2023

© WWU - Sophie Pieper

Ungewollt kinderlos – ein Massenphänomen

Interview mit Prof. Dr. Frank Tüttelmann

Etwa jedes siebte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Tendenz steigend – ungewollte Kinderlosigkeit ist ein Massenphänomen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und etwa gleich häufig beim Mann und bei der Frau zu finden. Im Podcast erklärt Prof. Dr. Frank Tüttelmann vom Institut für Reproduktionsgenetik die vielfältigen Gründe, die vom Lebensstil über das Alter bis hin zu organischen oder hormonellen Problemen reichen. Frank Tüttelmann forscht zu den genetischen Ursachen von Unfruchtbarkeit und hat die deutschlandweit erste Professur auf diesem Fachgebiet inne. „Mit unserer Arbeit wollen wir den betroffenen Männern und Frauen eine deutlich breitere Auswertung ihrer Gene anbieten. Unser Ziel ist es, herauszufinden, welche Rolle Abweichungen bei den Genen für die ungewollte Kinderlosigkeit spielen.“
 

© WWU - Sophie Pieper

Krankheit ohne Therapie – wenn Medikamente knapp sind

Interview mit Prof. Dr. Klaus Langer

Seit Monaten sind Medikamente wie Ibuprofen oder Fiebersäfte für Kinder in Deutschland nicht mehr lieferbar. Auch Ersatzprodukte sind häufig nicht verfügbar. Wie konnte das passieren? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Klaus Langer. Er ist Apotheker und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Auf die Knappheit blickt er mit Sorge: „Wenn man sich anschaut, welche Arzneimittel betroffen sind – oft sind es Basismedikamente wie Antibiotika –, ist das für eine Industrienation wie Deutschland erschreckend.“

© WWU - Sophie Pieper

Jahrhundertfund Tutanchamun: „Immer noch ein Mythos“

Interview mit Prof. Dr. Angelika Lohwasser

Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.

© WWU - Sophie Pieper

Die Waisenkinder der Medizin sichtbar machen

Interview mit Prof. Dr. Heymut Omran

Erkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass spricht der Mediziner Heymut Omran, Professor für Kinder- und Jugendmedizin an der WWU und Leiter des Centrums für seltene Erkrankungen am UKM, im Podcast über die Wege zur Diagnose, Therapiemöglichkeiten und den aktuellen Forschungsstand.