

Prof.in Dr. Dr. h.c. Dorothea Sattler
Institutsdirektorin
Einrichtung: | Ökumenisches Institut | ||||||||||||||||
Anschrift: |
Robert-Koch-Straße 29 | Zimmer 112 | D-48149 Münster |
||||||||||||||||
Telefonnummern: |
+49 251 83-31990 |
||||||||||||||||
E-Mail: | |||||||||||||||||
Aktuelles
Sprechstunden
Lehrveranstaltungen online
Prüfungen
Prüfungsabsprachen
Passwörter für Learnweb-Kurse
|
► Sprechstunden-Termine online (Anmeldung nicht erforderlich):
► Lehrveranstaltungen in hybrider Form: An allen Lehrveranstaltungen können Sie per Zoom teilnehmen unter dem Link: ♦ https://wwu.zoom.us/j/91043184761 Genaue Absprachen werden in jeder Lehrveranstaltung zu Beginn des Semesters getroffen. ► Themen-Schwerpunkte bei Prüfungen wählen Hinsichtlich mündlicher oder schriftlicher Prüfungen bei Prof.in Sattler können Themen-Schwerpunkte absprechen. Nutzen Sie dazu die Sprechstunde. ► Prüfungsabsprachen für 'Magister Theologiae':Wenn Sie sich für eine mündliche oder schriftliche Prüfung im Fach Dogmatik bei Prof.in Sattler anmelden möchten, dann beachten Sie bitte folgende Regelung: Bei der Prüfungsanmeldung (beim PA) sind 4 Vorlesungen anzugeben. Von Prof.in Sattler werden allerdings nur 3 Vorlesungen abgeprüft! Sie können aus 3 dogmatischen Traktaten jeweils 3 Themenschwerpunkte (aus den jeweiligen Vorlesungen) wählen. Daher sollten Sie Ihre Schwerpunkte im Vorfeld der Prüfung mit Prof.in Sattler besprechen. Suchen Sie bitte zur Absprache frühzeitig die Sprechstunde von Prof.in Sattler auf. Im Anschluss an die Sprechstunde mailen Sie Ihre Auswahl dann noch einmal an: dorothea.sattler@wwu.de ► Learnweb-Passwörter WiSe 2022/23 Basismodul-VL "Einführung in die Syst. Theologie": SysTheo2223 VL "Erlösung? Grundfragen der Soteriologie": Soteriologie2223 VL "Ökumenische Aspekte der Ekklesiologie": Ekklesia2223 HS "Jesus der Christus": Christus2223 OS "Ökumenisch relevante Fragen der Dogmatik": ökumenisch2223 ► Learnweb-Passwörter SoSe 2022
|
||||||||||||||||
► Learnweb-Passwörter WiSe 2021/22 Modulkurs: Ökumenisch denken und leben Ökumenisch21 Modulkurs: Erlöst in Jesus Christus? Erlösung21 Vorlesung: Vollendung der erlösten Schöpfung Vollendung21 Oberseminar: Ökumenische Aspekte der Dogmatik Dogmatik21
|
|||||||||||||||||
Lehrveranstaltungen
SoSe 2021
SoSe 2020
Vorlesung: Gott ist Gabe - Aspekte einer geisttheologisch orientierten Gnadenlehre
Hauptseminar: Berufung? Eine Spurensuche unter theologischen und biographischen Aspekten
Oberseminar: "Aktuelle Fragen zur ökumenischen Theologie"
Master-Kolloquium: An Gott glauben - Aus der Hoffnung leben
WiSe 2019/20
Modulkurs: Menschen fragen nach Gott
Hauptseminar: Erlösung - Suche nach Antworten auf eine offene Frage
Master-Kolloquium: An Gott glauben - aus der Hoffnung leben
SoSe 2019
Vorlesung: Protologie - Soteriologie - Eschatologie
Vorlesung: Einführung in die ökumenische Theologie
Hauptseminar: Gottesbilder werden erwachsen
Hauptseminar: Kontroverse Fragen der ökumenischen Ekklesiologie
WiSe 2018/19
Vorlesung: Protologie -Eschatologie - Soteriologie I
Vorlesung: Gott ist Gabe - Aspekte einer geisttheologisch orientierten Gnadenlehre
Hauptseminar: Vorsehung Gottes in meinem Leben und der gesamten Schöpfung?
SoSe 2018
Master-Kolloquium: Erinnerung der Hoffnung - Glauben in der Rede von Gott.
WiSe 2017/18
Vorlesung: Der Heilige Geist - der vergessene Gott? Aspekte der Pneumatologie
Modul-Forum: Von Gott sprechen lernen. Herausforderungen und Perspektiven
Hauptseminar: "Frauen in kirchlichen Ämtern (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
SoSe 2017
Vorlesung: Einführung in die Ökumenische Theologie
Vorlesung: Protologie - Soteriologie - Eschatologie, 2. Teil: "Vollendung des erschaffenen Daseins"
Modul-Forum: Anthropologische Grundlagen der Feier der Sakramente
Hauptseminar: "Gottesbilder (werden) erwachsen" (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Master-Kolloquium: Das Leben im Glauben verstehen lernen. Rückblicke auf das Studium der Theologie
WiSe 2016/17
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
Vorlesung: Protologie, Eschatologie, Soteriologie (1. Teil)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
SoSe 2016
Vorlesung: Jesus Christus - Der Erlöser der Schöpfung?
Vorlesung: Kirche(n). Ekklesiologie in ökumenischer Perspektive
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2015/16
Basismodulvorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
Vorlesung: Der Heilige Geist - der vergessene Gott? Aspekte der Pneumatologie
Modul-Forum: Gottes Blicke auf das menschliche Handeln
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
SoSe 2015
Vorlesung: Protologie - Soteriologie - Eschatologie, 2. Teil: "Vollendung des erschaffenen Daseins"
Modul-Forum: Evangelii gaudium: Weltkirchliche und ökumenische Stimmen
Hauptseminar: Leben im Tod. Die Christliche eschatologische Hoffnung
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2014/15
Basismodulvorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
Hauptseminar: Gemeindeverständnis(se) in konfessionskundlicher Sicht
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Vorlesung: Protologie, Eschatologie, Soteriologie (1. Teil)
SoSe 2013
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Vorlesung: "Gott – der Eine und Drei-Eine"
Vorlesung: Kirche(n). Ekklesiologie in ökumenischer Perspektive
WiSe 2013/14
Vorlesung: Anthropologische Grundfragen der Dogmatik
Vorlesung: Der Heilige Geist - der vergessene Gott? Aspekte der Pneumatologie
Vorlesung: Theologie der Eucharistie. Ökumenische Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Gottesbilder. Biblische Metaphern in systematisch-theologischer Reflexion
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Oberseminar: Themen und Methoden Ökumenischer ForschungSoSe 2013
Vorlesung: Vollendung des erschaffenen Daseins . Systematisch-theologische Blicke auf das erlösende Ende der (sündigen) Schöpfung
Modul-Forum: Missionarische Ökumene - Ökumenische Mission. Theologische Reflexionen auf ein Wechselverhältnis
Hauptseminar: Erlösung? Anfragen - Grundlagen - Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Frau und Mann. Geschlechteranthropologie in ökumenischer Perspektive (mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enWiSe 2012/13
Hauptseminar: Maria – Erinnerung an eine biblische bezeugte Frau in Geschichte und Gegenwart (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Modulforum: Religionsunterricht in der Schule: Konfessionell kooperativ – interreligiös kooperativ? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Vorlesung: „Grund und Ziel des Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf den Anfang und das Ende der erlösten Schöpfung“
Vorlesung: Kirche(n). Ekklesiologie in ökumenischer Perspektive
Vorlesung: "Mitten im Leben vom Tod umfangen"
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
MasterkolloquiumWiSe 2011/2012
Modul-Forum: Gott- und seine (Wirkungs-) Orte (mit Prof. Dr. Reinhard Feiter)
Hauptseminar: Eucharistisch leben. Theologische Grundlegung in praktisch-theologischer sowie ökumenischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Dr. Paul Deselaers)
Hauptseminar: „Anders Kirche sein? Eine evangelisch / römisch-katholische Konfessionskunde.“ (mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Heiliger Geist - der göttliche Erinnerer. Grundfragen der Pneumatologie
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enSoSe 2011
Hauptseminar: "Allen Menschen das eine Evangelium verkündigen. Die Botschaft von der 'Rechtfertigung' in weltweiten Kontexten." (mit Prof. Dr. Matthias Haudel)
Hauptseminar: Christian Challenges in European Culture and Society. Reformation-Enlightenment-Secularisation-Return of Gods.(mit Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Prof. Dr. Clemens Leonhard, Dr. Raimund Litz und Prof. Dr. Reinhold Zwick)
Hauptseminar: Den Anfang bedenken. Schöpfungstheologie in systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Modul-Forum: Tod, Trauer und Hoffnung auf Vollendung. Gestaltung von Lernprozessen aus systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Vorlesung: Ökumenische Theologie heute
Vorlesung: Vollendung des erschaffenen Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf das erlösende Ende der (sündigen) Schöpfung
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enWiSe 2010/2011
Modul-Forum: Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Ein Modell für die ökumenische Zusammenarbeit in der Schule? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) (mit Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Vorlesung: Grund und Ziel des Daseins. Systematisch-theologische Blicke auf den Anfang und das Ende der erlösten Schöpfung
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Hauptseminar: Hoffnung auf Auferstehung - vor und nach dem Tod (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/enSoSe 2010
Modul-Forum: Sakramente (ökumenisch?) feiern. Grundlagen und Perspektiven (mit Prof. Dr. Thomas Schüller)
Vorlesung: Über „Erlösung“ lebensnah sprechen – wie geht das? Grundfragen der christlichen Soteriologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: "Damit ihr Hoffnung habt". - 2. Ökumenischer Kirchentag München 2010 (mit Prof. Dr. Matthias Haudel)
Hauptseminar: Eschatologische Läuterung. Lebensnahe Zugänge und ökumenische Perspektiven (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Aus der Taufe leben. Das Christsein für sich entdecken (mit Dr. Paul Deselaers)
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2009/2010Basismodul-Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der DogmatikVorlesung: Wort und Sakrament. Eine Verhältnisbestimmung in ökumenischer Perspektive (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)Hauptseminar: Leben mit Schuldgeschichten (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
SoSe 2009
Vorlesung: Die Rede vom Jenseits im Diesseits. Christliche Eschatologie.
