

2025
Radio-Feature zur komplexen Lage der Religionsfreiheit in der Ukraine. Beleuchtet wird der Spagat zwischen dem Schutz der nationalen Sicherheit vor russischer Einflussnahme und der Wahrung der Grundrechte sowie die russische Propagandastrategie der „Christenverfolgung“.
Analyse der Instrumentalisierung der russisch-orthodoxen Kirche als Machtinstrument des Kremls. Der Beitrag thematisiert den Einsatz von Religion als „hybride Waffe“ und die Legitimierung imperialer Ansprüche durch das Konzept des „kanonischen Territoriums“.
Meldung über Putins gezielte Kirchenstrategie in der Ukraine, analysiert von Prof. Regina Elsner. Religion wird als geopolitisches Instrument genutzt, um über das Moskauer Patriarchat die ukrainische Eigenständigkeit zu untergraben und das Land im russischen Einflussbereich zu halten.
Interview mit Prof. Regina Elsner zur Instrumentalisierung der Kirchenfrage als „hybride Kriegswaffe“ durch Putin. Die Forderung nach Schutz für die moskautreue Kirche diene der Sicherung eines dauerhaften russischen Einflusses und der Destabilisierung der Ukraine.
Artikel über den wachsenden staatlichen Druck auf die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK). Thematisiert werden die Zweifel an der Aufrichtigkeit ihrer Lossagung von Moskau und die daraus resultierenden Gesetzesinitiativen, die aus Gründen der nationalen Sicherheit auf ein Verbot der Kirche abzielen.
Beitrag über die tiefen Wunden, die der Ukraine-Krieg in der weltweiten Ökumene hinterlässt. Die Unterstützung des Krieges durch das Moskauer Patriarchat hat zu einer Spaltung der Orthodoxie geführt und den Dialog zwischen den Konfessionen schwer beschädigt.
Meldung mit Einschätzungen von Prof. Regina Elsner zur Haltung Russlands gegenüber der katholischen Kirche. Diese werde nicht als Partner respektiert, sondern als Teil des „liberalen Westens“ verachtet, was eine grundlegende Hürde für erfolgreiche Friedensverhandlungen darstellt.
Gastbeitrag von Prof. Regina Elsner, der vor Illusionen bezüglich der vatikanischen Vermittlung warnt. Russland werde die religiöse Dimension des Krieges instrumentalisieren, um die politische Neutralität des Heiligen Stuhls gezielt zu untergraben und ihn zu kompromittieren.
Interview mit Prof. Regina Elsner über die diplomatischen Chancen und Risiken des Vatikans. Thematisiert wird die „Zwickmühle“ zwischen politischer Neutralität und moralischer Verurteilung Russlands sowie die Gefahr für den Heiligen Stuhl, in der Vermittlerrolle an Glaubwürdigkeit zu verlieren.
Beitrag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit zahlreichen Zitaten von Regina Elsner zur Einschätzung des neuen Papstes Leo XIV. im Ukrainekrieg. Thematisiert werden die Hoffnung auf eine klare Parteinahme des Vatikans, die Reaktionen der russisch-orthodoxen Kirche sowie deren ideologische Allianz gegen liberale Werte.
Artikel im Tagesspiegel über die Beziehungen zwischen Vatikan und russisch-orthodoxer Kirche im Kontext des Ukrainekriegs. Regina Elsner wird mit Einschätzungen zur Einflussnahme Russlands auf die Vatikanpolitik zitiert.
Im Beitrag der Universität Münster äußert sich Regina Elsner zur Wahl von Papst Leo XIV. und deutet sein Pontifikat als Friedenssignal in kriegerischen Zeiten. Sie betont zugleich die Ambivalenz vatikanischer Diplomatie und hebt die ökumenischen Chancen im Umgang mit orthodoxen und autoritär geprägten Kirchen hervor.
Beitrag bei Balkan Insight über das seltene gemeinsame Osterfest von orthodoxen und katholischen Kirchen. Enthält Zitate und Einschätzungen von Regina Elsner zur Bedeutung dieses Datums und zu möglichen Annäherungen bei der Osterberechnung.
Gespräch mit Regina Elsner über die orthodoxen Kirchen in Osteuropa im Kontext des Ukrainekriegs. Thematisiert werden u. a. kirchliche Loyalitäten, die Rolle der Religion im gesellschaftlichen Wandel sowie die Bedeutung der Ostkirchenkunde in Deutschland.
Interview bei Deutschlandradio Weltzeit über den Verdacht, dass die russisch-orthodoxe Kirche in Tschechien in Spionagetätigkeiten verwickelt ist. Im Fokus stehen Sanktionen gegen Patriarch Kirill und die Einschätzung seiner Kirche als Sicherheitsrisiko.
Analyse im Ö1 Podcast über offene Versprechen, Friedensperspektiven und das Leben im Krieg.
Artikel im PRO Magazin über die Rolle der Kirchen im Ukraine-Krieg, insbesondere über die Militärseelsorge, die Verstrickung russischer orthodoxer Geistlicher in den Krieg und die Frage nach Kriegsverbrechen.
Gespräch im Neugier genügt Podcast über die Rolle der Kirchen in Russland und der Ukraine, ihren heutigen Einfluss und mögliche Verstrickungen im Krieg.
2024
Podcast-Episode des Eule-Podcasts über den Krieg in der Ukraine, die Rolle der Kirchen, die ukrainische Diaspora in Deutschland und die Auswirkungen der vatikanischen Diplomatie.
Gespräch im Podcast Osterweiterung über die Rolle der Orthodoxie in der Ukraine mit Regina Elsner und Wilfried Jilge, mit Fokus auf die kirchlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges.
- 10.11.2024 | Die Tagespost | Artikel (Zitate) | Der Feldzug der russisch-orthodoxen Kirche in Afrika
Bericht in der Tagespost über den Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche in Afrika und die Spannungen mit dem Patriarchat von Alexandrien nach der Errichtung eines eigenen Exarchats.
Meldung auf Kathpress, über Einschätzungen von Prof. Dr. Regina Elsner zur Diplomatie des Vatikans im Ukraine-Konflikt.
Gespräch in der Herder Korrespondenz zwischen Prof. Dr. Regina Elsner und Radu Constantin Miron zu den Herausforderungen orthodoxer Kirchen im russischen Angriffskrieg.
Podcast-Episode von Mit Herz und Haltung mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Verstrickungen orthodoxer Kirchen und die religiöse Legitimierung des russischen Krieges.
Artikel im Publik-Forum, in dem Prof. Dr. Regina Elsner erklärt, warum die Kirchen in Russland und der Ukraine im Krieg kaum als Vermittler agieren können.
Ein Interview im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Wahrnehmung der Ukraine-Politik des Vatikans und deren Folgen für orthodoxe Kirchen.
Artikel in der Evangelischen Zeitung über die Ausweisung eines deutschen Pfarrers aus Russland. Prof. Dr. Regina Elsner erläutert den zunehmenden Druck auf Religionsgemeinschaften.
Beitrag auf Domradio.de über den Fall eines deutschen Pfarrers, der nach seiner Festnahme Russland verlassen hat. Prof. Dr. Regina Elsner beschreibt den zunehmenden Druck der russischen Regierung auf Religionsgemeinschaften und ausländische Geistliche.
Artikel im Spiegel über die Festnahme eines deutschen Pfarrers. Prof. Dr. Regina Elsner kommentiert die russischen Maßnahmen gegen unabhängige kirchliche Aktivitäten.
Artikel auf Kath.ch mit Zitaten von Prof. Dr. Regina Elsner über die Propaganda und Unterdrückung der Religionsfreiheit durch Russland und die zunehmende Entfremdung mit dem Vatikan.
Interview auf Domradio.de mit Prof. Dr. Regina Elsner über die wachsende Entfremdung zwischen Rom und der ukrainischen Kirche sowie problematische Aspekte des ukrainischen Religionsgesetzes.
Interview mit Prof. Dr. Regina Elsner bei SRF Kultur über die Problematik des ukrainischen Religionsgesetzes. Sie kritisiert die pauschale Verdächtigung ganzer Religionsgemeinschaften.
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die Rolle Moskaus in der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche und die Debatte um das neue Verbot.
Ein Beitrag von BR24 mit Kommentaren von Prof. Dr. Regina Elsner zur Bedeutung des ukrainischen Gesetzes. Sie warnt vor einer Vertiefung der religiösen Spaltung und einer pauschalen Stigmatisierung.
Beitrag auf Domradio.de mit Prof. Dr. Regina Elsner, die Bedenken gegen das neue Gesetz äußert und vor einer Gefährdung der Religionsfreiheit sowie Stigmatisierung warnt.
Ein Beitrag vom ORF mit Prof. Dr. Regina Elsner, die das ukrainische Gesetz und dessen Folgen für die Religionsfreiheit kritisiert.
Interview in Deutschlandfunk Kultur mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Hintergründe und Auswirkungen des geplanten Verbots der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche.
Beitrag von katholisch.de mit Prof. Dr. Regina Elsner , die das Gesetz als Eingriff in die Religionsfreiheit und Grundrechte der Gläubigen kritisiert.
Beitrag auf Domradio.de, in dem Prof. Dr. Regina Elsner das geplante Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche und dessen mögliche Folgen analysiert.
Im Gespräch mit dem Radiosender Ö1 des ORF in der Sendung Aktuell im Fokus: Verflochtene Mächte in Ungarn sprach Prof. Dr. Regina Elsner über die Rolle des russischen Metropoliten Hilarion (Alfeyev) in Ungarn und den aktuellen Skandal um Missbrauchsvorwürfe und Machtstrukturen in der Russischen Orthodoxen Kirche.
