Das begleitende Rahmenprogramm 2022/23

Angebote für geförderte Studierende von Stipendiengeberinnen und -gebern

Die ideelle Förderung der Stipendiatinnen und Stipendiaten ist, neben der finanziellen Förderung, eine weitere wichtige Säule des ProTalent-Stipendienprogramms. Aus diesem Grund organisiert die Stabsstelle Universitätsförderung in Zusammenarbeit mit Stipendiengeberinnen und -gebern ein Angebot für ein begleitendes Rahmenprogramm.

Durch diese Angebote haben Förderer die Gelegenheit, auch zu anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten des ProTalent-Programms Kontakt aufzunehmen, sich als potentieller Arbeitgeber zu präsentieren und/oder ihnen relevante Themen und Sachinhalte (z.B. in Bezug auf das Studium, die Karriere, die Gesellschaft etc.) zu vermitteln. Gleichzeitig erhalten die Geförderten durch ein ideelles Förderprogramm die Möglichkeit, ihr Netzwerk und den Kontakt zu Förderern und Konstipendiaten auf- und auszubauen, sich über für sie relevante Themen zu informieren, einen Einblick in das potentielle Berufsfeld zu erhalten sowie erste wichtige Kontakte für den anstehenden Karrierestart zu knüpfen.

Aktuelle Rahmenprogramm-Veranstaltungen finden Sie hier.

Möchten Sie als Stipendiengeberin oder -geber auch eine Veranstaltung im Rahmenporgramm anbieten, dann kontraktieren Sie gerne das  ProTalent-Team. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm und einige Berichte zu stattgefundenen Veranstaltungen finden Sie hier.

ProTalent-Stipendienfeier 2022/23

Bei einer Feierstunde in der Aula des Schlosses zeichnete Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (vorne rechts) 110 Stipendiengeber mit Fördererzertifikaten aus.
© Uni MS - Thomas Mohn

Die diesjährige Stipendienfeier des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster stand im Zeichen von zwei Rekorden. Bei einer Feierstunde in der Aula des Schlosses zeichnete Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels 110 Stipendiengeber mit Fördererzertifikaten aus. Im aktuellen Förderjahr erhalten 293 besonders begabte und sozial engagierte Studierende der Universität Münster ein Stipendium – beide Zahlen sind so hoch wie nie zuvor.

Das Engagement privater Förderer ist die Besonderheit von ProTalent. Immer dann, wenn Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Verbände und Privatpersonen ein Jahresstipendium in Höhe von 1.800 Euro spenden, verdoppelt der Bund den Betrag im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Die Studierenden erhalten 300 Euro monatlich. Die Stabsstelle Universitätsförderung und die Fachbereiche der Universität Münster haben für das laufende Förderjahr mehr als eine Million Euro eingeworben. „Mit den Stipendien ermöglichen Sie den Studierenden, ohne finanziellen Druck studieren zu können, und schaffen Freiräume für innovative Projekte“, dankte Johannes Wessels den Förderern.

Im Kurzinterview mit den beiden Stipendiatinnen Sophie Aufderheide und Franziska Schwenniger erläuterte Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prorektorin für Studium und Lehre, ihre Perspektive auf das Stipendienprogramm und betonte den Mehrwert, den es für die Geförderten bietet. Einen Einblick in ein aktuelles Forschungsthema an der Universität gab Prof. Dr. Thorsten Wiesel, Leiter des „REACH EUREGIO Start-Up Centers“, mit seinem Vortrag „Mut zur Gründung – wenn nicht jetzt, wann dann?“. Marcelo Albuja, Martin Biesecke und Malin Schute, Studierende der Musikhochschule, gestalteten den musikalischen Rahmen des Abends.

Beim anschließenden Empfang im Foyer des Schlosses hatten die Förderer und die Stipendiatinnen sowie Stipendiaten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Einige Eindrücke der Feier finden Sie in unserer Bildergalerie.