Basismodul-Vorlesung: Einführung in die Systematische Theologie
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2008/2009
Eucharistie. Erinnerung an Jesus Christus in Wortverkündigung und Mahlfeier (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Gewaltfreie Konfliktlösung - erst im Himmel? Eschatologische Konzepte in der Ökumene
Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte
Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Heiliger Geist - der göttlicher Erinnerer. Pneumatologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)WiSe 2007/2008
Vorlesung: Anthropologische Grundlagen der Dogmatik
Vorlesung: Christliche Soteriologie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Hauptseminar: Gottesbilder (werden) erwachsen
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
SoSe 2007
Modul-Forum: Der Mensch - Wesen tätiger Hoffnung
Hauptseminar: "Abendmahl / Eucharistie" in ökumenischer Perspektive
Vorlesung: Gott der Eine und Drei-Eine. Grundfragen der Trinitätstheologie
Hauptseminar: Gottes Vorsehung verstehen lernen. Nöte und Wege
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2006/2007
Modulforum: Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte.
Kolloquium: Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
Hauptseminar: Maria - eine erhöhte Niedrige. Ökumenische Annäherungen in der Mariologie
SoSe 2006
Modul-Seminar: Zum Wesen des Christentums. Ökumenische Perspektiven.
Vorlesung: Sakramente ökumenisch feiern
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2005/2006
Modul-Forum: Das Zweite Vatikanum (1962-1965)
Vorlesung: Schöpfungstheologie. Schrift und Tradition im Gespräch miteinander
SoSe 2005
Modul-Forum: Ökumene in historischer Perspektive
Hauptseminar: Dienst und Ämter in den Kirchen. Ökumenische Perspektiven
Kolloquium für Prüfungskandidat/inn/en
WiSe 2004/2005
Modulforum: Missionarisch Kirche sein. Ortskirchliche und weltkirchliche Aspekte
Modulino-Vorlesung C: Einführung in die Systematische Theologie (=Grundkurs-Vorlesung)
Hauptseminar: `Diener der Einheit? Das Papstamt im ökumenischen Gespräch
Kolloqium für Prüfungskandidaten
SoSe 2004
Modulforum: Jesus der Christus. Ursprung und Wirkungsgeschichte des Menschen aus Nazaret
Vorlesung: Die Feiern des Christwerdens
Hauptseminar: Paschatische Ökumene. Christusverkündigung in der Passions- und Osterzeit
Hauptseminar: Abendmahl/Eucharistie. Ökumenische Perspektiven
Grundkurs-Unterseminar: Wer uns (schon) eint - Was uns (noch) trennt. Grundkurs Ökumene
Kolloquium zur Ökumenischen Theologie und Dogmatik
WiSe 2003/2004
Hauptseminar: Christusverkündigung zu den Festzeiten des Jahres in der christlichen Ökumene
Kolloquium zu Examensarbeiten und Dissertationen über ökumenische Themen
SoSe 2003
- Vorlesung: Christologie und Soteriologie in ökumenischer Perspektive (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Die Kirchen unter dem Wort Gottes. Ökumenisch sensible Wortverkündigung an den Lebenswenden (Taufe - Eheschließung - Begräbnis) (zusammen mit Spiritual Dr. Paul Deselaers) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Der Ökumenische Kirchentag 2003. Grenzerfahrungen und Hoffnungen (zusammen mit Prof. Dr. Friederike Nüssel) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Sakramente - Liturgische Feiern und Glaubensverständnis (zusammen mit Prof. Dr. Klemens Richter) (weitere Informationen)
- Grundkurs-Unterseminar: Wer uns (schon) eint - was uns (noch) trennt (weitere Informationen)
WiSe 2002/2003
- Vorlesung: Sakramentenlehre - ökumenisch (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Karl Rahner und die ökumenische(n) Frage(n) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Lutherisch-Reformiert-Uniert-Freikirchlich. Einheit und Vielfalt der evangelischen Kirche/n (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Diakone und Diakoninnen. Ökumenische Besinnung auf ein christliches Amt (weitere Informationen)
SoSe 2002
- Vorlesung: Ökumenische Fragen bei der Gemeindepastoral und im Religionsunterricht (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Die Rechtfertigungsbotschaft in ökumenischer Perspektive 2 (gemeinsam mit Prof. Dr. Friederike Nüssel, Ev.-theol. Fakultät) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Es begann 1927 in Lausanne. Die 'Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung' 75 Jahre nach ihrer Gründung (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Ehe und Ehelosigkeit. Entdeckungen in ökumenischer Perspektive (gemeinsam mit Dr. Paul Deselaers) (weitere Informationen)
WiSe 2001/2002
- Vorlesung: Ökumene heute. Zum Stand der Dialoge (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Kardinale Ökumene. Perspektiven in den Schriften von Walter Kasper und Karl Lehmann (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Frauen im kirchlichen Amt - ein ökumenischer Vergleich (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bremer und Prof. Dr. Marie-Theres Wacker) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Das Bußsakrament. Krisenphänomene und Neuentdeckung in der Ökumene (gemeinsam mit Dr. Paul Deselaers) (weitere Informationen)
SoSe 2001
- Vorlesung: Ökumenische Fragen bei der Gemeindepastoral und im Religionsunterricht (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Geistliche Ökumene. Zur Verbindung zwischen Theologie und Spiritualität (zus. mit Dr. Paul Deselaers) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Schrift und Tradition. Eine Grundfrage der ökumenischen Hermeneutik (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Mensch Maria. Ökumenische Annäherungen an eine heilige Frau (weitere Informationen)
WiSe 2000/2001
- Vorlesung: Überblick über den Stand der ökumenischen Dialoge (Kirchenverständnis, Erlösungstheologie, Sakramententheologie, Fragen des kirchlichen Amtes) (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Ökumenische Fragen der Eucharistietheologie (weitere Informationen)
- Hauptseminar: Dietrich Bonhoeffer. Biographische Theologie beispielhaft (weitere Informationen)
- Grundkurs-Unterseminar: Ökumenische Gemeinschaft in der Taufe und im Bekenntnis des Glaubens (weitere Informationen)
Bibliographie
Monographien
- Gelebte Buße. Das menschliche Bußwerk (satisfactio) im ökumenischen Gespräch, Mainz 1992 [Dissertation]
- Beziehungsdenken in der Erlösungslehre. Bedeutung und Grenzen, Freiburg - Basel - Wien 1997 [Habilitationsschrift]
- Aufgebrochen. Theologische Beiträge, Mainz 2001
- Koinonia - Gemeinschaft im Glauben als Gemeinschaft mit Gott und den Menschen = Theologie im Fernkurs: Pastoraler Basiskurs Lehrbrief 5, Würzburg 2003, 76 Seiten
- Menschenstimmen zu Abendmahl und Eucharistie. Erinnerungen - Anfragen - Erwartungen, Frankfurt / Paderborn 2004 (mit Friederike Nüssel)
- Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh / Freiburg - Basel - Wien 2004 (mit Ulrike Link-Wieczorek, Ralf Miggelbrink, Michael Haspel, Uwe Swarat, Heinrich Bedford-Strohm)
- Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte, Freiburg - Basel - Wien 2005 (mit Paul Deselaers)
- Koinonia - Gemeinschaft im Glauben als Gemeinschaft mit Gott und der Menschen = Theologie im Fernkurs: Pastoraler Basiskurs Lehrbrief 5, Würzburg 2006, 76 Seiten
- Gottes Wege gehen. Die Botschaft von Abraham und Sara, Freiburg - Basel - Wien 2007 (mit Paul Deselaers)
- Sia fatta la luce! Il messagio die testi della creatione, Brescia 2007 (mit Paul Deselaers) [italienische Übersetzung von: Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte, Freiburg - Basel - Wien 2005 (mit Paul Deselaers)]
- Trennungen überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie, Freiburg - Basel - Wien 2007 (mit Michael Kappes, Christhard Lück, Werner Simon, Wolfgang Thönissen)
- Einführung in die ökumenische Theologie, Darmstadt 2008 (mit Friederike Nüssel)
