Der von Marco Xu in Ex Fonte veröffentlichte Artikel „The German Discussion on Blessing Services for Irregular Couples“ bietet einen Überblick über die Diskussion um die Einführung von Segensfeiern für Paare in sogenannten irregulären Situationen und stellt bereits bestehende gottesdienstliche Formate vor. Weiterlesen.
Clemens Leonhard erklärt im Kontext des Wissenschaftsfestes „Schlauraum“ Fragen zum Sakrament der Krankensalbung in der katholischen Kirche. Könnten nicht nur Priester, sondern auch Laien – zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge – der Feier der Krankensalbung vorstehen? Wie sollen wir über die Wirkung des Sakraments sprechen? Weiterlesen.
J. R. R. Tolkien fasziniert bis heute nicht nur Fans der Fantasy-Literatur, sondern auch die Geisteswissenschaften. In einem Beitrag für Feinschwarz mit dem Titel „Der Herr der Ringe – liturgiewissenschaftlich gelesen“ wurde bereits auf einige eucharistische Implikationen in bestimmten Passagen der Romanreihe Der Herr der Ringe hingewiesen. Nun jedoch rückt das gesamte Werk Tolkiens in den Fokus: Seine Begeisterung für die katholische Liturgie spiegelt sich nicht nur in Der Herr der Ringe wider. Weiterlesen.
Der Herr der Ringe („The Lord of Rings“) von J.R.R. Tolkien gehört zu den erfolgsreichsten Franchisen in der Popkultur. Aus einer liturgiewissenschaftlichen Perspektive lohnt es sich im Blick auf die Eucharistie ein wenig mit diesem popkulturellen Phänomen zu beschäftigen. Weiterlesen
Eine Woche voller Begegnungen, Theologie und Kultur: Vom 12. bis 17. Mai trafen sich Studierende aus Oppeln und Münster zum traditionellen Austausch. Von einem spannenden Symposium zu "1700 Jahre Nizäa" über einen Ausflug nach Köln bis zur Pilgertour nach Telgte - Frauke Erpenstein berichtet als Studierende von deutsch-polnischen Freundschaften, überraschenden Entdeckungen und tiefgehenden Gesprächen zwischen Hörsaal und Coeli-Bar. Weiterlesen
Mehr News der Liturgiewissenschaft finden Sie hier.