Filter
X
Physikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler (Mitte), Organisator der Abschlussveranstaltung zum Quantenjahr, mit Schülerinnen und Schülern der Chöre am Paulinum<address>© Uni MS - MünsterView</address>
© Uni MS - MünsterView

Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Die bundesweiten Feierlichkeiten zum Quantenjahr 2025 finden am 15. November (Samstag) ihren Abschluss in Münster. Bei einer ganztägigen Veranstaltung in der Halle Münsterland gibt es neben einer Ausstellung auch Vorträge für ein breites Publikum sowie das Show-Konzert „Fundamental Interactions“.

Zu sehen ist das Plakat der Reihe.<address>© CfB</address>
© CfB

Öffentliche Vorträge über Beziehung zwischen Mensch und Tier

Zu einer Ringvorlesung mit dem Titel „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“ lädt das Centrum für Bioethik der Universität Münster in Kooperation mit dem Philosophischen Institut der Universität Düsseldorf alle Interessierten ein.

Zu sehen ist eine Grafik mit Silhouetten von mehreren Personen in typischen Lehr- oder Lernsituationen.<address>© Uni MS – ZHL</address>
© Uni MS – ZHL

Universität lädt zu einem Tag der Lehre ein

Die Universität Münster lädt alle Interessierten am 27. Oktober zu einem Tag der Lehre 2025 ein. Unter dem Titel „Die Lehre(n) der Zukunft: Gemeinsam forschend lernen und lehren“ können sich alle Interessierten über aktuelle und innovative Lehrkonzepte austauschen.

Veranstaltungen

Gruppenfoto von Dr. Sebastian Beßler, Dr. Alexander Potthoff, Dr. Jens Soltwisch, Dr. Jan Schwenzfeier, Prof. Dr. Klaus Dreisewerd. Die Forscher stehen und sitzen vor dem modifizierten Fluoreszenzmikroskop-t-MALDI-2-Massenspektrometer.<address>© Peter Leßmann</address>
© Peter Leßmann

Forschungsteam macht chemische Signale einzelner Zellen sichtbar

Wie kommunizieren Zellen im Tumorgewebe miteinander und was sagt dies über den Krebs aus? Forscher des Instituts für Hygiene der Universität Münster haben eine Methode entwickelt, die Fluoreszenzmikroskopie mit bildgebender Massenspektrometrie kombiniert. Damit werden Stoffwechselunterschiede einzelner Zellen erstmals sichtbar, was einen Fortschritt für Diagnose und Therapie darstellt.

Zu sehen sind Schlossplatz und Schloss in Münster.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Welche Bildungsideale verfolgen Universitäten?

Hat das Medizinstudium Nebenwirkungen? Wie lassen sich „fake news“ erkennen und welche Rolle spielt das in der Didaktik eines Fachs? Dieser und anderen Fragen rund um Bildungsideale widmet sich eine aktuelle Ringvorlesung der Universität Münster. Alle Interessierten sind willkommen.

<address>© Hochschulsport Münster</address>
© Hochschulsport Münster

Ab 20. Oktober: Zwei Monate Schnupper-Mitgliedschaft für Studierende beim Hochschulsport

Wer an der Universität Münster studiert und zurzeit kein Mitglied beim Hochschulsport ist, kann das Angebot für 15 Euro zwei Monate lang testen. Die Laufzeit der 2-Monats-Mitgliedschaft ("Sportpass Limited") startet am 20.10.2025. Eine Kündigung ist nicht erforderlich. Der Sportpass Basic, die Sportcards und die Sportclubs gehören zum Angebot. Nicht enthalten ist die Nutzung des Campus Gyms sowie die Teilnahme an den Kursen, Sporttouren, Events und Workshops.

Auch Tiere können träumen und ihre Erlebnisse im Schlaf verarbeiten.<address>© Steph, KI generiert – stock.adobe.com</address>
© Steph, KI generiert – stock.adobe.com

Kinder-Uni: Was passiert, wenn wir schlafen?

Nachts wird es spannend in unserem Kopf: Während wir schlafen, arbeitet das Gehirn auf Hochtouren. Es sortiert Erinnerungen, räumt Abfallstoffe weg und erfindet dabei manchmal die seltsamsten Geschichten – unsere Träume. Aber warum brauchen wir überhaupt Schlaf? In der Kinder-Uni-Vorlesung am 30. Oktober geht Prof. Dr. Ricarda Schubotz dieser Frage auf den Grund.

