WWU MünsterKatholisch-Theologische FakultätÖkumenisches Institut
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Studieren
  • Forschen
  • Organisation
  • betreute Arbeiten
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Service

Dr. Regina Elsner

Lehrstuhlvertreterin

Einrichtung: Ökumenisches Institut
Anschrift: Robert-Koch-Straße 29 | D-48149 Münster | Raum 111
Telefon: Tel.: +49 251 83-31991 | Sek.: +49 251 83-31989
E-Mail: regina.elsner@uni-muenster.de
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
 
  • Lehrveranstaltungen

    SoSe 2023 | WiSe 2011/12

    SoSe 2023

    Basismodul-Vorlesung: Kirchengeschichte

    Vorlesung: Krieg und Frieden in der Russischen Orthodoxie

    Hauptseminar (Systematische Theologie): Die Menschenrechte als Thema des ökumenischen Dialog zwischen katholischer und orthodoxer Kirche


    WiSe 2011/12

    Proseminar (mit Maria Wernsmann): Kirchen in Ost und West zwischen Tradition und Moderne

  • Biographie

     

    ab 04/2023

    Vertretung der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster

    12/2022 Ruf auf die Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    09/2017–03/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien ZOiS, Berlin
    02/2017

    Promotion zur Doktorin der Theologie (Universität Münster), Dissertation zum Thema „Herausforderung Moderne. Die Russische Orthodoxe Kirche im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt: Historische Wegmarken und theologische Optionen.“

    12/2016–04/2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ökumenischen Institut (Abt. II) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster im Projekt „Orthodoxie als Machtressource der russischen Innen- und Außenpolitik“ (Anschubfinanzierung ZOiS)

    03/2015–10/2015 Elternzeit
    03/2014–10/2014 Wissenschaftliche Referentin im Abgeordnetenbüro Katrin Göring-Eckardt MdB (Vorstandsbüro der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Berlin
    01/2014–02/2014

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektverbund „Kompetenznetz Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus (KomPost)“ an der LMU München

    03/2010–12/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektverbund „Kompetenznetz Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus (KomPost)“ (Förderung BMBF) am Ökumenischen Institut (Abt. II) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    10/2006–02/2010 Projektkoordinatorin für Caritas Russland in St. Petersburg (als Fachkraft im Entwicklungsdienst der AGEH)
    10/2005

    Diplom in Katholischer Theologie (Universität Münster), Diplomarbeit: „"Von der Berufung der Kirche in der Gesellschaft". Die Positionierung der Russischen Orthodoxen Kirche in der Gesellschaft Russlands nach dem Ende der Sowjetunion.“

    1999–2005

    Studium der Katholischen Theologie an der Freien Universität Berlin und der Universität Münster

    1979 geboren in Forst (Lausitz)

     

    weitere Tätigkeiten:

    01/2012-07/2013

    Sprecherin des Mittelbaus an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Mitglied im Fachbereichsrat

    2010-2014 Projektberatung für Caritas St. Petersburg im Auftrag der Caritas Osnabrück
    09/2005-09/2006 Freiwilligendienst für die Caritas in St. Petersburg/Russland („Freiwilliger Dienst im Ausland“ des Bistums Osnabrück)
    2004 Geschäftsführung (Finanzen) der Bundesfachschaft Katholische Theologie (AGT)
    2002-2005 Delegierte der Studierendenvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster in der Bundesfachschaft Katholische Theologie (AGT)
    2002-2005 Studierendenvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster
    1999-2001 Studierendenvertretung am Institut für Katholische Theologie der FU Berlin
  • Schwerpunkte

    • Orthodoxie in Osteuropa
    • Orthodoxe Sozialethik, insbesondere Friedensethik und Gender-Diskurs
    • Kirchen und Zivilgesellschaft in Russland, Ukraine und Belarus
    • Ökumenische Beziehungen und ökumenische Versöhnungsprozesse
  • Projekte

