Symbolbild: Logo der Podcast-Serie "Umdenken"
© Uni MS - Web und Design

Die Uni Münster zum Anhören

In unserem Podcast "Umdenken" kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer veröffentlicht. Produziert wird der Podcast von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Podcast: Social Media ist „Riesenglück“ für den Buchmarkt

Buchwissenschaftlerin Corinna Norrick-Rühl über die Rolle von Künstlicher Intelligenz und „BookToks“ für das gedruckte Wort
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
© Uni MS - LInus Peikenkamp

Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von mit künstlicher Intelligenz produzierten Büchern auf einigen Plattformen warnt die Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vor den gesellschaftlichen Gefahren. „Wenn wir irgendwann ausschließlich KI-Texte konsumieren, fehlt es an Menschen, die uns durchdachte Texte liefern“, gibt die Expertin in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster zu bedenken. Einzelnen“ und warnt davor, entsprechende Tools leichtfertig mit Buchinhalten zu „füttern“. Gleichwohl habe der technologische Fortschritt auch positive Auswirkungen auf den Buchmarkt. Social-Media-Trends wie „BookTok“ auf der Plattform TikTok seien ein „Riesenglück“ für die Branche, erklärt die Wissenschaftlerin.

Parkinson: „Wir stehen vor großen Herausforderungen“

Oberärztin und Wissenschaftlerin Inga Claus schildert Risiken und Chancen
Dr. Inga Claus
Dr. Inga Claus
© Uni MS - André Bednarz

Aktuell leiden rund 400.000 Deutsche unter der Parkinson-Krankheit. Alle Experten gehen davon aus, dass die Fallzahlen wegen der zunehmenden Alterung unserer Gesellschaft in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen werden – und dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer bis zum Jahr 2040 nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache sein werden.  „Diese Entwicklung stellt unser Gesundheitssystem, vor allem den Pflegebereich, vor neue und große Herausforderungen“, prophezeit Dr. Inga Claus. Die Neurologin fordert im „Umdenken“-Podcast der Universität Münster eine umfassendere Aufklärung, mehr Personal sowie zusätzliche spezialisierte Zentren, um die Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen.

Podcast: Medizinrechtler kritisiert Gesetzeslage zur Sterbehilfe

Thomas Gutmann über Suizidassistenz, Palliativmedizin und Schwangerschaftsabbrüche
Prof. Dr. Thomas Gutmann
Prof. Dr. Thomas Gutmann
© Uni MS - Brigitte Heeke

Der Medizinrechtler und Rechtsphilosoph Prof. Dr. Thomas Gutmann von der Universität Münster kritisiert die aktuelle Gesetzeslage zur sogenannten Suizidassistenz. „Der Kampf gegen die Sterbehilfe ist ein Ausläufer der christlichen Dominanz im deutschen Recht“, kritisiert der Wissenschaftler in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster. Angesichts der aus seiner Sicht „wenig liberalen Rechtslage“ und des gesetzgeberischen Stillstands liege „ein Fluch auf dem Bundestag“.

Podcast: „Entwicklungspotenzial von Jugendlichen ist wichtigster therapeutischer Verbündeter“

Tag der Jugend am 12. August: Psychiater Georg Romer spricht über Sorgen und Ängste von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Georg Romer
Prof. Dr. Georg Romer
© Uni MS - Brigitte Heeke

Trotz der bedrohlichen Lage in vielen Regionen der Welt steigt die Zuversicht vieler Kinder und Jugendlicher in die Zukunft der Gesellschaft. Das hängt unter anderem mit dem Vertrauen in das eigene soziale Umfeld zusammen, erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Georg Romer in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Das Vertrauen vieler Menschen in Freunde und Familie ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das trägt zur Zuversicht bei“, unterstreicht der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, der zugleich Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie des Universitätsklinikums Münster ist. Dennoch gebe es Personengruppen, die insbesondere als Ergebnis der Coronapandemie „den sozialen Anschluss verloren“ haben.

Podcast zur Situation des Spitzensports in Deutschland

Sportpsychologin Barbara Halberschmidt über Herausforderungen für junge Athletinnen und Athleten
Dr. Barbara Halberschmidt
Dr. Barbara Halberschmidt
© Uni MS - Brigitte Heeke

Vor dem Beginn der „FISU World University Games 2025“ am 16. Juli, auch bekannt als Uni-Olympiade, stehen die Herausforderungen junger Spitzensportlerinnen und -sportler im Mittelpunkt einiger Diskussionen. Die Sportpsychologin Dr. Barbara Halberschmidt ist davon überzeugt, dass vor allem finanzielle Schwierigkeiten eine bessere Bilanz etwa bei Olympischen Spielen verhinderten. „Die Eltern sind die ersten Sponsoren einer Athletin oder eines Athleten. Doch nicht jedem Elternhaus stehen dieselben Möglichkeiten zur Verfügung“, betont die Expertin. In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts gibt sie Einblicke in die Situation deutscher Spitzensportler und erklärt auch, welche Angebote die Universität Münster ihren Top-Athletinnen und Athleten bietet.

Alle Folgen