Christentum. In: Höink Dominik, Bauer Thomas, Leonhard Clemens (Hrsg.): Musik und Religion. Baden-Baden: Ergon Verlag, S. 9‎–‎33.
      • Leonhard Clemens (2019) The Associations and the Others: Were Rabbinic Havurot Greco-Roman Associations? In: Eckhardt Benedikt (Ed.): Private Associations and Jewish Communities in the Hellenistic and Roman Cities. Leiden–Boston: Brill, p. 179‎–‎205. doi: DOI:10.1163/9789004407602_10.
      2018
      • Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (2018) Fazit und Ausblick‎. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Berlin: De Gruyter, S. ‎331‎–‎338‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-014‎.
      • Eckhardt Benedikt; Leonhard Clemens (2018) Einleitung: Christen, Juden und Vereine‎. In: Eckhardt Benedikt; Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Berlin: De Gruyter, S. ‎1‎–‎22‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-003‎.
      • Leonhard Clemens (2018) No Liturgical Need for a Gospel in the Second Century. In: Heilmann Jan, Klinghardt Matthias (Eds.): Das Neue Testament und sein Text im 2. Jahrhundert. 1. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto, p. 89‎–‎106.
      • Leonhard Clemens (2018) Religious Expression in Music and Dance. In: Lössl Josef, Baker-Brian Nicholas J. (Eds.): A Companion to Religion in Late Antiquity. Hoboken, New Jersey: Wiley-Blackwell, p. 611‎–‎634.
      • Leonhard Clemens (2018) Exodus und Pesach: Transformation durch Interpretation im frühen Christentum und Judentum. In: Neuber Carolin (Hrsg.): Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, S. 144‎–‎166.
      • Leonhard Clemens (2018) Judentum und Christentum. Unabhängige Ähnlichkeit und ähnliche ‎Unabhängigkeit. In: Han Sara, Middelbeck-Varwick Anja,Thurau Markus (Hrsg.): Bibel ‎–‎ Israel ‎–‎ Kirche. Studien zur jüdisch-christlichen Begegnung. Festschrift für Rainer Kampling. Münster: Aschendorff, S. 327‎–‎340.
      • Leonhard Clemens (2018) Die Therapeuten und Therapeutinnen vom Mareotis-‎See. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Mit einem Beitrag von Philip A. Harland. Berlin: De Gruyter, S. ‎117‎–‎130‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-007‎.
      • Leonhard Clemens (2018) Waren die rabbinischen Chavurot griechisch-römische Vereine?‎. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Berlin: De Gruyter, S. ‎198‎–‎215‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-010‎.
      • Leonhard Clemens (2018) Die griechisch-römischen Vereine und die Mahlfeiern der christlichen Gruppen‎. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Berlin: De Gruyter, S. ‎255‎–‎291‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-012‎.
      • Leonhard Clemens (2018) Das Feiern und Nicht-Feiern christlicher Feste und die gesellschaftlichen Konventionen des griechisch-‎römischen Vereinswesens‎. In: Eckhardt Benedikt, Leonhard Clemens (Hrsg.): Juden, Christen und Vereine im Römischen Reich. Berlin: De Gruyter, S. ‎293‎–‎330‎. doi: ‎10.1515/9783110606201-013‎.
      2017
      • Buchinger Harald, Leonhard Clemens (2017) Der Evangelienkommentar des Fortunatian und die Liturgiegeschichte. In: Dorfbauer Lukas J (Hrsg.): Fortunatianus redivivus ‎–‎ Bischof Fortunatian von Aquileia und sein Evangelienkommentar. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 67‎–‎111. doi: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/469137.
      • Leonhard Clemens (2017) Celebrations and the abstention from celebrations of sacred time in Early Christianity. In: Ben-Dov Jonathan, Doering Lutz (Eds.): The Construction of Time in Antiquity: Ritual, Art, and Identity. New York: Cambridge University Press, p. 265‎–‎286.
      • Leonhard Clemens (2017) Pesach and Eucharist. In: Hellholm David, Sänger Dieter (Eds.): The Eucharist ‎–‎ Its Origins and Context. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Volume I. Old Testament, Early Judaism, New Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, p. 275‎–‎312.
      • Leonhard Clemens (2017) Shavuot, Covenant Renewal, and Pentecost. In: van Geest Paul, Poorthuis Marcel, Rose Els (Eds.): Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies. Leiden, Boston: Brill, p. 311‎–‎330. doi: 10.1163/9789004347083_016.
      • Leonhard Clemens (2017) Tempelfeste außerhalb des Jerusalemer Tempels in der Diaspora. In: Avemarie Friedrich, Bukovec Predrag, Krauter Stefan, Tilly Michael (Hrsg.): Die Makkabäer. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 123‎–‎155.
      2016
      • Leonhard Clemens (2016) Die Heiligkeit der Heiligen Schrift und Deutungen ihres Status im Rahmen des Synagogengottesdienstes und der Messliturgie. In: Zerfaß Alexander, Franz Ansgar (Hrsg.): Wort des lebendigen Gottes. Liturgie und Bibel. 1. Aufl. Tübingen: narr\francke\attempto, S. 149-180.
