Filter
X
Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Das Team nutzt Licht als Energiequelle für die Reaktion. Das Foto zeigt die Bestrahlung mit Licht im Photoreaktor.<address>© AK Gilmour</address>
© AK Gilmour

Forschungsteam erweitert Anwendungsbreite günstiger Photokatalysatoren

Katalyse gilt als eine Schlüsseltechnologie für die effiziente Herstellung vieler wichtiger Moleküle. Dabei ist es wünschenswert, denselben Katalysator in möglichst vielen verschiedenen Reaktionen einzusetzen. Ein Forschungsteam vom Organisch-Chemischen Institut hat nun ein neues Anwendungsgebiet eines enantioselektiven Aluminium-Salen-Katalysators erschlossen.

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des historischen Haus der Niederlande in Münster.<address>© Hermann Herden</address>
© Hermann Herden

König Willem-Alexander besucht Haus der Niederlande

Seit 30 Jahren ist das Haus der Niederlande der Universität Münster ein in Deutschland einzigartiger Ort der Wissenschaft und Kultur. In wenigen Wochen steht der Höhepunkt des Jubiläumsjahres an: Der niederländische König Willem-Alexander wird sich am 25. September im Gespräch mit Studierenden und Mitarbeitern über deren Arbeit informieren.

Veranstaltungen

In dem Feriencamp setzen sich die Jugendlichen mit der Zukunft unseres Planeten angesichts der Plastikmengen in der Umwelt auseinander. Unter anderem analysieren sie dazu Gewässerproben.<address>© MExLab ExperiMINTe</address>
© MExLab ExperiMINTe

Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ lädt in den Herbstferien ein

Das Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ bietet in den Herbstferien einen mehrtägigen Workshop für Schülerinnen und Schüler an: Für Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 7 gibt es vom 20. bis 24. Oktober ein Programm zum Thema „Mikroplastik in Gewässern“.

Zu sehen ist Antiquar Michael Solder auf einem Schwarz-Weiß-Foto, im Hintergrund seine Bücherregale.<address>© Markus Hauschild</address>
© Markus Hauschild

Was alte Bücher mit politischem Widerstand zu tun haben

Bücher kaufen und lesen – das kann ein Freizeitvergnügen sein, war aber zu allen Zeiten mitunter auch ein Akt des Widerstands. Welche Rolle der Handel mit dem gedruckten Wort dabei spielt, beleuchtet eine Tagung am englischen Seminar. Zur Eröffnung spricht Antiquar Michael Solder am 10. September über das Thema „Rare Bookselling and Resistance“.

Prof. Dr. Andreas Hensel (links) und Prof. Dr. Ulrich Dobrindt<address>© Uni MS – Peter Dziemba / privat (U. Dobrindt)</address>
© Uni MS – Peter Dziemba / privat (U. Dobrindt)

Auszeichnung für Team aus Pharmazie und Medizin

Wechselwirkungen unterschiedlicher Naturstoffe, sogenannte synergistische Effekte, können die Wirkung von medizinisch genutzten Arzneipflanzenkombinationen beeinflussen. Die Gesellschaft für Heilpflanzen und Naturstoffe e.V. hat nun ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Münster für die Untersuchung dieser Effekte mit dem „GA Synergy Award“ ausgezeichnet.

Zu sehen ist Dirkt Schmidt in einem weiß Kittel. Im Gewächshaus nutzt er einen Spritze mit einem kleinen Schlauch, um Tomatenpflanzen vorzubereiten.<address>© Uni Münster - Linus Peikenkamp</address>
© Uni Münster - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 7: Gärtner, Laborarbeiter und Techniker

Dirk Schmidt tummelt sich, genau genommen, an gleich elf Arbeitsplätzen. Der Gärtner ist der entscheidende Mann im Gewächshaus am Schlossplatz 3b, das im Wesentlichen aus zehn nebeneinander- und gegenüberliegenden Pflanzenkammern und einem winzigen Büro besteht. Die Mehrzahl seiner Auftraggeber arbeitet im Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen.

