Semesterprogramm für das Sommersemester 2023

Hier können Sie das Programm des Netzwerkbüros für das Sommersemester 2023 downloaden.
Hier können Sie das Programm des Netzwerkbüros für das Sommersemester 2023 downloaden.
Hier können Sie das Programm des Netzwerkbüros für das Wintersemester 2022/23 downloaden.
Theo-Café mit Christoph Schulte, Ausbildungsreferent im IDP - Mo., 25.04.2022, 12.30-14.30 Uhr und Mi., 27.04.2022, 12.00-15.00 Uhr unter dem KTh I
Sicherlich kennen Sie das Theo-Café unserer Fachschaft bereits! In diesem Semester haben sich Fachschaft und Netzwerkbüro für zwei Termine zusammengetan und bieten ein „thematisches Theo-Café“ an. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, mit der Fachschaft oder dem Netzwerkbüro ins Gespräch zu kommen, sondern auch sich bei Christoph Schulte, Ausbildungsreferent im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (Bistum Münster) zu pastoralen Berufen zu informieren - und sich natürlich einen Kaffee abzuholen!
Offene Sprechstunde des Netzwerkbüros - Dienstag, 03.05.2022, Dienstag, 14.06.2022 und Dienstag, 05.07.2022 von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr im Netzwerkbüro
Haben Sie Fragen rund um Ihre Berufsorientierung oder Ihr Praktikum? Wollen Sie das Netzwerkbüro kennenlernen oder erfahren, was es Ihnen bieten kann? Dann sind Sie herzlich ins Netzwerkbüro eingeladen: Kommen sich zur unserer „Offenen Sprechstunde“ im Netzwerkbüro oder via Zoom - eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
PROMi-Treff - 18.05.2022 ab 18.00 Uhr im KTh I
Beim PROMi-Treff, dem „kleinen Bruder“ unseres bewährten PROMi-Tags, haben an einer Promotion interessierte Studierende die Möglichkeit, Informationen zu einer Promotion zu erhalten sowie ihre Fragen zu stellen. Einen speziellen Fokus werden wir auf das Thema „Promotionsfinanzierung“ legen. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen interessierten Studierenden.
Für den PROMi-Treff bedarf es einer Anmeldung unter theologieundberuf@uni-muenster.de.
Arbeiten im Bistum: Vom Bistum an die ukrainische Grenze?! - Di., 31.05.2022, 16.00-18.00 Uhr c.t. im KTh III
„Motiviert hat uns schon ein christlicher Ethos – wir haben das Doppelgebot der Liebe“, das hat Max Dreckmann, Pastoralassistent des Bistums Münster, nach seinem dritten Einsatz an der ukrainischen Grenze gesagt. Was bedeutet es, sich von Krieg betreffen zu lassen? Was bedeutet es, als Theolog*in an Grenzen zu fahren und Geflüchteten zu helfen? Was hat das Bistum Münster zum Einsatz von Max Dreckmann gesagt? Bei unserem Gespräch mit Max Dreckmann und Christoph Schulte, Ausbildungsreferent im Institut für Diakonat und pastorale Dienste, haben Sie die Möglichkeit, all diese Fragen zu stellen und gleichzeitig das Bistum Münster als Arbeitgeber kennenzulernen.
Im Trialog: Arbeiten beim (Herder-)Verlag - Di., 21.06.2022, 18.00-20.00 Uhr c.t. im KTh V und via Zoom
Wie sieht die Arbeit als Theolog*in im Verlagswesen aus? Welche Arbeitsbereiche erwarten mich? Und: was bedeutet eigentlich „lektorieren“? „Im Trialog“ lädt Dana Kim Hansen-Strosche, Redakteurin bei der Herder Korrespondenz, und Maria Steiger, Lektorin im Bereich Theologie, Pastoral und Liturgie des Herderverlags, ein. Der Gesprächsabend soll dazu dienen, Perspektiven für Theolog*innen im Bereich Verlag und Journalismus zu entwickeln. Außerdem wollen wir den Arbeitsalltag in beiden Bereichen unter die Lupe nehmen.
