• Lehrveranstaltungen

    SS 2024
    Hauptseminar: Prompt Engineering mit ChatGPT zu altkirchlichen Herrscherfiguren
    Proseminar: Frühchristliche Apologeten
    Übung: Klausurvorbereitung Kirchengeschichte

    WS 2023/24
    Hauptseminar: Hieronymus und die Frauen
    Praxiskurs: Wege zur Promotion

    SS 2023
    Hauptseminar: Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche

    WS 2022/23
    Hauptseminar (Historische Theologie): Die Briefe des Basilius von Cäsarea
    Proseminar (Historische Theologie): Das Mönchtum in der Alten Kirche

    SS 2022
    Hauptseminar (Historische Theologie): Tod und Sterben in der christlichen Kunst- und Musikgeschichte
    Proseminar (Historische Theologie): Frauenbiographien aus der Alten Kirche

    WS 2021/22
    Modulkurs: Trinität und Christologie
    Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
    Hauptseminar (Historische Theologie): Sterben und Tod in der Alten Kirche

    SS 2021
    Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
    Vorlesung: Staat und Kirche in der Spätantike

    WS 2020/21
    Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
    Übung: Theologie studieren

    SS 2020
    Proseminar (Historische Theologie): Taufe, Eucharistie und Buße in der Alten Kirche

    WS 2019/20
    Hauptseminar (Historische Theologie): Frühes Christentum im Rheinland - Exkursion zu den archäologischen Stätten in Köln
    Modulkurs: Christologie und Trinität in der Alten Kirche

    SS 2019
    Proseminar (Historische Theologie): Die Konstantinische Wende.

    WS 2018/19
    Hauptseminar: Die Anfänge deuten. Alttestamentliche und altkirchliche Perspektiven auf die Genesis.

    SS 2018
    Hauptseminar: Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation.
    Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: "Geschichte ist die Essenz unzähliger Biographien." Leben und Glauben der Christinnen und Christen in den ersten Jahrhunderten.
    Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
    Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.

    WS 2017/18
    Übung: Schreiben in der Theologie.
    Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
    Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.

    SS 2017
    Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte. Entstehung der Ämter und Strukturen.
    Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
    Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.

  • Kurzbiographie

    Ausbildung

    seit 02/21

    Habilitationsprojekt im Bereich der Alten Kirchengeschichte und Patrologie zum Thema „Das gute Leben in spätantiken christlichen Trostbriefen“
    02/21 Promotion zur Dr. theol. mit einer Arbeit zum Thema „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus“,
    10/21 ausgezeichnet mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung
    10/18–02/21 Promotionsstudium im Fach Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster (Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Dr. Christof Müller, ZAF Würzburg)
    10/16–03/17 Studium der Musikwissenschaft und Theologischen Studien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Abschluss M.A.
    03/15–09/18 Promotionsstudium im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Prof. Dr. Franz Dünzl, † 23.8.2018)
    09/13–12/13 Studium im Master de théologie catholique, Université de Strasbourg/F
    10/09–02/15 Studium der Katholischen Theologie, Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    08/12: doppelter Abschluss B.A.
    02/15: Abschluss Mag. Theol.
    07/09 allg. Hochschulreife Matura, Fribourg/CH

     

    Berufliche Tätigkeiten (in Auswahl)

    seit 04/22 Akademische Rätin a. Z. am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster
    04/21–03/22 Lehrstuhlvertreterin für Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster
    04/17–03/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster
    04/15–03/17 Referentin für internationalen Austausch an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

     

    Hochschuldidaktische Fortbildungen

    09/19–10/20 Fortbildung „Zertifikat Theologische Didaktik“ (Aufbaukurs), Universität Passau
    Abschluss: Zertifikat Theologische Didaktik
    11/17–05/19 Fortbildung „Schreibberatung und Schreibtraining“, SchreibCenter TU Darmstadt
    Abschluss: „Zertifikat Schreibberatung und Schreibtraining“
    07/16–06/17 Fortbildung „Profilehre“ der Universitäten in Bayern, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Abschluss: „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ (Aufbaustufe)
  • Publikationen

    Monographien

    • Schreiben im Theologiestudium. Unter Mitarbeit von Ludger Hiepel, Opladen/Toronto 2022 (Schreiben im Studium 12) (Peer-Review-Reihe).
    • Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus, Münster 2021 (Adamantiana 19) (Peer-Review-Reihe).
      Ausgezeichnet mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung 2021.

