Nachrichten der Website

Nachrichten und Ankündigungen

von Learnweb Admin -

Liebe Learnweb-Nutzer*innen,

über anstehende Wartungsarbeiten und evtl. Störungen werden Sie in diesem Bereich informiert. Diese Informationen können Sie auch per Newsletter abonnieren. Klicken Sie auf der Startseite rechts über diesem Beitrag auf "Ich möchte das Forum abonnieren" oder direkt auf abonnieren.

Support und Wissenswertes rund um das Learnweb erhalten Sie über den Kurs Learnweb-Support.

Ihr Learnweb-Team

Ältere Themen...

Kursliste

Soziologie ist ein ‚locus theologicus‘, der die Zeiten der Zeit theologisch zu entziffern hilft. Das Hauptseminar arbeitet mit Theorien von zwei der aktuell bekanntesten und originellsten deutschsprachigen Soziologen, die einen faszinierenden Gesprächszusammenhang bilden. Hartmut Rosa und Andreas Reckwitz stehen für eine gegenwartskultursensiblen Resonanz- bzw. Praxistheorie, die einerseits den Beschleunigungszwang des heutigen Lebens und andererseits dessen Kreativitätsversprechen thematisiert. Existenzielle Unverfügbarkeit und demokratischer Religionsbedarf trifft auf instabile Subjektivierungsweisen und ökonomische Klassenkonflikte. Das Seminar macht mit zentralen Texten beider Autoren vertraut und befragt sie mit Blick auf ihre fundamental- und pastoraltheologische Relevanz in einer kontingenzoffenen und daher resonanzsehnsüchtigen Gesellschaft.

Ort: Der Kurs findet im Kloster Gerleve vom 02. bis 04. Mai 2025 statt.

Kosten: Es fallen Kosten für Übernachtung und Verpflegung an.

Anmeldung: Bis 21. März 2025 über das Sekretariat des Instituts für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (IRpP) unter: schreibbuero.irpp@uni-muenster.de

Vorbesprechungstermin: Online am 27. März, 16.30-18.00 Uhr (mit Planung der Seminareinheiten) - den entsprechenden Link erhalten Sie rechtzeitig nach der Anmeldung.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Der ethnografische Forschungsstil ist zu einem wichtigen Zugang der mit Religion und Religiosität befassten Wissenschaften avanciert. Auch in der Religionssoziologie haben ethnografische Forschungsanordnungen an Bedeutung gewonnen. Doch lassen sich überhaupt Glauben oder auch Spiritualität beobachten und soziologisch „fassbar” machen? Zwar werden religiöse und spirituelle Praktiken bereits schon länger auch „in der eigenen Gesellschaft” (Knoblauch 2003) unter Rückgriff auf ethnografische Erkenntnisstrategien untersucht, doch der jeweilige Stand der Forschung, methodische Expertisen und insbesondere die Theoriebezüge religionsethnografischer Zugänge variieren stark. Der ethnographische Blick richtet sich auf Formen gelebter Religion ebenso wie auf neue religiöse Bewegungen oder alternative spirituelle Kulturen, Praktiken in verschiedenen Konfessionskulturen, auf digitale Religion und auf die Grenzen dessen, was jeweils als Religion oder Spiritualität thematisiert wird. Was genau also bedeutet es, die spirituellen Aspekte kultureller Praktiken einer „ethnographic representation” (Atkinson et al. 2001) zuzuführen? Wie können die Gesellschaften der Gegenwart auf ihre religiösen Gegenstände, Funktionen oder Formen im Modus teilnehmender Beobachtung und damit verbundener Verfahren befragt werden? In dem Seminar werden erste Pionierstudien in der Ethnographie des Religiösen wie auch aktuelle Studien beispielsweise zu Megachurches oder Taufpraktiken (kritisch) diskutiert, in denen ethnographische Methoden in der soziologischen Untersuchung von Religion zur Anwendung kommen. Es werden vor dem Hintergrund der konkreten Forschungspraxis und sozialwissenschaftlicher Diskurse grundlegende Fragen der ethnographischen Beforschung von Religion identifiziert und gemeinsam diskutiert. Dabei sollen die Studierenden in Übungen selbst befähigt werden, den ethnographischen Blick auf Formen von Religion, auf Glaubenspraxis und Religiosität einzuüben und neue, innovative Wege einer Ethnografie des Religiösen und Spirituellen (beispielsweise im Internet) sondiert werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

What can we, as sociologists, learn from the fact that humans experience shame differently from other creatures? Cultural sociology is a general sociological perspective on forms of social meaning, such as the phenomenon of shame. Cultural expressions of various kinds are analysed in relation to fundamental patterns of social order and processes of change. All social phenomena are culturally shaped or 'coded': roles, routines, social inequality, classes, social change, socialisation, agency, power or governance. At the same time, there are 'social locations' and social structures behind cultural phenomena. Traditionally, cultural sociology has been primarily interested in the various areas of 'high culture', with immaterial culture (e.g. literature, music) at the centre of attention for a long time. More recently, however, phenomena of mass and popular culture, as well as images, artefacts, bodily practices and affects, have also become the focus of cultural sociology. In the seminar we will look at routines and everyday life from a cultural sociological perspective. We will discuss everyday, albeit culturally contingent, phenomena such as shaming, meditating, smoking, falling in love, mushrooming and working. We will ask how we can subject everyday activities and routines to sociological analysis in order to learn about society from them. We will read studies that draw on cultural sociology and classical sociological authors such as Simmel, Weber and Mannheim and use them to analyse everyday phenomena. The aim of the seminar is to understand everyday routines and phenomena, but also to sharpen the sociological lens on the social structures that shape society.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Wenn Medien der kulturellen Selbstverständigung dienen, eine Kultur mit ihrer Hilfe also „Ideologeme bestätigt und einübt, infrage stellt oder verwirft” (Gräf u.a. 2017: 31), dann stellt sich verstärkt auch die Frage nach ihrem anthropologischen Aussagegehalt: Ob im historischen oder im Fantasy-Roman, in der Popliteratur, in viralen Werbespots, Musikvideoclips, Spielfilmen oder Streaming-Serien – überall dort finden sich Entwürfe des Menschen, die einerseits unter den Voraussetzungen ihrer ontologischen Verankerung in der jeweils dargestellten Welt als fiktive Entitäten in Augenschein zu nehmen wären (vgl. Eder 2014), andererseits zugleich aber auch in einem irgendwie gearteten Verhältnis zur genannten kulturellen Selbstverständigung stehen, das es ebenso zu beachten gilt.

