WWU-Cast – wissen.leben.hören
© WWU - SP
Wwu-cast Logo Rgb
© WWU

Der Podcast der Uni Münster

Im Podcast der WWU kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer veröffentlicht. Produziert wird der Podcast von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Zusammen forscht man weniger allein – interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wissenschaft

Interview mit Prof. Dr. Michael Schäfers
© WWU - Sophie Pieper

Wissenschaftliche Fragestellung sind komplex – deswegen braucht es spezialisierte Forscherinnen und Forscher. Genauso wichtig ist aber die Kooperation mit Kollegen aus anderen Fachgebieten, denn viele Forschungsfragen können nur im Team bearbeitet werden. Wie das gelingt, berichtet Michael Schäfers, Professor für Nuklearmedizin und translationale Bildgebung sowie Direktor des European Institute for Molecular Imaging der WWU, im Podcast für das Dossier „vernetzt & interdisziplinär“.

Was weckt den Gründergeist?

Interview mit Prof. Dr. Philipp Schäpers
© WWU - Sophie Pieper

Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht als erstes eine gute Idee. Doch zusätzlich spielt die Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Welche Eigenschaften den Erfolg beim Gründen beeinflussen, untersucht Philipp Schäpers, der als Juniorprofessor die Arbeitseinheit Psychology of Entrepreneurship an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leitet. Zugleich ist er Teil des Professoren-Clusters am „REACH – EUREGIO Start-up Center“. „Es gibt verschiedene Merkmale, die beim Gründen eine Rolle spielen. Dazu gehört beispielsweise ein hohes Bedürfnis nach Eigenständigkeit. Autonome Personen sind viel eher bereit, die Selbstständigkeit zu wagen. Sie sind meist auch erfolgreicher mit ihrem Unternehmen als solche Menschen, bei denen das Autonomiebedürfnis weniger ausgeprägt ist“, betont der Experte im Podcast.

Digital angreifbar – wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen?

Interview mit Prof. Dr. Thomas Hupperich
© privat

Ob Unternehmen, Behörden, Universitätskliniken oder Hochschulen – niemand bleibt von Cyberangriffen verschont. Die Täter klauen Daten, verursachen Schäden und stellen Lösegeldforderungen. Mittlerweile habe sich dies bereits zu einer Art Geschäftsfeld entwickelt. Wer hinter solchen Angriffen steckt und wie man sich vor Cyberattacken schützen kann, erklärt Thomas Hupperich, Professor für IT-Sicherheit am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Podcast.

Die Waisenkinder der Medizin sichtbar machen

Interview mit Prof. Dr. Heymut Omran
© WWU - Sophie Pieper

Erkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass spricht der Mediziner Heymut Omran, Professor für Kinder- und Jugendmedizin an der WWU und Leiter des Centrums für seltene Erkrankungen am UKM, im Podcast über die Wege zur Diagnose, Therapiemöglichkeiten und den aktuellen Forschungsstand.

Alle Folgen