    Morality Instead of Peace. The Social and Ethical Discourse of the Russian Orthodox Church Between Theological Sovereignty and Political Adaptation

    Belarus at the Crossroads? Public Attitudes after the 2020 Election

    Orthodox Peace Ethics and Militarisation in the Post-Soviet Space

    Conflict and Cooperation in Eastern Europe: The Consequences of the Reconfiguration of Political, Economic, and Social Spaces since the End of the Cold War (KonKoop)

  • Publikationen

    ORCID-Publikationslistungen

    Profil auf Academia.ed


    Bücher | Herausgeberschaft | Artikel | Weitere Publikationen | Rezensionen

    Bücher

    • The Russian Orthodox Church and Modernity. A Historical and Theological Investigation into Eastern Christianity between Unity and Plurality. Hannover: ibidem 2021.
    • Die Russische Orthodoxe Kirche vor der Herausforderung Moderne. Historische Wegmarken und theologische Optionen im Spannungsfeld zwischen Vielfalt und Einheit. Dissertation. Reihe “Das östliche Christentum” Nr. 63, Würzburg: Echter 2018.

    Herausgeberschaft

    • Людська гідність: Виклик і шлях. Збірник статей, ed: Костянтин Сігов, Регіна Ельснер. Київ: Дух і літера 2021.
    • Достоинство человека: Вызов и путь. Сборник статей, ed: Константин Сигов, Регина Эльснер. Киев: Дух і літера 2021.

    Wissenschaftliche Artikel (Peer Review und Sammelbände)

    • (forthcoming 2023) Questioning the concept of religious activism in Russian Orthodoxy from a theological perspective. Religion, State and Society.
    • (forthcoming) Kirchen eines „anderen Europa“: Die ukrainischen Kirchen und der konservative Wertediskurs. In: Alfred Sproede (ed.): Langer Abschied vom Imperium. Die «klein-russische» und die europäische Ukraine seit 1800. Münster: LIT.
    • Autokephalie der ukrainischen Orthodoxie. Die Politisierung der Kirchen im postsowjetischen Raum. In: Besl, Marco/Oelko, Simone (Hrsg.): Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in Osteuropa. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2023, S. 53-68.
    • Kriegstreiber oder Friedenskraft? Zur Rolle der Kirchen in Russlands Krieg in der Ukraine. Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Religion und Gesellschaft, 2022, 55(4), S. 479-491.
    • Praying Instead of Protesting? The Belarusian Churches and Political Protest After the 2020 Presidential Election. Nationalities Papers, 2022, pp. 1-17.
    • Ukrainian Churches and the Implementation of the Istanbul Convention in Ukraine: Being Europe Without Accepting “Gender”. The Review of Faith & International Affairs, 2022, 20(3), pp. 63-76.
    • Toward an Orthodox Social Ethos? Socio-Ethical Negotiations in Ukrainian Orthodoxy. In: Thomas Bremer/Alfons Brüning/Nadieszda Kizenko (ed.): Orthodoxy in Two Manifestations? The Conflict in Ukraine as Expression of a Fault Line in World Orthodoxy. Berlin: Peter Lang 2022, pp. 97-120.
    • Religionsfreiheit in der Ukraine: Ein Menschenrecht als Instrument der Kriegspropaganda. Kirche und Recht, 2022, 28(1), S. 1-14.
    • Dynamics of Russian Orthodox ethics of peace and war: Sketching shifts from the Cold War to the war in Ukraine. The Uppsala Yearbook of Eurasian Studies vol. 3 (2022), pp. 39-55.
    • Männer, Frauen und Gender in der Russischen Orthodoxen Kirche: Zwischen Patriarchat und Pussy Riot. In: Schwaderer, Isabella/Martin, Silke (ed.): Religion und Gender. Konzepte - Erfahrungen - Medien. Bielefeld: transcript, 2022.
    • Die Orthodoxen Kirchen in Osteuropa und Covid-19. In: Liturgie und Covid-19. Erfahrungen und Problematisierungen, hrsg. von Bukovec, Predrag/Volgger, Ewald, Regensburg 2021, 192-210 (SKUL 11).
    • 20 Jahre nach der Veröffentlichung der „Sozialkonzeption“ der Russischen Orthodoxen Kirche. Bleibende Leerstelle zwischen Moral und Politik. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 61/2020, S. 213-234.
    • Gender und die traditionellen Familienwerte: Der Beitrag der Russischen Orthodoxen Kirche zur russischen Identitätskonstruktion. In: Maren Behrens et al (ed.): Gender-Nation-Religion. Ein internationaler Vergleich von Akteursstrategien und Diskursverflechtungen. Frankfurt/Main: Campus 2019, S. 125-145.
    • Secular moral values as a threat to Russian Orthodox identity – the case of family values. In: Heimbach-Steins, Marianne/Könemann, Judith (ed.): Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt. Münster: Aschendorff 2019, S. 109-118.
    • Bedingt einsetzbar. Die Russische Orthodoxe Kirche in Russlands Außenpolitik. Zeitschrift Osteuropa 9-10/2017, S. 205-217.
    • The Russian Orthodox Church on the values of modern society. In: Krawchuk, Andrii / Bremer, Thomas (Hrsg.): Eastern Orthodox Encounters of Identity and Otherness: Values, Self-Reflection, Dialogue. New York: Palgrave Macmillan 2014, 169-175.
    • (Des)Organisierte Nächstenliebe. Kirchliche Sozialarbeit in Russland. Zeitschrift Osteuropa 6/2009, S. 249 – 260.