- I stalo sie swiatlo. 40 rozwazan o dziele stworzenia, Poznan 2009 [polnische Übersetzung von: Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte, Freiburg - Basel - Wien 2005 (mit Paul Deselaers)]
- Koinonia – Gemeinschaft im Glauben als Gemeinschaft mit Gott und den Menschen = Theologie im Fernkurs: Pastoraltheologischer Kurs Lehrbrief 5, Würzburg ²2010
- Podążać drogami Boga. Przesłanie Abrahama i Sary, Posen 2011 (mit Paul Deselaers) [polnische Übersetzung von: Gottes Wege gehen. Die Botschaft von Abraham und Sara, Freiburg – Basel – Wien 2007 (mit Paul Deselaers)]
- Erlösung? Lehrbuch der Soteriologie, Freiburg – Basel – Wien 2011, 500 Seiten
- Kirche(n), Paderborn 2013
- Die Schöpfung in der Bibel. Bibel verstehen, Freiburg-Basel-Wien 2013 (mit Paul Deselaers) (Neuausgabe von: Es wurde Licht. Die Botschaft der biblischen Schöpfungstexte, Freiburg – Basel – Wien 2005 (mit Paul Deselaers))
- Ökumenisch sensibel Abendmahl und Eucharistie feiern – Materialheft zur Gestaltung konfessioneller Gottesdienste, Frankfurt 2021
Herausgeberschaften
- Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. FS für Theodor Schneider, Mainz 1995 (hg. mit Bernd Jochen Hilberath)
- Durchgängige Überarbeitung und Ergänzung der 8. Auflage von Theodor Schneider, Zeichen der Nähe Gottes. Grundriss der Sakramententheologie, Mainz 81998
- Ökumene vor neuen Zeiten. FS für Theodor Schneider, Freiburg – Basel – Wien 2000 (hg. mit Konrad Raiser)
- Taschenlexikon Ökumene. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) herausgegeben von Harald Uhl gemeinsam mit Athanasios Basdekis, Dagmar Heller, Klaus Lefringhausen, Konrad Raiser, Barbara Rudolph, Dorothea Sattler, Hans Jörg Urban und Klaus Peter Voß, Frankfurt / Paderborn 2003; darin eigene Beiträge zu folgenden Stichworte: Abendmahl / Eucharistie; Apostolische Sukzession; Erlösung; Bekenntnisse; Glaubensbekenntnisse; Gottesdienst / ökumenische Gottesdienste / Liturgie; Heiliger Geist / Gottes Geist; Krankensalbung; Religionsunterricht; Schöpfung
- Neuauflage der durchgängigen Überarbeitung und Ergänzung von Theodor Schneider, Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Mainz 2005
- Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. Festgabe für Theodor Schneider, Mainz 2005 (hg. mit Gunther Wenz)
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße (Sämtliche Werke, Bd. 11), Freiburg – Basel – Wien 2005, XIII–XXII (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Gedenken und gestalten. 1200 Jahre Bistum Münster, Münster 2005
- Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005 (hg. mit Michael N. Ebertz und Ottmar Fuchs)
- Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. Bd. II: Ursprünge und Wandlungen (Dialog der Kirchen 13), Freiburg – Basel – Wien / Göttingen 2006 (hg. mit Gunther Wenz)
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, De paenitentia I. Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakament (Sämtliche Werke, Bd. 6/1), Freiburg – Basel – Wien 2007, XVII–XXIX (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. Bd. III: Verständigungen und Differenzen (Dialog der Kirchen 14), Freiburg – Basel – Wien / Göttingen 2008 (hg. mit Gunther Wenz)
- Durchgängige Überarbeitung und Ergänzung der 9. Auflage von Theodor Schneider, Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie, Mainz 2008
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, De paenitentia II. Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament (Sämtliche Werke, Bd. 6/2), Freiburg – Basel – Wien 2009, XIX-XXXI (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Gotteswege. Für Herbert Vorgrimler, Paderborn u.a. 2009 (hg. mit Ralf Miggelbrink und Erich Zenger)
- Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010, Freiburg - Basel - Wien / Gütersloh 2010 (hg. mit Wolf-Michael Cartenhusen, Thomas Großmann und Silke Lechner)
- … so auch auf Erden. Ökumenisch handeln mit dem Vater unser, Würzburg 2010 (hg. mit Hans-Georg Hunstig)
- Vorwort, in: Theodor Schneider, Kritische Treue. Grundfragen der systematischen Theologie, Ostfildern 2010 (Herausgabe des gesamten Bandes)
- Heiliger Geist. Jahrbuch für Biblische Theologie 24 (2009), Neukirchen-Vluyn 2011 (hg. mit Jörg Frey)
- Heiliger Geist. Jahrbuch für Biblische Theologie 24 (2009), Neukirchen-Vluyn 2011, VII–XVI (hg. mit Martin Ebner u.a.)
- Wie biblisch ist die Theologie? Jahrbuch für Biblische Theologie 25 (2010), Neukirchen-Vluyn 2011 (hg. mit Martin Ebner u.a.)
- In Konflikten leben. Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen. Ein Beitrag zur ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt (Theologie und Praxis 37), Münster 2012 (hg. mit Giancarlo Collet)
- „Thematische Einführung“ (zusammen mit Volker Leppin) und „Heil für alle? Eine systematisch-theologische Spurensuche in ökumenischer Perspektive“, in: Dorothea Sattler / Volker Leppin (Hg.), Heil für alle? Ökumenische Reflexionen, Freiburg i.Br. – Göttingen 2012, 9-28 und 78-96
- Theodor Schneider, Kritische Treue. Grundfragen der systematischen Theologie, Ostfildern 22012 (Herausgabe des gesamten Bandes)
- Der Bahnhof. Ort gelebter Kirche (hg. mit Bernd Lutz und Bruno W. Nikles), Ostfildern 2013
- Jahrbuch für Biblische Theologie 27 (2012): Geben und Nehmen, Neukirchen-Vluyn 2013 (hg. mit Martin Ebner u.a.)
- Zeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag (Jahrbuch für Biblische Theologie, 28 (2013)) (hg. mit anderen )
- Reformation 1517 - 2017. Ökumenische Perspektiven. Für den ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen, Freiburg im Breisgau, Göttingen 2014 (Dialog der Kirchen, 16) (hg. mit Volker Leppin)
- Liebe (Jahrbuch für Biblische Theologie 29), Neukirchen-Vluyn 2014 (hg. mit Martin Ebner u.a.)
- Zeit der Versöhnung. Wege in die Zukunft der Ökumene, Göttingen 2017 (hg. mit Hans-Georg Link)
- Ökumenisches Lesebuch Reformation. Texte und Kommentare, Leipzig/ Paderborn 2017 (hg. mit Volker Leppin)
- Mitleid und Mitleiden (Jahrbuch für Biblische Theologie 30), Göttingen 2018 (hg. mit Irmtraud Fischer u.a.)
- Der Streit um die Schrift (Jahrbuch für Biblische Theologie 31), Göttingen 2018 (hg. mit Irmtraud Fischer u.a.)
- Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene, Göttingen 2018 (hg. mit Margit Eckholt u.a.)
- Beten (Jahrbuch für Biblische Theologie 32), Göttingen 2019 (hg. mit Irmtraud Fischer u.a.)
- Sexualität (Jahrbuch für Biblische Theologie 33), Göttingen 2020 (hg. mit Irmtraud Fischer u.a.)
- Theodor Schneider, Orthodoxie und Orthopraxie. Glauben bekennen - Glauben leben, Ostfildern 2020 (hg. und weitergeführt mit Bernd Jochen Hilberath)
- Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. Together at the Lord´s table. A statement of the Ecumenical Study Group of Protestant and Catholic Theologians (Dialog der Kirchen 17), Freiburg im Breisgau/Göttingen 2020 (hg. mit Volker Leppin)
-
Gemeinsam am Tisch des Herrn. II. Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. Anliegen und Rezeption, Freiburg/Göttingen 2021 (hg. mit Volker Leppin)
-
Theodor Schneider. Biografische Skizzen. Mit einem persönlichen Dank an Theodor Schneider von Karl Kardinal Lehmann, Ostfildern 2022 (mit Bernd Jochen Hilberath)
-
Aufbruch statt Rückzug. Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute, Freiburg 2022 (mit Wolfgang Beck u.a.)
-
Versöhnung im Gedächtnis Jesu Christi. Abendmahl, Eucharistie und Heiliges Opfer ökumenisch sensibel betrachen. Ein Beitrag zur 11. Vollversammlung des ÖRK (Karlsruhe August 2022), Berlin 2022 (mit Hacik Gazer u.a.)
-
Reconciliation in Remembrance of Jesus Christ. Treating Holy Communion, Eucharist and Holy Sacrifice with Ecumenical Sensitivity. A contribution to the 11th assembly of the WCC (Karlsruhe, August 2022), Berlin 2022 (mit Hacik Gazer u.a.)
