Stellen Sie sich für die Zukunft auf!

© Uni Münster - Nike Gais

ProTalent, das Deutschlandstipendium der Universität Münster, richtet sich an alle Studierenden der Universität, die sich durch gute bis sehr gute Noten auszeichnen sowie an StudienanfängerInnen, deren bisherige Leistungen gute bis sehr gute Studienleistungen erwarten lassen. Neben der Anerkennung für bisher erbrachte Erfolge schafft das Stipendium Freiräume und motiviert zu weiteren Spitzenleistungen. Das Stipendium soll Ihnen ein konzentriertes und erfolgreiches Hochschulstudium ermöglichen. Durch die finanziellen Freiräume lässt sich beispielsweise ein Auslandssemester oder die Belegung von fächervertiefenden Kursen über den normalen Lehrplan hinaus realisieren oder es bleibt einfach mehr Zeit, sich neben dem Studium ehrenamtlich zu engagieren.

Darüber hinaus können Sie mit Ihrem Stipendiengeber in Kontakt treten und diesen kennenlernen. Das eröffnet Ihnen spannende Perspektiven. Möglicherweise ergibt sich daraus ein Praktikum in einem interessanten Unternehmen oder Sie gewinnen neue Erkenntnisse durch den Austausch mit Fachleuten aus der Praxis.

ProTalent rechnet sich!

Als ProTalent-Stipendiat/-in erhalten Sie einkommensunabhängig monatlich 300 Euro, die je zur Hälfte durch den Staat und durch private Förderer finanziert werden. Das Geld steht Ihnen zur freien Verfügung und muss nicht zurückgezahlt werden. In der Regel wird die Fördersumme nicht auf das BAföG und andere Sozialleistungen wie beispielsweise Arbeitslosengeld II,  angerechnet. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den FAQ.

Förderdauer und Weiterförderung

Die Förderung ist zunächst für ein Jahr vorgesehen. Aktuelle Stipendiatinnen und Stipendiaten des jeweiligen Förderjahres können sich für eine Weiterförderung im Folgejahr bewerben. Die Bewerbung um Weiterförderung ist, analog zur Neu-Bewerbung, ausschließlich über das ProTalent-Bewerbungstool im entsprechenden Bewerbungszeitraum (jeweils im Sommersemester) über diese Website möglich.

Verteilung der Stipendien auf die Fachbereiche

Die Stipendien werden, entsprechend der Wünsche der Stipendiengeber*innen (Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Privatpersonen) an bestimmte Fachbereiche gebunden, oder ungebunden vergeben. Ungebundene Stipendien werden anhand der Studierendenzahl der jeweiligen Fachbereiche gleichermaßen verteilt. Bei einer Vergabe von rund 300 Stipendien pro Förderjahr werden in der Regel pro Fachbereich zwischen 10 und 25 Stipendien vergeben.

Bewerbung, Auswahl und Absagen

Die Bewerbung um eine Förderung erfolgt jeweils auf Stipendien in dem Fachbereich, in dem Sie studieren (bei mehreren Fachbereichen müssen Sie sie für einen entscheiden). Die Auswahl der geförderten Studierenden wird durch Kommissionen in den jeweiligen Fachbereichen vorgenommen.

Mit dem Stipendium sollen begabte und leistungsfähige Studierende gefördert werden. Schulische und Studienleistungen sind ein wichtiger Anhaltspunkt für die Beurteilung den Bewerberinnen und Bewerbern. Zu den Förderkriterien zählen auch Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außerschulisches oder außerfachliches Engagement und die Überwindung von z.B. herkunftsbedingten biografischen Hindernissen. Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren soll die gesamte Persönlichkeit der Bewerberin oder des Bewerbers berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass Bewerberinnen und Bewerber mit minimal "weniger guten" Leistungen in die Förderung aufgenommen werden und dies vor Spitzenkandidatinnen und -kandidaten, die keine „sonstigen Kriterien“ erfüllen.

Somit, sowie mit Blick auf die unterschiedliche Stipendienanzahl in den Fachbereichen und gleichzeitig hohen Bewerberzahlen, kann es durchaus dazu kommen, dass auch Bewerberinnen und Bewerber eine Absage erhalten, die grundsätzlich die Kriterien erfüllen.