    Weitere Publikationen

    • (forthcoming) A religious factor in Belarus protests? The role and position of churches in the political crisis. Digital Icons 22/2023.
    • Der Krieg und die Kirchen. Kommentar, Ukraine-Analysen Nr. 279/ Russland-Analysen Nr. 432, 23.2.2023.
    • Orthodoxie im Krieg? Pro Oriente Magazin 3/2022, 3-4.
    • Kirche der Angst. Mehr als Putins Ideologieabteilung? Herder Korrespondenz, 2022, 12, S. 28-31.
    • Kirchen im Ukrainekrieg: Teil der Lösung oder Teil des Problems? In: Werkner, Ines-Jacqueline, Mayer, Lotta und Krüger, Madlen (Hrsg.): Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken, Heidelberg: heiBOOKS, 2022 (FEST kompakt – Analysen – Stellungnahmen – Perspektiven , Band 5), p. 93-102.
    • Woher dieser Hass? Russlands Krieg um die „natürliche Ordnung“. Religion und Gesellschaft in Ost und West, 10/2022, S. 10-14.
    • Ideological Pillow and Strategic Partner: The Russian Orthodox Church and the War. Russian Analytical Digest Nr. 286, 2-4.
    • Reise an die Peripherie? Christ in der Gegenwart 39/2022, S. 2.
    • Die Russische Orthodoxe Kirche und der Krieg. Apostel. Zeitschrift der Arnsteiner Patres, 2022, 2, S. 17-19.
    • „Sich nicht vereinnahmen lassen.“ Christ in der Gegenwart, 2022, 14, S. 3.
    • Von innen ausgehöhlt. Die Konsensökumene mit der russisch-orthodoxen Kirche ist gescheitert. Herder Korrespondenz, 8/2022, S. 24-25.
    • Krieg in der Ukraine – die über- und die unterschätzte Macht der Kirchen“ Neue Wege 6/2022, 21-25.
    • Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Vatikan manipuliert. Zusammen mit Thomas Bremer, Massimo Faggioli, Kristina Stoeckl, Feinschwarz 6.5.2022.
    • Leider keine Friedenskraft. Die Verstrickung der russischen Orthodoxie in den Krieg um die Ukraine. Zeitzeichen 4/2022.
    • Wenn Religion der Ideologie dient. Krieg in der Ukraine: Anfragen an die Kirchen. Salzkörner, 12.04.2022, 2.
    • Bedroht: Religionsfreiheit in Russland. Forum Weltkirche, 6/2021, 28-31.
    • Belarus: Gläubige stehen gegen den Staat auf. Publik-Forum 4/2021, 39.
    • Kontextuelle und essentielle Unterschiede orthodoxer Sozialethik. In: Religion und Gesellschaft in Ost und West 11/2020, S. 15-18.
    • Ein “eingefrorener Konflikt”? Ein Konzept mit Problemen und Chancen. Ökumenische Rundschau 69 (3/2020), S. 407-412.
    • Weiterer Schritt auf dem Weg zu einer orthodoxen Sozialethik. For the Life of the World. Towards a Social Ethos of the Orthodox Church. Dokument des Ökumenischen Patriarchats. Amosinternational - Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 14 (2020), Heft 3, S. 42-45.
