
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Katholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Historische Theologie und ihre DidaktikT: +49 251 83-22637
l_boch01@uni-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Seit 1. Juni 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Historische Theologie und ihre Didaktik ( Prof. Norbert Köster) der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster |
Juni 2020 | Abschluss Master of Education Gym/Ges Universität Münster. Thema der Abschlussarbeit „Das Bibelmuseum der Universität Münster – Geschichte und Konzeption“ |
September 2019 – Mai 2020 |
Studentische Hilfskraft im Bibelmuseum der WWU Mitarbeit an der Konzeption der Dauerausstellung und Sonderausstellungen |
Ab 2017 | Studium Master of Arts Geschichte und Master of Education Geschichte und kath. Theologie für Gym/Ges |
1. September 2017 - 30. November 2017 |
Werksvertrag für die Mitarbeit an der Ausstellung Königin Mathilde 968 Leidenschaft für fromme Werke |
November 2016 - Dezember 2018 |
Studentische Hilfskraft bei Herrn Prof. Dr. Althoff am Seminar für mittelalterliche Geschichte |
Oktober 2015 - Januar 2016 |
Studentische Hilfskraft Am SFB 1150 – Kulturen des Entscheidens. |
Januar 2014 - September 2017 |
Studentische Hilfskraft am Projekt „Politik im Kultvollzug – Gottesdienst in der Politik: Die Kultsatzungen (leges sacrae) griechischer Stadtstaaten als Quelle antiken Bewusstseins für religiös-politische Interdependenz“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
|
2013- 2017 |
Studium an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. |
2013 | Abitur am St. Michael Gymnasium Ahlen |
08.08.1993 | Geburt in Beckum |
Juni 2019 - |
Praktikum im Bibelmuseum der Universität Münster |
Februar 2018 - Juli 2018 |
Praxissemester am St. Mauritz Gymnasium Münster |
Publikationen:
Herausgeberschaften:
Artikel:
2023
2022
2021
2020
Rezensionen:
Vorträge/Workshops/Tagungsorganisationen:
2023
Verzockt! Wenn Religion im Spiel ist..., Podiumsdiskussion auf dem ev. Kirchentag zusm. mit Carolin Puckhaber (Universität Oldenburg), Anna Klara Falke (Universität Münster), Martin und Erika Schlegel (Spieleautor:innen) und Nicole Hanisch (Computerspielmuseum Berlin), Zentrum Spiel 09.06.2023.
Das Mittelalter auf dem Brett - Konstruktion von Mittelalterbildern im modernen Brettspiel als Teil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen, Institutskolloquium Didaktik der Geschichte Münster, 23.05.2023.
Von Rittern, Nonnen und Drachen —Das Mittelalter in Brettspielen, Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni an der WWU Münster 05.05.2023.
Woven together like a spectacular medieval tapestry – Klosterkultur im modernen Brettspiel, Eröffnungsvortrag Ringvorlesung: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen (SS2023), 26.04.2023.
Kirchengeschichte(n) spielen - Games als Teil der Kirchengeschichtsultur, "Bis der Endboss kommt" Pop-Theologische und Religionspädagogische Sprünge in Videospielen, Tagung der Gesellschaft Pop-Religion-e.V., Wuppertal 03.03.-05.03.2023.
Das Projekt Boardgame Historian - Brettspielforschung made in Germany, Hospitalhof Stuttgart, 13.02.2023.
Geschichte(n) auf dem Brett - Brettspiele als Teil der Geschichtskultur, Brettgeschichten - Brettspiele und Literatur im Dialog, Münster 31.01.2023.
Mittelalterliche Spiele - Spiele im Mittelalter, LWL Museum für Kunst und Kultur - Digitaler Themenabend, 18.01.2023.
Geschichte auf dem Brett - Klosterkultur im modernen Brettspiel, zusammen mit Anna Klara Falke, Vorlesungsreihe "Games und History" an der Universität Oldenburg, 16.01.2023.
2022
Pfeffersäcke, Rum und Rollmops – Die Hanse im modernen Brettspiel, Zugänge zur Hanse Interdisziplinäres Symposium zur Hansezeit in Lübeck: Handel, Musik und Simulation in Video- und Brettspielen, Europäischen Hansemuseum Lübeck, 21.11.2022.
Weltuntergang in geselliger Runde. Die (Post-)Apokalypse im Brettspiel. Eine Rezension und Reflexion, zusammen mit Philipp Schrögel, „Hurra, die Welt geht unter“. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur, 19.11.2022.
Brettspielforschung made in Germany - das Projekt Boardgame Historian, Präsentation vor den Spieleverlagen e.V. auf der SPIEL22 in Essen, 05.10.2022.
Workshop: Brettspiele im Geschichtsunterricht (zusammen mit Mathias Herrmann u. Martin Reimer), Stadtmuseum Dresden, 15.09.2022.
Heilige (Anti-)Helden − Kirchengeschichtskultur in der Dystopie von Warhammer 40.000, Interdisziplinärer Workshop:
Involvierende Rezeption — Überlegungen zu heldenbezogenen Immersions- und Affizierungsstrategien aus multimedialen Perspektiven, Freiburg 13.07.2022.
Teilnahme als Experte an der Podiumsdiskussion: Historische Pixel, interaktive Pappe: Geschichte in analogen und digitalen Spielen, Games&Festival 2022, Nürnberg 30.06.2022.
2021
2020
Ausstellungskonzeptionen:
Fernsehen:
Westart vom 19.11.22 aus dem LWL-Museum Münster, Veranstaltung Zocking Barbarossa, Online abrufbar unter: https://www1.wdr.de/fernsehen/west-art/sendungen/barbarossa-ausstellung-100.html.
Radiobeiträge:
Mönch ärgere dich nicht - Klosterkultur im Brettspiel, K!P-Radio (16.07.2023), URL: https://kip-radio.de/files/2023/07/14549/audio.mp3, gesendet unter anderem bei: Antenne1; Radio7; Radio;TON; dieneue; donau3fm; NRJ; NAL.
Religion im Spiel, Bistum Eichstätt, Der Sonntag-Morgen (09.10.2022), URL: https://www.bistum-eichstaett.de/radiok1/sendungen-zum-nachhoeren/der-sonntag-morgen/detail/news/der-sonntag-morgen-vom-09-10-22/.
Theologe Boch blickt auf kirchliche Bezüge in Brettspielen. Stereotypen und tiefere Auseinandersetzungen, DomRadio (08.10.2022), URL: (Text) https://www.domradio.de/artikel/theologe-boch-blickt-auf-kirchliche-bezuege-brettspielen, (Audio) https://www.domradio.de/audio/ein-interview-mit-lukas-boch-theologe-und-historiker.
"Mönch ärgere dich nicht" - Spiele-Ausstellung in Abtei Liesborn, WDR 3 Mosaik (27.08.2022), URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-moench-aergere-dich-nicht---spiele-ausstellung-in-abtei-liesborn-100.html.
Interviews:
Die Kirche im Spiel – Kirchenhistoriker Lukas Boch forscht über die Rolle des Mittelalters in Brettspielen, von Gerd Felder, in: Die Tagespost, 09.02.2023, 31.
Über den Spielfeldrand hinaus – Das Mittelalter in Brettspielen (Pegasus Spiele-Blog 27.10.2022). URL: https://pegasus.de/news/pegasus-spiele-blog/ueber-den-spielfeldrand-hinaus-das-mittelalter-in-brettspielen, Stand: 31.10.2022.
Wie Spiele das Bild von Kirche und Mittelalter prägen. Eine Ausstellung zeigt Spiele mit religiösem Bezug, von Christoph Paul Hartmann, in: katholisch.de 03.09.2022. URL: https://www.katholisch.de/artikel/40551-wie-spiele-das-bild-von-kirche-und-mittelalter-praegen, Stand: 06.09.2022.
Mönch ärgere dich nicht! – Glaube in Spielen, von Jörn Schuhmacher, in: PRO - Das Christliche Medienmagazin (3/2022), 18-19.
Mehr als nur spielen: Boardgames als geschichtskulturelles Forschungsfeld, von Dr. Stefani Samida, in: doing | public | history, 27.04.2022. URL: https://doingph.hypotheses.org/710 Stand: 15.06.2022.
Podcasts/Youtube/Berichte:
Historische Spiele lokalisieren mit Lukas und Ryan, Spieleschmiede.Live 05.03.2023. URL: https://www.youtube.com/watch?v=NQt971IeExs&t=1460s Stand: 13.06.2023.
Boardgame Historian. Geschichte und Gesellschaft in analogen Spielen, in: NEUES AUS DER ALTEN WELT Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum (WWU Münster), 14.08.2022, URL: https://www.uni-muenster.de/EvTheol/gkm/podcast/ Stand: 23.08.2022.
Wo Frömmigkeit einen Siegpunkt ergibt, von Jörn Schumacher in: PRO - Das christliche Medienmagazin 20.06.2022, URL: https://www.pro-medienmagazin.de/lukas-boch/ Stand: 05.07.2022.
Talk mit Boardgame Historian | Lukas & Anna im Interview, in: Hunter&Friends - Brettpiele, 16.05.2022, URL: https://www.youtube.com/watch?v=PjwSe2rhYX0&t=, stand: 19.05.2022.
Conradi, Leonard: Kreuuzüge Spielen? Adaption populärer Spielmechaniken für die Kirchengeschichtsdidaktik, Münster 2022.
Müller, Janis: Zwischen Gewalt und Frömmigkeit. Darstellung von Nonnen in Assassin’s Creed Valhalla, Münster 2022.
(Seit 2020 Mitglied des Vorstandes; Mitglied Redaktion)