
Podcast und Videos des Exzellenzclusters


Video
Aktuelle Podcast- und Video-Reihen
Podcast "Religion und Politik" im Themenjahr

Der Podcast “Religion und Politik” begleitet das Themenjahr „Zugehörigkeit und Abgrenzung“ 2020/21 des Exzellenzclusters. An Fallbeispielen von der Antike bis heute erörtern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Zugehörigkeiten zu politischen, kulturellen und religiösen Gruppen und Identitäten entstehen, wie sie Konflikte provozieren und Ausgleich zustande kommen kann.
Podcast "Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Die Erinnerung an die eigene Geschichte ist seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. Im Forschungspodcast „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und das Institut für jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben.
Video-Reihe "Imperien und Zugehörigkeiten"

Die Video-Reihe "Imperien und Zugehörigkeiten" zeigt Vorträge der gleichnamigen Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nehmen an Beispielen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert in den Blick, wie die Vielschichtigkeit von Zugehörigkeiten und religiösen Identitäten imperiale Gesellschaften beeinflussten und welche Dynamiken sozialer Formierung damit verbunden waren.
„Religion und Kultur“ mit Blumenberg-Gastprofessor Professor Jan Assmann

Der Kulturwissenschaftler und Blumenberg-Gastprofessor Jan Assmann hat am Exzellenzcluster das wechselvolle Verhältnis von Religion, Kultur und Politik vom Alten Ägypten bis in die Moderne beleuchtet. Das Video zeigt den vollen Vortrag unter dem Titel „Religion und Kultur: Ägypten – Israel – Europa“.