      • Leonhard Clemens (2016) Pentecost and Shavuot ‎–‎ Holy Spirit and Torah ‎–‎ The Quest for Traces of a Dialogue between Jews and Christians about a Shared but Separating Festival. In: Bishop Richard, Leemans Johan, Tamas Hajnalka (Eds.): Preaching after Easter ‎–‎ Mid-Pentecost, Ascension, and Pentecost in Late Antiquity. Leiden: Brill, p. 219‎–‎241.
      • Leonhard Clemens (2016) Brotbrechen als Ritualelement formeller Mähler bei den Rabbinen und in der Alten Kirche. In: Cordoni Constanza; Langer Gerhard (Hrsg.): ‎“Let the Wise Listen and add to Their Learning” (Prov 1:5) Festschrift ‎for Günter Stemberger on the Occasion of his 75th Birthday. Berlin: De Gruyter, S. 501-519. doi: 10.1515/9783110435283-027.
      • Leonhard Clemens (2016) Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften. In: de Wildt Kim, Kranemann Benedikt, Odenthal Andreas (Hrsg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 134-148.
      2015
      • Leonhard Clemens, Lüstraeten Martin (2015) Prayer. In: Silverstein Adam, Stroumsa Guy G. (Eds.): The Oxford Handbook of the Abrahamic Religions. Oxford: Oxford University Press, p. 429-447. doi: 10.1093/oxfordhb/9780199697762.001.0001.
      2014
      • Leonhard Clemens (2014) Which Hymns were sung in Ancient Christian Liturgies? In: Leonhard Clemens, Löhr Hermut (Eds.): Literature or Liturgy? Early Christian Hymns and Prayers in their Literary and Liturgical Context in Antiquity. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, p. 174-194.
      • Leonhard Clemens, Löhr Hermut (2014) Preface. In: Leonhard Clemens, Löhr Hermut (Eds.): Literature or Liturgy? Early Christian Hymns and Prayers in their Literary and Liturgical Context in Antiquity. 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck, p. V-VI.
      2013
      • Leonhard Clemens (2013) Why Does Theodore of Mopsuestia Interpret the Liturgies in an Allegorical Way? In: Hawkes-Teeples Steven, Groen Bert, Alexopoulos Stefanos (Eds.): Studies on the Liturgies of the Christian East. Selected Papers of the Third International Congress of the Society of Oriental Liturgy Volos, May 26-30, 2010. Leuven, Paris, Walpole MA: Peeters, p. 141-155.
      2012
      • Leonhard Clemens (2012) Ritual Practices on the Move between Jews and Christians: Theories and Case Studies in Late Antique Migration. In: Berger Teresa (Ed.): Liturgy in Migration. From the Upper Room to Cyperspace. 1. Aufl. Collegeville, Minnesota: Liturgical Press, p. 19-42.
      • Leonhard Clemens (2012) Das Laubhüttenfest der Rabbinen und die Heiligung von Zeiten. In: Gemeinhardt Peter, Heyden Katharina (Hrsg.): Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen. 1. Aufl. Berlin, Bosten: De Gruyter, S. 249-281.
      • Leonhard Clemens (2012) Profanierungsritual oder Abschiedsfeier? In: Leonhard Clemens, Schüller Thomas (Hrsg.): Tot in die Kirche? Rechtliche und liturgische Aspekte der Profanierung von Kirchen und ihre Umnutzung zu Kolumbarien. 1. Aufl. Regensburg: Pustet, S. 126-149.
      2011
      • Leonhard Clemens (2011) Hinführung. Die Liturgie der Heiligen Woche. In: Leitschuh Marcus C. (Hrsg.): Die Feier der Kar- und Ostertage. Modelle für Liturgie und Gemeinde. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder, S. 8–11.
      • Leonhard Clemens (2011) 'Herod's Days' and the Development of Jewish and Christian Festivals. In: Eckhardt Benedikt (Ed.): Jewish Identity and Politics between the Maccabees and Bar Kokhba. Groups, Normativity, and Rituals. 1. Aufl. Leiden, Boston: Brill, p. 189-208.
      • Leonhard Clemens (2011) Die Fußwaschung am Gründonnerstag. Probleme und Zukunftschancen eines ästhetisch berührenden Rituals. In: Schlimbach Guido, Wahle Stephan (Hrsg.): Zeit - Kunst - Liturgie - Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik. Aachen: Einhard-Verlag, S. 106-114.
      2010
      • Leonhard Clemens (2010) Torah als Bahnlesung in der katholischen Messe. Zu Ähnlichkeit und Differenz, Nähe und Distanz zwischen Judentum und Christentum. In: Boschki Reinhold, Gerhards Albert (Hrsg.): Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, S. 291–302.
      • Leonhard Clemens (2010) Ostern. In: Gänswein Georg, Lohmann Martin (Hrsg.): Katholisch – Wissen aus erster Hand. Rheinbach; Freiburg, Br.: CMZ; Herder, S. 264–266.
