

Informationen für Erstsemester im Wintersemester 2023/24
Sehr geehrte Studierende,
im Wintersemester 2023/24 werden Sie ein Studium an der Universität Münster aufnehmen. Wie Sie den aktuellen FAQ der Universität entnehmen können, sind in diesem Wintersemester in einigen Studiengängen besonders viele Erstsemester zu erwarten. Nach aktuellem Stand wird das Institut für Erziehungswissenschaft hiervon nicht betroffen sein. Die Studierendenzahlen werden sich in unseren Studiengängen weitgehend im Rahmen der Vorjahre bewegen.
Wir freuen uns, Sie bald an unserem Institut, in unseren Informationsveranstaltungen zum Studienstart und unseren Lehrveranstaltungen persönlich begrüßen zu können!
Umfrage zur Ringvorlesung Migrationsgesellschaft: Teilen Sie uns Ihre Themen mit!
Im Sommersemester 2024 wird die Ringvorlesung „Migration und Bildung“ unter dem Titel „Migrationsgesellschaft“ wieder stattfinden. Die Vorlesungsreihe wird von der Fachhochschule Münster, der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) Abteilung Münster, dem Kommunalen Integrationszentrum Münster sowie unserer Universität veranstaltet. Zuletzt fand diese im Jahr 2019 statt. Die Ringvorlesung richtet sich an alle interessierten Menschen.
„Migrationsbedingte Diversität ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Erziehungswissenschaft. In der Ringvorlesung wollen wir dieses Thema aus verschiedenen Fachrichtungen heraus und im Dialog von Theorie und Praxis in den Blick nehmen, um so sachlich und fundiert über Migration ins Gespräch zu kommen“ erläutert Dr. Katrin Huxel. Sie ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Mehrsprachigkeit und Bildung (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster) und ist bereits seit einigen Jahren Teil des Organisationsteams der Ringvorlesung.
„In der postmigrantischen Gesellschaft rückt der Umgang mit Diversität und migrationsbedingter sozialer Ungleichheit in den Fokus gesellschaftlicher Debatten, die teilweise kontrovers geführt werden. Die Ringvorlesung bietet die Gelegenheit vertiefend einen Blick auf das Verhältnis von Migration und Bildung zu werfen und soll es ermöglichen sowohl über die Potentiale als auch über die Herausforderungen in Bildung und Erziehung zu diskutieren“, berichtet Prof. Dr. Onno Husen (Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Universität Münster)
Die Veranstalter*innen möchten wissen, mit welchen Themen sich Interessierte beschäftigen, um diese in die inhaltliche Gestaltung der Ringvorlesung einfließen zu lassen und freuen sich über die Teilnahme an einer kurzen Umfrage (3-5 Minuten). Themen können bis zum 31.08.2023 angeben werden.
ZUR UMFRAGE
Interview mit Prof.'in Karin Böllert anlässlich des Internationalen Tags der Jugend
Erziehungswissenschaftlerin Karin Böllert über Auswirkungen der geplanten Einsparungen bei der Kinder- und Jugendhilfe
Das Bundeskabinett hat am 5. Juli den Entwurf des Regierungshaushalts 2024 beschlossen. Darin enthalten sind Kürzungen um knapp 20 Prozent beim Kinder- und Jugendplan – das zentrale Förderinstrument zur Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe – sowie bei der politischen Bildung. Sozialverbände und -vereine wie die Arbeiterwohlfahrt, die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe, der Bundesjugendring oder die Stiftung Lesen kritisieren die Kürzungen der Ausgaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend um 218 Millionen Euro scharf. Anlässlich des Internationalen Tags der Jugend, der jedes Jahr am 12. August begangen wird, schildert Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Karin Böllert im Gespräch mit Kathrin Nolte, was die Kürzungen für Kinder und Jugendliche in einer alternden Gesellschaft bedeuten und was geschehen muss, um die junge Generation besser zu fördern.