    • Machtkampf und Identitätskrise. Die Russische Orthodoxe Kirche und die Ukraine. In: Ökumene. Pro Oriente Magazin 11/2019, 5-6.
    • Zwei Hüter traditioneller Werte?  Gastkommentar Neue Züricher Zeitung, April 2019.
    • Die "Russische Welt" lockt nicht alle. Krise und Neuanfang: Aktuelle Entwicklungen bei den Orthodoxen Kirchen in der Ukraine. Zeitzeichen 3/2019, 42-44.
    • Zeugen Jehovas. Gnose, Onlinemagazin Dekoder, Mai 2019.
    • Churches and Identity in Central and Eastern Europe. Tagungsbericht, Rundbrief der DGO 1/2019, 52-54.
    • Orthodox Church of Ukraine: Challenges and Risks of a New Beginning. Russian Analytical Digest no. 231, pp. 9-13.
    • Ukraine: Kirchengründung mit Risiken. Herder Korrespondenz 2/2019, S. 11-12.
    • Geopolitik, Macht und kirchliche Identität: Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine, mit Nadezhda Beljakova. Ukraine-Analysen Nr. 221, S. 5-8.
    • Ein politisches Projekt? Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine. Herder Korrespondenz 12/2018, S. 32-34.
    • Wie ökumenisch sind „konservative christliche Allianzen“? Religion und Gesellschaft in Ost und West 10/2018, S. 18-20.
    • Mit Gottes Hilfe - Die Russische Orthodoxe Kirche und der Sport. Religion und Gesellschaft in Ost und West 4-5/2018, S. 46-48.
    • Getrennte Wege? Russische Orthodoxe Kirche und Staat 100 Jahre nach der Revolution. Neue Wege, 10/2017, S. 20-24.
    • Politisierte Theologie? Neue theologische Entwicklungen in der ROK. Religion und Gesellschaft in Ost und West 10/2017, S. 7-9.
    • Eine Grenze mitten in Russlands unendlichen Weiten: Der Ural. Ost-West Europäische Perspektiven, 1/2017, 23-30.
    • Geflohen, aber nicht in Sicherheit. Queere Flüchtlinge in Deutschland. In: Amadeo-Antonio-Stiftung / Pro Asyl e.V. (Hg.): Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen. Berlin: Pro Asyl 2015, 25-26.
    • Menschenrechte und Religionsfreiheit in Belarus. In: Menschenrechte in Belarus e.V. (Hrsg.): Zur Lage der Menschenrechte in Belarus. Berlin 2014, 63-76.
    • St. Petersburg – Stadt der Brücken. Ost-West Europäische Perspektiven, 2/2012, 150-158.
    • Zwischen Staatskirche und Privatangelegenheit - die Russische Orthodoxe Kirche und die moderne russische Gesellschaft. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.): Staat oder privat? Akteure und Prozesse zwischen Staaten und Gesellschaften in Osteuropa. Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa, Nr. 109/2010, 49-52.
    • Sozialarbeit der katholischen Kirche in Russland. G2W 4/2010, S. 12-15.