Beiträge in Sammelbänden
- Auswahlbibliographie zur Thematik „Mann und Frau“, in: Theodor Schneider (Hg.), Mann und Frau – Grundproblem theologischer Anthropologie, Freiburg – Basel – Wien 1989, 201–213
- Hermeneutische Erwägungen zur „Allgemeinen Sakramentenlehre“, in: Wolfgang Pannenberg (Hg.), Lehrverurteilungen – kirchentrennend?, Bd. 3: Materialien zur Lehre von den Sakramenten und vom kirchlichen Amt, Freiburg / Göttingen 1990, 15–32 (mit Theodor Schneider)
- Schell, Herman (1850–1906), in: Jean-François Mattéi (Hg.), Encyclopédie philosophique universelle, Bd. 3: Ouevres, Paris 1991 (mit Theodor Schneider)
- Augen-Blicke, in: Klemens Richter (Hg.), „Unablässig leidet mein Herz“. Christliche Verkündigung angesichts von Trauer und Angst, Freiburg – Basel – Wien 1992, 148f
- Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 51–119 (mit Theodor Schneider)
- Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 120–238 (mit Theodor Schneider)
- Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992, 155–187 (mit Alois Müller)
- Einsetzung der Sakramente durch Jesus Christus. Eine Zwischenbilanz im ökumenischen Gespräch, in: Bernhard Fraling / Helmut Hoping / Juan Carlos Scannone (Hg.), Kirche und Theologie im kulturellen Dialog. FS Peter Hünermann, Freiburg – Basel – Wien 1994, 392–415 (mit Theodor Schneider)
- Zum Gutachten des Einheitsrates zur Studie „Lehrverurteilungen – kirchentrennend?“. Analyse – Anfragen – Konsequenzen, in: Wolfgang Pannenberg / Theodor Schneider (Hg.), Lehrverurteilungen - kirchentrennend?, Bd. 4: Antworten auf die kirchlichen Stellungnahmen, Göttingen / Freiburg 1994, 101–120
- Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 51–119 (mit Theodor Schneider)
- Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 120–238 (mit Theodor Schneider)
- Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 21995, 155–187 (mit Alois Müller)
- Erlebtes und Bedachtes. Biographische Notizen zur Theologie Theodor Schneiders, in: Bernd Jochen Hilberath / Dorothea Sattler (Hg.), Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. FS für Theodor Schneider, Mainz 1995, 581–604
- Dottrina su Dio, in: Theodor Schneider (Ed.), Nuovo Corso di Dogmatica. Edizione italiana a cura di G. Canobbio e A. Maffeis, Vol. 1, Brescia 1995, 65–144 (mit Theodor Schneider) [italienische Übersetzung von: Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 51–119]
- Dottrina della creazione, in: Theodor Schneider (Ed.), Nuovo Corso di Dogmatica. Edizione italiana a cura di G. Canobbio e A. Maffeis, Vol. 1, Brescia 1995, 145–279 (mit Theodor Schneider) [italienische Übersetzung von: Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 120–238 (mit Theodor Schneider)]
- Mariologia, in: Theodor Schneider (Ed.), Nuovo Corso di Dogmatica. Edizione italiana a cura di G. Canobbio e A. Maffeis, Vol. 1, Brescia 1995, Vol. 2, Brescia 1995, 181–218 (mit Alois Müller) [italienische Übersetzung von: Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 21995, 155–187 (mit Alois Müller)]
- Doctrina de Dios, in: Theodor Schneider (ed.), Manual de Theología Dogmática, Barcelona 1996, 99–170 (mit Theodor Schneider) [spanische Übersetzung von: Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 51–119 (mit Theodor Schneider)]
- Doctrina de la Creatión, in: Theodor Schneider (ed.), Manual de Theología Dogmática, Barcelona 1996, 171–292 (mit Theodor Schneider) [spanische Übersetzung von: Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 21995, 120–238 (mit Theodor Schneider)]
- Mariología, in: Theodor Schneider (ed.), Manual de Theología Dogmática, Barcelona 1996, 773–806 (mit Alois Müller) [spanische Übersetzung von: Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 21995, 155–187 (mit Alois Müller)]
- Istentan, in: Theodor Schneider (S.), A Dogmatika Kézikönyve, Elsö kötet, Budapest 1996, 55–128 (mit Theodor Schneider)
- Teremtéstan, in: Theodor Schneider (S.), A Dogmatika Kézikönyve, Elsö kötet, Budapest 1996, 129–248 (mit Theodor Schneider)
- Gott in Frauengestalt. Weibliche Suche nach hintergründigen weiblichen Gottesbildern, in: Ringvorlesungen der Johannes Gutenberg-Universität zu Fragen der Frauenforschung, Bd. 5: WS 93 / 94 und SS 94 (Mainz 1996) 49–64
- Sara lacht, in: Benedikta Hintersberger / Aurelia Spendel (Hg.), Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort, München 1997, 25–32
- Mariológia, in: Theodor Schneider (S.), A Dogmatika Kézikönyve, Második kötet, Budapest 1997, 161–194 (mit Alois Müller)
- Zur Sakramentalität des Diakonats der Frau, in: Peter Hünermann u.a. (Hg.), Diakonat. Ein Amt für Frauen in der Kirche – Ein frauengerechtes Amt?, Ostfildern 1997, 219–224
- Gottes Weisheit lebt mit uns. Christologie im Kontext von Frauenerfahrungen, in: Raymund Schwager (Hg.), Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg – Basel – Wien 1998, 215–244
- Gott ist wie ein Vater, wie Licht und wie Leben. Personale und nichtpersonale Bildrede von Gott im christlichen Glaubensbekenntnis, in: Andreas Hölscher / Rainer Kampling (Hg.), Religiöse Sprache und ihre Bilder. Von der Bibel bis zur modernen Lyrik, Berlin 1998, 134–150
- Das Heil gesehen (Hanna). Lukas 2,36–38, in: Benedikta Hintersberger / Stefanie Spendel (Hg.), Reiß mich in deine Zukunft. Mit Frauen der Bibel beten, München 1998, 174–179
- Des Lebens Lauf und der Sakramente Feiern. Versuch einer Zuordnung, in: Regina Ammicht-Quinn / Stefanie Spendel (Hg.), Kraftfelder. Sakramente in der Lebenswirklichkeit von Frauen, Regensburg 1998, 77–89
- Die Kirchen unter Gottes Wort. Schriftverständnis und Schriftauslegung als Thema ökumenischer Dokumente, in: Theodor Schneider / Wolfgang Pannenberg (Hg.), Verbindliches Zeugnis, Bd. 3: Schriftverständnis und Schriftauslegung, Freiburg – Basel – Wien 1998, 13–42
- Weisung und Verheißung. Neuere bibeltheologische Erkenntnisse im Themenfeld „Gesetz und Evangelium“ in: Theodor Schneider / Wolfgang Pannenberg (Hg.), Verbindliches Zeugnis, Bd. 3: Schriftverständnis und Schriftauslegung, Freiburg – Basel – Wien 1998, 191–203
- Auswahlbibliographie zur Thematik „Schriftverständnis und Schriftgebrauch“, in: Theodor Schneider / Wolfgang Pannenberg (Hg.), Verbindliches Zeugnis, Bd. 3: Schriftverständnis und Schriftauslegung, Freiburg – Basel – Wien 1998, 392–401
- Folgen der Tat erleiden – Buße leben. Ökumenische Annäherungen im Verständnis der „Sündenstrafen“ und des „Bußwerks“, in: Karl Schlemmer (Hg.), Krise der Beichte – Krise des Menschen? Ökumenische Beiträge zur Feier der Versöhnung, Würzburg 1998, 86–111
- Gottesbilder (werden) erwachsen. Gedanken zum lebensgeschichtlich bedingten Wandel der Gottesvorstellungen, in: Reinhold Bernhardt / Ulrike Link-Wieczorek (Hg.), Metapher und Wirklichkeit. Die Logik der Bildhaftigkeit im Reden von Gott, Mensch und Natur. FS Dietrich Ritschl, Göttingen 1999, 207–220 (mit Theodor Schneider)
- Universitäre Frauenförderung und (theologische) Frauenforschung. (Nur) Ein Zweck-Bündnis auf Zeit?, in: Albert Franz (Hg.), Bindung an die Kirche oder Autonomie? Theologie im gesellschaftlichen Diskurs, Freiburg – Basel – Wien 1999, 242–254
- Gottes Wort und der Menschen Worte. Systematisch-theologische Überlegungen zum Schriftverständnis, in: Rainer Kampling (Hg.), „Nun steht aber diese Sache im Evangelium...“. Zur Frage nach den Anfängen des christlichen Antijudaismus, Paderborn 1999, 31–51
- Zum Lob einer tüchtigen Frau: Katharina von Bora, in: Benedikta Hintersberger / Stefanie Spendel (Hg.), Gott im Sinn. Mit großen Frauen auf dem Weg des Glaubens, München 1999, 135–139
- Sakramente – Zeichen des Heiles, in: Eugen Biser u.a. (Hg.), Der Glaube der Christen, Bd. 1: Ein ökumenisches Handbuch, München / Stuttgart 1999, 784–801
- Die Erscheinung der Güte und Menschenliebe Gottes. Systematisch-theologische Überlegungen, in: Guntram Koch (Hg.), Gott, Liebhaber des Lebens, Würzburg 1999, 75–91
- Das römisch-katholische Amtsverständnis, in: Konrad von Bonn / Anne Gidion (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Stuttgart 1999, Gütersloh 1999, 394–401
- Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 32000, 51–119 (mit Theodor Schneider)
- Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 32000, 120–238 (mit Theodor Schneider)
- Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 32000 155–187 (mit Alois Müller)
- Gedächtnis der Toten in der Feier der Eucharistie. Systematisch-theologische Überlegungen in ökumenischer Perspektive, in: Silvia Hell (Hg.), Die Glaubwürdigkeit christlicher Kirchen. FS Lothar Lies, Innsbruck 2000, 239–257
