Schrift: Aktuelles auf rotem Grund
© KTF | JJ
Karen Koch
© KTF

Gastvortrag von Karen Koch

Herzliche Einladung zu dem Gastvortrag  Zur Rolle des Leibes in Edith Steins Einfühlungstheorie am 19.12.2025 von 12.00–14.00 Uhr im KTh I.

Dr. Karen Koch ist Wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie der Universität Basel
https://philosophie.philhist.unibas.ch/de/personen/karen-koch 
Promoviert wurde sie zuvor an der FU Berlin.
Sie ist Präsidentin der Philosophischen Gesellschaft Basel und Redakteurin des Philosophie-Blogs https://praefaktisch.de

Philosophikum
© KTF | R. Litz

Rückblick Oberseminar Wintersemster 2025/26

Im Oberseminar „Philosophische Grundfragen der Theologie“, das am 21. und 22. November stattfand, hatten Habilitierenden, Promovierenden und fortgeschrittene Studierende die Möglichkeit, die eigenen Forschungsprojekte vorzustellen.

Dabei wurden philosophiegeschichtlich-systematische Themen wie der Panentheismus bei Origenes, die Überlegungen zu Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Hegel und Jacobi, die Frage nach dem Bösen bei Schelling und Anne Conways ‚Principia Philosophiae‘ oder die Möglichkeit einer verkörperten Offenbarung ebenso diskutiert wie Beträge zu der Philosophie Immanuel Kants, die sich mit seiner Konzeption eines ethischen Gemeinwesen, seiner Postulatenlehre und seiner Ästhetik beschäftigten.

Die beiden Seminartage waren geprägt von einem lebendigen, konstruktiven und wertschätzenden Austausch. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre Vorträge und ihr engagiertes Mitdenken!
 

Herbst_
© KTF | S. Scotti

Herzlichen Willkommen im Wintersemester 25/26

Das Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie wünscht einen guten Start in die Vorlesungszeit und ein erfolgreiches und erkenntnisreiches neues Semester!

Save the dates
21.11.25–22.11.25: Oberseminar Philosophische Grundfragen der Theologie.
19.12.25, 12 c.t.: Gastvortrag Dr. Karen Koch (Basel/CH): Zur Rolle des Leibes in Edith Steins Einfühlungstheorie.

Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Seminars können hier eingesehen werden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Thomas Hanke, Axel Heinrich, Raimund Litz, Raymond Jahae, Sarah Scotti, Daniel Erlewein

Religion und Existenz
© KTF | DGR

Religion und Existenz – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie

Vom 16. – 18. Oktober 2025hat  die von Hans-Peter Großhans und Thomas Hanke organisierte Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
stattgefunden. Das Thema Religion und Existenz wurde hierbei aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Programm kann hier abgerufen werden.

Plakat RSNG
© KTF | Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

„Robotertheologie". Vortrag von Sarah Scotti

Sarah Scotti hat im Rahmen der vom 26.–28.09.2025 in Stuttgart stattfindenden RSNG-Tagung  „Heilsversprechen Künstliche Intelligenz? Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung" den Kurzvortrag Zwischen Innovation und Simulation. Eine kritische Analyse der Robotertheologie gehalten.

Tore Auschwitz
© CC0 Public Domain

Hauptseminar mit Exkursion nach Auschwitz

Wie an das Unfassbare erinnern? Unter diese Leitfrage steht ein Hauptseminar der Katholisch-Theologischen Fakultät samt mehrtägiger Exkursion nach Auschwitz vom 9. bis 13. März 2026. Dort werden die Teilnehmenden die Gedenkstätte und das Museum Auschwitz-Birkenau besichtigen, Zeitzeugengespräche führen und einen Tagesausflug nach Krakau unternehmen.

Angeboten wird das Hauptseminar im Wintersemester 2025/26 vom Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, dem Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie und dem Beauftragten der Universität Münster gegen Antisemitismus.

Anmeldungen:
Das Hauptseminar wird organisiert von Dr. Matthias Daufratshofer, Ludger Hiepel, Dr. Michael Pfister und Sarah Scotti. Teilnehmen können maximal 25 Personen. Anmeldungen müssen bis spätestens 30. September erfolgen: im Vorlesungsverzeichnis des HIS-LSF sowie per Mail an Sarah Scotti.
Die Kosten betragen maximal 420 Euro (Zuschüsse werden beantragt), inklusive An- und Abreise, Übernachtungen und Halbpension.
Blocktermine Hauptseminar:
27.10.2025 (18-20 Uhr)
28./29.11.2025 (14-18 Uhr / 9-16 Uhr)
16./17.01.2026 (14-18 Uhr / 9-16 Uhr)

Logo Goerres-Gesellschaf
© KTF | Goerres-Gesellschaft

Kanon und Diskurs – Tagung in Mannheim

Die Jahrestagung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft hat in diesem Jahr an der Universität Mannheim stattgefunden. Die Sektion für Philosophie der Görres-Gesellschaft gestaltete in diesem Rahmenam 27.09.2025 einen Workshop zum Thema Kanon und Diskurs – metaphilosophische Erwägungen.