Neuer Rekord im Stipendienprogramm ProTalent der Universität Münster

ProTalent-Stipendiat*innen bei der Begrüßung
© Uni Münster - Thomas Mohn

Ein Hörsaal voller Talente: Am Dienstag (15. November) fand die Stipendiatenbegrüßung des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster erstmals seit Pandemiebeginn wieder in Präsenz statt. Zur Auftaktveranstaltung des Förderjahres 2022/2023 waren 293 geförderte Studierende eingeladen – so viele wie noch nie.

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Rektoratsbeauftragte für Studium und Lehre, und Petra Bölling, Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung, hießen die Stipendiatinnen und Stipendiaten willkommen. Stephanie Elias, ProTalent-Projektkoordinatorin, gab einen Überblick über die Angebote des Programms und stellte die Möglichkeiten zum Engagement im Stipendiatennetzwerk vor. Prof. Dr. Ulrike Weyland überreichte den Studierenden ihre Stipendienurkunden. Im Anschluss hatten die Studierenden Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

Der erneute Stipendienrekord ist angesichts der aktuellen Krisen ein besonderer Erfolg, denn die Stipendien basieren auf dem Engagement privater Förderer. Immer dann, wenn Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Verbände oder Privatpersonen ein Jahresstipendium in Höhe von 1.800 Euro spenden, verdoppelt der Bund den Betrag im Rahmen des Deutschlandstipendiums. Die Stabsstelle Universitätsförderung und die Fachbereiche der Universität haben für das aktuelle Förderjahr 1.054.800 Euro eingeworben. Die Studierenden erhalten jeweils 300 Euro monatlich, die ihnen den finanziellen Freiraum für ein sorgenfreieres Studium eröffnen. Auswahlkriterien für die Studierenden sind sehr gute Leistungen in der Schule und im Studium, gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände. Förderer und Geförderte können, wenn gewünscht, miteinander in Kontakt treten. Ein Kennenlernen ist zum Beispiel bei der jährlichen Stipendienfeier im Januar möglich. Einblicke in die Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie.

Das neue Förderjahr 2022/23 hat begonnen!

Zum 1. Oktober 2022 ist das neue Förderjahr 2022/23 gestartet. Wir freuen uns über die großartige Unterstützung vieler  "neuer und alter" Stipendiengeber*innen.

Sollten Sie als Privatperson, über ein Unternehmen, eine Stiftungen, einen Verein oder Verband ProTalent und Studierende der Universität Münster unterstützen möchten, dann ist dies natürlich weiterhin möglich. Eingehende Spenden werden für das anschließende Förderjahr 2023/24 (Start 1. Oktober 2023) berücksichtigt. Spendenmöglichkeiten finden Sie hier

ProTalent-Sommerfest 2021/22 im Schlossgarten

ProTalent-Stipendiat*innen und Stipendiengeber*innen beim Sommerfest im Schlossgarten
© Uni Münster - Thomas Mohn

Nach mehr als zwei Jahren feierten am Dienstag (24. Mai) die ProTalent-Förderer mit ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten ein herzliches Wiedersehen beim Sommerfest im Schlossgarten.  Frau Prof. Dr. Regina Jucks, Prorektorin für Studium und Lehre, begrüßte die Gäste und dankte den Stipendiengebern für ihr Engagement. Das Leben mit Stipendium nahm im Laufe des Abends das „placebotheater“ in seiner Impro-Show humorvoll unter die Lupe. Für beeindruckende Klänge sorgte das zwölfköpfige Cello-Ensemble der Musikhochschule Münster unter der Leitung von Prof. Matias de Oliveira Pinto. In entspannter Atmosphäre kamen Stipendiengeber und Studierende ins Gespräch, tauschten Ideen aus und knüpften neue Kontakte.

Einblicke in die Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie.

 

© Designservice Uni Münster

Jetzt Förderer werden!