- Maria als Sinnbild der erlösten Schöpfung. Einübung in eine ökumenisch sensibilisierte Dogmenhermeneutik, in: Dorothea Sattler / Konrad Raiser (Hg.), Ökumene vor neuen Zeiten. FS für Theodor Schneider, Freiburg – Basel – Wien 2000, 225–244
- Geistliche Ökumene. Zur theologischen Bedeutung der spirituellen Gemeinschaft der christlichen Konfessionen, in: Matthias Blum / Rainer Kampling (Hg.), Grenzen und Wege. Spiritualität vor Ort, Bd. 1, Berlin 2000, 185–202
- Im Kreuz ist Heil. Gedanken zur soteriologischen Relevanz des Todes Jesu, in: Andreas Hölscher / Rainer Kampling (Hg.), Keine Antworten. Reflexionen über Sterben und Tod, Berlin 2000, 47–65
- In Vielfalt die Einheit gestalten mit Zukunft. Gedanken zur ökumenischen Gegenwart, in: Wolfgang Vögele / Fritz Erich Anhelm (Hg.), Einheit durch Vielfalt gestalten. Vom „Konziliaren Prozeß“ zum „Ökumenischen Forum“?. Ratschlag zum deutschen Beitrag für die weltweite Ökumene = Loccumer Protokolle 53 / 99, Rehburg-Loccum 2000, 45–54
- Doutrina sobre Deus, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 2000, 53–113 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 51–119 (mit Theodor Schneider)]
- Doutrina da criacao, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 2000, 114–215 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 120–238 (mit Theodor Schneider)]
- Der Mensch als Wesen der Hoffnung, in Georg Kraus (Hg.), Zukunft im Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Bamberger Theologisches Forum, Bd. 2, Frankfurt 2001, 9–25
- Vielleicht tut Gott an uns ein Wunder (JER 21,2). Vorüberlegungen zu den Ungewißheiten im Heilshandeln Gottes, in: Rainer Kampling (Hg.), Deus semper maior. Vom Bleibenden in den Zeiten. Eine Festschrift für Georg Kardinal Sterzinsky, Berlin 2001, 207–221
- Zeugnis im Immanenten für den Transzendenten. Spuren einer Verwandtschaft im Denken von Karl Lehmann und Karl Rahner, in: Albert Raffelt (Hg.), Weg und Weite. FS Karl Lehmann, Freiburg – Basel – Wien 2001, 403–418
- Mariologia, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 2, Petrópolis 2001, 143–170 (mit Alois Müller) [portugiesische Übersetzung von: Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992, 155–187 (mit Alois Müller)]
- Ökumenische Annäherungen an die Ecclesia ab Abel vor dem Hintergrund von Dominus Jesus, in: Albert Franz (Hg.), Was ist heute noch katholisch? Zum Streit um die innere Einheit und Vielfalt der Kirche, Freiburg – Basel – Wien 2001, 87–113
- Simul iustus et peccator? Zur Geschichte, zu den Ergebnissen und offenen Fragen des ökumenischen Gesprächs, in: Theodor Schneider / Gunther Wenz (Hg.), Gerecht und Sünder zugleich?, Freiburg / Göttingen 2001, 9–29
- Sara lacht, in: Benedikta Hintersberger / Stefanie Spendel (Hg.), Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort, München 22001, 25–32
- Kirchen bleiben – eine Kirche werden, in: Christoph Quarch / Dirk Rademacher (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Frankfurt am Main 2001, Gütersloh 2001, 275–281
- Rechtfertigung – noch zeitgemäß? Thesen aus römisch-katholischer Frauen-Sicht, in: „Sein ist die Zeit“. 94. Deutscher Katholikentag 31. Mai–4. Juni 2000 in Hamburg. Dokumentation, Kevelaer 2001, 94–100
- Prophetin der neuen Schöpfung. Die Mariendogmen in ihrem erlösungstheologischen Zusammenhang, in: Peter Reifenberg / Veronica Schlör (Hg.), Unsere liebe Frau – unsere prophetische Frau. Materialien des Erbacher Hof 1 / 2001, Mainz 2001, 1–14
- Anschein des Ewigen im Zeitlichen? Aspekte der präsentischen Eschatologie aus römisch-katholischer Sicht, in: Ökumenisches Forum. Grazer Jahrbuch für konkrete Ökumene 23 / 24 (2000 / 2001) 77–96
- Vollendete Lebenszeiten: von der Hoffnung in Christus Jesus, in: Wormser Domvorträge zum Glaubensbekenntnis, Worms 2002, 36–49
- Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 42002, 51–119 (mit Theodor Schneider)
- Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 42002, 120–238 (mit Theodor Schneider)
- Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 42002, 155–187 (mit Alois Müller)
- Gegenwart Gottes im Wort. Systematisch-theologische Aspekte, in: Benedikt Kranemann / Thomas Sternberg (Hg.), Wie das Wort Gottes feiern? Der Wortgottesdienst als theologische Herausforderung. QD 194, Freiburg – Basel – Wien 2002, 123–143
- Rechtfertigung oder Verwandlung? Soteriologische Aspekte des konfessionellen Streites aus (einer) Frauensicht, in: Siegfried Kreuzer / Johannes von Lüpke (Hg.), Gerechtigkeit glauben und erfahren. Beiträge zur Rechtfertigungslehre, Neukirchen-Vluyn 2002, 9–24
- Die Sakramentalität des kirchlichen Amtes. Ökumenische Anliegen, in: Sabine Demel (u.a.) (Hg.), Im Dienst der Gemeinde. Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen Ämter, Münster – Hamburg – London 2002, 49–65
- Kirche – Amt – Primat. Ökumenische Perspektiven in der Ekklesiologie aus römisch-katholischer Sicht, in: Ernst Pulsfort / Rolf Hanusch (Hg.), Von der Gemeinsamen Erklärung zum Gemeinsamen Herrenmahl? Perspektiven der Ökumene im 21. Jahrhundert, Regensburg 2002, 57–76
- Von der als bestehend behaupteten zu der von Gott erflehten Einheit. Römisch-katholische Besinnung auf Joh 17,21, in: Wolfgang Bienert (Hg.), Einheit als Gabe und Verpflichtung. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses zu Johannes 17 Vers 21, Frankfurt / Paderborn 2002, 113–130
- Gerechtfertigt? Thesen aus römisch-katholischer Perspektive, in: Hans-Martin Dober / Dagmar Mensink (Hg.), Die Lehre von der Rechtfertigung des Gottlosen im kulturellen Kontext der Gegenwart. Beiträge im Horizont des christlich-jüdischen Gesprächs, Stuttgart-Hohenheim 2002, 90–98
- Doutrina sobre Deus, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 22002, 53–113 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 51–119 (mit Theodor Schneider)]
- Doutrina da criacao, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 22002, 114–215 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 120–238 (mit Theodor Schneider)]
- Mariologia, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 2, Petrópolis 22002, 143–170 (mit Alois Müller) [portugiesische Übersetzung von: Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992, 155–187 (mit Alois Müller)]
- Kleines Lexikon der Ökumene, in: Ihr sollt ein Segen sein. Denk-Anstöße von Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kirchen und Politik, Gütersloh / Freiburg 2003, 181–190 (mit Joachim Track)
- Die Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft im Leben der Gemeinden. Eine römisch-katholische Sichtweise, in: Hans-Gerd Wirtz (Hg.), Die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung. Konsequenzen für das Leben und Handeln der Kirchen, Weimar 2003, 75–88
- Sündige Heilige geladen zum eucharistischen Mahl. Systematisch-theologische Aphorismen, in: Joachim Hake (Hg.), Der Gast bringt Gott herein. Eucharistische Gastfreundschaft als Weg zur vollen Abendmahlsgemeinschaft, Stuttgart 2003, 111–127
- The Anthropological Turn in Theology: Implications for Evil, Sin, and Salvation, in: Karen L. Bloomquist / Wolfgang Greive (Hg.), The Doctrine of Justification: Its Reception and Meaning Today, Genf 2003 = LWF Studies 2 / 2003, 55–63
- Strafe – Sühne – Versöhnung. Gottes Handeln und menschliche Konfliktbewältigung in christlicher Sicht, in: Loccumer Protokolle 65 / 02, Loccum 2003, 115–130
- In Gemeinschaft Hörende auf Gottes Wort allein. Ökumenische Annäherungen bei den Themen „Schriftverständnis“ und „Schriftauslegung“, in: Matthias Petzholdt (Hg.), Autorität der Schrift und Lehrvollmacht der Kirche. Symposion zum 70. Geburtstag von Ulrich Kühn, Leipzig 2003, 37–58
- Rechtfertigung und Eucharistie, in: Ermanno Genre / Andrea Grillo (Hg.), Giustificazione – Chiese – Sacramenti. Prospettive dopo la Dichiarazione cattolico-luterana, Rom 2003, 99–116
- Gottes Wort einigt. Die Heilige Schrift im Leben der christlichen Ökumene, in: Thomas Söding (Hg.), Wege in die Bibel. Zwölf Experten erschließen neue Zugänge, Münster 2003, 71–78
- Musste der Messias all das erleiden? Jesu Lebensgeschichte als eschatologischer Ort der Erkenntnis Gottes, in: Peter Neuner / Peter Lüning (Hg.), Theologie im Dialog. FS für Harald Wagner, Münster 2004, 233–248
- Überlieferung des Apostolischen Glaubens in der kirchlichen Gemeinschaft. Zum Stand der ökumenischen Bemühungen um ein gemeinsames Verständnis der Apostolischen Sukzession in Dialogen mit römisch-katholischer Beteiligung, in: Theodor Schneider / Gunther Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge, Freiburg / Göttingen 2004, 13–37