PROMi-Tag - 25.06.2022 ab 10.00 Uhr im KTh II
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Wir laden alle Promovierenden unserer Fakultät herzlich zum diesjähringen PROMi-Tag ein. Wir wollen den Tag nicht nur zur Vernetzung nutzen, sondern uns auch dem Thema „Forschungsergebnisse veröffentlichen - Wie? Wo? Wann?“ widmen. Weitere Infos folgen.
Für den PROMi-Tag bedarf es einer Anmeldung unter theologieundberuf@uni-muenster.de.
Theo-Talk! Ein Gesprächsabend mit Otmar Schober - Mi., 29.06.2022, 18.00-20.00 Uhr c.t. im KTh II und via Zoom
Otmar Schober hat ein prall gefülltes Portfolio: Er ist Gründer der Schoberstiftung, Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, Herausgeber mehrerer internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften, Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem - und ständiger Diakon. Wir freuen uns auf einen spannenden Gesprächsabend mit Otmar Schober, bei dem er uns von all seinen Aufgaben erzählen wird - und welche Rolle die Theologie dabei spielt. Natürlich wird es auch Raum für all Ihre Fragen geben. Stellen Sie sich auf einen interessanten Abend ein!
Der Theo-Talk! möchte der Berufsorientierung dienen. Vor allem aber will er Ort des Theologietreibens außerhalb von Universität und Kirche erkunden und die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz der Theologie fördern – im intensiven Gespräch mit spannenden Theolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Mentorat statt.
Offene Sprechstunde mit der Agentur für Arbeit - Dienstag, 26.04.2022, Dienstag, 24.05.2022 und Dienstag, 21.06.2022 von 12.00-15.30 Uhr nur via Zoom
Die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster bietet Ihnen in den Räumlichkeiten des Netzwerkbüros eine persönliche Beratung! In den Sprechstunden mit Isabel Vogel können Sie nicht nur berufliche Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten, Hilfe bei der Stellensuche oder Tipps für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche thematisieren, sondern auch über Möglichkeiten sprechen, sollten Sie einen Studienwechsel oder -abbruch in Betracht ziehen.
Mit folgenden Zoom-Daten können Sie an den Veranstaltungen teilnehmen:
Meeting-ID: 639 7943 1078
Kenncode: 804198
Im Trialog: Jannis Fughe, Thomas Kamp-Deister ... und Sie! - Donnerstag, 25.11.2021, 18.00-20.00 Uhr c. t., über Zoom
Wir alle können an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten – was genau heißt das?
Wie kann ich als Theolog*in zur Schöpfungsverantwortung arbeiten?
Und: Wie sieht die Arbeit in einem Verband, wie als (Bistums-)Referent aus?
„Im Trialog“ lädt Jannis Fughe, den Bundesvorsitzenden der KLJB und Thomas Kamp-Deister, Referent für Schöpfungsbewahrung im Bistum Münster, ein. Wir wollen an diesem Gesprächsabend herausfinden, wie es sich zum Themenfeld „Schöpfungsbewahrung“ arbeiten lässt, auf welche Spannungsfelder man stößt und wie man überhaupt zu diesem Arbeitsfeld kommt.
Sprechstunden mit der Agentur für Arbeit - Dienstags, 07.12.2021 und 18.01.2022, 12.00-15.00 Uhr, im Netzwerkbüro
Die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster bietet Ihnen in den Räumlichkeiten des Netzwerkbüros eine persönliche Beratung! In den Sprechstunden mit Isabel Vogel können Sie nicht nur berufliche Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten, Hilfe bei der Stellensuche oder Tipps für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche thematisieren, sondern auch über Möglichkeiten sprechen, sollten Sie einen Studienwechsel oder -abbruch in Betracht ziehen.
PROMi-Treff - Montag, 13.12.2021, 18.00 Uhr, über Zoom
Wie finanziere ich eigentlich meine Promotion? Was muss ich tun, wenn ich die Finanzierungsart verändern will?
