Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

 

Herzlich willkommen auf unserer Homepage, mit der wir Sie über Professor Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf und sein Team informieren möchten! Sie finden hier Aktuelles und viele Hintergrundinformationen über die Lehre am Seminar, die verschiedenen Projekte und Aktivitäten sowie die entsprechenden Kontakte.

Die Sprechstundentermine vergibt Maria Schmiemann nach Absprache.

Im Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte forschen und lehren etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Vortragsanfragen oder bei Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftskommunikation. Eine Übersicht über bisher erschienene Berichte bietet unser Medienspiegel.

Aktuelles

Plakat zur Gesprächsrunde
© Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gesprächsabend zur Zukunft der Theologie

Zum Abschluss der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur diskutierte Prof. Dr. Hubert Wolf am 28. Juni 2023 in einem Gesprächsabend mit Edith Wittenbrink und Prof. Dr. Thomas Hieke an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Mainz über die Zukunft der Theologie.

© Bayerischer Schulbuchverlag

Lebensrettende Taufe: Rumänien im Fokus

Die Theologin Lorena König wird in ihrer Dissertation im Rahmen des Projekts "Asking the Pope for Help" die Sonderstellung Rumäniens untersuchen und analysieren, welche Vorgänge zahlreiche jüdischstämmige Katholiken vor der Deportation in ein Vernichtungslager schützte. Finanziert wird die zunächst auf drei Jahre angelegte Stelle vom Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster.

Portrait von Hubert Wolf im Hörsaal
© Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vorlesungen der Gutenberg-Stiftungsprofessur gestartet

Mit der Eröffnungsvorlesung am 18. April 2023 startete Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf in das Semester als Gutenberg-Stiftungsprofessor. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und werden auf dem Youtube-Kanal des „Studium generale Mainz“ zur Verfügung gestellt.