     

    Herausgeberschaft

    • Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) (mit Ludger Hiepel, Münster) (Peer-Review-Band).

     

    Aufsätze

    • uetus – nouus, in: Robert Dodaro/Cornelius Mayer/Christof Müller (Hg.), Augustinus-Lexikon 5. Sacrificium offerre – Zosimus, Basel/Berlin 2024 (peer-reviewed) [im Druck].

    • Die Begegnung am Jakobsbrunnen in den Johanneskommentaren des Theodor von Mopsuestia und des Kyrill von Alexandrien innerhalb der altkirchlichen Auslegungen von Joh 4,1–42, in: Jörg Frey/Tobias Nicklas (Hg.), Antik-christliche Johannesrezeption, Tübingen 2024 (HBE) [im Druck].

    • Tod und Auferstehung im Denken des Origenes, in: Franz-Josef Bormann (Hg.), Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin 2024, 243–259.

    • Mensch, nicht Mann, geworden für das Heil des Menschengeschlechts. Die Inkarnation bei den Kirchenvätern als soteriologisches Ereignis und als Beispiel für die Geschichtlichkeit der Theologie, in: Matthias Winkler/Markus Lersch/Hans-Ulrich Weidemann (Hg.), Wahrer Gott und wahrer Mann. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte, Freiburg i.Br./Basel/Wien 2023, 141–170 (peer-reviewed).

    • „Decoding the Disciplines“: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Expertenbeispielen lernen, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 75–88 (mit Notker Baumann) (peer-reviewed).

    • Matrix zum Inhalt des Buches, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 7–13 (mit Ludger Hiepel).

    • Schreibkompetenz im Theologiestudium fördern, theologische Kompetenz im Schreiben entwickeln, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 3–5 (mit Ludger Hiepel).

    • Augustine’s Anthropology in tractatus in Iohannem 15, in: Fabio Dalpra/Anders-Christian Jacobsen (Hg.), Explorations in Augustine’s Anthropology, Berlin [u.a.] 2021 (ECCA 23) 167–183 (peer-reviewed, open access verfügbar, DOI: 10.3726/b18854).
    • The Samaritan Woman in Origen’s Commentary on John Seen from a Modern Perspective of Human Dignity, in: Alfons Fürst (Hg.), Perspectives on Origen and the History of his Reception, Münster 2021 (Adamantiana 21) 67–80 (peer-reviewed, open access verfügbar).
    • Aberglaube, Wahrsagen und Zauberei. Eine Spurensuche in den Katechismen von Nicolaus Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783), in: RJKG 39 (2021): Glaubensunterweisung historisch: Katechismen als Forschungsgegenstand, 309–332.
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der Kirchengeschichte lernen. Historische Quellentexte als Fälle für Problem Based Learning, in: Patrick Becker/Andreas Herrler/Steffen Jöris (Hg.), Problem Based Learning (PBL) in der Theologie, Münster 2020 (Theologie und Hochschuldidaktik 10) 61–70 (peer-reviewed).
    • Makrina – Ideal einer christlichen Asketin, Lehrerin und Heiligen im 4. Jahrhundert, in: I&M 2/2020: Kirche.Gestalten. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, 6–9.
    • Rückblicken und Aufbrechen. Segensfeiern zum Jahresschluss, in: Florian Kluger (Hg.), Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern, Regensburg 2012, 164–167.