Über diese Frage wollen wir uns beim diesjährigen PROMi-Treff unterhalten, dem „Kleinen Bruder“ unseres bewährten PROMi-Tags. Wir begrüßen alle Promovierenden und Habilitierenden der Fakultät, aber auch Studierende, die am Ende ihres Studiums über die Möglichkeit einer Promotion nachdenken. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen allen Nachwuchswissenschaftler*innen.
Für den PROMi-Treff bedarf es einer Anmeldung unter theologieundberuf@uni-muenster.de.
Im Trialog: Lydia Egelkamp, Florian Meisser und Sie! - Dienstag, 14.12.2021, 18.00-20.00 Uhr c. t., über Zoom
Wie sieht Bildungsarbeit zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus?
Auf welche Spannungen stoße ich, wenn ich zur Schöpfungsverantwortung arbeite?
Und: Wie sieht die Arbeit in einer Bildungsstätte, wie in einem Hilfswerk aus?
„Im Trialog“ lädt Lydia Egelkamp, Direktorin der Kath. Landvolkhochschule Oesede, und Florian Meisser, Referent bei MISEREOR, ein. Der Gesprächsabend soll dazu dienen, Perspektiven auf die Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit, Ökologie und Schöpfungsverantwortung zu entwickeln. Außerdem wollen wir unter die Lupe nehmen, welche Charakteristika das Arbeiten in einer Bildungsstätte sowie bei einem Hilfswerk hat.
Offene Sprechstunden des Netzwerkbüros - Dienstags, 21.12.2021 und 25.01.2022, 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr, im Netzwerkbüro und über Zoom
Haben Sie Fragen rund um Ihre Berufsorientierung oder Ihr Praktikum? Wollen Sie das Netzwerkbüro kennenlernen oder erfahren, was es Ihnen bieten kann? Dann sind Sie herzlich ins Netzwerkbüro eingeladen: Kommen sich zur unserer „Offenen Sprechstunde“ persönlich in die Robert-Koch-Straße 40 oder via Zoom (keine Voranmeldung notwendig)!
TheoTalk! – ein Gesprächsabend mit Yvonne Zwick - Mittwoch, 12.01.2022, 18.00-20.00 Uhr c. t., JO 101 (Johannisstraße) und über Zoom
Wirtschaft und Theologie? Und dann auch noch nachhaltig? Wie passt das denn alles zusammen?
Diesen Fragen wollen wir bei unserem TheoTalk! mit Yvonne Zwick, Vorsitzende von B.A.U.M. e. V., Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, auf den Grund gehen. Bevor sie zu dieser Position kam, war sie beim Rat für Nachhaltige Entwicklung tätig, zuletzt als Stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin des Büros Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Der Gesprächsabend soll Raum für alle Ihre Fragen rund um den Arbeitsbereich Wirtschaft,
Theologie und Nachhaltigkeit, aber auch zur Berufsbiografie und möglichen Tipps von Yvonne Zwick geben.
Der Theo-Talk! Möchte der Berufsorientierung dienen. Vor allem aber will er Ort des Theologietreibens außerhalb von Universität und Kirche erkunden und die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz der Theologie fördern – im intensiven Gespräch mit spannenden Theolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Mentorat statt.
„Was darf ich überhaupt … als Mitarbeiter*in in einem Bistum?“ – mit dem Bistum Essen - Donnerstag, 13.01.2022, 16.00-18.00 Uhr c.t., G 209 (Georgskommende) und über Zoom
„Was darf ich überhaupt als Mitarbeiter*in in einem Bistum?“, „Was kann ich tun?“, „Welche Möglichkeiten habe ich?“.
Vielleicht sind Sie bereits auf diese Fragen gestoßen, wenn Sie sich über Ihre Berufsmöglichkeiten als Theolog*in Gedanken gemacht haben. Darüber möchten wir mit dem Bistum Essen ins Gespräch genommen. Weitere Infos folgen!
