


Greenpeace Münster besucht unser Q.UNI Camp und bringt ein Parcours zum Thema Fische und ihre Umwelt, Mikroplastik und Fischerei mit!
Termine: 04.06. + 25.06.2023
Urknall unterwegs bringt die Teilchenphysik zu den Menschen! Die mobile Ausstellung veranschaulicht, wie die Wissenschaft unser Verständnis des Universums revolutioniert hat. Erlebe eine spannende Zeitreise- in wenigen Schritten vom Urknall bis zur Gegenwart.
Termine: 12.06. - 16.06.2023
Das Netzwerk Archäologie Diagonal besucht das Q.UNI Camp und führt mit unseren kleinen Archäolog*innen Ausgrabung auf unserer Mitmachbaustelle durch!
Termine: 10.06. + 11.06.2023
Entdecke zusammen mit USS Vision eine spannende Weltraummission und erkunde das Universum!
Termine: 17.06. + 18.06.2023
Das MexLab Physik gibt spannende Einblicke in physikalische Phänomene.
Termine: 17.06. + 24.06. + 25.06.2023
Ihr habt Fragen an Wissenschaftler*innen? Dann Frag Sophie! Lernt gemeinsam mit Frag Sophie spannende Phänomene zum Thema „Universum“ kennen.
Termine: 20.06. + 22.06.2023
Lasst euch mit den Sternfreunden MS in die Welt der Astronomie entführen! Bastelt gemeinsam drehbare Sternkarten und das Sternbild „Orion“ oder stellt das himmlische Karussell aus Sonne, Erde und Mond nach. Dabei werden wir die Entstehung von Vollmond, Neumond, Sonnenfinsternis und Mondfinsternis spielerisch kennenlernen. Highlight ist ein echt großes Teleskop: Damit könnt ihr einen Blick auf die Details des Mondes werfen!
Termin: 21.06.2023
Lernt zusammen mit der NaBu die Welt der Wildbienen kennen und baut gemeinsam Nisthilfen für unsere kleinen Helfer!
Termin: 01.07.2023
Lerne zusammen mit der Hochschulsportgruppe die beeindruckende Technik der Jonglage.
Termin: 01.07.2023
Schonmal in einem Löschfahrzeug gewesen? Die BASF Werksfeuerwehr macht es möglich.
Termin: 01.07.2023
Entdecke unser Campgelände gemeinsam mit der NaBu und schaut, was sich alles mit einem Kescher einfangen lässt!
Termin: 08.07.2023
Macht mit beim Quizpicknick! Gemeinsam mit unserem Quizmaster Basti könnt ihr euer Wissen unter Beweis stellen.
Termin: 09.07.2023 14 Uhr
Baue mit uns zusammen ein Bienenhotel und lass die summende Vielfalt einziehen.
Termin: 04.06.2023
Anmeldung: hier
Baue deinen eigenen Roboter mit dem du einzigartige Kunstwerke erschaffen kannst.
Termin: 11.06.2023
Anmeldung: hier
Entdecke unser Sonnensystem und bastle es als Mobile nach.
Termine: 17.06. - 23.06.2023
Stelle mit uns zusammen Samenkugeln her, die du in die Natur werfen kannst, um wunderschöne Blumenwiesen wachsen zu lassen!
Termin: 25.06.2023
Anmeldung: hier
Erstelle eine Fotografie einer Pflanze mithilfe des Blaudruckverfahrens!
Termin: 09.07.2023
Anmeldung: hier
Entdecke die Welt des 3D-Drucks! Erstelle deinen eigenen Schlüsselanhänger auf einem unserer iPads und drucke es vor Ort aus.
Termine: 03.06. + 26.06. + 30.06. + 05.07. + 08.07.2023
Entdecke die faszinierende Welt der Elektrizität und baue deinen eigenen Schaltkreis!
Termine: 08.06. + 27.06. + 03.07. + 06.07.2023
Analysiere das Wasser der Schlossgräfte und schau was sich dort verbirgt!
Termine: 10.06. + 28.06. + 01.07. + 07.07.2023
Experimente rund um das Thema „Universum“
Termine: 24.06. + 29.06. + 04.07.2023
Auch dieses Jahr bieten wir im Q.UNI Camp wieder eine Ferienbetreuung an! Diese findet in der ersten Ferienwoche (26.06.23 - 30.6.23) und in der zweiten Ferienwoche (03.07.23 - 07.07.23) statt.
Die Anmeldung ist bereits geschlossen.
Weitere Infos: hier
Wissen ist wichtig! Wie entstehen Kinderbücher? Können Moore unser Klima retten? Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in ihren Vorlesungen der Kinder-Uni Münster. Das ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, denn die Nachwuchs-Studierenden wollen alles genau wissen – sie sind ein kritisches Publikum! In kindgerechter Sprache erklären Dozentinnen und Dozenten aller Disziplinen, um was es bei ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.
08.09.2023 Vorlesung der Kinder-Uni Münster "Vom Schreiben zum gedruckten Buch – oder gleich zur App? Wie Kinderbücher heute entstehen“
20.10.2023 Vorlesung der Kinder-Uni Münster "Schlammig, aber wichtig – warum Moore unser Klima retten können"
17.11.2023 Vorlesung der Kinder-Uni Münster "Alles easy: wie Kinder Sprachen lernen – besser als Erwachsene!"
15.12.2023 Vorlesung der Kinder-Uni Münster "Ähnlich und doch verschieden: Niederländer und Deutsche als ziemlich beste Nachbarn"
Anmeldung und weiterführende Informationen hier
Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. An diesem Tag besuchen bei einem Präsenz-Hochschultag jährlich etwa 13.000 Studieninteressierte mehrere Hochschulen in der Stadt und schnuppern Studienluft. Eingeladen sind sowohl Lehrer*innen mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen. Der Hochschultag in Münster bietet u. a. die Möglichkeiten Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, reale Vorlesungen und Seminare zu besuchen, spannende Experimente zu beobachten, einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu erhalten und sich mit der eigenen Studienwahlentscheidung auseinanderzusetzen. Gespräche mit Dozierenden, Studierenden sowie Studienberatern und -beraterinnen bieten darüber hinaus die Möglichkeit auf individuelle Fragen einzugehen.
Weitere Infos: hier
Aufholen nach Corona – so lautet das Ziel des BMBF-geförderten Projekts MINT unterwegs der Kinder- und Jugenduni der WWU Münster. Monatlich werden in insgesamt 12 Einrichtungen rund um Münster zweistündige Workshops von Studierenden durchgeführt, bei denen jeweils sechs Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren kostenlos teilnehmen können. Zu den Einrichtungen zählen einerseits Kinder- und Jugendzentren sowie Geflüchtetenunterkünfte, wobei die Sprachbarriere durch die Fachkompetenz der Studierenden, die gegenseitige Unterstützung der Kinder sowie die Hands-On Aktivitäten keine Schwierigkeit darstellt. Die Bandbreite der MINT-Fächer spiegelt sich in den unterschiedlichen Themen der Workshops wieder, sodass neben chemischen Experimenten zu Sprudelgasen und dem Erstellen von nachhaltigen Bienenwachstüchern im Bereich der Biologie auch der Informatikbereich durch Nutzung von 3D-Druckern gedeckt wird. Die teilnehmenden Mädchen und Jungen nehmen nach jedem Workshop etwas mit nach Hause, wie beispielsweise das eigens erstellte Bienenwachstuch. Das Projekt bringt allen Teilnehmenden viel Freude und Begeisterung für den MINT-Bereich, was sich durch die aufkommende Nachfrage der Einrichtungen für das kommende Jahr zeigt.
Mit dem Projekt "Q.UNI digital" versucht Q.UNI interessierten Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen einen Blick in die digitale Welt zu ermöglichen. Bei den Q.UNI digital Kisten, die in diesem Rahmen gebucht werden können, ist keine Vorkenntnis der Lehrenden oder der Betreuenden notwendig und der Lernort benötigt auch keine teure oder neue Gerätschaft für die Durchführung - denn diese wird direkt vollständig mitgeliefert! Zusätzlich zu der digitalen Technik wird immer ein Workshop mitgegeben, der mit den Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden kann. Die Zielgruppe sind alle Kinder und Jugendlichen ab vier Jahren.
Sie können die Materialien und den Workshop gegen eine kleine Gebühr für insgesamt eine Woche mieten. Im Rahmen des Projekts bekommen Sie dann eine große Kiste mit allen möglichen Materialien zur Verfügung gestellt (3D-Drucker, Tablets, Roboter, etc.). In den Kisten befindet sich neben der Hardware auch umfangreiches Informationsmaterial sowie Durchführungspläne und Kopiervorlagen, sodass jeder Lernort problemlos arbeiten kann. Die Durchführung selbst wird von den Lehrenden oder Betreuenden vor Ort durchgeführt.
Eine saubere Umwelt spielt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als Lebensgrundlage für uns Menschen eine wichtige Rolle. Industrieabfälle, Abgase sowie Mikroplastik stellen für Gewässer, Böden und die Luft ein großes ökologisches Problem dar.
Die LaborLeeze, die mit Unterstützung des Alumni-Club WWU Münster finanziert wurde, hat zum Ziel, diesen Eintrag von Schadstoffen regional zu untersuchen und so für umweltfreundliches Handeln zu sensibilisieren und zu motivieren. Das voll ausgestattete Forschungslastenrad ermöglicht eine Untersuchung der Umweltparameter in und um Münster, um daraus adäquate Maßnahmen zum Schutz zu realisieren.
Interessierte Bürger*innen und Schulklassen können die LaborLeeze ausleihen, um Gewässer und Böden in ihrer direkten Nachbarschaft zu untersuchen und Messdaten zu sammeln. In Planung sind zurzeit zusätzliche Fahrradrouten, die vielfältige Möglichkeiten zur Messung an ökologisch relevanten Orten anbieten.
Vom 4. Juni bis 17. Juli 2022 öffnete das Q.UNI Camp 2022 für unsere jungen Besucher*innen und ihre Familien. In der 400qm großen Mitmachausstellung konnten Exponate rund um das Thema Licht, kleine Experimente und Logikrätsel der Mathemagie sowie einige Highlights, wie die begehbare Seifenblase, eigenständig ausprobiert werden. Auch der Botanische Garten der WWU wurde ein Teil unseres Camps, da hier von unseren Tutor*innen kleine Führungen mit spannenden Stationen für kleinere Gruppen angeboten wurden. Auf unserer Mitmachbaustelle wurden von den Kindern und Jugendlichen kleine und große Bauwerke konstruiert.
Insgesamt wurde das Camp von 4000 Besucher*innen sowie 60 Schulklassen und Kitagruppen besucht! Was ein Erfolg!
Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und darauf, Sie im Q.UNI Camp 2023 zu begrüßen.
Auch in diesem Jahr wurde wieder eine Ferienbetreuung angeboten, bei der insgesamt 270 Kinder im Alter von 6-10 Jahren teilnahmen. Unsere Tutor*innen begleiteten die Kleingruppen durch fünf verschiedene Thementage und gestalteten ein abwechslungsreiches und differenziertes Programm, welches Forschung und Spaß kombinierte. Besonders der „Robo-Tag“ und die „Schlossgartenmikroskopie“ brachten den Kindern viel Freude.