-
Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813, in: SANS, Georg, STOFFERS, Johannes (Hgg.), Religionsphilosophie nach Fichte. Das Absolute im Endlichen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie, Bd. 3), Metzler: Stuttgart 2022. S. 233-254.
-
Gott denken nach Kant. Die Wende zu einer existentiellen Religionsphilosophie, in: LANG, Stefan, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Gott nach Kant?, Meiner: Hamburg 2022. S. 21-43.
-
Brandoms Geist-Metaphysik. Erstphilosophische und religionstheoretische Konsequenzen des sprachanalytischen Neopragmatismus, in: LANGENFELD, Aaron, ROSENHAUER, Sarah, STEINER, Stephan (Hgg.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist? Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes, Aschendorff: Münster 2020. S. 113-141.
-
Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen, in: GERHARD, Myriam u.a. (Hgg.), Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven. Akten des 31. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Bochum, Teil I (Hegel-Jahrbuch 2018), De Gruyter: Berlin, Boston 2019, S. 155-160.
-
Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen, in: ARNDT, Andreas, BOWMAN, Brady, GERHARD, Myriam, ZOVKO, Jure (Hgg.), Hegels Antwort auf Kant. Akten des 30. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Wien, Teil II (Hegel-Jahrbuch 2017), De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 382-387.
-
„Subjektivität“ bei Hegel. Ein Panorama und ein Vorschlag, in: HANKE, Thomas, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse, Meiner: Hamburg 2017, S. 57-83.
-
Das Wesen im Begriff. Über den Zusammenhang von objektiver und subjektiver Logik in der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“, in: ARNDT, Andreas, KRUCK, Günter (Hgg.), Hegels "Lehre vom Wesen", De Gruyter: Berlin, Boston 2016 (Hegel-Jahrbuch Sonderband 8), S. 159-179.
-
Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury, in: QUAESTIO. Yearbook of the History of Metaphysics 15 (2015), The Pleasure of Knowledge, ed. by PORRO, Pasquale, STURLESE, Loris, S. 343-352.
-
Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor. Hegels Konsequenzen aus seinem Wechsel nach Frankfurt, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 97-125.
-
Philosoph in Bürgerstadt. Biographische Hinführung zu Hegels Frankfurter Aufenthalt sowie Einleitung zu den Themen des Bandes, hg. von Thomas HANKE und Thomas M. SCHMIDT, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 11-29. Online verfügbar.
-
Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der ästhetisch-reflektierenden Urteilskraft in religionsphilosophischer und vernunfttheoretischer Absicht, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub (Hgg.), Vernunftreligion und Offenbarungsglaube. Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik, Herder: Freiburg im Br., Basel, Wien 2015 (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Bd. 16), S. 277-296.
-
Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe, in: HONNACKER, Ana, RUF, Matthias (Hgg.), Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza, LIT: Berlin 2015, S. 47-59.
-
Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant], in: SIMÓN, Alfredo (Ed.), Conoscenza ed Affectus in Anselmo d’Aosta. Atti del Simposio internazionale in occasione del 900° anniversario della morte di S. Anselmo d’Aosta, Roma 2014 (Studia Anselmiana 161), S. 253-262.
-
Kein Wunder und keine Instruktion. Kants Umgang mit dem Offenbarungsbegriff vor und in der Religionsschrift als Beitrag zu dessen diskreter Transformation, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub, VOPRADA, David (Hgg.), Kant und die biblische Offenbarungsreligion / Kant a biblické zjevené náboženství, Karolinum: Praha 2013, S. 15-28.
-
Die Identitäten von Subjekt und Person. Über ein Strukturmerkmal der Spätphilosophie Dieter Henrichs und seine Herkunft aus der Auseinandersetzung mit Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, in: ENDRESS, Martin, HÖHN, Hans-Joachim, SCHMIDT, Thomas M., WIERTZ, Oliver (Hgg.), Herausforderungen der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig, Echter: Würzburg 2012, S. 91-118.
-
Ratio quaerens satisfactionem. Die erlösende „satisfactio“ Christi als rationale „satisfactio“ des Christentums in Anselms Cur Deus homo, in: BAFIA, Stanisław, URBAN, Marek (Edd.), Fides et ratio. Dziewięćset lat po śmierci św. Anzelma z Canterbury [Fides et ratio. Zum 900. Todestag des hl. Anselm von Canterbury], WN UPJPII: Kraków 2010 (Analecta Mediaevalia 2), S. 97-117.
-
Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke, in: FÜRST, Alfons, MÜLLER, Klaus (Hgg.), Natur und Normativität, LIT: Berlin 2010, S. 19-30.
- Rezension zu: BERGER, Larissa, Kants Philosophie des Schönen. Eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1–22 der Kritik der Urteilskraft, Baden-Baden: Alber 2022 (1286 Seiten), eingereicht für: Theologische Revue 119 (2023).
-
Rezension zu: BERG, Alexander, Wittgensteins Hegel, Paderborn: Brill/Wilhelm Fink 2021. (XII) (336 S.), in: Theologische Revue. Bd. 118 (August 2022).
-
Rezension zu: FLATT, Johann Friedrich, Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel, hg., eingeleitet und kommentiert von Michael FRANZ und Ernst-Otto ONNASCH, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2018 (547 S.), in: Kant-Studien 113 (2022), S. 155-161.
-
Rezension zu: GÖCKE, Benedikt Paul: The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). From Transcendental Philosophy to Metaphysics. Berlin: Lang 2018 (258 S.), in: Theologische Revue 117/3 (2021), Sp. 152.
-
Rezension zu: JAESCHKE, Walter, Hegels Philosophie, Hamburg: Meiner 2020 (431 S.), in: Hegel-Studien 53 (2020), S. 363-367.
-
Dreifachrezension zu: WALTHER, Manfred, Spinoza-Studien. Bd. 1: Gehorsam und Erkenntnis. Die Philosophie Spinozas in religionsphilosophischer Perspektive. Bd. 2: Natur, Recht und Freiheit. Spinozas Theorie von Recht, Staat und Politik im Kontext der Frühen Neuzeit. Bd. 3: Spinoza in Deutschland von G.W. Leibniz bis zu Carl Schmitt. Philosophie - Wissenschaft - Ideologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (insgesamt XLVII / 1277 S.), in: Theologie und Philosophie 95 (2020), S. 278-282.
-
Rezension zu: MOOREN, Nadine, Hegel und die Religion. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System (Hegel-Studien Beiheft; Bd. 66), Hamburg: Meiner 2018 (253 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 434-437.
-
Rezension zu: THE OXFORD HANDBOOK OF HEGEL. Herausgegeben von Dean MOYAR. Oxford, New York: Oxford University Press 2017 (XLIX / 828 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 430-434.
-
Rezension gemeinsam mit Toumi HAMADI zu: HENRICH, Dieter, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin, München: C.H. Beck 2016 (493 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 289-292.
-
Rezension zu: KNAPPIK, Franz, Im Reich der Freiheit. Hegels Theorie autonomer Vernunft (Quellen und Studien zur Philosophie; Bd. 114), Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (XII / 534 S.), in: Theologie und Philosophie 93 (2018), S. 120-123.
-
Rezension zu: GASPER, Giles E.M., LOGAN, Ian, Saint Anselm of Canterbury and His Legacy. Durham, Toronto: PIMS 2012 (461 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 429-432.
-
Doppelrezension zu: JACOBS, Wilhelm G., Johann Gottlieb Fichte. Eine Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014 (158 S.); ZÖLLER, Günter, Fichte lesen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2013 (XV / 119 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 96-98.
-
Rezension zu: TILKORN, Anne (Hg.), Motivationen für das Selbst. Kant und Spinoza im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012 (157 S.), in: Kant-Studien 107 (2016), S. 196-199.
-
Rezension zu: VÖLKER, Jan, Ästhetik der Lebendigkeit. Kants dritte Kritik. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (275 S.), in: Kant-Studien 106 (2015), S. 709-713.
-
Doppelrezension zu: JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785-1845. München: C.H. Beck 2012 (749 S.) / JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 2: Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel (Geschichte der Philosophie Band IX, 2, herausgegeben von Wolfgang Röd). München: C.H. Beck 2013 (320 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 439-442.
-
Rezension zu: FISCHER, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als ‚salto mortale’ der Vernunft?. Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant. Freiburg im Br., München: Alber 2012 (368 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 128-132.
-
Rezension zu: ERNST, Stephan, FRANZ, Thomas (Hgg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg: Echter 2009 (276 S.), in: Theologie und Philosophie 87 (2012), S. 618-621.
-
Rezension zu: HENRICH, Dieter, Hegel im Kontext. Mit einem Nachwort zur Neuauflage, Berlin: Suhrkamp 2010 (229 S.), in: Theologie und Philosophie 85 (2010), S. 97-98.
-
Rezension zu: FRANK, Manfred, Auswege aus dem Deutschen Idealismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (480 S.), in: Theologie und Philosophie 84 (2009), S. 98-101.