Kommen Sie vorbei und stellen Sie ihre Fragen!
Mit folgenden Zoom-Daten können Sie an den Veranstaltungen teilnehmen:
Meeting-ID: 639 7943 1078
Kenncode: 804198
Pandemie – und nun? - Dienstag, 04.05.2021, 16:30 Uhr s.t.
Die Corona Pandemie bringt viele Schwierigkeiten mit sich – auch mit Blick auf Praktikums- und Jobsuche. Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz und wie läuft das Praktikum unter Corona-Bedingungen ab? Wie finde ich einen Job und wie laufen die Bewerbungsverfahren?
Diese und weitere offene Fragen wollen wir im offenen Austausch gemeinsam mit Lina-Marie Ostertag und Laura Meemann (erfahren in Praktikums- und Jobsuche während Corona) besprechen.
Arbeiten im Bistum?! - Donnerstag, 20.05.2021, 16:00-18:00 Uhr s.t.
Welche Möglichkeiten habe ich als Theolog*in beim „Arbeitgeber Bistum“? Welche Ausbildungswege muss ich gehen? Möchte ich in die Pastoral – oder gibt es auch andere Möglichkeiten? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wer überlegt, sich bei einem Bistum zu bewerben, stellt sich viele Fragen.
Sie haben die Möglichkeit, all Ihre Fragen bei einer offenen Austauschrunde sowie in Kleingruppen mit Katharina Siegers (Leiterin des Fachbereichs Personalgewinnung, Bistum Aachen), Heike Sorgenfrey (Referentin für Qualifizierung sowie für die Berufseinführung des pastoralen Personals, Bistum Aachen) und Dr. Simon Harrich (Theologischer Referent für „Pastoral in Lebensräumen“, Bistum Aachen) loszuwerden.
Arbeiten bei der Caritas - Donnerstag, 17.06.2021, 18:00 Uhr s.t.
Gemeinsam mit dem Netzwerkbüro aus München bieten wir die Möglichkeit, sich über die Caritas und ihre Berufsperspektiven für Theolog*innen zu informieren: Welche Aufgabenbereiche gibt es? Wie kann ich meinen Platz als Theolog*in finden? Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten? u.v.m.!
"TheoTalk!" - Donnerstag, 01.07.2021, 18:00-20:00 Uhr s.t.
Ein Gesprächsabend mit Stefan Leifert, ZDF-Korrespondent in Brüssel bzw. Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern
Journalismus und Theologie – wie genau passt das eigentlich zusammen und warum arbeitet man als Theolog*in im Journalismus? Wie können wir uns diese Arbeit vorstellen und bleibt bei den vielen News noch Raum für theologische Inhalte? Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam mit unserem Gast beim Theo-Talk auf den Grund gehen.
Stefan Leifert, aktuell noch ZDF-Korrespondent in Brüssel, ab 01.06. Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern, möchte mit Ihnen über seinen beruflichen Werdegang und seine unterschiedlichen Tätigkeiten – und was diese mit Theologie zu tun haben – ins Gespräch kommen.
Der Theo-Talk! Möchte der Berufsorientierung dienen. Vor allem aber will er Ort des Theologietreibens außerhalb von Universität und Kirche erkunden und die Diskussion über die gesellschaftliche Relevanz der Theologie fördern – im intensiven Gespräch mit spannenden Theolog*innen aus unterschiedlichen Berufsfeldern.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Mentorat statt.
PROMi-Tag
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
Der PROMi-Tag richtet sich an alle Promovierenden sowie an einer Promotion interessierten Studierenden der Fakultät. Neben einem informativen Teil über Promotionsmöglichkeiten an unserer Fakultät werden wir uns in einem Workshop der Frage nach Zeit- und Projektmanagement in der Promotionsphase widmen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Prodekanat für Forschung, Internationalisierung und wiss. Nachwuchs und dem Verein „Forum internationaler Studierender“ statt.
Der PROMi-Tag wird im Juni stattfinden.