      2009
      • Leonhard Clemens (2009) Ps 119 and 139-147 in East-Syrian Commentaries. In: Arnold Werner, Jursa Michael, Müller Walter, Procházka Stephan (Eds.): Philologisches und Historisches zwischen Anatolien und Sokotra. Analecta Semitica in Meomoriam Alexander Sima. Wiesbaden: Harrassowitz, p. 181-206.
      2008
      • Leonhard Clemens (2008) Gestalt und Deutung der christlichen Initiation in den orientalischen Kirchen. In: Lange Christian, Leonhard Clemens, Olbrich Ralf (Hrsg.): Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 125-142.
      2007
      • Leonhard Clemens (2007) Blessings over Wine and Bread in Judaism and Christian Eucharistic Prayers. Two Independent Traditions. In: Gerhards Albert, Leonhard Clemens (Eds.): Jewish and Christian Liturgy and Worship. New Insights into its History and Interaction. Leiden: Brill, p. 309–326.
      2005
      • Leonhard, Clemens (2005) „Als ob sie mir ein Opfer dargebracht hätten“. Erinnerungen an den Tempel in der Liturgie der Synagoge. In: Gerhards Albert, Wahle Stephan (Hrsg.): Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, S. 107–122.
      • Leonhard Clemens (2005) Warum wird Mose in der Pesachhaggada nicht erwähnt? Überlegungen zu einer scheinbar versäumten Gelegenheit, den zweitwichtigsten Akteur des Auszugs aus Ägypten zu ehren. In: Barnard Marcel, Post Paul, Rose Els (Hrsg.): A Cloud of Witnesses. The Cult of Saints in Past and Present. Leuven: Peeters, S. 129-143.
      • Leonhard Clemens (2005) Die Pesachhaggada als Spiegel religiöser Konflikte. In: Gerhards Albert, Wahle Stephan (Hrsg.): Kontinuität und Unterbrechung. Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, S. 143–172.
      2004
      • Leonhard Clemens (2004) Das christliche Erbe Mesopotamiens. Christlich-Syrische Literatur von Aphrahat bis Timotheus I. In: Schipper Friedrich (Hrsg.): Zwischen Euphrat und Tigris. Österreichische Forschungen zum Alten Orient. Wien: LIT-Verlag, S. 215–228.
      • Leonhard Clemens (2004) Die Beschneidung Christi in der syrischen Schatzhöhle. Beobachtungen zu Datierung und Überlieferung des Werks. In: Tamcke Martin (Hrsg.): Syriaca II. Beiträge zum 3. deutschen Syrologen-Symposium in Vierzehnheiligen 2002. Münster: LIT-Verlag, S. 11–28.
      • Leonhard Clemens (2004) Die Ursprünge der Liturgie des jüdischen Pesach und das christliche Osterfest. In: Gerhards Albert, Henrix Hans Hermann (Hrsg.): Dialog oder Monolog. Zur liturgischen Beziehung in Judentum und Christentum. Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 150–166.
      2003
      • Leohard Clemens (2003) Die Erzählung Ex 12 als Festlegende für das Pesachfest am Jerusalemer Tempel. In: Ebner Martin, Fischer Irmgard, Frey Jörg, Fuchs Ottmar, Hamm Berndt (Hrsg.): Das Fest: Jenseits des Alltags. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, S. 233–260.
      • Leonhard Clemens (2003) Das alttestamentliche und das jüdische Pesachfest. In: Auf der Maur Hansjörg (Hrsg.): Die Osterfeier in der alten Kirche.. Münster: LIT-Verlag, S. 11–31.
      • Leonhard Clemens (2003) Torah, Haftaroth, Megilloth. In: Fingernagel Andreas, Gastgeber Christian (Hrsg.): Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln. Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo: Taschen, S. 36–41.
      • Leonhard Clemens (2003) Syrisches Evangeliar. In: Fingernagel Andreas, Gastgeber Christian (Hrsg.): Im Anfang war das Wort. Glanz und Pracht illuminierter Bibeln. Köln, London, Los Angeles, Madrid, Paris, Tokyo: Taschen, S. 368–371.
      • Leonhard Clemens (2003) The Lord's Prayer Between Christian Ethics and Liturgy. Its Interpretation in Theodore of Mopsuestia's Catechetical Homilies and the Reception by Later East-Syrian Authors. In: Gerhards Albert, Doeker Andrea, Ebenbauer Peter (Eds.): Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum. 1. Aufl. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, p. 335-367.
      2002
      • Leonhard Clemens (2002) Die Initiation nach der Expositio Officiorum Ecclesiae. In: Tamcke Martin (Hrsg.): Syriaca. Zur Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. / 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli 2000, Wittenberg). Münster, Hamburg, London: Lit, S. 321–354.
      2001
      • Leonhard Clemens (2001) Last In - First Out? Standorte der Liturgiewissenschaft. In: Huber Konrad, Prüller-Jagenteufel Gunter M., Winkler Ulrich (Hrsg.): Zukunft der Theologie. Theologie der Zukunft. Zu Selbstverständnis und Relevanz der Theologie. Wien, München: Thaur, S. 193–207.