 

Die in den letzten Jahren zunehmend prosperierende Film- und Medienanthropologie richtet den Blick in erster Linie auf einen Bezugspunkt, bei dem Medien als Werkzeuge im Mittelpunkt des Interesses stehen, sie sich als Instrumente „vermittelnd in die reflexive Relation zwischen Mensch und Umwelt” einschalten (Ruf u.a. 2022: 146) und sie daher als „Bestandteile und Bedingungen anthropologischer (Selbst-)Bestimmungen und -vollzüge” anzusehen seien (Voss 2019: 39). Hieran knüpft etwa eine ethnografisch und politisch motivierte, insbesondere auch auf Gestik- und Ritusrepräsentationen ausgerichtete Filmanthropologie an (vgl. Sierek 2018).

 

Demgegenüber haben sich in struktural-semiotischen und narratologischen Arbeitszusammenhängen Ansätze herausgebildet, die Medienprodukte selbst als Quellen anthropologischen Wissens betrachten und den Blick auf die Frage richten, auf welche Art und Weise Medien „in einer Gesellschaft die psycho-physischen Rahmenbedingungen menschlicher Verhaltens- und Handlungsalternativen […] konstruier[en]”, und damit die „wechselseitige[] Konditionierung und semantische[] Koppelung von menschlicher ‚Natur‘ und ‚Kultur‘/‚Moral‘ einschließlich ihrer Hierarchisierungskonflikte” in ihrer jeweiligen „Konfiguration[] aus narrationsfähigen Leitsemantiken” untersuchen (Lukas/Ort 2012: 5, 10 u. 11). Hier ließen sich u.a. Arbeiten zur ‚Subjektivität in medialer Repräsentation‘ verorten, die „Phänomene innerlicher (mentaler) Zustände und Prozesse” von Figuren analysieren und zu theoretisieren anstreben (Brössel 2024: 197).

 

Die Veranstaltung ist als Forschungsseminar konzipiert: Als solches sichtet es die Forschungslage, sortiert Ansätze und entwickelt – immer auch am konkreten Beispiel – Koordinaten eines Forschungsprogramms einer semiotisch ausgerichteten und heuristisch validen Medienanthropologie. In diesem Sinne sind alle Teilnehmer:innen dazu eingeladen, selbstständig einen Zugang zu entwerfen und am eigens gewählten Beispiel in den Seminarkontext einzubringen. Weitere Informationen zu diesem Vorhaben folgen in der ersten Sitzung.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

While migrating to Italy and the Balkan Peninsular during the 4th and 3rd centuries BC, the so-called Celts got into contact with Mediterranean coinage systems. From the 3rd century BC onwards, the first golden coins were minted north of the Alps in the region of the Iron Age La Tène culture attributed to the Celts. Going along with the development of the pre-urban Oppida culture of the late La Tène Period (2nd/1st century BC) coins became more and more important. However, not always and not everywhere coins were used as bare instruments of payment in the sense of a monetized economy. Instead, the use of coins was very complex and differed from region to region. Dealing with Celtic coins, questions of social structure and religion are touched as well as the economic system of the late La Tène society. In the course, an overview over the Celtic coinage system will be given and so a deeper insight into the urbanized Oppida culture will be gained. Every participant will have to prepare a paper.

Auf ihren Wanderungen nach Italien und auf die Balkanhalbinsel im 4. und 3. Jh. v. Chr. lernten die sogenannten Kelten mediterranes Münzwesen kennen. Ab dem 3. Jh. v. Chr. wurden die ersten Goldmünzen nördlich der Alpen im Bereich der den Kelten zugeschriebenen eisenzeitlichen Latènekultur geprägt. Mit der Entwicklung der präurbanen Oppidakultur in der jüngeren Latènezeit (2./1. Jh. v. Chr.) bekamen Münzen dort eine immer größere Bedeutung. Allerdings wurden sie nicht immer und nicht überall als reine Zahlungsmittel im Sinne einer Geldwirtschaft eingesetzt. Die Verwendung von Münzen war vielschichtig und regional unterschiedlich. Sie berührt Fragen der Sozialstruktur und der Religion ebenso wie Fragen nach der Ökonomie der spätlatènezeitlichen Gesellschaft. In der Übung soll in Form von Referaten ein Überblick über das keltische Münzwesen erarbeitet und so ein tieferer Einblick in die schon städtisch geprägte Oppidakultur gewonnen werden.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Anmeldung erforderlich!

Anmeldefrist 26.03.2025

 

Die schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur) findet am 22.07.2025 statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

 

Das Seminar „Gesellschaftslehre – Theorie und Praxis im Münsteraner Dialog” wird als Kooperationsveranstaltung des Instituts für Didaktik der Geographie (IfDG) und der Gesamtschule Münster West ausgerichtet. Im Rahmen des Seminars ist zudem eine Zusammenarbeit mit einem Fachseminar des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster vorgesehen.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Phasen: Zunächst findet sie in einem wöchentlichen Format im Lernatelier statt, das vom 10. April bis zum 5. Juni 2025 angesetzt ist und eine vertiefte theoretische Auseinandersetzung mit den Inhalten des Verbundfachs „Gesellschaftslehre” ermöglicht.

In der zweiten Phase, die an zwei Blocktagen in der Pfingstwoche (Donnerstag, 12. Juni, und Freitag, 13. Juni) stattfindet, werden Unterrichtseinheiten mit schulpraktischem Schwerpunkt entwickelt. Diese werden im Gesellschaftsunterricht der Gesamtschule Münster West erprobt und anschließend sowohl aus schulpraktischer Perspektive als auch im Hinblick auf theoretische Grundlagen reflektiert.

Das Seminar verfolgt damit eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unter der besonderen Berücksichtigung der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung, um die didaktischen und methodischen Kompetenzen  der Teilnehmenden im Fach „Gesellschaftslehre” nachhaltig zu fördern.

 

Das Seminar erfüllt die Anforderungen zur Implementierung von inklusionsorientierten Fragestellungen in LZV-konformer Form.

Das Seminar ist nur im Rahmen des Moduls Geographiedidaktik III anrechenbar

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Seminar werden Internetangebote zur Berufsorientierung sowie zur Personalrekrutierung daraufhin evaluiert, wie gut sie den Anforderungen der Orientierung oder Rekrutierung sowie der Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene entsprechen.