    Rezensionen

    • Schon, Dietmar: Berufen zur Verwandlung der Welt. Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung, Theologische Revue: Bd. 118 (2022),
    • Strube, Sonja et. al (Hg.): Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung – Transformation. Bielefeld: Transcript, 2022. Theologische Revue Bd. 117 (2022).
    • Veković, Marko: Democratization in Christian Orthodox Europe: Comparing Greece, Serbia and Russia. New York & London, Routledge, 2020. Occasional Papers on Religion in Eastern Europe: Vol. 41:5, Article 7.
    • Ökumenischer Patriarch Bartholomaios I.: Begegnung mit dem Mysterium: Das orthodoxe Christentum von heute verstehen. Paderborn: Schöningh 2019. Christ in der Gegenwart 9/2022, S. 94.
    • Adamsky, Dmitry. Russian Nuclear Orthodoxy: Religion, Politics, and Strategy. Stanford: University Press, 2019. In: The Russian Review 79 (2) (2020), pp. 346-347.
    • Ladouceur, Paul. Modern Orthodox Theology. Behold, I Make All Things New (Rev 21:5). London u.a.: t&t Clark, 2019. Theologische Revue Bd. 116 (2020).
    • Leustean, Lucian (Ed.): Forced Migration and Human Security in the Eastern Orthodox World. In: TRAFO – Blog for Transregional Research, 02.06.2020.
    • Burgess, John. Holy Rus: The Rebirth of Orthodoxy in the New Russia, New Haven, Connecticut, Yale University Press, 2017. In: Nationalities Papers vol. 47 (2): pp. 325-326.
    • Cherniak, Misha et al. For I am wonderfully made. Texts on Eastern Orthodoxy and LGBT Inclusion. In: Theologische Revue Bd. 115, 84-86.
    • Ponomariev, Alexander: The Visible Religion. The Russian Orthodox Church and her relations with state and society in Post-Soviet Canon Law (1992-2015). Bern: Lang 2017. In Theologische Revue Bd. 115, 247-249.
    • Metropolit Hilarion Alfeyev: Geheimnis des Glaubens. Einführung in die orthodoxe dogmatische Theologie. Münster: Aschendorff, 2019. In: Christ in der Gegenwart 21/2019, 232.
    • Vasilios N. Makrides, Jennifer Wasmuth, and Stefan Kube (eds.): Christentum und Menschenrechte in Europa. Perspektiven und Debatten in Ost und West. Frankfurt/Main: Peter Lang Edition 2016. In: Occasional Papers on Religion in Eastern Europe: Vol. 37, Issue 5, Article 6.
  • Mitgliedschaften

    • Beraterin der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2021)
    • Mitglied im offiziellen Dialog der Deutschen Bischofskonferenz mit der Russischen Orthodoxen Kirche (seit 2021)
    • Mitglied Konsultationsprozess „Religionen, Diplomatie und Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FESt) (seit 2020)
    • Beraterin der Arbeitsgruppe Kirchen des Ostens der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2018)
    • Mitglied des Pro Oriente Steering Committee for the Orthodox-Catholic Dialogue (seit 2018)
    • Forum internationaler Studierender e.V., Münster (2011–2013 Vorstandsmitglied)
    • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO), seit 2018 Co-Sprecherin der Fachgruppe Religion
    • AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V.
    • European Society of Women in Theological Research (ESWTR) e.V.
    • Gesellschaft für das Studium des Christlichen Ostens (GSCO) e.V.
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Ökumenisches Institut

    Robert-Koch-Straße 29
    D-48149 Münster

    Tel: +49 251 83-31989
    Fax: +49 251 83-25055
    oekumenisches.institut@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2023 Ökumenisches Institut