      • Leonhard Clemens (2001) Observations on the Date of the Syriac. Cave of Treasures. In: Daviau Michèle P. M., Wevers John W., Weigl Michael (Eds.): The World of the Aramaeans III. Studies in Language and Literature in Honour of Paul-Eugène Dion. Sheffield: Sheffield Academic Press, p. 255–293.
      • Leonhard Clemens (2001) Ishodad’s Commentary on Psalm 141,2: A Quotation from Theodore of Mopsuestia’s Lost Commentary. In: Wiles Maurice F., Yarnold Edward J. (Eds.): Ascetica, Gnostica, Liturgica, Orientalia. Papers Presented at the Thirteenth International Conference on Patristic Studies held in Oxford 1999. Leuven: Peeters, p. 449–457.
      2000
      • Leonhard Clemens (2000) Tradition und Exegese bei Ishodad von Merv (9. Jh.) am Beispiel der Opfer von Kain und Abel (Gen 4,2–5a). In: Tamcke Martin, Heinz Andreas (Hrsg.): Zu Geschichte, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der syrischen Kirchen. Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums vom 2.–4. Oktober 1998 in Hermannsburg. Münster, Hamburg, London: Lit, S. 139–179.
      Lexikonartikel
      2016
      • Leonhard, Clemens (2016) Ishoʿdad of Merv. In: Allison, Dale C., Jr.; Helmer, Christine; Leppin, Volker; Seow, Choon-Leong; Spieckermann, Hermann; Walfish, Barry Dov; Ziolkowski, Eric J. (Eds.): Integrity – Jesuit Order. Berlin Boston: De Gruyter, p. 383-384. doi: https://doi.org/10.1515/ebr.ishodadofmerv.
      • Leonhard Clemens (2016) Pesach. In: Heinz, Margarete (Hrsg.): Handbuch jüdische Kulturgeschichte. Salzburg: Universität Salzburg0.
      2015
      • Leonhard Clemens, Buchinger Harald (2015) Pentekoste. In: Schöllgen Georg (Hrsg.): Pelagius (Pelagianer) - Perle. 1. Aufl. Stuttgart: Anton Hiersemann, S. 87-108.
      2012
      • Leonhard Clemens (2012) Bitter Herbs. II. Judaism. In: Klauck Hans-Josef, Leppin Volker, McGinn Bernard, Seow Choon-Leong, Spieckermann Hermann, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric (Eds.): Birsha – Chariot of Fire. Berlin, Boston: De Gruyter, p. 74-76. doi: https://doi.org/10.1515/EBR.bitterherbs.
      2011
      • Leonhard Clemens (2011) Cave of Treasures. In: Brock Sebastian, Butts Aaron M., Kiraz George, Van Rompay Lucas (Eds.): Gorgias Encyclopedic Dictionary of the Syriac Heritage. With contributions by seventy-six scholars. Piscataway, New Jersey: Gorgias Press, p. 90-91.
      2010
      • Leonhard Clemens, Eckhardt Benedikt (2010) Mahl V (Kultmahl). B: Griechisch-römisch; C I: Alter Orient; C III: Zeit des Zweiten Tempels. In: Schöllgen Gregor (Hrsg.): Reallexikon für Antike und Christentum. 23. Aufl. Stuttgart: Hiersemann, S. 1014-1051; 1054-1064.
      2009
      • Leonhard Clemens (2009) Lesung. II. Judaistisch. In: Wischmeyer Oda (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Konzepte - Theorien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 358.
      • Leonhard Clemens (2009) Gottesdienstliche Literatur. II. Judaistisch. In: Wischmeyer Oda (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Konzepte - Theorien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 234.
      • Leonhard Clemens (2009) Gottesdienst. V. Judaistisch. In: Wischmeyer Oda (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Konzepte - Theorien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 231-232.
      • Leonhard Clemens (2009) Predigt. V. Judaistisch. In: Wischmeyer Oda (Hrsg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Konzepte - Theorien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 455.
      • Leonhard Clemens (2009) 'Amidah. In: Klauck Hans-Josef, McGinn Bernard, Seow Choon-Leong, Spieckermann Hermann, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric (Eds.): Aaron – Aniconism. Berlin, New York: De Gruyter, p. 988-992.
      • Leonhard Clemens (2009) Amen. IV. Christianity. In: Klauck Hans-Josef, McGinn Bernard, Seow Choon-Leong, Spieckermann Hermann, Walfish Barry Dov, Ziolkowski Eric (Eds.): Aaron - Aniconism. Berlin, New York: De Gruyter, p. 970-974. doi: https://doi.org/10.1515/EBR.amen.
      2004
      • Leonhard Clemens (2004) Zehnt. II. Judentum. In: Krause Gerhard, Müller Gerhard (Hrsg.): Wiedergeburt - Zypern. Berlin, New York: De Gruyter, S. 490–495.
