Interdisziplinäre Perspektiven auf religiöse, politische und ökologische Grenzen

Postgraduierten-Konferenz am 06.-07. November 2025 in Münster

Die Tagung

Vom 06. bis 07. November 2025 findet im Senatssaal des Universitätsschlosses Münster eine Postgraduierten-Konferenz unter der Leitung von Dr. Gary Slater (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICS) und Dr. Ivo Frankenreiter (Wissenschaflicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christlichen Sozialethik der LMU München) statt.

Das Ziel der Konferenz unter dem Titel "Interdisziplinäre Perspektiven auf Religiöse, Politische und Ökologische Grenzen" ist es, derartige Grenzen als dringende Herausforderung und wichtige Chance für Sozialethik, Theologie, Philosophie und andere verwandte Disziplinen zusammenzuführen und zu hinterfragen. Diese Aufgabe ist dringend, weil die gegenwärtigen Impulse zum Bau von Mauern, zur Dämonisierung von Migrant*innen, zur Nationalisierung religiöser Identitäten und zur Überschreitung planetarischer Grenzen eine besonders schädliche Form der Interaktion mit Grenzen darstellen.

Damit ist diese Aufgabe aber zugleich eine Chance, weil die Reflexion der Verbindungen zwischen diesen Formen der Grenzziehung in der fließenden globalen Ordnung der Gegenwart dazu beitragen kann, religiöse, politische und ökologische Beziehungen neu, gerechter und mit größerer Sensibilität sowohl für ökologische Systeme als auch für menschliche Gemeinschaften zu konzipieren. Die Konferenz setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Politik, Religion und Ökologie.

Das Programm

  • Donnerstag, 06. November

    10:30 Uhr

    Begrüßungskaffee

    11:00 Uhr

    Begrüßung und Eröffnung
    Gary Slater, Münster

    11:30 Uhr

    Keynote
    Demokratische Grenzen in der Krise

    Svenja Ahlhaus, Münster

    12:45 Uhr

    Mittagspause

    13:45 Uhr

    Panel
    Die Menschenrechte als Grenze?

    Josef Könning, Osnabrück
    Grenzen als Augenöffner: wie ökonomische und kulturelle Narrative politische Grenzen (doch nicht) legitimieren
    Stefan Einsiedel, München
    The State and Nation at the Crossroads of Political Borders in Post-colonial Africa: The Consequences of Irreconcilability
    Christopher Momanyi, Münster

    15:15 Uhr

    Kaffee und Kuchen

    15:45 Uhr

    Keynote: Poröse Grenzen. Die fraktale Struktur religiöser Vielfalt
    Perry Schmidt-Leukel, Münster

    17:00 Uhr

    Pause

    17:15 Uhr

    Panel
    Grenzziehungen im Judentum: Der Eruv als religiöser Raum und gesellschaftliche Herausforderung

    Gregor Buß, Paderborn
    Umkämpfte Grenzen: GeschlECHT im Katholizismus
    Mara Klein, Münster

    19:00 Uhr

    Abendessen

  • Freitag, 07. November

    09:00 Uhr

    Begrüßungskaffee

    09:15 Uhr

    Keynote: Grenzen als Bedingung von Zukunftsfähigkeit Tillmann Buttschardt
    Doris Fuchs und Bodo Philipp, Münster

    10:30 Uhr

    Kaffee

    11:00 Uhr

    Panel
    Grenzen als Ermöglichung: Verzicht als Schlüssel zur sozial-ökologischen Transformation

    Stefan Huber, Bamberg
    Die ökologische Weltbeziehungskrise als Grenzüberschreitung und Grenzbewertung
    Anne Konsek, Paderborn

    12:00 Uhr

    Schlussbemerkungen
    Ivo Frankenreiter, München