Filter
X
Physikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler (Mitte), Organisator der Abschlussveranstaltung zum Quantenjahr, mit Schülerinnen und Schülern der Chöre am Paulinum<address>© Uni MS - MünsterView</address>
© Uni MS - MünsterView

Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Die bundesweiten Feierlichkeiten zum Quantenjahr 2025 finden am 15. November (Samstag) ihren Abschluss in Münster. Bei einer ganztägigen Veranstaltung in der Halle Münsterland gibt es neben einer Ausstellung auch Vorträge für ein breites Publikum sowie das Show-Konzert „Fundamental Interactions“.

Zu sehen ist eine Klarinette vor einer grün eingefärbten polnischen Landkarte.<address>© NHM UK</address>
© NHM UK

Ausstellung: „The Vicious Circle“

Die Katholisch-Theologische Fakultät und die Bezirksregierung Münster laden zu einer Ausstellung mit Eröffnungsvortrag ein. Zu sehen sind bis zum 21. November Exponate aus dem National Holocaust Museum UK. Zur Ausstellungseröffnung am 13. November spricht die Historikerin Prof. Dr. Maiken Umbach von der University of Nottingham.

Zum vierten Mal richtet die Universität Münster den Nachhaltigkeitstag aus.<address>© Thomas Mohn</address>
© Thomas Mohn

Für eine gesunde Zukunft: Universität lädt zum Campus Earth Day ein

Am 14. November öffnet die Universität Münster die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“. Unter dem Motto „Zukunft gesund gestalten“ informieren Expertinnen und Experten und bieten Infostände, Workshops und Vorträge an. Alle Interessierten sind zum Mitdiskutieren eingeladen.

Veranstaltungen

Typ 2-Diabetes ist die häufigste Form von Diabetes mellitus in Deutschland und betrifft 95 Prozent der Erkrankten.<address>© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com</address>
© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com

Weltdiabetestag: „Neue Medikamente revolutionieren die Behandlung“

Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November spricht Dr. Elena Vorona, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und leitende Oberärztin der Endokrinologie des Uniklinikums Münster, im Interview über neue Diabetes-Medikamente und über die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnostik.

Die Sieger der Labs, 100 an der Zahl, versammelten sich jetzt im „Falling Walls Lab“ in Berlin.<address>© Uni MS - André Bednarz</address>
© Uni MS - André Bednarz

Mit Kreativität Probleme lösen – eine Reportage vom „Falling Walls Science Summit“

Innovative Ideen, Enthusiasmus und Leidenschaft: Beim „Falling Walls Science Summit“ in Berlin kommen engagierte Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. Sie alle sind Gewinner der regionalen Wettbewerbe („Labs“) und treten im Café Moskau gegeneinander an. Am Ende siegt die Spanierin Karen de la Vega-Hernández mit ihrer Idee zu neuen Medikamenten.

Namen und Nachrichten von der Universität Münster<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Die Studierenden, die durch das ProTalent-Programm unterstützt werden, stehen in einem Hörsaal, vor ihnen formen fünf große weiße Buchstaben das Wort &quot;DANKE&quot;. Alle lachen in dir Kamera.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Universität Münster vergibt 315 ProTalent-Stipendien

Ehrung für junge Talente: Die Universität Münster hat 315 Studierenden, die in diesem Jahr mit einem ProTalent-Stipendium unterstützt werden, zu deren herausragenden Leistungen gratuliert. Jeder Stipendiat wird ein Jahr lang mit 300 Euro pro Monat gefördert.

Titelseite der wissen|leben Nr. 7, 5. November 2025<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

November-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben

Halbvolle Seminare und Vorlesungen: Dozentinnen und Dozenten sorgen sich vermehrt um „Leere in der Lehre“. Planetologen kartieren erstmals Millionen Feldblöcke auf der Mondoberfläche. Die Universität plant den Umstieg zur systemakkreditierten Hochschule. Dies und mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Das Bild zeigt fünf Studierende, die sich unterhalten und durch den Torbogen des Juridicums laufen<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Sorge vor „Leere in der Lehre“

Lehrende an Universitäten weisen immer häufiger darauf hin, dass die Teilnahmezahlen in Lehrveranstaltungen zurückgehen. Ist das das gute Recht der Studierenden, weil es eine generelle Anwesenheitspflicht nicht mehr gibt? Oder der Abgesang auf die Präsenz-Uni? Oder gibt es einen dritten Weg, abseits einer offiziellen Pflicht?

Symbolfoto: Drei Zahnräder die jweils ein anderes Bild zum Thema Studium und Lehre zeigen (Dozent an der Tafel, Studierende im gespräch und im Hörsaal).<address>© Uni MS - Nike Gais/Peter Leßmann/Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Nike Gais/Peter Leßmann/Johannes Wulf

Ulrike Weyland und Eva Mundanjohl über Beteiligung, Transparenz und die Zukunft der Studienqualität

Die Universität Münster bereitet sich auf die Systemakkreditierung 2027 vor und hat dafür 2024 ihr neues Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre (QMS) gestartet. Was dieser Schritt für Fachbereiche und zentrale Ebenen bedeutet, welche Chancen und Herausforderungen darin liegen und warum es um mehr geht als eine formale Umstellung, erläutern Prorektorin Prof. Dr. Ulrike Weyland und Dezernentin Eva Mundanjohl im Interview.

Symbolbild: Buchseiten mit Reitern A, B, C<address>© AdobeStock - Igor Kisselev</address>
© AdobeStock - Igor Kisselev

Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagementsystems

Was steckt hinter den zentralen Begriffen des Qualitätsmanagementsystems der Universität Münster? Unser ABC erklärt kompakt und verständlich die wichtigsten Konzepte, Prozesse und Rollen. Ein schneller Einstieg für alle, die wissen wollen, wie Qualität in Studium und Lehre gesichert und weiterentwickelt wird.

Auf dem illustrierten Symbolfoto sind Hände zu sehen und darüber Sprechblasen mit verschiedenen Flaggen.<address>© stock.adobe.comm - xyz+</address>
© stock.adobe.comm - xyz+

Serie "Von der Uni in die Welt": Brücke zwischen Sprachen und Kulturen

Auslandsaufenthalte erweitern den Horizont – beruflich und persönlich. Mit dem weltweit größten Förderprogramm Erasmus+ können sich Beschäftigte aus allen Bereichen für Projektförderungen, Fortbildungen oder Lehraufenthalte im Ausland bewerben. In Gastbeiträgen berichten zwei Beschäftigte von ihren Erfahrungen.

Die Seminarleiterinnen Ronja Dobler und Dr. Lea Püchel (v. l.) erläutern den Studierenden, was der Earth Overshoot Day ist.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Nachhaltigkeit zum Rechnen und Verstehen

Wie ressourcenschonend wirtschaftet die Universität Münster? Seit diesem Wintersemester analysieren Masterstudierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik im Seminar „Resource Overshoot Day 2.0“ den ökologischen Fußabdruck der Uni. In Kooperation mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit machen sie sichtbar, ab wann die Universität ökologisch über ihre Verhältnisse lebt.

Prof. Dr. Bastian Gundlach und Doktorand Ben Aussel (v. l.) betrachten eine Karte der Mondoberfläche, die rund 94 Millionen Felsblöcke zeigt.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Planetologen kartieren erstmals Millionen Felsblöcke auf der Mondoberfläche

Wie sieht die Oberfläche des Mondes wirklich aus? Forscher der Universität Münster haben mit moderner KI-Technologie Millionen Felsbrocken kartiert – eine Pionierleistung für die Mondforschung. Die neuen Karten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Erdtrabanten.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen