Willkommen am Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und laden Sie ein, sich auf unserer Internetseite über unsere Arbeit in Forschung und Lehre zu informieren. Schwerpunkte des Instituts beinhalten die Arbeit an einer ökumenischen Missionswissenschaft, das Studium außereuropäischer Theologien im weltweiten Christentum und in anderen Religionen, sowie das interkulturelle Gespräch über die Grundlagen einer engagierten Praxis in Kontexten globaler gesellschaftlicher Brennpunkte.
Von Urmia bis Isfahan und Shiraz: Stationen des Christentums im Iran (Sommersemester 2021) 3. bis 24. September 2021
Die Studienreise „Von Urmia bis Isfahan und Shiraz“ geht den geschichtlichen Zeugnissen, der sozio-kulturellen Situation und Bedeutung christlicher Kirchen und Missionen im „persischen Raum“ durch die Jahrhunderte sowie der Situation der Christen im heutigen Iran nach. Sie beginnt mit den „persischen“ Kirchen -- der assyrischen Kirche des Ostens rund um Urmia sowie der armenischen Kirche in Isfahan (Neu-Julfa) -- und bereist ihren dramatischen Weg sowie kulturellen Beitrag vom 5. bis zum 20. Jahrhundert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beispiele katholischer, orthodoxer, protestantischer und anglikanischer Missionen seit dem 16. Jahrhundert und ihre jeweiligen historischen, theologischen und kulturellen Zeugnisse in verschiedenen Regionen Irans. Schließlich interessiert die prekäre Situation der Christen im Iran heute, von den verbliebenen christlichen Gemeinschaften bis zu den sogenannten meist muslimischen Krypto-Christen. Aufmerksamkeit wird auch auf die jüngere Auseinandersetzung zwischen christlichen Denkern und iranischen Intellektuellen seit 1979 sowie vereinzelten Bemühungen um die Entwicklung „kontextueller Theologien“ im Iran gewidmet.
Leitung: Prof. Norbert Hintersteiner, Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien, und Dr. Haila Manteghi, Excellenzcluster Religion und Politik, WWU Münster
Theologie interkulturell in Ghana - Frauen, Religion & Verlebendigung
Exkursion mit Studienprogramm 17. Februar bis 13. März 2022
Die Teilnahme an der Exkursion bietet MA / PhD-Studierenden die Gelegenheit, sich einer internationalen Gruppe von Studierenden, Professoren und Professorinnen in Accra, Ghana, für ein zweiwöchiges Intensivstudienprogramm anzuschließen. Im Rahmen des Programmthemas "Frauen, Religion und Verlebendigung" sollen die Themen-Komplexe: Menschenrechte, häusliche Gewalt, Umweltschutz und Behinderung untersucht werden. Das Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, Beiträge zu präsentieren, Fähigkeiten der praktischen Forschung zu erweitern, das akademische Schreiben zu verbessern, interkulturelle Erfahrungen zu machen und Netzwerke zu entwickeln.
Zur Vorbereitung muss einer der beiden folgenden Kurse belegt werden:
Im Sommersemester 2021 und im Wintersemester 2021/2022 findet das Angebot "Theologisches Arabisch I" mit Prof. Dr. Assad Elias Kattan [de] statt. Der Kurs besteht aus zwei Stunden Vermittlung und zwei Stunden Tutorium (Nevin Fayek).
Theologisches Arabisch Ia [de] im Wintersemester 2021/2022
DI und DO | 10.00–12.00 Uhr | 4 SWS | 4 ECTS
Der erste Teil des Sprachkurs lehrt die arabische Schrift und vermittelt Basiskenntnisse in Morphologie, Grammatik, Syntax und Grundvokabular des klassischen Arabisch, wie es sich im Quʾrān, der frühen islamischen Theologie sowie in der parallel entstandenen arabisch christlich-theologischen Literatur findet. Workload: 120 Stunden. Kurs nur für Studierende ohne Vorkenntnisse in Arabisch!
Theologisches Arabisch Ib im Sommersemester 2021 vom 13.04.2021 - 22.07.2021
DI und DO | 10.00–12.00 Uhr | 4 SWS | 4 ECTS
Der zweite Teil des Sprachkurses wendet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse in der arabischen Sprache (modern oder klassisch) haben. Kenntnisse in Morphologie, Grammatik, Syntax und Vokabular des klassischen und quʾrānischen Arabisch werden vertieft. Workload: 120 Stunden.
Der erfolgreiche Abschluss beider Semester entspricht einem Einstiegskurs und berechtigt zum Fortgeschrittenen Kurs Theologisches Arabisch II: Christliches Arabisch.