Filter
X
Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Künstlerische Darstellung eines Netzwerks aus Spinwellenleitern, die mit einem Ionenstrahl hergestellt werden (links oben: die Spinwelle, rechts oben: der Ionenstrahl, unten: die Antenne und das Netzwerk)<address>© AG Bratschitsch - Dr. Robert Schmidt</address>
© AG Bratschitsch - Dr. Robert Schmidt

Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her

Ein Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat eine neue Methode entwickelt, Wellenleiter herzustellen, in denen sich die Spinwellen besonders weit ausbreiten können. Damit hat es das bisher größte Spinwellenleiter-Netzwerk erzeugt.

Symbolbild: Die Illustration zeigt Viren vor einer Weltkarte<address>© stock.adobe.com - Matthieu (Symbolbild)</address>
© stock.adobe.com - Matthieu (Symbolbild)

Mit mathematischen Modellen gegen Corona, Masern und Co.

Das neue „Interdisziplinäre Zentrum für mathematische Modellierung der Dynamik von Infektionskrankheiten“ widmet sich infektionsdynamischen Fragen. Vier Gastbeiträge geben Einblicke in die Forschung.

Veranstaltungen

Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Politik feierten mit<address>© Helmholtz-Institut Münster/Wiegel</address>
© Helmholtz-Institut Münster/Wiegel

MEET und Helmholtz-Institut Münster feiern Jubiläum

Vor fünfzehn Jahren fiel der Startschuss für das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Fünf Jahre später siedelte sich das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) „Ionics in Energy Storage“ in direkter Nachbarschaft an. Beide Einrichtungen feierten jetzt ihr Doppeljubiläum.

Das Bild zeigt eine Bühne mit mehreren Tanzpaaren die in schwarz gekleidet sind. Drumherum stehen viele Zuschauer.<address>© Uni MS - Thomas Hauss</address>
© Uni MS - Thomas Hauss

Perfekte Bedingungen beim Schlossgartenfest

Manchmal gibt es gute Bedingungen für eine Feier im Freien, etwas seltener sind die Voraussetzungen sogar perfekt – wie beispielsweise am vergangenen Freitag, als die Universität Münster zum Sommerfest im Schlossgarten eingeladen hatte. Viel Sonne, aber keine Hitze, null Regen und bereits zum Auftakt um 19 Uhr ein volles Haus.

Porträt von Prof. Dr. Hanna Kokko<address>© Bibiana Rojas</address>
© Bibiana Rojas

Auch ein kurzes Leben kann von Vorteil sein

Wie alt Tiere werden, ist je nach Art extrem unterschiedlich. Hanna Kokko von der Universität Mainz spricht am 10. Juli über die evolutionäre Bedeutung der unterschiedlichen Lebensspannen.

Auf dem Symbolfoto ist ein Transportbehältnis für Spenderorgane zu sehen, dass jemand im medizinischen Kittel über einen Krankenhausflur trägt.<address>© Adobe Stock - Arugula Pica</address>
© Adobe Stock - Arugula Pica

Öffentliche Tagung: Sind Tierorgane für Menschen geeignet?

Es gibt zu wenig Organspenden – können (und dürfen) Tierorgane diese Lücke schließen? Mit dem als Xenotransplantation bezeichneten Verfahren, an dem bereits seit vielen Jahren geforscht wird, verbindet sich die Hoffnung, den Mangel zu beheben. Auf der Jahrestagung des Centrums für Bioethik der Universität Münster beleuchten Experten diesen Ansatz aus verschiedenen Perspektiven.

Zu sehen ist die Versteinerung eines Baumfarns mit der botanischen Bezeichnung Pecopteris miltoni.<address>© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik</address>
© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik

Ferienprogramm mit Schachtelhalm, Farn und Ginkgo

Beim ersten gemeinsamen Ferienprogramm des Geomuseums und des Botanischen Gartens der Universität Münster können Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren Fossilien und Pflanzen erforschen. Kreative Mitmachaktionen laden ein zu einer Entdeckungsreise parallel zur Ausstellung „… weg vom Wasser – das Erfolgsrezept der Pflanzen“.