Thomas Hanke (Münster) leitete als Co-Sprecher der Sektion für Philosophie in die Thematik ein. Vorträge hielten Rolf Elberfeld (Hildesheim), Nadja Germann (Freiburg i. Br.), Julia Peters (Heidelberg) und Ariane Schneck (Kairo). Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde zudem der Karl Alber Preis des Philosophischen Jahrbuchs an Anna Zschauer (Hildesheim) für ihre herausragende Dissertation verliehen.

Bei der Mitgliederversammlung der Görres-Gesellschaft wurde zudem Prof.in. Dr. Andrea Kern (Universität Leipzig) als Nachfolgerin von Prof.in. Dr. Isabelle Mandrella (LMU München) zur Co-Sprecherin der Sektion für Philosophie gewählt.
 

Weitere Informationen über das Programm finden Sie hier.

Klaus Müller
© KTF | P. Grewer

Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Emeritus Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller

 Das Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie und die ganze katholisch-theologische Fakultät gratulieren ihrem emeritierten Professor Dr. Dr. habil. Klaus Müller ganz herzlich zum 70. Geburtstag!
Ein ausführlicher Glückwunsch findet sich auf der Seite des Fachbereichs

Weitere Informationen zu Klaus Müller finden Sie hier.
 

Jacobi und Hegel
© RUB

„Gott ist Geist“ – Vortrag von Thomas Hanke über Hegel und Jacobi

 Vom 16. bis 18. Juni 2025 hat an der Ruhr-Universität Bochum eine internationale Tagung zu „Jacobi und Hegel“ stattgefunden. Sie wurde im Rahmen des Akademienprojekts „Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online“ veranstaltet und von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv getragen.
Am 18. Juni hielt Thomas Hanke in diesem Rahmen den  Vortrag zum Thema ,„Gott ist Geist“. Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Hegel und Jacobi'.


 
Weitere Informationen finden Sie hier:
Link zum Programm der Tagung: https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/i/jacobihegel2025/programm.html.de
Link zum Jacobi Wörterbuch Online: https://jwo.saw-leipzig.de
 

Poster Workshop Anthology Cambridge Platonists
© KTF | L. Almeroth

Gastvortrag von Dougles Hedley (Cambridge)

Am Freitag, 25.04.2025, hielt Douglas Hedley einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema “Cambridge Platonism: A Metaphysics of Freedom within its Transdisciplinary European Context”

Douglas Hedley ist Professor für Religionsphilosophie an der Faculty of Divinity der University of Cambridge sowie Direktor des Cambridge Centre for the Study of Platonism. Er forscht insbesondere zu den Cambridge Platonists, einer philosophisch-theologischen Konstellation des 17. Jahrhunderts, und ihrer Wirkungsgeschichte.
 

Gruppenbild Workshop Cambridge Platonists
© KTF | K. Bühner

Workshop zu den Cambridge Platonists

Am Samstag, 26.04.2025, hat ein Book Symposium zu dem Buch: ' “An Anthology of the Cambridge Platonists. Sources and Commentary” Edited by Douglas Hedley and Christian Hengstermann, Routledge 2023' stattgefunden.

Die Anthologie erschließt die Platoniker:innen von Cambridge als eine lebendige Konstellation des 17. Jahrhunderts, in der wesentliche philosophische Debatten geführt worden sind, die sich ihrerseits nur aus der Vernetzung mit Personen und Positionen auf dem europäischen Kontinent heraus vollends nachvollziehen lassen. Diese historischen und
systematischen Bezüge wurden auf dem Workshop diskutiert. Dabei wurde auf die Teile III-VI der Anthologie Bezug genommen. Das detailierten Programm finden Sie hier.
 

Dissertation Bouillon, Tilch
© KTF | D. Thiel

Erfolgreiche Promotionen

Im feierlichen Rahmen des Actus academicus am 11. April 2025 wurden Dennis Boullion und Stephan Tilch der Doktortitel verliehen.

Dennis Boullions Doktorarbeit trägt den Titel "Unter dem Blickwinkel der Zeit. Phänomenologie und Metaphysik bei Samuel Alexander", Stephan Tilch promovierte sich mit der Arbeit "Das Absolute als Ermöglichungsgrund. Wolfgang Cramers Metaphysik konkreter Subjektivität als Beitrag zur Debatte um Metaphysik, Freiheit und Monismus".

Beide Promotionen wurden zunächst unter der Betreuung von Prof. Dr. Klaus Müller begonnen und erfolgreich unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hanke abgeschlossen.

Wir gratulieren beiden herzlich zu diesem bedeutenden akademischen Erfolg!