Prof. Dr. Ronny Redlich<address>© Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</address>
© Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Psychotherapie formt das Gehirn

Psychotherapie verändert messbar die Hirnstruktur. Ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Münster wies dies erstmals anhand kognitiver Verhaltenstherapie nach. Bei 30 Patientinnen und Patienten mit akuter Depression zeigten die meisten Veränderungen in emotionalen Verarbeitungszentren; die Effekte ähneln denen aus Medikamentenstudien. Die Arbeit erschien im Fachjournal „Translational Psychiatry“.

Unimedizin_klein.jpg

Spannende Einblicke bei der langen Nacht der Uni-Medizin

Über 12.000 Menschen aus 100 Ländern, 150 Berufe, mehr als 30 Ausbildungsgänge – das ist die lebendige Welt der Universitätsmedizin. Zum 100. Jubiläums findet am 12. September (Freitag) von 16 bis 22 Uhr die „Lange Nacht der Universitätsmedizin“ statt. Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Arbeitswelt rund um die Gesundheit und Heilung von Menschen.

Das Foto zeigt das beleuchtete Mammutfenster des Geomuseums in der Abenddämmerung.<address>© Geomuseum - Christoph Steinweg</address>
© Geomuseum - Christoph Steinweg

Beim „Schauraum“ die Universitäts-Museen besuchen

Kunst und Kultur an 39 Ausstellungsorten: Vom 4. bis 6. September verwandelt sich die Stadt zum „Schauraum“. Das Archäologische Museum, das Bibelmuseum, das Geomuseum und das Haus der Niederlande laden bei der Nacht der Museen und Galerien am 6. September zu zusätzlichen Führungen und Aktionen ein.

Das Foto zeigt zwei Chemiker in weißen Kitteln. Eine Frau füllt eine gaßförmige Substanz in einen Topf. Es dampft aus dem Topf.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Universität lädt zum „Tag der Ausbildung“ ein

Passt eine Ausbildung zu meinen beruflichen Vorstellungen? Welche Ausbildungsberufe bietet die Universität Münster an und welche Inhalte erwarten mich? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Ausbildungsinteressierte beim „Tag der Ausbildung“ am 4. September. Von 16 bis 19 Uhr haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der Universität kennenzulernen.

Auf dem Foto ist Christina Segeler in ihrem Rollstuhl sitzend zu sehen. Sie steht am oberen Ende einer gepflasterten Rampe.<address>© Uni Münster - Linus Peikenkamp</address>
© Uni Münster - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 6: Im Einsatz für Schwerbehinderte

Aktuell sind rund 200 Universitätsbeschäftigte bekannt, die aufgrund psychischer oder körperlicher Beeinträchungen eine Schwerbehinderung offengelegt haben. Christina Segeler und Cornelia Böckers setzen sich als Vertrauenspersonen in der Schwerbehindertenvertretung für diese Menschen ein. Sie möchten Barrieren abbauen, aufklären und für das Thema sensibilisieren.

Schematische Darstellung der Grünalge Chlamydomonas (Längsschnitt)<address>© AdobeStock - Nast</address>
© AdobeStock - Nast

Auf den Spuren der schwimmenden Mikroalge „Chlamy“

Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt treffen sich vom 24. bis 29. August an der Universität Münster zur Tagung „Chlamy 2025“, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu Mikroalgen auszutauschen.

Das Foto zeigt Johannes Wulf und eine Kamera auf einem Stativ. Dieses steht auf einem Tisch.<address>© Uni MS - André Bednarz</address>
© Uni MS - André Bednarz

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 5: Kamera ab!

Johannes Wulf ist der Mann hinter der Kamera. Zumindest an normalen Arbeitstagen. Doch als Protagonist eines „Außeneinsatzes“ rückt der Video- und Fotograf zur Abwechslung selbst buchstäblich in den Fokus – und mit ihm die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die bewusst selten Gegenstand der eigenen Berichterstattung ist.

Das Foto zeigt die stellvertretende Uni-Kanzlerin Eva Mundanjohl mit den neuen Auszubildenden.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Universität Münster begrüßt 39 neue Auszubildende

Von der Chemielaborantin bis zum Mediengestalter: Am 15. August haben 39 angehende Lehrlinge aus zehn Berufen ihre Ausbildung an der Universität Münster begonnen. Mit derzeit rund 150 Auszubildenden in 22 kaufmännischen, handwerklichen und gewerblich-technischen Berufen ist die Universität einer der größten Ausbildungsbetriebe im Münsterland.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen