Schrift: Aktuelles auf rotem Grund
© KTF | JJ
Basel
© KTF | R. Roletschek

Vortrag von Thomas Hanke in Basel

Vom 27.02.2025–01.03.2025 findet an der Universität Basel (CH) die Arbeitstagung der Internationalen Hegel-Vereinigung zum Thema "Naturbeherrschung und Naturästhetik in der klassischen deutschen Philosophie" statt. In diesem Rahmen hält Thomas Hanke am 27.02.2025 den Vortrag "Natürliche Religion und göttliche Natur. Zur Ästhetisierung der Religionsphilosophie im Ausgang der Aufklärung"

Nähere Informationen über das Programm der Tagung sind hier zu finden.

Vortrag Kai Bühner beim Kolloquium Junge Religionsphilosophie

Kai Bühner hält am 21. Februar im Rahmen des vom 20. bis zum 22.  Februar in Berlin stattfindenden Kolloquiums Junge Religionsphilosophie den Vortrag "Attention als Modus des désir métaphysique? Murdoch‘s Aufmerksamkeit gegenüber dem anderen Menschen im Verhältnis zu Levinas‘ Ethik"
Hier finden Sie weitere Informationen.

Save the dates SoSe 2025

Im Sommersemster 2025 werden am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie folgende Veranstaltungen stattfinden.

25.04.25–26.04.25: Workshop zu den 'Cambridge Platonists'
23.05.25–24.05.25: Oberseminar 'Philosophische Grundfragen der Theologie'

Weitere Informationen folgen...

Logo Goerres-Gesellschaft
© KTF | Goerres-Gesellschaft

Thomas Hanke zum Sektionsleiter für Philosophie der Görres-Gesellschaft gewählt

Ende September 2024 fand in Regensburg die Jahrestagung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft statt. Auf der Vollversammlung wurde Prof. Dr. Thomas Hanke (Universität Münster) in die Leitung der Sektion für Philosophie gewählt, die er nun gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Mandrella (LMU München) wahrnimmt. Er folgt in dieser Funktion auf den langjährigen Sektionsleiter Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-Universität Frankfurt). Thomas Hanke gehört der Görres-Gesellschaft seit 2008 an.
Die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft wurde im Jahr 1876 gegründet und umfasst zurzeit etwa 3000 Mitglieder, die in 20 wissenschaftlichen Fachbereichen bzw. Sektionen organisiert sind. Sie beschreibt sich auf ihrer Homepage selbst als „eine Plattform, die die aktuellen wissenschaftlichen Debatten in ihrer gesellschaftlichen Vielfalt aufgreift und sich im Spannungsfeld von säkularer Welt, wissenschaftlichem Fortschritt und christlicher Tradition aktiv und profiliert daran beteiligt“.