Dazu werden zunächst Ansätze der Berufsorientierung und Personalrekrutierung vorgestellt. Anschließend wird einerseits betrachtet, welche Rolle Internetangebote bei der Berufs- und Arbeitsplatzsuche junger Menschen spielen. Andererseits wird dargestellt, welche spezifischen Internetangebote von Organisationen zur Berufsorientierung wie zum Beispiel der Bundesagentur für Arbeit oder Möglichkeiten der Rekrutierung für Arbeitgeber wie zum Beispiel kununu existieren. Abschließend werden Arbeitsgruppen ausgewählte Angebote zur Berufsorientierung beziehungsweise Personalrekrutierung daraufhin evaluieren, wie gut sie zur Zielerreichung geeignet sind beziehungsweise welche Unzulänglichkeiten sie aufweisen.

Als Studienleistung präsentieren die Arbeitsgruppen ihre Evaluationen im Kurs. Als Prüfungsleistung fertigen die Arbeitsgruppen eine Hausarbeit an, in der Hintergrund, Vorgehen, Ergebnis und Empfehlungen der Evaluation dokumentiert werden.

Brüggemann, T., Rahn, S. (Hrsg.) (2020). Berufsorientierung, UTB/Waxmann.

Gehrau, V., Röttger, U. (2015). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In: Brüggemenn, T., Deuer, E. (Hrsg.) Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. WBV, S. 25-42.

Mast, C., Simtion, A. (2016). Employer Relations, UTB/UVK.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Datenvisualisierungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der öffentlichen strategischen und journalistischen Kommunikation. Das zeigt sich besonders bei Wahlen oder Themen wie Klima oder Gesundheit wie beispielsweise in der COVID-19 Pandemie. Auch in der wissenschaftlichen Kommunikation und selbst beim Verfassen von Examensarbeiten sind Grafiken und Diagramme wichtig. Zudem zeichnet sich allgemein ein Trend zur Visualisierung ab. Auf der anderen Seite Auf der anderen Seite wird das Wissen über Datenvisualisierung kaum zur Kenntnis genommen. Die Kommunikatoren wissen relativ wenig darüber, wie Datenvisualisierungen aufgebaut sind beziehungsweise sein sollten und welche Auswirkung die Gestaltung von Datenvisualisierungen auf die Selektion, Rezeption und Wirkung von Kommunikaten haben.

Im Seminar wird die historische Entwicklung von Datenvisualisierungen aufbereitet und verschiedene Beispiele diskutiert. Dann wird die Konzeption und Erstellung von Datenvisualisierungen geübt. Abschließend wird die Rezeption und Wirkung von Datenvisualisierungen betrachtet. Dabei wird es einen ständigen Wechsel zwischen theoretischem Input und praktischer Umsetzung geben. Es werden Blickverläufe mittels Eyetracking analysiert, Visualisierungsaufgaben bearbeitet und die Arbeit mit Visualisierungstools wie flourish.studio geübt. Leitend wird die Idee einer Grammar of Grahpics sein.

Als Studienleistung werden Meilensteine der Datenvisualisierung sowie Diagrammtypen in kurzen Inputs im Seminar vorgestellt und Aufgaben in Bezug auf Erstellung und Rezeption von Datenvisualisierungen erfüllt. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit geschrieben, in der die Konzeption und Rezeption einer Visualisierung gegebener Daten für ein bestimmtes Publikum dokumentiert wird.

Literatur

Friendly, M., & Wainer, H. (2021). A history of data visualization and graphic communication. Harvard University Press.

Tufte, E. R. (2010). Beautiful evidence (3rd printing). Graphics Press LLC.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Lehrkräfte sind in unserer medial-digitalisierten Welt aufgefordert, ihre Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass Raumdarstellungen über Sprache konstruiert werden und sich kulturelle Merkmale im Sprechen über Raum manifestieren. Die Bildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) weisen darüber hinaus Kommunikation als Kompetenzbereich explizit aus und umreißen diesen Kompetenzbereich mit der Fähigkeit, „geographische/geowissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, sich angemessen unter der Verwendung der Fachsprache auszudrücken und damit anderen verständlich zu machen”. Im Seminar sollen zunächst theoretische Grundlagen diskutiert werden, die dann anschließend in Handlungsmöglichkeiten im Rahmen einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung umgesetzt werden.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Die Fokussierung auf mathematische Strukturen und Beziehungen spielt im Mathematikunterricht eine bedeutende Rolle und ist zentral für die Entwicklung des algebraischen Denkens. Ein umfassendes und flexibles Verständnis von (arithmetischer) Gleichheit ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Grundsätzlich sind unterschiedliche Sichtweisen auf arithmetische Gleichheiten möglich, je nachdem ob die Gleichwertigkeit zwischen Termen (Fokus auf dem Berechnen, z. B. 10+4+4+4+4 = 10+8+8, da 10+4+4+4+4 = 26 und 10+8+8 = 26) in den Blick genommen wird oder die strukturelle Beziehung zwischen Termen (Fokus auf strukturellen Zusammenhängen, z. B. 10+4+4+4+4 = 10+8+8, da 10+4+4+4+4 = 10+(4+4)+(4+4) = 10+8+8), die eng mit mathematischen Eigenschaften wie beispielsweise der Zerlegbarkeit von Zahlen oder der Assoziativität von Operationen zusammenhängt. Beide Sichtweisen sind notwendig und sollten sich zur Entwicklung eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses gegenseitig ergänzen. Aber wie kann ein solches Gleichheitsverständnis im Mathematikunterricht der Grundschule angeregt werden?

Dieser Frage soll im Seminar nachgegangen werden. Es erfolgt daher eine Auseinandersetzung mit mathematischen Strukturen im Kontext von Gleichheitsbeziehungen, mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Gleichheiten sowie mit Formen kooperativen Lernens. 

