Institut für Christliche Sozialwissenschaften

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften! Schön, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Studium der Christlichen Sozialwissenschaften sowie einen Einblick zu unserer breit aufgestellten Forschung. Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter*innen.

Sie möchten über aktuelle Entwicklungen informiert werden oder einfach mit dem ICS in Kontakt bleiben? Dann folgen Sie uns auch auf Twitter (@ ICS_Muenster )

Aktuelles


Erster Newsletter in 2023 erschienen

Im ersten E-Mail-Newsletter 2023 freut sich das Team des ICS unter anderem über ein neues, DFG-gefördertes Forschungsprojekt zu religiösen, politischen und planetarischen Grenzen, das Dr. Gary Slater über die kommenden Jahre am Institut bearbeiten wird. Das Projekt stellt er in der Glosse zu Beginn des Newsletters vor. Außerdem informieren wir wie immer in Erwartung eines neuen Semesters über die kommenden Lehrangebote zur Christlichen Sozialethik und weisen auf Veröffentlichungen und Veranstaltungen hin, die wir der Aufmerksamkeit der Leser*innen empfehlen möchten.

Der Newsletter wird viermal im Jahr per E-Mail versandt und ist ebenfalls hier abrufbar. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft erhalten möchten, können Sie einfach eine kurze Email an unsere Sekretärin Frau Ostendorf (icsATuni-muensterDOTde) schreiben.

Das Team des ICS dankt für Ihr Interesse und wünscht eine informative Lektüre!

Neue studentische Unterstützung für unser Institut

Wir begrüßen zwei neue Hilfskräfte am ICS

Zum 1. März ist unser Team wieder gewachsen! Wir heißen Lena Heskamp und Fabian Jaskolla als neue studentische Hilfskräfte herzlich willkommen am ICS.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Jetzt anmelden!

Anmeldung zum 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) freigeschaltet

Vom 10. bis 13. September 2023 findet der 41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) in Münster in der Akademie Franz-Hitze-Haus statt. Der Kongress steht unter dem Thema "SORGE – CARE. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen" und bietet Gelegenheit, im kollegialen Dialog Impulse benachbarter Disziplinen zur Care-Ethik aufzunehmen, theologisch-ethische Positionen zu profilieren, Desiderate im eigenen Wissenschaftszusammenhang zu identifizieren und weiterführende Forschungsperspektiven zu entwerfen.

Ab sofort ist die Anmeldung zum Kongress freigeschaltet. Die Anmeldefunktion stellt das Franz-Hitze-Haus unter diesem Link zur Verfügung. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! 

Den Programm-Flyer zum Kongress finden Sie hier.

Neues Kurzvideo in unserer Reihe "3 Fragen an..."

Hannah Damm zum Arbeitspapier "Der WHO-Kodex zur Steuerung der globalen Arbeitsmigration von Gesundheitskräften (2010). Eine sozialethische Analyse"

Im neuen Video unserer Reihe "3 Fragen an..." spricht Hannah Damm über das Arbeitspapier "Der WHO-Kodex zur Steuerung der globalen Arbeitsmigration von Gesundheitskräften (2010). Eine sozialethische Analyse".

Worum es geht, warum sie das Arbeitspapier geschrieben hat und ob der Beitrag die Welt ein Stückchen besser macht – Das erfahren Sie im Video: Link.

Forschungspreis-Gewinner Johann Verhoeven
© NürnbergMesse

Forschungspreis BioThesis für Masterarbeit am ICS

Johann Verhoeven in der Kategorie Beste Masterarbeit ausgezeichnet

Auf der BioFach-Messe in Nürnberg werden jedes Jahr herausragende Abschlussarbeiten, die sich mit den Herausforderungen der Bio-Lebensmittelbbranche und einem nachhaltigen Umbau der Ernährungswirtschaft beschäftigen, mit der "BioThesis", dem Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft, ausgezeichnet. In der Kategorie "Beste Masterarbeit" hat in diesem Jahr Johann Verhoeven mit seiner Magisterarbeit zum Thema „Kirchliche Landverpachtung im Dilemma – Zum sozialethischen Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen kirchlicher Träger im Bistum Münster“ gewonnen. Diese Abschlussarbeit schloss er im vergangenen Sommer am ICS ab.

Weitere Informationen zu der Arbeit lesen Sie hier.

Zwei studentische Hilfskräfte verabschiedet

Wir wünschen alles Gute!

