Menschen vor einer Tafel, Text auf der Tafel: Theorie und Empirie von Erziehung und Bildung
© IfE - Goldmarie

Institut für Erziehungs­wissenschaft

Hinweise zu Telefonanrufen

Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.

Was ist überhaupt ein Algorithmus?

Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?

Diesen Fragen ging Raphael Fehrmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfE, in seiner interaktiven Video-Keynote nach, die er gestern im Rahmen des Fachtags „Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT“ des MedienKompetenzNetzwerks Hamm präsentierte.

Ziel seines praxisnahen Impulses ist, rund um die Funktion und Wirkung von Algorithmen zu inspirieren, die unser Leben und Erleben täglich – zumeist unbewusst – betreffen. Von Algorithmen geht inzwischen erheblicher Einfluss auf unser Handeln aus. „Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können“, so Raphael Fehrmann.

In seinem Video geht er unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht oder in der Lehrkraftbildung dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern, und präsentiert ausgewählte Tools und Apps für die medienpädagogische Kompetenzvermittlung. „Denn: Wissen – um Algorithmen – ist Macht!“
Interessierte, die eine interaktive Reise in die Welt der Algorithmen machen möchten, finden die Video-Keynote auf seinem YouTube-Kanal hinterlegt.

Veranstaltung im Rahmen der Europawochen NRW am 12.05.2023 von 10 bis 17 Uhr

In der Gegenwart wird viel über die Zukunft von Bildung und Arbeit in Europa diskutiert. Dabei stellen Begriffe wie Digitalisierung, Diversität und Differenz zentrale Themen dieser Vorstellungen über eine zukunftsfähige Bildung dar. In einer sich verändernden Welt, die durch Unsicherheit, Geschwindigkeit und Komplexität gekennzeichnet ist, werden Fähigkeiten und Werkzeuge benötigt, um mögliche Zukünfte zu generieren. Zurzeit stehen vor allem digitale Kompetenzen im Fokus der Aufmerksamkeit, insbesondere wird gefragt, welche (digitale) Kompetenzen für das Europa von Morgen benötigt werden bzw. wie können diese unseren Alltag beim Lernen und Arbeiten verbessern?

[...]

Der Workshop mit Prof. Dr. Sebastiano Benasso (Universität Genua, Italien) mit anschließender Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Zukunft Europas vorstellen: Lernen und Arbeiten im digitalen Zeitalter“ möchte dazu anregen, Räume für eine breite Diskussion zu öffnen. Anmeldungen bitte per E-Mail an: parreira@uni-muenster.de

Abschlusstagung des Forschungs- und Transferprojektes EKGe am 29.03.2023 in Münster

Das Projekt EKGe befasst sich mit berufstypischen Belastungen, kooperativen Anforderungen und Ausbildungsbedingungen von Pflegekräften und zielt darauf ab, Kompetenzen im Umgang mit Belastungen sowie kooperative Kompetenzen zu erfassen und gezielt zu fördern.
Mit Abschluss der Datenerhebung liegen nun Erkenntnisse vor, die vorgestellt und gemeinsam mit Pflegekräften, Praxisanleitenden, Pflegelehrenden und Forschenden diskutieren werden.
Unter dem Blickwinkel der Wissenschafts-Praxis-Kooperation werden zunächst die Kompetenzmodelle und zentralen Ergebnisse vorgestellt. In ausgewählten Fachforen besteht anschließend die Möglichkeit, konkrete Einblicke in die digitalen Messinstrumente bzw. die Lehr-Lern-Einheit zur Förderung der Bewältigungskompetenz zu erlangen. Eine weitere Keynote rundet die Tagung ab.
Nähere Informationen zur Tagung und zum Projekt EKGe finden Sie auf der Tagungshomepage https://go.wwu.de/ekge. Die Tagungsanmeldung erfolgt über diesen Link: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1676/overview.