Im Rahmen des Seminars biete ich die Betreuung von 10 Bachelorarbeiten an. Im Kontext einer Bachelorarbeit besteht die Möglichkeit, selbst entwickelte Aufgaben zur Anregung eines umfassenden und flexiblen Gleichheitsverständnisses innerhalb einer kooperativ gestalteten Lernumgebung mit ca. 3 Kindergruppen (mit jeweils 2 Kindern) aus der 2., 3. oder 4. Klasse zu erproben und auszuwerten. Das Seminar begleitet Sie bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Erhebung, indem Aufgabenideen und Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden. WICHTIG: Wenn Sie eine Bachelorarbeit zu diesem Thema schreiben möchten, müssen Sie sich für das Seminar „Gleichheitsverständnis im Mathematikunterricht anregen und erforschen (mit Bachelorarbeit)” anmelden und frühzeitig eigenständig einen Schulkontakt herstellen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025


Due to the current development in the spread of the Corona virus, I ask you to register for the lecture by e-mail to Sabine Goßling (sekretariat.donath@wwu.de)

After your registration we will inform you about the further course of the lecture.

 

Aufgrund der aktuellen Entwicklung bei der Ausbreitung des Corona Virus bitte ich um Anmeldung zu der Vorlesung per E-Mail bei  Sabine Goßling (sekretariat.donath@uni-muenster.de) Nach ihrer Anmeldung werden wir Sie über den weiteren Vorlesungsablauf informieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

 

Dieses Seminar wird im Rahmen des Mathe Zentrums Münster - Zentrum für mathematische Potentialförderung (kurz: MaZ) angeboten. An drei Blocktagen (am 31.03., 02.04. und 26.04.25) werden Sie inhaltliche und methodische Grundlagen für die Diagnose sowie die individuelle Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen erarbeiten. 

Diese Grundlagen werden im anschließenden wöchentlichen Seminar zur praxisnahen Anwendung kommen: Semesterbegleitend werden zur Seminarzeit regelmäßige 45-60-minütige Fördersitzungen mit Kindern in den neuen Förderräumen des Instituts am Johann-Krane-Weg 39 stattfinden. Dabei übernehmen Sie für ein Semester zu zweit bzw. dritt die Diagnose, Förderplanung und Förderung eines Kindes. In den Einzelförderungen der Kinder erhalten Sie die Möglichkeit in einem überschaubaren, aber praxisnahen Rahmen gezielt Diagnose- und Förderfähigkeiten im Fach Mathematik zu entwickeln und fallbasiert zu vertiefen sowie einen kompetenzorientierten Umgang mit Kindern zu schulen. Hierdurch wird eine Verzahnung zwischen dem Theoriewissen aus den Blocktagen und der Schulpraxis angestrebt. Durch einen Wechsel zwischen Seminarsitzung und Fördersitzung entsteht ein ritualisierter Kreislauf von: Diagnose – Auswertung & Ableitung von Förderzielen – Förderplanung – Förderung – Auswertung der Förderung & Ableitung neuer Förderziele – Anschlussförderplanung. Durch die Dozierenden des Seminars werden Sie bei der Vor- und Nachbereitung der Fördersitzungen begleitet.

In den Förderungen liegt – wie der Seminarname konnotiert – der inhaltliche Fokus auf mathematischen Mustern und Strukturen. Für den Bereich der Arithmetik bedeutet dies, dass Kinder mit Blick auf die mathematischen Basiskompetenzen gezielt unterstützt werden, Eigenschaften und Beziehungen von Zahlen und Aufgaben wahrzunehmen, zu verstehen und sie zunehmend für das flexible Rechnen zu nutzen.

Da die Kinder bzw. Eltern vor dem Förderzeitraum eine verbindliche Rückmeldung benötigen, ob sie für das Wintersemester im MaZ aufgenommen werden und sich dann darauf verlassen, dass die Förderungen auch wie geplant regelmäßig stattfinden, ist es sehr wichtig, dass Sie sich die entsprechenden Zeitfenster für alle Seminartermine freihalten.

Um eine ausführliche Reflexion der Diagnose- und Fördersitzungen zu ermöglichen, werden diese auf Video aufgezeichnet (hierzu ist in der 1. Seminarsitzung eine Einverständniserklärung zu unterschreiben). Als Prüfungsleistung werden Sie gemeinsam mit ihrer Gruppe eine Videovignette zum Verlauf ihrer Fördersitzungen erstellen.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Credit points (U Münster students):
4 ECTS points for U Münster students who attend the lectures.

 

Credit points (Erasmus students):
If a grade is required, an oral exam at the end of the semester. Passing this exam is a necessary prerequisite for being awarded any ECTS points.

 

Contents:
1. Review of special relativity and flat spacetime
2. Equivalence principle
3. Manifolds, pseudo-Riemannian geometry
4. Einstein's field equations
5. Schwarzschild solution, black holes
6. Perturbation theory, gravitational waves
7. Basics of modern cosmology

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

<p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><span style="color: #014a7b; line-height: 107%; font-family: 'Arial',sans-serif; font-size: 10pt; mso-ansi-language: EN-GB;">In this course we will explore, evaluate and develop printed, audio-visual (e.g. films) and computerized learning materials. Starting off with discussion of different learner types, quality markers of teaching material and task design, we will have a close look at various types of media that can used in ELT. Emphasis will be placed on questions of classroom implementation, classroom scenarios and material design, so that, among other things, you will be enabled to produce learning materials of various kinds.</span></p><p><span style="color: #000000; font-family: Times New Roman; font-size: small;"> </span></p>

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Diese Veranstaltung bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die wesentlichen Grundlagen Geographischer-Informationssysteme (GIS). In 4 Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten eines GIS dargestellt. Der Fokus liegt vor allem auf eine grundlegende Einführung von speziellen Methoden und Werkzeugen zur Verwaltung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Geodaten.

Die in den Vorlesungen vorgestellten Inhalte und Methoden werden in den Übungen u.a. mit Hilfe von QGIS und ArcGIS praktisch umgesetzt, so dass die Studierenden befähigt werden, eigenständig ein Projekt zu einem aktuellen Thema zu bearbeiten.

Die Veranstaltung wird im SS wie WS angeboten. Im SS ist der Andrang deutlich geringer!!!