      2002
      • Leonhard Clemens (2002) Vaterunser II. Judentum. In: Müller Gerhard, Krause Gerhard (Hrsg.): Trappisten/Trappistinnen - Vernunft II. Berlin: De Gruyter, S. 512–515.
      Aufsätze (Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Medien)
      2021
      • Leonhard Clemens (2021) Symbölchen für den notwendigen Wandel. Die Furche, 77 (5), S. 9.
      2020
      • Leonhard Clemens (2020) Die Taufe – Liturgie der Kirche. Unsere Seelsorge Praxis, 1, S. ‎10–35‎.
      • Leonhard Clemens (2020) Kirchlicher Segen auch für nicht-heterosexuelle Paare? Die Furche, [76] (1), S. 10.
      • Leonhard Clemens (2020) Menschen-Angst vor Gottes Gnade. Die Furche, 76 (36), S. 11.
      • Leonhard Clemens (2020) ‎„… im Geist dich zu empfangen“‎. Die Furche, 76 (48), S. 9.
      2019
      • Leonhard Clemens (2019) Pesach ‎–‎ Pascha ‎–‎ Ostern. Polemik und Identität in jüdischen und christlichen Festtraditionen. Religionsunterricht heute, 47 (2), S. ‎46–47‎.
      2018
      • Leonhard, Clemens (2018) Kein Zauberspruch. Herder Korrespondenz, 72 (2), S. 13-15.
      2017
      • Leonhard Clemens (2017) Religiöse Musik und der Anfang des Christentums. Rellis, 25 (3), S. 4-7.
      2015
      • Leonhard, Clemens (2015) Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und sakrale Räume. Anmerkungen jenseits einer eindimensional funktionalistischen Argumentation. Anzeiger für die Seelsorge, 124 (6), S. 18-21.
      • Leonhard Clemens (2015) Introduction of the Berakah Award Recipient. Proceedings of the North American Academy of Liturgy, 2015 (2015), p. 23-25.
      2012
      • Leonhard Clemens (2012) Brotreligionen. Journal Culinaire, 8 (15), S. 8-12.
      2011
      • Leonhard Clemens (2011) Langeweile in der Messe: Was ist zu tun? Die Furche, 67 (49), S. 19.
      2009
      • Leonhard Clemens (2009) Taufe und Firmung sind eins. Syrische Kirchen gehen interessante eigene Wege. Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, 93 (8), S. 28-29.
      2006
      • Leonhard Clemens (2006) Übersetzen darf nicht vertuschen. Die Furche, 62 (47), S. 24.
      2001
      • Leonhard Clemens (2001) Zwei Feste wie zwei Schwestern. Die Furche, 57 (15), S. 13-14.

      Rezensionen

      2021
      • Leonhard Clemens (2021) Rezension zu: Gregor Maria Hoff, Julia Knop, and Benedikt Kranemann (eds) 2020. Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg. Freiburg: Herder. Theologische Revue, 117 (1). doi: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3118.
      2017
      • Leonhard Clemens (2017) Rezension zu: Josef Zemanek 2013. Die Deuteworte des Abendmahls im Kontext des Alten Testaments. Heiligenkreuz: Be&Be. Theologische Revue, 113 (5), S. ‎432–434.
      2015
      • Leonhard Clemens (2015) Rezension: Ingrid Fischer 2013. Die Tagzeitenliturgie an den drei Tagen vor Ostern. Feier – Theologie – Spiritualität. Tübingen u. a.: A. Francke Verlag. Theologische Literaturzeitung, 140 (3), S. ‎294–296‎.
      2014
      • Leonhard Clemens (2014) Rezension: Peter von der Osten-Sacken and Chaim Z. Rozwaski (eds.) 2009, Die Welt des jüdischen Gottesdienstes. Feste, Feiern und Gebete. Berlin: Institut für Kirche und Judentum. Theologische Revue, 110 (1), S. 65-67.
      • Leonhard Clemens (2014) Rezension: Martin Klöckener, Angelus A. Häußling and Reinhard Messner 2008, Theologie des Gottesdienstes. Band 2: Gottesdienst im Leben der Kirche. Christliche und jüdische Liturgie. Regensburg: Pustet. Theologische Revue, 110 (1), S. 69-72.
      2012
      • Leonhard Clemens (2012) Rezension: Stemberger Günter 2010. Judaica Minora. Teil I: Biblische Traditionen im rabbinischen Judentum; Teil II: Geschichte und Literatur des rabbinischen Judentums. Tübingen: Mohr Siebeck. Theologische Revue, 108 (5), S. 380-381.
      • Leonhard Clemens (2012) Rezension: Andrea Grillo 2006, Einführung in die liturgische Theologie. Zur Theorie des Gottesdienstes und der christlichen Sakramente. Eingeleitet und übersetzt von Michael Meyer-Blanck [ital. Erstausgabe 1999]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, 49). Theologische Revue, 108 (1), S. 77-79.
      • Leonhard Clemens (2012) Rezension: Ruth Langer 2012, Cursing the Christians? A History of the Birkat HaMinim. Oxford, New York: Oxford University Press. Studies in Christian-Jewish Relations, 7 (1).