An den bemerksenswerten Erfolg der vergangenen Förderperioden möchten wir anküpfen! Gemeinsam mit verantwortungsbewussten Unternehmen, Privatpersonen und Stiftungen fördert die Universität Münster besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachbereiche mit Stipendien. Und auch in Zukunft möchten wir gemeinsam mit Ihnen weiteren Studierenden die Chance auf die Unterstützung im Rahmen des Stipendienprogramms bieten. Dafür werden stetig neue Stipendiengeber*innen gesucht, die für ProTalent spenden möchten.  Mit einer Spende bis zum 11.09.2022 kann ins kommende Förderjahr 2022/23 (ab 1. Oktober) eingestiegen werden.

Hier erfahren Sie, wie Sie Unterstützer*in unserer Studierenden werden können und finden die aktuelle Teilnahmeerklärung als Download (PDF Download).

Wir freuen uns auf Sie!

ProTalent-Stipendiat*innen zu Besuch im REACH Euregio Start-Up Center

ProTalent-Stipendiat*innen zu Besuch im REACH
© Privat

Wie lassen sich wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu einem marktreifen Produkt weiterentwickeln? Wie unterstützt die Universität Münster Gründungen und wie sieht eigentlich die Förderung in einem Inkubator aus? Hierüber und über viele weitere Fragen konnte sich eine Gruppe von ProTalent-Stipendiat*innen mit besonderem Interesse für Entrepreneurship zusammen mit Petra Bölling, Leiterin der Stabstelle Universitätsförderung, im Januar bei einem Besuch des REACH Euregio Start-Up Centers der Universität Münster informieren. Der Transfer innovativer Forschung in die Gesellschaft stellt auch die Universitäten vor neue Herausforderungen: Neben der Wissenschaftskommunikation tritt auch Entrepreneurship immer weiter in den Vordergrund. Um Gründungen aus der Universität Münster heraus zu unterstützen, rief die Universität 2020, in Kooperation mit der FH Münster und der Uni Twente, das REACH ins Leben.

Nach einer Führung durch den modernen und innovativen Workspace für die Start-Ups, inklusive der besonders imposanten Pitch-Area – dank des großen Entgegenkommens des REACH und der Einhaltung strikter Infektionsschutzvorgaben war ein Präsenzbesuch möglich – hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit Mitarbeiter*innen des REACH ins Gespräch zu kommen. Dabei kamen insbesondere Fragen über den Stellenwert, den Entrepreneurship an den verschiedenen Fachbereichen spielt, und wie das Bewusstsein über die Möglichkeit einer Gründung in der Studierendenschaft gestärkt werden kann, zur Sprache. Während des Gesprächs berichteten David Makrucki und Alina Nehls, Mitarbeiter des REACH, von den eigenen Gründungserfahrungen und den Herausforderungen, die es bei Gründungen zu meistern gilt. Besonders wichtig sei der Übergang von einem reinen wissenschaftszentrierten Denken hin zu einer Gründungsperspektive.

Bei dem Besuch konnten sich die Stipendiat*innen über die verschiedenen Schritte einer Gründung und die Fördermöglichkeiten im REACH während der jeweiligen Stufen informieren. Dabei wurde deutlich, wie das REACH mit verschiedenen Angeboten wie dem Mentoring, dem Pre-Inkubator-Programm und der Aufnahme in den Inkubator die Gründer*innen in vielfältigen Phasen unterstützt. Die Studierenden bedanken sich beim Team des REACH für den äußerst spannenden Besuch und freuen sich, insbesondere über das Future Creators-Programm des REACH weiter in Kontakt zu bleiben und auf diesem Weg interessante Kontakte zu knüpfen. So bietet das REACH auch verschiedene Veranstaltungsformate rund um das Thema Entrepreneurship und beispielsweise auch ein Co-Founder-Matching an. Die Stipendiat*innen freuen sich bereits auf weitere spannende Veranstaltungen!

Virtuelle Treffen von Stipendiengeber*innen und ihren geförderten Studierenden

Viele Stipendiengeber*innen nutzen derzeit digitale Formate, um ihre ProTalent- Stipendiat*innen kennenzulernen und sich auszutauschen. So tat es auch der Förderer d-fine GmbH Anfang Februar 2022. Mehr zum virtuellen Kennenlernen lesen Sie hier.