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In this course, we will inquire about the increasing support of far-right politics as a transnational political phenomena. Considering the unprecedented support the Alternative für Deutschland (AfD) receives in Germany, the growing phenomenon of Trumpism in the U.S. and the ever-increasing number of right-wing governments in European countries, this political phenomenon will inevitably determine the fate of established democracies in the near future. Therefore, this course aims to enhance a sociological perspective which takes the supporters of far-right movements into focus. For the purpose, we will read ampirical works of an American sociologist, Arlie Russell Hochschild, to have an insight of how and why far-right discourses and policies attract ordinary people. We will also discuss the relevance of Hochschild’s perspective to inquire the increasing support to far-right politics in Germany.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In diesem Seminar werden die Grundlagen und Anwendungen qualitativer Methoden der Sozialforschung behandelt, mit einem besonderen Fokus auf hermeneutische Verfahren. Unter dem Motto: "Learning by Doing" wollen wir uns anhand aktueller Forschungsprojekte verschiedenen Ansätzen zur Auswertung von qualitativen Daten und Materialien widmen. Neben den theoretischen Grundlagen soll es vor allem darum gehen, die erlernten Methoden direkt am Material auszuprobieren, zu interpretieren, auszuwerten und die Ergebnisse vorzustellen und zu vergleichen.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Was ist denn neu am Geist des Kapitalismus? Um diese Frage zu beantworten, werden wir uns in diesem Lektürekurs intensiv mit dem Werk Der neue Geist des Kapitalismus von Luc Boltanski und Ève Chiapello auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist es, die zentralen Thesen und Argumente der Autor:innen zu verstehen und deren Relevanz für die gegenwärtige Gesellschaft und Wirtschaft zu diskutieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

In this course, we will explore emotions as sociological phenomena. Other than approaching emotions as individual psychological drives, this course will emphasize emotions as socially constructed, collective states of minds. For the purpose, we will delve into the basic concepts in the field of sociology of emotions and investigate how emotions are embedded in power relations; thus, tightly connected to politics, culture, class, gender and race. This course aims to enhance critical thinking about emotions from a sociological perspective.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Rahmen der Veranstaltung werden raumbezogene Phänomene und Prozesse des globalen Wandels aus einer geographischen Perspektive beleuchtet. Auf der Grundlage eines fachwissenschaftlichen, sachanalytischen geprägten Überblicks über ausgewählte Themenkomplexe – darunter Naturgefahren, Tourismus und weitere – liegt der Schwerpunkt auf der theoriebasierten Reflexion der schulischen Implementation (u.a. durch Analyse von Bezugsdokumenten wie den geltenden Lehrplänen) und der fachdidaktischen Aufbereitung dieser Inhalte.

Dabei werden die relevanten Gegenstandsbereiche fachdidaktisch beleuchtet, reflektiert und im Hinblick auf ihre Anwendung im Unterricht kritisch diskutiert. Der Kurs verbindet somit fundierte fachwissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen und legt besonderen Wert auf eine vertiefte Reflexion.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Institutionen sind Spielregeln. Sie bestimmen unsere Erwartungen, unsere Handlungsspielräume, unsere Interaktionsmöglichkeiten, unsere Entscheidungen und die Sanktionen für Fehlverhalten. Dies gilt für einzelwirtschaftliches Verhalten ebenso wie für wirtschaftspolitisches Agieren. Institutionen setzen Anreize und determinieren so die Ergebnisse in Organisationen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Ziel der Vorlesung ist die Analyse von Institutionen mit ökonomischen Methoden und die Erweiterung der Erkenntnisse aus den einführenden Veranstaltungen des Bachelorstudiums.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

The world is currently facing multiple crises. Not least, data shows various worrying developments regarding the state of the global environment (à Planetary Boundaries). Nevertheless, politics, so far, have failed to sufficiently address these evident challenges in the ecological dimension of sustainability. How can this persistent non-sustainability be explained? For climate policy, current research points to the agency of a ”climate change counter-movement” including networks and coalitions of actors that more or less deliberately hinder consistent climate policy. Which actors are central in these coalitions, what role do political parties play here and what is the corresponding situation in the climate movement?

 

Along these questions, this course will explore the current politics of sustainability by looking at specific examples from an actor-orientated perspective (e.g., Advocacy Coalition Framework). To this end, students will work in groups to create their own comparative case studies on key conflicts of sustainability in the European Union (! prior knowledge of case studies is not necessary. It will be provided pragmatically in the course). The course is intended to provide students with the space to critically reflect current sustainability policy and politics, to learn about concrete conflicts of sustainability in Europe and to gain some research experiences in the form of the comparative case studies.

 

 

Studienleistung: Case Study (short version) (incl. oral presentation and introductory parts of written assignment)

 

Prüfungsleistung: Case Study (long version) (incl. oral presentation and a complete written assignment/Hausarbeit)

 

 

Erste Literatur: 

Blühdorn, I. (2020). The legitimation crisis of democracy: emancipatory politics, the environmental state and the glass ceiling to socio-ecological transformation. Environmental Politics, 29(1), 38-57. doi:10.1080/09644016.2019.1681867

Blühdorn, I., & Deflorian, M. (2019). The collaborative management of sustained unsustainability: on the performance of participatory forms of environmental governance. Sustainability, 11(4), 1189. doi:10.3390/su11041189

Brulle, R. J., Roberts, J. T., & Spencer, M. C. (Eds.). (2024). Climate Obstruction Across Europe. Oxford: Oxford University Press.

Ekberg, K., Forchtner, B., Hultman, M., & Jylhä, K. M. (2023). Climate obstruction: How denial, delay and inaction are heating the planet. London a. New York: Routledge.

Weible, C. M., Ingold, K., Nohrstedt, D., Henry, A. D., & Jenkins‐Smith, H. C. (2020). Sharpening advocacy coalitions. Policy Studies Journal, 48(4), 1054-1081. doi:doi.org/10.1111/psj.12360

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Es ist en vouge, kreativ zu sein und sich als kreativ zu inszenieren. Aber was heißt es eigentlich, kreativ zu denken und kreativ zu handeln? Was unterscheidet Letzteres von gewöhnlichem Handeln, und weswegen halten wir es für lobenswert? Können wir Menschen überhaupt im eigentlichen Sinne kreativ sein, oder wäre ein solcher Anspruch Anmaßung (weil es etwa – wie uns Autoren wie Abaelard nahelegen – ernst genommen nur einen creator gibt?) Und wenn wir Menschen kreativ sein können, können nur wir Menschen kreativ sein? Was ist z. B. mit Computern, die doch einiges hervorbringen, was wir bei einem Menschen klarerweise als kreatives Werk auffassen würden?

