News und Pressemitteilungen


Neue Perspektiven auf ein eisenzeitliches Stammeskönigtum


Was bedeutet das Konzil von Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam?


Theologe Seewald übernimmt Herausgeberschaft kirchlicher Lehramtstexte


Islam und Christentum in der Öffentlichkeit – deutsch-indonesischer Austausch an der Uni Münster

Transkulturelle, ökumenische und interreligiöse Fragen zum Konzil von Nizäa


Ikonen – Merkmal russischer Identität zwischen Tradition, Religion und Politik
Interview mit den Slavistinnen Irina Wutsdorff und Daniela Amodio


„Familien entscheidend für die Weitergabe von Religion – vor allem Mütter“


Die US-amerikanische Ethnografin und Übersetzerin Deborah Kapchan ist Hans-Blumenberg-Professorin 2025


Der menschliche Körper in Kunst und Literatur


„Debatten um Diversity brauchen mehr Differenzierung“


Interview: Von Dämonen und Teufelsfratzen


„Religionsunterricht geht uns alle an“


Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren: „Gottesbilder auf den Kopf gestellt“


Exzellenzcluster trauert um Zeithistoriker Thomas Großbölting


„Asking the Pope for Help“: Forscher präsentieren in Rom erste Erkenntnisse


Ausgewählte Exponate der Ausstellung „Körper. Kult. Religion.“