      • Leonhard Clemens (2012) Rezension: Alex Stock 2010, Liturgie und Poesie. Zur Sprache des Gottesdienstes. Kevelaer: Butzon & Bercker. Theologische Revue, 108 (1), S. 79-80.
      2010
      • Leonhard Clemens, Kampling Rainer (2010) Gegenwärtige Ansätze der Rekonstruktion der frühen Geschichte von Judentum und Christentum. Theologische Revue, 106 (4), S. 267–286.
      2009
      • Leonhard Clemens (2009) Rezension: Albert Josef Urban and Marion Bexten:Kleines liturgisches Wörterbuch 2007: Mit Zeichnungen von Benedikt Schaufelberger. Freibrug i. Br.: Herder. Theologische Revue, 105, S. 136-137.
      • Leonhard Clemens (2009) Rezension: Yaakov Y. Teppler 2007. Jews and Christians in Conflict in the Ancient World. Transl. by S. Weingarten. Tübingen: Mohr Siebeck (Texts and Studies in Ancient Judaism 120). Theologische Literaturzeitung, 134, S. 156–158.
      2008
      • Leonhard Clemens (2008) Rezension: Benedikt Kranemann 2006. Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk. Theologische Revue, 104, S. 426–428.
      2007
      • Leonhard Clemens (2007) Rezension: Paul F. Bradshaw 2004. Eucharistic Origins. London: SPCK. Theologische Revue, 103, S. 489–491.
      • Leonhard Clemens (2007) Rezension: Uri Ehrlich 2004. The Nonverbal Language of Prayer. A New Approach to Jewish Liturgy. Tübingen: Mohr Siebeck (TSAJ 105). JSJ [Review of Books], 38, S. 373–375.
      2006
      • Leonhard Clemens (2006) Rezension: Harald Buchinger 2005. Pascha bei Origenes [2 vols]. Wien: Tyrolia (Innsbrucker theologische Studien 64). Theologische Revue, 6, S. 486–491.
      • Leonhard Clemens (2006) Rezension: Arbeitsgemeinschaft der Sakristanenverbände des deutschen Sprachgebiets ADS (ed.) 2005. Der Sakristanendienst. Das Handbuch für die Praxis. Freiburg: Herder. Theologische Revue, 6, S. 485.
      2005
      • Leonhard Clemens (2005) Rezension: Budde, Achim: Die Äygyptische Basilios-Anaphora. Text – Kommentar – Geschichte. Münster: Aschendorff 2004 (Jerusalemer Theologisches Forum 7). Theologische Revue, 101 (5), S. 401–403.
      • Leonhard Clemens (2005) Rezension: Asterius. Psalmenhomilien, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Wolfram Kinzig. Erster Halbband (Bibliothek der griechischen Literatur 56), Stuttgart 2002. Vigiliae Christianae, 59, S. 93–102.
      • Leonhard Clemens (2005) Rezension: Peter Trummer 2005. Das ist mein Leib. Neue Perspektiven zu Eucharistie und Abendmahl. Düsseldorf:Patmos Verlag; and Bernhard Körner 2005. Gottes Gegenwart. Eine Entdeckungsreise zum Sinn der Eucharistie. Innsbruck: Tyrolia Verlag. Die Furche, 61 (20), S. 17.
      • Leonhard Clemens (2005) Rezension: Asterius. Psalmenhomilien, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Wolfram Kinzig. Zweiter Halbband (Bibliothek der griechischen Literatur 57), Stuttgart 2002. Vigiliae Christianae, 59, S. 93–102.
      2004
      • Leohard Clemens (2004) Rezension: Daniel Falk 1998. Daily, Sabbath, and Festival Prayers in the Dead Sea Scrolls. Leiden – Boston – Köln: Brill (StTDJ 27). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 416-417.