108045.jpg<address>© LWL/Steinweg</address>
© LWL/Steinweg

Biologe Jan Ole Kriegs erhält Honorarprofessur

Für seine wissenschaftlichen Verdienste und Leistungen hat der Fachbereich Geowissenschaften Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde, eine Honorarprofessur verliehen. Seit Jahrzehnten arbeitet der Biologe eng mit dem Fachbereich auf den Gebieten der Astronomie, Paläontologie und Ökologie zusammen. Die Urkunde überreichte ihm Dekan Prof. Dr. Edzer Pebesma im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.

Prof. Dr. Martin Winter im Porträt<address>© FZ Jülich</address>
© FZ Jülich

„Es ist wichtig, das Lithium-Ionen-Monopol zu brechen“

Vor fünfzehn Jahren fiel der Startschuss für das MEET Batterieforschungszentrum. Fünf Jahre später kam das Helmholtz-Institut Münster dazu. Beide Einrichtungen feiern am 7. Juli ihr Doppeljubiläum. Aus diesem Anlass gibt Prof. Dr. Martin Winter Einblicke in die aktuelle Batterieforschung, Trends und Marktstrategien.

Auf dem Bild sind von links nach rechts zu sehen: Oliver Lepsius, Maximilian Steinbeis und Peter Oestmann. Letztere halten eine Urkunde in den Händen und halten sie in Richtung Kamera.<address>© Uni MS - Heiner Witte</address>
© Uni MS - Heiner Witte

Maximilian Steinbeis ist Ehrendoktor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät hat dem Juristen und Journalisten Maximilian Steinbeis die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit würdigt der Fachbereich die außergewöhnlichen Verdienste des „Verfassungsblog“-Gründers um den Schutz der Verfassung, die Etablierung einer zeitgemäßen rechtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation und die Sichtbarkeit der deutschen Rechtswissenschaft.

Das Bild zeigt eine Veranstaltung für Kinder: Auf der Bühne steht eine Frau im weißen Kittel und zeigt bunte Flüssigkeiten in Glasbehältern. Im Publikum sitzen viele Kinder.<address>© Ute Zerfowski</address>
© Ute Zerfowski

„SchlauRaum“: Wissenschaftsfestival macht die Stadt zum Campus

Die Stadt Münster verwandelt sich vom 5. bis 11. Juli in einen lebendigen Campus. Spannende Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit laden Menschen jeden Alters zum Mitmachen ein. Die Uni Münster ist mit Aktionen, Vorträgen und einem Schulprogramm dabei.

Headventures Final Pitches_1.jpg<address>© REACH - Thomas Mohn</address>
© REACH - Thomas Mohn

Start-up Center ist eine „Hochschulperle“

Der Stifterverband hat das „Ideation Lab“ des REACH – EUREGIO Start-up Centers als „Hochschulperle des Monats“ ausgezeichnet. Gesucht waren Formate zum Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“. Das sechswöchige Programm dient dazu, eine Geschäftsidee weiterzuentwickeln oder zu finden, die zu einer sauberen Zukunft beitragen kann. Aktuell nehmen 50 Gründungsinteressierte teil.

Der Vorstand der Bertha-Jordaan-van-Heek-Stiftung, Bernard van Heek (l.), und Universitäts-Kanzler Matthias Schwarte (M.) schlugen unter der „Aufsicht“ von Zimmermann Berthold Lösing den letzten Nagel ins Gebälk.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Rothenberge: Universität feiert Richtfest für künftiges Gästehaus

Das Landhaus Rothenberge der Gemeinde Wettringen, das die Universität seit 1962 als Tagungsstätte nutzt, wird um ein Gästehaus erweitert. Für das Richtfest hatte sich der Bürgermeister ein spezielles Geschenk für die Hochschule überlegt.

Demonstrierende Menschenmenge für Frieden in der Ukraine vor dem Brandenburger Tor.<address>© dpa-news / Kay Nietfeld</address>
© dpa-news / Kay Nietfeld

Ukraine-Krieg: Expertinnen debattieren über deutsche Positionen

„Was kümmert mich die Ukraine?“ Über „deutsche Positionen zu Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine zwischen Pazifismus und Russlandverstehertum“ diskutieren zwei Expertinnen am 9. Juli unter der Moderation der Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. Ricarda Vulpius.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen