Wir freuen uns sehr über eine ganz neue Kooperation mit der Stadtbücherei Münster: seit August werden wir einmal im Monat mit einem spannenden MINT-Thema unterwegs sein und experimentieren, tüfteln und basteln! Der nächste Termin zum Thema "Farb-DJs" findet am 23. September um 11 Uhr in der Kinder- und Jugendbücherei statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wissen ist wichtig! Wie entstehen Kinderbücher? Können Moore unser Klima retten? Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen der Universität Münster in ihren Vorlesungen der Kinder-Uni Münster für Kinder ab 8 Jahren. In kindgerechter Sprache erklären sie, um was es bei ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.
Die nächste Vorlesung der Kinder-Uni zum Thema "Schlammig, aber wichtig - warum Moore unser Klima retten können" findet statt am 20.10.2023.
Anmeldung und weiterführende Informationen hier.
Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Zukunftsszenarien zu modellieren. Das zeigt anschaulich und interaktiv das „10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise“, konzipiert von der Imaginary gGmbH. Auf Initiative des Exzellenzclusters Mathematik Münster ergänzt das kompakte Pop-up-Museum vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 die Sonderausstellung „Das Klima“ im LWL-Museum für Naturkunde. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Workshops für Schüler*innen, Vorträgen und weiteren Aktionen ermöglicht Interessierten, das Thema zu vertiefen. Verschiedene Einrichtungen der Universität Münster sind daran beteiligt.
Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. An diesem Tag besuchen bei einem Präsenz-Hochschultag jährlich etwa 13.000 Studieninteressierte mehrere Hochschulen in der Stadt und schnuppern Studienluft. Eingeladen sind sowohl Lehrer*innen mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen. Der Hochschultag in Münster bietet u. a. die Möglichkeiten Informationsvorträge zu verschiedenen Studienfächern zu hören, reale Vorlesungen und Seminare zu besuchen, spannende Experimente zu beobachten, einen Eindruck von den Studienbedingungen in Münster zu erhalten und sich mit der eigenen Studienwahlentscheidung auseinanderzusetzen. Gespräche mit Dozierenden, Studierenden sowie Studienberatern und -beraterinnen bieten darüber hinaus die Möglichkeit auf individuelle Fragen einzugehen.
Weitere Infos: hier.