Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Christliche Sozialwissenschaften
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Personen
    • Publikationen
    • betreute Arbeiten
    • Alumni
    • Service
    • Wir über uns
    • Verein der Freunde
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Fundgrube
    • Lehrbuch 2022
    • IVMS-Kongress 2023
    • Home
      • Personen
    Marianne Heimbach-Steins, 2024
    © KTF | Peter Leßmann
    Seniorprofessorin Dr. Marianne Heimbach-Steins
    Professorin i.R.
    Katholisch-Theologische Fakultät
    Institut für Christliche Sozialwissenschaften
    Raum 401
    Robert-Koch-Straße 29
    48149 Münster
    T: +49 251 83-25052 | +49 251 83-32640 (Sekretariat)
    F: +49 251 83-30041
    m.heimbach-steins@uni-muenster.de
    • Forschungsschwerpunkte

      • Politische Ethik, Menschenrechtsethik (aktuelle Schwerpunkte: Recht auf Religionsfreiheit; Recht auf Bildung, Rechte von Migranten)
      • Sozialethik der Bildung
      • Genderfragen im Horizont christlicher Sozialethik
      • Sozialethische Fragen im Horizont von Familien- und Sozialpolitik
    • Vita

      Akademische Ausbildung

      07.1994
      Habilitation und Erlangung der Venia legendi im Fach Christliche Sozialethik an der WWU Münster
      02.1988
      Promotion zum Dr. theol. (Würzburg)
      1985
      Zweites Staatsexamen
      10.1977 – 07.1983
      Studium der Katholischen Theologie und Germanistik an den Universitäten Bonn, Würzburg und Freiburg
      07.1983
      Erstes Staatsexamen

      Beruflicher Werdegang

      seit 2018
      Leitung der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät (gemeinsam mit Prof.´in Dr. Judith Könemann)
      10.2015 – 10.2021
      Prodekanin für Forschung, Internationalisierung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU
      seit 04.2015
      Gründungsmitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) an der WWU (Vorstandsmitglied 2015-2019)
      2013 – 2017
      Hauptantragstellerin im Exzellenzcluster Religion und Politik (2. Phase)
      seit 10.2009
      Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der WWU
      seit 10.2009
       Professorin für Christliche Sozialwissenschaften an der WWU
      04.1996 – 09.2009
      Professorin für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
      2009
      Ruf an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Lehrstuhl Theologische Ethik, Nachfolge D. Mieth), abgelehnt
      2004 – 2009
      Gründungsmitglied / Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Interreligiöse Studien (ZIS) an der Universität Bamberg
      2000 – 2007
      Zweite Sprecherin des Graduiertenkollegs Theologie/Orientalistik „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
      1999 – 2007
      Mitwirkung (zweite Sprecherin) im Graduiertenkolleg „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam“ an der Universität Bamberg
      10.2004 – 09.2006
      Prodekanin der Fakultät Kath. Theologie der Univ. Bamberg
      10.2002 – 09.2004
      Dekanin der Fakultät Kath. Theologie der Univ. Bamberg
      10.1999 – 09.2002
      Frauenbeauftragte der Univ. Bamberg
      10.1998 – 09.2001
      Prodekanin der Fakultät Kath. Theologie der Univ. Bamberg
      10.1998 – 09.2000
      gewähltes Mitglied im akademischen Senat der Universität Bamberg
      07.1987 – 03.1996
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften
      1983 – 1985
      Referendariat für das Lehramt an Gymnasien in Bayern

      Preise

      2024
      Diversity-Preis – Universität Münster
      2020
      Gleichstellungspreis der Universität Münster – Rektorat der Universität Münster
      2015
      Kurzfellowship (Projekt Migrationsethik) – Theologisches Forschungskolleg Erfurt
      2012
      Kurzfellowship (Projekt Religionsfreiheit) – Theologisches Forschungskolleg Erfurt
      1985
      Promotionsförderung 1985–1987 – Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk
      1979
      Grundförderung 1979 – 1983 – Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

      Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

      seit 10.2022
      Deutscher Caritasverband (Kommission für Sozialpolitik und gesellschaftliche Fragen, Mitglied)
      seit 09.2021
      Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik (IVMS) (Vorsitzende)
      seit 2021
      donum vitae (Stiftungskuratorium, Mitglied)
      seit 10.2018
      des Deutschen Caritasverbands (Delegiertenversammlung, Mitglied)
      2014 – 2019
      Arbeitsgruppe Menschenrechte und kulturelle Traditionen der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Thema: Menschenwürdiger Umgang mit den Toten) (Deutschen Kommission Justitia et Pax, Mitglied)
      seit 2013
      Fachredakteurin Christliche Sozialethik in der Redaktion Staatslexikon der Görresgesellschaft (8. Aufl.)
      10.2011 – 09.2015
      Universitätsrat der Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Vorsitz)
      seit 04.2010
      Vertrauensdozentin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk an der Universität Münster
      seit 10.2009
      Herausgeberin des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
      2008 – 06.2016
      Fachkollegiatin für das FK Theologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Fachkollegiatin)
      2007 – 2016
      Fachkollegium 107 (Theologien) der DFG (Sprecherin 2007 – 2011).
      2009 – 2014
      Mitglied der Arbeitsgruppe „Menschenwürde“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax
      seit 2006
      Netzwerk „Catholic Theological Ethics in the World Church“ (Planning Comittee für Europa seit  2013)
      seit 2005
      Wissenschaftlicher Beirat des Berliner Instituts für Christliche Ethik und Politikberatung (ICEP) (Vorsitzende seit 2010)
      seit 1999
      Societas ethica. Europäische Gesellschaft für ethische Forschung (Vorstandsmitglied 2003-2011)
      10.1996 – 09.2009
      Vertrauensdozentin der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk an der Universität Bamberg
      2004 – 2009
      Mitglied der Arbeitsgruppe „Religionsfreiheit“ der Deutschen Kommission Justitia et Pax
      1997 – 2002
      Wissenschaftlicher Rat der Katholischen Akademie in Bayern
      1998 – 2000
      Projektbeirat „Vorsorgendes Wirtschaften – nachhaltiges Handeln“ des Katholischen Deutschen Frauenbundes
      1998 – 2000
      Projektbeirat „Gleichheit und Differenz weiblicher Engagementformen der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB)
      seit 1997
      Zentralkomitee der deutschen Katholiken (gewählte Einzelpersönlichkeit; Mitglied im Ständigen Arbeitskreis "Europäische Zusammenarbeit und Migration"; Mitglied des Hauptausschusses 2005-2009; Mitarbeit in diversen Ad hoc-Arbeitsgruppen) (Mitglied)
      seit 1996
      Mitglied (derzeit stellvertretende Sprecherin) der Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik; Mitglied und Gründungsvorsitzende (1996–2003) von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V.
      seit 1996
      AG Christliche Sozialethik (Sprecherin von 2015 – Februar 2022) (Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes (AG Christliche Sozialethik), Mitglied)
      seit 1996
      Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
      1992 – 2008
      Theologische Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbundes
      1996 – 2006
      Beraterin der Kommission VI für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz
    • Projekte

      • Laufend
      • Abgeschlossen
      Laufend
      • Stationäre Alteneinrichungen als Lernorte einer ars moriende (seit 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • Geschlecht, Anerkennung und Recht (seit 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • Genderfragen im Horizont rechts-populistischer Anti-Gender-Diskurse (seit 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • Ethik der Migration (seit 2010)
        Eigenmittelprojekt
      • Sozialethik der Bildung (seit 2009)
        Eigenmittelprojekt
      • Religionsfreiheit und Religionspolitik (seit 2009)
        Eigenmittelprojekt
      Abgeschlossen
      • Prekäre Anerkennung: Das "dritte Geschlecht" in sozialethischer Perspektive (2022 – 2025)
        Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: HE 3728/17-1
      • Zukunftsfähige Altenpflege - Sozialethische Reflexion zu Bedeutung und Organisation personenbezogener Dienstleistung (2019 – 2024)
        Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: HA 8765/1-1; HE 3728/13-1
      • Sorge - Care. Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen (41. Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik) – IVMS23 (2023)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: HE 3728/18-1
      • Tagung "Theologie: biographisch - kontextuell - intersektional" 2022 (2022)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: HE 3728/16-1
      • Wissenschaft-Politik-Praxis-Workshop "Zukunftsfähige Altenpflege" am 20.06.2022 in Berlin (2022)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | Robert Bosch Stiftung | Förderkennzeichen: 01000957-002
      • Christliche Sozialethik - eine zugleich sozial-wissenschaftliche und theologische Disziplin. Internationale Fachtagung des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Münster, 14.07.2021 -16.07.2021. (2021)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: HE 3728/15-1
      • Pflegearbeit in Privathaushalten. Eine Frage der Anerkennung. Sozialethische Analysen (2016 – 2020)
        Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: HE 3728/10-1
      • Förderung von Denominationen in der Genderforschung: Professur Christliche Sozialwissenschaften und sozialethische Genderforschung (2016 – 2019)
        Gefördertes Einzelprojekt: | MKW - Landesprogramm für Geschlechtergerechte Hochschulen
      • Identitätspolitik katholischer Akteure im Bildungs- und Sozialbereich (2012 – 2019)
        Eigenmittelprojekt
      • Kritik von innen. Modelle sozialen Wandels in der katholischen Kirche (2013 – 2018)
        Eigenmittelprojekt
      • EXC 212 C2-10 - Kritik von innen. Modelle sozialen Wandels in der katholischen Kirche (2012 – 2018)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
      • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne (2012 – 2018)
        DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 212/2
      • Maßstab Menschenrechte. Anspruch und Umsetzung in der katholischen Kirche (2013 – 2018)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: HE 3728/9-1
      • (Rechts-)Populismus und Christliche Sozialethik (2010 – 2017)
        Eigenmittelprojekt
      • Internationale Theologische Studientage der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster, 09. - 12.06.2016 (2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: | Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster, Verband der Diözesen Deutschlands, Bischöfliche Aktion Adveniat e.V., Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V. Evangelische Mission Weltweit e.V. | Förderkennzeichen: ADV 250-002/0567
      • Kindeswohl. Eine sozialethische Grundlegung (2013 – 2016)
        Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: HE 3728/8-1
      • "Kindeswohl: Anspruch und Wirklichkeit. Theorie und Praxis im Gespräch" Tagung vom 06. bis 07. April 2016 in Münster (2016)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | Fritz Thyssen Stiftung - Tagungsförderung | Förderkennzeichen: 30.15.0.176SO
      • EXC 212 - Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne (2007 – 2012)
        DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
      • EXC 212 A16 - Das Ethos der Religionsfreiheit. Politisch-ethische und theologische Dimensionen (2009 – 2012)
        Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: | DFG - Exzellenzcluster
      • Das Menschenrecht auf Bildung: Anthropologisch-ethische Grundlegung und Kriterien der politischen Umsetzung (2009 – 2012)
        Gefördertes Einzelprojekt: | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: 564816
      • Bildungsspezifische Verantwortungskooperationen: Fürsorge-Verantwortung und moralische Arbeitsteilung (2012)
        Gefördertes Einzelprojekt: | Richard Pelz und Helga Pelz-Anfelder-Stiftung
      • Internationale sozialethische Fachkonferenz "Kooperative Bildungsverantwortung" (2010)
        Wissenschaftliche Veranstaltung: | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen | Förderkennzeichen: HE 3728/2-1:1
    • Publikationen

      • Bücher
      • Artikel
      • Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen
      • Arbeitspapiere / Working Papers
      • ePapers oder Preprints in Online-Sammlungen
      • Sonstige Veröffentlichungen

      Bücher

      Monografien
      Fachbücher (Monografien)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 65, Globale Gesundheit und Sozialethik. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Quaing, Lea, und Eva, Hänselmann. 2019. Angehörigenpflege - unsichere Existenz und politische Vereinnahmung. Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Nr. 12 Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. Sozialethische Arbeitspapiere, Bd. 11, Solidarisch, nachhaltig,beteiligungsgerecht: Weltkirchliche Caritas-Arbeit - Notizen einer Reise mit Caritas International (ICS AP 11) Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. Kirche und Gesellschaft, Bd. 438, Europa und Migration. Sozialethische Denkanstöße Mönchengladbach.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Filipovic, Alexander, Becker, Josef, Behrensen, Maren, und Wasserer, Theresa. 2017. Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 8, Grundpositionen der Partei "Alternative für Deutschland" und der katholischen Soziallehre im Vergleich - eine sozialethische Perspektive (ICS AP 8) Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. GER, Bd. 5, Grenzverläufe gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Migration – Zugehörigkeit – Beteiligung Paderborn.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. Christliche Sozialethik. Theologie im Fernkurs, Aufbaukurs, Lehrbrief 16
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. Kirche und Gesellschaft, Bd. 394, Religionsfreiheit oder: Die Gretchenfrage des Umgangs mit den Menschenrechten Mönchengladbach.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck
      • Heimbach-Steins, M. 2011. Kirche und Gesellschaft, Christliche Sozialethik für die Welt von heute
      • Heimbach-Steins, M. 2011. Christliche Sozialethik: Theologie im Fernkurs, Aufbaukurs, Lehrbrief 16 Würzburg.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. " ... nicht mehr Mann und Frau": Sozialethische Studien zu Geschlechterverhältnis und Geschlechtergerechtigkeit Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2001. Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche: Lernprozesse, Konfliktfelder, Zukunftschancen Mainz: Grünewald Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2001. Einmischung und Anwaltschaft: Für eine diakonische und prophetische Kirche Ostfildern: Schwabenverlag.
      • Furger, F. 1997. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Christliche Sozialethik in pluraler Gesellschaft: [posthum] Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1994. Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Unterscheidung der Geister - Strukturmoment christlicher Sozialethik: Dargestellt am Werk Madeleine Delbrels Münster, Hamburg: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Furger, F. 1991. Arbeiterfragen, Christliche Existenz im Spannungsfeld von Mystik und Politik Herzogenrath.
      • Heimbach, M. 1989. Mystik in Geschichte und Gegenwart, "Der ungelehrte Mund" als Autorität: Mystische Erfahrungen als Quelle kirchlich-prophetischer Rede im Werk Mechthilds von Magdeburg Stuttgart, Bad Cannstatt.
      Lehrbücher (Monografien)
      • Heimbach-Steins, Marianne, Becka, Michelle, Frühbauer, Johannes J., und Kruip, Gerhard. 2022. Christliche Sozialethik : Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. doi: 10.17879/55069716034.
      Herausgegebene Bücher
      Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
      • Emunds, Bernhard, Hagedorn, Jonas, Heimbach-Steins, Marianne, und Quaing, Lea, Hrsg. 2021. Arbeitsgesellschaft im Wandel, Häusliche Pflegearbeit gerecht organisieren Weinheim: Beltz Juventa.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2021. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 62, Wohnen - gutes Leben - Gerechtigkeit Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Könemann, Judith, Hrsg. 2021. Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Bd. 4, Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne Möhring-Hesse Matthias, und Kistler, Sebastian Lesch Walter, Hrsg. 2020. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 17, Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen. (GER 17) Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657703159.
      • Heimbach-Steins, Marianne Könemann Judith, Hrsg. 2019. Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt (MBT 2)
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2019. Öffentliche-rechtliche Medien (JSCW 60)
      • Heimbach-Steins, Marianne Schlacke Sabine, Hrsg. 2019. Die Enzyklika Laudato si'. Preprint. Baden-Baden: Nomos.
      • Behrensen, Maren, Heimbach-Steins, Marianne, und Hennig, Linda, Hrsg. 2019. Gender – Nation – Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen (Religion und Moderne) Frankfurt: Campus Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steinmair-Pösel, Petra, Hrsg. 2019. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 16, Im Gravitationsfeld von Mystik und Politik Christliche Sozialethik im Gespräch mit Maria Skobtsova, Dorothee Sölle und Chiara Lubich doi: 10.30965/9783657792290.
      • Könemann, Judith, und Spiekermann, Denise, Hrsg. 2019. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 14, Katholische Schulen - Herausgeforderte Identität. Preprint. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792399.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2018. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 59, Frieden und Gerechtigkeit - Peace and Justice (JCSW 59) Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Soggeberg, Philipp, Hrsg. 2018. Sozialethische Arbeitspapiere, Bd. 10, Katholische Jugendverbände als Träger der Kirchlichen Soziallehre (ICS AP 10)
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Neulinger, Michaela, Hrsg. 2018. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 15, Zwischen Dolorismus und Perfektionismus. Konturen einer politischen Kultur der Verwundbarkeit Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792306.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Zumabakuro, Dassah Emmanuel:, Hrsg. 2018. The Church, Transnational Land Deals and Empowering Local Communities in Northern Ghana A Christian Socio-ethical Perspective
      • Heimbach-Steins, Marianne, Baumeister, Martin, Böhnke, Michael, und Wendel, Saskia, Hrsg. 2018. Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 14, Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2017. Sozialethische Arbeitspapiere, Bd. 9, Religion als Ressource politischen Handelns - Chancen und Herausforderungen für die innerchristliche Ökumene (ICS AP 9) Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2017. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 11, Christliches Naturrecht in der pluralistischen Moderne - Jacques Maritains Kritik der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2017. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 58, Religion(en) in der Enwanderungsgesellschaft - JCSW 58 Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Riedl, Anna Maria, Hrsg. 2017. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 10, Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theorie und Praxis im Gespräch Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Schlacke, Sabine, Hrsg. 2017. Die Enzyklika Laudato si‘ – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz? (Nomos) Baden-Baden.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Schüller, Thomas, und Wolf, Judith, Hrsg. 2017. Gesellschaft – Ethik – Religion, Bd. 9, Katholische Krankenhäuser – herausgeforderte Identität Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2017. Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (Theologie kontrovers) Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2016. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57, Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik - JCSW 57
      • Heimbach-Steins, M, Hrsg. 2016. Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise (Theologie kontrovers) Freiburg: Herder Verlag.
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2015. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 56, Ethische Herausforderungen der Energiewende - JCSW 56 Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Hrsg. 2014. JCSW, Bd. 55, Menschenrechte in der katholischen Kirche - JCSW 55 Münster: Aschendorff Verlag.
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2013. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 54, Demokratie - JCSW 54 Münster: Aschendorff Verlag.
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2013. Gerechtigkeit – Ethik – Religion, Bd. 1, Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2012. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 53, Sozialethik für eine Gesellschaft des langen Lebens - JCSW 53
      • Heimbach-Steins, Marianne Steins Georg, Hrsg. 2012. Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik
      • Heimbach-Steins, Marianne Bogner Daniel, Hrsg. 2012. Freiheit, Gleichheit, Religion. Orientierungen moderner Religionspolitik
      • Marianne, Heimbach-Steins, Hrsg. 2011. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 52, Ethik der Arbeitsgesellschaft – Zur Impulskraft der Enzyklika ‚Rerum novarum’ - JCSW 52 Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Kruip, G, und Wendel, S. 2011. "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch": Argumente zum Memorandum Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Kruip, G. 2011. Forum Bildungsethik, Kooperative Bildungsverantwortung: Sozialethische und pädagogische Perspektiven auf "Educational Governance" Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, Bd. 52, Weltwirtschaft und Gemeinwohl. Eine Zwischenbilanz der Weltwirtschaftskrise - JCSW 51, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Bielefeldt, H, Hrsg. 2010. Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Bd. 7, Religionen und Religionsfreiheit : Menschenrechtliche Perspektiven im Spannungsfeld von Mission und Konversion Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne mit Mitgliedern des Professoriums der Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg, Hrsg. 2009. ”Bamberger Theologische Studien” (bis 2009) Frankfurt-New York: Peter Lang.
      • Heimbach-Steins, M, Kruip, G, und Kunze, AB. 2009. Forum Bildungsethik, Bildung, Politik und Menschenrecht: Ein ethischer Diskurs Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Kruip, G, und Kunze, AB. 2009. Forum Bildungsethik, Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Goris, H, und Heimbach-Steins, M. 2008. Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Religion in Recht und politischer Ordnung heute Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Kruip, G, und Neuhoff, K. 2008. Forum Bildungsethik, Bildungswege als Hindernisläufe: Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Wielandt, R. 2008. Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Gerhard, Kunze, Axel, Bernd, und Bielefeld:, W.Hrsg. 2007. Forum Bildungsethik Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Kruip, G, und Kunze, AB. 2007. Forum Bildungsethik, Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland: Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Wielandt, R, und Zintl, R. 2006. Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit: Eine herausforderung pluraler Gesellschaften Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. Christliche Sozialethik: Ein Lehrbuch. Band 2: Konkretionen Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M, und Schöttler, H. 2005. Bamberger Theologisches Forum, "...nicht umsonst gekommen.": Pastorale Berufe, Theologie und die Zukunft der Kirche Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Ploil, E, Kerkhoff-Hader, B, und Weinrich, I. 2004. Gender-Diskussion. Bd, Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter: Gender-Tagung Bamberg 2003 Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2004. Christliche Sozialethik: Ein Lehrbuch. Band 1: Grundlagen Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Eckholt, Margit, Ammicht-Quinn, Regina, und Spendel, Aurelia, Hrsg. 2003. 99 Wörter Theologie konkret, München: Don Bosco-Verlag (2003 - 2005)
      • Heimbach-Steins, Marianne, Brom, Frans W., Campagna, Norbert, und Ulrich, Hans G., Hrsg. 2003. Societas Ethica. Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik Oxford: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Ertl, H, und Schöttler, H. 2003. Bamberg Theologisches Forum. Bd, Religionen im Dialog: Judentum - Christentum - Islam Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, Ploil, E, Kerkhoff-Hader, B, und Weinrich, I. 2003. Forschungsforum. Bd, Genderforschung in Bamberg Bamberg: Selbstverlag / Eigenverlag.
      • Cyprian, G, und Heimbach-Steins, M. 2003. Familienbilder: Interdisziplinäre Sondierungen Opladen: Leske + Budrich.
      • Heimbach-Steins, M, und Eckholt, M. 2003. Im Aufbruch - Frauen erforschen die Zukunft der Theologie Ostfildern.
      • Heimbach-Steins, M, und Kruip, G. 2003. Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Sozialethische Sondierungen Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2002. Bamberger Theologisches Forum, Religion als gesellschaftliches Phänomen: Soziologische, theologische und literaturwissenschaftliche Annäherungen Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Erlangen, Hans G. Ulrich, und Wannenwetsch, Bernd, Hrsg. 2001. Ethik im theologischen Diskurs – Ethics in Theological Discourse (2001-2016) Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne mit Mitgliedern des Professoriums der Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg (2000-2009), Hrsg. 2000. Bamberger Theologisches Forum Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Eid, V. 1999. Topos Plus, Kirche - Lebenswichtig: Was Kirche zu geben und zu lernen hat München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, M, Hünermann, P, Biesinger, A, und Jensen, A. 1997. Diakonat: Ein Amt für Frauen in der Kirche - ein frauengerechtes Amt? Ostfildern: Schwabenverlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Lienkamp, A. 1997. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit: Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland: Eingeleitet und kommentiert von Marianne Heimbach-Steins und Andreas Lienkamp (Hrsg.) unter Mitarbeit von Gerhard Kruip und Stefan Lunte München.
      • Heimbach-Steins, M, Lienkamp, A, und Wiemeyer, J. 1995. Brennpunkt Sozialethik: Theorien - Aufgaben - Methoden: FS Franz Furger Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Furger, F. 1991. Perspektiven christlicher Sozialethik: Hundert Jahre nach Rerum novarum Münster: Regensberg Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1990. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Naturrecht im ethischen Diskurs Münster: Aschendorff Verlag.
      Konferenzbände
      • Bobbert, Monika, und Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2025. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 25, Sorge – Care. Anthropologische Zugänge – Ethische Konzepte – Gesellschaftliche Praxen Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Bobbert, Monika, und Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. 2025. Gesellschaft - Ethik - Religion, Bd. 26, Sorge - Care. Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen. Preprint. Paderborn: Brill | Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Könemann, Judith, und Suchhart-Kroll, Verena, Hrsg. 2024. MTB, Bd. 5, Theologie: Biographisch – kontextuell – intersektional / Theology: biographic – contexual – intersectional Münster: Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.

      Artikel

      Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
      Forschungsartikel (Zeitschriften)
      • Bachmann, Claudius, und Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Vorwort: Global Health Ethics.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 65: 9–15.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Kompromisse in der Moral – ein hölzernes Eisen?“ Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 79 (2): 137–148.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Die Geister unterscheiden: AfD und katholische Soziallehre.“ neue caritas 16.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2023. „Die Praxis der Menschenwürde. Eine christliche Perspektive.“ Zur Debatte 53 (1): 6–11.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Bachmann, Claudius. 2023. „Vorwort: Alter – Altern – Alterssicherung. Sozialethische Perspektiven.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 64: 9–17. doi: 10.17879/jcsw-2023-5058.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Gottes geliebte Geschöpfe. Transidente und intergeschlechtliche Menschen.“ Herder Korrespondenz 76 (11): 28–31.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Bachmann, Claudius. 2022. „Vorwort: Christliche Sozialethik – eine sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 63: 9–21. doi: 10.17879/jcsw-2022-4399.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2021. „Alles in Ordnung? Eine kosmo-politische Lektüre von Genesis 1.“ Stimmen der Zeit 146 (239): 903–913.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Könemann, Judith, und Suchhart-Kroll, Verena. 2021. „Religion und Feminismus – einander ausschließende Größen? Perspektiven theologischer Genderforschung.“ Feministische Studien 39 (1): 36–54.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Menschenrechte – Potentiale, Herausforderungen und Aufgaben für eine weltkirchlich orientierte europäische Theologie.“ ET-Studies 1: 47–69.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „"Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft".“ Salzkörner 26 (5): 2f.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Quaing, Lea. 2020. „Angehörigenpflege unter Dauerdruck.“ Amos international 15: 11–18.
      • Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Gumbert, Tobias, Hasenkamp, Victoria, Heimbach-Steins, Marianne, Kuhn, Lilith, Salaske, Sebastian, Sarpong, Larissa, Schrüfer, Gabriele, Schwarze, Sonja, Siepker, Lena, und Steinhäuser, Cornelia. 2020. „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.“ ZIN Diskussionspapiere 2020 (01): 1–84.
      • Heimbach-Steins, M, Bachmann, C, und Becker, J. 2020. „Vorwort: Postkoloniale Theorien und Sozialethik.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 61: 9–17.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Becker, Josef. 2019. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60: 9–15.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Becker, Josef, und Panreck, Sebastian. 2019. „60 Jahre Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften - Entwicklungen, Umbrüche, Perspektiven des Fachs.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60: 275–316.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „‚Freiheit - Gleichheit - Inklusion‘. Laudatio auf Heiner Bielefeldt als Menschenrechtsphilosoph und -aktivist.“ Theologische Quartalschrift 1819: 135–145.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Den Fremden lieben …‘ - biblische Impulse für eine christliche Migrationsethik.“ Bibel und Kirche xxxx (4/18): 232–239.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Streit um den migrationsethischen Horizont.“ HerKorr Spezial 1946: 45–49.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Blockaden lösen – Verknüpfungen schaffen. Wege zu einer konstruktiven Gender-Debatte in Katholischer Kirche und Theologie.“ ET-Studies 8: 3–24.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Das Kreuz im Licht.“ Hirschberg 02/2017: 103–109.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Heute – Schallraum für das Evangelium.“ Bibel und Liturgie 90: 105–108.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Aufnahme von Schutzsuchenden – Migrationsethische Kriterien.“ Rellis 2/2017: 12–15.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Gender zwischen Ideologievorwurf und Gerechtigkeitsanspruch – Bruchlinien und Paradoxien in der Katholischen Kirche.“ ET-Studies 8 (1): 3–24.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Konturen einer Ethik globaler Migration.“ Forum Weltkirche 2016 (5): 16–22.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Kurzer Kommentar zur Bischofssynode über die Familie.“ Hirschberg 02/2016: 91–93.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Vielfalt als Herausforderung. Sozialethische Reflexionen auf die Familiensynoden 2014/2015 und das Nachsynodale Schreiben ‚Amoris laetitia‘.“ Pastoraltheologische Informationen (PThI) 36 (2).
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Krause, Felix. 2016. „Pflege und Pflegepolitik unter dem Anspruch der Anerkennung. Eine sozialethische Skizze.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 57: 79–104.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Zwischen Tradition und Emanzipation. Geschichte und Gegenwart katholischer Frauenverbände, in: Marias Töchter. Die Kirche und die Frauen.“ Herder-Korrespondenz Spezial 70 (1): 13–15.
      • Heimbach-Steins. 2015. „Ein Impuls zur ‚ökologischen Umkehr‘ - Die Umwelt- und Sozialenzyklika ‚Laudato si‘‘ von Papst Franziskus.“ ZIN Diskussionspapiere 1 (1): 4–10.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Einheit der Schöpfungsfamilie und ökologische Umkehr. Die Umwelt- und Sozialenzyklika ‚Laudato si‘‘ von Papst Franziskus.“ Religion und Gesellschaft in Ost und West 13 (11): 8–9.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Stica, Petr. 2015. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 56: 9–20.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Die Gender-Debatte – Herausforderungen für Theologie und Kirche.“ Kirche und Gesellschaft 42 (422).
      • Heimbach-Steins, und Marianne. 2014. „Zwei, die zusammengehören: Diakonie und Pastoral.“ irritatio 2014: 18–20.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „Bildung als Zentralbegriff der Humanwissenschaften? - Anmerkungen zu einem Entwurf von Krassimir Stojanov.“ Erwägen - Wissen - Ethik 25 (2): 245–247.
      • Heimbach-Steins, Stica Petr. 2014. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 55.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „Menschenrechte, Religion(en), Religionspolitik.“ Theologische Revue 110 (5).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „Propheten müssen manchmal laut sein! Prophetie und Kritik.“ Religionsunterricht heute 2014 (01).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „‚Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft‘. Anmerkungen zur ökumenischen ‚Sozialinitiative‘.“ Amosinternational 8 (2): 40–47.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2014. „Anerkennung der Religionsfreiheit: ein Prüfstein der kirchlichen Menschenrechtsrezeption.“ Acta Universitatis Carolinae Theologica 3 (2).
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. „Die katholische Kirche muss reformiert werden.“ Das Magazin. Zeitschrift des Bundesverbands der Gemeindereferenten/-innen 12. Jg. (4/2013): 33–33.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Религиозная свобода и дебаты по поводу обрезания в Германии (Religious Freedom and the German Circumcision Debate).“ “State, Religion and Church in Russia and Worldwide” / "Gosudarstvo, religiia, tserkov' v Rossii i za rubezhom" 31: 63–92.
      • Heimbach-Steins, Marianne Steins Georg. 2013. „Gotteskrise statt Kirchenkrise. Eine Fehldiagnose als Argument?“ Bibel und Liturgie 86.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Generationengerechtigkeit – eine sozialethische Herausforderung.“ Cusanuswerk. Bischöfliche Studienförderung (Hg.), Jahresbericht 2012 2012.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Frieden mit der Schöpfung (Predigt zu Jes 35,1-10; Lk 12,22-31).“ Der Prediger und Katechet unbekannt (2012/4).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Christliches Zeugnis und die Rechte der Anderen.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 96.
      • Heimbach-Steins, Marianne Filipovic Alexander. 2012. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 53.
      • Heimbach-Steins. 2012. „Verantwortung ermöglichen, Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit fördern: Zur sozialethischen Rezeption der Lebenslaufperspektive.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 53.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Welcher Anteil gebührt den Frauen? Zu einem unerledigten Anliegen des Konzils.“ Konzil im Konflikt. 50 Jahre Zweites Vatikanum (Herder-Korrespondenz Spezial) 2012.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „‚Keine Kopie, sondern ein Original‘. Spiritualität des Alltags nach Madeleine Delbrêl.“ Hirschberg 65.
      • Heimbach-Steins, Marianne Görtz Vanessa. 2011. „Sexuelle Gewalt und die Krise der katholischen Kirche – ein Literaturbericht.“ Theologische Revue 107 (5).
      • Heimbach-Steins, Marianne Filipovic Alexander. 2011. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 52.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „Diaconie et identité chrétienne.“ Revue d’éthique et de théologie morale 265.
      • Heimbach-Steins. 2011. „Um der Kirche selbst willen. Ein Plädoyer für mehr Geschlechtergerechtigkeit.“ Herder Korrespondenz 65.
      • Heimbach-Steins, M. 2011. „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch.“ Concilium, Nr. 2: 210–214..
      • Heimbach-Steins, M. 2011. „Um der Kirche selbst willen: Ein Plädoyer für mehr Geschlechtergerechtigkeit.“ Herder Korrespondenz 65: 129–134..
      • Heimbach-Steins, M. 2011. „Bibel und Ethik - im Gespräch.“ Theologie und Glaube 101: 315–337..
      • Heimbach-Steins, M. 2011. „Das Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" - ein Beitrag zur kirchlichen Reformdiskussion.“ Theologisch-praktische Quartalschrift, Nr. 3: 305–307..
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Die Feministische Theologie muss dran bleiben! Interview über die Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche.“ Schlangenbrut 28 (111): 34–36..
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Macht und Missbrauch: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und die Krise der katholischen Kirche.“ Soziale Passagen 2 (2): 227–240.. doi: 10.1007/s12592-010-0051-x.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Migration und Zugehörigkeit: Sozialethische Perspektiven.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 51: 15–40..
      • Heimbach-Steins, M, und Filipović, A. 2010. „Vorwort.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 51: 7–14..
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Die Sozialverkündigung der Kirche angesichts der Globalisierung: Zur Sozialenzyklika Caritas in Veritate.“ Materialdienst des konfessionskundlichen Insituts Bensheim (MD) 60 (4): 61f...
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Religionsfreiheit - mehr als Toleranz: Sozialethische Reflexionen zu Status und Bedeutung von Religion(en) in Gesellschaft und Staat.“ Ethica 17: 117–150..
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Catholics' Interventions in Political Debates: The Situation in Germany.“ Theological Studies 70: 177–181..
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Das Menschenrecht auf Bildung als Maßstab für den sozialen Bildungsauftrag katholischer Schulen.“ engagement, Nr. 2: 125–138..
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Das Recht auf Religionsfreiheit im Widerstreit.“ Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, Nr. 3: 16–21..
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Gerechte Beteiligung an und durch Bildung im Wandel gesellschaftlicher Generationenverhältnisse: Sondierungen zum Zusammenhang von Bildungs- und Generationengerechtigkeit.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 49: 233–264..
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Los decheros humanos son siegos al género? Derechos humanos de las mujeres como desafio político.“ Stromata 64: 179–189..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2007. „Bildungsgerechtigkeit zwischen menschenrechtlichen Anforderungen und ökonomischen Interessen.“ Herder Korrespondenz 61: 311–316.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „"Bildungsgerechtigkeit" zwischen menschenrechtlichen Anforderungen und ökonomischen Interessen.“ Herder Korrespondenz 61: 311–316..
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Das Gerechte und das Gute - neu vermessen: Aktuelle Veröffentlichungen zur Grundlegung einer christlichen Sozialethik.“ Religionsunterricht an höheren Schulen, Nr. 4: 236–243..
      • Heimbach-Steins, M, und Lienkamp, A. 2007. „"Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" - eine Relecture nach 10 Jahren.“ Stimmen der Zeit 225: 457–470..
      • Heimbach-Steins, M, und Zink, S. 2007. „Häufig übersehen: die diakonale Dimension der Liturgie: Eine Spurensuche in der Feier des österlichen Triduum.“ Bibel und Liturgie 80 (264-275).
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Schlüssel zur Welt: Bildung ist ein Menschenrecht und eine Vorraussetzung für gesellschaftliche Beteiligung.“ Entwicklungspolitik 5: 35–37..
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Zauberformel "Integration"? Sozialethische Sondierungen zur Migrationspolitik.“ Amosinternational 1 (3): 3–9..
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Education for World Citizens in the Face of Dependency, Insecurity and Loss of Control.“ Studies in Christian Ethics 19: 63–80.. doi: 10.1177/0953946806062271.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Menschenrechte der Frauen: Universaler Anspruch und kontextbezogene Konkretisierung.“ Stimmen der Zeit 224: 546–561..
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Nikolaus Monzel über die Familie und die Rolle der Frau im "industriellen Zeitalter".“ Münchener Theologische Zeitschrift 57: 137–151..
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Schlüssel zur Welt: Bildung als sozialethische und sozialpolitische Herausforderung.“ Herder Korrespondenz 60: 137–141..
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „"Zeichen und Werkzeug des Heils": Sozialethische Denkanstöße zum sakramentalen Selbstverständnis der Kirche.“ Diakonia 36 (5): 310–315..
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Provoziert von Gott und Welt: Die Aktualität Madeleine Delbrêls in nachchristlicher Gesellschaft.“ Herder Korrespondenz 59: 191–195..
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Inkarnation als Lerngeschichte: Fragen an das Verhältnis von Anthropologie und Ekklesiologie.“ Zeitschrift für Pastoraltheologie 25 (2): 40–55..
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Frauenbild, Geschlechterverhältnis und Familienideal: Zur Rezeption von Eph 5,21-32 in Texten der Katholischen Soziallehre.“ Jahrbuch für Internationale Germanistik 36 (1): 105–119..
      • Heimbach-Steins, M, und Eckholt, M. 2004. „Gebremste Aufbrüche? Krisensymptome im Verhältnis von Theologie und Kirche.“ Herder Korrespondenz 58: 181–185..
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „"Angst vor der eigenen Courage?": Theologie zwischen gesellschaftlich-politischem Engagement und ekklesialer Verbindlichkeit.“ Bulletin ET 15 (2): 192–207..
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Ein Dokument der Defensive: Kirche und Theologie vor der Provokation durch die Genderdebatte.“ Herder Korrespondenz 58: 443–448..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2003. „Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Zu einem sozialethischen Forschungsdesiderat.“ Ethica 11 (4): 339–362.
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Beteiligung durch Bildung - Bildung für Beteiligung: Sozialethische und bildungspolitische Anfragen.“ Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 26: 21–26..
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Zu einem sozialethischen Forschungsdesiderat.“ Ethica 11 (4): 339–362..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2003. „"Ich kann meine Wunden nicht zählen" - Verwundbarkeit und Würde.“ Religionsunterricht an höheren Schulen. Zeitschrift des Bundes katholischer Religionslehrervereinigungen. 46: 275–280.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Prüfkriterium und Korrektiv: Das christliche Menschenbild als Ressource politischer Orientierung.“ Herder Korrespondenz 56: 73–78.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Sozialethik als kontextuelle theologische Ethik - Eine programmatische Skizze.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 43: 46–64.
      • Heimbach-Steins, M. 2002. „Bildung für die Weltgesellschaft: Sozialethische Sondierungen.“ Stimmen der Zeit 127: 371–382..
      • Demel, Sabine, und Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Theologinnen - eine Perspektive für die Theologie. Warum sich katholische Theologinnen zusammengeschlossen haben.“ Herder Korrespondenz 55: 38–42.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Erfahrungen mit dem nihil obstat-Verfahren aus der Sicht von Betroffenen. Statement im Rahmen der Tagung "Theologie und Lehramt im Gespräch".“ Bulletin ET 12 (1): 65–72.
      • Heimbach-Steins, M, und Spendel, SA. 2001. „Weltspiritualität als Moment einer Metarmorphose: Christliche Spiritualität an der Schwelle zum 3. Jahrtausend.“ Edith-Stein-Jahrbuch: 82–93..
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2001. „Ornament, Fundament, Argument oder was sonst? Zur Rolle der Bibel als Kanon in theologischer Ethik und in gemeinsamen katholisch-evangelischen Texten.“ Zeitschrift für Evangelische Ethik 45: 95–108.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Soziale Gerechtigkeit - Prüfkriterium gesellschaftlicher Strukturen.“ Theologisch-praktische Quartalschrift 149: 226–236.
      • Heimbach-Steins, M, und Demel, S. 2001. „Theologinnen - eine Perspektive für die Theologie: Warum sich katholische Theologinnen zusammengeschlossen haben.“ Herder Korrespondenz 55: 38–42..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Christliche Sozialethik - ökumenisch. Thesen zum gemeinsamen Sprechen der Kirchen in sozialethischen Fragen.“ Ethica 8: 79–85.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2000. „Liturgie und Diakonie. Impulse aus der Feier des Triduum Paschale.“ Bibel und Liturgie 73: 60–67.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2000. „Sehnsucht nach dem umfassenden Heil. Liturgie und Diakonie im österlichen Triduum.“ Gottesdienst 34: 33–35.
      • Heimbach-Steins, M, und Steins, G. 2000. „Liturgie und Diakonie: Impulse aus der Feier des Triduum Paschale.“ Bibel und Liturgie 73: 60–67..
      • Heimbach-Steins, M, und Steins, G. 2000. „Sehnsucht nach dem umfassenden Heil: Liturgie und Diakonie im österlichen Triduum.“ Gottesdienst 34 (5): 33–35..
      • Heimbach-Steins, M. 2000. „Christliche Sozialethik - ökumenisch: Thesen zum gemeinsamen Sprechen der Kirchen in sozialethischen Fragen.“ Ethica 8: 79–85..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Ehe - Partnerschaft - Familie. Kirche in einem schwierigen Lernprozeß.“ Zeitschrift für Familienforschung 11: 5–20.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „"Die Zeit, in der wir leben, genau erkennen". Christliche Zeitgenossenschaft in der Spur Bischof Kettelers.“ Geist & Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität 72: 414–421.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „"Die Zeit, in der wir leben, genau erkennen": Christliche Zeitgenossenschsaft in der Spur Bischof Kettelers.“ Geist und Leben 72: 414–421..
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Ehe-Partnerschaft-Familie: Kirche in einem schwierigen Lernprozeß.“ Zeitschrift für Familienforschung 11 (1): 5–20..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Ausverkauf eines sozialethischen Prinzips? Soziale Gerechtigkeit taugt nicht als Schlagwort in der öffentlichen Debatte.“ Herder Korrespondenz 53: 606–611.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Beteiligungsgerechtigkeit.“ Stimmen der Zeit 217: 147–160.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Totgelebt - miesgemacht? Zur Rezeption des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen.“ Stimmen der Zeit 216: 158–172.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Lücking-Michel, Claudia. 1998. „Frauen-Menschen-Rechte. Universalität und Partikularität von Frauenrechten am Beispiel des Rechts auf Entwicklung.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39: 161–188.
      • Heimbach-Steins, M. 1998. „Totgelobt - miesgemacht? Zur Rezeption des Wirtschafts- und Sozialwortes der Kirchen.“ Stimmen der Zeit 216 (3): 158–172..
      • Heimbach-Steins, M, und Lücking-Michel, C. 1998. „Frauen-Menschen-Rechte: Universalität und Partikularität am Beispiel des Rechtes auf Entwicklung.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 39: 161–188..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage.“ Stimmen der Zeit 215: 299–310.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Gemeinwohl und Solidarität - Leitbilder gesellschaftlicher Mitverantwortung.“ Katholische Bildung. Organ des Vereins kath. dt. Lehrerinnen 98: 385–394.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Einmischung und Anwaltschaft. Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche.“ Ethica 5: 255–276.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Arbeit und Zeit - Geld oder Leben? Vom Wert der Zeit in der Erwerbsarbeitsgesellschaft.“ Bibel und Liturgie 70: 289–293.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Arbeit und Zeit - Geld oder Leben? Vom Wert der Zeit in der Erwerbsarbeitergesellschaft.“ Bibel und Liturgie 70: 289–293..
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Einmischung und Anwaltschaft: Zur sozialethischen Kompetenz der Kirche.“ Ethica 5: 255–276..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „In Memoriam Franz Furger.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 38: 13–19.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit: Das Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage.“ Stimmen der Zeit 215: 299–310..
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Gemeinwohl und Solidarität - Leitbilder Gesellschaftlicher Mitverantwortung.“ Katholische Bildung 98: 385–394..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit. Reflexion zur Deutschen Ökumenischen Versammlung in Erfurt vom 13. bis 16. Juni 1996.“ Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 3: 201–208.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Kirchenasyl. Christliche Verantwortung im Konflikt mit dem Rechtsstaat?“ Stimmen der Zeit 214: 291–304.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Wilhelms, Günter. 1996. „Gestaltung gesellschaftlicher Verantwortung zwischen Subjekt und System. Ansätze christlicher Sozialethik.“ Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1996: 68–74.
      • Heimbach-Steins, M, und Wilhelms, G. 1996. „Gestaltung gesellschaftlicher Verantwortung zwischen Subjekt und System: Ansätze christlicher Sozialethik.“ Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: 68–74..
      • Heimbach-Steins, M. 1996. „Kirchenasyl: Christliche Verantwortung im Konflitk mit dem Rechtsstaat?“ Stimmen der Zeit 214: 291–304..
      • Heimbach-Steins, M, und Bödege-Wolf, J. 1996. „Fragen feministischer Ethik: Bericht über die 6. Tagung des Forum Sozialethik.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 37: 253–255..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Der Kruzifix-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.“ Ethica 4: 403–405.
      • Heimbach-Steins, M. 1996. „Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit: Reflexionen zur Deutschen Ökumenischen Versammlung in Erfurt vom 13. bis 16. Juni 1996.“ Una Sancta 3: 201–208..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Sehen - Urteilen - Handeln. Zur Methodik des Konsultationsprozesses.“ Stimmen der Zeit 213: 604–614.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Geistliche Entscheidungsfindung in Gemeinschaft. Eine Aufgabe von Leitung.“ Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 47: 332–338.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Die Todesstrafe - ein unerledigtes Problem christlicher Sozialethik.“ Theologie der Gegenwart 38: 200–210.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1995. „Keine Angst vor dem Geist! Denkanstöße Madeleine Delbrêls. Geistlicher Impuls.“ Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) 85 (3): 18.
      • Heimbach-Steins, M. 1995. „Sehen - Urteilen - Handeln: Zur Methodik des Konsultationsprozesses.“ Stimmen der Zeit 213: 604–614..
      • Heimbach-Steins, M. 1995. „Geistliche Entscheidungsfindung in Gemeinschaft: Eine Aufgabe von Leitung.“ Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln, Osnabrück 47: 332–338..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Kirche in der Kuschelecke?“ Engagiert 85 (3): 16f.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Keine Kopie, sondern ein Original. Den Glauben leben in einer Welt, die ihn nicht stützt.“ entschluß 49: 14–21.
      • Heimbach-Steins, M. 1994. „Keine Kopie, sondern ein Original: Den Glauben leben in einer Welt, die ihn nicht stützt.“ Entschluß 49 (11): 14–21..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Gerechtigkeit durch Quoten? Sozialethische Überlegungen zu einem Reizthema der Frauenpolitik.“ Stimmen der Zeit 212: 819–831.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „Prophetische Mystik zwischen Kirchenbindung und Kirchenkritik. Zum Werk Mechthilds von Magdeburg.“ Theologisch-praktische Quartalschrift 141: 121–129.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „Gottes "Option für die Armen" – Vorgabe einer evangeliumsgemäßen Ethik.“ Theologie der Gegenwart 36: 3–12.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „"Als Mann und Frau..." Grunddatum theologischer Anthropologie – Herausforderung christlicher Sozialethik.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 34: 165–189.
      • Heimbach-Steins, M. 1993. „"Als Mann und Frau ...": Grunddatum theologischer Anthropologie - Herausforderung christlicher Sozialethik.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 34: 165–189..
      • Heimbach-Steins, M. 1993. „Gottes "Option für die Armen" - Vorgabe einer evangeliumsgemäßen Ethik.“ Theologie der Gegenwart 36: 3–12..
      • Heimbach-Steins, M. 1993. „Prophetische Mystik zwischen Kirchenbindung und Kirchenkritik: Zum Werk Mechthilds von Magdeburg.“ Theologisch-praktische Quartalschrift 141: 121–129..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „De visie van de katholieke sociale leer op de waardigheid en rechten van de vrouw.“ Sociale wetenschappen 34: 100–123.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Paradigmen der Sozialethik – Konturen eines sozialethischen Theorienvergleichs.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 32: 329–339.
      • Heimbach-Steins, M. 1991. „Paradigmen der Sozialethik - Konturen eines sozialethischen Theorievergleichs.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 32: 329–339..
      • Heimbach-Steins, M. 1991. „De visie van de katholieke sociale leer op de waardigheid en rechten van de vrouw.“ Sociale wetenschappen 34: 100–123..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1989. „Mystik und Sozialethik. Beobachtungen im Werk Mechthilds von Magdeburg als Anregung zu einem notwendigen Dialog.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 30: 61–84.
      • Heimbach-Steins, M. 1989. „Mystik und Sozialethik: Beobachtungen im Werk Mechthilds von Magdeburg als Anregung zu einem notwendigen Dialog.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 30: 61–84..
      Übersichtsartikel (Zeitschriften)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2025. „Leitmotiv 'Geschwisterlichkeit'. Theologie und Ethik von Papst Franziskus.“ Theologische Literaturzeitung 150 (4): 219–232.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. „Gute Arbeit in einer Gesellschaft des langen Lebens. Herausforderungen an die Arbeitswelt der Zukunft aus Frauenverbandsperspektive.“ Anzeiger für die Seelsorge 10 (10): 11–14.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2005. „Die Würde des Menschen ist nicht am Ende, wenn sein Leben sich zum Ende neigt (Erklärung zur Woche für das Leben 2004).“ Forum Erwachsenenbildung 1: 47.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Bildung für die Weltgesellschaft. Sozialethische Sondierungen.“ Stimmen der Zeit 127: 371–382.
      • Bödege-Wolf, Johanna, und Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Fragen feministischer Ethik. Bericht über die 6. Tagung des Forums Sozialethik.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 37: 253–255.
      Rezensionen (Zeitschriften)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Tabea Scharrer/Birgit Glorius/J. Olaf Kleist/Marcel Beringhoff (Hg.), Flucht und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium‘.“ theologie.geschichte 19: 1–18.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Fanz, Thomas/Heil, Stefan (Hg.): Über Schule reden. Zum Profil katholischer Schulen in der Diözese Würzburg.“ engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 35 (2): 96f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Yiu Sing Lúcás Chan / James Keenan / Shaji George Kochuthara (Hg.): Doing Asian Theological Ethics in a Cross-Cultural and an Interreligous Context (Asian Theological Ethics 2). Bengaluru (India).“ ThRev [i.Vorb.] 112.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Frambach, Hans/ Eissrich, Daniel: Der dritte Weg der Päpste. Die Wirtschaftsideen des Vatikans.“ ThRev 112: 431f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Fechtrup, Hermann / Hoye, William / Sternberg, Thomas (Hg.): Arbeit – Freizeit – Muße. Über eine labil gewordene Balance. Symposium der Josef Pieper Stiftung (Münster Mai 2014) mit Beiträgen von Maike Andresen, Hermann Lübbe, Hans Maier, Klaus Mainzer, Peter Philipp Riedl Anna Schriefel, Hans-Georg Soeffner, M. Ancilla Röttger OSC und Rüdiger Safranski.“ Geist und Leben 89: 435f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2015. „Pionierin an der Peripherie: Madeleine Delbrêl. Literatur über die ‚andere Heilige‘. Besprechung zu: Katja Boehme: Madeleine Delbrêl. Die andere Heilige (Herder Spektrum), Freiburg: Herder, akt. Neuausgabe, 2014 (Orig.ausgabe 2004), 125 S., 978-3-451-06726-6, und: Madeleine Delbrêl: Deine Augen in unseren Augen. Die Mystik der Leute von der Straße. Ein Lesebuch, hg. von Annette Schleinzer.“ StdZ 233 (7): 492–494.
      • Marianne, Heimbach- Steins. 2015. „Steiof, Dorothee: Verherrlichung Gottes. Madeleine Delbrêl und alttestamentliche Texte.“ Theologische Revue.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2004. „Boehme, Katja, Madeleine Delbrêl. Die andere Heilige.“ BiLi 77: 212f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2004. „Sölle, Dorothee, Erinnert euch an den Regenbogen. Texte, die den Himmel auf Erden suchen, hg. von Bettina Hertel und Birte Petersen, Freiburg (Herder) 1999, in:.“ Theol. Revue 100: 515..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2004. „Chenu, Marie-Dominique, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme, hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin durch Christian Bauer, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel.“ Theol. Revue 100: 512f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2004. „Chenu, Marie-Dominique, Leiblichkeit und Zeitlichkeit. Eine anthropologische Stellungnahme, hrsg. vom Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin durch Christian Bauer, Thomas Eggensperger, Ulrich Engel.“ Theol. Revue 100: 512f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2003. „Seitz, Klaus, Bildung in der Weltgesellschaft. Gesellschaftstheoretische Grundlagen globalen Lernens.“ Stimmen der Zeit 221: 861–863.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2003. „Wingen, Max: Familienpolitische Denkanstöße. Sieben Abhandlungen (Connex – gesellschaftspolitische Studien Bd. 1, hrsg. von André Habisch).“ Stimmen der Zeit 221: 67f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Hilpert, Konrad, Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte.“ Ethica 10: 415 – 423..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Marschütz, Gerhard: Familie humanökologisch. Theologisch-ethische Perspektiven.“ Ethica 10: 321–323.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Zum Thema: Christliche Sozialethik.“ Neuer Theologischer Literaturdienst 3 Heft 2: 1f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Delbrêl, Madeleine, Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott.“ Neuer theol. Literaturdienst 2: 2f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Saberschinsky, Alexander, Warum die Guten nicht die Dummen sind. Katholische Soziallehre heute.“ Theol. Revue 97: Sp. 433f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Friedhelm Hengsbach / Bernhard Emunds / Matthias Möhring-Hesse, Reformen fallen nicht vom Himmel. Was kommt nach dem Sozialwort der Kirchen?“ ZMR 85: 90f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Amstutz, Josef, Missionarische Präsenz – Charles de Foucauld in der Sahara, Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, hrsg. vom Verein zur Förderung der Missionswissenschaft CH-6405 Immensee.“ ZMR 84: 297f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Gut, Walter, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen. Eine Auseinandersetzung mit Gerichtsentscheiden über Kreuze und Kruzifixe in kommunalen Schulzimmern, Zürich: NZN Buchverlag, 1997.“ Ethica 8: 317–319.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „40. Chenu, Marie-Dominique, Moyen-Âge et Modernité. Colloque organisé par le Départment de la recherche de l´Institut catholique de Paris et le Centre d´études du Saulchoir à Paris le 28 et 29 octobre 1995 sous la présidence de Joseph Doré et Jacques Fantino.“ Theol. Revue 96: 407–409.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Esther Röhr (Hrsg.), Ich bin, was ich bin: Frauen neben großen Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 1997.“ ThRev 96: 118f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Bernhard Nacke / Markus Köster / Stefan Nacke (Hrsg.), Eine neue christliche Sozialverkündigung. Das Sozialwort der Kirchen und die Grundsatzprogramme von Parteien und DGB - ein Quellenband (Christentum und Gesellschaft, 2).“ ThRev 95: 504f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Peter Knorn, Arbeit und Menschenwürde. Kontinuität und Wandel im Verstädnnis der menschlichen Arbeit in den kirchlichen Lehrschreiben von Rerum novarum bis Centesimus annus.“ ThRev 95: 419..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „36. Karl Gabriel/Werner Krämer (Hg.), Kirchen im gesellschaftlichen Konflikt. Der Konsultationsprozeß und das Sozialwort ‚Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit‘.“ ThRev 95: 418f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Marie-Dominique Chenu, Notes quotidiennes au Concile. Journal de Vatican II 1962-1963.“ ThRev 95: 397–399.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Hans-Joachim Höhn (Hrsg.), Christliche Sozialethik interdisziplinär.“ ThRev 95: 237–239.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Katja Boehme, Gott aussäen. Zur Theologie der weltoffenen Spiritualität bei Madeleine Delbrêl.“ ThRev 95: 248–250.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Petro Müller, Sozialethik für ein neues Deutschland.“ ThRev 95: 67f..
      • Heimach-Steins, Marianne. 1999. „Albert-Peter Rethmann, Asyl und Migration. Ethik für eine neue Politik in Deutschland.“ ZMR 83: 70f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Walter Kerber, Sozialethik.“ StdZ erweitere Fassung in: TheoPhil 74 (1999) 155f. 216: 574f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Johannes Baptista Banawiratma/Johannes Müller, Kontextuelle Sozialtheologie. Ein indonesisches Modell.“ ZMR 82: 214f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Johannes Baptista Banawiratma/Johannes Müller, Kontextuelle Sozialtheologie. Ein indonesisches Modell.“ ZMR 82: 214f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Friedhelm Hengsbach/Bernhard Emunds/Matthias Möhring-Hesse (Hrsg.), Jenseits Katholischer Soziallehre. Neue Entwürfe christlicher Gesellschaftsethik.“ ThRev 94: 209–211.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Hans-Jürgen Guth/Monika Rappenecker (Hrsg.), Kirchenasyl: Probleme - Konzepte - Erfahrungen.“ StdZ 216.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Andreas Püttmann, Ziviler Ungehorsam und christliche Bürgerloyalität. Konfession und Staatsgesinnung in der Demokratie des Grundgesetzes.“ ThRev 94: 103–105.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Barbara Hallensleben, Theologie der Sendung. Die Ursprünge bei Ignatius und Mary Ward, Frankfurt (Knecht-Verlag) 1994.“ ZMR 81: 84–86.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Bardo Weiß, Margareta von Magdeburg: Eine gelähmte Mystikerin des 13. Jahrhunderts.“ ThRev 93: 431f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Annette Schleinzer, Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe. Das Lebenszeugnis von Madeleine Delbrêl.“ ThRev 93: 430f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit.“ BiLi 70: 254..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Franz Furger/Andreas Lienkamp/Karl-Wilhelm Dahm (Hrsg.), Einführung in die Sozialethik (Münsteraner Einführungen, Theologie, Bd. 3).“ StdZ 215.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Aguirre, Luis Pérez, Glaubwürdigkeit zurückgewinnen! Die Kirche und ihre ungelösten Probleme zu der Schwelle zum dritten Jahrtausend.“ ZMR 80: 294f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Norbert Brieskorn/Johannes Müller (Hrsg.), Gerechtigkeit und soziale Ordnung.“ StdZ 214: 642–644.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Jürgen Werbick, Vom entscheidend und unterscheidend Christlichen.“ ZMR 80: 67–69.
      • Heimbach-Steins, Steins. 1995. „Hanna Barbara Gerl, Wider das Geistlose im Zeitgeist. 20 Essays zu Religion und Kultur.“ ZMR 79: 70f..
      • Heimbach-Steins, Mariannne. 1995. „Die Energiefrage: Entdeckung ihrer ethischen Dimension.“ ThRev 91: 514–516.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Wilhelm Korff, Die Energiefrage: Entdeckung ihrer ethischen Dimension. Unter Mitarbeit von Stephan Feldhaus, Otto Gremm, Max Hillerbrand.“ ThRev 91: 514–516.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Annette Schleinzer, Die Liebe ist unsere einzige Aufgabe. Das Lebenszeugnis Madeleine Delbrêls.“ entschluß 49: 39..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Michael Schlitt, Umweltethik.“ ThRev 90: 155–159.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Bernhard Irrgang, Christliche Umweltlethik.“ ThRev 90: 155–159.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Hans Tremmel, Grundrecht Asyl. Die Antwort der Christlichen Sozialethik.“ ThRev 90: 251–253.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Raimon Panikkar, Der Weisheit eine Wohnung bereiten, hrsg. von Christoph Bochinger.“ ZMR 78: 94f...
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Hanna-Barbara Gerl, Unerbittliches Licht. Edith Stein - Philosophie - Mystik - Leben.“ ZMR 78: 82–85.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „Henri de Lubac, Geheimnis, aus dem wir leben. Eingeleitet von Hans Urs von Balthasar, übers. von Karlheinz Berger und Hans Urs von Balthasar.“ ZMR 77: 250f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „Angelika Daiker, Kontemplativ mitten in der Welt. Die Kleinen Schwestern Jesu. Frauen im Spannungsfeld von Mystik und Politik.“ BiLi 66: 184f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1993. „Madeleine Delbrêl, Leben gegen den Strom. Anstöße einer konsequenten Christin.“ BiLi 66: 185f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1992. „Sebastian Greiner, Gewißheit der Gebetserhörung. Eine theologische Deutung.“ ZMR 76: 229f..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1992. „Paul Imhof (Hrsg.), Gottes Nähe. Religiöse Erfahrung in Mystik und Offenbarung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Josef Sudbrack SJ.“ ThRev 88: 333–336.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Thomas H. Green, Gebet - Türen zu Gott. Anleitung zum Beten, übersetzt von Brigitte Wogrolly-Schafzahl.“ BiLi: 199–201.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Otto Kimminich, Religionsfreiheit als Menschenrecht. Untersuchungen zum gegenwärtigen Stand des Völkerrechts.“ ZMR 75: 317f...
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Mutter Teresa, Beschaulich inmitten der Welt. Geistliche Weisungen, hrsg. von P. Angelo Devananda Scolozzi.“ ZMR 75: 245–249.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1988. „Anton Rotzetter: Leidenschaft für Gottes Welt. Aspekte einer zeitgenössischen Spiritualität.“ Theologische Revue 87: 72.
      Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hänselmann, und Eva. 2021. „Univerzální sourozenectví a sociální přátelství. Ústřední motivy encykliky Fratelli tutti.“ Salve 31 (2): 53–65.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „‚Eine neue Stufe der Integration in Europa …‘ - Plädoyer für das Utopische,.“ feinschwarz.net xxxxx: online–online.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Geschwister vor Gott. Marianne Heimbach-Steins über die Bedeutung der Menschenrechte aus christlicher Sicht – und warum die Kirche damit Probleme hatte. (Interview mit Stefan Kronthaler).“ Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien 168 (13): 2–3.
      • Heinbach-Steins, Marianne. 2013. „Wider die Angst vor dem Abenteuer des Geistes.“ Unsere Seelsorge März: 4–7.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „‚Macht‘ ist Macht – auch in der katholischen Kirche … Ein Streitgespräch mit Bischof Franz-Josef Bode.“ Frankfurter Rundschau 66 (166): 20–21.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „‚Der Schaden ist immens‘, Interview zum Missbrauchsskandal mit Gert Felder.“ Konradsblatt unbekannt: 30.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Eine Vertuschung ist nicht zu tolerieren, Interview zum Missbrauchsskandal mit Gert Felder.“ Die Furche unbekannt (11).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Aufklärung ohne Tabus.“ Westfälische Nachrichten unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Familien stärken – Bildungsgerechtigkeit schaffen. Sozialethische Orientierungen für Kindertageseinrichtungen.“ Familien im Blick unbekannt (1).
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2010. „Thesenpapier zur Religionsfreiheit im Rahmen des Podiums ‚Inmitten der Gesellschaft‘, Textbereitstellung auf CD.“ Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010. Statement zum Podium unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Thesenpapier zum Podium ‚Ehe, Familie, Lebenspartnerschaft im Wandel‘, Textbereitstellung auf CD.“ Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010. Statement zum Podium unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Kindliche Erziehung und Christentum – Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag München 2010. Statement zum Podium.“ Du führst uns hinaus ins Weite. 97. Deutscher Katholikentag 21. – 25. Mai 2008 in Osnabrück. Dokumentation unbekannt: 326–334.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Wege aus der Vertrauenskrise.“ Christ in der Gegenwart 22: 245.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Gerechter Friede – gerechter Krieg? Betrachtungen.“ FrauenRat. Informationen für die Frau unbekannt (2): 26.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2010. „Die Sozialenzyklika aus Frauensicht. Interview.“ KDFB Engagiert. Die christliche Frau unbekannt (4).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2009. „Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Josef Wohlmuth (Fakultät Katholische Theologie der Universität Bamberg, 7. Juli 2009).“ Jahresbericht – Cusanuswerk, Bischöfliche Studienförderung unbekannt: 145–147.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2009. „Kirche und Wirtschaft: Gesprächspartner, nicht Gegner! Plädoyer für einen Lernprozess.“ SALZkörner. Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft 15 (6).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2009. „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Sozialethische und theologische Herausforderungen der Globalisierung.“ Damit ihr Hoffnung habt. Das Buch zum Ökumenischen Kirchentag 2010 unbekannt: 161–164.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2008. „Wie viel Mama braucht das Kind? Interview.“ KDFB Engagiert. Die christliche Frau unbekannt (10): 13.
      • Heimbach-Steins, Marianne im Interview mit Escher Georg. 2007. „Eingriff ins Elternrecht? Tagung über Chancengleichheit bei der Bildung.“ Nürnberger Nachrichten unbekannt.
      • Heimbach-Steins, Marianne im Interview mit Seitz Gabi. 2007. „Sozialethikerin Heimbach-Steins: Anspruch auf Bildung ist ein Menschenrecht.“ Nürnberger Zeitung unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2007. „Fragebogen ‚Theologie für die Gegenwart‘.“ Christ in der Gegenwart im Bild 18: 157.
      • Heimbach-Steins, Marianne Kunze Axel Bernd. 2007. „Das Menschenrecht auf Bildung. Interdisziplinäre Forschung im Kontext der neueren Bildungsdebatte(n).“ uni.vers 13: 10–13.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2007. „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Christlich-sozialethische Perspektiven gegen Verunsicherung und Resignation.“ Christophorus 52 (3).
      • Heimbach-Steins, Marianne Lienkamp Andreas. 2007. „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit.“ ICEP-Argumente 3 (1).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2007. „Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg.“ Mitgliederrundbrief der Christlich-Islamischen Gesellschaft unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2006. „Interview über die Folgen des 11. September 2001.“ Oberfrankenpost unbekannt: 3.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2006. „Bildung: Schlüssel zur Welt. Fünf Thesen.“ Misereor Themen: Bildung unbekannt: 10–14.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2006. „Die Achtung der Menschenwürde als Bedingung für den sozialen Frieden. Konfliktfelder und Zukunftschancen.“ Die menschliche Person – Herzmitte des Friedens. Arbeitshilfe zum Weltfriedenstag 2007 unbekannt: 4.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2005. „Laien – mehr als halbe Christen.“ Die Furche unbekannt (45): 5.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2005. „Die Güter der Erde sind für alle da. Interview zur Kapitalismuskritik.“ Nürnberger Zeitung unbekannt: 6.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2005. „‚Wichtig ist das Signal‘, Interview zum Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetz.“ Der Tagesspiegel unbekannt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2005. „Das Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) an der Universität Bamberg.“ uni.vers 8: 7–9.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2005. „Die Würde des Menschen ist nicht am Ende, wenn sein Leben sich zum Ende neigt (Erklärung zur Woche für das Leben 2004).“ Katholische Bildung 105 (6): 264–267.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2004. „‚Frauen finden sich darin kaum wieder‘ Das Vatikanschreiben und die Frauenforschung. Fragen an die katholische Theologin Marianne Heimbach-Steins.“ Publik-Forum unbekannt (16): 28.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2004. „Mit tauben Ohren hören? Von der Saat des Wortes, vom Echo des Paradieses und vom Ball des Gehorsams.“ Bibel und Liturgie 77: 253–257.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2004. „Einmischung und Anwaltschaft: Gesellschaftskritik aus dem Geist der Prophetie.“ Katechetische Blätter 129: 7–12.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2004. „"Geburtsfehler weiblich"? Pionierin der feministischen Theologie: Elisabeth Gössmann.“ Programmzeitung der Katholischen Akademie Berlin 3 (4/5).
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2003. „Glosse zum Jahr der Bibel.“ Fränkischer Tag unbekannt.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Ertl, Heimo, und Schöttler, Heinz-Günther. 2003. „Vorwort.“ Religionen im Dialog. Judentum – Christentum – Islam (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 5) unbekannt: 7–14.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2003. „Ehrenpromotion für Elisabeth Gössmann in der Fakultät Katholische Theologie.“ uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unbekannt (5): 32.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2003. „Das Sozial- und Wirtschaftswort – Modell politischen Wirkens der Kirchen? Thesen/ÖKT-Workshop 29.05.2003.“ Informationsdienst Gesellschaftsethik (ige) unbekannt: 9.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Hartmann, Richard, Thomas, von Mitschke, Orth, Stefan, und Pilters, Michaela. 2003. „Christliches Profil heute. Eine Podiumsdiskussion.“ Hirschberg 7/8 2003 Glaube.Heute.Leben. KMF-Bundestag 2003 (21. – 26. April Bamberg) unbekannt: 410–412.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2003. „Nachwort.“ Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik (Bamberger Theologisches Forum Bd. 6) unbekannt: 113.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2002. „Dialog zwischen Christentum und Islam. Das Bamberger Graduiertenkolleg ‚Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen in Christentum und Islam.“ uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg unbekannt (2): 40.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2002. „Interview: Wir haben im deutschen Bildungswesen noch Nachholbedarf.“ Informationsdienst Gesellschaftsethik (ige) unbekannt: 4.
      • Heimbach-Steins, Marianne Steins Georg. 2002. „Sechs Tage arbeiten – am siebten Tag auch? 6+1 Sozialethische und biblische Thesen zur Sonntagsarbeit.“ Bibel heute 148: 120–123.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2002. „Wie willst Du wissen, wer Du bist, wenn Du nicht weißt, woher Du kommst? Predigt zum Stammbaum Jesu Mt 1.“ Bibel und Liturgie 75: 292–295.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2001. „Netzwerk gegen die Hoffnungslosigkeit. In Südafrika schließen sich die Ärmsten zusammen.“ Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Dt. Frauenbundes (KDFB) 94 (5): 28.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2000. „Dürfen Christen Zinsen nehmen und Aktien kaufen?“ Geld und Gewissen. Kompass für ethisch motivierte Sparer unbekannt: 30..
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2000. „Doktorhut und Boxhandschuh – Theologinnen auf dem steilen Weg nach ‘oben’.“ KDFB-Informationen 6: 16.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1999. „Bewertung der Ergebnisse des KDFB-Projektes ’Vorsorgendes Wirtschaften - Nachhaltiges Haushalten: Frauen-Allianzen für ein Zukunftsfähiges Deutschland’: Inwieweit macht das Projekt mit dem Begriff der ’Schöpfungspartnerschaft’ eine sozialethisch fundierte Bildungsarbeit für Frauen?“ Abschlussbericht des gleichnamigen KDFB-Projektes handlungsorientierter Umweltbildung (1997-1999) unbekannt: 81–84.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1999. „Beweglich glauben: Madeleine Delbrêl.“ Gott im Sinn. Mit großen Frauen auf dem Weg des Glaubens unbekannt: 150–156.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1998. „Hannas Schwester.“ Reiß mich in Deine Zukunft. Mit Frauen der Bibel beten unbekannt: 159–164.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1997. „Zeichen der Zeit.“ Bibel und Liturgie 70: 297.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1997. „Frauen werden sichtbar. Zum Gemeinsamen Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland.“ Christliche Frau. Mitgliederzeitschrift des Katholischen Dt. Frauenbundes (KDFB) 87 (4): 16–19.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1997. „Vom Tod zum Leben: Frauen am Leidensweg Jesu.“ Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort unbekannt: 210–216.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 1997. „Leitbild solidarische Gesellschaft - Wo bleibt der neue Grundkonsens?“ Lehrertag Bamberg, 21.6.1997. Dokumentation unbekannt: 5–12.
      Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2017. „‚Canon and Community‘. Zur sozialethischen Relevanz der Heiligen Schrift.“ In „Die Seele der Theologie“ [i.Dr.], herausgegeben von Pierre van Hecke.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Wendel, Saskia. 2016. „‚Zeitlebens eine Neubekehrte …‘: Konversion als Lebensentscheidung: Freiheit und Glaube. Einführung.“ In Vaticanum 21. Die belibenden Aufgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils im 21. Jahrhundert. Dokumentationsband zum Münchner Kongress „Das Konzil eröffnen“, herausgegeben von Christoph Böttigheimer und René Dausner. Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Political-Ethical Challenges in Europe: A Christian Socio-ethical Perspective.“ In Catholic Theological Ethics in the World Church, herausgegeben von Keenan JF. New York: Continuum.
      Buchbeiträge
      Forschungsartikel (Buchbeiträge)
      • Bobbert, Monika, und Heimbach-Steins, Marianne. 2025. „Sorge - Care: Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen. Einleitung.“ In Sorge - Care. Anthropologische Zugänge - Ethische Konzepte - Gesellschaftliche Praxen, Bd. 26 aus Gesellschaft - Ethik - Religion, herausgegeben von Monika Bobbert und Marianne Heimbach-Steins. Paderborn: Brill | Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Die Praxis der Menschenwürde – eine christliche Perspektive.“ In Mensch werden – Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie , herausgegeben von Markus Vogt und Ivo Frankenreiter. Basel: Schwabe. doi: 10.24894/978-3-7965-5139-0.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Liedhegener, Antonius. 2024. „Die religionspolitische Praxis komplementär erforschen. Ein transdisziplinäres Gespräch.“ In Religion – Wirtschaft – Politik. Wege zur transdisziplinären Forschung, Bd. 24 aus Religion - Wirtschaft - Politik, herausgegeben von Antonius Liedhegener und Jens Köhrsen. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748916154.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Der menschenrechtliche Anspruch der Inklusion und die Haltung der Kirche gegenüber sexuellen Minderheiten.“ In Die Universalität der Menschenrechte. L'universalité des droits humains, Bd. 164 aus Studien zur theologischen Ethik, herausgegeben von Marc Feix und Frédéric Trautmann. Basel: Schwabe.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Gerechtigkeit im Altersübergang – Sozialethische Perspektiven.“ In Gerechtigkeit im Altersübergang. Stand, Perspektiven und Rollen der Forschung, Bd. 8/2024 aus STUDIE, herausgegeben von Martin Brussig und Hans Martin Hasselhorn. Duisburg/Essen: Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2023. „Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt – eine ausstehende kirchliche Lerngeschichte.“ In Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen, Bd. 331 aus Quaestiones disputatae, herausgegeben von Gunda Werner, Saskia Wendel und Jessica Scheiper. Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Vorspann (zum Teil Normative Orientierungen).“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Kirchliche Sozialverkündigung.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Sozialethische Spurensuche.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Sozialethik und Theologie.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Frühbauer, Johannes. 2022. „Sozialethik und Gesellschaftstheorie.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Frühbauer, Johannes, Becka, Michelle, und Kruip, Gerhard. 2022. „Einführung.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Steins, Georg. 2022. „Cosmo-Politics. An Exegetical and Social-Ethical Reading of Genesis 1.“ In Creation – Transformation – Theology. International Congress of the European Society for Catholic Theology, herausgegeben von Magrit Eckholt. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Lebensformen.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Gerhard Kruip. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Religion,.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Gerhard Kruip. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Sozialprinzipien.“ In Christliche Sozialethik. Grundlagen – Kontexte – Themen. Ein Lehr- und Studienbuch, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes Frühbauer und Kruip Gerhard. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Gerechtes Zusammenleben.“ In Theologie elementar. Zentrale Themen des Lehramtsstudiums fachwissenschaftlich erschlossen, herausgegeben von Claus Peter Sajak. Darmstadt: wbg.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Inklusive Kirche?“ In Katholisch und queer? Eine Einladung zum Hinsehen, Verstehen und Handeln, Paderborn 2021, 278-285., herausgegeben von Mirjam Gräve, Hendrik Johannemann und Mara Klein. Paderborn: Bonifatius.
      • Quaing, Lea, Heimbach-Steins, Marianne, und Hänselmann, Eva. 2021. „Anerkennungsdefizite bei der Pflegearbeit im Privathaushalt: Ergebnisse der Interviewstudie.“ In Pflegearbeit im Privathaushalt. Sozialethische Analysen, Bd. 18 aus Gesellschaft - Ethik - Religion, herausgegeben von Bernhard Emunds, Jonas Hagedorn, Eva Hänselmann, Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Könemann, Judith, Suchhart-Kroll, Verena, und Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven. Einleitung.“ In Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven., Bd. 4 aus Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, herausgegeben von Judith Könemann und Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „‚Anerkennung‘ und ‚Teilhabe‘ – Chiffren der Gerechtigkeit für die Einwanderungsgesellschaft.“ In Lebenslänglich! Das Ringen von Migrierten und Geflüchteten um gleichberechtigte Partizipation in Gesellschaft und Kirche, Bd. 14 aus Weltkirche und Mission, herausgegeben von Tobias Keßler. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „(Politische) Bildung als Grundvoraussetzung für Partizipation.“ In Demokratie, Gerechtigkeit, Partizipation (), Paderborn 2021, 149-173., Sozialethik konkret, herausgegeben von Martin Dabrowski, Patricia Ehret und Mark Radtke. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „Christlicher Glaube – Ressource für gesellschaftlichen Zusammenhalt und politisches Engagement?“ In Perspektiven für eine lebenswerte Gesellschaft. Zum Beitrag des Christlichen vor Ort, Bd. 63 aus Salzburger Theologische Studien, herausgegeben von S. Ebner, A. Halbmayr und J. Mautner. Innsbruck: Tyrolia Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Das Recht auf Religions-und Weltanschauungsfreiheit –Kompass demokratischer Religionspolitik.“ In Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft. Festschrift für Ingeborg G. Gabriel, herausgegeben von Irene Klissenbauer, Franz Gassner, Petra Steinmair-Pösel und Peter G. Kirchschläger. Wien.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2020. „Polyzentrik und Dialog. Ansatzpunkte für eine politische Architektur des globalen Gemeinwohls in der Enzyklika Laudato si’ (2015).“ In Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen., herausgegeben von Marianne Möhring-Hesse Matthias Heimbach-Steins und Sebastian Lesch Walter Kistler. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657703159.
      • Heimbach-Steins, Marianne Möhring-Hesse Matthias, und Kistler, Sebastian Lesch Walter. 2020. „Globales Gemeinwohl – ein sperriges Theorem. Anliegen und Konzeption des Bandes.“ In Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen., herausgegeben von Marianne Möhring-Hesse Matthias Heimbach-Steins und Sebastian Lesch Walter Kistler. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657703159.
      • Behrensen, Maren, und Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Kampfplatz Gender. Ideologische Muster, Kontexte, Hintergründe.“ In Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand, Bd. 82 aus Aktuelle Analysen, herausgegeben von Uwe Backes und Philipp Hildmann. München: Hanns Seidel Stiftung.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Salaske, Sebastian. 2020. „Beteiligungsgerechtigkeit und ihre Relevanz für eine Ermöglichung nachhaltigen Konsums.“ In Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung, Bd. 1 aus ZIN Diskussionspapiere, herausgegeben von C. Bohn, D. Fuchs und T. Gumbert. Münster: Universität Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Becker, Josef, und Panreck, Sebastian. 2019. „Sechzig Jahre Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften – Entwicklungen, Umbrüche, Aufgaben des Fachs.“ In Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 60, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2019. „Der Beitrag der Theologie zu einer nachhaltigen und gerechten globalen Entwicklung. Sozialethische Leseperspektiven auf Veritatis Gaudium.“ In Nur begrenzt frei? Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt, herausgegeben von Georg Essen und Magnus Striet. Freiburg: Herder Verlag.
      • Könemann, Judith, und Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt. Zur Einführung.“ In Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt, herausgegeben von Judith Könemann und Marianne Heimbach-Steins.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2019. „Nachhaltigen Konsum ermöglichen und steuern – auch eine Frage der Gerechtigkeit.“ In Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation, herausgegeben von Carolin et al. Bohn. Baden-Baden. doi: 10.5771/9783845299693-55.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Zwischen Elitebildung und katholischem Profil. Der diakonische Beitrag katholischer Schule.“ In Katholische Schulen - Herausgeforderte Identität, Bd. 14 aus Gesellschaft - Ethik - Religion, herausgegeben von Judith Könemann und Judith Spiekermann. Paderborn: Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657792399.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Stockmann, Nils. 2019. „Ein Impuls zur ‚ökologischen Umkehr’ - Die Enzyklika Laudato si’und die Rolle der Kirche als Change Agent.“ In Die Enzyklika Laudatio si' – ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins und Sabine Schlacke. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845283654-11.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Grenzenlose Offenheit oder begrenzte Verantwortung? Ethische Wegmarken europäischer Flucht- und Migrationspolitik.“ In Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik), herausgegeben von Alexander Merkl und Bernhard Koch. doi: 10.5771/9783845289793-223.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „‚Zeitlebens eine Neubekehrte …‘: Konversion als Biografiemuster. Spurensuche im Werk von Madeleine Delbrêl (1904–1964).“ In Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (Religion und Politik 17), herausgegeben von Wolfram Drews, Ulrich Pfister und Martina Wagner-Egelhaaf. Baden-Baden.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Hilpert, Konrad. 2018. „Anerkennung der Religions- und Gewissensfreiheit. Konsequenzen und neue Fragen.“ In Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven, Bd. 14 aus Gesellschaft - Ethik - Religion, herausgegeben von Martin Baumeister. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Breaking Down Barriers, Creating Connections. Ways towards a constructive gender debate in the Catholic Church and theology.“ In Towards Just Gender Relations: Rethinking the Role of Women in Church and Society. The Asian and European Conferences of the INSeCT Research Project 2014-17, herausgegeben von Gunter Prüller-Jagenteufel, Sharon Bong und Rita Perintfalvi. Göttingen. doi: 10.14220/9783737009850.179.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „‚Dem Gemeinwohl der ganzen Menschheit dienen ...’ (Gaudium et spes, 26). Konturen einer Ethik globaler Migration,.“ In Flucht und Religion (Münsteraner Beiträge zur Theologie. NF Bd. 1), herausgegeben von Judith Könemann und Marie-Theres Wacker. Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Social Ethics of Mercy. A Christian Perspective.“ In RA Ḥ MA. Muslim and Christian Studies in MERCY (Collection Studi arabo-islamici del PISAI 22), herausgegeben von Cottini, Valentino, Körner, Felix, Diego, R. Sarrió und Cucarella. Rom.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2018. „Gleiche Religionsfreiheit. Status und Stellenwert eines komplexen menschenrechtlichen Anspruchs.“ In Religionspolitik heute: Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, herausgegeben von Daniel Gerster, Melis Viola van und Ulrich Willems.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Heute – Schallraum für das Evangelium.“ In Sind wir nicht alle (ein bisschen) heilig? Werkbrief für die Landjugend, herausgegeben von Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V.. München: Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Menschenrechte - Potentiale und Provokationen.“ In Aggiornamento - damals und heute. Perspektiven für die Zukunft , herausgegeben von Annette Schavan und Hans Zollner SJ. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Christliche Sozialkultur zwischen Kommunitarismus und Individualisierung.“ In Populismus in Politik und Religion - Theologische und ethische Sondierungen , herausgegeben von Walter Lesch. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Schwer, Christina, Voß, Christian J., und Wolf, Judith. 2017. „Vom Habit zum Habitus: Merkmale eines christlichen Profils katholischer Krankenhäuser.“ In Katholische Krankenhäuser – herausgeforderte Identität (Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 9), herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Thomas Schüller und Judith Wolf. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Grund zur Sorge – Genderfragen im Feld der Care-Arbeit.“ In Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn. Tübinger Studien zur Ethik“ (Narr Francke Attempto), herausgegeben von Cordula Brand, Jessica Heesen, Birgit Kröber, Uta Müller und Thomas Potthast. Tübingen.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Die Gender-Debatte – Herausforderungen für Theologie und Kirche.“ In Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, herausgegeben von Margit Eckholt. Mainz: Grünewald Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Integration – Facetten einer komplexen Herausforderungen.“ In Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (Theologie kontrovers), herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2017. „Religion zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Eine christlich-ethische Perspektive.“ In Öffentlichkeiten, herausgegeben von Martin Dürnberger. Salzburg.
      • Heimbach, Steins. 2017. „In Search for Justice – a Theological-Ethical Plea for Cultivating and Healing the Memories of a Violent Past.“ In Pravda u BH društvu. Izazov temeljne ljudskosti [Justice in Bosnian and Herzegovinian Society. Challenges to Basic Humanity], herausgegeben von Zoricam Maros und Darko Tomašević. Sarajevo - Zagreb.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Den Horizont offen halten. Weltverbesserer sind wichtig für die ganze Gesellschaft.“ In Wer, wenn nicht wir! Weltverbesserer und Querdenker im Gespräch, herausgegeben von Bettina von Clausewitz. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Bewährungsprobe ‚Ehe und Familie‘. Beobachtungen und Reflexionen nach der Bischofssynode und dem Nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia.“ In ZeitGeist. Heutige Lebenswelten als Provokation für Theologie und Kirche. Festgabe für Bischof Dr. Franz-Josef Bode zum 25. Jahrestag seiner Bischofsweihe, herausgegeben von Theodor Kettmann und Johannes Wübbe. Regensburg.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Menschheitsfamilie und globales Gemeinwohl – mehr als schöne Worte.“ In Begrenzt verantwortlich? Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise (Theologie kontrovers), herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Freiburg i.Br..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „The Ambivalence of Borders and the Challenge of an Ethics of Liminality.“ In Living with(out) borders. Catholic Theological Ethics on the Migrations of Peoples, herausgegeben von Agnes M. Brazal und Maria Teresa Davila. New York: Orbis Books.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Christliche Sozialethik – theologisch und kontextuell. Begegnungen, Klärungen, Horizonterweiterungen.“ In Theologische Ethiker im Spiegel ihrer Biographien, herausgegeben von Konrad Hilpert. Paderborn.
      • Heimbach-Steins, Marianne Lienkamp Andreas. 2015. „Die Enzyklika ‚Laudato si‘‘ von Papst Franziskus. Auch ein Beitrag zur Problematik des Klimawandels und zur Ethik der Energiewende.“ In Ethische Herausforderungen der Energiewende, Bd. 56 aus Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, herausgegeben von Heimbach-Steins Marianne.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Madeleine Delbrêl – Mystik und Mission.“ In Kirche in der Arbeitswelt. Der Diakon im Zivilberuf, herausgegeben von R Hartmann.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Integration von Migranten in Deutschland. Entwicklungen, Konzepte, Handlungsfelder – eine sozialethische Analyse.“ In Migration gerecht gestalten, Sozialethik konkret, herausgegeben von M Dabrowski, J Wolf und K Abmeier.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Religionsfreiheit – Kriterium gerechter Religionspolitik.“ In Religion, Liberalität und Rechtsstaat. Ein offenes Spannungsverhältnis, herausgegeben von G Schwarz, B Sitter-Liver, A Holderegger und B Tag.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. „Ein Schlüssel, der im Schloss klemmt. Sexualethische Engführung und sozialethische Perspektiven auf die Weltbevölkerungsentwicklung.“ In Ethik und Empirie, herausgegeben von Schaupp Walter.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „‚Manchmal laut sein‘. Ein Versuch über den Zusammenhang von Spiritualität und Ethos.“ In Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie (FS Herbert Schlögel), Bd. 2 aus Studien der Moraltheologie, herausgegeben von Gunter M. Prüller-Jagenteufel und Kerstin Schloegl-Flierl.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „‚… nicht mehr Mann und Frau‘ (Gal 3,28). Geschlecht und Geschlechterverhältnisse – Provokation für Kirche und Theologie.“ In „’Als Mann und Frau schuf er sie’. Religion und Geschlecht“ , Religion und Politik, herausgegeben von Stollberg-Rilinger Barbara.
      • Heimbach-Steins, Marianne Steins Georg. 2014. „Gotteskrise statt Kirchenkrise. Eine Fehldiagnose als Argument.“ In God in Question. Religious Language and Secular Languages, herausgegeben von Lintner Martin.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „Das ‚moralische Gebäude der Kirche, ein Kartenhaus‘? – Tendenzen der Idealisierung, Ontologisierung und restriktiven Normierung in den lehramtlichen Weisungen zu ‚Ehe und Familie‘.“ In Leitbild am Ende? (Theologie kontrovers), herausgegeben von Konrad Hilpert und Bernhard Laux.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „International Migration in a Post-colonial World.“ In Religious and Ethical Perspectives on Global Migration, herausgegeben von Elizabeth Collier und Charles Strain.
      • Heimbach-Steins, Marianne Bedford-Strohm Heinrich. 2014. „‚Suchet zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit‘. Ökumenische Sozialethik für das 21. Jahrhundert.“ In Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013. Dokumente, herausgegeben von Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentags Lechner Silke im und Heike Stauff.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2014. „Kommunikative Freiheit und Beteiligung an Bildung. Zur Herausforderung kirchlicher Schulen durch das Paradigma ‚Inklusion‘.“ In Kommunikative Freiheit. Interdisziplinäre Diskurse mit Wolfgang Huber (Öffentliche Theologie, Bd. 29), herausgegeben von Heinrich Bedford-Strohm, Paul Nolte und Rüdiger Sachau.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. „Bildungsgerechtigkeit in internationaler Perspektive.“ In Kontinent der Hoffnung. Das Wissen Teilen. Ganzheitliche Bildung in Lateinamerika, herausgegeben von Bischöfliche Aktion Adveniat. Essen.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Menschenwürde – Begriff und Bedeutung aus sozialethischer Perspektive.“ In Menschenwürde. Impulse zum Geltungsanspruch der Menschenrechte (Gerechtigkeit und Frieden 127), herausgegeben von Deutsche Kommission Justitia et Pax.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „‚In der Zeit und für die Zeit‘ – Erinnerung als Vergegenwärtigung Leben stiftender Beziehung. Ein Gespräch mit Josef Grotz SJ und Madeleine Delbrêl.“ In Erinnerung und Erzählung (FS G. Ruppert), herausgegeben von Ralph Bergold, Andrea Kabus, Konstantin Linder und Harald Schwillus.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Friedliche Koexistenz?“ In P.L. Berger, Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Mit Kommentaren von Detlef Pollack, Thomas Großbölting, Thomas Gutmann, Marianne Heimbach-Steins, Astrid Reuter und Ulrich Willems sowie einer Replik von Peter L. Berger (Centrum für Religion und Moderne), herausgegeben von Pollack Detlef.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik.“ In Theologie der Sozialethik (QD 255), herausgegeben von Vogt Markus.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Ikonen der Ungerechtigkeit. Eine Begehung an den Grenzen des Gerechtigkeitsdiskurses.“ In Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken (Gerechtigkeit – Ethik – Religion Bd. 1), herausgegeben von Heimbach-Steins Marianne.
      • Heimbach-Steins, Marianne Görtz Vanessa. 2013. „Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Impulse zur Gerechtigkeitsfrage. Eine Einführung.“ In Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken (Gerechtigkeit – Ethik – Religion Bd. 1), herausgegeben von Heimbach-Steins Marianne.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Katholische Schule, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.“ In Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit (FS Konrad Hilpert), herausgegeben von Jochen Sautermeister.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Religionsfreiheit in der Bestreitung. Katholisch-fundamentalistische Versuchungen.“ In Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral (FS Antonio Autiero), herausgegeben von Stephan Goertz, Rudolf B. Hein und Katharina Klöcker.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2013. „Gerechte Bildungschancen für alle? Defizite, Kriterien, Ansätze.“ In Schule und Unterricht adaptiv gestalten: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Kinder und Jugendliche (Münstersche Gespräche zur Pädagogik 29), herausgegeben von Fischer Christian.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Subjekt werden – Handlungsmacht gewinnen. Eine Glosse zu Est 4,13f.“ In Festschrift Marie-Theres Wacker, herausgegeben von Stefanie Feder und Aurica Nutt.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Religionsfreiheit – Kriterium moderner Religionspolitik. Eine Einführung.“ In Freiheit, Gleichheit, Religion. Orientierungen für eine moderne Religionspolitik?, herausgegeben von Marianne Bogner Daniel Heimbach-Steins.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Christliche Sozialethik – im Gespräch mit der Bibel.“ In Nach der Schrift. Christliche Sozialethik und biblische Hermeneutik, herausgegeben von Marianne Steins Georg Heimbach-Steins.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2012. „Zwischen Würdegleichheit und Gleichberechtigung der Geschlechter – Positionen der Katholischen Kirche.“ In Religion und Migration heute und vor 50 Jahren. Geschlechtergleichheit in Deutschland und in der Türkei. Dokumentation der Tarabya-Konferenz 28./29.5.2011 (Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit IX), herausgegeben von Deutsche Botschaft Ankara.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „‚… sich selbst auf diesen Schirm zu beamen, ist nicht so einfach.‘ (Interview).“ In Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht. Prominente Wissenschaftler in populären Massenmedien, herausgegeben von Dernbach Beatrice.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „‚Begründen und/oder Verstehen – Vermittlungsgestalten zwischen biblischer Botschaft, sittlichem Subjekt und gerechter Praxis.“ In Wie kommt die Bibel in die Ethik, herausgegeben von Marco Hofheinz, Frank Mathwig und Matthias Zeindler.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „Zeit für Verantwortung - eine Frage der öffentlichen oder der privaten Solidarität?“ In Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf - Politische und rechtliche Handlungsstrategien. Dokumentation der Tagung am 29.11.2010 im Deutschen Bundestag, herausgegeben von für Familie Senioren Frauen und Jugend Bundesministerium und für ausländisches und internationales Sozialrecht und Sozialpolitik Max-Planck-Institut.
      • Heimbach-Steins, Marianne Steins Georg. 2011. „‚Löscht den Geist nicht aus!‘ Kritik von innen – für eine lebendige Kirche.“ In „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip und Saskia Wendel.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „Die Idealisierung von Ehe und Familie in der kirchlichen Moralverkündigung.“ In Zukunftshorizonte kirchlicher Sexuallehre. Bausteine zu einer Antwort auf die Missbrauchsdiskussion (QD 241), herausgegeben von Hilpert Konrad.
      • Heimbach-Steins, M. 2011. „Kooperative Bildungsverantwortung zwischen Familie/Elternhaus, kirchlichen Trägern, Kommunen und Gesetzgeber: Sozialethische Perspektiven.“ In Kooperative Bildungsverantwortung, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins und G Kruip. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2011. „Gerechtigkeitstheorien und Zielvorstellungen von Gesellschaft.“ In Gleichheit, Ungleichheit, Gerechtigkeit, herausgegeben von Martin Dabrowski und Judith Wolf.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Das Ethos der Religionsfreiheit - eine christliche Perspektive: Überlegungen im Anschluss an die Konzilserklärung "Dignitatis humanae".“ In "Religionen und Religionsfreiheit", Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, herausgegeben von M Heimbach-Steins und H Bielefeldt. Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Das Menschenrecht auf Wasser - ein Kompas für die Wasserbewirtschaftung? Kooreferat zum Beitrag von U. Scheele.“ In Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen, herausgegeben von D Aufderheide und M Dabrowski. Berlin: Duncker & Humblot.
      • Heimbach-Steins, M, und Bielefeldt, H. 2010. „Religionen und Religionsfreiheit im Spannungsfeld von Mission und Konversion - menschenrechtliche Perspektiven: Eine Einleitung.“ In "Religionen und Religionsfreiheit", Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, herausgegeben von M Heimbach-Steins und H Bielefeldt. Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Religionsfreiheit und Mission: Christliche Perspektiven auf ein theologisches Spannungsfeld.“ In Zeugnis, Einladung, Bekehrung, herausgegeben von H Schmid. Regensburg.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Globale Fürsorgeketten - eine exemplarische Skizze zu Genderaspekten in der Migration.“ In Ethik und Migration, herausgegeben von M Becka und AP Rethmann. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, M. 2010. „Mann und Frau besitzen dieselbe Würde und sind gleichwertig: Gottesebenbildlichkeit und Geschlechterverhältnis in christlicher Sicht.“ In Mode, Körper, Geschlecht, herausgegeben von A Brauch. Karlsruhe.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Gerhard, und Kunze, Axel Bernd. 2009. „Menschenrecht auf Bildung: Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland? Einführung in die Tagung.“ In Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs (Forum Bildungsethik 6) (wbv), herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip und Axel Bernd Kunze. Bielefeld.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Kruip, Gerhard, und Bernd, Kunze Axel. 2009. „Menschenrecht auf Bildung: Maßstab für die Bildungspolitik in Deutschland? Einführung in die Tagung.“ In Bildung, Politik und Menschenrecht, Bd. 6 aus Forum Bildungsethik, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip und Axel Bernd Kunze. Bielefeld.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Verpflichtende Vorschulerziehung: bessere Startchancen für alle Kinder oder unzulässiger Eingriff in das Elternrecht? Workshopbericht.“ In Bildung, Politik und Menschenrecht, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und AB Kunze. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Sind die Menschenrechte gender-blind? Frauenmenschenrechte als ethische und politische Herausforderung.“ In Biographien - Institutionen - Citizenship, herausgegeben von M Eckholt. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Kooperative Bildungsverantwortung - eine Forschungsskizze.“ In Bildung, Politik und Menschenrecht, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und AB Kunze. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Menschenrecht auf Bildung, sozialer Bildungsauftrag katholischer Schulen und die bildungspolitische Verantwortung der Kirchen.“ In Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und AB Kunze. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Dignitatis Humanae: Von der Toleranz zur Religionsfreiheit.“ In Religionsfreiheit - gegenwärtige Herausforderungen in christlicher Sicht, Schriftenreihe Gerechtigkeit und Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax. Dokumentation, herausgegeben von et Pax DKJ. Bonn.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Human-Rights - Whose Benefit? Critical Reflections on the Androcentric Structure of Human Rigths and its Consequences on the Social Participation of Women.“ In Universaltiy, herausgegeben von Sitter-Liver B(. Fribourg: Academic Press.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Das Zentrum für Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg: Gegenwartsbezogene Lehre und Forschung zu Judentum, Christentum und Islam.“ In Theologie im Plural , herausgegeben von W Weiße und D Grießbach. Münster: Waxmann.
      • Heimbach-Steins, M. 2009. „Bildungsgerechtigkeit - die soziale Frage der Gegenwart.“ In Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und AB Kunze. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Frauen im Menschenrechtsdiskurs: Eine kontextorientierte Sondierung in christlich-sozialethischer Perspektive.“ In 60 Jahre allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Theologische Berichte, herausgegeben von HJ Münk und M Durst. Freiburg/Schweiz.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Sozialethik.“ In Orientierung finden, herausgegeben von K Arntz, M Heimbach-Steins, J Reiter und H Schlögel. Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Eigenverantwortung, Solidarität und geschlechtsspezifische Rollenleitbilder im Institutionenzusammenhang Familie: Sozialethische Modelle.“ In Dokumentation der Tagung "Eigenverantwortung, private und öffentliche Solidarität - Rollenleitbilder im Familien- und Sozialrecht im europäischen Vergleich" (4.-6-10.2007), herausgegeben von Bundesministerium für Familie SFuJ. Baden-Baden: Nomos.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „"... warum senkt sich dein Blick?" (Gen 4, 6): Gott und die Zumutung der Freiheit. Eine Miniatur.“ In Prekär, herausgegeben von K Bieberstein und H Schmitt. Luzern: Edition Exodus.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Das Menschenrecht auf Bildung zwischen Empirie und Normativität: Zwischenbilanz und Desiderate eines Forschungsprojekts.“ In Bildungswege als Hindernisläufe, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und K Neuhoff. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Unsichtbar Gemachte(s) sichtbar machen: Christliche Sozialethik als gendersensitive kontextuelle Ethik.“ In Feministische Christliche Sozialethik, Schriften des Insituts für Chrisltiche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, herausgegeben von C Spieß und K Winkler. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Wielandt, R. 2008. „Was ist Humanität? Eine Einführung.“ In Was ist Humanität?, Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, herausgegeben von M Heimbach-Steins und R Wielandt. Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2008. „Religionsfreiheit - mehr als Toleranz.“ In Religionsfreiheit, Jahrbuch Menschenrechte, herausgegeben von H Bielefeldt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Menschenrechte im "Gender-Test": Frauenrechte zwischen Universalanspruch und soziokultureller Implementierung.“ In Frauen - Gewinnerinnen oder Verliererinnen der Globalisierung?, Bd. 15 aus Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur, herausgegeben von C von Braunmühl, M Heimbach-Steins, J Müller und S von Schorlemer. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Im Umbruch - die Kirche von Bamberg in der Welt von heute.“ In Im Umbruch - Kirche von Bamberg in der Welt von heute, Bamberger Theologisches Forum, herausgegeben von Hierold AE. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Hintergründe und Kontexte der aktuellen Diskussion um das Menschenrecht auf Bildung in Deutschland.“ In Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland, Forum Bildungsethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, G Kruip und AB Kunze. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2007. „Wohlfahrtsverantwortung: Ansätze zu einer sozialethischen Kriteriologie für die Verhältnisbestimmung von Sozialstaat und freier Wohlfahrtspfelge.“ In Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates, herausgegeben von M Dabrowski und J Wolf. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit: Politische und religiöse Voraussetzungen des Zusammenlebens in "postsäkularer" Gesellschaft - eine Einführung.“ In Religiöse Identität(en) und gemeinsame Religionsfreiheit, Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, herausgegeben von M Heimbach-Steins, R Wielandt und R Zintl. Würzburg: Ergon Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „"Unsere Art zu leben, sagt Ja oder Nein zum gegenwärtigen Stand der Dinge": Das prophetisch-politische Engagement Madeleine Delbrêls.“ In Proposer la foi - dem Glauben einen Weg bereiten: Madeleine Delbrêl, herausgegeben von K Boehme und T Herkert. Freiburg i. Br.: Verl. d. Kath. Akad. d. Erzdiözese Freiburg.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Körperbild, personale Identität und Gesellschaft: Sozialethische Denkanstöße und Desiderate - ein Diskussionsimpuls.“ In Bodiliness and Human Dignity, Tilburg Theological Studies, herausgegeben von K Merks und H Goris. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Bildung im Zeitalter der Globalisierung: Öffentliche Aufgabe oder private Verantwortung?“ In Bildung zwischen Bürgerrecht und privatem Investment, herausgegeben von der BDA W. Berlin.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Genderperspektive und Gerechtigkeit.“ In Gerechtigkeit - Illusion oder Herausforderung?, Bochumer Studien zur Gerechtigkeit, herausgegeben von C Frey, J Hädrich und L Klinnert. Münster, Berlin, Hamburg u. a.: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Verantwortung - ein ethisches Schlüsselwort.“ In Inspirationen, herausgegeben von C Lücking-Michel und J Wohlmuth. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, M, Ammicht, Quinn R, und Bobbert, Mea. 2006. „Frauen in der Praxis der Reproduktionsmedizin und im bioethischen Diskurs - eine Intervention.“ In Kriterien biomedizinischer Ethik, herausgegeben von K Hilpert und D Mieth. Freiburg.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „AGENDA für die Sache der Frauen: Theologische Orte von und für Frauen.“ In Frauentraditionen, herausgegeben von J Könemann und J Kirchberg. Ostfildern: Schwabenverlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2006. „Bildung für die Weltgesellschaft angesichts der Erfahrung von Abhängigkeit, Verunsicherung und Kontrollverlust.“ In Solidarische Gesellschaft, herausgegeben von K Hilpert und T Bohrmann. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Bildung und Chancengleichheit.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Franz Furger (1935 - 1997).“ In Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert, herausgegeben von W Lienemann und Frank} {Mathwig. Zürich.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: Bildungspolitische und sozialethische Anfragen.“ In Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral, herausgegeben von K Hirsch und K Seitz. Frankfurt: IKO.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Geschlechtersymbolismus und "frauliche Werte": Biblische Rekurse im lehramtlichen Geschlechterdiskurs.“ In "Gott bin ich, kein Mann", herausgegeben von I Riedel-Spangenberger und E Zenger. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, M, und Schöttler, H. 2005. „"... nicht umsonst gekommen": Ein Wort zur Einleitung.“ In "...nicht umsonst gekommen.", Bamberger Theologisches Forum, herausgegeben von M Heimbach-Steins und H Schöttler. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2005. „Subsidiarität und Partizipation in der Kirche.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M, und Eckholt, M. 2005. „Gebremste Aufbrüche? Krisensymptome im Verhältnis von Theologie und Kirche.“ In "...nicht umsonst gekommen.", Bamberger Theologisches Forum, herausgegeben von M Heimbach-Steins und H Schöttler. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Universalitätsanspruch und prophetischer Anspruch - kritische Korrektive christlicher Ethik: Eine katholisch-theologische Perspektive.“ In Ethik im Konflikt der Überzeugungen, herausgegeben von A Lob-Hüdepohl. Freiburg i.Ü./Freiburg i.Br..
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Wozu dieses Buch.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Soziale Verantwortung in der Geschichte von Christentum und Kirche.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Biblische Hermeneutik und christliche Sozialethik.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2004. „Kirchliche Sozialverkündigung: Eine Lesehilfe zu den Dokumenten.“ In Christliche Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins. Regensburg: Verlag Anton Pustet.
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Familienbilder: Erträge und Desiderate einer interdisziplinären Verständigung.“ In Familienbilder, herausgegeben von G Cyprian und M Heimbach-Steins. Opladen: Leske + Budrich.
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Heilige Neugier, Zeichen der Zeit und theologische Urteilslkraft.“ In Im Aufbruch - Frauen erforschen die Zukunft der Theologie, herausgegeben von M Heimbach-Steins und M Eckholt. Ostfildern.
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Identität - Kontextualität - Optionalität: Kriterien christlicher Sozialethik.“ In Was ist gute Theologie?, Salzburger Theologische Studien, herausgegeben von C Sedmak. Innsbruck, Wien: Tyrolia Verlag.
      • Heimbach-Steins, M, und Kruip, G. 2003. „Wir brauchen eine "Sozialethik der Bildung"! Einführung in Thema und Strtuktur des Bandes.“ In Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit, herausgegeben von M Heimbach-Steins und G Kruip. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Menschenbild und Gesellschaftsgestaltung - Orientierungen der katholischen Soziallehre.“ In Ein Europa der Werte bauen, herausgegeben von der Nationalen Laienkomitees EF. o.O..
      • Heimbach-Steins, M. 2003. „Menschenbild und Menschenrecht auf Bildung: Bausteine für eine Sozialethik der Bildung.“ In Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit, herausgegeben von M Heimbach-Steins und G Kruip. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2002. „Wahrnehmungen des Geschlechterverhältnisses in der katholischen Soziallehre: Impulse für die Praxis.“ In Männer bilden, Frauen bilden, AKBS Dokumente - Manuskripte - Protokolle, herausgegeben von U Gentner. Bonn.
      • Heimbach-Steins, M. 2002. „Christliche Sozialethik als Bildungsressource: Zu Profil und Potential einer theologischen Disziplin.“ In Kirche - Ethik - Öffentlichkeit, Ethik im theologischen Diskurs, herausgegeben von W Schoberth und I Schoberth. Münster u.a.: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2002. „"Christliches Menschenbild" zwischen Moraldiskurs und sittlicher Praxis.“ In "Um der Freiheit Willen...!", herausgegeben von S Schmidt und M Wedell. Freiburg.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Spendel, Stefanie Aurelia. 2001. „Weltspiritualität als Moment einer Metamorphose. Christliche Spiritualität an der Schwelle zum 3. Jahrtausend.“ In Edith-Stein-Jahrbuch 2001: Die Weltreligionen - Band 2, Edith-Stein-Jahrbuch (ESJ), herausgegeben von Sánchez de Murillo. Würzburg: Echter Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Das Verhältnis von Ortskirche und Weltkirche als Gestaltungsaufgabe: Sozialethische Überlegungen.“ In Was ist heute noch katholisch?, Quaestiones diputatae, herausgegeben von A Franz. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 2001. „Sichtbehinderung: Das Geschlechterverhältnis in der Wahrnehmung christlicher Sozialethik.“ In Geschlechtergerechte Visionen, herausgegeben von U Gentner. Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Auf der Suche nach dem Ort der Geschlechterdifferenz in der Ethik.“ In Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 11 , herausgegeben von Hösle Vittorio, Koslowski Peter und Schenk Richard. Hannover : Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2000. „Sind die Propheten schlafen gegangen? Diakonie und christliche Identität.“ In Im Aufbruch gelähmt?, herausgegeben von D Seeber. Frankfurt a. M.: Verlag Josef Knecht.
      • Heimbach-Steins, M. 2000. „Heil der Welt? Sozialethischer Einspruch gegen die "Vermarktung" der Gesellschaft.“ In Religion ist keine Privatsache, herausgegeben von W Thierse. Düsseldorf: Patmos Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Auf neue Art Kirche sein: Sozialethische Implikationen.“ In Auf neue Art Kirche sein, herausgegeben von W Schreer und G Steins. München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „"Damit wir zukunftsfähig sind.": Christliche Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung: Christen sind zum Handeln verpflichtet - ethische Begründung: Statement vor der Vollversammlung des ZdK.“ In Berichte und Dokumente, Berichte und Dokumente. Bd, herausgegeben von des ZDK G. Bonn.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Einführung in das Thema.“ In In der Respektierung der Menschenrechte liegt das Geheimnis des wahren Friedens – Welttag des Friedens 1999, Arbeitshilfen, herausgegeben von der Deutschen Bischofskonferenz S. Bonn.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Mit einer Stimme? Beobachtungen zur ökumenischen Verständigung im sozialethischen Sprechen der Kirchen.“ In Theologische Ethik heute, herausgegeben von A Bondolfi und HJ Münk. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Nachhaltigkeit als neues Sozialprinzip einer ökologischen Ethik? Das Gemeinsame Wort der Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit".“ In "Gebt Zeugnis von eurer Hoffnung", herausgegeben von der Deutschen Katholiken Z. Kevelaer: Butzon und Bercker.
      • Heimbach-Steins, M. 1999. „Kompromiß: die Not ethischer Verständigung in der pluralen Gesellschaft: Eine politisch-ethische Problemskizze am Beispiel des "Asylkompromisses".“ In Orientierung in pluraler Gesellschaft, Studien zur theologischen Ethik, herausgegeben von P Fonk und U Zelinka. Freiburg i. Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Einmischung und Anwaltschaft: Die Sozialethische Verantwortung der Kirche.“ In Kirche - Lebenswichtig, Topos Plus, herausgegeben von M Heimbach-Steins und V Eid. München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Kirche – lebenswichtig? Eine Spurensuche.“ In Kirche - Lebenswichtig, Topos Plus, herausgegeben von M Heimbach-Steins und V Eid. München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Theologie als Lernort der Kirche.“ In Kirche - Lebenswichtig, Topos Plus, herausgegeben von M Heimbach-Steins und V Eid. München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, M, Baumgartner, A, Höhn, H, Hoppe, T, und Schramm, M. 1999. „Podiumsdiskussion: Entwicklungsperspektiven der katholischen Sozialethik und Zukunftsmöglichkeiten einer sozialethischen "Einmischung" in gesellschaftliche Prozesse.“ In Kann Kirche Politik möglich machen?, herausgegeben von der Deutschen Bischofskonferenz S. Bonn.
      • Heimbach-Steins, M, und Wilhelms, G. 1998. „Zwischen Anpassung und Kritik: Theologie im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Kirche.“ In Theologie in der Universität, Bamberger Theologische Studien, herausgegeben von G Kraus. Frankfurt: Peter Lang.
      • Heimbach-Steins, M. 1998. „Einheit in Pluralität: Strukturelle Vorraussetzungen kirchlicher Streitkultur.“ In Wider das Verdrängen und Verschweigen, Bamberger Theologische Studien, herausgegeben von G Kraus und H Schmitt. Frankfurt: Peter Lang.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Frauenbild und Frauenrolle: Gesellschaftliche und kirchliche Leitideen im Hintergrund der Diskussion um den Diakonat der Frau.“ In Diakonat. Ein Amt für Frauen in der Kirche - ein frauengerechtes Amt.?, herausgegeben von Hünermann Pu. Ostfildern.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Gemeinde – herausgefordert zur Solidarität: Statement beim Forum des Bistumstages im Rahmen des katholischen Kongresses in Hildesheim am 14. September 1996.“ In "Solidarität ist unteilbar", herausgegeben von der Deutschen Katholiken Z. Kevelaer: Butzon und Bercker.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „"Erschütterung durch das Ereignis" (M.-D- Chenu): Die Entdeckung der Geschichte als Ort des Glaubens und der Theologie.“ In Visionen des Konzils, herausgegeben von G Fuchs und A Lienkamp. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Das Menschenrechtsethos vor der Realität des Leidens.“ In Leiden, herausgegeben von G Höver. Münster: LIT Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Solidarität und Subsidiarität: Forderungen der Menschenwürde.“ In "Solidarität ist unteilbar", herausgegeben von der Deutschen Katholiken Z. Kevelaer: Butzon und Bercker.
      • Heimbach-Steins, M. 1997. „Was trennt uns, was verbindet uns? Zusammenfassung der Tagungsbeiträge bei dem Symposium zur Evangelischen und Katholischen Sozialethik "Solidarität ist unteilbar".“ In "Solidarität ist unteilbar", herausgegeben von der Deutschen Katholiken Z. Kevelaer: Butzon und Bercker.
      • Heimbach-Steins, M. 1996. „Weibliche Moral? Geschlechterdifferenz und universalistische Ethik.“ In Fundamente der Theologischen Ethik, Studien zur theologischen Ethik, herausgegeben von A Holderegger. Freiburg i. Ue.: Selbstverlag / Eigenverlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1996. „Ein Original sein: Bedingungen von Kirchlichkeit in der Postmoderne.“ In Kirche - postmodern "überholt"?, herausgegeben von J Homeyer und G Steins. München: Don Bosco Medien.
      • Heimbach-Steins, M. 1996. „Theandrisch: Sozialethische Impulse im inkarnatorischen Denken Marie-Dominique Chenus.“ In Ethik zwischen Anspruch und Zuspruch. Gottesfrage und Menschenbild in der katholischen Moraltheologie, herausgegeben von K Arntz und P Schallenberg. Freiburg i. Br., Freiburg i. Ue..
      • Heimbach-Steins, M. 1995. „Gottes und des Menschen "Heimlichkeit": Zu einem Zentralbegriff der mystischen Theologie Mechthilds von Magdeburg.“ In Contemplata aliis tradere, herausgegeben von Brinker-Heide Cvd. Bern: Peter Lang.
      • Heimbach-Steins, M. 1995. „"Ein normaler Gewaltzustand": Politische Konflikte als Herausforderung christlichen Handelns. Das Beispiel Madeleine Delbrêls.“ In "...in ihren Armen das Gewicht der Welt". Mystik und Verantwortung:Madeleine Debrêl, herausgegeben von G Fuchs. Frankfurt.
      • Heimbach-Steins, M. 1995. „Erfahrung: Konversion und Begegnung: Ansatzpunkte einer theologischen Profilierung christlicher Sozialethik.“ In Brennpunkt Sozialethik, herausgegeben von M Heimbach-Steins, A Lienkamp und J Wiemeyer. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1994. „Situation - Subjekt - Sinn: "Unterscheidung der Geister" im Kontext christlicher Ethik.“ In Um des Menschen willen. Moral und Spiritualität, herausgegeben von M Schramm und U Zelinka. Würzburg: Echter Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1994. „Trinität - Minne - Prophetie: Grundstrukturen theologischen Denkens im Werk Mechthilds von Magdeburg.“ In Denkmodelle von Frauen im Mittelalter, Dokimion, herausgegeben von B Acklin-Zimmermann. Freiburg/Schweiz: Selbstverlag / Eigenverlag.
      • Heimbach-Steins, M, Furger, F, und Lienkamp, A. 1993. „Christliche Sozialethik und Politische Theologie: Schwestern, die sich viel zu sagen haben.“ In Erinnern und Erkennen, herausgegeben von TR Peters, T Pröpper und H Steinkamp. Düsseldorf: Patmos Verlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1993. „"Armut im Geiste" als Signatur christlicher Sozialethik? Zur Notwendigkeit der Mystik in der Moderne.“ In Christliche Sozialethik zwischen Moderne und Postmoderne, herausgegeben von T Hausmanninger. Paderborn, München: Ferdinand Schöningh.
      • Heimbach-Steins, M. 1992. „Die "vorrangige Option für die Armen" und das Recht der künftigen Generationen.“ In Gerechtigkeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, Studien zur theologischen Ethik, herausgegeben von W Ernst. Freiburg i. Ue.: Selbstverlag / Eigenverlag.
      • Heimbach-Steins, M. 1991. „Würde und Rechte der Frau aus der Sicht der katholischen Soziallehre.“ In Freiheit und Verantwortung, herausgegeben von M Lutz-Bachmann. Berlin: Morus-Verlag.
      Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Religionspolitik und Religionsfreiheit in sozialethischer Perspektive.“ In Religion – Wirtschaft – Politik. Wege zur transdisziplinären Forschung, Bd. 24 aus Religion - Wirtschaft - Politik, herausgegeben von Antonius Liedhegener und Jens Köhrsen. Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748916154.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Katholische Kirche und moderne Menschenrechte – Potentiale, Lernprozesse, Provokationen. Sozialethische Sondierungen, ausgehend vom Zweiten Vatikanischen Konzil.“ In Historia magistra ecclesiae: die Geschichte als locus theologicus, Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, herausgegeben von Mariano Delgado und Volker Leppin. Basel; Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Migrationspolitik und Flüchtlingsintegration – eine sozialethische Perspektive.“ In Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Materialheft zur Interkulturellen Woche 2016, herausgegeben von Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche. Frankfurt/M: Evangelische Kirche in Deutschland.
      Lexikonartikel (Buchbeiträge)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „Sozialprinzipien.“ In Staatslexikon, herausgegeben von Heinrich Oberreuter. Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „Sozialenzykliken.“ In Staatslexikon, herausgegeben von Heinrich Oberreuter. Freiburg: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Kompromiss.“ In Staaatslexikon Band 3, herausgegeben von Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Katholische Soziallehre.“ In Staatslexikon Band 3, herausgegeben von Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Geschlechtergerechtigkeit.“ In Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, herausgegeben von Herder-Verlag Görresgesellschaft.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2018. „Gender, II. Sozialethisch.“ In Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, herausgegeben von Verlag Herder Görresgesellschaft.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2012. „Christliche Sozialethik/Soziallehre.“ In Handbuch für den Pfarrgemeinderat, herausgegeben von Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.). Freiburg i.Br.: Herder Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2009. „Franz Furger.“ In Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 30, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz..
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. „Soziallehre/Sozialethik, Katholisch.“ In Wörterbuch der feministischen Theologie, herausgegeben von E.Gössmann u.a. Gütersloh.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2001. „Furger, Franz.“ In LThK Bd. XI, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Perrin, Henri.“ In LThK Bd. VIII, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1999. „Raub.“ In LThK Bd. VIII, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Mundraub.“ In LThK Bd. VII, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1998. „Mechthild von Magdeburg.“ In LThK Bd. VII, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Mann und Frau, I. Anthropologisch und III. Theologisch-ethisch.“ In LThK Band VI, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1997. „Laie, V. Spiritualität.“ In LThK Band VI, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Kapitalismus.“ In LThK Band V, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Johanna Franziska von Chantal.“ In LThK Band V, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1996. „Jaricot, Marie-Pauline,.“ In LThK Band V, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Steins. 1995. „Frau, V. Theologisch-ethisch und VI. Rechtlich.“ In LThK Band IV, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1995. „Dubouché, Théodolinde.“ In LThK Band III, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1994. „Brautmystik.“ In LThK Band II, herausgegeben von Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Walter Kasper, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Wissenschaft und Forschung.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.). Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Normen: Entscheidungshilfen der Sittlichkeit.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.). Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Norm: Begriff und Begründung.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.). Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Gerechtigkeit.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.). Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Fürsorge.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.). Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 1991. „Familie und Arbeitswelt.“ In Das soziale Stichwort, herausgegeben von Franz Furger (Hrsg.).
      Vor- / Nachworte in Monografien
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Becker, Josef. 2019. „Vorwort.“ In Öffentlich-Rechtliche Medien, Bd. 60 aus Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Riedl, und Anna-Maria. 2018. „Vorwort.“ In Frieden und Gerechtigkeit / Justice and Peace., Bd. 59 aus Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Riedl, Anna Maria. 2017. „Vorwort.“ In Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft, Bd. 58 aus Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins. Münster: Aschendorff Verlag.

      Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen

      Webpublikationen (Blogbeiträge)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Against right-wing identity-politics and exclusion – Resources from CST and Christan Social Ethics.“ Catholic Theological Ethics in the World Church
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2023. „"Die Kirche hat noch eine Lerngeschichte vor sich". Interview.“ aus.sicht
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Sorge- und Erwerbsarbeit geschlechtergerecht und nachhaltig ermöglichen.“ Nach(haltig-)gedacht. Der Blog des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. „Migration, Human Dignity and Global Responsibility. On a Recent Publication of the Christian Churches in Germany.“ Catholic ethics forum
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Pope Francis’ Encyclical Letter Fratelli tutti – focal points and aspects from the discussion in Germany.“ Catholic ethics forum
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Cosmo-politics – A biblically inspired Social Ethical Reflection on the limits of order-ethics.“ Catholic Theological Ethics in the World Church
      Audiobeiträge
      • Heimbach-Steins, M, Bachmann, C, und Becker, J. 2020. „Die ‚Öffentlich-Rechtlichen‘ unter Druck – Zum Verhältnis von gelingender Demokratie und öffentlich-rechtlichen Medien (Teil 2).“
      • Heimbach-Steins, M, Bachmann, C, und Becker, J. 2020. „Die ‚Öffentlich-Rechtlichen‘ unter Druck – Zum Verhältnis von gelingender Demokratie und öffentlich-rechtlichen Medien (Teil 1).“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2019. „Interview anlässlich der Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz in Lingen.“
      • Heinemann, Christoph. 2019. „Interview mit Marianne Heimbach-Steins zum Kinderschutzgipfel der katholischen Kirche im Vatikan.“
      • Weber, Anne-Francoise. 2018. „Gespräch mit Marianne Heimbach-Steins zum Thema Frieden, Frauen und viele Fragen. 101. Dt. Katholikentag in Münster.“
      • Welty, Ute. 2017. „Drittes Geschlecht: Herausforderung zum Nachdenken für die Kirchen. Marianne Heimbach-Steins im Gespräch mit Ute Welty.“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Gespräch mit Marianne Heimbach-Steins über AfD, Islam und Grundgesetz.“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Folgen der Familiensynode – Homosexualität bleibt schwieriges Thema. Interview zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben 'Amoris Laetitia'.“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. „Interview mit der Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins. Flüchtlinge.“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2015. „Risiko Religionsfreiheit.“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2012. „Religion und Geschlecht: Gendertheorie gegen verkrustete Kirchenstrukturen.“

      Arbeitspapiere / Working Papers

      • Voß, Christian, Kuropka, Christiane, Jeserich, Florian, und Heimbach-Steins, Marianne. 2024. „Sterbe- und Trauerkultur in konfessionellen Alteneinrichtungen. Eine explorative Studie im Bistum Essen.“ Sozialethische Arbeitspapiere Nr. 26. Münster: Institut für Christliche Sozialwissenschaften. doi: 10.17879/68918516392.
      • Bachmann, Claudius, Beck, Celina, van Elk, Noreen, Filipović, Alexander, Heimbach-Steins, Marianne, Heskamp, Lena, Höckerschmidt, Lena, Holz, Celine, Jaskolla, Fabian, Kalb, Monika, Könning, Josef, Klein, Mara, Quaing, Lea, und Rehbach, Lukas. 2024. „Die Programmatik der AfD – eine Kritik. Darstellung und Vergleich mit Positionen der katholischen Kirche.“ Sozialethische Arbeitspapiere Nr. 28. Münster: Institut für Christliche Sozialwissenschaften. doi: 10.17879/87938471427.
      • Bachmann, Claudius, und Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Alterssicherung – Lebensqualität – Teilhabe. Eine sozialethische Arbeitsskizze in programmatischer Absicht.“ Sozialethische Arbeitspapiere Nr. 18. Münster: Institut für Christliche Sozialwissenschaften. doi: 10.17879/93049461161.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Bachmann, Claudius, Hänselmann, Eva, Ladenburger, Barbara, Ostertag, Lina-Marie, Quaing, Lea, Rehbach, Lukas, Slater, Gary, und Urselmann, Judith (Hrsg.). 2021. „Die Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus (3. Oktober 2020). Sozialethische Beobachtungen und Analysen (ICS AP 14).“ Sozialethische Arbeitspapiere Nr. 14. Münster: Institut für Christliche Sozialwissenschaften. doi: 10.17879/74089680795.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Systemrelevant! Arbeitsbedingungen in der Altenpflege.“ Kirche und Gesellschaft Nr. 474. Mönchengladbach: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach.

      ePapers oder Preprints in Online-Sammlungen

      Forschungsartikel in Online-Sammlungen
      • Hagedorn, Jonas, Hänselmann, Eva, Emunds, Bernhard, und Heimbach-Steins, Marianne. 2022. „Doppelte Personenzentrierung – Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung.“ Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften doi: 10.17879/93049463318.
      reviews as epapers
      • Suchhart-Kroll, Verena, Heimbach-Steins, Marianne, Könemann, Judith, Muschiol, Gisela, und Wacker, Marie-Theres. 2019. „Gender Curriculum Theologie (katholisch).“ Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

      Sonstige Veröffentlichungen

      Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2021. Fratelli tutti – vom Wert der Utopie. Migrationsethische Ansätze der Enzyklika Fratelli tutti (2020), in: ., 20-22.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2020. „Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft“. Die Enzyklika Fratelli tutti (3. Oktober 2020) von Papst Franziskus.
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2019. The Global Ecological Crisis and the Global Common Good
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. The Jubilee of Mercy – Social ethical reflections.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2016. Integrationskultur muss wachsen. Dossier „So schaffen wir das – Die Debatte zur Flüchtlingskrise.
      • Heimbach-Steins, M, Motzigkeit, D, Redemann, J, Frerich, K, und Štica, P. 2016. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS, Bd. 5, Familiale Diversität und pastorale Unterscheidung. Eine theologisch-ethische Analyse zum nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia (ICS AP 5) Münster.
      • Heimbach-Steins, M, und Urselmann, J. 2016. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS, Bd. 4, Migration und Stadt – eine sozialethische Skizze (ICS AP 4) Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne, Khorcide, Mouhanad, Löhr, und Hermut. 2015. Jahrbuch der Westfälischen Wilhelms Universität, Bd. Jahrbuch für 2014, „Die Rahmenbedingungen für Religionsforschung an der WWU sind optimal“. Gespräch zwischen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof.Dr. Marianne Heimbach-Steins und Prof. Dr. Hermut Löhr Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne Stockmann Nils. 2015. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS, "Pope for Planet"? - Laudato Si' als 'dringliche Einladung zum Dialog' (LS 14) und das weltweite Echo auf die Enzyklika
      • Heimbach-Steins. 2015. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS, Bd. 2, Flüchtlinge und Flüchtlingspolitik – ethische Prüfsteine (ICS-AP 2)
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. A short comment on the Synod from Germany
      • Heimbach-Steins, M, Enxing, J, Goertz, V, Krause, F, und Riedl, A. 2015. Sozialethische Arbeitspapiere des ICS, Bd. 1, Voraussetzungen, Ansätze und Schwierigkeiten der Vermittlung von kirchlicher Lehre und christlicher Praxis. Eine theologische Stellungnahme zur Außerordentlichen Bischofssynode zur Familie (ICS AP 1)
      • Marianne, Heimbach-Steins. 2015. Europe after the Terror Attacks in Paris – A Socio-ethical Reflection
      • Heimbach-Steins, Marianne Stockmann Nils. 2015. Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 3, „Pope for Planet“? Laudato Si‘ als „dringliche Einladung zum Dialog“ (LS 14) und das weltweite Echo auf die Enzyklika (ICS-AP 3) Münster.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. A Report from Graz (Conference-Report)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. Hoffnung auf Erneuerung der Kirche. Papst Franziskus repräsentiert einen neuen Stil.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. EUI-Working Paper, European University Institute, Religious Freedom and the German Circumcision Debate Florenz.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. Gesellschaft – Ethik – Religion. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften – Neue Folge (GER) (ab 2013). Paderborn: Schöningh-Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2010. KDFB-Informationen – Dokumentation; 2 – 7, Bd. 1/2010,, Liebe Wahrheit, Gerechtigkeit und die Herausforderungen der Globalisierung. Zur Sozialenzyklika „Caritas in veritate“ Papst Benedikts XVI.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2010. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften [JCSW] ab 2010 Münster: Aschendorff-Verlag.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2009. (09/2007), Zehn Jahre Sozialwort der Kirchen
      • Heimbach-Steins, Marianne, Katharina Moser, Maria, Schnabl, Christa, und Walser, Angelika. 2009. Frauen. E-Learning-Projekt zur Katholischen Soziallehre. E-kath „Solidarität und Gerechtigkeit“
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2009. Es gibt keine moralfreien Räume (07/2009) (Interview zur Sozialenzyklika Caritas in veritate)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2008. Predigt zum Buß- und Bettag 2008 in der Gemeinde Heilig Geist, , Coburg.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2007. Zehn Jahre Sozialwort der Kirchen
      • Heimbach-Steins, Marianne, Filipović, Alexander, und Kunze, Axel Bernd. 2007. Bildung. E-Learning-Projekt zur Katholischen Soziallehre. E-kath „Solidarität und Gerechtigkeit“
      • Heimbach-Steins, Marianne, und Lienkamp, Andreas. 2007. erweiterte Fassung von Zs-Beitrag Nr. 57 / StdZ, „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit“ – eine Relecture nach 10 Jahren, ICEP-Arbeitspapier
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2007. Zehn Jahre Sozialwort der Kirchen 09/2007 (Interview)
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2005. 100 Worte Gerechtigkeit
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. Wolfsburg-Internetskripte, hrsg. v. Die Wolfsburg. Katholische Akademie, Sind wir im eigenen Körper zu Hause? Theologisch-ethische Denkanstöße Mülheim.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2002. Wolfsburg-Internetskripte, hrsg. v. Die Wolfsburg. Katholische Akademie, Sind wir im eigenen Körper zu Hause? Theologisch-ethische Denkanstöße Mülheim.
      Sonstige nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2023. "Wie gerecht ist Begabtenförderung?" Interview mit dem Präsidenten Studienstiftung des Deutschen Volkes, Reinhard Zimmermann, und dem Bildungsforscher Marcel Helbig.
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2013. Interview "Beamte mit Kippa? Na klar!"
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2012. Politik für ein langes Leben
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2011. Anfragen an die Arbeitswelt
      • Leben, Kirche und. 2011. Interview "Rüstzeug für ernsthaften Dialog"
      • Leben, Kirche und. 2010. Interview "Die Armut in Deutschland verfestigt sich"
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2010. Die Kirche lieben? Wider die Angst vor dem Abenteuer des Geistes
      • Heimbach-Steins, Marianne. 2007. Das CPH [Caritas-Pirckheimer-Haus] – ein Ort des Dialogs und der Begegnung
    • Betreute Arbeiten

      Promotionen

      Klein, Mara ElijahDualismus vs. Diversität - katholische Geschlechteranthropologie in der Kritik
      Chhinchani CM, Aswin KumarThe struggle for religious freedom and justice as a social option for the Church in India – Exploring Dalit Christian's fundamental (Constitutional) Rights in Odisha
      Quaing, LeaDer menschliche Körper – Medium des Sozialen. Desiderate und Potentiale einer theologischen Sozialethik des Körpers
      Kösters, AngelikaDas Recht auf Einwanderung. Christlich-sozialethische Neubegründung eines Rechts auf Einwanderung im Gespräch mit Andreas Cassee und Achille Mbembe
      Yasinovskyy, NazariyDie Katholische Kirche und die Religionsfreiheit in der Europäischen Union
      Mutke, AnnettEskalation, Entfremdung und Resonanz. Spätmoderne Herausforderungen christlicher Friedensethik (Arbeitstitel).2022
      Geitzhaus-Ackermann, PhilippZum "Tode Gottes". Alain Badiou und Johann Baptist Metz im Gespräch über die Möglichkeiten nachidealistischen Denkens2022
      Mutke, AnetteDeutsche Sicherheitspolitik in der Spätmoderne. Theologisch-ethische Reflexionen am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes 2001–20212022
      Burke, RebekkaInstitutionelle Schutzkonzepte und Kinderpartizipation. Religionspädagogische Perspektiven auf präventionsbezogene Organisationsentwicklungsprozesse in der Gemeindepastoral2022
      Holbein, ChristophCare-Krise und Care-Kämpfe als Anfragen an die christliche Sozialethik (Arbeitstitel).2021
      Bachmann, ClaudiusPotentiale der Christlichen Sozialethik für die Führungskräfte- und Managmentausbildung. Theoretische Grundlegung und Bedingungen der Implementierung (Arbeitstitel)2021
      Ueberbach, MyriamZukunftsherausforderung Pflege – eine sozialethische Analyse zu Rahmenbedingungen der Pflege in Deutschland (Arbeitstitel).2021
      Könning, Josef MaximilianDas “Recht, Rechte zu haben” (H. Arendt) zwischen Geschichte und Politik.Die Arendt-Benjamin-Konstellation als hermeneutischer Schlüssel zu einem zentralen migrationsethischen Topos2020
      Akakpo, Coffi Regis VladimirBildung als soziale Frage: die katholische Schule in Benin unter dem Anspruch der Option für die Armen.2020
      Salaske-Lentern, SebastianNachhaltiger Konsum und Beteiligungsgerechtigkeit. Impulse aus der christlichen Sozialethik zur Stärkung kritischer Konsument*innen.2020
      Urselmann, JudithWo wohnst du? Migrantisches Wohnen in deutschen Städten – Herausforderungen räumlicher Gerechtigkeit.2020
      Henkel, ChristianVon der Wüste Sonora zum Platz der Republik. Eine qualitative Studie zur politischen Interessenvertretung für undokumentierte MigrantInnen durch katholische Bischofskonferenzen und Nichtregierungsorganisationen in den USA und Deutschland2018
      Dassah, EmmanuelThe Church, transnational Land Deals and Empowering Local Communities in Northern Ghana: A Christian Socio-ethical Perspective.2016
      Karikkoottathil, Jiji PhilipHuman Rights Discourse between Principles and Praxis. A Study Based on the Integral Humanism of Jacques Maritain and the Capability Approach of Amartya Sen.2016
      Riedl, Anna MariaEthik an den Grenzen der Souveränität. Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butlers Anerkennungstheorie. Mit einer Untersuchung zum Kindeswohlbegriff2016
      Brinkschmidt MariaPolitisches Handeln als weltkirchliche Aufgabe: eine Analyse der Inlandsarbeit der MARMICK-Werke.2015
      Zink Sebastian Identitätsstiftende Erinnerung in pluralen Gesellschaften. Annäherungen an eine Ethik der Erinnerungen
      Kolm, MelanieFrauen in nachkonziliaren römisch-katholischen synodalen Prozessen . Prinzipien – Themen – Ergebnisse – Desiderate – Perspektiven2013
      Kolm, MelanieFrauen in nachkonziliaren römisch-katholischen synodalen Prozessen. Partizipation – Themen – Ergebnisse – Desiderate – Perspektiven2013
      Noweck AnnaKatholische Schulen in freier Trägerschaft unter den Anforderungen des Menschenrechts auf Bildung 2013
      Göb BarbaraChristlich-islamischer Dialog in Deutschland. Die Rolle der Kirchen aus christlich-sozialethischer Perspektive

      Habilitationen

      Buß, GregorChristliche Ethik im afrikanischen Kontext. Universaler Anspruch und kulturelle Vielfalt
      Riedl, Anna MariaPolitik jenseits des Menschen? Bioethische und biopolitische Herausforderungen des Transhumanismus. Ein Perspektivenwechsel mit Bruno Latour und der Aktuer-Netzwerk-Theorie (Arbeitstitel)2021
      Hein, Rudolf BrankoSparsamkeit. Tugendethik im oikonomischen Spektrum2014
      Filipovic, AlexanderErfahrung – Vernunft – Praxis. Zur Profilierung Christlicher Sozialethik im Gespräch mit dem philosophischen Pragmatismus2012
      Bogner, DanielDas Recht des Politischen. Erfahrungszeugnisse zum Algerienkrieg und ein neuer Begriff der Menschenrechte2012
    • Vorträge

      • Bachmann, Claudius; Heimbach-Steins, Marianne; Könning, Josef; Quaing, Lea 2024: „Die Geister unterscheiden: AfD und Katholische Soziallehre“. Abendforum Franz Hitze Haus, Münster, 27.08.2024.
      • Heimbach-Steins, Marianne; Bachmann, Claudius; Klein, Mara; Quaing, Lea 2024: „Rechtsextrem vs. katholisch: Warum Kirche nicht Steigbügelhalter der AfD sein kann“. Alumni-Treffen des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Münster, 08.06.2024.
      • Becker, Josef; Heimbach-Steins, Marianne 2021: „Christliche Sozialethik - eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin. Einführung“. Internationale Fachtagung "Christliche Sozialethik - eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin", Akademie Franz Hitze-Haus, Münster, Deutschland, 14.07.2021.
      • Bachmann, Claudius; Heimbach-Steins, Marianne 2020: „Workshop ‚Sozialethisches Modul‘ (28.-29. Oktober 2020)“. Fortbildung Führungskräfte, BGV Münster und Diözesancaritasverband, Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus, 28.10.2020.
      • Heimbach-Steins, Marianne; Panreck, Sebastian; Becker, Josef 2019: „Zum sozialethischen Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen. Perspektiven aus 60 Jahren Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften“. ICS-Alumnitreffen, Akademie Franz Hitze Haus, 18.05.2019.
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Institut für Christliche Sozialwissenschaften

    Robert-Koch-Straße 29
    48149 Münster

    Tel: +49 251 83-32640
    Fax: +49 251 83-30041
    ics@uni-muenster.de
    • Bluesky
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2025 Institut für Christliche Sozialwissenschaften