Filter
X
Zu sehen ist das Schloss in Münster. Vor dem Schloss steht eine sogenannte Beachflag mit dem Logo des Hochschultags.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Jetzt anmelden: Hochschultag Münster am 13. November

Vorträge und Schnuppervorlesungen, Infostände und Beratungsangebote: Am 13. November findet der nächste Hochschultag in Münster statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

For Woman inFWiS-Preisträgerinnen 2025 (v.l.n.r.): Dr. Casey Paquola, Dr. Rana Hussein Ali, Dr. Jingyuan Xu, Dr. Line Muradi<address>© Getty Images for L’Oréal</address>
© Getty Images for L’Oréal

Nachwuchsforscherin erhält „For Women in Science“-Förderpreis

Dr. Line Muradi vom Organisch-Chemischen Institut hat einen mit 25.000 Euro dotierten „For Women in Science“-Förderpreis von L’Oreal, der deutschen UNESCO-Kommission und dem deutschen Humboldt-Netzwerk erhalten. Sie erforscht lichtgesteuerte organische Reaktionen, die Wasser als umweltfreundliches Lösungsmittel nutzen.

<address>© Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster, Silas Stein</address>
© Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster, Silas Stein

Theologe Michael Seewald übernimmt die Herausgeberschaft kirchlicher Lehramtstexte

Die weltweit wichtigste Sammlung lehramtlicher Texte der römisch-katholischen Kirche wird in Zukunft von dem Dogmatikprofessor Michael Seewald von der Universität Münster herausgegeben. Das in zahlreichen Sprachen vorliegende Handbuch „Denzinger“ vereint die wichtigsten Entscheidungen des kirchlichen Lehramts von der Antike bis heute.

Veranstaltungen

Vor dem Eingang des Krameramthauses stehen König Willem-Alexander (vorne, 6. v. r.) und Ministerpräsident Hendrik Wüst in einer Gruppe.<address>© Uni MS - Norbert Robers</address>
© Uni MS - Norbert Robers

„Für Nordrhein-Westfalen ist das Haus der Niederlande eine Ehre“

Das Haus der Niederlande der Universität Münster feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Als feierlichen Höhepunkt besuchten der niederländische König Willem-Alexander und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident die aktuelle Ausstellung „Niederlande in 3D".

Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (M.) sicherte Cosmo Grühn (l.) und Stefan Weß die Unterstützung der Universität für die kommende Saison zu.<address>© Uni Münster - Brigitte Heeke</address>
© Uni Münster - Brigitte Heeke

Vor dem Saisonstart: Universität stärkt den Baskets den Rücken

Ab dem kommenden Freitag gilt’s für die Uni Baskets – die Zweitliga-Basketballer treten bei den Artland Dragons zum ersten Saisonspiel an. „Die Universität steht hinter Euch“, lautete die Botschaft von Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels, der sich heute (23.9.) mit dem Manager und zwei Spielern zum Austausch traf.

Zu sehen ist eine große Gruppe internationaler Studierender vor dem Haupteingang des Schlosses.<address>© Uni MS – Brigitte Heeke</address>
© Uni MS – Brigitte Heeke

Universität Münster begrüßt internationale Studierende

150 neue internationale Studierende begrüßte die Universität Münster zum Wintersemester 2025. Rund ums Schloss informierte das International Office die Studierenden der zahlreichen Partnerhochschulen vor allem über die Universität und das Leben in der Stadt.

Auf dem Bild sind eine Frau und ein etwa siebenjähriger Junge zu sehen, die logopädische Sprachübungen vor einem Spiegel durchführen.<address>© stock.adobe.com - Peakstock</address>
© stock.adobe.com - Peakstock

Phoniatrie-Tagung: Klinik-Direktorin Katrin Neumann über die aktuelle Forschung und Themen

Zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 1982 lädt die Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. zu ihrer wissenschaftlichen Jahrestagung an die Universität Münster ein. Im Interview schildert Klinik-Direktorin Prof. Dr. Katrin Neumann die Ziele der Tagung und die aktuellen Schwerpunkte in der Forschung.