Digitale Begrüßung für ProTalent-Stipendiaten

280 Studierende erhalten im neuen Förderjahr Unterstützung
Digitale Begrüßung: Prof. Dr. Regina Jucks (Prorektorin für Studium und Lehre, l.), Stephanie Elias (Projektkoordinatorin Stipendienprogramm, M.) und Petra Bölling (Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung) hießen die Stipendiaten willkommen.
Digitale Begrüßung: Prof. Dr. Regina Jucks (Prorektorin für Studium und Lehre, l.), Stephanie Elias (Projektkoordinatorin Stipendienprogramm, M.) und Petra Bölling (Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung) hießen die Stipendiaten willkommen.
© Uni Münster - Thomas Mohn

Auftakt zum neuen Förderjahr des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster: 280 Studierende waren zur Stipendiatenbegrüßung eingeladen, die pandemiebedingt per Videokonferenz stattfand. Prof. Dr. Regina Jucks, Prorektorin für Studium und Lehre, und Petra Bölling, Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung, hießen die Stipendiatinnen und Stipendiaten bei ProTalent willkommen. Projektkoordinatorin Stephanie Elias gab einen Überblick über das Programm und stellte die Möglichkeiten zum Engagement im Stipendiatennetzwerk vor. Symbolisch verlieh Prof. Dr. Regina Jucks die Förderurkunden, die die Studierenden per Post bekommen. In virtuellen Kleingruppen kamen die Studierenden anschließend miteinander ins Gespräch und knüpften neue Kontakte. Lesen Sie hier die Pressemitteilung.

Neuer Rekord des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster

Mehr als eine Million Euro im aktuellen Förderjahr
Freuen sich über den neuen Stipendienrekord: Stephanie Elias, Projektkoordinatorin von ProTalent, Stipendiat Vitus Kirchner und Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU Münster (v. l.).
© Uni MS - Thomas Mohn

280 ist die magische Zahl: So viele Förderungen vergibt das Stipendienprogramm ProTalent der Universität Münster im aktuellen Förderjahr 2021/2022 – mit Abstand so viele wie noch nie. Sogar das Rekordergebnis vom vergangenen Jahr wurde um 27 Stipendien übertroffen. Insgesamt haben die Stabsstelle Universitätsförderung und die Fachbereiche der Universität für das Förderjahr über eine Million Euro für die ProTalent-Stipendien eingeworben. „Wir danken allen Förderern, dass Sie sich in diesem großen Umfang für unsere Studierenden einsetzen“, betonte Stephanie Elias, Projektkoordinatorin von ProTalent. Lesen Sie hier die Pressemitteilung.

Gruß und herzlicher Dank des Rektors Herrn Prof. Johannes Wessels

Da eine persönliche Ansprache im vergangenen Förderjahr 2020/21 pandemiebeingt nicht möglich war, wendete sich Herr Prof. Johannes Wessel, Rektor der Universität Münster, in einer Grußbotschaft an alle Stipendiat*innen und Förder*innen des entsprechenden Förderjahres , um sich für ihr großartiges Engagement und ihr Durchhaltevermögen zu bedanken.

Ein Stipendium - viele Möglichkeiten

Eine Förderung durch das Stipendienprogramm ProTalent bedeutet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern schließt auch den Kontaktaufbau zu Förderern ein. Dieser kann ganz vielfältig aussehen: Unternehmen laden Stipendiatinnen und Stipendiaten beispielsweise zu Coachings oder zu Werksführungen ein. Sie erhalten so einen Einblick in die Arbeitsstruktur und Unternehmenskultur - was für viele Studierende genauso wertvoll wie die finanzielle Komponente des Stipendiums ist. Lesen Sie selbst, welche Vorteile das ProTalent-Stipendium bietet und wie komplex das Auswahlverfahren der Stipendiatinnen und Stipendiaten ist, das dahintersteckt. Zum Artikel (PDF-Datei)