      • Leohard Clemens (2004) Rezension: Günther Schwarz 2003. Worte des Rabbi Jeschu. Eine Wiederherstellung. Graz (et al.): Styria (Bibl. d. Unruhe u. d. Bewahrens 6). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 422-423.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Silvia Käppeli (ed.) 2002. Lesarten des jüdisch-christlichen Dialoges [FS Clemens Thoma]. Bern (et al.): Lang (Judaica et Christiana 20). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 445.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Lutz Doering 1999. Schabbat. Sabbathalacha und praxis im antiken Judentum und Urchristentum. Tübingen: Mohr Siebeck (TSAJ 78). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 429-430.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Gerhard Bauer 1992. Gottes Wort ist wandelbar. Christsein an der Seite Israels – Reflexionen, Meditationen und Predigten. Hg. von Edna Brocke mit einem Nachwort von Martin Stöhr. Berlin: Institut Kirche und Judentum (VIKJ 21). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 444-445.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Gerhard Sellin and François Vouga 1997 (eds). Logos und Buchstabe. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Judentum und Christentum der Antike. Tübingen und Basel: Francke (TANZ 20). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 441-442.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Peter von der Osten-Sacken 1994. Katechismus und Siddur. Aufbrüche mit Martin Luther und den Lehrern Israels. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: Institut Kirche und Judentum (VIKJ 15). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 440-441.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Ekkehard Stegemann (et al., ed.) 1993. Messias-Vorstellungen bei Juden und Christen. Mit Beitr. von Albert Friedlander: Stuttgart (et al.): Kohlhammer. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 439-440.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Julie Kirchberg 1991. Theo-logie in der Anrede als Weg zur Verständigung zwischen Juden und Christen. Innsbruck – Wien: Tyrolia (ITS 31). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 435-436.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Andreas Lehnardt 2002. Qaddisch. Untersuchungen zur Entstehung und Rezeption eines rabbinischen Gebetes. Tübingen: Mohr Siebeck (TSAJ 87). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 433-435.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Albert Gerhards, Andrea Doeker, and Peter Ebenbauer (eds) 2003, Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum. Paderborn – München – Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh (Studien zu Judentum und Christentum). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 431-433.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Elisabeth Hollender 1994. Synagogale Hymnen. Qedushta’ot des Simon b. Isaak im Amsterdam Mahsor. Frankfurt am Main (et al.): Peter Lang (JudUm 55). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 430-431.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Richard I. Breslauer 2002. Weltgericht und Martyrium in der jüdischen Neujahrsliturgie. “Heiligkeit des Tages” im Gebet Unetanneh Tokkef. Bern (et al.): Lang. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 427-428.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Federico M. Colautti 2002. Passover in the Works of Josephus. Leiden (et al.): Brill (JSJ.S 75). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 428-429.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Albert Gerhards, Andrea Doeker, and Peter Ebenbauer (eds) 2003. Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum. Paderborn – München – Wien – Zürich: Ferdinand Schöningh (Studien zu Judentum und Christentum) [translated into French by Paul de Clerck]. La Maison Dieu, 239, p. 149–156.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Paul Bradshaw and Lawrence A. Hoffman (eds) 1999. [I] Passover and Easter. Origin and History to Modern Times (Two Liturgical Traditions 5). [II] Passover and Easter. The Symbolic Structuring of Sacred Seasons (Two Liturgical Traditions 6). Notre Dame: University of Notre Dame Press. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 426-427.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Ilse Müllner and Peter Dschulnigg 2002. Jüdische und christliche Feste. Würzburg: Echter (Die Neue Echter Bibel – Themen 9). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 424-425.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Pinchas Paul Grünewald 1994. Licht und Stern. Zum jüdischen Jahreszyklus. Bern (et al.): Peter Lang. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 424.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Susanne Galley 2003. Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk und Feiertage. München: C.H. Beck (Beck’sche Reihe 1523). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 423-424.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Hubert Frankenmölle 2003. Der Jude Jesus und die Ursprünge des Christentums. Mainz: Grünewald (Topos plus 503). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 421-422.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Bernd Kollmann (et al.) 1999. Antikes Judentum und Frühes Christentum [FS Hartmut Stegemann]. Berlin – New York: Walter de Gruyter (BZNW 97). Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 419-421.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Annette M. Böckler 2002. Jüdischer Gottesdienst. Wesen und Struktur. Mit einem Vorw. v. John D. Rayner. Berlin: Jüd. Verlagsanstalt. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 412-413.
      • Leonhard Clemens (2004) Rezension: Jonathan Magonet (et al.) – transl. Annette Böckler 1997. Seder ha-Tfillot. Das jüdische Gebetbuch. I Gebete für Schabbat, Wochentage und Pilgerfeste. II Gebete für die Hohen Feiertage. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 410-411.
      • Leonhard Clemens, Gerhards Albert, Ebenhauer Peter (2004) Edition of the collection of reviews "Liturgie und Judentum". Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, S. 407–451.
      2002
      • Leonhard Clemens (2002) Rezension: Daniela Kranemann 2001. Israelitica dignitas? Studien zur Israeltheologie eucharistischer Hochgebete, Altenberge: Oros (Münsteraner Theologische Abhandlungen 66). Liturgisches Jahrbuch, 52, S. 279f.
      2001
      • Leonhard Clemens (2001) Rezension: R. Bas Ter Haar Romeny 1997. A Syrian in Greek Dress. The Use of Greek, Hebrew, and Syriac Biblical Texts in Eusebius of Emesa’s Commentary on Genesis, Leuven: Peeters (Traditio Exegetica Graeca 6). Biblische Zeitschrift, 45.
      • Leonhard Clemens (2001) Rezension: Michael Jursa: Der Tempelzehnt in Babylonien vom siebenten bis zum dritten Jahrhundert v. Chr., Münster 1998 (Alter Orient und Altes Testament 254). Biblische Zeitschrift, 45, S. 121–123.
      1998
      • Leonhard Clemens (1998) Rezension: Eva M. Synek: “Dieses Gesetz ist gut, heilig, es zwingt nicht…” Zum Gesetzesbegriff der Apostolischen Konstitutionen (Kirche und Recht 21) Wien 1997. Theologie und Philosophie, 73, S. 272–273.