- Österlich leben. Eine tagtäglich neue Geburt, in: Annette Schavan (Hg.), Leben aus Gottes Kraft. Denkanstöße, Ostfildern 2004, 107–111
- Sara selbst mus das wort hoeren. Martin Luthers Sicht einer beispielhaften Frau, in: Rainer Kampling (Hg.), Sara lacht ... Eine Erzmutter und ihre Geschichte. Zur Interpretation und Rezeption der Sara-Erzählung, Paderborn – München – Wien – Zürich 2004, 239–251
- Als Getaufte im Dienst des Schöpfers. Systematisch-theologische Erinnerungen in biblischer Tradition, in: Hans-Georg Hunstig / Magdalena Bogner / Michael N. Ebertz (Hg.), Kirche lebt: Mit uns. Ehrenamtliches Laienengagement aus Gottes Kraft, Düsseldorf 2004, 97–104
- Verstrickungen im Lebenslauf und Erlösung in Christus Jesus, in: Ulrike Link-Wieczorek u.a., Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh / Freiburg 2004, 191–217
- Todesbedrohung und Hoffnung auf Leben, in: Ulrike Link-Wieczorek u.a., Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh / Freiburg 2004, 218–240
- Die Vielfalt der spirituellen Erfahrungen und ihre Einheit im Geist Gottes, in: Ulrike Link-Wieczorek u.a., Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh / Freiburg 2004, 290–312
- Doutrina sobre Deus, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 22002, 53–113 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 51–119 (mit Theodor Schneider)]
- Doutrina da criacao, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 1, Petrópolis 22002, 114–215 (mit Theodor Schneider) [portugiesische Übersetzung von: Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 1992, 120–238 (mit Theodor Schneider)]
- Mariologia, in: Theodor Schneider (Org.), Manual de Dogmática, Vol. 2, Petrópolis 22002, 143–170 (mit Alois Müller) [portugiesische Übersetzung von: Mariologie, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 2, Düsseldorf 1992, 155–187 (mit Alois Müller)]
- Gesegnet Segnende. Eine Besinnung auf Taufgedächtnisfeiern in ökumenischer Perspektive, in: Benedikt Kranemann / Gotthard Fuchs / Joachim Hake (Hg.), Wiederkehr der Rituale. Zum Beispiel die Taufe (Stuttgart 2004) 73–97
- Die Zukunft der Ökumene in Deutschland. Römisch-katholische Perspektiven im weltweiten Prozess der Rekonfiguration, in: Fritz Erich Anhelm (Hg.), Rekonfiguration. Ökumene im Zeitalter der Globalisierung = Loccumer Protokolle 58 / 04, 151–157
- Mit Kranken das eucharistische Mahl feiern. Eine ökumenische Perspektive, in: Dorothea Sattler / Gunther Wenz (Hg.), Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. Festgabe für Theodor Schneider, Mainz 2005., 291–316
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, Mensch und Sünde. Schriften zur Geschichte und Theologie der Buße (Sämtliche Werke, Bd. 11), Freiburg – Basel – Wien 2005, XIII–XXII (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Aus hartem Weh von Gott befreit. Klagegeschrei und Erhörung im Advent Gottes, in: Stephan Chr. Kerling / Marc M. Fritz (Hg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Gedanken zu den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern, Mainz 2005, 23–28 (mit Paul Deselaers)
- Maria – ökumenisch betrachtet. Sensibilität für offene Fragen (auch) in Münster (bereits) im 19. Jahrhundert, in: Dorothea Sattler (Hg.), Gedenken und gestalten. 1200 Jahre Bistum Münster, Münster 2005, 87–111 (mit Friederike Nüssel)
- Kirchengemeinschaft und Eucharistie. Ökumenisch motivierte Überlegungen zu einem folgenreichen Zusammenhang (in deutscher und polnischer Sprache), in: Peter Jaskóla / Rajmund Porada (Hg.), Wspólna eucharystia – cel ekumenii, Opole 2005, 147–178
- Ökumene – in welchen Lebensräumen? LOS im Kontext der Option für eine missionarische Ökumene, in: Michael N. Ebertz / Ottmar Fuchs / Dorothea Sattler (Hg.), Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005, 108–118
- Die Adressaten und die christliche Botschaft. Zuordnungen aus systematisch-theologischer Sicht, in: Michael N. Ebertz / Ottmar Fuchs / Dorothea Sattler (Hg.), Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005, 193–207
- Raum – Zeit – Person. Sakramentenpastoral und lebensraumorientierte Seelsorge, in: Michael N. Ebertz / Ottmar Fuchs / Dorothea Sattler (Hg.), Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005, 223–240
- Woher wir kommen und wie weit wir gehen möchten. Ein Gespräch der Herausgeber über ihre Sicht von Gemeinde, in: Michael N. Ebertz / Ottmar Fuchs / Dorothea Sattler (Hg.), Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005, 241–261 (Mit Michael N. Ebertz und Ottmar Fuchs)
- Einblicke in die LOS-Lernwerkstatt, in: Michael N. Ebertz / Ottmar Fuchs / Dorothea Sattler (Hg.), Lernen, wo die Menschen sind. Wege lebensraumorientierter Seelsorge, Mainz 2005, 264–292 (mit Peter-Otto Ullrich)
- Bereits Erreichtes – Gerade Geschehendes – Noch Offenes. Korreferat zu Josef Freitag über die Wirkungsgeschichte des 2. Vatikanischen Konzils, in: Wolfgang Thönissen (Hg.), „Unitatis Redintegratio“. 40 Jahre Ökumenismusdekret – Erbe und Auftrag, Frankfurt / Paderborn 2005, 103–116
- (Zur) Ökumene geduldig bilden. Zeitsignaturen im Miteinander der Kirche heute, in: Susanne Munzert / Peter Munzert (Hg.), Quo vadis Kirche? Gestalt und Gestaltung von Kirche in den gegenwärtigen Transformationsprozessen. Joachim Track zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2005, 249–258
- Vorwort, in: Der Himmel. Jahrbuch für Biblische Theologie 20 (2005), Neukirchen Vluyn 2006, V–IX (mit Samuel Vollenweider)
- „Jesus hat die Himmel durchschritten“ (Hebr 4,14). Der christologisch-soteriologische Kontext der Rede vom Himmel im Hebräerbrief, in: Der Himmel. Jahrbuch für Biblische Theologie 20 (2005), Neukirchen Vluyn 2006, 293–312 (mit Paul Deselaers)
- Eine Kirche werden. Römisch-katholische Anliegen, in: Joachim G. Piepke (Hg.), Die Kirche – erfahrbar und sichtbar in Amt und Eucharistie. Zur Problematik der Stellung von Amt und Abendmahl im ökumenischen Gespräch, Nettetal 2006, 123–139 (Veröffentlichungen des Missions-Priesterseminars St. Augustin, Nr. 55)
- Sein Gedächtnis bewahren. Auswirkungen der fehlenden Eucharistiegemeinschaft in der Ökumene aus römisch-katholischer Sicht, in: Ignacy Bokwa / Piotr Jaskola / Ulrike Link-Wieczorek (Hg.), Nicht getrennt und nicht geeint. Der ökumenische Diskurs über Abendmahl / Eucharistie in deutsch-polnischer Sicht, Frankfurt / Opeln 2006, 337–348 (polnische Übersetzung: ebd., 349–359); Parallelveröffentlichung der Beiträge in polnisch und deutsch in der Schriftenreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Opeln
- Christus Jesus – „für uns zur Sünde gemacht“ (2 Kor 5,21). Ökumenische Annäherung, in: Klaus Müller (Hg.), Christus predigen in der Vielfalt theologischen Fragens, Donauwörth 2006, 43–48
- Lösung aus schuldverstricktem Leben. Ökumenische Besinnung auf die diakonische Dimension von Feiern der Versöhnung, in: Benedikt Kranemann / Thomas Sternberg / Walter Zahner (Hg.), Die diakonale Dimension der Liturgie. FS Klemens Richter, Freiburg – Basel – Wien, 58–70
- Irdische Zeichenhandlungen in eschatologischer Perspektive? Der nüchterne Blick von Benedikt XVI. auf Fragen der Ökumene, in: Christoph Böttigheimer / Hubert Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung, FS für Peter Neuner, Regensburg 2006, 659–669
- Zeitlose „Klarstellungen“ zum Thema Mann und Frau? Rückfragen (nicht nur) an Hans Urs von Balthasar, in: Wolfgang Müller (Hg.), Karl Barth – Hans Urs von Balthasar. Eine theologische Zwiesprache, Zürich 2006, 119–141
- Frauen in der Kirche. Erinnerungen – Enttäuschungen – Erwartungen, in: Reinhard Göllner / Markus Knapp (Hg.), Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche. Mit Beiträgen von Wolfgang Huber, Walter Kasper u.a., Münster 2006, 75–92
- Jesus Christus – gegenwärtig (nur) für (aufmerksam) Glaubende? Eine alte Frage der ökumenischen Eucharistielehre neu betrachtet, in: Margarethe Drewsen / Mario Fischer (Hg.), Die Gegenwart des Gegenwärtigen. FS Gerd Haeffner, Freiburg / München 2006, 428–442
- Ist ein Mensch trotz seines Lebens in Sünde gerecht(fertigt)? Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Verkündigung der Rechtfertigungsbotschaft heute, in: Von Gott angenommen – in Christus verwandelt. Die Rechtfertigungslehre im multilateralen Dialog. Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA). Im Auftrag des DÖSTA herausgegeben von Uwe Swarat, Johannes Oeldemann und Dagmar Heller, Frankfurt 2006, 331–349
- Entschiedenheit für das Evangelium. Die Gemeinschaft von Taizé aus (einer) römisch-katholischen Sicht, in: Klaus Nientiedt (Hg.), Taizé – Weltdorf für innere Abenteuer, Freiburg – Basel – Wien, 95–101
