

Schön, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen. Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Studium der Christlichen Sozialwissenschaften sowie einen Einblick zu unserer breit aufgestellten Forschung. Haben Sie weitere Fragen, wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter:innen.
Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26 ist nun online verfügbar und somit können sich die Studierenden ab sofort einen Überblick verschaffen, welche Veranstaltungen am ICS belegt werden können.
Neben einer Vorlesung zum Thema Religionsfreiheit und Religionspolitik von Dr. Dr. Claudius Bachmann werden auch spannende Seminare und ein Kolloquium angeboten.
Informieren Sie sich hier über die Veranstaltungen des ICS im Wintersemester 2025/26.
In unserer Buchreihe "Gesellschaft – Ethik – Religion" bei Brill Schöningh ist der neue Band (25) „Narrativität in der Sozialethik. Eine paradigmatische Erkundung im Hinblick auf die Management Studies“ von Claudius Bachmann erschienen. Darin erprobt Bachmann, was ein narrationstheoretischer Ansatz für die Christliche Sozialethik leisten kann. Konkret wird dies vor dem Hintergrund der stil- und bewusstseinsprägenden Paradigmen der Mainstream Management Studies erarbeitet, die zu sozialen und ökologischen Fehlentwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Der Studie liegt die These zugrunde, dass der Narrativität des Ethischen auch sozialethisch programmatische Bedeutung zukommt, dem ‚narrative turn‘ der Human-, Sozial- und Kulturwissenschaften bisher jedoch in der Christlichen Sozialethik zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Die Untersuchung will das Potenzial narrationstheoretischer Forschung für die Christliche Sozialethik auf einer anthropologischen, sozialtheoretischen und moralphilosophischen Ebene herausarbeiten und mit Bezug auf die Management Studies exemplarisch fruchtbar machen.
Eine Kurzvorstellung des Buches in unserer Videoreihe „3 Fragen an…“ können Sie sich hier anschauen, weitere Informationen und den Zugang zum Buch finden Sie auf der Seite des Verlags Brill | Schöningh: Narrativität in der Sozialethik – Eine paradigmatische Erkundung im Hinblick auf die Management Studies | Brill
Nach knapp drei Jahren verabschiedet das ICS Lena Höckerschmidt aus den Reihen der studentischen Hilfskräfte.
Sie betreute den Internetauftritt des ICS, die Newsletterarbeit und koordinierte die Tätigkeitsberichte.
Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung und die gemeinsame Zeit. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr weiterhin alles Gute!
Am 28.07.2025 äußert sich Prof’in Dr. Marianne Heimbach-Steins im regionalen Magazin des WDR Fernsehen fürs Münsterland zur Verleihung des Josef-Pieper-Preises an den US-amerikanischen Bischof Robert Barron. Die Entscheidung der in Münster ansässige Josef-Pieper-Stiftung wurde schon im Vorfeld vonseiten der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster kritisiert: Stellungnahme der Fakultät
Am Tag nach der Ehrung reagiert die Institutsdirektorin im Studiogespräch nun auf Vorwürfe Barrons an die Fakultät und macht sich gleichzeitig für eine lebendige, vielfältige und gegen Unrecht einstehende Glaubenstradition stark.
Zum Gespräch
Zum Ende des Sommersemesters 2025 möchten wir Sie mit unserem zweiten Newsletter in diesem Jahr über Neuigkeiten aus dem ICS informieren. Hier berichten wir über ein interdisziplinäres Seminar zur Wirtschaftsethik und über einen Gastvortrag zu aktuellen Entwicklungen im Katholizismus der USA und deren weltkirchlicher wie politischer Bedeutung. Außerdem gibt es Hinweise zu personellen Veränderungen im Team der studentischen Hilfskräfte und auch die Abschiedsvorlesung von Prof'in Dr. Marianne Heimbach-Steins wirft ihre Schatten auf einen Wechsel im Bereich der Institutsorganisation voraus.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Der Newsletter erscheint bis zu vier Mal im Jahr und wird per E-Mail versandt. Die aktuelle Ausgabe ist außerdem hier abrufbar. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft erhalten möchten, können Sie einfach eine kurze Email an unsere Sekretärin Frau Ostendorf (ics@uni-muenster.de) schreiben.
Das ICS begrüßt zwei neue studentische Hilfskräfte im Team. Seit Anfang Juni ist Christine Mootz im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zuständig, Cosima Spieß unterstützt ab Juli die Jahrbuchredaktion.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und Zusammenarbeit!