Lehrveranstaltungen
SS 2021
Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte
Vorlesung: Staat und Kirche in der SpätantikeWS 2020/21
Hauptseminar (Historische Theologie): Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
Übung: Theologie studierenSS 2020
Proseminar (Historische Theologie): Taufe, Eucharistie und Buße in der Alten KircheWS 2019/20
Hauptseminar (Historische Theologie): Frühes Christentum im Rheinland - Exkursion zu den archäologischen Stätten in Köln
Modulkurs: Christologie und Trinität in der Alten KircheSS 2019
Proseminar (Historische Theologie): Die Konstantinische Wende.WS 2018/19
Hauptseminar: Die Anfänge deuten. Alttestamentliche und altkirchliche Perspektiven auf die Genesis.SS 2018
Hauptseminar: Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation.
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte: "Geschichte ist die Essenz unzähliger Biographien." Leben und Glauben der Christinnen und Christen in den ersten Jahrhunderten.
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.WS 2017/18
Übung: Schreiben in der Theologie.
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.SS 2017
Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte. Entstehung der Ämter und Strukturen.
Übung/EiWA I: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.
Übung/EiWA II: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben.Kurzbiographie
1990 Geburt in Trier 07/2009 Allgemeine Hochschulreife (Matura), Fribourg, Schweiz 10/2009 – 03/2017 Studium der Katholischen Theologie, Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Université de Strasbourg, Frankreich 09/2012: doppelter Abschluss B.A. (Zwei-Fach-Bachelor Musikwissenschaft und Musikpädagogik sowie Musikwissenschaft und Katholische Theologie) 02/2015: Abschluss Mag. Theol. 03/2017: Abschluss M.A. (Zwei-Fach-Master Musikwissenschaft und Theologische Studien) 03/2015 – 09/2018 Promotionsstudium im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Betreuer: Prof. Dr. Franz Dünzl († 23. August 2018)10/2018 – 02/2021 Promotionsstudium im Fach Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Betreuer: Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Dr. Christof Müller (ZAF Würzburg)02/2021 Promotion zur Dr. theol. mit einer Arbeit zum Thema „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus“ 04/2015 – 03/2017 Referentin für internationalen Austausch an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 04/2017 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst) Sonstige Tätigkeiten (in Auswahl)
09/2015 – 02/2017 Gefördert durch das Qualifikationsprogramm „Mentoring in Humanwissenschaften“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07/2016 – 06/2017 Weiterbildung Hochschuldidaktik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Abschluss: „Zertifikat Hochschullehre Bayern“ (Aufbaustufe)10/2016 – 03/2017 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg 11/2017 – 05/2019 Weiterbildung: „Schreibberatung und Schreibtraining“, Schreibzentrum der TU Darmstadt
Abschluss: „Zertifikat Schreibberatung und Schreibtraining“09/2019 – 10/2020 Zertifikat Theologische Didaktik (Aufbaukurs), Universität Passau Publikationen
Rückblicken und Aufbrechen. Segensfeiern zum Jahresschluss, in: Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern. Hg. v. Florian KLUGER. Regensburg 2012, 164-167.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Kirchengeschichte Lernen. Historische Quellentexte als Fälle für Problem Based Learning, in: Problem Based Learning (PBL) in der Theologie. Hg. v. Patrick BECKER, Andreas HERRLER, Steffen JÖRIS. Münster 2020 (Theologie und Hochschuldidaktik 10) 61-70.
Makrina – Ideal einer christlichen Asketin, Lehrerin und Heiligen im 4. Jahrhundert, in: I&M 2/2020: Kirche.Gestalten. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, 6–9.
Übersetzungen Französisch – Deutsch
Frédérique POULET, Liturgiereform und Leben in Christus, in: Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium. Hg. v. Gordon LATHROP und Martin STUFLESSER. Regensburg 2013 (Theologie der Liturgie 5), 125-148.
Patrick PRÉTOT, Wohin geht der Weg? Skizzen einer Liturgie der Zukunft. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 des Abt-Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach.
Gilles ROUTHIER, Die liturgische Bildung, in: Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung. Hg. v. Lizette LARSON-MILLER und Martin STUFLESSER. Regensburg 2016 (Theologie der Liturgie 12), 65-82.Hélène BRICOUT – Gilles DROUIN, Die Liturgie in Frankreich in der nachtridentinischen Epoche, in: Geschichte der Liturgie des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens 2. Hg. v. Jürgen BÄRSCH und Benedikt KRANEMANN. Münster 2018, 7–50 (gemeinsam mit Martin KLÖCKENER).
Übersetzungen Italienisch – Deutsch
Piero MARINI, Die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium und die päpstlichen Liturgien von Johannes Paul II., in: Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren. Hg. v. Martin STUFLESSER. Regensburg 2014 (Theologie der Liturgie 7), 51-70.
Piero MARINI, „Commémorer pour revivre“. Cinquante ans après la réforme liturgique du Concile Vatican II / Neue Lebenskraft aus dem Gedenken schöpfen. Fünfzig Jahre nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Fribourg 2015. 43 S.