Im Seminar werden wir das Phänomen der Kreativität aus ganz verschiedenen Perspektiven betrachten: Wir werden Ausflüge in die Sprachphilosophie (Wie funktioniert sprachliche Neuschöpfung?), in die allgemeine Handlungstheorie (Muss man Regeln brechen, um kreativ zu handeln?), in die (Meta-)Logik (Kann man in der Logik kreativ sein?), in die Metaphysik (Gibt es jemals ontologisch radikal Neues?) und in viele andere Bereiche der Philosophie unternehmen. Auf diese Weise soll verständlicher werden, was wir tun und meinen, wenn wir einander Kreativität zuschreiben, und welche Rolle die Kreativität(szuschreibung) für unsere Kultur spielt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

How do we define „culture”? How does culture influence child rearing, which, in turn, influences children’s development? In this seminar we will go through different theoretical models that explain the construct of culture. Furthermore, we will talk about the role that the cultural environment plays in several children’s developmental processes, such as moral development, prosocial development, attachment, temperament and the construction of the self and identity. Based on actual cross-cultural findings, we will reconsider the classical theoretical approaches that explain child development.

Requisites to pass the seminar: Oral presentation on one topic and reading assignments (including preparation of questions for discussion)

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

„Der Worte sind genug gewechselt/Lasst mich auch endlich Taten sehn“, lässt Goethe den Direktor im Vorspiel zum Faust sagen. Dass zwischen Worten und Taten, Sprechen und Handeln ein Gegensatz besteht, wobei die Tat oft für aussagekräftiger als das bloße Wort gehalten wird, ist eine tief verwurzelte Vorstellung. Sie ist nicht falsch, führt aber in die Irre. Denn natürlich tut man auch mit Worten etwas: Mit Worten können wir Menschen beleidigen, schuldig sprechen, taufen oder heiraten, sie unterrichten oder informieren und vieles mehr. Auch kritisieren wir nicht selten das, was Menschen sagen (oder schreiben), in derselben Weise, wie wir ihre Handlungen kristieren, nämlich aus einer wertenden oder moralischen Perspektive.

Die Einsicht, dass wir sprechend handeln, ist der Ausgangspunkt der Sprechakttheorie, die unter anderem vom Oxforder Philosoph John Langshaw Austin begründet wurde. Sie hat das Bild von der Funktion der Sprache fundamental geändert. Austin hielt 1955 in Harvard eine Reihe von Vorlesungen zu diesem Thema, deren Manuskript 1962 posthum unter dem Titel „How to do Things with Words“ herausgegeben wurde. Der Text zählt zu den Klassikern sowohl der Sprachphilosophie als auch der Linguistik und markiert einen wichtigen Wendepunkt in der modernen Philosophie. Austin geht darin der Frage nach, wie wir sprachliche Äußerungen gebrauchen – oder einfacher: Was wir tun, wenn wir miteinander sprechen. Im Seminar wollen wir seine Antwort anhand einer genauen Lektüre des Buches nachverfolgen. Da Austin sehr viele Beispiele gibt, die sich ohne Bedeutungsverlust nur schwer übersetzen lassen, werden wir im Seminar auch mit dem englischen Original arbeiten. Die deutsche Bearbeitung ziehen wir heran, wo sie nützlich ist.

Hinweise zur Anmeldung und Teilnahme:

Bitte melden Sie sich in HISLSF an und kommen Sie außerdem unbedingt zur ersten Seminarsitzung, um die elektronische Anmeldung (die erfahrungsgemäß zunächst eine Interessenbekundung darstellt) zu bestätigen. Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit) in der ersten Sitzung verhindert sein, melden Sie sich bitte spätestens am Abend vorher per Mail.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Alle Informationen zur Seminarplatzvergabe über das HISLSF entnehmen Sie bitte der nachstehenden Webseite:

https://www.uni-muenster.de/IDMI/studium/seminarplatzvergabe.html

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Im Sinne des forschenden Lernens unterstützt die Begleitveranstaltung der Praxisbezogenen Studien die Studierenden dabei, ihr eigenes französisch-/italienisch-/spanischdidaktisches Forschungsprojekt bzw. ihre theoriebasierte Praxisreflexion an die konkrete Schulsituation anzupassen, durchzuführen, auszuwerten und im Projektbericht zu dokumentieren.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025

Topic for summer semester 2025: Path integrals in quantum mechanics and field theory

 

More than 70 years ago Richard Feynman found a formulation of quantum theory in which probability amplitudes are not calculated by means of an operator formalism, but by integration over multitudes of classical paths. This formulation offers a very different approach and facilitates the understanding of some aspects of quantum theory. Path integrals have also been applied with great success in the quantum theory of fields and in statistical mechanics.

 

Topics are given out to students in all assigned degree programmes, primarily to master's students though.

Thema im Sommersemester 2025: Pfadintegrale in Quantenmechanik und Feldtheorie

 

Richard Feynman hat vor mehr als 70 Jahren eine Formulierung der Quantentheorie gefunden, bei der die Wahrscheinlichkeitsamplituden nicht mittels eines Operatorformalismus, sondern durch Integration über Scharen von klassischen Pfaden berechnet werden. Diese Formulierung bietet einen ganz andersartigen Zugang und erleichtert das Verständnis einiger Aspekte der Quantentheorie. Pfadintegrale sind auch in der Quantentheorie der Felder und in der Statistischen Mechanik mit großem Erfolg angewandt worden.

 

Es werden Themen für Studierende in allen zugeordneten Studiengängen vergeben, primär jedoch an MSc-Studierende.

Kurs im HIS-LSF

Semester: SoSe 2025
Semester: SoSe 2025

Kurs zur Lehrveranstaltung Klinische Pharmazie von Prof. Hempel für das kommende 7. Semester

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig

Teams are prevalent in and an integral part of organizations. However, recent trends and developments, such as the introduction of new technologies, increased globalization and migration, and major events disrupting organizations are changing the nature of teamwork and contribute to the emergence of new work collaborations.

Among other topics, we will focus on how technology (specifically, virtual reality and artificial intelligence) can be valuably applied in team contexts, how virtual and hybrid teams can leverage their potential, and how leaders can support the collaboration of their team members.

Semester: SoSe 2025
Semester: Semesterunabhängig

Über diesen Kurs können Sie einen Sprechstundentermin buchen und angeben, ob wir im Büro sprechen, telefonieren oder zoomen.

Semester: Semesterunabhängig

Hier bucht man eine Sprechstunde bei Prof.Krebber. 

