WWU-Cast – wissen.leben.hören
© WWU - SP
Wwu-cast Logo Rgb
© WWU

Der Podcast der Uni Münster

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Die Folgen werden in regelmäßigen Abständen auf der Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer veröffentlicht. Produziert wird der Podcast von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Sepsis – Amoklauf im Körper

Interview mit Prof. Dr. Jan Rossaint
© WWU - Sophie Pieper

Eine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die Symptome unbekannt. „Die Krankheit wird unterschätzt. Bei anderen gesundheitlichen Gefahren wie einem Herzinfarkt ist die Gesellschaft deutlich besser informiert. Bei der Sepsis braucht es noch viel Aufklärungsarbeit“, mahnt Prof. Dr. Jan Rossaint, Leiter der Forschungsgruppe „Organdysfunktion im Rahmen systemischer Inflammationssyndrome“, im Podcast der Universität Münster anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September 2023.

Dem Neuen Testament auf der Spur

Interview mit Prof. Dr. Holger Strutwolf
© WWU - Sophie Pieper

Etwa 5.700 Handschriften sind es, die im Institut für neutestamentliche Textforschung der Universität Münster ausgewertet werden – mit dem Ziel, das ursprüngliche Neue Testament zu rekonstruieren. „Das ist eine Aufgabe für mehrere Generationen“, erklärt der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Holger Strutwolf, im neuen Podcast. Vom „Urtext“ gebe es nur Abschriften, und mit jeder neuen Abschrift habe sich der Text verändert. „Wir arbeiten wie Detektive, die ein gigantisches Puzzle zusammensetzen“, betont der Theologe.

„Es braucht eine Brandmauer gegenüber der AFD“

Interview mit Dr. Benjamin Höhne
© privat

Am kommenden Freitag (28. Juli) beginnt der AfD-Parteitag in Magdeburg. Seit Wochen verzeichnet die Partei hohe Umfragewerte. Vor wenigen Tagen erst löste CDU-Chef Friedrich Merz in einem Interview mit Aussagen zur Zusammenarbeit mit der AfD auf lokaler Ebene eine Debatte über den Umgang mit der Partei aus.  Im Podcast mit Politikwissenschaftler Benjamin Höhne geht es deswegen um das AfD-Umfragehoch und Strategien im Umgang mit Rechtspopulismus.

Alle Folgen