- In der Annahme Gottes gewandeltes Menschsein. Weibliche Zugänge zum Geschehen der Erlösung, in: Margit Eckholt / Sabine Pemsel-Maier (Hg.), Räume der Gnade. Interkulturelle Perspektiven auf die christliche Erlösungsbotschaft, Ostfildern 2006, 43–55
- Libertas caritate formata. Ökumenische Erkundungen der Wege göttlicher und menschlicher Freiheit, in: Michael Böhnke u.a. (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. FS für Thomas Pröpper, Regensburg 2006, 81–106
- Das Leider der Geschöpfe Gottes. Antwortsuche und offene Fragen, in: Jörg Barthel u.a. (Hg.), Das Leiden und die Gottesliebe. Beiträge zur Frage der Theodizee = Reutlinger Theologische Studien, Bd. 1, Göttingen 2006, 111–124
- Gott ist im Wort. Systematisch-theologische Aspekte, in: Benedikt Kranemann (Hg.), Die Wort-Gottes-Feier. Eine Herausforderung für Theologie, Liturgie und Pastoral, Stuttgart 2006, 30–39
- Sind personale Schuldkonten durch Verdienste auszugleichen? Geldmetaphern bei der Erfassung des generationenübergreifenden Versöhnungsgeschehens, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 21 (2006) 277–295
- „Du, Heiliger Geist, bereite ein Pfingstfest nah und fern…“. Grundzüge und Merkmale einer geistlichen Erneuerung der Kirchen. Eine Dialogbibelarbeit zu Apg 2, in: epd – Dokumentation Nr. 7 (13. Februar 2007) 22–32
- Ökumenische Eucharistische Mahlgemeinschaft. Begründet erwünscht – und doch nicht gelebt?, in: Martin Ebner (Hg.), Herrenmahl und Gruppenidentität, Freiburg 2007, 20–38 (mit Friederike Nüssel)
- Jesu heilendes Wirken aus (einer) Frauensicht. Nach-denkliches über Randnotizen von Ulrich Kühn, in: Matthias Petzhold (Hg.), Wider die Müdigkeit im ökumenischen Gespräch. Dem theologischen Lehrer und ökumenischen Gesprächspartner Ulrich Kühn zum 75. Geburtstag, Leipzig 2007, 225–239
- Gewahrwerden, sterblich zu sein. Mit Katzen Leben und Tod erfahren, in: Rainer Kampling (Hg.), Eine seltsame Gefährtin. Katzen, Religion, Theologie und Theologen, Frankfurt 2007, 295–306
- Gemeinsames Zeugnis in der einen Schöpfung Gottes. Ökumenische Perspektiven in der Sozialethik, in: Brigitta Kleinschwärzer-Meister u.a. (Hg.), Das Soziale wie denken? Die Zukunft des Sozialstaats in der interdisziplinären Diskussion, Berlin 2007, 121–138
- Brennpunkte der ökumenischen Dialogs, in: Michael Kappes u.a., Trennungen überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie, Freiburg – Basel – Wien 2007, 56–105
- Treibende Worte im Wasser der theologischen Tradition. Zum Beispiel: Sünde und Erlösung, in: Thomas Peter Fößel / Gregor Maria Hoff (Hg.), Die vergessenen Fragen. Theologische Erinnerungsmuster, Münster 2007, 21–37
- Einführung in die biblischen Bücher: Das Buch Jeremia, in: Ulrich Fischer u.a. (Hg.), Mit der Bibel durch das Jahr 2007. Ökumenische Bibelauslegungen, Stuttgart 2007, XXI–XXV (von Paul Deselaers)
- Gottes Schöpfung – Gabe und Sendung, in: Walter Krieger / Balthasar Sieberer (Hg.), Unseren Händen anvertraut. Schöpfungsverantwortung als pastorale Aufgabe, Kevelaer 2007, 17–44
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, De paenitentia I. Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakament (Sämtliche Werke, Bd. 6 / 1), Freiburg – Basel – Wien 2007, XVII–XXIX (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Aus hartem Weh von Gott befreit. Klagegeschrei und Erhörung im Advent Gottes, in: Marc M. Kerling / Stephan Chr. Fritz (Hg.), Heut erstrahlt der Krippe Glanz. Das klingende Weihnachtsbuch, Ostfildern 22007, 23–28 (mit Paul Deselaers)
- Forum Ökumene: Es muss doch weitergehen! Lernprozesse in der Abendmahlfrage. Nachschrift der Beiträge auf einem Podium des DEKT in Köln am 8. Juni 2007, in: Silke Lechner / Christoph Urban (Hg.), Deutscher Evangelischer Kirchentag Köln 2007. Dokumente, Gütersloh 2007, 447–455
- Versöhnung durch Erinnerung über den Tod hinaus? Zu einigen Aspekten der christlich-ökumenischen Eschatologie, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 22 (2007) 297–320
- Lebt Gott mit ökumenischen Erwartungen? Annäherungen an eine unvertraute Frage, in: Georg Augustin / Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. FS Walter Kardinal Kasper, Freiburg – Basel – Wien 2008, 296–314
- Gott nimmt sich Zeit für uns, in: in: Veronika Jüttemann (Hg.), Ewige Augenblicke. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen der Zeit, Münster – New York – München – Berlin 2008 = Studium im Alter / Forschungen und Dokumentationen 11, 154–168.
- Salus animarum – suprema veritas. Anleihen bei einer Handlungswissenschaft bei der Deutung der „Hierarchia Veritatum”, in: Dominikis M. Meier u.a. (Hg.), Rezeption des zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirchenrecht heute, Essen 2008, 557–574
- Das Buch Levitikus, in: Ulrich Fischer u.a. (Hg.), Mit der Bibel durch das Jahr 2009, Stuttgart 2008, X–XIV (mit Paul Deselaers)
- „Schlachthöfe überall – bedachte und unbedachte“ (zu Lev 1,1–9) und „Machen neue Kleider neue Leute?“ (zu Lev 8,1–13) und „Kälber und Lämmer – junges, unschuldiges Leben dahingeben“ (zu Lev 9,1–24), in: Ulrich Fischer u.a. (Hg.), Mit der Bibel durch das Jahr 2009, Stuttgart 2008, 61–63
- Einführung der Herausgeber, in: Dorothea Sattler / Gunther Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. Bd. III: Verständigungen und Differenzen, Freiburg – Basel – Wien 2008, 7–11
- Der lebendige Erinnerer an das apostolische Erbe. Pneumatologische Argumentationen in den ökumenischen Gesprächen über die Ämter, in: Dorothea Sattler / Gunther Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. Bd. III: Verständigungen und Differenzen, Freiburg – Basel – Wien 2008, 13–39
- „Hoff-nunc“ bewahren im Vertrauen auf Gottes Geist. Systematisch-theologische und ökumenische Perspektiven zum kfd-Prozess „Charismen leben – Kirche sein“, in: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (Hg.), Eine jede hat ihre Gaben. Studien, Positionen und Perspektiven zur Situation von Frauen in der Kirche, Ostfildern 2008, 126–143
- Brot brechen und Wein trinken, in: Peter Bubmann / Bernhard Sill (Hg.), Christliche Lebenskunst, Regensburg 2008, 366–373
- Sola diakonia. Zur Bedeutung der (christlichen) Diakonie in reformatorischer Tradition, in: Giancarlo Collet u.a. (Hg.), Liebe ist möglich und wir können sie tun. Kontexte und Kommentare zur Enzyklika „Deus caritas est“ von Papst Benedikt XVI., Berlin 2008, 27–39
- Gesellschaftliche Interessen an Universitärer Theologie, in: Jürgen Werbick / Marcin Worbs (Hg.), Orte der Theologie. Colloquia Theologica 10 (Opole 2008) 159–170
- (Römisch-)Katholische Evangelizität. Soteriologisch orientierte Lernwege in der christlichen Ökumene, in: Ulrich H.J. Körtner (Hg.), Kirche – Christus – Kerygma. Profil und Identität evangelischer Kirche(n), Neukirchen-Vluyn 2009 103–122
- Ökumenische Perspektiven in der geistlichen Tradition von Karl Rahner, in: Ralf Miggelbrink (Hg.), Karl Rahner 1904 – 1984: Was hat er uns gegeben? – Was haben wir genommen? Auseinandersetzung mit Karl Rahner, Münster 2009, 9–25
- Gewiss werden, getauft zu sein. Ökumenische Perspektiven vor dem Hintergrund der Kindertaufpraxis, in: Jürgen Bärsch / Andreas Poschmann (Hg.), Liturgie der Kindertaufe, Trier 2009, 53–76
- Editionsbericht, in: Karl Rahner, De paenitentia II. Dogmatische Vorlesungen zum Bußsakrament (Sämtliche Werke, Bd. 6/2), Freiburg – Basel – Wien 2009, XIX-XXXI (Bearbeitung des gesamten Bandes)
- Bekennen, um sich versöhnen zu lassen. Nachdenkliches zu einem bußtheologischen Anliegen von Herbert Vorgrimler, in: Ralf Miggelbrink / Erich Zenger / Dorothea Sattler, Gotteswege. Für Herbert Vorgrimler, Paderborn u.a. 2009, 165–186
- Ökumene – Eine Bewegung der Umkehr zu Jesus Christus?, in: Til Galrev (Hg.), Der Papst im Kreuzfeuer. Zurück zu Pius oder das Konzil fortschreiben?, Berlin u.a. 2009, 107–114
- Römisch-katholische Konfession, in: Markus Mühling (Hg.), Kirchen und Konfessionen (Grundwissen Christentum, Bd. 2), Göttingen 2009, 199–217
- Gott in der Schöpfung. Ein Zugang aus römisch-katholischer Perspektive, in: Margit Eckholt / Sabine Pemsel-Maier (Hg.), Unterwegs nach Eden. Zugänge zur Schöpfungsspiritualität, Ostfildern 2009, 43–58
- Der Papst, in: Harry Noormann (Hg.), Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, Bd. 1, Stuttgart 2009, 141–161
- Ökumene heute – eine Standortbestimmung, in: Wolf-Michael Catenhusen / Thomas Großmann / Silke Lechner / Dorothea Sattler (Hg.), Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010, Freiburg / Gütersloh 2010, 25–36 (mit Constantin Miron und Friederike Nüssel)