     

    Wissenschaftliche Übersetzungen

    Französisch – Deutsch

    • Hélène Bricout/Gilles Drouin, Die Liturgie in Frankreich in der nachtridentinischen Epoche, in: Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hg.), Geschichte der Liturgie des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens 2, Münster 2018, 7–50 (mit Martin Klöckener, Fribourg/CH).
    • Gilles Routhier, Die liturgische Bildung, in: Lizette Larson-Miller/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung, Regensburg 2016 (Theologie der Liturgie 12) 65–82.
    • Frédérique Poulet, Liturgiereform und Leben in Christus, in: Gordon Lathrop/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium, Regensburg 2013 (Theologie der Liturgie 5) 125–148.
    • Patrick Prétot, Wohin geht der Weg? Skizzen einer Liturgie der Zukunft. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 des Abt-Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach.

    Italienisch – Deutsch

    • Piero Marini, „Commémorer pour revivre“. Cinquante ans après la réforme liturgique du Concile Vatican II / Neue Lebenskraft aus dem Gedenken schöpfen. Fünfzig Jahre nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Fribourg 2015. 43 S.
    • Piero Marini, Die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium und die päpstlichen Liturgien von Johannes Paul II., in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren, Regensburg 2014 (Theologie der Liturgie 7) 51–70.

     

    Rezensionen

     

    • 2023: Florian Durner, Susanne Kochs, Katharina Bracht, Kirchengeschichte Latein. 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart (utb 5731). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. 264 S. RoJKG 42 (2023) [im Druck].
    • 2023: Ercole Erculei, Die Reue als Proprium des Menschen. Die Frage nach der Möglichkeit der Umkehr in der christlichen und nichtchristlichen Philosophie der Antike (Beiträge zur Altertumskunde 398). – Berlin / Boston: De Gruyter 2022. (XIII) 396 S. ThRv 119 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2023-4931).
    • 2022: Florian Durner, Die Trostschriften des Ambrosius von Mailand. Consolatio mortis im Denken der Spätantike (STAC 126). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. (XVI) 402 S. ThRv 118 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2022-4266).

     

  • Funktionen und Mitgliedschaften in Fachverbänden und -gruppierungen

    Funktionen

     

    Mitgliedschaften (in Auswahl)

  • Auszeichnungen und Förderprogramme (in Auswahl)

     

    10/22 Bristol Next Generation Visiting Researcher an der University of Bristol/UK für einen Forschungsaufenthalt zum Thema „Dealing with Death in Early Christianity“
    08/21–01/23 Stipendiatin im Stipendienprogramm „Erstklassig!“ der Universität Münster für herausragende Postdocs auf dem Weg zur Professur
    10/21 Auszeichnung der Dissertation mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung
    09/15–02/17 Nachwuchskräfte-Förderprogramm „Mentoring in Humanwissenschaften“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Vorträge

    „The Good Life in Late Antique Christian Consolation Letters“, 22. März 2023, Research Network Mortuary Ritual: Textuality and (Im)Materiality, Groningen Institute of Archaeology, Groningen/NL.

    „Soul-care for the bereaved. Jerome’s and Paulinus’ consolatory letters to Pammachius“, 18. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online.

    „The Reflexion of Death and Dying in Early Christianity“, 11. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Religion and Theology, Bristol/UK.

    „Reading Cyprian’s De mortalitate. Dealing with a pandemic situation in Early Christianity“, 5. Oktober 2022, Reading Class, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online.

    „Remembering the Virtuous Lives of the Dead in Basil’s Consolation Letters“, 25. Mai 2022, Centre for the Study of Antiquity and Christianity (C-SAC), Aarhus/DK.

    „Die soteriologische Perspektive der Kirchenväter auf die Inkarnation“, 6. Mai 2022, Wahrer Gott und wahrer Mann? Das Mannsein Jesu in der Diskussion, Siegen.

    „Spätantike christliche Trostbriefe als Heterotopie des Kanons: Die Begründung des Trostes in den Briefen des Basilius von Cäsarea“, 9. Februar 2022, DFG Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“, Regensburg/online.

    Präsentation der Ergebnisse der Dissertation: „La femme au puits de Jacob dans l’exégèse de Jean par l’Eglise ancienne. Connaissance, pédagogie et spiritualité chez Origène, Jean Chrysostome et Augustin“ / „The woman at Jacob’s well in Early Church exegesis of John. Knowledge, pedagogy and spirituality in Origen, John Chrysostom and Augustine“, 16. Juni 2021, Journée d’actualités Chrysostomiennes, Sources Chrétiennes, Lyon/F/online.