Passwort: SPRECHK

Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2025

Bitte melden Sie sich (ohne Einschreibeschlüssel) im Learnweb für diesen "Kurs" an und wählen Sie dann ein Zeitfenster für die Sprechstunde aus.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2024/25

Dieser Learnweb-Kurs dient der Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie der allgemeinen Verwaltung (von u.a. Sprechstunden).

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

ACHTUNG: Die AG startet erst am 04.11.2021! Die AG am 28.10.2021 muss aus persönlichen Gründen verschoben werden, ein Nachholtermin wird zeitnah bekannt gegeben! 

Liebe Studierenden, 

ich hoffe Ihr hattet eine schöne O-Woche und startet mit voller Motivation in das Semester. Die AG Deutsches- und Europäisches Verfassungsrecht I wird jeden Donnerstag von 18-20 Uhr im Raum BB 303 im Bispinghof 2, 48143 Münster stattfinden. Sie startet am 4.11.2021. 

Nähere Infos, sowie die Fälle und sämtliche Kursmaterialien findet ihr zeitnah hier im Learn Web. 

Ich freue mich auf euch, 

Joram Brandau

Lehrstuhl Prof. Dr. Marcel Krumm

Semester: WiSe 2021/22

Hier finden Sie die Materialien zur AG Sachenrecht im Sommersemester 2022

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Sachenrecht" im Wintersemester 2021/22 bei Prof. Saenger

Montag 18-20 Uhr, Raum F042

AG-Leiterin: Sophia Oechsner 

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft im Sachenrecht begleitend zur Vorlesung bei Prof. Saenger im Wintersemester 2021/22

In diesem Kurs werde ich die Materialen und Informationen zur AG hochladen. Die AG findet ab dem 22.10. immer freitags von 14-16 Uhr im F33 (Fürstenberghaus) statt. 

Bei Fragen schreibt mir einfach eine Mail: vivian.vonleliwa@gmail.com

Ich wünsche euch einen guten Start ins Semester!

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen uns immer mittwochs 12-14 Uhr im Raum Cont. BH-2.

Bei Fragen meldet euch gerne unter: l.moermel@gmail.com


Semester: SoSe 2022

Herzlich Willkommen zur Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II" bei Prof. Dr. Lepsius im Sommersemester 2022.


Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien zur AG:

  • Die Fälle lade ich immer rechtzeitig hoch, sodass ihr sie zur AG mitbringen und vorher schon mal anschauen könnt. 
  • Die Lösungen zu den Fällen sowie die Präsentation lade ich hoch, wenn wir den jeweiligen Fall in der AG fertig bearbeitet haben.

Wir treffen und immer mittwochs 18-20 Uhr in Raum F030.

Bei Fragen meldet euch gerne: l.moermel@gmail.com

Semester: SoSe 2022

Kursraum für Muliplikator*innen des Zeiterfassungssystems AIDA an der Universität Münster

Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs ist für alle Studierenden meiner Kurse gedacht. Hier können Sie sich für meine Sprechstunde eintragen und finden Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen.


Semester: WiSe 2023/24

Das 2 malig im Semester stattfindende Kolloquium dient Studierenden, die sich im Prozess ihrer Masterarbeit finden und diese im Profil Sozialpädagogik verfassen als Ort des Austauschs. Nebst werden inhaltlichen  Diskussionen, sind Anregungen, Kritische und wertschätzende Kommentierungen, Teilhabe an Denkprozessen und etwaigen Phasen im Schreibprozess gerne erbeten.

Semester: SoSe 2023

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" (PD Dr. Clemens Latzel)

Semester: SoSe 2022

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit der Methodik der Fallbearbeitung und Verfestigung des Kursinhalts anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Falllösungen. 

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 2 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Mittwoch, den 27.10.2021 um 08:15 Uhr, im Raum BB 3 (Bispinghof 2) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns in Raum ES 24 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, Erdgeschoss).


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 14.04.2022 um 18:15 Uhr in Raum BB 4 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss) statt. 

In den anschließend Wochen treffen wir uns regulär freitags um 12:15 Uhr in Raum ULB 1 (ULB-Nebengebäude, Krummer Timpen 5, Erdgeschoss).



Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung"Allgemeines Schuldrecht und Kaufrecht" (Prof. Dr. Sebastian Lohsse) und "Besonderes Vertragsrecht/Verbraucherschutzrecht" (Jun.-Prof. Dr. Friederike Malorny) im Sommersemester 2022

Die erste Einheit findet am Montag, den 11.04. um 18:00 im BB 204 statt.


Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Schuldrecht (AT und BT), Sommersemester 2022 

Donnerstag, 18-20 Uhr

Raum: ES 227 (Englisches Seminar, Johannisstraße 12-20, 2. OG)


Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zur Veranstaltung "Grundlinien und Allgemeiner Teil des BGB" bei Prof. Dr. Bettina Heiderhoff im Wintersemester 2021/22

Die erste Einheit findet am Donnerstag, den 28.10.2021 um 16:15 Uhr im Raum ULB 202 (Krummer Timpen 5) statt.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Jonas Plebuch zur Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I" bei Prof. Dr. Oliver Lepsius im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr Materialien und Informationen zur AG. Schreibt Euch hier ein, sofern Ihr meiner AG zugewiesen seid.

Termin: Montag, 8-10 Uhr, Zoom

Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum F 042

Semester: WiSe 2021/22
Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht I, WS 21/22, Malte Kramer, Fr 12-14 Uhr, Raum BB 103


Semester: WiSe 2021/22

Diese vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft dient neben der Einübung klausurrelevanter Methodik der Fallbearbeitung insbesondere der Wiederholung und Verfestigung des Kursinhalts auf der Grundlage von Fallbearbeitungen.


Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22

Dieser Kurs dient dem Austausch der Studiengangskoordinatori*innen der Fachbereiche und Fächer für die Planung des Wintersemesters 20/21 und basiert auf einem Wunsch zur Erstellung eines Learnweb-Kurses zum Austausch von Konzepten und Ideen für die Durchführung.

Der Kurs lebt von der Befüllung durch die Fachbereiche. Der Kommunikationsweg für die Neuigkeiten aus dem Corona-Krisenstab bleibt weiterhin die FAQ-Seite im Intranet und im Internet.

Semester: WiSe 2020/21
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2022/23
In diesem Moodle-Kurs findet ihr alle wichtigen Informationen rund um das Zertifikat "ComputerSkills for Students", welches vom Fachbereich Erziehungswissenschaft angeboten wird, damit Studierende weitreichende medienpraktische Basiskompetenzen erwerben und anschließend staatlich zertifizieren lassen können.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2011/12

Es handelt es sich nicht um einen Kurs sondern mehr um eine Plattform für Austausch für die Dozenten.

Die Dozenten für Spanisch und Portugiesisch werden sie hier einerseits alle wichtigen Unterlagen finden, die für sie relevant sind als auch werden sie Unterlagen hochladen können, die für die Kollegen und Kolleginnen Interessant finden.

Es soll Semesterunabhängig sein.

Semester: WiSe 2024/25
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Hallo ihr Lieben, 

wir, also eure Tutoren Katrin und Lukas, heißen euch jetzt schon einmal herzlich im Tutorium willkommen und freuen uns, dass ihr dabei seid. Wir hoffe, dass ihr eine tolle O-Woche und einen guten Start in das Semester hattet. Uns erwartet hoffentlich eine schöne und ereignisreiche Zeit zusammen. 

Unser Tutorium startet am 21.10.2021 um 16:15 in der Johannisstraße 4, Raum JO 102 (1. OG). 

Bitte denkt daran, dass in Gebäuden der Uni das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend ist. Bringt bitte auch einen Nachweis über eins der 3 G´s mit. 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit. 

 

Eure Tutoren Katrin und Lukas


Semester: WiSe 2021/22

Dieser Learnwebkurs soll es Studierenden ermöglichen in den freien und ungehinderten Austausch über das Preis-Leistungs-Verhältnis deutscher Kebabkulinarik zu gelangen, um so Wissen an andere Döner Denierende weiterzugeben. 

Semester: SoSe 2022

Dies ist der Learnweb-Kurs der Fachschaft Lehramt GHR.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
interner Austauschkurs des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik des IfE
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24
Semester: Semesterunabhängig

Die in der Koordinierungskommission erarbeiteten Materialien und Protokolle werden zur besseren Verfügbarkeit hier gesammelt, so dass auch außerhalb der Sitzungen ein regelmäßiger Austausch stattfinden und jederzeit auf alle Dokumente zugegriffen werden kann.

Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Lerngruppe zum digitalen Austausch während des Semesters

Semester: SoSe 2020
Mitglieder der LL-Redaktion können hier - online- Ressourcen reservieren lassen.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2021
Informationen von den Mediothek und an die Mediothek werden über diesen Kurs ausgetauscht.
Semester: Semesterunabhängig
.
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Dieser Kurs dient zur Organisation der SH der MoodleMoot2012

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2011
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Kommunikations- und Kollaborationsplattform der Rektoratskommission für Internationalisierung

Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Mittwoch, 18-20 Uhr (st!)

Semester: WiSe 2021/22

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmende,

in diesem LearnWeb-Kurs finden Sie alle Materialien der Sachenrechts Arbeitsgemeinschaft bei Julian Große-Ophoff.

Semester: SoSe 2022

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Achtung: Die Arbeitsgemeinschaft wurde - aufgrund einer Überschneidung mit einer Pflichtvorlesung - auf 10-12 Uhr vorverlegt. Ferner hat sich der Raum geändert.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum BB 103 (Bispinghof 2, Haus B, 1. Obergeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 20.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Arbeitsgemeinschaft von Daniel Ehmann zur Veranstaltung <<Sachenrecht>> bei Prof. Dr. Saenger im Wintersemester 2021/22.

Über diesen Learnweb-Kurs erhaltet Ihr die Materialien und Informationen zur AG. Ich habe bereits alle Teilnehmer - gemäß den AG-Listen - zu diesem Learnweb-Kurs hinzugefügt. Falls ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis per E-Mail (daniel.ehmann@uni-muenster.de).

Termine: Montag, 8-10 Uhr, Raum BB 2 (Bispinghof 2, Haus B, Erdgeschoss, 48143 Münster)
Starttermin 18.10.2021
Es handelt sich um eine ausschließlich in Präsenz stattfindende AG.


Semester: WiSe 2021/22

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht AT und BT

Semester: SoSe 2022
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig

Sprechstundentermine



Semester: Semesterunabhängig

Das Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" richtet sich an alle Studierenden der Kunstgeschichte, die ihre Kenntnisse zu diesem Thema auffrischen und vertiefen wollen. Es bietet die Möglichkeit sich mit allen Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten im Fach auseinanderzusetzen. In wöchentlichen Sitzungen werden Themen, wie das Halten eines kunsthistorischen Referats, das Verfassen eines Thesenpapiers, sowie Gestaltungs- und Zitierrichtlinien intensiv behandelt, indem aufkommende Fragen "auf Augenhöhe" gestellt und geklärt werden können. Das Tutorium findet bis Mai zunächst digital statt

Semester: SoSe 2022

Das Tutorium "Einführung in das Studium der Geographie" begleitet das Modul Humangeographie I. Es dient zum Erlernen wichtiger wissenschaftlicher Grundlagen für das weitere Studium, wie etwa dem wissenschaftlichen Arbeiten an einer Universität, der Arbeit mit Literatur oder deren Zitation. Außerdem soll es das Kennenlernen von Kommiliton*innen fördern und in geschützter Atmosphäre das erste Erstellen von Referaten und kurzen Hausarbeiten ermöglichen. Ebenfalls wird sich innerhalb des Tutoriums mit wichtigen universitären Strukturen auseinandergesetzt. Neben den genannten Punkten dient das Tutorium auch der gemeinsamen Reflexion der Einführungsvorlesung und der punktuellen Wiederholung des Inhaltes.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: WiSe 2021/22

Dies ist der Learnweb-Kurs des Tutoriums zur Vorlesung Statistik I (Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie). Im Tutorium besprechen wir die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung und ihr dürft uns alle eure Fragen stellen :).

Wir freuen uns auf die Zeit mit euch!

Eure Tutorinnen


Semester: WiSe 2022/23
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: SoSe 2023
Semester: Semesterunabhängig
Semester: WiSe 2023/24

Im hier angelegten Learnweb Kurs findet ihr die gemeinsam erarbeiteten Unterlagen unseres Learnweb Kurses.

Semester: WiSe 2021/22
Semester: Semesterunabhängig
Semester: SoSe 2009
Semester: Semesterunabhängig
Semester: Semesterunabhängig