- Lebensgeschichte(n) – eschatologisch betrachtet. Neue Zugänge zu alten Fragen, in: Edmund Arens (Hg.), Zeit denken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg – Basel – Wien 2010, 152–170
- „Ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist“ (Joh 1,3). Sprachphilosophisch erschlossene Zugänge zur Schöpfungs-Christologie, in: George Augustin u.a. (Hg.), Christus. Gottes schöpferisches Wort. FS Christoph Kardinal Schönborn, Freiburg – Basel – Wien 2010, 300–316
- Das Vater unser. Erinnerungen an seine Geschichte und Erwartungen für seine ökumenische Zukunft, in: Georg Hunstig / Dorothea Sattler (Hg.), … so auch auf Erden. Ökumenisch handeln mit dem Vater unser, Würzburg 2010, 75–82
- Theodor Schneider – Leben und Werk. Annäherungen aus biographischer Perspektive, in: Theodor Schneider, Kritische Treue. Grundfragen der systematischen Theologie, hg. von Dorothea Sattler, Ostfildern 2010, 461–486
- Der Ökumene weiten Raum schenken. Erfahrungen im Ökumenezentrum, in: „Du führst uns hinaus ins Weite“. 97. Deutscher Katholischentag 21.–25. Mai 2008 in Osnabrück. Dokumentation, Kevelaer / Bonn 2010, 443–449
- Römisch-katholische Pluralität. Fallstudien in ökumenischer Absicht, in: Johann Ev. Haffner / Martin Hailer (Hg.), Binnendifferenzierung und Verbindlichkeit in den Konfessionen, Frankfurt 2010 (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 87), 200–212
- Orte Ökumenischen Lernens. Ausgewählte Beispiele im Vergleich konkretisiert im Blick auf die Abendmahlsthematik, in: Sören Asmus u.a. (Hg.), Lernen für das Leben. Perspektiven ökumenischen Lernens und ökumenischer Bildung, Frankfurt 2010 (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 88), 203–221
- Und vergib uns unsere Schuld. Lebensgeschichtliches Erzählen als Lösung aus Schuldverstrickungen? Ökumenische Perspektiven im Verständnis von Buße und Versöhnung, in: Alois Stimpfle (Hg), Pater Noster – oder mit sieben Bitten auf in den Himmel?, Berlin 2010, 107–124
- „… mit der katholischen Kirche Christi eines Sinnes …“. Melanchthon und die Ökumene, in: Hanna Kasparick (Hg.), Philipp Melanchthon. „Grenzüberschreitungen“. Lebenskrise eines Reformators. Wittenberger Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 2010, 102–120
- Ausgelieferte Überlieferung. Formen der Traditionskritik in (einer) römisch-katholischen Sicht, in: Bernd Oberdorfer / Uwe Swarat (Hg.), Tradition in den Kirchen. Bindung, Kritik, Erneuerung, Frankfurt 2010 (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 89), 93–107
- Tradition und Traditionskritik – Erinnerung an Erkenntnisse in den bisherigen ökumenischen Dialogen, in: ebd., 315–326
- Einführung, in: Heiliger Geist. Jahrbuch für Biblische Theologie 24 (2009), Neukirchen-Vluyn 2011, VII–XVI (mit Jörg Frey)
- Erinnerung an den göttlichen Erinnerer. Römisch-katholische Überlegungen zur Pneumatologie in ökumenischer Perspektive, in: Martin Ebner / Imtraud Fischer / Jörg Frey u.a. (Hg.), Heiliger Geist. Jahrbuch biblische Theologie 24 (2009), Neukirchen-Vluyn 2011, 401–428
- Geschichtliche Entwicklungen, in: Umkehr ökumenisch feiern. Theologische Grundlagen und Praxismodelle. Erarbeitet von Paul Deselaers, Matthias Haudel, Michael Kappes, Assaad Elias Kattan, Eugenie Neugebauer, Dorothea Sattler und Klas Peter Voß in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt / Paderborn 2011, 47-56
- Liturgische Nacht der Versöhnung am Beispiel des Themas "individuelle Schuldverstrickung", in: Umkehr ökumenisch feiern. Theologische Grundlagen und Praxismodelle. Erarbeitet von Paul Deselaers, Matthias Haudel, Michael Kappes, Assaad Elias Kattan, Eugenie Neugebauer, Dorothea Sattler und Klas Peter Voß in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen, Frankfurt / Paderborn 2011, 141–145
- „… ‚dass sie alle eins seien“ (Joh 17,21). Ökumenische Perspektiven von Benedikt XVI. in Aufnahme des Testaments Jesu Christi, in: Thomas Söding (Hg.), Tod und Auferstehung Jesu. Theologische Antworten auf das Buch des Papstes, Freiburg – Basel – Wien 2011, 202–221
- Einführung: Wie biblisch ist die Systematische Theologie, in: Wie biblisch ist die Theologie? Jahrbuch für Biblische Theologie 25 (2010), Neukirchen-Vluyn 2011, 203–205
- „… ‚ dass sie alle eins seien“ (Joh 17,21). Ökumenische Perspektiven von Benedikt XVI. in Aufnahme des Testaments Jesu Christi, in: Thomas Söding (Hg.), Tod und Auferstehung Jesu. Theologische Antworten auf das Buch des Papstes, Freiburg – Basel – Wien 2011, 202–221
- Zentrale Ökumenische Feier zu Christi Himmelfahrt auf dem Odeonsplatz am Donnerstag (13. Mai 2011). Zuspruch, in: Alois Glück / Eckhard Nagel / Silke Lechner / Thomas Großmann (Hg.), Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag. 12.–16. Mai 2010 in München. Dokumentation, Gütersloh / Kevelaer 2011, 58f
- Bibelarbeit am Samstag (15. Mai 2011) zu Mt 25,31–46, in: Alois Glück / Eckhard Nagel / Silke Lechner / Thomas Großmann (Hg.), Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag. 12.–16. Mai 2010 in München. Dokumentation, Gütersloh / Kevelaer 2011, 213–217
- Worum im Glauben streiten? Ökumene – Reizwort und Hoffnungsthema (Podium am Freitag, 14. Mai 2011, in Messehalle B2 der Hauptpodienreihe „Was uns glauben lässt“ zu Themenbereich 4: Glauben leben – Christsein in der Vielfalt der Kirchen“). Reaktionen: Geht doch! / Gespräch: Wie soll es weitergehen?, in: Alois Glück / Eckhard Nagel / Silke Lechner / Thomas Großmann (Hg.), Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag. 12.–16. Mai 2010 in München. Dokumentation, Gütersloh / Kevelaer 2011, 718–720 / 722–728
- Paradigmenwechsel in der Ökumene? Ein Kommentar, in: Johannes Goldenstein (Hg.), Paradigmenwechsel in der Ökumene? Grundlagen der künftigen Zusammenarbeit im europäischen und globalen Kontext, Rehburg-Loccum 2011 (Loccumer Protokolle 38/11), 27–30
- Ernten in widriger Wetterlage, in: Wolfgang Riewe (Hg.), Was Christen glauben. Die Glaubenskurs-Serie, Bd. 3, Bielefeld 2011, 93–98
- Versöhnung im Diesseits und Jenseits. Ökumenische Herausforderungen und Perspektiven, in: Giancarlo Collet / Dorothea Sattler (Hg.), In Konflikten leben. Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen. Ein Beitrag zur ökumenischen Dekade zur Überwindung von Gewalt, Münster 2012 (Theologie und Praxis 37), 165–183
- Wenn Amt auf Wirklichkeit trifft. Die Sakramentalität des Amtes im Spannungsfeld gesellschaftlicher Rezeptionsprozesse, in: Matthias Remenyi (Hg.), Amt und Autorität. Kirche in der späten Moderne, Paderborn – München – Wien – Zürich 2012, 141-157
- Ökumenische Konkordie. Eine (auch) römisch-katholische Hoffnung, in: Werner Klän / Gilberto da Silva (Hg.), Die Leuenberger Konkordie im innerlutherischen Streit. Internationale Perspektiven aus drei Konfessionen, Göttingen 2012, 102-115
- Schuld und Vergebung. Systematisch-theologische Überlegungen in ökumenischer Perspektive, in: Alexander Deeg / Irene Mildenberger / Wolfgang Ratzmann (Hg.), Angewiesen auf Gottes Gnade. Schuld und Vergebung im Gottesdienst, Leipzig 2012, 9-35
- Per Du mit dem Teufel? Formen der Kommunikation mit dem Bösen im Exorzismus, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 26 (2011), Neukirchen-Vluyn 2012, 345-368
- „Bemüht euch, die Einheit des Geistes zu wahren.“ (Eph 4,3), in: Philipp Thull / Hermann-Josef Scheidgen (Hg.), Lasst euch versöhnen mit Gott. Der Heilige Rock als Zeichen der ungeteilten Christenheit, Nordhausen 2012, 81-96
- Unitatis redintegratio – Wiederherstellung der Einheit. Neubestimmung der Ökumene durch das II. Vatikanische Konzil, in: Michael Reitmeyer / Andreas Gautier (Hg.), Das Feuer brennt weiter. Vorträge: 50 Jahre II. Vatikanisches Konzil, Osnabrück 2012, 114-132
- Abendmahlstheologie und Abendmahlspraxis. Eine römisch-katholische Perspektive, in: Hans-Martin Weiss (Hg.), Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 2013, Erlangen 2013, 50-66
- Jesus Christus – von Gott „für uns zur Sünde gemacht“ (2 Kor 5,21). Ökumenisch motivierte Gedanken zum erlösenden Tausch der Rollen von Mensch und Gott, in: George Augustin / Klaus Krämer / Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und Gott. Christus bekennen und verkünden (Festschrift für Walter Kardinal Kasper), Freiburg i.Br.-Basel-Wien 2013, 346-359
- Gotteslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 52013, 51–119 (mit Theodor Schneider)
- Schöpfungslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Bd. 1, Düsseldorf 52013, 120–238 (mit Theodor Schneider)