Aktuelle Lehrveranstaltungen: Wintersemester 2025/2026

Dr. Dr. Claudius Bachmann

Vorlesung: Religionsfreiheit und Religionspolitik
Mi 12-14 Uhr          15.10.2025 bis 04.02.2025

In weltanschaulich pluralen und religiös heterogenen modernen Gesellschaften ist Religion (wieder) zu einem Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen und zu einem Thema der Politik geworden. Religion erscheint als ambivalenter Faktor der gesellschaftlichen Dynamik: Sie kann den sozialen Zusammenhalt fördern, aber auch polarisieren, und sie ist anfällig für ideologische Verzweckungen.

An welchen Maßstäben soll sich staatliche Religionspolitik orientieren? Welche Bedeutung kommt dem Recht auf Religionsfreiheit zu? Welche Rolle sollen / dürfen Religionsgemeinschaften und Kirchen in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit wahrnehmen? Wie ist dem Ruf nach Privatisierung der Religion zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden in der Vorlesung bearbeitet.

Hauptseminar (Systematische Theologie): Die geosoziale Frage im Spannungsfeld von Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Ökologie
Do 16-18 Uhr          16.10.2025 bis 05.02.2025

Wie können und wie wollen wir die Erde – unser gemeinsames Haus – bewohnen? Dieser Frage hat der kürzlich verstorbene Papst Franziskus mit seiner Enzyklika Laudato si' einen neuen Sinn verliehen, indem er sie zuvorderst als eine Frage des globalen Gemeinwohls, der intergenerationellen Gerechtigkeit und einer ganzheitlichen Ökologie gestellt hat. Damit dimensioniert die Enzyklika die soziale Frage – seit jeher zentrales Anliegen der katholischen Soziallehre und christlichen Sozialtradition – als das zentrale Thema des 21. Jahrhunderts neu und transformiert sie in eine geosoziale Frage.

Das Hauptseminar nimmt nun das zehnjährige Jubiläum dieser bemerkenswerten Enzyklika zum Anlass, um – eingebettet in einführende Überlegungen zur Christlichen Sozialethik – ihren Anliegen und Forderungen, Einsprüche und Provokationen nachzuspüren und diese unter den veränderten gesellschaftlichen und politischen Bedingungen zu diskutieren. Dabei hat das Seminar dezidiert einen Werkstattcharakter.

Proseminar (Systematische Theologie): Einführung in die Theologische Ethik
zusammen mit Julia van der Linde 
Do 14-16 Uhr          16.10.2025 bis 05.02.2025

Was sind die Grundthemen und zentralen Fragestellungen der Theologischen Ethik? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube für moralisches Urteilen und Handeln sowie für das Zusammenleben von Menschen? Welches sind zentrale Prinzipien und Grundbegriffe, mit denen die Fragen nach dem guten Leben und nach Kriterien und Verwirklichungschancen sozialer Gerechtigkeit ethisch erfasst und reflektiert werden? Eingebettet in einführende Überlegungen zur Moraltheologie und Christlichen Sozialethik lädt das Proseminar Studierende ein, sich mit konkreten Themenfeldern und aktuellen Problemlagen Theologischer Ethik auseinanderzusetzen und diese gemeinsam zu diskutieren und zu bearbeiten. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten befähigt. Im Seminar wird die Kompetenz vermittelt, ethische Probleme analysieren und sich auf Basis der erarbeiteten Modelle und Argumentationen ein eigenständiges kritisches Urteil bilden zu können.

Kolloquium: Sozialethische Werkstatt

Im sozialethischen Prüfungskolloquium werden inhaltliche und formale Aspekte der anstehenden Prüfungsleistungen und Abschlussarbeiten besprochen. Die Veranstaltung bietet Raum zur Klärung offener Fragen, zur Erläuterung der Anforderungen sowie zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungsleistungen. Zudem unterstützt das Kolloquium die Studierenden bei der Planung und Erstellung ihrer individuellen Prüfungs- und Abschlussarbeiten.

Prof.'in Dr. Marianne Heimbach-Steins

Oberseminar

Fr, 17.10.2025, 14-20 Uhr 
Sa, 18.10.2025, 08-14 Uhr 

Promotionsstudium
Das Seminar für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen dient der Reflexion methodischer, hermeneutischer und normativer Fragen sozialethischer Forschung anhand konkreter Projekte der Teilnehmenden.


Stand: 08.09.2025

Diese Angaben sind ohne Gewähr und nicht rechtsverbindlich. Beachten Sie bitte zusätzlich unsere aktuellen Hinweise auf der Homepage und die Informationen im HIS-LSF-System. Über kurzfristige Änderungen der Veranstaltungsplanung informieren wir auf unserer Website und über das Learnweb-System.

Archiv

Hier finden Sie eine Übersicht der in vergangenen Semestern vom ICS angebotenen Lehrveranstaltungen.