In diesen Tagen verlassen uns zwei unserer studentischen Hilfskräfte. Vier Jahre lang und somit nahezu ihr gesamtes Studium unterstützte Barbara Ladenburger das ICS vor allem in den Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, betreute u.a. die ICS-Homepage und die jährlichen Tätigkeitsberichte. Lina-Marie Ostertag arbeitete zweieinhalb Jahre am ICS, begann ihre Arbeit während der Lockdowns im HomeOffice und betreute u.a. das CSW-Diplom, welches sie nun auch selbst erfolgreich abschloss.

Wir danken ihnen herzlich für ihre Arbeit und ihr Engagement und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft und den Berufseinstieg, der sich für die beiden nun nahtlos anschließt.

Stolze Doctores: Philipp Geitzhaus-Ackermann und Annett Mutke mit Marianne Heimbach-Steins
© KTF | JU

Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät

Drei Absolvent*innen des Instituts verabschiedet

Am vergangenen Freitag, den 3. Februar 2023 fand der Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät statt. Feierlich wurden den Absolvent*innen und Doktorand*innen der ganzen Fakultät ihre Abschlussurkunden überreicht. Besonders freuen wir uns über und mit drei Absolvent*innen, die Abschlussarbeiten an unserem Institut angefertigt haben. Namentlich sind dies Philipp Geitzhaus-Ackermann mit dem Thema "Zum 'Tode Gottes'. Alain Badiou und Johann Baptist Metz im Gespräch über die Möglichkeiten nachidealistischen Denkens" und Annett Mutke mit ihrer Arbeit zur "Deutschen Sicherheitspolitik in der Spätmoderne. Theologisch-ethische Reflexionen am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr 2001-2021". Lina-Marie Ostertag erlangte mit ihrer Arbeit über "Kirchliche Akademien als Orte kultureller Diakonie. Eine sozialethische Analyse ausgewählter Akademieprogramme" den Master CKG sowie das CSW-Diplom. Ihnen gratulieren wir sehr herzlich und wünschen alles Gute für ihren weiteren Werdegang.

Einen ausführlichen Bericht des Actus Academicus sowie eine Bildergalerie finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs hier.

Arbeitspapier Nr. 21 ist erschienen

Coffi Régis Vladimir Akakpo mit "Das katholische Bildungswesen in Benin unter dem Anspruch der Option für die Armen"

Die Bildungsbenachteiligung in Benin stellt eine große Herausforderung für die katholische Kirche als Bildungsakteur dar. Sie steht unter dem Anspruch der Option für die Armen: Aus der Hermeneutik der Option für die Armen (biblisch, theologisch-ethisch) geht eine Leitperspektive hervor, deren Kern das Subjektwerden der Armen bildet. Eine kontextgemäße Deutung des Subjektwerdens der Armen macht deutlich, dass es im beninischen – westafrikanischen postkolonialen – Kontext nicht ohne eine kulturelle Befreiung und Befähigung verwirklicht werden kann. So erfordert die Option für die Armen als sozialer Bildungsauftrag katholischer Schulen in Benin eine gezielte Gestaltung von Bildung, die die Bedürfnisse der Bildungsbenachteiligten bzw. Bildungsarmen in den Blick nimmt.

Das Arbeitspapier zeigt Möglichkeiten auf, wie sich das katholische Bildungswesen in Benin mit dieser schwierigen Frage auseinandersetzen und tatsächlich nach der Option für die Armen handeln kann. Es werden zentrale Ergebnisse aus der theologischen Dissertation des Verfassers an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster präsentiert.

Hier geht es zum Arbeitspapier.

3 Fragen zum neuen Jahrbuch

In dem neuen Video unserer Reihe "3 Fragen an..." sprechen Prof.'in Marianne Heimbach-Steins und Claudius Bachmann über das kürzlich erschienene Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften.

Zum Video geht es hier. Mehr Informationen zum 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften finden Sie auf dieser Seite.

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023

Jetzt informieren!

Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Sommersemester ist online. Wer schonmal die Feiertage nutzen möchte, um das nächste Semester zu planen, kann dies gerne tun. Die Direktorin des ICS und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bieten wieder spannende Vorlesungen und Seminare zu unterschiedlichen sozialethischen Themen an, sowohl für Neulinge in der Sozialethik als auch für Fortgeschrittenere.

Informieren Sie sich hier über die kommenden Veranstaltungen des ICS.