

Zusammen forscht man weniger allein – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft

Wissenschaftliche Fragestellung sind komplex – deswegen braucht es spezialisierte Forscherinnen und Forscher. Genauso wichtig ist aber die Kooperation mit Kollegen aus anderen Fachgebieten, denn viele Forschungsfragen können nur im Team bearbeitet werden. Wie das gelingt, berichtet Michael Schäfers, Professor für Nuklearmedizin und translationale Bildgebung sowie Direktor des European Institute for Molecular Imaging der WWU, im Podcast für das Dossier „vernetzt & interdisziplinär“.
Was weckt den Gründergeist?

Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht als erstes eine gute Idee. Doch zusätzlich spielt die Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Welche Eigenschaften den Erfolg beim Gründen beeinflussen, untersucht Philipp Schäpers, der als Juniorprofessor die Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leitet. Zugleich ist er Teil des Professoren-Clusters am „REACH – EUREGIO Start-up Center“. „Es gibt verschiedene Merkmale, die beim Gründen eine Rolle spielen. Dazu gehört beispielsweise ein hohes Bedürfnis nach Eigenständigkeit. Autonome Personen sind viel eher bereit, die Selbstständigkeit zu wagen. Sie sind meist auch erfolgreicher mit ihrem Unternehmen als solche Menschen, bei denen das Autonomiebedürfnis weniger ausgeprägt ist“, betont der Experte im Podcast.
Digital angreifbar – wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen?

Ob Unternehmen, Behörden, Universitätskliniken oder Hochschulen – niemand bleibt von Cyberangriffen verschont. Die Täter klauen Daten, verursachen Schäden und stellen Lösegeldforderungen. Mittlerweile habe sich dies bereits zu einer Art Geschäftsfeld entwickelt. Wer hinter solchen Angriffen steckt und wie man sich vor Cyberattacken schützen kann, erklärt Thomas Hupperich, Professor für IT-Sicherheit am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Podcast.
Die Waisenkinder der Medizin sichtbar machen

Erkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass spricht der Mediziner Heymut Omran, Professor für Kinder- und Jugendmedizin an der WWU und Leiter des Centrums für seltene Erkrankungen am UKM, im Podcast über die Wege zur Diagnose, Therapiemöglichkeiten und den aktuellen Forschungsstand.
Alle Folgen
- WWU-Cast: Zusammen forscht man weniger allein – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft
- WWU-Cast: Was weckt den Gründergeist?
- WWU-Cast: Digital angreifbar – wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen?
- WWU-Cast: Der Russland-Ukraine-Konflikt – über Putins Kalkül und die deutsche Verantwortung (Interview mit Prof. Dr. Ricarda Vulpius)
- WWU-Cast: Die Waisenkinder der Medizin sichtbar machen (Prof. Dr. Heymut Omran)
- WWU-Cast: Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“ (Prof. Dr. Angelika Lohwasser)
- WWU-Cast: Krankheit ohne Therapie – wenn Medikamente knapp sind (Interview mit Prof. Dr. Klaus Langer)
- WWU-Cast: Ungewollt kinderlos – ein Massenphänomen (Interview mit Prof. Dr. Frank Tüttelmann)
- WWU-Cast: Wie hilfreich Quantenphysik ist und warum es an Nachwuchs mangelt
- WWU-Cast: Vor allem der Wille zählt – wie die Verkehrswende gelingen kann
- WWU-Cast: Wie gut ist unsere kritische Infrastruktur geschützt?
- WWU-Cast: Was braucht die Psyche, um gesund zu sein? (Interview mit Prof. Dr. Bernhard Baune)
- WWU-Cast: Mathematik – Kunst oder Wissenschaft? (Interview mit Prof. Dr. Matthias Löwe)
- WWU-Cast: Was tun gegen die Inflation? (Interview mit Prof. Dr. Bernd Kempa)
- WWU-Cast: Klang und Kreativität - ein Blick auf die Musik (Prof. Stephan Froleyks)
- WWU-Cast: Die Lotsen der Medizin - über die Bedeutung der Pathologie in Forschung und Praxis
- WWU-Cast: Was ist gute Literatur (Interview mit Prof. Dr. Moritz Baßler)
- WWU-Cast: Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie
- WWU-Cast: Der Hörsinn - ein unterschätztes Talent (Prof. Dr. Katrin Neumann)
- WWU-Cast: Mehr als nur traurig - Volkskrankheit Depression
- WWU-Cast: Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche
- WWU-Cast: Geschlechtersensible Medizin: Gleiche Krankheit – unterschiedliche Symptome
- Pusteblume als Rohstoff: Wie WWU-Wissenschaftler an einer alternativen Naturkautschuk-Quelle arbeiten
- WWU-Cast: Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind? (Prof. Dr. Benjamin Risse)
- WWU-Cast: Das Ende der Nürnberger Prozesse und der Anfang des Völkerstrafrechts (Prof. Dr. Moritz Vormbaum)
- WWU-Cast: Unter dem blauen Himmel – 70 Jahre Bundesverfassungsgericht
- WWU-Cast: Flüchtlingspolitik - globale Lösungen für legale Migration
- WWU-Cast: Provokationen, Kunstfreiheit und politische Vereinnahmung in der Musik
- WWU-Cast: Krise der katholischen Kirche - Missbrauchsskandal, Austritte und Protestbewegungen
- WWU-Cast: Die Krankheit der 1000 Gesichter: Gute Therapien für Multiple Sklerose (Prof. Dr. Heinz Wiendl)
- WWU-Cast: Große Gefühle – Verhaltensforschung über Tiere
- WWU-Cast: Massen-Mobilität und saubere Umwelt – (wie) passt das zusammen?
- WWU-Cast: Moore - die unbekannten Klimaretter (Prof. Dr. Klaus Holger Knorr)
- WWU-Cast: Forschung und Öffentlichkeit – aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation (Prof. Dr. Julia Metag)
- WWU-Cast: Zwischen hohen Erwartungen und großer Verantwortung – der Lehrerberuf (Prof. Dr. Martin Rothland)
- WWU-Cast: „Geißel der Menschheit“: Ist Krebs besiegbar? (Interview mit Prof. Dr. Annalen Bleckmann)
- WWU-Cast: Alles auf Anfang – die deutsche Politik im Jahr 2021 (Prof. Dr. Armin Schäfer)
- WWU-Cast: Transkript Prof. Ludwig
- WWU-Cast: Wie Erkenntnisse aus der Epidemiologie helfen, das Corona-Virus zu verstehen (Prof. Dr. André Karch)
- WWU-Cast: New Work, Arbeitsmotivation und Klimawandel – wo Erkenntnisse aus der Organisations- und Wirtschaftspsychologie hilfreich sein können (Prof. Dr. Guido Hertel)
- WWU-Cast: Stromspeicher der Zukunft – Potenziale und Herausforderungen der Batterieforschung (Prof. Dr. Martin Winter)
- WWU-Cast: Das selbstverliebte Ich – Narzissmus aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie (Prof. Dr. Mitja Back)
- WWU-Cast: Über die Systemkrise der Katholischen Kirche, notwendige Reformen und die Geheimnisse in den Vatikanarchiven (Prof. Dr. Hubert Wolf)
- WWU-Cast: Dem Klima Recht geben – welche Rolle spielt die Rechtswissenschaft beim Klimaschutz? (Prof. Dr. Sabine Schlacke)
- WWU-Cast: Wie beeinflusst Corona Paare und Familien? (Prof. Dr. Anne Milek)
- WWU-Cast: Die WWU und Corona – Start ins zweite Digitalsemester (Prof. Dr. Johannes Wessels)
- WWU-Cast: 30 Jahre Deutsche Einheit – der Prozess der Wiedervereinigung (Prof. Dr. Detlef Pollack)
- WWU-Cast: Rassismus, Spaltungen und Unruhen in den USA – neue, alte Probleme? (Dr. Jana Weiß)
- WWU-Cast: Arzneipflanzen: Steigende Nachfrage nach Heilkräften aus der Natur (Prof. Dr. Andreas Hensel)
- WWU-Cast: Wohlergehen, Tierschutz und Reproduzierbarkeit in der tierexperimentellen Forschung (Prof. Dr. Helene Richter)
- WWU-Cast: Forschen in Zeiten von Corona (Maximilian Koy)
- WWU-Cast: Wie kann die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen? (Prof. Dr. Doris Fuchs)
- WWU-Cast Spezial: Studieren in Zeiten von Corona (Max Dornseiff und Alyssa Schmitz)
- WWU-Cast: Hart umkämpft und heiß begehrt – das Medizinstudium (Prof. Dr. Bernhard Marschall)
- WWU-Cast: Comeback in Sicht? Was Corona für die deutsche Wirtschaft bedeutet (Prof. Dr. Manfred Krafft)
- WWU-Cast: Pandemien – ein globales Zukunftsproblem? (Prof. Dr. Stephan Ludwig)
- WWU-Cast: Dem Mond auf der Spur (Prof. Dr. Harald Hiesinger)
- WWU-Cast Spezial: Medizinstudierende im Einsatz gegen Corona (Arne Beyer und Daniel Winzer