| Ringvorlesung
Ringvorlesung

Ringvorlesung: Das Bildungsideal der Universität (II)

Ringvorlesung im Wintersemester 25/26

dienstags, 18-20 h, Schloss S 1 (Am 28.10. findet die Veranstaltung in der Aula statt.)

Plakat zur Ringvorlesung

 

Universitäten und Hochschulen müssen sich von Zeit zu Zeit darüber Rechenschaft geben, welche Ziele sie mit ihrer Forschung und Lehre eigentlich verfolgen. Jubiläen sind ein geeigneter Anlass für diese Art der akademischen Selbstvergewisserung. Die Universität Münster begeht nun im Jahr 2030 den 250. Jahrestag ihrer feierlichen Eröffnung. Die Ringvorlesung soll daher auf dem Weg zu diesem besonderen Ereignis zum Nachdenken darüber einladen, welches Bildungsideal an unserer Universität eigentlich konstitutiv ist. In der Ringvorlesung sollen verschiedene Fächer und Disziplinen in den Fachbereichen zu Wort kommen. Ihre Perspektiven sollen in einer großen Bandbreite vorgestellt werden. Organisiert wird die Ringvorlesung vom Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung und vom Prorektorat für Studium und Lehre. Teil I dieser Ringvorlesung fand im Wintersemester 2024-25 statt. Aufgrund der großen Resonanz und des anhaltenden Interesses an dieser Thematik wird die Ringvorlesung im Wintersemester 25-26 fortgeführt.

 

Programm

  • 14. Oktober 2025
    Prof. Dr. Ulrike Weyland/Prof. Dr. Jürgen Overhoff
    Einführung: Das Leitbild der Universität und die Frage nach dem universitären Bildungsideal. Eine Selbstverständigung
    S 1
  • 21. Oktober 2025
    Prof. Dr. Jürgen Overhoff
    Wir von heute und Wilhelm von Humboldt: Bildungshistorische Perspektiven
    S 1
  • 28. Oktober 2025
    Dr. Josef Joffe
    Die gute Universität. Ein Blick von draußen
    Aula
  • 4. November 2025
    Prof. Dr. Michael Quante
    Akzeptanz oder Akzeptabilität? Überlegungen zur Rolle der Philosophie
    S 1
  • 11. November 2025
    Prof. Dr. Katerina Stathi
    Was Stephen King für die Universität bedeutet. Über das Schreiben und die Wissenschaft
    S 1
  • 18. November 2025
    Prof. Dr. Marshall
    Wissen, Werte, Wandel – Ärztliche (Aus-)Bildung mit Nebenwirkungen
    S 1
  • 25. November 2025
    Prof. Dr. Jacco Pekelder
    In weiter Ferne, so nah! Niederlande-Studien in Münster: zwischen Geisteswissenschaft und Area Studies
    S 1
  • 2. Dezember 2025
    Prof. Dr. Benjamin Risse
    „Das Bildungsideal zwischen Mensch und Algorithmus – Eine nüchterne Perspektive auf Künstliche Intelligenz“
    S 1
  • 9. Dezember 2025
    Prof. Dr. Norbert Oberauer
    Islamwissenschaft und universitäre Bildung
    S 1
  • 16. Dezember 2025
    Prof. Dr. Annette Marohn
    Von Vorstellungen, Fake News und falschen Argumenten – Wie sich Fachdidaktische Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis verknüpfen lassen
    S 1
  • 13. Januar 2026
    Prof. Dr. Stephan Duttke
    Bildung in und durch Psychologie?
    S 1
  • 20. Januar 2026
    Prof. Dr. Regina Grundmann
    Der Beitrag der Judaistik zur universitären Bildung
    S 1
  • 27. Januar 2026
    Prof. Dr. Marion Bönnighausen; Prof. Dr. Michael Hemmer
    „Wo Bildung Schule macht - Stärken, Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung am Standort Münster“.
    S 1
  • 2. Februar 
    Abschlussklausur
    S 1