Prof. Dr. Ute Hamer erklärt den Studierenden die Besonderheiten des Bodens in der Hohen Ward.<address>© Uni MS - Kathrin Kottke</address>
© Uni MS - Kathrin Kottke

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 10: Mit dem „Pürckhauer“ Proben nehmen

Seit vielen Jahren bietet Prof. Dr. Ute Hamer Geländetage in der Hohen Ward im Süden Münsters an. Beim Bodenpraktikum graben die Studierenden Profile frei, nehmen Proben mit „Pürckhauer“ und Spaten und werten Laborergebnisse aus. Dabei vermittelt die Wissenschaftlerin bodenkundliche Grundlagen praxisorientiert und im ständigen Austausch – von Bodenhorizonten bis hin zu Fragen des Grundwasserschutzes und der Landnutzung.

Zu sehen ist ein belebter Platz mit vielen Menschen, von denen viele auf ihr Handy schauen. Die abgebildeten Menschen sind nur als Silhoutten vor einem hellen Hintergrund zu erkennen.<address>© Adobe - Andres Mejia</address>
© Adobe - Andres Mejia

Wirtschaftsinformatiker Jan vom Brocke und Tobias Brandt über die Rolle der Digitalisierung

Sie gilt als wichtigste Plattform ihrer Zunft im deutschsprachigen Raum: die „Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik“. Bei der „WI2025“ in Münster tauschen sich 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Dass es dabei auch um Strategien geht, den rasanten technischen Entwicklungen zu begegnen, verdeutlicht ein Interview mit den Veranstaltern.

web-4520YJT5-webL.jpg<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“ am 14. November

Jetzt vormerken: Am 14. November öffnet die Universität Münster von 13 bis 20 Uhr die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“. Unter dem Motto "Zukunft gesund gestalten" informieren Expertinnen und Experten und bieten Infostände, Workshops und Vorträge – alle Interessierten sind zum Mitdiskutieren eingeladen.

Zu sehen ist eine Gruppe von Studierenden, mit Dr. Hans-Ulrich Steeger (4.v.l.) beim Wattgang.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

„Außeneinsatz“, Teil 9: Ein Tag in der Wattstation

Wer immer eine Frage hat zu Flora und Fauna des Watts, aber auch zur Geschichte Ostfrieslands, ist bei Dr. Hans-Ulrich Steeger an der richtigen Adresse. Gerade war der Biologe mit einer Gruppe von Masterstudierenden für vierzehn Tage in der meeresbiologischen Wattstation. Bei einem Wattgang sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Krebse, Muscheln, Algen und mehr fürs Labor.

Prof. Dr. Thomas Gutmann bei der Aufnahme des Podcast.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

Podcast zur Sterbehilfe: Medizinrechtler kritisiert Gesetzeslage

Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. „Der Kampf gegen die Sterbehilfe ist ein Ausläufer der christlichen Dominanz im deutschen Recht“, kritisiert der Wissenschaftler in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster.

Das Gruppenbild zeigt 15 Personen vor einer Monitorwand. Sie blicken freudig in die Kamera.<address>© Uni MS - Timo Adiek</address>
© Uni MS - Timo Adiek

Informatikerin Elham Iravani gewinnt erstes „Falling Walls Lab“ der Universität Münster

Das erste „Falling Walls Lab“ der Universität Münster hat eine Siegerin: Die Informatikerin Elham Iravani überzeugte eine fünfköpfige Jury mit ihrem Konzept zur Diagnostizierung von Autismus. Ihr Erfolg führt die Promovendin der Universität Wuppertal Anfang November nach Berlin zum „Falling Walls Science Summit“. Platz zwei sicherte sich ein münstersches Start-up zur Stärkung der Demokratie.

<address>© UKM/Kochinke</address>
© UKM/Kochinke

Frederik Damm erhält Gerhard-Domagk-Preis

Im Rahmen eines Festaktes wurde gestern (10. September) zum neunten Mal der Preis der Gerhard-Domagk-Stiftung verliehen. Träger des mit 10.000 Euro dotierten Preises ist in diesem Jahr Prof. Dr. Frederik Damm. Er leitet seit 2023 das Molekulare Krebsforschungszentrum an der Berliner Charité und arbeitet dort zudem als geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen