Schrift: Aktuelles auf rotem Grund
© KTF | JJ
Klaus Müller
© KTF | P. Grewer

Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Emeritus Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller

 Das Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie und die ganze katholisch-theologische Fakultät gratulieren ihrem emeritierten Professor Dr. Dr. habil. Klaus Müller ganz herzlich zum 70. Geburtstag!
Ein ausführlicher Glückwunsch findet sich auf der Seite des Fachbereichs

Weitere Informationen zu Klaus Müller finden Sie hier.
 

Jacobi und Hegel
© RUB

„Gott ist Geist“ – Vortrag von Thomas Hanke über Hegel und Jacobi

 Vom 16. bis 18. Juni 2025 hat an der Ruhr-Universität Bochum eine internationale Tagung zu „Jacobi und Hegel“ stattgefunden. Sie wurde im Rahmen des Akademienprojekts „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“ veranstaltet und von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv getragen.
Am 18. Juni hielt Thomas Hanke in diesem Rahmen den  Vortrag zum Thema ,„Gott ist Geist“. Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Hegel und Jacobi'.


 
Weitere Informationen finden Sie hier:
Link zum Programm der Tagung: https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/i/jacobihegel2025/programm.html.de
Link zum Jacobi Wörterbuch Online: https://jwo.saw-leipzig.de
 

Philosophikum
© KTF | R. Litz

Rückblick Oberseminar Sommersemster 2025

Im Oberseminar „Philosophische Grundfragen der Theologie“ hatten Habilitierenden, Promovierenden und fortgeschrittene Studierende die Möglichkeit, die eigenen Forschungsprojekte vorzustellen.

Das Oberseminar zeichnete sich dieses Semester durch eine große inhaltliche Vielfalt aus. So beleuchteten die Vorträge relevante theologisch-philosophische Themen aus systematischer, historischer und ethischer Perspektive.
Diskutiert wurden die Möglichkeit eines religiösen Naturalismus, das Verhältnis von Göttlichem und Menschlichem , die Frage nach Leiblichkeit und Alleinheit, Karl Rahner und Feuerbachs Religionskritik und der gesellschaftliche Umgang mit moralischen Dilemmata sowie eine Relektüre der Chronikbüchern vor dem Hintergrund von Walter Benjamins Geschichtsphilosophie. Weitere Vorträge befassten sich mit Jacobis Vernunftkritik in den Spinozabriefen und Kants kategorischem Imperativ und dessen Bezug zum höchsten Gut, einer kritischen Reflexion künstlicher Intelligenz aus der Perspektive der Kantischen Ästhetik,  mit der Rolle des intuitiven Verstandes bei Kant sowie mit den Cambridge Platonists Ralph Cudworth und Henry More.

Die beiden Seminartage waren geprägt von einem lebendigen, konstruktiven und wertschätzenden Austausch.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre Vorträge und ihr engagiertes Mitdenken!
 

Poster Workshop Anthology Cambridge Platonists
© KTF | L. Almeroth

Gastvortrag von Dougles Hedley (Cambridge)

Am Freitag, 25.04.2025, hielt Douglas Hedley einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema “Cambridge Platonism: A Metaphysics of Freedom within its Transdisciplinary European Context”

Douglas Hedley ist Professor für Religionsphilosophie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge sowie Direktor des Cambridge Centre for the Study of Platonism. Er forscht insbesondere zu den Cambridge Platonists, einer philosophisch-theologischen Konstellation des 17. Jahrhunderts, und ihrer Wirkungsgeschichte.
 

Gruppenbild Workshop Cambridge Platonists
© KTF | K. Bühner

Workshop zu den Cambridge Platonists

Am Samstag, 26.04.2025, hat ein Book Symposium zu dem Buch: ' “An Anthology of the Cambridge Platonists. Sources and Commentary” Edited by Douglas Hedley and Christian Hengstermann, Routledge 2023' stattgefunden.

Die Anthologie erschließt die Platoniker:innen von Cambridge als eine lebendige Konstellation des 17. Jahrhunderts, in der wesentliche philosophische Debatten geführt worden sind, die sich ihrerseits nur aus der Vernetzung mit Personen und Positionen auf dem europäischen Kontinent heraus vollends nachvollziehen lassen. Diese historischen und
systematischen Bezüge wurden auf dem Workshop diskutiert. Dabei wurde auf die Teile III-VI der Anthologie Bezug genommen. Das detailierten Programm finden Sie hier.
 

Dissertation Bouillon, Tilch
© KTF | D. Thiel

Erfolgreiche Promotionen

Im feierlichen Rahmen des Actus academicus am 11. April 2025 wurden Dennis Boullion und Stephan Tilch der Doktortitel verliehen.

Dennis Boullions Doktorarbeit trägt den Titel "Unter dem Blickwinkel der Zeit. Phänomenologie und Metaphysik bei Samuel Alexander", Stephan Tilch promovierte sich mit der Arbeit "Das Absolute als Ermöglichungsgrund. Wolfgang Cramers Metaphysik konkreter Subjektivität als Beitrag zur Debatte um Metaphysik, Freiheit und Monismus".

Beide Promotionen wurden zunächst unter der Betreuung von Prof. Dr. Klaus Müller begonnen und erfolgreich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hanke abgeschlossen.

Wir gratulieren beiden herzlich zu diesem bedeutenden akademischen Erfolg!

Logo Goerres-Gesellschaft
© KTF | Goerres-Gesellschaft

Thomas Hanke zum Sektionsleiter für Philosophie der Görres-Gesellschaft gewählt

Ende September 2024 hat in Regensburg die Jahrestagung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft stattgefunden. Auf der Vollversammlung wurde Prof. Dr. Thomas Hanke (Universität Münster) in die Leitung der Sektion für Philosophie gewählt, die er nun gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Mandrella (LMU München) wahrnimmt. Er folgt in dieser Funktion auf den langjährigen Sektionsleiter Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-Universität Frankfurt). Thomas Hanke gehört der Görres-Gesellschaft seit 2008 an.
Die Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft wurde im Jahr 1876 gegründet und umfasst zurzeit etwa 3000 Mitglieder, die in 20 wissenschaftlichen Fachbereichen bzw. Sektionen organisiert sind. Sie beschreibt sich auf ihrer Homepage selbst als „eine Plattform, die die aktuellen wissenschaftlichen Debatten in ihrer gesellschaftlichen Vielfalt aufgreift und sich im Spannungsfeld von säkularer Welt, wissenschaftlichem Fortschritt und christlicher Tradition aktiv und profiliert daran beteiligt“.