    Poster „‚Decoding the disciplines‘: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Modellen lernen“, 15./16. März 2021, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster/online (mit Notker Baumann, Marburg/Fulda).

    „Umgang mit dem Numinosen in Katechismen des 17. und 18. Jahrhunderts. Aberglaube, Wahrsagerei und Zauberei in den Katechismen von Nicolas Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783)“, 20. September 2019, Katechismen – Instrumente der Glaubensweitergabe? Religiöse Unterweisung im deutschen Südwesten seit der Frühen Neuzeit, Weingarten.

    „The Samaritan Woman at Jacob’s Well (Jn 4) as an Example of Gaining Knowledge“, 22. August 2019, Oxford Patristics Conference, Oxford/UK: Workshop „Role Models for Human Freedom and Dignity in Origen“ mit Karla Pollmann, Sara Contini und Ilaria Scarponi (alle Bristol/UK). Vorsitz: György Heidl (Pecs/HU), Respondent: Peter Martens (St Louis/USA).

    Response to Emily Laflèche, „Children of the Bridal Chamber from the New Testament to the Valentinians“, 3. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.

    Response to Esther Brownsmith, „Inconspicuous Consumption: Conceptual Metaphors of Women as Food in the Deuteronomistic History“, 4. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.

    „The encounter of Jesus and the Samaritan woman at Jacob’s well in the exegesis of Origen, John Chrysostom and Augustine“, 4. Juni 2019, Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.

    „Kirchenhistorische Quellen als PBL-Szenarien? Ein Diskussionsbeitrag zum ‚forschenden Lernen‘ und zum ‚Forschen lernen‘“, 27. März 2019, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Würzburg.

    „Einsatz von Lernplattformen und Blended Learning am Beispiel einer konkreten Lerneinheit“, 9. März 2019, Münsteraner Fachgespräche: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Münster (mit Marc Heidkamp, Münster).

    „God in the exegesis of John 4 of Origen, John Chrysostom and Augustine“, 14. August 2018, Tenth Nordic Patristics Meeting: Monasticism, Lysebu, Oslo/NO.

    „Augustine’s Anthropology in tract. in Ioh. XV“, 16. Januar 2018, Augustine’s Anthropology, Aarhus/DK.

    „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Rezeption“, 12. September 2016, Novum Testamentum Patristicum: Antik-christliche Johannesrezeption, Haus Werdenfels bei Regensburg.

  • Betreute Abschlussarbeiten

    Erstbetreuung

    2023: „Denn sie schien wahrhaftig die irdische Natur überstiegen zu haben“. Inszenierung Makrinas als christlich-asketisches Ideal durch Gregor von Nyssa (Masterarbeit).

    2023: Hieronymus’ Erinnerung an die Witwe Marcella. Epistula 127 über ihr Leben und Wirken als Asketin (Masterarbeit).

    2021: Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis. Förderliche und hemmende Einflüsse auf Perpetuas Martyrium (Bachelorarbeit).

    2021: Begründungen und Widerlegungen des Vorwurfs der Staatswohlgefährdung gegen die Christen in Tertullians Apologeticum (Bachelorarbeit).

    2020: Die Auffassung des Martyriums in den Briefen von Bischof Cyprian von Karthago (Bachelorarbeit).

    2020: Egerias Itinerarium. Motivation und Erfahrungen einer pilgernden Frau im 4. Jahrhundert (Bachelorarbeit).

     

    Zweitbetreuung

    2024: Das Exsultet in der Römischen Liturgie der Osternachtsfeier. Geschichtliche Darstellung und theologische Deutung (Magisterarbeit).

    2022: Zur Entstehung von Weihnachten (Bachelorarbeit).

    2021: Das Taufbecken in St. Petrus Wolfenbüttel. Reflexion der Entwürfe in liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Bachelorarbeit).