„Religion und Politik“

Exzellenzcluster an der Universität Münster

Der Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der Universität Münster untersucht seit 2007 das komplexe Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen. In der Förderphase von 2019 bis 2025 analysieren die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 10 Ländern in epochenübergreifenden Untersuchungen von der Antike bis heute besonders Faktoren, die Religion zum Motor politischen und gesellschaftlichen Wandels machen. Der Forschungsverbund ist der bundesweit größte dieser Art und unter den Exzellenzclustern in Deutschland einer der ältesten und der einzige zum Thema Religion. weiterlesen

Exc Rup D Digit Rgb 2zu1
© exc

Keine neue Förderphase für den Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Donnerstag, 22. Mai 2025, die Ergebnisse in der ersten Förderlinie der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bekanntgegeben: Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erhält demnach keine weitere Förderung. „Der Exzellenzcluster Religion und Politik hat in den vergangenen Jahren international beachtete Forschungsarbeiten hervorgebracht, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge leisten. Es ist bedauerlich, dass es keine weitere Förderung geben wird“, sagte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels. Weiterlesen

Thumbnail Mccall Video
© exc

Video zum Vortrag „Planetary Bodies“

Die Heilung des Körpers war in der mittelalterlichen Medizin untrennbar mit Ideen eines Mikro- und Makrokosmos sowie mit dem christlichen Weltbild verbunden: Mittelalterliche Denker entwarfen Bilder und Diagramme mit dem Ziel, komplexe Informationen und medizinisches Wissen in einfache grafische Formen zu übertragen. 
Die US-Kunsthistorikerin Taylor McCall, die u.a. an der Universität Cambridge geforscht hat, beleuchtet diese Verbindung in ihrem englischsprachigen Vortrag zum Auftakt der Vortrags- und Lesereihe „Ästhetische Konzeptionen des Körpers zwischen Religion und Politik“. Jetzt im Video. 
Weiterlesen

Minislider Buch Body In Religion
© William Blake: The Reunion of the Soul and the Body 1813, The Metropolitan Museum of Art, New York.

The Body in Religion

Körper und Religion gehören auf das Engste zusammen: Der menschliche Körper als unmittelbarste Erfahrungsebene des Menschen ist seit jeher Ausdruck und Projektionsfläche religiöser Vorstellungen. Praktiken wie Waschungen, Kopfbedeckungen, Geschlechterrollen und Körpermodifikationen sind oftmals religiös aufgeladen und in ein religiöses Bezugssystem integriert. Gottheiten werden mit menschlichen Körpern vorgestellt – oder auch nicht. Das komplexe Verhältnis von religiöser Praxis und Körperlichkeit beleuchtet der neue englischsprachige Sammelband „The Body in Religion. Images and Practices“ aus der Buchreihe des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Weiterlesen

Aktuelle Publikationen