Ein Team aus der Psychologie, Biologie, Soziologie, Ökonomie und Philosophie erforscht die individuellen Unterschiede im Sozialverhalten bei Menschen und Tieren.<address>© mpix-foto – stock.adobe.com</address>
© mpix-foto – stock.adobe.com

Neuer Ansatz für die Erforschung individueller Unterschiede im Sozialverhalten

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der Psychologen Dr. Niclas Kuper und Prof. Dr. Mitja Back von der Universität Münster stellt in der Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ einen neuen Ansatz vor, um die Vielfalt individuellen Sozialverhaltens systematisch zu erforschen.

Symbolbild: Eine Hand hält ein Schild hoch, auf dem das mathematische &quot;gleich&quot;-Zeichen durchgestrichen ist.<address>© stock.adobe.com - 1STunningART (Bearb: Uni MS - Web und Design)</address>
© stock.adobe.com - 1STunningART (Bearb: Uni MS - Web und Design)

Öffentliche Vorlesungen über soziale Ungleichheit

Um Aspekte der sozialen Ungleichheit geht es in der öffentlichen Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter. Den Auftakt macht am 20. Oktober die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Verena Löffler mit einem Vortrag über das bedingungslose Grundeinkommen. Interessierte sind willkommen, eine Anmeldung ist erforderlich.

<address>© Icon depicting the First Council of Nicaea</address>
© Icon depicting the First Council of Nicaea

Internationale Konferenz: Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?

Die internationale Doppelkonferenz zum ersten gesamtkirchlichen Konzil im Jahr 325 geht ab 15. Oktober in Münster weiter – Forscherinnen und Forscher aus neun Ländern beleuchten auf Einladung von Prof. Dr. Michael Seewald das Treffen und seine wechselvolle Rezeption bis heute. Beteiligt sind Experten aus den Theologien, der Philosophie, Geschichte, Judaistik und Islamwissenschaft. Die Universität Münster kooperiert mit der Päpstlichen Universität Gregoriana.

Zu sehen ist ein Porträt von Prof. Dr. Christina Clasmeier.<address>© Daniela Amodio</address>
© Daniela Amodio

Öffentliche Ringvorlesung über Psycholinguistik

Formen Worte unser Gehirn? Um Fragen rund um den Erwerb und die mentale Repräsentation von Sprache geht es in einer neuen Ringvorlesung am Fachbereich Philologie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Anglistik, Germanistik, Niederlandistik und Slavistik stellen an vierzehn Dienstagen im Wintersemester ihre Forschung zur Psycholinguistik vor.

Das Schloss ist zu sehen, davor stehen Bäume im Herbstlicht.<address>© Uni MS - Kathrin Kottke</address>
© Uni MS - Kathrin Kottke

Universität Münster zählt zu den weltweit 200 besten Hochschulen

Die Universität Münster zählt laut dem aktuellen Hochschulranking des Magazins Times Higher Education (THE) erneut zu den 200 besten Universitäten der Welt. Unter den 2.191 bewerteten Hochschulen aus 115 Ländern belegt sie Rang 195 im internationalen und Platz 18 im nationalen Vergleich.

Zu sehen ist ein Teil der Haupttribüne mit Studierenden, jeder Platz ist besetzt.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Universität Münster begrüßt neue Studierende im Preußenstadion

Wo sonst Fußball-Zweitligist Preußen Münster kickt, hieß die Universität heute (8. Oktober) ihre Erstsemester willkommen. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Bürgermeisterin Angela Stähler begrüßten mehr als 4.000 „Erstis“.

Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Dünnschliffs. Die sogenannten Chondren weisen unterschiedliche Farben wie Gelb, Lila, Blau und Grün auf.<address>© Addi Bischoff</address>
© Addi Bischoff

Seltener Meteorit liefert Einblicke in die Geschichte des Sonnensystems

Ein seltener Fund aus dem All: Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit „Haag“ wurde von einem Forschungsteam der Institute für Planetologie und Mineralogie der Uni Münster analysiert. Das Gestein aus dem Asteroidengürtel gehört zur Gruppe der seltenen LL-Chondrite und ermöglicht wertvolle Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems.

Symbolfoto: Das Schloss der Universität Münster unter einem Sternenhimmel (Montage)<address>© Astroseminar</address>
© Astroseminar

Astroseminar gibt Einblicke in die Physik des Kosmos

Unter dem Titel „Von Science Fiction zur Realität: Die Physik des Kosmos“ findet am 17. und 18. Oktober das Astroseminar 2025 an der Universität Münster statt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende aller Fachbereiche und an alle anderen Interessierten. Außerdem gibt es ein Kinderprogramm.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen