-
,Gott ist Geist'. Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Hegel und Jacobi. Vorgetragen auf der internationalen Tagung "Jacobi und Hegel" an der Ruhr-Unversität Bochum, 18. Juni 2025.
-
Natürliche Religion und göttliche Natur. Zur Ästhetisierung der Religionsphilosophie im Ausgang der Aufklärung. Vorgetragen auf der Arbeitstagung "Naturbeherrschung und Naturästhetik in der klassischen deutschen Philosophie" der Internationalen Hegel-Vereinigung, Basel, 27. Februar 2025.
-
Tübinger Kantianer. Eine Konstellation der Kant-Rezeption 1788–1793. Vorgetragen auf der Tagung "Persönlicher Gott oder "ichloser" Grund? Kants Argumentationen und Henrichs Interpretation", Linz, 19. Dezember 2024.
-
Blockade des personalen Gottes? Dieter Henrich und die „Tübinger Kantianer“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Forschungszentrums für klassische deutsche Philosophie, Bochum, 17. Dezmeber 2024.
-
‘Hen kai pan’ and ‘Cambridge Cabbalism’ in the work of Friedrich Heinrich Jacobi. Vorgetragen im Workshop "'Cambridge Cabbalism’. Cambridge Platonism and the Cabbalistic Tradition", Cambridge, 24. Oktober 2024.
-
Metaphysik der Subjektivität. Über Menschen in der Welt und die Frage nach Gott. Antrittsvorlesung als Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Münster, Münster, 18. Oktober 2024.
-
Metaphysik – Moral – Gott. Immanuel Kants Philosophie als bleibende Herausforderung. Öffentlicher Abendvortrag an der Katholischen Akademie Hannover, Hannover, 04. September 2024.
-
Lebendige Freiheit und Freiheit des Begriffs. Impulse aus der klassischen deutschen Philosophie. Vorgetragen bei der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Tübingen, 23. September 2023.
-
Vom 'Herzenskündiger' zum 'Absoluten'? Zur frühen Rezeption und heutigen Anschlussfähigkeit von Kants Religionsphilosophie, Linz, 21. September 2023.
-
„Wir haben es hier mit dem Lebendigen zu thun“ (GW 30.1,7). Kants ‚Weltbegriff‘ der Philosophie und die Verwissenschaftlichung der Philosophiegeschichte bei Hegel, Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Vereinigung, Stuttgart, 08. Juni 2023.
-
Aspects of the “Inner Christ” Rational Soteriology as a Key Feature of a Philosophy of Religion (Comparing Cudworth and Kant), Beierwalters Lecture, Cambridge, 28. Juli 2022.
-
Die gesellschaftliche Verfasstheit von Religion und das Bedürfnis nach Metaphysik. Zur Religionstheorie von Jürgen Habermas. Öffentlicher Abendvortrag in der Kath. Akademie Schwerte, 30. April 2022.
-
Gott denken nach Kant. Religionsphilosophische Rezeptions- und Transformationsprozesse. Eröffnungsvortrag der Internationalen Tagung "Gott denken nach Kant?", Wien, 3. Juni 2021.
-
"Tief ist der Brunnen der Vergangenheit". On Douglas Hedley's Very Own Philosophy. Vorgetragen bei der Serenade "The History of Religious Imagination in Christian Platonism", Cambridge (digital), 10. Mai 2021.
-
Moderne-Defizit und der Geist des Säkularen. Grenzen und Potentiale von Brandoms punktueller Interpretation der Religionsphilosophie Hegels. Vorgetragen beim 14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie "Der Geist des Absoluten: Hegel über Freiheit und Religion", Berlin (digital), 25. Februar 2021.
-
A Platonic Mary Magdalene. Platonic and Plotinian Motifs of Self-Constitution in Hegel's Frankfurt Fragments. Vorgetragen beim VI. Beierwaltes Seminar des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "The True Self. Concepts of Divine and Human Subjectivity", Cambridge, 25. Februar 2020.
-
The Integration of System and History. Cudworth - Schelling - Hegel. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Cambridge Platonism and the Origin of the 'Philosophy of Religion': Faith and Reason in the Cambridge Enlightenment", Bochum, 11. Mai 2019.
-
"Geist" als diskursive Praxis des Gebens und Nehmens von Gründen? Metaphysische Grenzfragen des Neopragmatismus Robert Brandoms. Vorgetragen auf der Tagung "Menschlicher und göttlicher Geist", Berlin, 12. April 2019.
-
An Existential Problem with Infinity. Cudworth, Jacobi and Hegel's Philosophy of Religion. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Ralph Cudworth: At the Crossroads of Modernity", Cambridge, 11. März 2019.
-
Das Glück der Notwendigkeit und die Würde des Zufälligen. Zur existentiellen Grundierung der klassischen deutschen Philosophie. Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 24. Oktober 2018.
-
Kants Religionsphilosophie zwischen Moral und Ästhetik. Vorgetragen beim Semestertreffen der vereinigten Lehrkörper der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und des Fachbereichs Kath. Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 20. Juni 2018.
-
System’s History. A Hypothesis About a Twofold Influence of Cudworth’s True Intellectual System of the Universe on Hegel. Vorgetragen auf dem 32. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft “Hegel’s Encyclopaedic System and its Legacy”, Tampere (Finnland), 6. Juni 2018.
-
Philosophie und Philosophiegeschichte: ein anspruchsvolles Verhältnis. Vorgetragen im Rahmen des Habilitationskolloquiums des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 9. Mai 2018.
-
Religion in Hegel's Early Fragments. Vorgetragen auf dem Workshop "Subjectivity Realised: Hegel on Religion", Cambridge, 16. März 2018.
-
"System", "Principles" and History. About the Methodological Standards of Ralph Cudworth and Anne Conway. Vorgetragen auf einem Workshop zu Anne Conways Abhandlung "The Principles of the Most Ancient and Modern Philosophy", Cambridge, 10. März 2018.
-
Negation als Lebenselixier. Hegels Logik über die begriffliche Struktur von allem, was ist. Vorgetragen auf dem Workshop „Die Produktivität der Negativität bei Hegel“, Frankfurt am Main, 22. Januar 2018.
-
Is Freedom of Choice Crucial for the Concept of Freedom? Hegelian Remarks on the Claim that Origen is the Forerunner of Modern Philosophy. Vorgetragen beim I. Colloquium Adamantianum des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "Divine and Human Freedom. The Philosophical Significance of Origen", Cambridge, 23. Oktober 2017.
-
Körper - Gefühl - Religion. Eine Erkundung. Vorgetragen beim 10. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Bedürfnis zu glauben. Neue Perspektiven auf Psychoanalyse und Religion“, Berlin, 25. Februar 2017.
-
The Non-Psychological Conception of Consciousness and Its Metaphysical Consequences in Robert Brandom's Neopragmatism. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion "What is Consciousness?", Krakau, 03. September 2016.
-
Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven“, Bochum, 19. Mai 2016.
-
Erkenntnispraxis und Theorie des Absoluten in Anselms Dialog De veritate. Vorgetragen beim Religionsphilosophischen Kolloquium „Flumen4“ der Universitäten Köln, Bonn, Siegen und Frankfurt am Main sowie der PTH Sankt Georgen, Bonn, 11. März 2015.
-
Philosoph in Bürgerstadt: Hegels Frankfurter Aufenthalt von 1797 bis 1800/1801. Vorgetragen anlässlich der Präsentation des zweiten Bandes der Gesammelten Werke Hegels im Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, 03. Juni 2014.
-
Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Hegels Antwort auf Kant“, Wien, 25. April 2014.
-
Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der reflektierenden Urteilskraft zur Versöhnung von theoretischer und praktischer Vernunft. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Vernunftreligion und Glaube“, Mainz, 14. März 2014.
-
Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor: Hegel in Frankfurt. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext“, Bad Homburg vor der Höhe, 22. November 2013.
-
Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe. Vorgetragen beim 6. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza“, Berlin, 09. Februar 2013.
-
Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury. Vorgetragen auf dem SIEPM International Congress of Medieval Philosophy “Pleasures of Knowledge”, Freising, 21. August 2012.
-
Als ob genug getan wäre. Kant über die Beharrlichkeit des Guten trotz der Widerspenstigkeit des Bösen. Vorgetragen beim 5. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Böse. Perspektiven nach Kant“, Berlin, 17. Februar 2012.
-
Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke. Vorgetragen beim Workshop „Natur und Normativität“ der Universität Münster, 16. Oktober 2009.
-
Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant]. Vorgetragen auf dem internationalen Kongress „Conoscenza ed affectus in Anselmo d’Aosta“ aus Anlass des 900. Todestags Anselms, Rom, 21. April 2009.