Podcast-Folge von Die Edenhoferin mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Rolle der Kirchen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Knapp zehnminütiges Interview mit Prof. Dr. Regina Elsner im Religionsmagazin Tag für Tag des Deutschlandfunks über die Fragen, die mit der aktuell diskutierten Erhebung des Exarchats der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche zur Eparchie in Verbindung stehen.
Ausführlicher Artikel von Oliver Hinz (KNA) über die gegenwärtigen Entwicklungen um die Perspektive der Erhebung des Exarchats der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in Deutschland und Skandinavien zur Eparchie (Bistum), in dem eingehend die Einschätzung von Prof. Dr. Regina Elsner wiedergegeben wird.
Kurzartikel über die Ikonen von Sonia Atlantova und Olkesandr Klymenko, die ihre Ikonen auf Munitionskisten malen, mit Verweisen auf den Artikel "Ikonen auf Muntionskisten. Kunst und Spiritualität im Krieg" von Prof. Dr. Regina Elsner in der jüngsten Ausgabe von "Kunst und Kirche" (1/2024).
Interview von Kirche+Leben, der katholischen Wochenzeitung im Bistum Münster, mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Bedeutung von Renovabis, dem Osteuropa-Hilfswerk der Katholischen Kirche in Deutschland. Anlass ist die Eröffnung der Renovabis-Pfingstaktion 2024 am 3. Mai in Münster.
Beitrag im ORF mit Prof. Dr. Regina Elsner zur Debatte um ein mögliches Verbot der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK). Sie erläutert die Problematik pauschaler Vorwürfe gegen religiöse Organisationen und warnt vor den Auswirkungen auf die Religionsfreiheit in der Ukraine.
Diskussionsbeitrag von Prof. Dr. Regina Elsner auf Katholisch.de. Elsner betont, dass christliche Friedensethik die Realitäten des Ukraine-Krieges anerkennen müsse und warnt vor einer Gleichsetzung von Verhandlungsbereitschaft mit Unterwerfung.
Beitrag von Prof. Dr. Regina Elsner auf der Webseite des ZdK. Sie plädiert dafür, dass christliche Kirchen den gerechten Frieden fördern, ohne die Realität des Krieges zu verkennen. Elsner betont, dass der Druck auf Verhandlungen auf Russland gerichtet sein müsse und die Ukraine das Recht auf Selbstbestimmung habe.
Redebeitrag im ORF über die posthume Verehrung des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny.
Kommentar (Zitat) im WDR, in dem Prof. Dr. Regina Elsner sich zu Aussagen des Papstes bezüglich des Ukrainekrieges äußert.
Interview mit im Podcast Diesseits von Eden mit Prof. Dr. Regina Elsner über den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny.
Interview mit Vaticannews, in dem Prof. Dr. Regina Elsner erklärt, wie russische Kirchen unter politischem Druck stehen und wie ihre Positionen den Ukraine-Krieg beeinflussen.
Interview mit Domradio, in dem Prof. Dr. Regina Elsner erläutert, wie die russisch-orthodoxe Kirche staatlicher Propaganda unterliegt und zur Legitimation des Krieges beiträgt.
Bericht von Kirche und Leben mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Verbindung zwischen Kreml und Patriarchat sowie die Forderungen nach einem christlichen Begräbnis für Alexej Nawalny.
Interview auf Kathpress mit Prof. Dr. Regina Elsner zum Verbot kirchlicher Trauergebete für Alexej Nawalny durch die russisch-orthodoxe Kirche und den politischen Hintergründen.
Interview auf Dekoder.org, in dem Prof. Dr. Regina Elsner die Priorisierung politischer Interessen über kirchliche Traditionen im Umgang mit Alexej Nawalnys Begräbnis kritisiert.
Podcast-Interview in Diesseits von Eden mit Prof. Dr. Regina Elsner über die Verbindung zwischen Kreml und Patriarchat sowie die Forderungen nach einem christlichen Begräbnis für Alexej Nawalny.
Artikel auf Domradio.de über die neue OWEP-Ausgabe. Es wird Prof. D. Regina Elsners Beitag zur Rolle der vatikanischen Diplomatie im Ukraine-Krieg erwähnt.
Artikel auf Katholisch.de über Prof. Dr. Regina Elsners Kritik an den strukturellen Machtmechanismen im kirchlichen Nihil-obstat-Verfahren und die damit verbundenen Transparenzprobleme.
Artikel auf Katholisch.de über Prof. Dr. Regina Elsners persönliche Erfahrungen mit dem Nihil-obstat-Verfahren und ihre Forderung nach größerer Transparenz, um Machtmissbrauch in der katholischen Kirche zu verhindern.
Artikel des Tagesspiegels über die Unterdrückung von Friedenspredigten und die Bestrafung unliebsamer Priester durch das russische Patriarchat.
Podcast-Interview im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Regina Elnser über die politische Dimension des Weihnachtsfests in der Ukraine.
Bericht von Kathpress über eine Tagung zum christlichen Friedensethik im Kontext der Kiege in der Ukraine und im nahen Osten.