Offene Sprechstunden
Sie haben Fragen rund um Theologie & Beruf/Praktikum? Sie wollen das Netzwerkbüro kennenlernen oder erfahren, was es Ihnen bieten kann? Kommen Sie zur offenen Zoom-Sprechstunden des Netzwerkbüros ohne Anmeldung!
Donnerstag, 06.05.2021
Dienstag, 01.06.2021
Donnerstag, 08.07.2021
Immer von 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Umfrage
Als Netzwerkbüro Theologie & Beruf interessieren wir uns dafür, welche Art der Begleitung/Veranstaltung Sie rund um das Themenfeld Beruf in Ihrem Studium brauchen. Um unsere Angebote an Ihre Bedarfe anpassen zu können, bitten wir Sie darum, an unserer Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage dauert ca. 6 Minuten; alle Daten werden anonym erhoben.
Alle Veranstaltungen finden in diesem Semester in digitaler Form statt.
Mit folgenden Zoom-Daten können Sie an den Veranstaltungen teilnehmen:
Meeting-ID: 639 7943 1078
Kenncode: 804198
Und hier geht's direkt zum Meeting!
Hinweis: Für die Veranstaltung "Arbeiten bei der Caritas" mit dem Netzwerkbüro in München wird es voraussichtlich einen anderen Link geben, über den wir Sie rechtzeitig informieren.
Im Trialog: Zwei Gäste und Sie! "Als Mann und Frau schuf er sie?!" - Geschlechtersensible Theologie und Pastoral
Geschlecht als pastorales oder theologisches Arbeitsfeld? Wie kann man sich das denn vorstellen? Wir werden dieser Frage im Gespräch mit vier Referent:innen aus verschiedenen theologischen Arbeitsbereichen auf den Grund gehen!
03.12.2020, 18:00 Uhr - Verena Suchhart-Kroll, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung an der WWU und Sabine Gautier, Grundlagenreferat "Geschlechter.Beziehung.Familie.Lebenswege"
17.12.2020, 18:00 Uhr - Dr.in Aurica Jax, Leiterin der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und Dr. Andreas Heek, Leiter der Kirchlichen Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen
PROMi-Treff - 24.11.2020, ab 18:00 Uhr
Der PROMi-Treff richtet sich an Promovierende und Habilitierende der Kath.-Theol. Fakultät. In diesem Jahr findet er unter dem Motto „Promovieren in Zeiten von Corona“ statt.
Berufe(n) im Bistum - 04.12.2020, 09:00 - 12:00 Uhr
Wer überlegt, sich bei einem Bistum zu bewerben, stellt sich viele Fragen. In der persönlichen Sprechstunde kommen Sie mit Yvonne von Wulfen, Personalentwicklerin im Bistum Osnabrück ins Gespräch.
"Theo-Talk!" - 14.01.2021, 18:00 Uhr s.t.
Ein Gesprächsabend mit Bettina Janotta und Bettina Klünemann vom Flughafen Frankfurt. Hier wird ein neuer Ort desTheologietreibens außerhalb von Universität und Seelsorge erkundet. Im Fokus liegt die Kirche am Flughafen in Frankfurt. Diese ist deutlich präsenter als "nur" in Form eines Gebetsraums, den viele Menschen in Eile, flüchtig passieren. Es gibt Gottesdienste, die Möglichkeit einen Reiseseegen zu empfangen und vieles mehr. Bettina Janotta leitet den Kirchlichen Sozialdienst für Passagiere in Frankfurt Airport. Bettina Klünemann ist Pfarrerin der evang. Flughafen-Seelsorge in Frankfurt.
Konstantes im Netzwerkbüro
Den Flyer für dieses Semester können Sie hier downloaden.
Alle Veranstaltungen finden in diesem Semester in digitaler Form statt.
Sie interessieren Sich für eine unserer Veranstaltungen? Um die Zoom-Daten zu erhalten schreiben Sie einfach eine Mail an theologieundberuf@uni-muenster.de!