      1997
      • Leonhard Clemens (1997) Rezension: Reinhard G.Lehmann: Friedrich Delitzsch und der Babel-Bibel-Streit. Freiburg/Schweiz 1994 (Orbis Biblicus et Orientalis 133). Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 87, S. 296–299.

      Sonstige (technische Spezifikationen, informelle Veröffentlichungen)

      2020
      • Leonhard Clemens (2020) Ostern doch noch verschieben?.
      2019
      • Leonhard Clemens (2019) In der Kirche lachen? Vielleicht zu Ostern.
      2018
      • Leonhard Clemens (2018) Konkurrenzlos: Liturgie in Kirche und Judentum.
      2014
      • Leonhard Clemens (2014) Warum 2014 „Weihnukka“ gefeiert werden kann. Über die Geschichte des jüdischen Chanukka und der christlichen Weihnacht - und ob das Christentum das Copyright auf das Weihnachtsfest abgegeben hat. Münster.
      2005
      • Gunkel Claudia, Leonhard Clemens (2005) Der jüdische Festkreis. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
    •  

      Forschungsschwerpunkte

      • Jüdische und christliche Liturgien - Zusammenhänge, Parallelen, Identität und Alterität
      • Christliche Liturgien in der Antike: ihre Gestalt, Deutungen und historischen Kontexte
      • Liturgien der syrischen Kirchen
    •  

      Projekte

      • Lex orandi - lex credendi: Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie (seit 2008)
        Eigenmittel
      • Jüdische und christliche Feste, Rituale und Liturgien im Kontext der Spätantike (seit 2006)
        Eigenmittel
      • Christliche und jüdische Mähler und die antike Mahlkultur (seit 2004)
        Eigenmittel
      • Das jüdische Pesach und das christliche Osterfest: rabbinischer Seder und mittelalterliche Haggadah (seit 2002)
        Eigenmittel
      • Interpretation christlicher Liturgien in der Spätantike: die Katechetischen Homilien des Theodor von Mopsuestia (seit 2000)
        Eigenmittel
      • Das Vaterunser: jüdische Ursprünge und christliche Interpretation (seit 1997)
        Eigenmittel
      • EXC 212 C2-12 - Mitgliedschaft und Zugehörigkeit: Verein, Stadt und Reichsreligion in der Antike (2012 - 2018)
        Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster
      • Tagung "Reinheit und Autorität in Religionen des Antiken Mittelmeerraumes", 29.02. - 02-03.2016 in Münster (2016)
        Drittmittel: Fritz Thyssen Stiftung - Tagungsförderung | Förderkennzeichen: 30.15.0.185TR
      • Literatur oder Liturgie? Frühchristliche Hymnen und Gebete in ihrem literarischen und liturgischen Kontext in der Antike Ein interdisziplinärer Workshop zum Zusammenhang von Form und liturgischem und/oder literarischem Hintergrund von Texten des Neuen Testaments (2009 - 2014)
        Eigenmittel
      • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne (2007 - 2012)
        Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster
      • EXC 212 C03 - Initiation - Beschneidung – Identität (2007 - 2012)
        Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster
      • Jüdische und christliche Feste und deren Liturgien im Kontext der Antiken Welt (2011 - 2012)
        Drittmittel: Wissenschaftskolleg zu Berlin
      • Die Schatzhöhle/Spelunca Thesaurorum/Mearrath Gazze: Ursprünge des Textes und Spuren von Auseinandersetzungen/Polemik zwischen Juden und Christen (1997 - 2011)
        Eigenmittel
      • Bibelexegese bei Ischodad von Merv (9. Jh.) und ihre Rezeption der Bibelexegese der Spätantike (1992 - 2009)
        Eigenmittel
      • Jüdische und Christliche Liturgie – Zurück zu den Quellen Dritter internationaler Workshop (2008 - 2009)
        Eigenmittel
      • Engel in der jüdischen und christlichen Liturgie: Jüdische und Christliche Liturgie – Zurück zu den Quellen, Zweiter internationaler Workshop (2006 - 2007)
        Eigenmittel
      • Jüdische und Christliche Liturgie – Workshop zum interdisziplinären Studium von Quellen zu Ritual und Gottesdienst in beiden Religionen (2006)
        Drittmittel: Sonstige Stiftung
      • Übergänge – Zur Entwicklung der Liturgie in Judentum und Christentum (Workshop) (2005)
        Eigenmittel
    • Kontakt
      Prof. Dr. Clemens Leonhard
      Seminar für Liturgiewissenschaft

      Domplatz 23
      Raum 412
      D-48143 Münster
      Deutschland

      Tel: +49 251 83-22638
      Fax: +49 251 83-28357
      clemens.leonhard@uni-muenster.de
      Sprechstunde: n. V.
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Seminar für Liturgiewissenschaft

    Domplatz 23
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22628
    Fax: +49 251 83-28357
    liturgie@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2020 Seminar für Liturgiewissenschaft